DE202020101542U1 - Drahtlose Aufladevorrichtung mit abnehmbarer Basis - Google Patents

Drahtlose Aufladevorrichtung mit abnehmbarer Basis Download PDF

Info

Publication number
DE202020101542U1
DE202020101542U1 DE202020101542.7U DE202020101542U DE202020101542U1 DE 202020101542 U1 DE202020101542 U1 DE 202020101542U1 DE 202020101542 U DE202020101542 U DE 202020101542U DE 202020101542 U1 DE202020101542 U1 DE 202020101542U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power supply
wireless charging
connection part
electrical connection
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020101542.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Defond Electech Co Ltd
Defond Components Ltd
Original Assignee
Defond Electech Co Ltd
Defond Components Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Defond Electech Co Ltd, Defond Components Ltd filed Critical Defond Electech Co Ltd
Publication of DE202020101542U1 publication Critical patent/DE202020101542U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/76Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with sockets, clips or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • H02J7/0045Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction concerning the insertion or the connection of the batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/66Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with pins, blades or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/005Mechanical details of housing or structure aiming to accommodate the power transfer means, e.g. mechanical integration of coils, antennas or transducers into emitting or receiving devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • H02J50/12Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling of the resonant type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/00047Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with provisions for charging different types of batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/02Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from ac mains by converters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2107/00Four or more poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/06Connectors or connections adapted for particular applications for computer periphery

Abstract

Drahtlose Aufladevorrichtung mit einer abnehmbaren Basis, umfassend besagte Basis (1), die mit einem drahtlosen Aufladungsmodul (11) versehen ist, und eine Leistungsversorgungsvorrichtung (2), die abnehmbar mit der Basis (1) verbunden ist, wobei die Leistungsversorgungsvorrichtung (2) im Inneren mit einer Leistungsversorgung versehen ist und ferner mit einem ersten elektrischen Verbindungsteil (21) versehen ist, das mit der Leistungsversorgung elektrisch verbunden ist; wobei die Basis (1) mit einem zweiten elektrischen Verbindungsteil (12) versehen ist, das mit dem ersten elektrischen Verbindungsteil (21) übereinstimmt und mit dem drahtlosen Aufladungsmodul (11) elektrisch verbunden ist; wobei bei Verbindung der Basis (1) mit der Leistungsversorgungsvorrichtung (2) das erste elektrische Verbindungsteil (21) mit dem zweiten elektrischen Verbindungsteil (12) leitend ist, und wobei die Basis (1) ferner mit einer USB-Schnittstelle (3) versehen ist, die mit dem zweiten elektrischen Verbindungsteil (12) elektrisch verbunden ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft das technische Gebiet der drahtlosen Aufladung, insbesondere eine drahtlose Aufladevorrichtung mit abnehmbarer Basis.
  • Stand der Technik
  • Abgeleitet von der drahtlosen Energieübertragungstechnik, schließt drahtlose Aufladungstechnik drahtlose Niedrigenergieaufladung und drahtlose Hochenergieaufladung ein. Drahtlose Niedrigenergieaufladung wird im Allgemeinen mittels elektromagnetischer Induktion erzielt, wie etwa die Qi-Methode zum Aufladen von Mobiltelefonen. Die drahtlose Aufladung von Elektrofahrzeugen von ZTE wird mittels Induktion erzielt. Drahtlose Hochenergieaufladung wird im Allgemeinen mittels Resonanz erzielt, das heißt, Energieübertragungsausrüstung überträgt Energie an elektrische Vorrichtungen und die elektrischen Vorrichtungen nehmen die Energie für das Aufladen von Akkus und für ihren Betrieb auf.
  • Derzeit wird drahtlose Aufladung mittels elektromagnetischer Induktion weithin angewandt, und viele tragbare drahtlose Aufladevorrichtungen wurden bisher entwickelt. Die meisten drahtlosen Aufladevorrichtungen, die derzeit auf dem Markt sind, können jedoch nur eine konstante Ausgangsleistung bereitstellen, was für einige elektronisches Vorrichtungen mit besonderen Anforderungen nicht geeignet ist.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile und Mängel des Stands der Technik zu überwinden. Insbesondere zielt die Erfindung darauf ab, eine alternative drahtlose Aufladevorrichtung zu schaffen, mit der elektronische Vorrichtungen mit unterschiedlichen Aufladungsleistungsanforderungen drahtlos aufgeladen werden können.
  • Lösung
  • Diese Aufgabe wird durch eine drahtlose Aufladevorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst. Besondere Ausführungsarten der Erfindung sind Gegenstand weiterer Ansprüche.
  • Durch die Erfindung wird eine drahtlose Aufladevorrichtung mit einer abnehmbaren Basis bereitgestellt, die verwendet werden kann, um elektronische Vorrichtungen mit unterschiedlichen Aufladungsleistungsanforderungen mittels Leistungsversorgungsvorrichtungen unterschiedlicher Spezifikationen drahtlos aufzuladen.
  • Eine erfindungsgemäße drahtlose Aufladevorrichtung mit einer abnehmbaren Basis umfasst insbesondere eine Basis und eine Leistungsversorgungsvorrichtung, die abnehmbar mit der Basis verbunden ist, wobei die Basis mit einem drahtlosen Aufladungsmodul versehen ist und die Leistungsversorgungsvorrichtung im Inneren mit einer Leistungsversorgung versehen ist und ferner mit einem ersten elektrischen Verbindungsteil versehen ist, das mit der Leistungsversorgung elektrisch verbunden ist; wobei die Basis mit einem zweiten elektrischen Verbindungsteil versehen ist, das mit dem ersten elektrischen Verbindungsteil übereinstimmt und mit dem drahtlosen Aufladungsmodul elektrisch verbunden ist; wobei bei Verbindung der Basis mit der Leistungsversorgungsvorrichtung das erste elektrische Verbindungsteil mit dem zweiten elektrischen Verbindungsteil leitend ist; und wobei die Basis ferner mit einer USB-Schnittstelle versehen ist, die mit dem zweiten elektrischen Verbindungsteil elektrisch verbunden ist.
  • Vorzugsweise ist das drahtlose Aufladungsmodul eine Ladespule.
  • Vorzugsweise beinhaltet das zweite elektrische Verbindungsteil eine Vielzahl von elektrischen Anschlüssen, die mit dem drahtlosen Aufladungsmodul elektrisch verbunden sind, und das erste elektrische Verbindungsteil beinhaltet eine Vielzahl von Kontakten, die mit der Leistungsversorgung elektrisch verbunden sind.
  • Vorzugsweise beinhaltet das zweite elektrische Verbindungsteil eine Vielzahl von Kontakten, die mit dem drahtlosen Aufladungsmodul elektrisch verbunden sind, und das erste elektrische Verbindungsteil beinhaltet eine Vielzahl von elektrischen Anschlüssen, die mit der Leistungsversorgung elektrisch verbunden sind.
  • Vorzugsweise ist das erste elektrische Verbindungsteil an der Oberseitenfläche der Leistungsversorgungsvorrichtung angeordnet und das zweite elektrische Verbindungsteil an der Unterseitenfläche der Leistungsversorgungsvorrichtung angeordnet.
  • Vorzugsweise ist die Basis mit einem Gleitstück versehen und die Leistungsversorgungsvorrichtung ist mit einer Positionierungsgleitnut versehen, die mit dem Gleitstück übereinstimmt.
  • Die Erfindung weisen die folgenden vorteilhaften Wirkungen auf:
    1. 1. Die Aufladungsanforderungen elektronischer Vorrichtungen, die unterschiedliche Aufladungsleistung benötigen, werden erfüllt: Gemäß der drahtlosen Aufladevorrichtung mit abnehmbarer Basis ist die Basis mittels des Kontakts des ersten elektrischen Verbindungsteils und des zweiten elektrischen Verbindungsteils mit der Leistungsversorgungsvorrichtung leitend, sodass die Leistungsversorgung mit dem drahtlosen Aufladungsmodul auf der Basis leitend ist, um das drahtlose Aufladungsmodul mit Leistung zu versorgen; und wenn elektronische Vorrichtungen mit unterschiedlichen Spezifikationen aufgeladen werden sollen, wird die Leistungsversorgungsvorrichtung von der Basis abgenommen und durch eine Leistungsversorgungsvorrichtung von anderer Spezifikation ersetzt, und die neue Leistungsversorgungsvorrichtung wird an der Basis angebracht, um die drahtlose Aufladung durchzuführen.
    2. 2. Während der drahtlosen Aufladung ist eine drahtgebundene Aufladung möglich:
      • Während der drahtlosen Aufladung kann die drahtlose Aufladevorrichtung mit abnehmbarer Basis der Lehren extern über die USB-Schnittstelle 3 mit einer Datenleitung verbunden werden, um eine drahtgebundene Aufladung bei gleicher Leistung wie die drahtlose Aufladung durchzuführen, sodass die Anforderungen von mehr elektronischen Vorrichtungen erfüllt werden.
  • Figurenliste
  • Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen weiter erörtert, und die Ausführungsformen in den Zeichnungen sollen die Erfindung nicht einschränken. Der Durchschnittsfachmann kann auf Grundlage der folgenden Zeichnungen ohne erfinderisches Handeln zu anderen Ausführungsarten gelangen. Die Zeichnung zeigt in:
    • 1 eine perspektivische Strukturansicht eines ersten Ausführungsbeispiels für eine drahtlose Aufladevorrichtung nach der Erfindung;
    • 2 ist eine auseinandergezogene Strukturansicht des ersten Ausführungsbeispiels; und
    • 3 ist eine Strukturansicht eines unteren Endes einer Basis des ersten Ausführungsbeispiels.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Die Umsetzungen der Erfindung wird nachfolgenden anhand spezifischer Ausführungsformen erläutert Der Fachmann wird auf Grundlage des Inhalts der Beschreibung ohne Weiteres andere Vorteile und Wirkungen der Erfindung erkennen und kann die Erfindung auch in anderen Ausführungsformen umsetzen oder anwenden und verschiedene Abwandlungen oder Änderungen an den Einzelheiten der Beschreibung auf Grundlage unterschiedlicher Gesichtspunkte und Anwendungen vornehmen, ohne vom Gegenstand der Ansprüche abzuweichen.
  • Es sei angemerkt, dass die in den begleitenden Zeichnungen der Beschreibung gezeigten Strukturen nur dazu dienen, den Fachmann beim Verständnis und bei der Lektüre zusammenwirkend mit dem in der Beschreibung offenbarten Inhalt zu unterstützen und die Umsetzungsbedingungen der Erfindung nicht einschränken sollen, und daher technisch nicht von wesentlicher Bedeutung sind. Alle strukturellen Modifikationen oder Abwandlungen, die erzielt werden, ohne die Wirksamkeit und den Zweck der Lehren zu beeinträchtigen, fallen ebenfalls in den Umfang des durch die Lehren offenbarten technischen Inhalts.
  • Ausführungsbeispiel 1
  • Wie in 1 bis 3 gezeigt, umfasst eine drahtlose Aufladevorrichtung mit einer abnehmbaren Basis besagte Basis 1 und eine Leistungsversorgungsvorrichtung 2, die abnehmbar mit der Basis 1 verbunden ist, wobei die Basis 1 mit einem drahtlosen Aufladungsmodul 11 versehen ist und die Leistungsversorgungsvorrichtung 2 im Inneren mit einer Leistungsversorgung versehen ist und ferner mit einem ersten elektrischen Verbindungsteil 21 versehen ist, das mit der Leistungsversorgung elektrisch verbunden ist; wobei die Basis 1 mit einem zweiten elektrischen Verbindungsteil 12 versehen ist, das mit dem ersten elektrischen Verbindungsteil 21 übereinstimmt und mit dem drahtlosen Aufladungsmodul 11 elektrisch verbunden ist; wobei bei Verbindung der Basis 1 mit der Leistungsversorgungsvorrichtung 2 das erste elektrische Verbindungsteil 21 mit dem zweiten elektrischen Verbindungsteil 12 leitend ist; und wobei die Basis 1 ferner mit einer USB-Schnittstelle 3 versehen ist, die mit dem zweiten elektrischen Verbindungsteil 12 elektrisch verbunden ist. Dabei ist das drahtlose Aufladungsmodul 11 eine Ladespule.
  • In diesem ersten Ausführungsbeispiel ist die Leistungsversorgungsvorrichtung 2 von unterschiedlicher Art, und es können unterschiedliche Arten von Leistungsversorgungsvorrichtungen 2 mit unterschiedlichen Ausgangsleistungen können je nach den unterschiedlichen Bedürfnissen ausgewechselt werden.
  • Die drahtlose Aufladevorrichtung mit lösbarer Basis in diesem Ausführungsbeispiel weist die folgenden Wirkungen auf:
    1. 1. Die Aufladungsanforderungen elektronischer Vorrichtungen, die unterschiedliche Aufladungsleistung benötigen, werden erfüllt: Gemäß der drahtlosen Aufladevorrichtung mit abnehmbarer Basis 1 dieser Ausführungsform ist die Basis 1 mittels des Kontakts des ersten elektrischen Verbindungsteils 21 und des zweiten elektrischen Verbindungsteils 12 mit der Leistungsversorgungsvorrichtung 2 leitend, sodass die Leistungsversorgung mit dem drahtlosen Aufladungsmodul 11 auf der Basis 1 leitend ist, um das drahtlose Aufladungsmodul 11 mit Leistung zu versorgen; und wenn elektronische Vorrichtungen mit unterschiedlichen Spezifikationen aufgeladen werden sollen, wird die Leistungsversorgungsvorrichtung 2 von der Basis 1 abgenommen und durch eine Leistungsversorgungsvorrichtung 2 von anderer Spezifikation ersetzt, und die neue Leistungsversorgungsvorrichtung 2 wird an der Basis 1 angebracht, um die drahtlose Aufladung durchzuführen.
    2. 2. Während der drahtlosen Aufladung ist eine drahtgebundene Aufladung möglich:
      • Während der drahtlosen Aufladung kann die drahtlose Aufladevorrichtung mit abnehmbarer Basis 1 der Ausführungsform extern über die USB-Schnittstelle 3 mit einer Datenleitung verbunden werden, um eine drahtgebundene Aufladung bei gleicher Leistung wie die drahtlose Aufladung durchzuführen, sodass die Anforderungen von mehr elektronischen Vorrichtungen erfüllt werden.
  • Insbesondere beinhaltet das zweite elektrische Verbindungsteil 21 eine Vielzahl von elektrischen Anschlüssen 13, die mit dem drahtlosen Aufladungsmodul 11 elektrisch verbunden sind, und das zweite elektrische Verbindungsteil 12 beinhaltet eine Vielzahl von Kontakten 22, die mit der Leistungsversorgung elektrisch verbunden sind. Wenn die Basis 1 und die Leistungsversorgungsvorrichtung 2 zusammengebaut sind, stehen die Anschlüsse 13 mit den Kontakten 22 in Kontakt, sodass das drahtlose Aufladungsmodul 11 mit der Leistungsversorgung leitend ist.
  • Insbesondere ist das erste elektrische Verbindungsteil 21 an der Oberseitenfläche der Leistungsversorgungsvorrichtung 2 angeordnet und das zweite elektrische Verbindungsteil 12 ist an der Unterseitenfläche der Leistungsversorgungsvorrichtung 2 angeordnet, sodass die Basis 1 in dieser Ausführungsform auf der Leistungsversorgungsvorrichtung 2 angeordnet sein kann; und das untere Ende der Basis 1 stimmt mit dem unteren Ende der Leistungsversorgungsvorrichtung 2 überein, um das Leiten zu erzielen.
  • Insbesondere ist die Basis 1 mit einem Gleitstück 14 versehen und die Leistungsversorgungsvorrichtung 2 ist mit einer Positionierungsgleitnut 23 versehen, die mit dem Gleitstück 14 übereinstimmt, sodass Positionierung und Übereinstimmung der Basis 1 und der Leistungsversorgungsvorrichtung 2 vereinfacht werden.
  • Ausführungsbeispiel 2
  • Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel beinhaltet das zweite elektrische Verbindungsteil 12 eine Vielzahl von Kontakten, die mit dem drahtlosen Aufladungsmodul 11 elektrisch verbunden sind, und das erste elektrische Verbindungsteil 21 beinhaltet eine Vielzahl von elektrischen Anschlüssen 13, die mit der Leistungsversorgung elektrisch verbunden sind. Wenn die Basis 1 und die Leistungsversorgungsvorrichtung 2 zusammengebaut sind, stehen die Anschlüsse mit den Kontakten in Kontakt, sodass das drahtlose Aufladungsmodul 11 mit der Leistungsversorgung leitend ist.
  • Es sei angemerkt, dass mit Ausnahme der obenstehenden technischen Merkmalen, die sich vom ersten Ausführungsbeispiel unterscheiden, andere technische Merkmale die gleichen wie im ersten Ausführungsbeispiel sind und daher hier nicht wiederholt werden.
  • In einer Ausführungsvariante schafft die Erfindung eine drahtlose Aufladevorrichtung mit einer abnehmbaren Basis, die eine Basis 1 und eine Leistungsversorgungsvorrichtung 2 umfasst, die abnehmbar mit der Basis verbunden ist. Die Basis 1 ist mit einem drahtlosen Aufladungsmodul versehen, und die Leistungsversorgungsvorrichtung 2 ist im Inneren mit einer Leistungsversorgung versehen und ist ferner mit einem ersten elektrischen Verbindungsteil 21 versehen, das mit der Leistungsversorgung elektrisch verbunden ist. Die Basis 1 ist mit einem zweiten elektrischen Verbindungsteil 12 versehen, das mit dem ersten elektrischen Verbindungsteil 21 übereinstimmt und mit dem drahtlosen Aufladungsmodul 11 elektrisch verbunden ist. Wenn die Basis 1 mit der Leistungsversorgungsvorrichtung 2 verbunden ist, ist das erste elektrische Verbindungsteil 21 mit dem zweiten elektrischen Verbindungsteil 12 leitend. Die drahtlose Aufladevorrichtung mit abnehmbarer Basis kann zum drahtlosen Aufladen elektronischer Vorrichtungen verwendet werden, die unterschiedliche Aufladungsleistungen benötigen.
  • Schließlich sei angemerkt, dass die vorstehenden Ausführungsbeispiele und Abwandlungen nur zur Erläuterung der technischen Lehre der Erfindung dienen und den Schutzumfang der Erfindung nicht einschränken sollen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Basis
    11
    drahtloses Aufladungsmodul
    12
    zweites elektrisches Verbindungsteil
    13
    Anschluss
    14
    Gleitstück
    2
    Leistungsversorgungsvorrichtung
    21
    erstes elektrisches Verbindungsteil
    22
    Kontakt
    23
    Positionierungsgleitnut
    3
    USB-Schnittstelle

Claims (6)

  1. Drahtlose Aufladevorrichtung mit einer abnehmbaren Basis, umfassend besagte Basis (1), die mit einem drahtlosen Aufladungsmodul (11) versehen ist, und eine Leistungsversorgungsvorrichtung (2), die abnehmbar mit der Basis (1) verbunden ist, wobei die Leistungsversorgungsvorrichtung (2) im Inneren mit einer Leistungsversorgung versehen ist und ferner mit einem ersten elektrischen Verbindungsteil (21) versehen ist, das mit der Leistungsversorgung elektrisch verbunden ist; wobei die Basis (1) mit einem zweiten elektrischen Verbindungsteil (12) versehen ist, das mit dem ersten elektrischen Verbindungsteil (21) übereinstimmt und mit dem drahtlosen Aufladungsmodul (11) elektrisch verbunden ist; wobei bei Verbindung der Basis (1) mit der Leistungsversorgungsvorrichtung (2) das erste elektrische Verbindungsteil (21) mit dem zweiten elektrischen Verbindungsteil (12) leitend ist, und wobei die Basis (1) ferner mit einer USB-Schnittstelle (3) versehen ist, die mit dem zweiten elektrischen Verbindungsteil (12) elektrisch verbunden ist.
  2. Drahtlose Aufladevorrichtung mit abnehmbarer Basis nach Anspruch 1, wobei das drahtlose Aufladungsmodul (11) eine Ladespule ist.
  3. Drahtlose Aufladevorrichtung mit abnehmbarer Basis nach Anspruch 1 oder 2, wobei das zweite elektrische Verbindungsteil (12) eine Vielzahl von elektrischen Anschlüssen (13) beinhaltet, die mit dem drahtlosen Aufladungsmodul (11) elektrisch verbunden sind, und das zweite elektrische Verbindungsteil (21) eine Vielzahl von Kontakten (22) beinhaltet, die mit der Leistungsversorgung elektrisch verbunden sind.
  4. Drahtlose Aufladevorrichtung mit abnehmbarer Basis nach Anspruch 1 oder 2, wobei das zweite elektrische Verbindungsteil (12) eine Vielzahl von Kontakten beinhaltet, die mit dem drahtlosen Aufladungsmodul (11) elektrisch verbunden sind, und das erste elektrische Verbindungsteil (21) eine Vielzahl von elektrischen Anschlüssen (13) beinhaltet, die mit der Leistungsversorgung elektrisch verbunden sind.
  5. Drahtlose Aufladevorrichtung mit abnehmbarer Basis nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das erste elektrische Verbindungsteil (21) an der Oberseitenfläche der Leistungsversorgungsvorrichtung (2) angeordnet und das zweite elektrische Verbindungsteil (12) an der Unterseitenfläche der Leistungsversorgungsvorrichtung (2) angeordnet ist.
  6. Drahtlose Aufladevorrichtung mit abnehmbarer Basis nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Basis (1) mit einem Gleitstück (14) versehen ist und die Leistungsversorgungsvorrichtung (2) mit einer Positionierungsgleitnut (23) versehen ist, die mit dem Gleitstück (14) übereinstimmt.
DE202020101542.7U 2019-04-09 2020-03-21 Drahtlose Aufladevorrichtung mit abnehmbarer Basis Active DE202020101542U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201920482652.1U CN209767243U (zh) 2019-04-09 2019-04-09 一种底座可拆的无线充电装置
CN201920482652.1 2019-04-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020101542U1 true DE202020101542U1 (de) 2020-07-03

Family

ID=68758911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020101542.7U Active DE202020101542U1 (de) 2019-04-09 2020-03-21 Drahtlose Aufladevorrichtung mit abnehmbarer Basis

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20200328606A1 (de)
CN (1) CN209767243U (de)
DE (1) DE202020101542U1 (de)
ES (1) ES1247089Y (de)
FR (1) FR3095089B3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR3095089A3 (fr) 2020-10-16
FR3095089B3 (fr) 2021-04-23
ES1247089U (es) 2020-06-01
CN209767243U (zh) 2019-12-10
ES1247089Y (es) 2020-08-27
US20200328606A1 (en) 2020-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010000442A1 (de) Elektrische Steckdosenvorrichtung und Modul derselben
DE202009007916U1 (de) Flachbaunetzteil
DE102012020371A9 (de) System zum elektrischen Verbinden von Leiterplatten
DE212013000175U1 (de) Stromsteckverbindung
DE102013110798A1 (de) Trennmodul für Ladesteckdose
DE60315954T2 (de) Laminierte kontakte in sockel
DE202020101542U1 (de) Drahtlose Aufladevorrichtung mit abnehmbarer Basis
DE202011005385U1 (de) Hochstromkontaktelement für Leiterplatten
DE102008056333A1 (de) Ein Aufbau eines Kontaktstiftes
DE102005005304A1 (de) Steckkartenförmige Brennstoffbatterie und deren Baugruppe
DE102019112797A1 (de) Lösbares Ladepad
DE202022106372U1 (de) Stecker mit USB-Buchse, Steckdose und Verlängerungskabel
DE1233038B (de) Elektrisches Geraet, bei dem die elektrischen Verbindungen zwischen seinen Bauelementen mittels Schaltungsplatten hergestellt sind
DE202008008868U1 (de) Veränderbares Batterieladegerät
DE202008012114U1 (de) Vorrichtung für Jumpferverbindung eines Flachkabels
DE212016000163U1 (de) Mobile Energiequelle
DE102021100154A1 (de) Tastatureinrichtung und periphere Einrichtungskombination
DE102020108978A1 (de) Anschlussklemme für pcb-leiterplatte
DE202019100882U1 (de) Universal-Akkupaket mit Mehrfachspannungsausgang
DE202010014876U1 (de) Adapter für die Zigarettenanzünder-Buchse im Auto
DE2740944A1 (de) Kontaktvorrichtung
EP2073314A1 (de) Anordnung zum elektrisch leitenden Verbinden von elektrischen Leltern
DE202004001432U1 (de) Starkstromverbinder für gedruckte Schaltungsplatinen
DE102009044894A1 (de) Für Stromversorgungsgeräte geeigneter Schalter mit einem Antrieb zum Herstellen eines elektrischen Anschlusses und ein mit demselben ausgestattetes Stromversorgungsgerät
WO2016184933A1 (de) Steckernetzteileinheit und elektrisches oder elektronisches gerät

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years