DE202020103600U1 - Fahrradergometer - Google Patents

Fahrradergometer Download PDF

Info

Publication number
DE202020103600U1
DE202020103600U1 DE202020103600.9U DE202020103600U DE202020103600U1 DE 202020103600 U1 DE202020103600 U1 DE 202020103600U1 DE 202020103600 U DE202020103600 U DE 202020103600U DE 202020103600 U1 DE202020103600 U1 DE 202020103600U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame part
bicycle ergometer
pivotable connection
frame
transition area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202020103600.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202020103600.9U priority Critical patent/DE202020103600U1/de
Priority to CN202120690428.9U priority patent/CN215962003U/zh
Priority to EP21181052.8A priority patent/EP3928841A1/de
Publication of DE202020103600U1 publication Critical patent/DE202020103600U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/06Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement
    • A63B22/0605Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement performing a circular movement, e.g. ergometers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/06Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement
    • A63B22/0605Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement performing a circular movement, e.g. ergometers
    • A63B2022/0611Particular details or arrangement of cranks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2210/00Space saving
    • A63B2210/50Size reducing arrangements for stowing or transport

Abstract

Fahrradergometer (1) mit einem Rahmen (2) umfassend entlang der Längsachse des Fahrradergometers (1)i) einen vorderen Rahmenteil (2a) mit daran befindlichen Handgriffen (3),ii) einem hinter dem vorderen Rahmenteil (2a) angeordneten hinteren Rahmenteil (2b) mit einem daran befindlichen Sitz (4) undiii) einem zwischen vorderen (2a) und hinteren (2b) Rahmenteilen angeordneten Rahmenteile-Übergangsbereich (5), dadurch gekennzeichnet, dass vorderes (2a) und hinteres (2b) Rahmenteil miteinander schwenkbeweglich um eine Vertikalachse (6) im Rahmenteile-Übergangsbereich (5) verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein aus dem Stand der Technik bekanntes Trainingsgerät, nämlich ein Fahrradergometer, auch Heimtrainer, Trimm-Dich-Rad oder Indoor-Cycle Bike, Spinning Bike, Speed Bike genannt. Der Rahmen dieses Geräts ist üblicherweise starr und einstückig ausgeführt und lässt sich in einen vorderen Rahmenteil mit den daran befindlichen Handgriffen und einen hinteren Rahmenteil mit den daran befindlichen Sitz unterscheiden. Ausgangspunkt für die konstruktive Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Fahrradergometers war unter anderem die Erkenntnis, das herkömmliche Fahrradergometer auch im nicht benutzen Zustand eine erhebliche Standfläche einnehmen, die die unter beengten Bedingungen, beispielsweise unter häuslich beengten Bedingungen ohne Abstellräumen oder zu kleinen Abstellräumen, eine Einschränkung darstellt. Eine weitere zu berücksichtigende Erkenntnis war, dass der Erwerb und die Nutzung eines Fahrradergometers unter häuslichen Bedingungen einerseits gewünscht wird, andererseits sich dieser Wunsch aufgrund zu geringer Stellfläche bei der Nichtnutzung des Geräts nicht erfüllen lässt, obgleich die damit potentiell zu erzielende Fitness im persönlichen Interesse des Sportgerätenutzers als auch der Allgemeinheit mit Blick auf die Kosten in Folge mangelnder Bewegung liegen. Auch der Transport des Geräts ist aufgrund der Geräteausmaße, die im Wesentlichen durch den Geräterahmen bestimmt werden, mit Einschränkungen verbunden.
  • Vorliegende Erfindung stellt sich die Aufgabe, diese Nachteile zumindest teilweise durch eine möglichst einfache konstruktive Lösung zu überwinden.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit einem vorgenannten aus dem Stand der Technik bekannten Fahrradergometer, jedoch in abgewandelter Form, wie in Anspruch 1 definiert, wobei vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung in den Unteransprüchen offenbart sind. Mit einfachen Worten: Der Starrahmen eines aus dem Stand der Technik bekannten Fahrradergometers wird in zwei Teile, einen vorderen Rahmenteil mit den daran befindlichen Handgriffen und einen hinteren Rahmenteil mit den daran befindlichen Sitz, zerlegt. Anschließend werden beide Rahmenteile an der Zerlegungsstelle wieder miteinander schwenkbeweglich um eine Vertikalachse an der Zerlegungsstelle verbunden, so dass der Rahmen in seiner Gesamtheit dem eines herkömmlichen Fahrradergometers mit Starrahmen entspricht.
  • Im Einzelnen:
    • Der Rahmen des erfindungsgemäße Fahrradergometers lässt sich entlang der Längsachse des Fahrradergometers in ein vorderes Rahmenteil mit daran befindlichen Handgriffen und ein hinteres Rahmenteil mit einem Sitz unterteilen. Das hintere Rahmenteil ist hinter dem vorderen Rahmenteil angeordnet. Beide Rahmenteile gehen bei einem herkömmlichen Starrahmen nahtlos in einem Bereich, den man als Übergangsbereich bezeichne kann, ineinander über. Dieser Übergangsbereich wird bei dem erfindungsgemäßen Fahrradergometer als Rahmenteile-Übergangsbereich, der sich zwischen den vorderen und hinteren Rahmenteilen liegt, bezeichnet. In diesem Rahmenteile-Übergangsbereich befindet sich die „Trennstelle“ beider Rahmenteile, die erfindungsgemäß miteinander schwenkbeweglich um eine Vertikalachse in besagtem Rahmenteile-Übergangsbereich verbunden sind. Der Begriff der „Vertikalachse“ entspricht der dem Fachmann geläufigen Definition und weist in Bezug auf die Horizontalachse, die im Wesentlichen der ebenen Standfläche des Fahrradergometers entspricht, einen nahezu rechten Winkel (90°) mit geringen Abweichungen auf, wobei die Abweichungen vorzugsweise kleiner als 45°, kleiner als 40°, kleiner als 35°, kleiner als 30°, kleiner als 25°, kleiner als 20°, kleiner als 15°, kleiner als 10°, kleiner als 5°, kleiner als 4°, kleiner als 3°, kleiner als 2°, kleiner als 1° beträgt. An dieser Stelle sei erwähnt, dass „Trennstelle“ die Trennung eines Starrrahmens in die gewünschten vorderen und hinteren Rahmenteile impliziert, diese Formulierung jedoch allein zur Verdeutlichung des Unterschieds zu herkömmlichen Fahrradergometer-Starrahmen verwendet wird, da auch bereits eine separierte Herstellung der vorderen und hinteren Rahmenteile erfolgen kann und letzteres die bevorzugte Herstellungsweise ist.
  • Fahrradergometer weisen üblicherweise auch eine Tretlager-Kurbeleinheit auf, die entweder im vorderen Rahmenteil untergebracht sein kann, wie man es von Liegefahrrädern kennt, oder im hinteren Rahmenteil untergebracht sein kann. Letzteres entspricht einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fahrradergometers, bei dem das hintere Rahmenteil eine unterhalb des Sitzes angeordnete Tretlager-Kurbeleinheit aufweist, die vorzugsweise oberhalb der schwenkbeweglichen Verbindung, welche den vorderen Rahmenteil mit hinteren Rahmenteil verbindet, angeordnet ist. Ein Beispiel für diese bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist in den 1 und 2 dargestellt. Gerade bei dieser Anordnung wird vorteilhafterweise ein Freiraum oberhalb des Rahmenteile-Übergangsbereichs zwischen dem vorderen Rahmenteil und dem hinteren Rahmenteil geschaffen, der einen Durch- und Einstieg beim Aufsitzen auf das Fahrradergometer begünstigt und auch als sogenannter „Tiefeneinstieg“ insbesondere von Personen mit Bewegungseinschränkungen leichter angenommen wird.
  • Die den vorderen Rahmenteil und hinteren Rahmenteil erfindungsgemäß verbindende schwenkbewegliche Verbindung kann jegliches Bauelement sein, welches die gewünschte Schwenkbewegung ermöglicht. Es kann beispielsweise ein Schwenklager, Scharnier oder Gelenk, einschließlich ein Klappgelenk, Faltgelenk und Doppelgelenk, sein. Vorteilhafterweise kann die schwenkbewegliche Verbindung zusätzlich eine Verriegelungseinrichtung zur Verriegelung der schwenkbeweglichen Verbindung aufweisen oder mit einer solchen separaten Verriegelungseinrichtung gekoppelt sein, so dass die Verriegelungseinrichtung im verriegeltem Zustand das vordere Rahmenteil mit dem hinteren Rahmenteil starr verbindet, wobei in diesem Fall vorderes Rahmenteil und hinteres Rahmenteil vorzugsweise entlang der Längsachse des Fahrradergometers fluchtend fixiert sind. Darüber hinaus kann die Verriegelungseinrichtung des Weiteren über einen Entriegelungsmechanismus verfügt, der bei Bedarf die schwenkbewegliche Verbindung für eine gewünschte Schwenkbewegung freigibt. Mit Blick auf die in den Figuren dargestellte erfindungsgemäße Ausführungsform wird die Verriegelung durch z.B. mit einem durch eine vorgesehene Lochbohrung einer Verriegelungslasche steckbaren Splint oder Bolzen gesichert.
  • Herkömmliche Fahrradergometer mit durchgehenden Starrahmen stützen sich mit Füßen oder Kufen auf der Standfläche ab, wobei diese Füße oder Kufen jeweils endständig an den Enden des Fahrradergometers angeordnet sind und in dem dazwischen liegenden Rahmenzentralbereich keine weiteren Stützelemente vorgesehen sind. Derartige Kufen oder Rahmenstützenseitenausleger sind auch bei dem erfindungsgemäßen Fahrradergometer in einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen. Unabhängig von den besagten endständigen Kufen oder Rahmenstützenseitenauslegern weist das erfindungsgemäße Fahrradergometer in einer besonders bevorzugten Ausführungsform eine Bodenabstützung auf, die eine besseren Handhabung und Abstützung des erfindungsgemäßen Fahrradergometers ermöglicht, wie nachfolgend erläutert wird.
  • Demnach ist mindestens eine Bodenabstützung vorgesehen, die vorzugsweise unter der schwenkbeweglichen Verbindung im Rahmenteile-Übergangsbereich und/oder benachbart zu der schwenkbeweglichen Verbindung in dem Rahmenteile-Übergangsbereich angeordnet ist. Damit wird der durch die Aufspaltung in vorderen und hinteren Rahmen an dieser Stelle geschwächte Rahmenbereich stabilisiert und auf den Übergangsbereich und auf die schwenkbewegliche Verbindung einwirkende Kräfte abgefangen. Darüber hinaus ist die Bodenabstützung vorteilhafterweise an dem Rahmenteil vorgesehen, um das das andere Rahmenteil verschwenkt wird, d.h. is beispielsweise die bewegliche Verbindung an dem hinteren Rahmenteil mittels eines Scharniers angeschlagen, so befindet sich die Bodenabstützung an dem hinteren Rahmenteil unter oder in räumlicher Nähe des Scharniers. Eine solche Ausführungsform, bei der die Bodenabstützung als Ein- bzw. Ausdrehschraubfuß ausgestaltet ist, ist in den 1 dargestellt. Als Bodenabstützung sind jegliche Ausführungsformen vorgesehen, welche die entsprechende Stützfunktion sicherstellen können. So kommt beispielsweise ebenfalls ein über eine Schwenkachse mit dem Rahmenteil verbundener Ständer in Betracht, der vorzugsweise von einer Person eingeklappt und ausgeklappt werden kann. Um eine Rahmenteil-Verschwenkung mit geringem Kraftaufwand zu ermöglichen, kann es von Vorteil sein, wenn die Bodenabstützung über ihre Stützfunktion hinaus das durch die Bodenabstützung getragene Rahmenteil soweit gegenüber dem zu verschwenkenden Rahmenteil anhebt, das die Verschwenkung mit minimalen Kraftaufwand manuell und/oder mit einer am Fahrradergometer angeordneten Umschwenkhilfevorrichtung (z.B. einer beide Rahmenteile verbindenden Zugfeder auf der Verschwenkungsseite des Fahrradergometers) verschwenkt werden kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ermöglicht die schwenkbewegliche Verbindung eine Schwenkbewegung um die Vertikalachse von bis zu 180°. Mit Blick auf 2, in der eine entsprechende Verschwenkung dargestellt ist, lässt sich die Stellfläche des Fahrradergometers erheblich reduzieren. Darüber hinaus sind aber auch geringere Schwenkbewegungswinkel (z.B. abhängig von der räumlichen Abstellsituation) möglich, beispielsweise von bis zu 175°, 170°, 165°, 160°, 155°, 150°, 145°, 140°, 135°, 130°, 125°, 120°, 115°, 110°, 105°, 100°, 95°, 90°, 85°, 75°, 70°, 65°, 60°, 55°, 50°, 45°, 40°, 35°, 30°, 25°, 20° oder mehr als 5°, 10°, 15°, 20°, 25°, 35°, 40°, 45°, 50°,55°, 60°, 65°, 70°, 75°, 80°, 85°, 90°, 95°, 100°, 105°, 110°, 115°, 120°, 125°, 130°, 135°, 140°, 145°, 150°, 155°, 160°, 165°, 170°, 175°, sowie alle sich daraus ergebenden Zwischenbereiche mit „von bis zu“ und „mehr als“ als jeweilige Ober- und Untergrenzen.
  • Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten vorliegender Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und den beiden Abbildungen zur näheren Erläuterung der Erfindung. Dabei zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Fahrradergometers von der Seite im nicht verschwenkten Nutzmodus und
    • 2 das erfindungsgemäße Fahrradergometer gemäß 1 im verschwenkten Abstellmodus.
  • Das in den 1 und 2 dargestellte Fahrradergometer (1) mit einem Rahmen (2) steht auf Kufen (12) und weist die herkömmlichen Elemente eines aus dem Stand der Technik bekannten Fahrradergometers mit Handgriffen (3) im vorderen Bereich und einem Sitz (4) und Tretlager-Kurbeleinheit (7) im hinteren Bereich des Fahrradergometers auf.
  • Das in den 1 und 2 dargestellte Fahrradergometer (1) weist darüber hinaus zusätzliche Merkmale auf, die eine platzsparende Deponierung des Fahrradergometers bei Nichtbenutzung oder auch einen einfacheren Transport mit platzbeschränkten kleinere Transportmitteln, beispielsweise einen PKW aus dem Mittel- oder Kleinwagensegment oder Kleintransportern, ermöglichen. Im Einzelnen:
    • Der Rahmen (2) des Fahrradergometers (1) besteht aus zwei Teilen, einen vorderen Rahmenteil (2a) und einem hinteren Rahmenteil (2b). Die beiden Rahmenteile (2a) und (2b) sind über ein an dem hinteren Rahmenteil (2b) angeschlagenes Scharnier (8) in einem Rahmenteile-Übergangsbereich (5) miteinander verbunden sind, so dass das vordere Rahmenteil (2a) aus einer mit dem hinteren Rahmenteil (2b) fluchtenden Position (1) um nahezu 180 Grad (2), bezogen auf die durch das Scharnier (8) verlaufende Vertikalachse (6), verschwenkt werden kann. Im nicht verschwenkten Nutzmodus gemäß 1 ist das angeschlagene Scharnier (8) auf der Vorderseite des Rahmenteils (2b) zu sehen. Das an gleicher Stelle auf gegenüberliegender Seite angeordnete Verriegelungselement (10) ist in 1 nicht zu sehen ist, jedoch die in 2 entsprechende Lasche mit Lochbohrung, durch die ein Splint oder Bolzen zur verriegelnden Sicherung im Nutzmodus eingeführt werden kann.
  • An dem hinteren Rahmenteil (2b) befindet sich in räumlicher Nähe zu dem angeschlagenen Scharnier (8) eine als Ein- bzw. Ausdrehschraubfuß ausgebildete Bodenabstützung (11). Da sich die beide Rahmenteile (2a) und (2b) verbindende schwenkbewegliche Verbindung (8) unterhalb der Tretlager-Kurbeleinheit (7) befindet, ist es möglich den sich damit oberhalb des Übergangsbereiches (5) ergebenden Freiraum (9) als Tiefeneinstieg zu nutzen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrradergometer
    2
    Rahmen
    2a
    vorderer Rahmenteil
    2b
    hinterer Rahmenteil
    3
    Handgriffe
    4
    Sitz
    5
    Rahmenteile-Übergangsbereich
    6
    Vertikalachse
    7
    Tretlager-Kurbeleinheit
    8
    Schwenkbewegliche Verbindung
    9
    Freiraum
    10
    Verriegelungseinrichtung
    11
    Bodenabstützung
    12
    Kufen/Rahmenabstützseitenausleger

Claims (10)

  1. Fahrradergometer (1) mit einem Rahmen (2) umfassend entlang der Längsachse des Fahrradergometers (1) i) einen vorderen Rahmenteil (2a) mit daran befindlichen Handgriffen (3), ii) einem hinter dem vorderen Rahmenteil (2a) angeordneten hinteren Rahmenteil (2b) mit einem daran befindlichen Sitz (4) und iii) einem zwischen vorderen (2a) und hinteren (2b) Rahmenteilen angeordneten Rahmenteile-Übergangsbereich (5), dadurch gekennzeichnet, dass vorderes (2a) und hinteres (2b) Rahmenteil miteinander schwenkbeweglich um eine Vertikalachse (6) im Rahmenteile-Übergangsbereich (5) verbunden sind.
  2. Fahrradergometer (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das hintere Rahmenteil (2b) eine unterhalb des Sitzes (5) angeordnete Tretlager-Kurbeleinheit (7) aufweist, wobei besagte Tretlager-Kurbeleinheit (7) vorzugsweise oberhalb der schwenkbeweglichen Verbindung (8), welche den vorderen Rahmenteil (2a) mit hinteren Rahmenteil (2b) verbindet, angeordnet ist.
  3. Fahrradergometer (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der oberhalb des Rahmenteile-Übergangsbereichs (5) zwischen dem vorderen Rahmenteil (2a) und dem hinteren Rahmenteil (2b) befindliche Bereich als Freiraum (9) zum Durch- und Einstieg beim Aufsitzen auf das Fahrradergometer (1)und/oder als Tiefeneinstieg ausgebildet ist.
  4. Fahrradergometer (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als schwenkbewegliche Verbindung (8) ein Schwenklager, Scharnier oder Gelenk, einschließlich ein Klappgelenk, Faltgelenk und Doppelgelenk, ist.
  5. Fahrradergometer (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die schwenkbewegliche Verbindung (8) eine Verriegelungseinrichtung (10) zur Verriegelung der schwenkbeweglichen Verbindung (8) aufweist, so dass die Verriegelungseinrichtung (10) vorderes Rahmenteil (2a) und hinteres Rahmenteil (2b) starr verbindet und vorderes Rahmenteil (2a) und hinteres Rahmenteil (2b) vorzugsweise entlang der Längsachse des Fahrradergometers (1) fluchtend fixiert sind.
  6. Fahrradergometer (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (10) des Weiteren über einen Entriegelungsmechanismus verfügt, der bei Bedarf die schwenkbewegliche Verbindung (8) für eine gewünschte Schwenkbewegung freigibt.
  7. Fahrradergometer (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das vordere (2a) und/oder hintere (2a) Rahmenteil - unter der schwenkbeweglichen Verbindung (8) im Rahmenteile-Übergangsbereich (5) und/oder - benachbart zu der schwenkbeweglichen Verbindung (8) in dem Rahmenteile-Übergangsbereich (5) benachbarten Bereich mindestens eine Bodenabstützung (11) aufweist, wobei besagte Bodenabstützung (11) vorzugsweise - an dem Rahmenteil (2a, 2b)vorliegt, an dem die schwenkbewegliche Verbindung (8) angeschlagen ist, und/oder - ein über eine Schwenkachse mit dem Rahmenteil (a2, 2b) verbundener, Ständer ist, und wobei besagter Ständer weiter vorzugsweise von einer Person eingeklappt und ausgeklappt werden kann.
  8. Fahrradergometer (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenabstützung (11) bei der Schwenkbewegung und/oder bereits zuvor bei der Entriegelung der Verriegelungseinrichtung (10) gemäß Anspruch 6 ihrer Stützfunktion nachkommt und dabei vorzugsweise das durch die Bodenabstützung (11) getragene Rahmenteil (2a oder 2b) soweit gegenüber dem Boden angehoben wird, dass das zu verschwenkende Rahmenteil (2b oder 2a) mit minimalen Kraftaufwand manuell und/oder mit einer am Fahrradergometer angeordneten Umschwenkhilfevorrichtung verschwenkt werden kann.
  9. Fahrradergometer (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die schwenkbewegliche Verbindung (8) eine Schwenkbewegung um die Vertikalachse von bis zu 180° ermöglicht.
  10. Fahrradergometer (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das vordere Rahmenteil (2a) und/oder das hintere Rahmenteil (2b) Kufen oder Rahmenabstützseitenausleger (12) aufweisen.
DE202020103600.9U 2020-06-23 2020-06-23 Fahrradergometer Expired - Lifetime DE202020103600U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020103600.9U DE202020103600U1 (de) 2020-06-23 2020-06-23 Fahrradergometer
CN202120690428.9U CN215962003U (zh) 2020-06-23 2021-04-06 自行车测功仪
EP21181052.8A EP3928841A1 (de) 2020-06-23 2021-06-23 Zusammenklappbarer fahrradergometer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020103600.9U DE202020103600U1 (de) 2020-06-23 2020-06-23 Fahrradergometer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020103600U1 true DE202020103600U1 (de) 2021-09-28

Family

ID=76600994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020103600.9U Expired - Lifetime DE202020103600U1 (de) 2020-06-23 2020-06-23 Fahrradergometer

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3928841A1 (de)
CN (1) CN215962003U (de)
DE (1) DE202020103600U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH593697A5 (en) 1976-03-12 1977-12-15 Mueller Otto Stationary bicycle exercise device - has supporting feet folding automatically into plane of frame from extended position
DE20200995U1 (de) 2002-01-24 2002-07-18 Neumann Helmut Fahrrad
DE202016002376U1 (de) 2016-04-13 2017-07-14 Marco Tutsch Fahrrad mit klappbar ausgebildeter Rahmenstruktur

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6001046A (en) * 1998-07-23 1999-12-14 Lifegear, Inc. Collapsible recumbent exercise bicycle apparatus
GB2345647A (en) * 1999-01-13 2000-07-19 Min Kuo Folding exercise bike
AU2002234657A1 (en) * 2002-02-21 2003-09-09 Wingroup, S. Coop. Folding stationary bicycle
US8882124B2 (en) * 2013-03-28 2014-11-11 Fook Fah Yap Foldable bicycle
CN209108524U (zh) * 2018-11-26 2019-07-16 常州市华星机械有限公司 一种健身车用单向自发电磁阻器

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH593697A5 (en) 1976-03-12 1977-12-15 Mueller Otto Stationary bicycle exercise device - has supporting feet folding automatically into plane of frame from extended position
DE20200995U1 (de) 2002-01-24 2002-07-18 Neumann Helmut Fahrrad
DE202016002376U1 (de) 2016-04-13 2017-07-14 Marco Tutsch Fahrrad mit klappbar ausgebildeter Rahmenstruktur

Also Published As

Publication number Publication date
EP3928841A1 (de) 2021-12-29
CN215962003U (zh) 2022-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT511702B1 (de) Tretroller
DE102005037385B4 (de) Sitz einer hinteren Sitzreihe eines Kraftfahrzeuges
EP0163139B1 (de) Zusammenfaltbarer Rollstuhl
DE60210319T2 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE3333570A1 (de) Faltbarer rollstuhl
DE2836849A1 (de) Klappstuhl
EP1853455A2 (de) Sitz
DE102004029509A1 (de) Drückstation mit verschieden einstellbaren Weg-Merkmalen
DE202018002125U1 (de) Klapproller
WO2000058146A1 (de) Tretroller
EP0582818A1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE102010007804B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102004057193B4 (de) Kindertragrahmen
DE2651305A1 (de) Klapprad
DE102006043558B4 (de) Rollerähnliches zusammenlegbares Sportgerät "Mini"-Tretroller
DE202020103600U1 (de) Fahrradergometer
DE3724242C2 (de)
DE2912405A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
EP1800640A1 (de) Ausstellbare Trittstufe eines Fahrzeugs
DE202006014205U1 (de) Rollerähnliches zusammenlegbares Sportgerät "Mini"-Tretroller
DE3019514A1 (de) Rudervorrichtung fuer boote
AT509542B1 (de) Gelenkbeschlag für sitzmöbel
DE60011220T2 (de) Wagenheber
DE202018103435U1 (de) Ellipsen- oder Crosstrainer mit erweitertem Funktionsumfang
DE102017107367A1 (de) Mechanismus zum Herausschieben eines Sitzes

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years