DE904924C - Elektrischer Schnellerhitzer fuer stroemende Medien - Google Patents

Elektrischer Schnellerhitzer fuer stroemende Medien

Info

Publication number
DE904924C
DE904924C DEA11388D DEA0011388D DE904924C DE 904924 C DE904924 C DE 904924C DE A11388 D DEA11388 D DE A11388D DE A0011388 D DEA0011388 D DE A0011388D DE 904924 C DE904924 C DE 904924C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage body
rapid heater
heater according
channels
preheating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA11388D
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Paulussen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA11388D priority Critical patent/DE904924C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE904924C publication Critical patent/DE904924C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H7/00Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release
    • F24H7/02Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid
    • F24H7/04Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid with forced circulation of the transfer fluid
    • F24H7/0408Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid with forced circulation of the transfer fluid using electrical energy supply
    • F24H7/0433Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid with forced circulation of the transfer fluid using electrical energy supply the transfer medium being water

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

  • Elektrischer Schnellerhitzer für strömende Medien Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Schnellerhitzer für strömende Medien und besteht darin, daß in einem Heizkörper aus einem gut wärmeleitenden Stoff elektrische Heizkörper eingebettet und Durchflußkanäle für das zu erhitzende Medium vorgesehen sind. Die Kanäle können im Speicherkörper eingebettete Rohrschlangen sein. Als Speicherkörper eignet sich insbesondere ein gegossener Metallkörper, in dem die Kanäle oder Rohrschlangen mit eingegossen sind. Er kann aber auch aus einem anderen gut wärmeleitenden Stoff bestehen, beispielsweise aus Beton oder Zement. Nach einer weiteren vorteilhaften Einzelheit der Erfindung sind die Heizkörper in zwei -Gruppen eingeteilt, von denen die eine dauernd eingeschaltet bleibt und den Speicherkörper auf einer gewünschten gleichen Dauertemperatur hält, während die zweite von einem Thermostaten gesteuert wird und den Wärmebedarf bei Höchstbelastung des Schnellerhitzers zusätzlich deckt.
  • Der Speicherkörper ist von einer Wärmeisolierschicht umgeben, in der ein Vorwärmeraurn vorgesehen ist, welcher von dem Medium auf dem Wege zum Speicherkörper durchflossen wird, das hier vorgewärmt wird. Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung sind im nachfolgenden beschrieben.
  • Die Erfindung eignet sich ganz besonders als Spender von heißem und warmem Wasser, beispielsweise für Haushaltungen. Die Erfindung hat den Vorteil"daß ,heißes Wasser rasch verfügbar ist, dabei aber auch bei Bedarf dem Schnellerhitzer warmes Wasser entnommen werden kann. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß der Schnellerhitzer verhältnismäßig klein gehalten werden kann, da das Erhitzendes Wassers oder eines anderen strömenden Mediums durch den Speicherkörper rasch erfolgt. Ein weiterer Vorteil .besteht darin, daß die dem Schnellerhitzer zugeführte elektrische Leistung im vollen Umfange in Wärme umgesetzt und ausschließlich dem zu erhitzenden Medium zugeführt wird, ohne daß irgendeine beachtenswerte Ausstrahlung der Wärme an die Außenluft erfolgt, so daß der Schnellerhitzer sehr wirtschaftlich arbeitet.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im Schnitt durch einen Schnellerhitzer, beispielsweise an einem Heiß- und Warmwasserspender.
  • Der Speicherkörper i besteht aus einem metallenen Körper, in dem eine Rohrschlange :2 eingebettet, beispielsweise mit eingegossen ist. Der Speicherkörper ist umgeben von einer Isolierschicht 6 aus einem geeigneten, schlecht wärmeleitenden Stoff. Diese Isolierschicht ist wiederum umgeben von einem Zwischenraum 4, der als Vorwärmeraum für das zu erhitzende Wasser dient. Dieser VörWärmeraum wiederum ist umgeben von einer weiteren Isolierschicht 8, die in einem Mantel 7 eingeschlossen ist, beispielsweise einem Blechgefäß. Die Rohrschlange 2 ist durch eine Leitung 3 mit der höchsten Stelle des Vorwärmeraumes 4 verbunden, aus dem das Wasser der Rohrschlange zufließt. Das andere Ende der Rohrschlange ist durch eine Leitung 5 mit der Entnahmestelle für das strömende Medium verbunden, bei einem Wasserspender mit einer normalen Mischarmatur 12. Der untere Teil des Vorwärmeraumes 4 ist durch eine Leitung i i ebenfalls mit der Mischarmatur 12 verbunden, wobei die Leitungen i i und 5 durch Verschraubungen 13 an die Mischarmatur angeschlossen sind. Von der Leitung 3 führt eine Umgehungsleitung 22 unmittelbar zur Leitung 5. Ein in die Leitung 3 eingebauter Dreiwegehahn 2i dient dazu, um einmal das Wasser aus dem Vorwärmeraum in die Rohrschlange 2, ein andermal das vorgewärmte Wasser aus dem Vorwärmeraum 4. unter Umgehung der Rohrschlange und damit des Speicherkörpers unmittelbar zur Entnahmestelle zu leiten.
  • Die Strömungsrichtungen sind durch die eingezeichneten Pfeile veranschaulicht.
  • Die übliche Mischarmatur 1a enthält zwei Hähne 14 und 15 und ist an die Kaltwasserleitung 17 angeschlossen. Die beiden Hähne 14 und 15 werden durch ein Querstück 18 zusammengehralten, an welchem sich auch die Entnahmestelle 16 befindet. Die Kaltwasserleitung leitet 'das Wasser in die beiden Hähne 14 und 15. Der Hahn 14,leitet außerdem,das Wasser durch die Leitung ii in den Vorwärmeraum 4, während der Hahn 15 die Leitung 5 außerdem unmittelbar mit der Entnahmestelle 16 verbindet.
  • In .dem Speicherkörper i sind elektrische Heizkörper 2o eingebettet, die den Speicherkörper erhitzen. Es sind zwei Gruppen von Heizkörpern vorgesehen, von denen,die eine Gruppe a3 unmittelbar an das Netz 24 angeschlossen ist, während die zweite Gruppe g an das Netz über einen Thermostaten 1o angeschlossen ist, dessen Fühler sich in dem Vorwärmeraum 4 befindet und damit von der Temperatur im Vorwärmeraum beeinflußt wird. Zum Ein-und Ausschalten der Heizkörpergruppe g dient ein handbetätigter Schalter ig in der einen Zuleitung vom Netz 24 zum Heizkörper 2o.
  • Die Wirkungsweise des Schnellerhitzers ist folgende: Soll dem Schnellerhitzer heißes Wasser eitnommen werden, beispielsweise kochendes, so. wird der Schnellerhitzer durch den Schalter ig an das Netz angeschlossen. Beim Öffnen des Hahnes 14 fließt dann das kalte Wasseraus der I eitung 17 über den Hahn 14 und Leitung i i in den Vorwärmeraum 4, von hier durch,die Leitung 3 und den Dreiwegehahn 2i in dessen veranschaulichter Stellung in die Rohrschlange z, wird hier von dem erhitzten Speicherkörper schnell auf die Endtemperatur gebracht und fließt dann durch die Leitung 5 und die in dem Hahn 15 vorgesehene Umleitung zur Entnahmestelle 16. Der Hahn 15 bleibt dabei geschlossen, so daß aus ihm kein kaltes Wasser aus der Leitung 17 zur Entnahmestelle gelangen kann.
  • Befand sich der Schnellerhitzer bereits einige Zeit im Betrieb. und soll ihm nun nicht Wasser mit der höchsten Temperatur, sondern lediglich -warmes Wasser entnommen werden, so wird der Dreiwegehahn 21 von außen so umgestellt, daß eine direkte Verbindung -der Leitung 3 über die Umleitung 22 mit der Leitung 5 und damit auch mit der Entnahmestelle 16 erfolgt. Beim Aufdrehen des Hahnes 14 fließt dann das in den Schnellerhitzer ,gelangende Kaltwasser nicht durch die Rohrschlange 2, sondern drückt lediglich das in dem Vorwärmeraum 4 angewärmte Wasser zur Entnahmestelle. Das Vorwärmen im Vorwärmeraum 4 erfolgt durch die Wärmeausstrahlung von der inneren Isolierschicht 6, .die durch den Speicherkörper i erhitzt wird.
  • Wird .der Schnellerhitzer einige Zeit nicht zur Entnahme von Heißwasser benutzt, so schaltet bei einer bestimmten eingestellten Temperatur in dem Vorwärmeraum 4 der Thermostat io, dessen Fühler sich im Vorwärmeraum befindet, die Heizkörpergruppe g ab. Die Heizkörpergruppe 23 ist dabei so bemessen, daß sie genügt, um den Speicherkörper und den Vorwärmeraum auf einer Temperatur zu halten, die eine bis zu einem bestimmten Grade gewünschte Vorwärmung des Wassers in dem Vorwärmeraum 4gewährleistet. Sinkt diese Temperatur mit der Zeit, so schaltet-der Thermostat io die Heizkörpergruppe g wieder vorübergehend ein, bis die dauernd einzuhaltende Temperatur im Vorwärmeraum wieder erreicht ist.
  • Sold dem Schnellerhitzer kaltes Wasser entnommen werden, so wird der Hahn 15 geöffnet, wobei das Kaltwasser -aus der Leitung 17 durch das Querstück 18 und den Hahn 15 zur Entnahmestelle 16 fließt.
  • Soll der Entnahmestelle 16 Mischwasser entnommen werden, so, erfolgt -das Mischen durch entsprechendes Teilöffnen der beiden Hähne 14 und 15, wobei das Mischen dann in der Leitung der Entnahmestelle 16 erfolgt. In. dem veranschaulichten Beispiel ist in dem Speicherkörper eine Rohrschlange mit eingeschlossen. Stattdessen kann aber auch der Speicherkörper geteilt sein, wobei die Kanäle oder Rohrschlangen in Aussparungen zwischen den Speicherkörperteilen eingelegt sind. Es ist aber auch möglich, die Kanäle oder Rohrschlangen außen auf der Oberfläche des Speicherkörpers irgendwie gut wärmeleitend zu befestigen. , An Stelle von zwei Heizkörpern, wie in der Zeichnung gezeigt, können auch mehrere Heizkörper vorgesehen sein, ebenso können .an Stelle einer Heizschlange mehrere Heizschlangen in dem Speicherkörper angebracht sein.
  • Am zweckmäßigsten ist ein Speicherkörper aus Eisen, da ein solcher beim kleinsten Umfang die größte Wärmemenge aufnehmen kann. Es ist aber auch möglich, den Speicherkörper beispielsweise aus Beton oder Zement herzustellen oder aus anderen gut wärmeleitenden Stoffen. Die in dem Speicherkörper mit eingeschlossene Rohrschlange wird aus einem Stoff leergestellt, der möglichst rost- und zunderfrei ist.
  • Die Dicke der Isolierschicht zwischen dem Speicherkörper und,dem Vorwärmeraum richtet sich danach, ob die Vorwärmung des Wassers in dem Vorwärmeraum hoch ,oder niedrig sein so@l1. Die äußere Ioslierschicht dagegen wird so dick bemessen, daß der äußere Metallmantel des Schnellerhitzers möglichst kühl bleibt, so, daß keine Wärmeausstrahlung nach außen erfolgt.
  • Der in diesem Vorwärmeraum eingebaute Thermostat dient auch dazu, eine unerwünschte hohe Temperatur des Speicherkörpers zu vermeiden. Er schaltet hierzu seinen Heizkörper ab, sobald das Wasser in dem Vorwärmeraum eine bestimmte eingestellte Temperaturhöhe erreicht. Es ist z,-weckmäßig, den Thermostaten auf eine niedrigere als die gewünschte Temperatur einzustellen, da der 1Tachfluß von Wärme vom Speicherkörper zum Vorwärmeraum das Wasser in diesem noch nachträglich erwärmt. Ein Trockengehen würde für den Vorwärmeraum ohne Bedeutung sein, da hier keine unzulässig hohen Temperaturen auftreten können.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrischer Schnellerhitzer für strömende Medien, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Speicherkörper .aus einem gut wärmeleitenden Stoff elektrische Heizkörper eingebettet und Durchflußkanäle für das zu erhitzende Medium vorgesehen sind.
  2. 2. Schnellerhitzer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle im Speicherkörper eingebettete Rohrschlangen sind.
  3. 3. Schnellerhitzer nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicherkörper ein gegossener Metallkörper ist und die Kanäle oder Rohrschlangen mit eingegossen sind. q..
  4. Schnellerhitzer nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicherkörper geteilt ist und ,die Kanäle oder Rohrschlangen in Aussparungen zwischen den Speicherkörperteilen eingelegt sind.
  5. 5. Schnellerhitzer nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle oder Rohrschlangen sich an der Oberfläche des Speicherkörpers befinden.
  6. 6. Schnellerhitzer nach einem der Ansprüche i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizkörper aus zwei Gruppen bestehen, einer dauernd eingeschalteten, die den Speicherkörper auf einer gewünschten gleichen Dauertemperatur hält, und einer -von einem Thermostaten gesteuerten, die den Wärmebedarf bei Höchstbelastung des Schnellerhitzers zusätzlich deckt.
  7. 7. Schnellerhitzer nach einem der Ansprüche i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicherkörper von einer Wärmeisolierschicht umgeben ist, in der ein von dem zu erwärmenden und zum Speicherkörper strömenden Medium durchflossene Zwischenraum als Vorwärmeraum für ,das Medium vorgesehen ist. B. Schnellerhitzer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Thermostatfühler der zusätzlichen Heizkörpergruppe sich im Vorwärmeraum befindet. g. Schnellerhitzer nach einem der Ansprüche i bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine von außen schaltbare Umgehungsleitung vorgesehen ist, die das Medium aus dem Vorwärmeraum unter Umgehung des Speicherkörpers unmittelbar der Entnahmestelle zuführt. i o. Schnellerhitzer nach einemderAnsprüche i bis g, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle ,des Speicherkörpers mit der höchsten Stelle des Vorwärmeraumes verbunden sind.
DEA11388D 1943-04-14 1943-04-14 Elektrischer Schnellerhitzer fuer stroemende Medien Expired DE904924C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA11388D DE904924C (de) 1943-04-14 1943-04-14 Elektrischer Schnellerhitzer fuer stroemende Medien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA11388D DE904924C (de) 1943-04-14 1943-04-14 Elektrischer Schnellerhitzer fuer stroemende Medien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE904924C true DE904924C (de) 1954-02-25

Family

ID=6922251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA11388D Expired DE904924C (de) 1943-04-14 1943-04-14 Elektrischer Schnellerhitzer fuer stroemende Medien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE904924C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1291428B (de) * 1963-05-17 1969-03-27 Vapor Corp Elektrisches Heizgeraet zum Erhitzen von fluessigen oder gasfoermigen Medien
EP1604154A2 (de) * 2003-02-12 2005-12-14 Cem Cezayirli Vorheizender naher wassererhitzer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1291428B (de) * 1963-05-17 1969-03-27 Vapor Corp Elektrisches Heizgeraet zum Erhitzen von fluessigen oder gasfoermigen Medien
EP1604154A2 (de) * 2003-02-12 2005-12-14 Cem Cezayirli Vorheizender naher wassererhitzer
EP1604154A4 (de) * 2003-02-12 2013-12-04 Cem Cezayirli Vorheizender naher wassererhitzer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2720319C2 (de) Wärmekollektoranlage
DE102014225693A1 (de) Heizsystem mit Warmwasserbereitstellung
DE2933606A1 (de) Warmwasserbereiter
DE102012202375A1 (de) Heizsystem und Verfahren zu dessen Betrieb
DE1604071A1 (de) Anordnung bei einer Warmwasser-Umlaufheizung mit Gebrauchswassererhitzer
DE904924C (de) Elektrischer Schnellerhitzer fuer stroemende Medien
DE19633574B4 (de) Trinkwassererwärmungssystem zur thermischen Desinfektion
DE69620163T2 (de) Bügeleisenvorrichtung
DE19802362C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Reduzierung der Wartezeit für das Zapfen von warmem Brauchwasser
EP0886110B1 (de) Verfahren zur Brauchwasserbereitstellung in einem kombinierten System
DE1532659A1 (de) Maschine zur Getraenkeausgabe
DE1951487A1 (de) Zentralheizungsanlage mit elektrischem Durchlauferhitzer
DE696044C (de) Einlassregler fuer Umlaufdampfheizungen von Eisenbahnfahrzeugen
DE944389C (de) Elektrischer Schnellerhitzer fuer stroemende Media
DE764365C (de) Elektrischer Heizkoerper fuer Fluessigkeitsdurchflusserhitzer
AT295087B (de) Warmwasser-Umlaufheizung mit Gebrauchswassererhitzer
DE2451544A1 (de) Waermepumpe
AT135068B (de) Elektrischer Heißwasserbereiter.
DE2705493C3 (de) Mischbatterie
AT207970B (de) Elektrisch beheizter Heißwasserspeicher
AT227849B (de) Elektrischer Durchlauferhitzer mit mehreren Heizkanälen
DE2132745A1 (de) Umlaufheizungsanlage mit Gebrauchswasserspeicher
DE571727C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorwaermen und Heisshalten von Dampf- oder Gasturbinen
AT388993B (de) Heisswasserspeicher
DE402281C (de) Dampfkesselanlage mit Speiseraumspeicher