DE202020102348U1 - Arbeitskleidung mit Funktionen zum Warmhalten und Abkühlen - Google Patents

Arbeitskleidung mit Funktionen zum Warmhalten und Abkühlen Download PDF

Info

Publication number
DE202020102348U1
DE202020102348U1 DE202020102348.9U DE202020102348U DE202020102348U1 DE 202020102348 U1 DE202020102348 U1 DE 202020102348U1 DE 202020102348 U DE202020102348 U DE 202020102348U DE 202020102348 U1 DE202020102348 U1 DE 202020102348U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workwear
functions
temperature
cooling
keeping warm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020102348.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
China Academy of Safety Science and Technology CASST
Original Assignee
China Academy of Safety Science and Technology CASST
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by China Academy of Safety Science and Technology CASST filed Critical China Academy of Safety Science and Technology CASST
Publication of DE202020102348U1 publication Critical patent/DE202020102348U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/002Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches with controlled internal environment
    • A41D13/005Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches with controlled internal environment with controlled temperature
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D31/00Materials specially adapted for outerwear
    • A41D31/04Materials specially adapted for outerwear characterised by special function or use
    • A41D31/06Thermally protective, e.g. insulating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D1/00Garments
    • A41D1/002Garments adapted to accommodate electronic equipment
    • A41D1/005Garments adapted to accommodate electronic equipment with embedded cable or connector
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D31/00Materials specially adapted for outerwear
    • A41D31/04Materials specially adapted for outerwear characterised by special function or use
    • A41D31/10Impermeable to liquids, e.g. waterproof; Liquid-repellent
    • A41D31/102Waterproof and breathable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F2007/0001Body part
    • A61F2007/0018Trunk or parts thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/007Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body characterised by electric heating
    • A61F2007/0075Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body characterised by electric heating using a Peltier element, e.g. near the spot to be heated or cooled
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/02Compresses or poultices for effecting heating or cooling
    • A61F2007/0225Compresses or poultices for effecting heating or cooling connected to the body or a part thereof
    • A61F2007/0233Compresses or poultices for effecting heating or cooling connected to the body or a part thereof connected to or incorporated in clothing or garments
    • A61F2007/0234Compresses or poultices for effecting heating or cooling connected to the body or a part thereof connected to or incorporated in clothing or garments for the upper part of the trunk, e.g. bodice

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Abstract

Arbeitskleidung mit Funktionen zum Warmhalten und Abkühlen, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Arbeitskleidungskörper (1), eine Halbleiterkühlplatte (2), eine wiederaufladbare Batterie (3) und eine Steuereinheit (4) umfasst,
wobei die Halbleiterkühlplatte (2) in einer Zwischenschicht des Arbeitskleidungskörpers (1) installiert ist,
und wobei die Steuereinheit (4) eine in Reihe geschaltete Schaltschaltung, Temperaturregelschaltung und Stromversorgungsschaltung umfasst, und wobei die Schaltschaltung durch einen manuellen Schalter (6) das Ein- und Ausschalten der gesamten Schaltung steuert, und wobei die Temperaturregelschaltung durch einen Temperatursensor (5) die Änderungen der Außentemperatur erfasst, und wobei die Stromversorgungsschaltung dazu verwendet wird, die Menge des durch die wiederaufladbare Batterie (3) erzeugten Stroms einzustellen und zu steuern, und wobei die wiederaufladbare Batterie (3) und der Temperatursensor (5) jeweils an der Außenfläche des Arbeitskleidungskörpers (1) installiert sind, und wobei der manuelle Schalter (6) an dem Arbeitskleidungskörper (1) installiert ist, und wobei es sich bei dem manuellen Schalter (6) um einen zweipoligen Doppelwurfschalter handelt, der dazu verwendet wird, ein Umschalten zwischen der Kühlfläche und der Heizfläche der Halbleiterkühlplatte (2) zu realisieren,
und wobei die wiederaufladbare Batterie (3) weiter dazu verwendet wird, die Halbleiterkühlplatte (2), die Steuereinheit (4) und den Temperatursensor (5) mit Strom zu versorgen.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der temperatursenkenden/temperaturerhöhenden Arbeitskleidung, insbesondere eine Arbeitskleidung, die auf der Grundlage des thermoelektrischen transienten Unterkühlungsmechanismus das Abkühlen und Warmhalten schnell realisieren kann.
  • STAND DER TECHNIK
  • Mit der rasanten wirtschaftlichen Entwicklung sind viele Mitarbeiter häufig mit den Betriebsbedingungen in kalten und heißen Umgebungen konfrontiert. In Übereinstimmung mit den Betriebsanforderungen tragen die Mitarbeiter normalerweise die Arbeitskleidung eigenen Postens, und im Allgemeinen ist solche Arbeitskleidung entweder dünn oder dick, weist eine schlechte Luftdurchlässigkeit auf und verfügt nur über eine einzige Funktion zum Warmhalten oder Abkühlen. Darüber hinaus sind einige Arbeitskleidungen relativ dick gestaltet, so dass sie den Schutz der Mitarbeiter bis zu einem gewissen Grad realisieren können. Allerdings wird in rauen Umgebungen mit hohem Wärmefluss die Wärmeableitung des menschlichen Körpers verhindert. Wenn die Wärme nicht rechtzeitig abgeführt werden kann, führt dies zu Symptomen wie Schwindel, Engegefühl in der Brust usw., wobei es im schwerwiegenden Fall zu einer Synkope oder sogar dem Tod führen kann. Analog dazu ist es in einer Umgebung mit hohem Kältefluss schwierig, mit einer relativ dünnen Kleidung die Wärme des menschlichen Körpers zu speichern. Bei Kälte über eine lange Zeitdauer kann ein Erfrieren auftreten. Aufgrund dessen ist eine Arbeitskleidung, die die Funktionen des Warmhaltens und Abkühlens gleichzeitig realisieren kann, von großer Bedeutung dafür, den Komfort bei der Arbeit und die Sicherheit des menschlichen Körpers zu gewährleisten.
  • Im Stand der Technik offenbart z.B. die Gebrauchsmusterschrift CN 203555192 U eine temperatursenkende/temperaturerhöhende Kleidung, wobei der Kleidungskörper aus einschichtigem oder zweischichtigem ultradünnem, luftundurchlässigem und wasserundurchlässigem Stoff mit Mikroblasen hergestellt ist, wobei unter Verwendung von Ressourcen wie alltäglichen Rucksäcken oder Umhängetaschen usw. eine Kälte- oder Wärmequelle getragen wird, die beim Tragen um die Innenseite des Kleidungskörpers gewickelt ist, um das Ziel des Warmhaltens und Abkühlens zu erreichen. Obwohl mit dem Verfahren, unter Verwendung von Ressourcen wie Rucksäcken Kälte- oder Wärmequellen zu tragen, das Ziel des Warmhaltens und Abkühlens erreicht wird, ist der Betrieb nicht tragbar, und die Funktionen zum Warmhalten und Abkühlen sollen durch einen Austausch der Kälte- und Wärmequelle realisiert werden. Ein weiteres Beispiel ist der Inhalt der Patentanmeldungsveröffentlichung CN 108741294 A , die eine Kleidung offenbart, die eine warmhaltende Funktion hat, wenn sie mit der Außenseite am Äußeren getragen wird, und eine abkühlende Funktion erreicht, wenn sie mit der Innenseite am Äußeren getragen wird, wobei die Kleidung aus drei Materialien hergestellt ist, und wobei die obere und untere Schicht nanoporöse Polyethylensubstrate sind, und wobei zwischen den beiden Substraten eine doppelschichtige Strahlungszwischenschicht angeordnet ist, die aus einer Aluminiumpulverbeschichtung mit ultraniedriger Strahldichte und einer Übergangsmetalloxid-Keramikpulverbeschichtung mit ultrahoher Strahldichte besteht, wodurch ein Dual-Mode-Effekt erreicht wird, sodass die Kleidung eine warmhaltende Funktion hat, wenn sie mit der Außenseite am Äußeren getragen wird, und eine abkühlende Funktion, wenn sie mit der Innenseite am Äußeren getragen wird. Die warmhaltende und abkühlende Kleidung aus speziellen Materialien ist jedoch durch das Material begrenzt und weist somit einen hohen Preis auf und ferner ist die Zeit, die zum Warmhalten oder Abkühlen erforderlich ist, relativ lang. Für die technischen Lösungen der vorhandenen warmhaltenden und abkühlenden Halbleiterkleidung, wie bei der durch die Patentschrift CN 2540793 Y offenbarten Kleidung mit den Kälteschutz- und Abkühlfunktionen, wird die abkühlende und warmhaltende Funktion nach Einschalten der Stromversorgung durch eine Halbleiterkühlplatte oder eine Halbleiterheizplatte jeweils in Kombination mit einer Wärmeübertragungsstruktur erreicht, allerdings kann die Kleidung nicht schnell auf die Umgebungen mit hohem Wärmefluss reagieren.
  • INHALT DES VORLIEGENDEN GEBRAUCHSMUSTERS
  • Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, eine Arbeitskleidung mit einer warmhaltenden und abkühlenden Funktion zu entwickeln, wobei die Arbeitskleidung entsprechend der äußeren Umgebung eine schnelle Temperatursenkung und Temperaturerhöhung realisieren und die Temperatur intelligent regeln kann sowie eine einfache Struktur und eine bequeme Bedienung aufweist.
  • Um das vorstehende Ziel zu erreichen, verwendet das vorliegende Gebrauchsmuster die folgende technische Lösung:
    • eine Arbeitskleidung mit Funktionen zum Warmhalten und Abkühlen, umfassend einen Arbeitskleidungskörper, eine Halbleiterkühlplatte, eine wiederaufladbare Batterie und eine Steuereinheit,
    • wobei die Halbleiterkühlplatte in einer Zwischenschicht des Arbeitskleidungskörpers installiert ist,
    • und wobei die Steuereinheit eine in Reihen geschaltete Schaltschaltung, Temperaturregelschaltung und Stromversorgungsschaltung umfasst, wobei die Schaltschaltung durch einen manuellen Schalter das Ein- und Ausschalten der gesamten Schaltung steuert, und wobei die Temperaturregelschaltung durch einen Temperatursensor die Änderungen der Außentemperatur erfasst, und wobei die Stromversorgungsschaltung dazu verwendet wird, die Menge des durch die wiederaufladbare Batterie erzeugten Stroms einzustellen und zu steuern, und wobei die wiederaufladbare Batterie und der Temperatursensor jeweils an der Außenfläche des Arbeitskleidungskörpers installiert sind, und wobei der manuelle Schalter an dem Arbeitskleidungskörper installiert ist, und wobei es sich bei dem manuellen Schalter um einen zweipoligen Doppelwurfschalter handelt, der dazu verwendet wird, ein Umschalten zwischen der Kühlfläche und der Heizfläche der Halbleiterkühlplatte zu realisieren,
    • und wobei die wiederaufladbare Batterie weiter dazu verwendet wird, die Halbleiterkühlplatte, die Steuereinheit und den Temperatursensor mit Strom zu versorgen.
  • Bevorzugt ist die Halbleiterkühlplatte an der Vorderseite, an der Rückseite des Arbeitskleidungskörpers und in der Zwischenschicht unter der Achselhöhle auf den beiden Seiten installiert.
  • Bevorzugt ist der Arbeitskleidungskörper von außen nach innen nacheinander mit einer Außenschicht, einer wasserdichten atmungsaktiven Schicht, einer Wärmeisolationsschicht und einer Komfortschicht versehen.
  • Bevorzugt ist die Halbleiterkühlplatte zwischen zwei Sätzen von Wärmeaustauschrippen eingeklemmt und mit den Wärmeaustauschrippen fest verbunden, wobei die Wärmeaustauschrippen genäht mit dem Arbeitskleidungskörper verbunden sind.
  • Bevorzugt sind an die Wärmeaustauschrippen jeweils ein Kühlventilator und ein Kaltluftventilator angeschlossen, wobei entsprechend an der Außenseite der Wärmeaustauschrippe eine Auslassöffnung vorgesehen ist, und wobei der Kühlventilator und der Kaltluftventilator durch die wiederaufladbare Batterie mit Strom versorgt sind.
  • Bevorzugt bestehen die Wärmeaustauschrippen aus Kupfermaterial.
  • Bevorzugt umfasst die Steuereinheit weiter einen Spannungsregler, einen Mikrocontroller und einen Speicher, wobei der Temperatursensor, der Spannungsregler, der Mikrocontroller und der Speicher nacheinander verbunden sind.
  • Bevorzugt handelt es sich bei dem Temperatursensor um einen Infrarot-Temperatursensor.
  • Die vorliegende Erfindung hat folgende Vorteile:
    • Im Betriebszustand trägt der Mitarbeiter die Arbeitskleidung. Mit der Anordnung der Halbleiterkühlplatte werden ein Abkühlen oder ein Warmhalten der Oberfläche des menschlichen Körpers durchgeführt. Wenn sich der zweipolige Doppelwurfschalter an dem Kühlgang befindet, nimmt die Temperatur an einer dem menschlichen Körper zugewandten Halbleiterkühlfläche ab. Wenn sich die durch den Temperatursensor erfasste Temperatur plötzlich stark erhöht, wird der den Strom steuernde Teil in der Steuereinheit den Strom hoch einstellen. Unter Verwendung des transienten Unterkühlungsmechanismus des thermoelektrischen Halbleiterkühlers wird eine schnelle Temperatursenkung in kurzer Zeit realisiert. Bei einer niedrigen Außentemperatur wird der manuelle Schalter auf den Heizgang gestellt, ebenfalls wird der Strom durch die Steuereinheit eingestellt, um die warmhaltende Funktion zu erreichen. Die vorliegende Erfindung weist eine leichte Gesamtstruktur, eine einfache Bedienung und Installation und niedrige Kosten auf. Darüber hinaus bestehen kein Lärm und keine Verschmutzung und die Temperatur kann auch genau eingestellt und gesteuert werden, wodurch eine gute Sicherheit erreicht wird. Der Mitarbeiter braucht nur eine Arbeitskleidung zu tragen, um eine temperatursenkende und warmhaltende Funktion zu erreichen, wodurch das Problem gelöst wird, dass unter dem Wechsel von hoher Hitze und Kälte der Mitarbeiter die Kleidung häufig wechseln, anziehen und ausziehen soll, was dem Leben der Menschen große Bequemlichkeit bringen kann.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine strukturelle Vorderansicht einer Arbeitskleidung mit Funktionen zum Warmhalten und Abkühlen gemäß der vorliegenden Erfindung.
    • 2 zeigt eine schematische Darstellung der Schichtstruktur einer Arbeitskleidung mit Funktionen zum Warmhalten und Abkühlen gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Im Zusammenhang mit Figuren und Ausführungsformen wird die vorliegende Erfindung im Folgenden näher erläutert, damit das Ziel, die technischen Lösungen und die Vorteile der vorliegenden Erfindung klarer werden. Es versteht sich, dass die hier ausführlich geschilderten Ausführungsformen nur zur Erläuterung der vorliegenden Erfindung dienen, die vorliegende Erfindung aber nicht darauf beschränkt ist.
  • Wie in 1 dargestellt ist, umfasst eine Arbeitskleidung mit Funktionen zum Warmhalten und Abkühlen einen Arbeitskleidungskörper 1, eine Halbleiterkühlplatte 2, eine wiederaufladbare Batterie 3 und eine Steuereinheit 4.
  • Bei der Halbleiterkühlplatte 2 handelt es sich um ein auf dem Markt häufig vorkommendes TECl-12706-Modell mit einer Nennspannung von 12 V, wobei die Halbleiterkühlplatte in der Zwischenschicht des Arbeitskleidungskörpers 1 installiert ist, insbesondere ist sie an der Vorderseite und an der Rückseite des Arbeitskleidungskörpers 1 und in der Zwischenschicht unter der Achselhöhle auf den beiden Seiten installiert. Unter diesen ist der Arbeitskleidungskörper 1 von außen nach innen nacheinander mit einer Außenschicht 101, einer wasserdichten atmungsaktiven Schicht 102, einer Wärmeisolationsschicht 103 und einer Komfortschicht 104 versehen, wie in 2 dargestellt ist.
  • Die Steuereinheit 4 umfasst eine in Reihe geschaltete Schaltschaltung, Temperaturregelschaltung und Stromversorgungsschaltung, wobei die Schaltschaltung durch einen manuellen Schalter 6 das Ein- und Ausschalten der gesamten Schaltung steuert, und wobei die Temperaturregelschaltung durch einen Temperatursensor 5 die Änderungen der Außentemperatur erfasst und den Messwert an die Steuereinheit weitergibt, und wobei die Stromversorgungsschaltung dazu verwendet wird, die Menge des durch die wiederaufladbare Batterie 3 erzeugten Stroms einzustellen und zu steuern. Die wiederaufladbare Batterie 3 und der Temperatursensor 5 sind jeweils an der Außenfläche des Arbeitskleidungskörpers 1 installiert, wobei der manuelle Schalter 6 an dem Arbeitskleidungskörper 1 installiert ist, und wobei es sich bei dem manuellen Schalter 6 um einen zweipoligen Doppelwurfschalter handelt, der die Richtung des durch die wiederaufladbare Batterie erzeugten Stromflusses flexibel ändern kann, und wobei der manuelle Schalter dazu verwendet wird, ein Umschalten zwischen der Kühlfläche und der Heizfläche der Halbleiterkühlplatte 2 zu realisieren, um ein Umschalten zwischen der temperatursenkenden und warmhaltenden Funktion zu realisieren. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist der manuelle Schalter 6 an dem linken Ärmel des Arbeitskleidungskörpers 1 installiert. Insbesondere führt die Steuereinheit in Übereinstimmung mit der gemessenen Temperatur zuerst einen Vergleich mit der eingestellten Referenztemperatur durch. Durch die Stromversorgungsschaltung wird der durch die wiederaufladbare Batterie der Halbleiterkühlplatte bereitgestellte Strom auf einen Wert eingestellt und gesteuert, wenn sich der manuelle Schalter zu diesem Zeitpunkt am Kühlgang befindet, wird eine primäre Temperatursenkung realisiert. Wenn sich der manuelle Schalter am Heizgang befindet, wird eine primäre Temperaturerhöhung realisiert. Wenn die durch den Temperatursensor erfasste Temperatur der Außenumgebung plötzlich viel höher als die eingestellte Temperatur ist, wird die Stromversorgungsschaltung den durch die wiederaufladbare Batterie der Halbleiterkühlplatte bereitgestellten Strom zu einer momentanen Erhöhung ansteuern und einstellen, um eine sekundäre Temperatursenkung oder Temperaturerhöhung zu realisieren.
  • Die Steuereinheit ist fest an dem Arbeitskleidungskörper 1 installiert. Bevorzugt umfasst die Steuereinheit weiter einen Spannungsregler, einen Mikrocontroller und einen Speicher, wobei der Temperatursensor 5, der Spannungsregler, der Mikrocontroller und der Speicher nacheinander verbunden sind. Wenn der durch den Temperatursensor 5 erfasste Temperaturwert über ein Signal an den Mikrocontroller übertragen wird, führt der Mikrocontroller dafür eine logische Operation durch und vergleicht diesen mit einem in dem Speicher eingestellten Datenwert. Wenn die Temperatur sich in diesem Bereich befindet, steuert der Mikrocontroller den Spannungsregler an und weist an, eine primäre Temperatursenkung oder Temperaturerhöhung durchzuführen. Wenn der Temperaturwert den eingestellten Bereich überschreitet, gibt der Mikrocontroller erneut eine Anweisung an den Spannungsregler aus, um eine sekundäre momentane Temperatursenkung oder Temperaturerhöhung der Halbleiterkühlplatte 2 zu realisieren.
  • Die wiederaufladbare Batterie 3 wird weiter dazu verwendet, die Halbleiterkühlplatte 2, die Steuereinheit 4 und den Temperatursensor 5 mit Strom zu versorgen.
  • Unter diesen handelt es sich bei dem Temperatursensor 5 um einen Infrarot-Temperatursensor, der dazu verwendet wird, die Temperatur der Außenumgebung und die Temperatur in der Arbeitskleidung 1 genau zu erfassen und den Erfassungswert an die Steuereinheit 4 auszugeben, wobei die Steuereinheit 4 weiter in Übereinstimmung mit dem Erfassungswert die Spannung genau einstellt, um eine plötzliche Temperaturänderung der Halbleiterkühlplatte 2 innerhalb eines kurzen Zeitraums zu realisieren, wodurch der Komfort des menschlichen Körpers gewährleistet wird.
  • Bevorzugt ist die Halbleiterkühlplatte 2 zwischen zwei Sätzen von Wärmeaustauschrippen 7 eingeklemmt, wobei die Kühlfläche und die Heizfläche der Halbleiterkühlplatte 2 jeweils mit den Wärmeaustauschrippen 7 fest verbunden sind, und wobei die Wärmeaustauschrippen 7 genäht mit dem Arbeitskleidungskörper 1 verbunden sind. Die Wärmeaustauschrippen 7 bestehen aus Metallmaterial mit ausgezeichneter Wärmeleitfähigkeit, wie Kupfermaterial. Die Wärmeaustauschrippen 7 werden dazu verwendet, einerseits die durch die Heizfläche der Halbleiterkühlplatte 2 erzeugte Wärme rechtzeitig abzuleiten und andererseits die durch die Kühlfläche erzeugte Kälte zu speichern.
  • An die Wärmeaustauschrippen 7 sind jeweils ein Kühlventilator 8 und ein Kaltluftventilator 9 angeschlossen. An die Wärmeaustauschrippen 7 ist der Kaltluftventilator 9 angeschlossen, wodurch die kalte Luft in der Umgebung der Wärmeaustauschrippen schnell an die Hauptwärmeableitungsteile des menschlichen Körpers verteilt wird, um eine Temperatursenkung zu realisieren. An die Wärmeaustauschrippen 7 ist der Kühlventilator angeschlossen, wodurch die Wärme der Wärmeaustauschrippen abgeleitet wird. Der Kühlventilator 8 und der Kaltluftventilator 9 sind jeweils fest im Inneren der Zwischenschicht der Arbeitskleidung 1 installiert. Bei dem Kühlventilator 8 und dem Kaltluftventilator 9 handelt es sich jeweils um einen häufig vorkommenden DC-Ventilator mit einer Nennspannung von 12 V, um die durch die Wärmeaustauschrippen 7 erzeugte Wärme rechtzeitig abzuleiten. Entsprechend ist an der Außenseite der Wärmeaustauschrippe 7 eine Auslassöffnung 10 zur Luftzirkulation vorgesehen, wobei die abgeleitete Wärme durch die Auslassöffnung 10 mit der Außenluft kommuniziert, um die Wärmeabgabe zu beschleunigen und somit die Arbeitseffizienz der Halbleiterkühlplatte 2 zu gewährleisten. Mit der Anordnung des Kühlventilators 8, des Kaltluftventilators 9 und der Auslassöffnung 10 wird der Wärmeaustauschwirkungsgrad erheblich erhöht. Der Kühlventilator 8 und der Kaltluftventilator 9 sind durch die wiederaufladbare Batterie 3 mit Strom versorgt.
  • Spezifische Verwendung: wenn der menschliche Körper eine Temperatursenkung braucht, wird der manuelle Schalter 6 zum Kühlgang gestellt, der Temperatursensor 5 erfasst den Temperaturwert in der Außenumgebung und überträgt ein Signal an den Mikrocontroller in der Steuereinheit 4. Dabei führt der Mikrocontroller eine logische Operation durch und vergleicht den Temperaturwert mit den in dem Speicher eingestellten Temperaturdaten. Wenn sich die Temperatur in dem eingestellten Bereich befindet, wird der Spannungsregler angesteuert, wobei der Spannungsregler die Ausgangsspannung der wiederaufladbaren Batterie 3 einstellt, die die Halbleiterkühlplatte 2 mit Strom versorgt, so dass die Halbleiterkühlplatte arbeitet. Zugleich treten der Kühlventilator 8 und der Kaltluftventilator 9 ebenfalls in den Betriebszustand ein, um die durch die Wärmeaustauschrippen 7 erzeugte Wärme durch die Auslassöffnung 10 abzuleiten und die Kälte an den menschlichen Körper großflächig zu verteilen, wodurch eine primäre Temperatursenkung realisiert wird. Wenn der durch den Temperatursensor 5 zu diesem Zeitpunkt erfasste Temperaturwert den eingestellten Bereich überschreitet, erhöht der Spannungsregler sofort die Ausgangsspannung. Basierend auf dem transienten Kühlprinzip wird eine erneute Temperatursenkung der Halbleiterkühlplatte 2 innerhalb eines kurzen Zeitraums realisiert. Wenn der menschliche Körper ein Warmhalten braucht, wird der manuelle Schalter 6 zum Heizgang gestellt, dadurch wird ein Umschalten zwischen der Kühlfläche und der Heizfläche der Halbleiterkühlplatte 2 realisiert und der Arbeitsvorgang ist gleich wie der beim Abkühlen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Arbeitskleidung mit Funktionen zum Warmhalten und Abkühlen auf der Grundlage des thermoelektrischen transienten Unterkühlungsmechanismus zur Verfügung, die folgende Vorteile aufweist: im Betriebszustand trägt der Mitarbeiter die Arbeitskleidung. Mit der Anordnung der Halbleiterkühlplatte werden ein schnelles Abkühlen oder Warmhalten für die Oberfläche des menschlichen Körpers durchgeführt. Die Arbeitskleidung weist eine leichte Gesamtstruktur, eine einfache Bedienung und Installation und niedrige Kosten auf, darüber hinaus bestehen kein Lärm und keine Verschmutzung und die Temperatur kann auch genau eingestellt und gesteuert werden, wodurch eine gute Sicherheit erreicht wird. Der Mitarbeiter braucht nur eine Arbeitskleidung zu tragen, um eine temperatursenkende und warmhaltende Funktion zu erreichen, wodurch das Problem gelöst wird, dass unter dem Wechsel von hoher Hitze und Kälte der Mitarbeiter die Kleidung häufig wechseln, anziehen und ausziehen muss, was dem Leben der Menschen große Bequemlichkeit bringen kann.
  • Die vorstehende Figurenbeschreibung bezieht sich nur auf bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und dient nicht dazu, den Schutzbereich zu beschränken. Der Fachmann auf diesem Gebiet kann verschiedene Änderungen und Modifikationen vornehmen, ohne den Schutzbereich der Ansprüche zu verlassen. Alle solchen Änderungen, äquivalenten Ersetzungen und Verbesserungen sind ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
  • Zusammenfassend betrifft die vorliegende Erfindung eine Arbeitskleidung, die auf der Grundlage des thermoelektrischen transienten Unterkühlungsmechanismus das Abkühlen und Warmhalten schnell realisieren kann. Die Arbeitskleidung umfasst einen Arbeitskleidungskörper, eine Halbleiterkühlplatte, eine wiederaufladbare Batterie und eine Steuereinheit, wobei die Halbleiterkühlplatte in einer Zwischenschicht des Arbeitskleidungskörpers installiert ist, und wobei die Steuereinheit eine in Reihe geschaltete Schaltschaltung, Temperaturregelschaltung und Stromversorgungsschaltung umfasst, wobei die Schaltschaltung durch einen manuellen Schalter das Ein- und Ausschalten der gesamten Schaltung steuert, und wobei die Temperaturregelschaltung durch einen Temperatursensor die Änderungen der Außentemperatur erfasst, und wobei die Stromversorgungsschaltung dazu verwendet wird, die Menge des durch die wiederaufladbare Batterie erzeugten Stroms einzustellen und zu steuern, und wobei es sich bei dem manuellen Schalter um einen zweipoligen Doppelwurfschalter handelt, um ein Umschalten zwischen der Kühlfläche und der Heizfläche der Halbleiterkühlplatte zu realisieren. Die vorliegende Erfindung verfügt über eine warmhaltende und abkühlende Funktion, weist eine leichte Gesamtstruktur, eine einfache Bedienung und Installation und niedrige Kosten auf, darüber hinaus bestehen kein Lärm und keine Verschmutzung und die Temperatur kann auch genau eingestellt und gesteuert werden, wodurch eine gute Sicherheit erreicht wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Arbeitskleidungskörper
    101
    Außenschicht
    102
    wasserdichte atmungsaktive Schicht
    103
    Wärmeisolationsschicht
    104
    Komfortschicht
    2
    Halbleiterkühlplatte
    3
    Wiederaufladbare Batterie
    4
    Steuereinheit
    5
    Temperatursensor
    6
    manueller Schalter
    7
    Wärmeaustauschrippe
    8
    Kühlventilator
    9
    Kaltluftventilator
    10
    Auslassöffnung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CN 203555192 U [0003]
    • CN 108741294 A [0003]

Claims (8)

  1. Arbeitskleidung mit Funktionen zum Warmhalten und Abkühlen, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Arbeitskleidungskörper (1), eine Halbleiterkühlplatte (2), eine wiederaufladbare Batterie (3) und eine Steuereinheit (4) umfasst, wobei die Halbleiterkühlplatte (2) in einer Zwischenschicht des Arbeitskleidungskörpers (1) installiert ist, und wobei die Steuereinheit (4) eine in Reihe geschaltete Schaltschaltung, Temperaturregelschaltung und Stromversorgungsschaltung umfasst, und wobei die Schaltschaltung durch einen manuellen Schalter (6) das Ein- und Ausschalten der gesamten Schaltung steuert, und wobei die Temperaturregelschaltung durch einen Temperatursensor (5) die Änderungen der Außentemperatur erfasst, und wobei die Stromversorgungsschaltung dazu verwendet wird, die Menge des durch die wiederaufladbare Batterie (3) erzeugten Stroms einzustellen und zu steuern, und wobei die wiederaufladbare Batterie (3) und der Temperatursensor (5) jeweils an der Außenfläche des Arbeitskleidungskörpers (1) installiert sind, und wobei der manuelle Schalter (6) an dem Arbeitskleidungskörper (1) installiert ist, und wobei es sich bei dem manuellen Schalter (6) um einen zweipoligen Doppelwurfschalter handelt, der dazu verwendet wird, ein Umschalten zwischen der Kühlfläche und der Heizfläche der Halbleiterkühlplatte (2) zu realisieren, und wobei die wiederaufladbare Batterie (3) weiter dazu verwendet wird, die Halbleiterkühlplatte (2), die Steuereinheit (4) und den Temperatursensor (5) mit Strom zu versorgen.
  2. Arbeitskleidung mit Funktionen zum Warmhalten und Abkühlen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbleiterkühlplatte (2) an der Vorderseite, an der Rückseite des Arbeitskleidungskörpers und in der Zwischenschicht unter der Achselhöhle auf den beiden Seiten installiert ist.
  3. Arbeitskleidung mit Funktionen zum Warmhalten und Abkühlen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitskleidungskörper (1) von außen nach innen nacheinander mit einer Außenschicht (101), einer wasserdichten atmungsaktiven Schicht (102), einer Wärmeisolationsschicht (103) und einer Komfortschicht (104) versehen ist.
  4. Arbeitskleidung mit Funktionen zum Warmhalten und Abkühlen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbleiterkühlplatte (2) zwischen zwei Sätze von Wärmeaustauschrippen (7) eingeklemmt und mit den Wärmeaustauschrippen (7) fest verbunden ist, wobei die Wärmeaustauschrippen (7) genäht mit dem Arbeitskleidungskörper (1) verbunden sind.
  5. Arbeitskleidung mit Funktionen zum Warmhalten und Abkühlen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an die Wärmeaustauschrippen (7) jeweils ein Kühlventilator (8) und ein Kaltluftventilator (9) angeschlossen sind, wobei entsprechend an der Außenseite der Wärmeaustauschrippe (7) eine Auslassöffnung (10) vorgesehen ist, und wobei der Kühlventilator (8) und der Kaltluftventilator (9) durch die wiederaufladbare Batterie (3) mit Strom versorgt sind.
  6. Arbeitskleidung mit Funktionen zum Warmhalten und Abkühlen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeaustauschrippen (7) aus Kupfermaterial bestehen.
  7. Arbeitskleidung mit Funktionen zum Warmhalten und Abkühlen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit weiter einen Spannungsregler, einen Mikrocontroller und einen Speicher, umfasst wobei der Temperatursensor (5), der Spannungsregler, der Mikrocontroller und der Speicher nacheinander verbunden sind.
  8. Arbeitskleidung mit Funktionen zum Warmhalten und Abkühlen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Temperatursensor (5) um einen Infrarot-Temperatursensor handelt.
DE202020102348.9U 2019-06-24 2020-04-27 Arbeitskleidung mit Funktionen zum Warmhalten und Abkühlen Active DE202020102348U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201920950195.4 2019-06-24
CN201920950195.4U CN210227009U (zh) 2019-06-24 2019-06-24 一种兼具保暖和降温功能的工作服

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020102348U1 true DE202020102348U1 (de) 2020-08-05

Family

ID=69987285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020102348.9U Active DE202020102348U1 (de) 2019-06-24 2020-04-27 Arbeitskleidung mit Funktionen zum Warmhalten und Abkühlen

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN210227009U (de)
DE (1) DE202020102348U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114343261A (zh) * 2022-01-10 2022-04-15 北京电子科技职业学院 一种服装内部温度自适应调控分析方法及智能服装
CN115845284A (zh) * 2022-11-11 2023-03-28 中国安全生产科学研究院 一种间歇式消防救援冷却降温方法及其装置
CN117045995A (zh) * 2023-07-18 2023-11-14 广州大学 一种防护服冷却系统及防护服

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111543688A (zh) * 2020-04-29 2020-08-18 国网浙江省电力有限公司湖州供电公司 一种基于半导体制冷技术的空调工作服
CN113669809A (zh) * 2020-05-13 2021-11-19 中国科学院大连化学物理研究所 一种穿戴式微型空调
CN113669875B (zh) * 2020-05-13 2022-11-08 中国科学院大连化学物理研究所 微型空调的温度控制方法
CN114158180B (zh) * 2021-10-08 2023-09-05 中国安全生产科学研究院 具有散热功能的驱动器及应用驱动器的红外探测器

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114343261A (zh) * 2022-01-10 2022-04-15 北京电子科技职业学院 一种服装内部温度自适应调控分析方法及智能服装
CN114343261B (zh) * 2022-01-10 2023-06-06 北京电子科技职业学院 一种服装内部温度自适应调控分析方法及智能服装
CN115845284A (zh) * 2022-11-11 2023-03-28 中国安全生产科学研究院 一种间歇式消防救援冷却降温方法及其装置
CN115845284B (zh) * 2022-11-11 2023-08-15 中国安全生产科学研究院 一种间歇式消防救援冷却降温方法及其装置
CN117045995A (zh) * 2023-07-18 2023-11-14 广州大学 一种防护服冷却系统及防护服

Also Published As

Publication number Publication date
CN210227009U (zh) 2020-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202020102348U1 (de) Arbeitskleidung mit Funktionen zum Warmhalten und Abkühlen
DE1673454A1 (de) Regeleinrichtung fuer ein Druckmittel
DE2720319C2 (de) Wärmekollektoranlage
EP3667182B1 (de) Wärmepumpenanlage
DE112018000025T5 (de) Fahrzeugsitz und dessen Arbeitsprinzip sowie Fahrzeug
DE3920505A1 (de) Fahrzeugheizung mit einem motorunabhaengigen heizgeraet
DE2933088C2 (de) Temperaturstabilisierung für ein wärmeabgebendes Bauteil eines Satelliten
DE1588888C3 (de) Übertemperatur-Schutzschaltung
DE102017004588A1 (de) Kühlsystem für einen Verbrenungsmotor und ein weiteres Objekt
DE2846797A1 (de) Vorrichtung zur waermerueckgewinnung
DE102015010786A1 (de) Bettklimasystem
AT364120B (de) Einrichtung zur erwaermung mindestens zweier waermespeicher, waermetauscher od.dgl.
DE202013011952U1 (de) Tankcontainer
DE3306574C1 (de) Mehrfach wirkender Thermostataufsatz für Heizkörperventile
DE2712110C2 (de) Anlage zum Heizen und/oder Kühlen
DE3110170A1 (de) Witterungsgefuehrter heizungsregler
DE202014007787U1 (de) Tankcontainer
DE202008000374U1 (de) Wärmepumpe
DE2632668C2 (de)
DE4023439A1 (de) Schaltungsanordnung zur regelung der temperatur in einem raum
DE4310898C1 (de) Hydrodynamischer Retarder
DE677593C (de) Temperaturmessung mittels Gleichrichter
DE904924C (de) Elektrischer Schnellerhitzer fuer stroemende Medien
AT236508B (de) Anlage mit wenigstens zwei elektrischen Maschinen
DE713252C (de) Kuehleinrichtung fuer elektrische Entladungsgefaesse

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years