DE19940374A1 - Verfahren zur Datenübertragung zwischen einem einer Einbaugarnitur zugeordneten Transponder und einem Datenerfassungsgerät sowie Anordnung - Google Patents

Verfahren zur Datenübertragung zwischen einem einer Einbaugarnitur zugeordneten Transponder und einem Datenerfassungsgerät sowie Anordnung

Info

Publication number
DE19940374A1
DE19940374A1 DE1999140374 DE19940374A DE19940374A1 DE 19940374 A1 DE19940374 A1 DE 19940374A1 DE 1999140374 DE1999140374 DE 1999140374 DE 19940374 A DE19940374 A DE 19940374A DE 19940374 A1 DE19940374 A1 DE 19940374A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transponder
data
data acquisition
acquisition device
handheld
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1999140374
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Buhla
Joachim Zeusnik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1999140374 priority Critical patent/DE19940374A1/de
Publication of DE19940374A1 publication Critical patent/DE19940374A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q9/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems for selectively calling a substation from a main station, in which substation desired apparatus is selected for applying a control signal thereto or for obtaining measured values therefrom
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/0723Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips the record carrier comprising an arrangement for non-contact communication, e.g. wireless communication circuits on transponder cards, non-contact smart cards or RFIDs
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/0008General problems related to the reading of electronic memory record carriers, independent of its reading method, e.g. power transfer
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10009Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves
    • G06K7/10366Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves the interrogation device being adapted for miscellaneous applications
    • G06K7/10376Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves the interrogation device being adapted for miscellaneous applications the interrogation device being adapted for being moveable
    • G06K7/10386Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves the interrogation device being adapted for miscellaneous applications the interrogation device being adapted for being moveable the interrogation device being of the portable or hand-handheld type, e.g. incorporated in ubiquitous hand-held devices such as PDA or mobile phone, or in the form of a portable dedicated RFID reader

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Near-Field Transmission Systems (AREA)

Abstract

Für die Datenübertragung zwischen einem Transponder 10, der einer im Erdreich verlegten Einbaugarnitur 1 zugeordnet ist, und einem mobilen Datenerfassungsgerät 15 sowie einer zentralen Dateneinheit 28 ist ein Verfahren und eine Anordnung vorgesehen, bei der als Datenerfassungsgerät 15 ein Transponder-Lesegerät 16 und ein Handheld-PC zum Einsatz kommen, wobei der Handheld-PC 17 mit einem Funknetztelefon 20 ausgerüstet ist, über die auf die in der zentralen Dateneinheit 28 abgespeicherten Daten jederzeit zurückgegriffen werden kann.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Datenübertragung zwischen einem Transponder, der insbesondere im Erdreich verlegten Einbaugarnituren zugeordnet ist, und einem mobilen Datenerfassungsgerät, das zur Datenerfassung und Auswertung mit einer stationären, zentralen Dateneinheit (PC-Netzwerk) verbunden wird, wobei über das Datenerfassungsgerät bei der Abfrage der Daten ein sehr schwaches Hochfrequenz­ feld abgestrahlt und bei Annäherung an den Transponder ein darin liegender Schwing­ kreis angeregt und die durch die Überhöhung der Resonanz/Spannung erreichte Energie für die Transponderelektronik ausgenutzt wird.
Die Erfindung betrifft außerdem eine Anordnung zur Datenübertragung zwi­ schen einem Transponder, insbesondere einer Einbaugarnitur zugeordnetem Transpon­ der, und einem mobilen Datenerfassungsgerät, das mit einer zentralen, stationären Dateneinheit koppelbar ist, wobei der Transponder mit einem über das Daten­ erfassungsgerät anregbaren Schwingkreis und einer entsprechend zu versorgende Trans­ ponderelektronik verfügt zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 3.
Die Übertragung von Daten zwischen einem Transponder und einem entspre­ chenden Datenerfassungsgerät ist bekannt und wird in den verschiedensten Anwen­ dungsbereichen eingesetzt. So ist es bekannt, Transponder als Diebstahlschutzsystem einzusetzen oder um verschiedene Fahrzeuge oder Gerätschaften leichter identifizieren zu können. Bekannt ist es auch, solche Transponder Tieren, vor allem Kühen und Schweinen zuzuordnen, um die entsprechenden Daten vor dem Zugriff unberechtigter Dritter am Tier selber unterbringen zu können. Transponder-Lesevorrichtungen mit einer Vorrichtung zum Übertragen von Informationen zwischen einem Transponder und der Transponder-Lesevorrichtung im Frequenzumtast-Verfahren im Hochfrequenzbe­ reich ist bekannt. Ein solches Hochfrequenz-Identifikationssystem besteht im Wesentli­ chen aus zwei Komponenten, nämlich dem Transponder sowie der Transponder-Lese­ vorrichtung mit Antenne. In der Regel handelt es sich bei den Transpondern um kleine batterielose Geräte, die als Nur-Lese- oder Schreib-Lese-Version erhältlich und an verschiedenen Objekten zu befestigen oder in diese zu integrieren sind. Sobald der Transponder in den Lesebereich der Antenne des mobilen Datenerfassungsgeräts kommt, erhält er einen kurzen Impuls von der Leseeinrichtung. Der Transponder schickt mit der so empfangenen Energie seine individuelle Kennung zurück oder falls er in die Schreib-Lese-Version fällt, die in ihm gespeicherte Information. Sie wird gleich­ falls über Hochfrequenz in den Transponder ein- oder zurückgeschrieben. Die Lese­ distanz eines mobilen Datenerfassungsgerätes ist abhängig von der Art und Empfind­ lichkeit der Antenne und der Größe des Transponders und kann bis zu 2 m, durch­ schnittlich jedoch bis zu ungefähr 0,5 m betragen. Die Stördistanz, innerhalb der eine Transponder-Lesevorrichtung das Auslesen einer anderen Transponder-Lesevorrichtung stört bzw. unmöglich macht, beträgt im Allgemeinen 1,5 m, kann jedoch aus den glei­ chen Gründen wie bei der Lesedistanz bis zu 5 m betragen. Von daher können mehrere mobile Datenerfassungsgeräte, die gemäß dem Stand der Technik ausgebildet sind, nicht parallel gleichzeitig betrieben werden. Dieser Stand der Technik beschäftigt sich sehr umfangreich mit dem Gebiet der Transponder- und der Datenerfassungsgeräte, wobei hier beispielhaft die DE-OS 196 32 798, DE-OS 197 52 278, DE-OS 197 50 612, DE-OS 197 50 047, DE-OS 197 45 310, DE-OS 197 44 782, DE-OS 197 44 781, DE-OS 196 00 233 und die DE-OS 197 17 505 genannt werden. Zur Versorgung der Bevölkerung sind in den öffentlichen, aber auch in den privaten Straßen und sonstigen Versorgungswegen Wasser-, Gas- und ähnliche Versorgungsleitungen verlegt. Zur Verteilung des Wassers und des Gases und anderer Versorgungsgüter ist es erforder­ lich, im Bereich der einzelnen Abnehmer, aber auch an Straßenabzweigungen und Kreuzungen Schieber einzubauen, über die die Versorgungsleitungen ganz oder teil­ weise abgesperrt werden können. Diese Schieber sind aufgrund der Lage der Versor­ gungsleitungen in 0,8 m bis 1,5 m Tiefe verlegt, sodass zur Verbindung mit der Erd­ oberfläche oder besser gesagt der Straßenoberfläche sogenannte Einbaugarnituren zum Einsatz kommen. Über eine Vierkantstange, die in einem Hüllrohr verlegt ist, wird dann von der Straßenoberfläche, d. h. von einer Straßenkappe aus, der im Erdreich verlegte Schieber betätigt. Diese Betätigung der Schieber erfolgt bei den angesproche­ nen Fällen, aber auch in regelmäßigen Abständen, um die Funktionstüchtigkeit der Schieber zu überprüfen. Aus diesem Grunde werden die einzelnen Schieber kontinuier­ lich beobachtet bzw. abgefahren, wobei man sich insbesondere bei größeren Städten vorstellen kann, dass damit ein erheblicher Arbeitsaufwand verbunden ist. Um nun die einzelnen Daten eines derartigen Schiebers bzw. der Einbaugarnitur einfach identifizier­ bar zu machen, wird einer derartigen Einbaugarnitur im Übertagebereich, d. h. im Bereich der Straßenkappe, ein Transponder zugeordnet, der mit den entsprechenden Daten belegt ist. Bei einem derart ausgerüsteten Schieber bzw. der Einbaugarnitur ist es dann möglich mit einem geeigneten Datenerfassungsgerät die gespeicherten Daten ab­ zurufen und über eine zentrale Dateneinheit auszuwerten. Nachteilig hierbei sowie grundsätzlich auch bei anderen Verfahren und Anordnungen ist, dass die zum Einsatz kommenden Datenerfassungsgeräte relativ aufwendig bauen, empfindlich sind und nur unter Beachtung besonderer Vorsichtsmaßnahmen in einen Abstand zum Transponder gebracht werden können, der eine ausreichend sichere Übertragung der Daten ermög­ licht.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine An­ ordnung zu schaffen, mit denen Absperreinrichtungen bzw. Einbaugarnituren einfach und schnell und in großer Zahl zu identifizieren und bezüglich der Daten auszuwerten und auch zu korrigieren bzw. anzugleichen sind.
Die Aufgabe wird verfahrensgemäß dadurch gelöst, dass das Datenerfassungs­ gerät mit den für den Einsatz vor Ort relevanten Daten direkt oder indirekt versorgt wird und dass der dem Transponder zugeordnete Chip über das entsprechend ausgerü­ stete Datenerfassungsgerät mit neuen oder korrigierten Daten berührungslos beschrieben wird.
Bei Einsatz dieses Verfahrens kann mit Datenerfassungsgeräten gearbeitet wer­ den, die nur eine relativ geringe Speicherfähigkeit haben. Da sie direkt, d. h. also durch Anschluss an einen entsprechend zentralen PC oder indirekt, d. h. durch zeit­ weise Verbindung beispielsweise über eine Fernsprecheinrichtung auf die in dem zen­ tralen PC gespeicherten Daten zurückgreifen kann, kann mit einem verhältnismäßig einfachen und leicht zu betätigenden Datenerfassungsgerät gearbeitet werden. Außer­ dem kann mit einem Datenerfassungsgerät gearbeitet werden, das gleichzeitig auch Daten auf den Transponder übertragen und dort abspeichern lassen kann. Hierzu ist der Chip im Transponder entsprechend ausgerüstet, sodass sowohl die Abfrage von Daten wie die Aufgabe von Daten, aber auch die Korrektur von Daten mit Hilfe des erfin­ dungsgemäßen Verfahrens möglich wird. Damit ist ein sehr vielseitiges Verfahren ge­ schaffen, das gerade für den Anwendungsbereich der Überwachung des Leitungsnetzes in Städten und Gemeinden optimal anwendbar ist. Damit wird auf die bekannte Trans­ ponder-/Datenerfassungsgerät-Technologie zurückgegriffen, über die berührungslos und ohne Energiespeicher im oder am Transponder gearbeitet werden kann.
Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Datenerfassungsgerät mit einem mobilen Handheld-PC über eine vorhandene Schnittstelle verbunden wird. Diese Handheld-PC's sind sehr handlich. Mit einer Spei­ cherkapazität von zur Zeit maximal 32 MB kann zwar nur eine geringe Zahl von Daten hinterlegt werden, doch wird durch die Verbindung mit der zentralen Dateneinheit auf den dort gespeicherten großen Datenvorrat zurückgegriffen. Diese Handheld-PC's ha­ ben darüber hinaus den Vorteil, dass mit Chips zusammengearbeitet werden kann, die berührungslos zu beschreiben und wieder auszulesen sind, sodass mit einem und dem­ selben Erfassungsgerät die gemäß Verfahren vorgesehenen Arbeitsschritte vorteilhaft vollzogen werden können.
Nach einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Datenerfassungsgerät mit einem mobilen Handheld-PC verbunden, an den ein Funknetztelefon (Handy) zur Datenübertragung angeschlossen wird und über das der oder die bestimmten Datensätze von der zentralen Dateneinheit an den Hand­ held-PC übertragen werden oder umgekehrt. Binnen kürzester Zeit können entsprechen­ de Daten oder Datensätze zur Einsicht an die zentrale Dateneinheit gesendet oder von dort kommende empfangen werden, wobei es in der Regel genügt, in kurzen Abständen mit dem Datenerfassungsgerät bzw. dem Handheld-PC und dem Funknetztelefon an die vorhandene zentrale Dateneinheit anzudocken, um den Datenaustausch innerhalb kürze­ ster Zeit stattfinden zu lassen.
Zur Durchführung des Verfahrens dient eine Anordnung, mit dem der Einbau­ garnitur zugeordneten Transponder, dem mobilen Datenerfassungsgerät und der zen­ tralen, stationären Dateneinheit, wobei Datenerfassungsgerät und Dateneinheit mitein­ ander koppelbar sind. Dabei ist das Lesen, Erfassen und Weitergeben von Daten mit einem entsprechend kleinbauenden, gut handzuhabenden und sicher arbeitenden Daten­ verarbeitungsgerät möglich, wenn dieses von einem Transponder-Lesegerät und einem als Erfassungsgerät dienenden, mobilen Handheld-PC gebildet ist, der mit der Daten­ einheit fernverbindbar und mit einer Dateneingabe ausgerüstet ausgebildet ist. Eine derartige Anordnung kann aufgrund der kleinen Bauweise und der genau arbeitenden Teile des Transponder-Lese- und des Erfassungsgerätes schnell und einfach von Ein­ satzort zu Einsatzort gebracht werden, um die entsprechenden Daten aufzunehmen, so weit notwendig und möglich auszuwerten bzw. unter Miteinschaltung der zentralen Dateneinheit zu verwerten. Dabei kann über das Handheld-PC auch eine Dateneingabe bezüglich des Transponders erfolgen, was bei Neuanlegung und auch bei Korrekturen vorteilhaft ist. Die gesamte Anordnung kann vorteilhaft mit einem üblichen PKW oder kleineren Transportfahrzeugen verfahren und transportiert werden, wobei bei entspre­ chender Ausbildung auch die Möglichkeit besteht, diese Anordnung bezüglich der mo­ bilen Teile in Spezialfahrzeuge zu integrieren, sodass der Auswerter mit dem Fahrzeug lediglich den entsprechenden Transponder überfahren muss, um von dort aus sofort die Daten aufzunehmen und auszuwerten. Dies ist insbesondere bei stark befahrenden Stra­ ßen von Vorteil, wo ansonsten umfangreiche Absperrmaßnahmen notwendig wären, um die entsprechenden Arbeiten durchführen zu können.
Eine zweckmäßige Ausbildung der erfindungsgemäßen Anordnung sieht vor, dass das Transponder-Lesegerät über eine Schnittstelle mit dem Handheld-PC verbun­ den ist. Dadurch kann die Lese- und Verarbeitungseinheit zweckmäßig und leicht mit­ einander verbunden werden, wobei Handheld-PC's mit derartigen Schnittstellen im Handel sind, sodass auf vorhandene Technik weitgehend zurückgegriffen werden kann, was insbesondere wegen der Vielzahl der zum Einsatz kommenden Anordnungen erheb­ liche wirtschaftliche Vorteile mit sich bringt.
Weiter vorn ist bereits erläutert worden, dass über den Handheld-PC mit seinem geringen Datenspeichervermögen vorteilhaft auf die stationäre Dateneinheit zurück­ gegriffen werden kann bzw. auf deren Datenbestand, weil der Handheld-PC mit dieser Dateneinheit zweckmäßig und einfach verbindbar ist und zwar gemäß der Erfindung insbesondere mit einem integrierten Funknetztelefon oder mit einem solchen Handy gekoppelt ist, das an die Dateneinheit andockbar ausgebildet ist. Andockbar bedeutet hier, dass das im Prinzip mobile Telefon das Koppelteil zwischen Handheld-PC und zentraler Dateneinheit darstellt. Es ist keine direkte Verbindung notwendig.
Das Transponder-Lesegerät stellt die direkt "Verbindung" mit dem der Einbau­ garnitur beispielsweise zugeordneten Transponder dar. Dieses Lesegerät ist besonders optimal einsetzbar, wenn es über eine eigene Stromversorgung verfügend ausgebildet ist, weil dann die notwendige Anregung im Transponder sicher erreichbar ist. Insbeson­ dere ist es auch möglich, Handheld-PC und Transponder-Lesegerät in einem Gehäuse unterzubringen und wie geschildert zu handhaben. Denkbar ist es aber auch, beide Teile getrennt einzusetzen, wenn dies aufgrund der Gegebenheiten, beispielsweise we­ gen des Einbaus oder Anbaus an ein Fahrzeug, sich als zweckmäßig herausstellt.
Die Lesedistanz des Transponder-Lesegerätes bzw. der entsprechenden Einheit ist abhängig von der Größere des Transponders und der Ausbildung des Lesegerätes insgesamt. Man muss von ungefähr maximal 0,5 bis 1 m ausgehen. Um hier die Arbeit zu erleichtern, sieht die Erfindung vor, dass der Handheld-PC und/oder das Transpon­ der-Lesegerät über einen Adapter zur berührungslosen Verbindung mit dem Transpon­ der verfügen. Dieser Adapter wird außerhalb des Gehäuses angeordnet und kann opti­ mal dicht an den Transponder herangeführt werden, was insbesondere gegeben ist, wenn der Adapter gemäß der Erfindung über ein Teleskopgestänge mit dem Gehäuse des Handheld-PC's und/oder des Transponder-Lesegerätes verbunden ist. Über das Teleskopgestänge kann der Adapter dann unabhängig vom Gehäuse des Transponder- Lesegerätes bzw. des Handheld-PC's an die jeweilige Einbaugarnitur bzw. den dieser Transponder herangebracht werden. Zweckmäßig ist es darüber hinaus, wenn der Adapter eine eigene Stromversorung aufweisend ausgebildet ist, um den Transponder entsprechend direkt anregen zu können. Dabei ist es auch möglich, dass der Adapter quasi die Funktion des Transponder-Lesegerätes übernimmt, sodass auf dieses Bauteil verzichtet werden kann.
Um die Möglichkeiten des Handheld-PC's optimal ausnutzen zu können, sieht die Erfindung vor, dass der Transponder einen Chip aufweist, der berührungslos be­ schreibbar und lesbar ausgebildet ist. Damit ist die Möglichkeit gegeben, gemäß Ver­ fahren die auf dem Transponder gespeicherten Daten nicht nur zu lesen, sondern auch sie auch entsprechend aufzugeben oder aber auszutauschen, je nach dem was gerade zweckmäßig ist.
Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass ein Verfahren und eine Anordnung geschaffen worden sind, mit denen insbesondere im Erdreich verlegte Absperreinrichtungen leicht zu überwachen und zu warten sind. Es ist zunächst einmal möglich, die entsprechenden Daten des jeweiligen Absperrorgans beispielsweise Er­ richtung, Baujahr, Hersteller, letzter Wartungszeitpunkt, Einstellung usw. abzulesen und zur Auswertung weiterzugeben, dann aber auch diese Daten zu korrigieren, bei­ spielsweise wenn bei einem Umbau neue Einzelteile hinzugefügt worden sind oder ganz einfach, wenn der Schieber in eine andere Stellung gebracht wurde, wobei diese Daten sogar mit dem jeweiligen Datum ergänzt werden können. Das erfindungsgemäße Ver­ fahren ermöglicht es dabei, jederzeit auf den großen Datenbestand der zentralen Daten­ einheit zurückzugreifen, um so mit kleinen und handlichen, mobilen Anordnungsteilen arbeiten zu können, die letztlich sogar von Hand leicht und sicher transportierbar und an den jeweiligen Transponder, der zu überprüfen ist, herangetragen und herangebracht werden können.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen dargestellt ist. Es zeigen:
Fig. 1 ein Schema der Anordnung zur Datenübertragung zwi­ schen einem Transponder und einem Datenerfassungsgerät,
Fig. 2 eine Ausbildung des Handheld-PC's mit einem Adapter und
Fig. 3 eine schematische Wiedergabe des Transponders selbst.
Bei der in Fig. 1 wiedergegebenen Ausführung ist eine Anordnung wiederge­ geben, mit der ein Schieber bzw. eine Einbaugarnitur überwacht und gewartet werden kann. Die entsprechende Versorgungsleitung 6 ist tief im Erdreich verlegt und weist in bestimmten regelmäßigen oder unregelmäßigen Abständen Schieber 7 auf, die über die bis zur Erdoberfläche reichende Einbaugarnitur 1 "fernbedienbar" sind. Hierzu endet die Vierkantstange 4 mit dem Vierkantende 3 im Bereich der Straßenkappe 2, die einen Hohlraum bildet, um hier einen Schlüssel oder ähnliches anbringen zu können, über den die Vierkantstange 4 so verdreht wird, dass der Schieber 7 in die entsprechende Position verdreht bzw. verschoben werden kann. Um die Bedienbarkeit des Schiebers 7 über die Vierkantstange 4 auf Dauer abzusichern, ist die Vierkantstange 4 von einem Hüllrohr 5 umgeben, meist einem ebenso wie die Vierkantstange 4 teleskopierbaren Hüllrohr 5.
Diese Einbaugarnitur 1 bildet mit dem ihr zugeordneten Transponder 10 die vor Ort-Einheit 8.
Ein Beispiel eines solchen Transponders erläutert Fig. 3. In dem Gehäuse 13 kleiner bis kleinster Bauart ist ein Chip 11 und ein Schwingkreis 12 bzw. eine entspre­ chende Antenne untergebracht. Der Schwingkreis bzw. die Antenne 12 werden bei Annäherung der mobilen Einheit 14 so angeregt, dass die für den Betrieb der Trans­ ponderelektronik benötigte Energie vorhanden ist. Über die Antenne 12 können dann die entsprechenden Daten an das Datenerfassungsgerät 15 der mobilen Einheit 14 be­ rührungslos weitergeleitet werden.
Die mobile Einheit 14 bzw. das Datenerfassungsgerät 15 besteht aus dem Trans­ ponder-Lesegerät 16 und dem Handheld-PC 17. Dieses Handheld-PC 17 ist über eine Schnittstelle 18 mit dem Transponder-Lesegerät 16 verbunden und bietet die Möglich­ keit, die entsprechend ermittelten Daten sichtbar zu machen und sie auch über die Schreibeinheit 19 ggf. zu korrigieren.
Mit zum Datenerfassungsgerät 15 bzw. zur mobilen Einheit 14 gehört außerdem ein Funknetztelefon 20, das als solches hier als mobiles Gerät wiedergegeben ist, das aber auch in das Handheld-PC 17 integriert ausgebildet sein kann. Diese Funknetztele­ fon 20 verfügt über eine übliche Tastatur 21 und ermöglicht den direkten Zugang zur stationären Einheit 27 bzw. zur diese bildenden Dateneinheit 28. Die Dateneinheit 28 ihrerseits weist lediglich einen PC 29, einen Drucker 30 und eine Tastatur 31 auf.
Die vor Ort-Einheit 8, die mobile Einheit 14 und die stationäre Einheit 27 bil­ den die erfindungsgemäße Anordnung, wobei die mobile Einheit 14 kleinbauend und sehr handlich ist und von daher leicht auch an ungünstig gelegene Einbaugarnituren 1 mit Transponder 10 herangebracht werden können. Nach Fig. 2 kann dabei eine der­ artige mobile Einheit 14 bzw. ein Datenerfassungsgerät 15 noch dadurch optimiert werden, dass dem Gerät ein Adapter 23 zugeordnet ist, der über ein Teleskopgestänge 24 mit dem Gehäuse 25 verbunden ist. Dadurch ist die Möglichkeit gegeben, den Adap­ ter 23, der über eine eigene Energieversorgung verfügt, dicht an den Transponder 10 heranzubringen, um so die Distanz zwischen beiden Bauteilen möglicht gering zu halten und eine günstige Übertragung der Daten sicherzustellen. Das Handheld-PC 17 ist sehr handlich. Es eignet sich darüber hinaus wie schon erwähnt dazu, die im Transponder 10 gespeicherten Daten auch ggf. zu überarbeiten, ohne dass es dazu einer gesonderten weiteren Einheit bedarf. Darüber hinaus kann mit Hilfe des Funknetztelefons 20 jeder­ zeit und bei Bedarf Kontakt mit der stationären Dateneinheit 28 aufgenommen werden, um die bestimmten Datensätze zwischen den beiden Einheiten auszutauschen.
Eine Person vor Ort kann mit diesen, wie vor beschriebenen Geräten, den Code zur Identifizierung des Absperrorgans über die Transpondertechnologie berührungslos auslesen. Bei der Auswahl und der Menge der Daten, die informativ zur Verfügung stehen, sind fast keine Grenzen gesetzt. Des weiteren kann über dieses System eine Wartung des Absperrorgans erfolgen. Die erfolgte Wartung wird ohne zusätzlichen Aufwand automatisch im Datenbanksystem hinterlegt. Das gleiche gilt für die Reparatur oder Austausch des Absperrorgans, sodass die Technologie gemäß der Erfindung für derartige Rohrleitungsnetze oder sonstige Leitungsnetze erhebliche Vorteile mit sich bringt.
Alle genannten Merkmale, auch die den Zeichnungen allein zu entnehmenden, werden allein und in Kombination als erfindungswesentlich angesehen.

Claims (11)

1. Verfahren zur Datenübertragung zwischen einem Transponder, der insbesondere im Erdreich verlegten Einbaugarnituren zugeordnet ist, und einem mobi­ len Datenerfassungsgerät, das zur Datenerfassung und Auswertung mit einer stationä­ ren, zentralen Dateneinheit (PC-Netzwerk) verbunden wird, wobei über das Daten­ erfassungsgerät bei der Abfrage der Daten ein sehr schwaches Hochfrequenzfeld abge­ strahlt und bei Annäherung an den Transponder ein darin liegender Schwingkreis ange­ regt und die durch die Überhöhung der Resonanz/Spannung erreichte Energie für die Transponderelektronik ausgenutzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Datenerfassungsgerät mit den für den Einsatz vor Ort relevanten Daten direkt oder indirekt versorgt wird und dass der dem Transponder zugeordnete Chip über das entsprechend ausgerüstete Datenerfassungsgerät mit neuen oder korrigierten Daten berührungslos beschrieben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Datenerfassungsgerät mit einem mobilen Handheld-PC über eine vorhandene Schnittstelle verbunden wird.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Datenerfassungsgerät mit einem mobilen Handheld-PC verbunden wird, an den ein Funknetztelefon (Handy) zur Datenübertragung angeschlossen wird und über das der oder die bestimmten Datensätze von der zentralen Dateneinheit an den Handheld- PC übertragen werden oder umgekehrt.
4. Anordnung zur Datenübertragung zwischen einem Transponder, ins­ besondere einer Einbaugarnitur (1) zugeordnetem Transponder (10), und einem mobilen Datenerfassungsgerät (15), das mit einer zentralen, stationären Dateneinheit (28) kop­ pelbar ist, wobei der Transponder (10) mit einem über das Datenerfassungsgerät (15) anregbaren Schwingkreis und einer entsprechend zu versorgende Transponderelektronik verfügt zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Datenerfassungsgerät (15) von einem Transponder-Lesegerät (16) und einem als Erfassungsgerät dienenden, mobilen Handheld-PC (17) gebildet ist, der mit der Dateneinheit (28) fernverbindbar und mit einer Dateneingabe ausgerüstet ausgebildet ist.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Transponder-Lesegerät (16) über eine Schnittstelle (18) mit dem Handheld-PC (17) verbunden ist.
6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Handheld-PC (17) mit einem integrierten Funknetztelefon (20) ausgerüstet oder mit einem solchen Handy koppelbar ist, das an die Dateneinheit (28) andockbar ausgebildet ist.
7. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Transponder-Lesegerät (16) über eine eigene Stromversorgung verfügend aus­ gebildet ist.
8. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Handheld-PC (17) und/oder das Transponder-Lesegerät (16) über einen Adap­ ter (23) zur berührungslosen Verbindung mit dem Transponder (10) verfügen.
9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (23) eine eigene Stromversorung aufweisend ausgebildet ist.
10. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (23) über ein Teleskopgestänge (24) mit dem Gehäuse (25) des Hand­ held-PC (17) und/oder des Transponder-Lesegerätes (16) verbunden ist.
11. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Transponder (10) einen Chip (11) aufweist, der berührungslos beschreibbar und lesbar ausgebildet ist.
DE1999140374 1999-08-25 1999-08-25 Verfahren zur Datenübertragung zwischen einem einer Einbaugarnitur zugeordneten Transponder und einem Datenerfassungsgerät sowie Anordnung Ceased DE19940374A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999140374 DE19940374A1 (de) 1999-08-25 1999-08-25 Verfahren zur Datenübertragung zwischen einem einer Einbaugarnitur zugeordneten Transponder und einem Datenerfassungsgerät sowie Anordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999140374 DE19940374A1 (de) 1999-08-25 1999-08-25 Verfahren zur Datenübertragung zwischen einem einer Einbaugarnitur zugeordneten Transponder und einem Datenerfassungsgerät sowie Anordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19940374A1 true DE19940374A1 (de) 2001-03-08

Family

ID=7919601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999140374 Ceased DE19940374A1 (de) 1999-08-25 1999-08-25 Verfahren zur Datenübertragung zwischen einem einer Einbaugarnitur zugeordneten Transponder und einem Datenerfassungsgerät sowie Anordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19940374A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002093881A2 (en) * 2001-05-14 2002-11-21 Innovision Research & Technology Plc Portable communication devices
DE10129142A1 (de) * 2001-06-16 2002-12-19 Abb Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur elektronischen vor Ort Datenerfassung mittels PDA und Tagging-System
DE10151690A1 (de) * 2001-10-19 2003-04-30 Fitr Ges Fuer Innovation Im Ti Informationssystem
US7751860B2 (en) 2004-01-14 2010-07-06 Peter Symons Variable configuration apparatus
DE112006002054B4 (de) 2005-08-01 2021-08-05 Uwe Weiher Managementsystem für technische und/oder bauliche Anlagen

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002093881A2 (en) * 2001-05-14 2002-11-21 Innovision Research & Technology Plc Portable communication devices
WO2002093881A3 (en) * 2001-05-14 2003-05-01 Innovision Res & Tech Plc Portable communication devices
US7248892B2 (en) 2001-05-14 2007-07-24 Innovision Research & Technology Plc Electrical devices
US7313422B2 (en) 2001-05-14 2007-12-25 Innovision Research & Technology Plc Electrical devices
US7373170B2 (en) 2001-05-14 2008-05-13 Innovision Research & Technology Plc Electrical devices
US7376439B2 (en) 2001-05-14 2008-05-20 Innovision Research & Technology Plc Electrical devices
US7392059B2 (en) 2001-05-14 2008-06-24 Innovision Research & Technology Plc Electrical devices
DE10129142A1 (de) * 2001-06-16 2002-12-19 Abb Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur elektronischen vor Ort Datenerfassung mittels PDA und Tagging-System
DE10151690A1 (de) * 2001-10-19 2003-04-30 Fitr Ges Fuer Innovation Im Ti Informationssystem
US7751860B2 (en) 2004-01-14 2010-07-06 Peter Symons Variable configuration apparatus
US8306583B2 (en) 2004-01-14 2012-11-06 J.M. Stanneck, Limited Liability Company Variable configuration apparatus
DE112006002054B4 (de) 2005-08-01 2021-08-05 Uwe Weiher Managementsystem für technische und/oder bauliche Anlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19853013B4 (de) Vorrichtung zur Unterstützung der Wartung/Inspektion
DE4335316C2 (de) Anordnung und Verfahren zur Kennzeichnung, Identifikation und Verifikation von Fahrzeugen
DE69629518T2 (de) Mobilendgerät und Kontrollsystem für bewegte Körper
DE69632502T2 (de) Zapfpistole zum kontrollierten Abgeben von Flüssigkeiten
DE4211119C2 (de) Verfahren zur Erfassung der Entleerungs- bzw. Entsorgungsdaten bei der Abfuhr von in Müllbehältern zwischengelagertem Müll durch Müllfahrzeuge sowie Anordnung zum Durchführen des Verfahrens
DE3134749A1 (de) Automatisches fuehrungssystem
EP0799458A2 (de) Verfahren zur digitalen erfassung des umlaufs von bierfässern
DE3802186C2 (de) System zur Auswertung von Daten aus einem münzbetätigten Spielgerät
DE10040550A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Erkennung von mit elektronischen Tags versehenen Gepäckstücken
EP1744943B1 (de) Messer und messerregistriersystem
DE19940374A1 (de) Verfahren zur Datenübertragung zwischen einem einer Einbaugarnitur zugeordneten Transponder und einem Datenerfassungsgerät sowie Anordnung
DE112006002054B4 (de) Managementsystem für technische und/oder bauliche Anlagen
DE60002856T2 (de) Verfahren zur verwaltung von elektronischen fahrkarten und einrichtung zu dessen durchführung
DE19755142B4 (de) Verfahren und System zur Transport- und Positionsüberwachung beweglicher Objekte
DE102018005032A1 (de) Lagersystem mit einem Hochregallager
DE4446674A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Kontrolle des Zuganges von Fahrzeugen zu einem Verkehrsraum
DE19828272B4 (de) Einbaugarnitur für Wasser- oder Gasversorgungsleitungen mit Transponder
DE19603684A1 (de) Verfahren zum Kennzeichnen von Betonfertigteilen oder Ortbetonbauwerken
DE4331374A1 (de) Einrichtung zur Erfassung, Speicherung und Auswertung der Daten wenigstens eines Arbeitsvorganges und Verfahren zur Gewinnung von Überwachungsdaten aus einem Arbeitsvorgang
EP2026242A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Datenerfassung und -übertragung
DE102005036088A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Orten eines Objekts
EP2028625A2 (de) Packmittel mit gekoppelter Telematik- und Sensoreinheit und Verfahren zur Überwachung von Packmitteln
DE60021458T2 (de) Anordnung zur Steuerung der Tätigkeiten einer Gruppe von Handelsreisenden
EP0758119A2 (de) Zeitnahmeeinrichtung für sportliche Wettbewerbe
EP2700469B1 (de) Anordnung zur Speicherung sowie zum Archivieren von Daten einer aluminothermischen Schweissung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection