DE202020103593U1 - Vorrichtung zur Identifizierung und Überwachung von Baugerätschaften - Google Patents

Vorrichtung zur Identifizierung und Überwachung von Baugerätschaften Download PDF

Info

Publication number
DE202020103593U1
DE202020103593U1 DE202020103593.2U DE202020103593U DE202020103593U1 DE 202020103593 U1 DE202020103593 U1 DE 202020103593U1 DE 202020103593 U DE202020103593 U DE 202020103593U DE 202020103593 U1 DE202020103593 U1 DE 202020103593U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
construction equipment
monitoring
transponder
identification
construction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020103593.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHAKE GmbH
Original Assignee
SCHAKE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHAKE GmbH filed Critical SCHAKE GmbH
Priority to DE202020103593.2U priority Critical patent/DE202020103593U1/de
Publication of DE202020103593U1 publication Critical patent/DE202020103593U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C3/00Registering or indicating the condition or the working of machines or other apparatus, other than vehicles
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/24Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
    • G08B13/2402Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
    • G08B13/2428Tag details
    • G08B13/2434Tag housing and attachment details

Abstract

Vorrichtung zur Identifizierung und Überwachung von Baugerätschaften, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sendeeinheit (21) vorgesehen ist, die vor Beschädigungen geschützt angebracht ist.

Description

  • Unter Baugerätschaften der hier betrachteten Art sind solche zu verstehen, die nicht fest verbaut sind, sondern mobil an verschiedenen Orten einsatzbar sind. Hierzu zählen beispielsweise Stützen aller Art, insbesondere Schalungsstützen, Deckenstützen, Fensterstützen und Gerüststützen. Aber auch mobile Absperrtechnik, bspw. in Form von Wegesperren oder Mobilzäunen sowie deren Fußplatten sind hiervon umfasst.
  • Die Baugerätschaften finden im offenen Gelände auf Baustellen oder zur Absperrung von Wegen bzw. Gelände Anwendung. Hierbei handelt es sich überwiegend um frei zugängliche Gebiete, wodurch eine Überwachung und ein Schutz gegen Diebstahl kaum möglich ist. Hinzu kommt, dass insbesondere auf Großbaustellen verschiedene Unternehmen mit ihren Baugerätschaften tätig sind. Diese unterscheiden sich oftmals gar nicht oder nur geringfügig. Folglich ist häufig kaum zu vermeiden, dass Baugerätschaften eines Unternehmens versehentlich von einem anderen Unternehmen beim Verlassen der Baustellen mitgenommen werden.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Identifizierung und Überwachung von Baugerätschaften zu schaffen, die das Risiko einer versehentlich falschen Zuordnung von Baugerätschaften zu einem Unternehmen ebenso reduziert, wie das Risiko eines Diebstahls. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Schutzanspruchs 1 gelöst.
  • Mit der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Identifizierung und Überwachung von Baugerätschaften geschaffen, die das Risiko einer versehentlich falschen Zuordnung von Baugerätschaften zu einem Unternehmen ebenso reduziert, wie das Risiko eines Diebstahls. Durch die an den Baugerätschaften vorgesehene Vorrichtung, welche eine Sendeeinheit umfasst, besteht die Möglichkeit, die in der Sendeeinheit hinterlegten Daten auszulesen und somit sowohl die Art der Baugerätschaft auszulesen, als auch weitere hinterlegte Angaben, wie beispielsweise deren Besitzer. In Folge dessen ist eine Verwechslung ausgeschlossen. Durch die vor Beschädigungen geschützte Anbringung ist die Vorrichtung besonders für die robuste Umgebung auf einer Baustelle geeignet, so dass eine zuverlässige Funktion dauerhaft gewährleistet ist.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist die Sendeeinheit von einem Transponder gebildet. Die Verwendung eines Transponders bietet die Möglichkeit einer berührungslosen Funk-Kommunikation. Ein eingehendes Signal kann von dem Transponder aufgenommen und beantwortet bzw. weitergeleitet werden, so dass eine Identifikation möglich ist.
  • Bevorzugt ist die Sendeeinheit von einem RFID-Transponder gebildet. RFID steht für Radiofrequenz-Identifikation. Diese ermöglicht das berührungslose Speichern und Auslesen von Daten. Sie ermöglicht das automatische Identifizieren und Lokalisieren von Gegenständen. Es handelt sich hierbei um eine für das vorliegende Umfeld einer Baustelle besonders geeignete Technik, weil kein direkter Sichtkontakt notwendig ist und eine Erfassung im Stapel einer Vielzahl von Baugerätschaften möglich ist, beispielsweise bei der gestapelten Lagerung von Stützen, Mobilzäunen oder dergleichen.
  • In anderer Weiterbildung der Erfindung handelt es sich bei dem Transponder um einen passiven Transponder. Ein passiver Transponder hat keine eigene Energieversorgung. Das bietet für den vorliegenden Anwendungsfall den Vorteil, dass die Überwachung und Identifizierung immer zuverlässig und ohne Wartung erfolgt. Kämen aktive Transponder zur Anwendung, also solche, die eine eigene Energieversorgung haben, bspw. mittels Batterien, müsste regelmäßig geprüft werden, ob der Ladezustand für eine zuverlässige Funktion noch ausreichend ist. Das würde einen kaum vertretbaren Aufwand nach sich ziehen.
  • Äußerst bevorzugt ist der Schutz der Sendeeinheit von einer Manschette gebildet. Eine Manschette ist in besonders einfacher Weise an den Baugerätschaften anbringbar. Sie kann in einfacher Weise um eine Stütze oder einen Standfuß eines Zauns gelegt und verschlossen werden, ohne die Funktionalität der Baugerätschaft zu beeinträchtigen.
  • In Ausgestaltung der Erfindung besteht die Manschette aus Kunststoff oder Gummi. Die Verwendung von Kunststoff oder Gummi ist vorteilhaft, weil dieser nicht korrodiert, was bei der Verwendung auf Baustellen im Freien von großer Bedeutung ist. Zudem kann durch die Auswahl aus verschiedenen Kunststoff- oder Gummisorten eine Auswahl unter verschiedenen Eigenschaften getroffen werden, beispielsweise besondere Schlagfestigkeit, Temperaturbeständigkeit oder dergleichen.
  • Äußerst bevorzugt ist die Manschette nicht lösbar. Dadurch ist gewährleistet, dass eine Demontage der Vorrichtung von der Baugerätschaft verhindert, so dass ein Diebstahl durch vorherige Demontage der Vorrichtung und damit das Vermeiden des Auslösens eines Signals bei einer unberechtigten Entwendung der Baugerätschaft von einer Baustelle verhindert ist.
  • Andere Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den übrigen Unteransprüchen angegeben. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird nachfolgend im Einzelnen beschrieben. Die einzige Figur der Zeichnung zeigt die dreidimensionale Darstellung einer Baugerätschaft mit Vorrichtung zur Identifizierung und Überwachung derselben.
  • Im nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiel ist die erfindungsgemäße Vorrichtung beispielhaft an einer Baugerätschaft in Form einer Schalungsstütze 1, genauer gesagt an einer Deckenstütze angeordnet. Diese besteht aus zwei Rohren 11, 12, die teleskopartig und stufenlos zueinander bewegbar sind. Folglich hat die Stütze 1 ein Außenrohr 11 und ein Innenrohr 12. Im Ausführungsbeispiel bildet das Außenrohr 11 in der Arbeitsposition der Stütze das dem Boden zugewandte Rohr und das Innenrohr 12 das der Schalung bzw. Decke zugewandte Rohr.
  • Die Rohre 11, 12 weisen an ihren einander abgewandten Enden jeweils eine Lochplatte 13, 14 auf, die mit den Rohren 11, 12 verschweißt sind. Das Außenrohr 11 ist an seinem dem Innenrohr 12 zugewandten Ende mit einem Außengewinde 15 versehen. Auf dem Außengewinde 15 ist eine Mutter 16 unverlierbar vorgesehen.
  • Das Innenrohr 12 ist mit einem Lochbild 17 versehen, welches von einer Anzahl Löchern im Innenrohr gebildet ist, wobei sich die Reihe der Löcher über die Länge des Innenrohrs erstreckt. Die Löcher sind im Ausführungsbeispiel in einem regelmäßigen Abstand zueinander angeordnet. Es sind immer zwei Löcher radial einander gegenüberliegend vorgesehen. Durch jeweils zwei sich gegenüberliegende Löcher des Lochbilds 17 ist ein im Ausführungsbeispiel annähernd G-förmiger Haken 18 gesteckt. Durch die Auswahl der gewünschten Löcher der Lochung 17 für den Haken 18 findet die Grobeinstellung in Bezug auf die Höhe der Stütze statt. Der Haken liegt dann auf dem dem Boden abgewandten Ende des Außenrohrs 11 auf.
  • Die Feineinstellung erfolgt dann mit Hilfe der Mutter 16, die auf dem Außengewinde 15 vertikal bewegbar ist. Hierzu wird die Mutter 16 derart gedreht, dass sie sich in die dem Boden abgewandte Richtung auf dem Gewinde 15 bewegt, und zwar so lange, bis sie mit dem Haken in Kontakt tritt. Durch ein Weiterdrehen der Mutter 16 wird dann das Innenrohr 12 weiter aus dem Außenrohr 11 hinausbefördert, bis die gewünschte Höhe der Stütze erreicht ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung 2 zur Identifizierung und Überwachung von Baugerätschaften, umfasst eine Sendeeinheit 21, die vor Beschädigungen geschützt an der im Ausführungsbeispiel gewählten Schalungsstütze 1 angebracht ist. Die Sendeeinheit 21 ist von einem Transponder gebildet. Dabei handelt es sich um ein Funk-Kommunikationsgerät, welches eingehende Signale aufnimmt und automatisch beantwortet bzw. weiterleitet. Im Ausführungsbeispiel kommt ein passiver Transponder zur Anwendung, also ein Transponder, der keine eigene Energieversorgung hat. Die Verwendung eines RFID-Transponders hat sich als besonders zuverlässig herausgestellt. RFID steht dabei für radio-frequency identification (Radiofrequenz-Identifikation).
  • Der Schutz der Sendeeinheit 21 ist im Ausführungsbeispiel von einer Manschette 22 gebildet. Die Manschette 22 umschließt das Außenrohr 11. In montiertem Zustand hat sie daher im Ausführungsbeispiel die Gestalt eines Rings. Sie ist benachbart zu dem dem Boden zugewandten Ende des Außengewindes 15 angeordnet. Selbstverständlich besteht die Möglichkeit, die Manschette 22 auch an einer anderen Stelle der Stütze anzuordnen.
  • Die Manschette 22 besteht im Ausführungsbeispiel aus Kunststoff. In Abwandlung des Ausführungsbeispiels kann die Manschette auch aus Gummi hergestellt sein. Unter Gummi im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ein durch Vulkanisation aus natürlichem oder synthetischem Kautschuk hergestelltes Material zu verstehen. Durch die Auswahl des Kunststoffs bzw. Gummis besteht die Möglichkeit, die Eigenschaften der Manschette 22 zu beeinflussen. Insbesondere können die Eigenschaften wie Härte, Bruchfestigkeit, Temperaturbeständigkeit sowie die chemische Beständigkeit durch die Auswahl des Ausgangsmaterials eingestellt werden. Auf diese Weise können für verschiedene Einsatzbedingungen besonders geeignete Materialien ausgewählt werden, um einen optimalen Schutz für die Sendeeinheit bereit zu stellen.
  • Die Sendeeinheit 21 ist im Ausführungsbeispiel in die Manschette eingegossen. Folglich ist sie optimal vor Beschädigungen geschützt. Die Manschette 22 ist dabei nicht lösbar an der Stütze angeordnet. Nicht lösbar im Sinne der vorliegenden Erfindung bedeutet, dass sie nicht zerstörungsfrei von der Stütze gelöst werden kann. Dadurch ist sichergestellt, dass die Manschette 22 mit der Sendeeinheit 21 nicht unbeabsichtigt im rauen Umfeld von Baustellen verloren geht. Aber auch einer missbräuchlichen Entfernung der Manschette 22 sowie der Sendeeinheit 21 ist dadurch vorgebeugt.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Identifizierung und Überwachung von Baugerätschaften lässt sich einerseits eine Zuordnung verbauter oder zwischengelagerter Baugerätschaften durchführen, andererseits Kontrolle der Anzahl von verbauten oder zwischengelagerter Baugerätschaften. So kann unter anderem eine Inventur wesentlich einfacher durchgeführt werden.
  • Die Identifizierung bzw. Überwachung erfolgt mit Hilfe von Lesegeräten, die ein automatisches und berührungsloses Identifizieren und Lokalisieren der Transponder und damit der Gerätschaften ermöglicht. Diese enthalten eine Software, ein sog. Mikroprogramm, welches den eigentlichen Leseprozess mit Hilfe einer Steuerung ausführt. Die Kommunikation erfolgt zudem mit einer Software, die über Schnittstellen mit weiteren EDV-Systemen und Datenbanken kommunizieren kann.
  • Neben der Identifizierung der Baugerätschaften ist auch eine Überwachung möglich. So kann bspw. festgestellt werden, wann eine mit der Vorrichtung versehene Baugerätschaft aus einem Container oder von einer Palette entnommen wurde, soweit diese mit einem Lesegerät versehen sind. Das gleiche gilt für die Entwendung von einer Baustelle, soweit die Baustelle mit einem Sicherheitssystem inklusive eines oder mehrerer Lesegeräte ausgestattet ist. Es kann bspw. ein Alarm ausgelöst werden, wenn eine Baugerätschaft zu einer Tageszeit aus dem überwachten Bereich entnommen wird, zu dem eine solche nicht zugelassen ist.
  • Die Erfindung ist vorstehend am Beispiel einer Schalungsstütze als Baugerätschaft beschrieben. Sie kann aber auch an anderen Gerätschaften Anwendung finden, beispielsweise an mobilen Absperrzäunen. Bei diesen kann die Vorrichtung an einem Standfuß, einer Gitterstrebe oder dergleichen angebracht sein.

Claims (7)

  1. Vorrichtung zur Identifizierung und Überwachung von Baugerätschaften, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sendeeinheit (21) vorgesehen ist, die vor Beschädigungen geschützt angebracht ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendeeinheit (21) von einem Transponder gebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendeeinheit (21) von einem RFID-Transponder gebildet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Transponder um einen passiven Transponder handelt.
  5. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutz der Sendeeinheit (21) von einer Manschette (22) gebildet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Manschette (22) aus Kunststoff oder Gummi besteht.
  7. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Manschette (22) nicht lösbar ist.
DE202020103593.2U 2020-06-22 2020-06-22 Vorrichtung zur Identifizierung und Überwachung von Baugerätschaften Active DE202020103593U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020103593.2U DE202020103593U1 (de) 2020-06-22 2020-06-22 Vorrichtung zur Identifizierung und Überwachung von Baugerätschaften

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020103593.2U DE202020103593U1 (de) 2020-06-22 2020-06-22 Vorrichtung zur Identifizierung und Überwachung von Baugerätschaften

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020103593U1 true DE202020103593U1 (de) 2020-07-10

Family

ID=71844128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020103593.2U Active DE202020103593U1 (de) 2020-06-22 2020-06-22 Vorrichtung zur Identifizierung und Überwachung von Baugerätschaften

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202020103593U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19853013B4 (de) Vorrichtung zur Unterstützung der Wartung/Inspektion
EP1607364B1 (de) Kranballastierungssystem
WO1985005712A1 (en) Control installation and method for checking control points in a surveillance installation
DE69937794T2 (de) Elektronisches Mehrwegsiegel mit passivem Transponder
EP2024258B1 (de) Anordnung einer antenne an einem container
EP2649627B1 (de) Hangschloss zum sichern und überwachen eines schalters
EP3651867A2 (de) Verfahren zur kontrolle der durchführung von wartungsarbeiten in brandlöschanlagen
DE102013101002A1 (de) Teilelager für Ersatzteile
DE202020103593U1 (de) Vorrichtung zur Identifizierung und Überwachung von Baugerätschaften
DE102006042382A1 (de) Berührungsloser Stoßsensor
DE202008011345U1 (de) Kommunikationsmittel für Bauteile in Bauwerken und Elemente zur Erstellung von Bauwerken
DE19828272B4 (de) Einbaugarnitur für Wasser- oder Gasversorgungsleitungen mit Transponder
DE602004012982T2 (de) Vorrichtung zur versiegelung mit mehreren transpondern
DE202019102021U1 (de) Lasten-Hebeturm mit Sicherheitssystem
DE4229862C2 (de) Behältnis für einen Transponder
EP3760830A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen eines im erdboden ausgebildeten hohlraums
DE202022105932U1 (de) Vorrichtung zur Halterung eines Ankers an einem Schalungselement
WO2012037924A2 (de) Fussplatte für mobile verkehrssicherungseinrichtungen sowie verkehrssicherungsanordnung
EP0280852A2 (de) Wand oder Wandelement für Sicherheitseinrichtungen wie Tresore, Sicherheitstüren, Geldschränke oder dergleichen
DE102017011097A1 (de) Baugerüstteil mit elektronischer Kennzeichnung
DE202023103161U1 (de) Anprallschutz
DE19940374A1 (de) Verfahren zur Datenübertragung zwischen einem einer Einbaugarnitur zugeordneten Transponder und einem Datenerfassungsgerät sowie Anordnung
AT17858U1 (de) Vorrichtung zur Überwachung von Überflurhydranten
DE102021127052A1 (de) Grenzsteinsystem
DE202015009734U1 (de) Anordnung zur Identifizierung von Gerüstteilen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years