DE202020100565U1 - Anschlussklemme - Google Patents

Anschlussklemme Download PDF

Info

Publication number
DE202020100565U1
DE202020100565U1 DE202020100565.0U DE202020100565U DE202020100565U1 DE 202020100565 U1 DE202020100565 U1 DE 202020100565U1 DE 202020100565 U DE202020100565 U DE 202020100565U DE 202020100565 U1 DE202020100565 U1 DE 202020100565U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
terminal
conductor
conductor connection
connection modules
cover element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020100565.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wago Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Wago Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wago Verwaltungs GmbH filed Critical Wago Verwaltungs GmbH
Priority to DE202020100565.0U priority Critical patent/DE202020100565U1/de
Priority to CN202110096433.1A priority patent/CN113206415A/zh
Priority to US17/165,250 priority patent/US11658430B2/en
Publication of DE202020100565U1 publication Critical patent/DE202020100565U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2458Electrical interconnections between terminal blocks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/16Rails or bus-bars provided with a plurality of discrete connecting locations for counterparts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/15Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure
    • H01R13/187Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure with spring member in the socket
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/428Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/223Insulating enclosures for terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2408Modular blocks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2416Means for guiding or retaining wires or cables connected to terminal blocks

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Anschlussklemme (1) mit einer Mehrzahl von Leiteranschlussmodulen (2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f), wobei die Leiteranschlussmodule (2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f) jeweils ein Isolierstoffgehäuse (3) mit einer Leitereinführungsöffnung (4a, 4b, 4c, 4d, 4e, 4f) zur Aufnahme eines elektrischen Leiters haben, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei nebeneinander angeordnete Leiteranschlussmodule (2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f) über einen Steg (5) verbunden sind, wobei der Steg (5) derart flexibel ausgebildet ist, dass die Leiteranschlussmodule (2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f) von einer Ausgangsposition in eine von der Ausgangsposition unterschiedliche Anordnung und umgekehrt anordbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anschlussklemme mit einer Mehrzahl von Leiteranschlussmodulen, wobei die Leiteranschlussmodule jeweils ein Isolierstoffgehäuse mit einer Leitereinführungsöffnung zur Aufnahme eines elektrischen Leiters haben.
  • US 2013/0034997 A1 beschreibt eine elektrische Anschlussklemme mit vier Leiteranschlussmodulen jeweils zum Anschluss eines elektrischen Leiters. Die Leiteranschlussmodule sind bogenförmig in einem Isolierstoffgehäuse angeordnet. Über einen Betätigungshebel eines Anschlussmodules kann eine Klemmstelle für den elektrischen Leiter geöffnet oder geschlossen werden.
  • Ein Nachteil derartiger Anschlussklemmen kann die starre Bauweise der Anschlussklemme sein. Die Leiteranschlussmodule derartiger Anschlussklemmen haben durch die vorgegebene Form des Isolierstoffgehäuses eine zwingend vorgegebene Leiteranschlussrichtung. Dadurch kann die Anschlussklemme nur in dieser vorgegebenen Form montiert werden und kann nicht an unterschiedliche Bedingungen, wie zum Beispiel ein verringerter Bauraum, angepasst werden.
  • Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine verbesserte Anschlussklemme zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird mit einer Anschlussklemme mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Bei der gattungsgemäßen Anschlussklemme wird vorgeschlagen, dass jeweils zwei nebeneinander angeordnete Leiteranschlussmodule über einen Steg verbunden sind, wobei der Steg derart flexibel ausgebildet ist, dass die Leiteranschlussmodule von einer Ausgangsposition in eine von der Ausgangsposition unterschiedliche Anordnung und umgekehrt anordbar sind.
  • Durch die flexible Ausgestaltung des Steges ist es möglich, die Leiteranschlussmodule in einer von der Ausgangsposition unterschiedlichen Anordnung anzuordnen. So kann die Anschlussklemme flexibel an unterschiedliche Bedingungen oder bauliche Vorgaben angepasst werden.
  • Benachbarte Leiteranschlussmodule und die mit den Leiteranschlussmodulen verbundenen Stege bilden insgesamt einen Leiteranschlussstrang. Durch die Ausbildung eines Leiteranschlussstrangs können mehrere Leiteranschlussmodule zugleich montiert werden. Dies bietet gegenüber einzelnen Leiteranschlussmodulen einen Montagevorteil.
  • Der Begriff „nebeneinander“ umfasst unmittelbar nebeneinander und nicht unmittelbar (mittelbar) nebeneinander. Nicht unmittelbar nebeneinander bedeutet, dass wenigstens ein Bauteil zwischen den Leiteranschlussmodulen angeordnet ist.
  • Die Flexibilität kann zum Beispiel durch die Auswahl eines geeigneten Materials, wie zum Beispiel ein flexibler Kunststoff, erreicht werden. Die Stege weisen so eine ausreichend hohe Elastizität, also die Eigenschaft unter Krafteinwirkung seine Form zu verändern und bei Wegfall der einwirkenden Kraft in seine Ausgangsform zurückzukehren, auf, so dass keine Deformation der Anschlussklemme erfolgt. Durch eine Deformation, wie es bei starren Anschlussklemmen möglich ist, können Schäden an der Anschlussklemme entstehen, die zum Funktionsverlust der Anschlussklemme führen können. Es ist aber auch denkbar, dass in den Stegen ein Scharnier verbaut ist, bzw. die Stege selbst scharnierartig ausgebildet sind, so dass die Leiteranschlussmodule über eine Gelenkverbindung mit beispielsweise einer festen Drehachse in eine gewünschte Anordnung gebracht werden können.
  • Flexibel bedeutet insbesondere, dass die Leiteranschlussmodule wieder in ihre Ausgangsposition zurückgeführt werden können. So können zum Beispiel die Leiteranschlussmodule von einer linearen Anordnung in eine bogenförmige Anordnung gebracht werden und umgekehrt. Bogenförmig bedeutet insbesondere, dass die Leiteranschlussmodule auf einem Kreisbogen mit einem definierten Radius angeordnet werden können. Dabei sind sowohl große als auch kleine Radien denkbar.
  • Es sind aber auch weitere Ausgangspositionen denkbar, wobei die Leiteranschlussmodule in von der Ausgangsposition unterschiedliche Anordnungen gebracht werden können. So können die Leiteranschlussmodule zum Beispiel auch von einer bogenförmigen Ausgangsposition in eine lineare Anordnung gebracht werden. Auch ist denkbar, dass die Leiteranschlussmodule von einer beliebigen Ausgangsposition, insbesondere einer linearen Ausgangsposition, in eine schlangen- oder S-förmige Anordnung oder in eine teilweise lineare Anordnung und in eine teilweise bogenförmige Anordnung und umgekehrt gebracht werden können.
  • Sofern nur zwei Leiteranschlussmodule vorhanden sind, kann die Ausgangsposition anhand des Winkels zueinander festgelegt werden, wobei in einer von der Ausgangsposition unterschiedlichen Anordnung der Winkel zwischen den Leiteranschlussmodulen größer oder kleiner ist.
  • Es ist denkbar, dass alle Leitereinführungsöffnungen der jeweiligen Leiteranschlussmodule zur selben Seite hin ausgerichtet sind. Es ist aber auch möglich, dass die Leitereinführungsöffnungen der Leiteranschlussmodule in unterschiedlichen Ausrichtungen an den Leiteranschlussmodulen angeordnet sind. Bei einer bogenförmigen Anordnung der Leiteranschlussmodule können so zum Beispiel die Leitereinführungsöffnungen auf einem Innen- und/oder auf einem Außenradius des Kreisbogens angeordnet sein.
  • Zwei benachbarte Leiteranschlussmodule, bzw. die Gehäuse der benachbarten Leiteranschlussmodule, und der die benachbarten Leiteranschlussmodule, bzw. die Gehäuse der benachbarten Leiteranschlussmodule, verbindende Steg können einstückig ausgebildet sein.
  • Durch die einstückige Ausbildung kann der Herstellungsprozess optimiert und dadurch Kosten gespart werden, indem der Leiteranschlussstrang mit einer verminderten Anzahl von Arbeitsschritten im Vergleich zu einer separaten Ausbildung der Leiteranschlussmodule und der Stege gefertigt werden kann. Dies verbessert zudem die Flexibilität der Stege, bzw. des Leiteranschlussstranges, da die Stege nicht zusätzlich mit den Leiteranschlussmodulen über ein Fügeverfahren verbunden werden müssen.
  • Es ist aber auch denkbar, dass ein einstückiger Steg gebildet wird, auf dem die Leiteranschlussmodule angeordnet werden können.
  • In wenigstens einem Leiteranschlussmodul kann ein Kontakteinsatz angeordnet sein, wobei der Kontakteinsatz beispielsweise ein Stromschienenstück und eine Klemmfeder zum Anklemmen des elektrischen Leiters hat, wobei das Stromschienenstück und die Klemmfeder eine Klemmstelle für den anzuklemmenden elektrischen Leiter bilden.
  • Es ist denkbar, dass jeweils einem Leiteranschlussmodul ein Kontakteinsatz zugeordnet ist. Es ist aber auch möglich, dass nicht jedes der Leiteranschlussmodule auch einem Kontakteinsatz zugeordnet ist. So kann auch nur jedes zweite Leiteranschlussmodul des Leiteranschlussstranges mit einem Kontakteinsatz bestückt sein. So kann die Anschlussklemme individuell an die jeweiligen Bedingungen angepasst werden.
  • Die Anschlussklemme kann einen Betätigungshebel haben, wobei der Betätigungshebel zum Öffnen und/oder Schließen der Klemmstelle ausgebildet ist.
  • Auf diese Weise kann das Handling einer erfindungsgemäßen Anschlussklemme verbessert werden, indem die Klemmstelle ohne zusätzliche Betätigungswerkzeuge geöffnet und/oder geschlossen werden kann.
  • An dem Stromschienenstück kann ein Gabelkontakt zur Kontaktierung eines Kontaktstiftes angeordnet sein.
  • Durch den Gabelkontakt wird es ermöglicht die jeweiligen Leiteranschlussmodule zusätzlich über einen Kontaktstift elektrisch leitend zu kontaktieren. Insbesondere kann der Gabelkontakt derart ausgebildet sein, dass der Kontaktstift quer, das heißt im Wesentlichen senkrecht zur Leitereinführungsrichtung, in den Gabelkontakt eingesteckt werden kann. Die Kontaktierung des Gabelkontaktes kann somit senkrecht in den Gabelkontakt oder horizontal, von der Seite, zum Gabelkontakt erfolgen.
  • Das Stromschienenstück kann eine Kontaktöffnung zur Aufnahme einer Brücke oder einer Schaltfeder haben.
  • Über die Brücke können Leiteranschlussmodule miteinander elektrisch leitend verbunden werden. Diese Verbindung muss nicht zwingend zwischen benachbarten Leiteranschlussmodulen erfolgen, sondern kann auch unter Auslassung eines Leiteranschlussmodules erfolgen.
  • Auch durch eine Schaltfeder können zwei Leiteranschlussmodule miteinander elektrisch leitend verbunden werden. Im Unterschied zur Brücke hat die Schaltfeder einen Betätigungsabschnitt, wobei unter Krafteinwirkung auf den Betätigungsabschnitt, die elektrisch leitende Verbindung der verbundenen Leiteranschlussmodule getrennt oder hergestellt wird. Die Krafteinwirkung kann dabei zum Beispiel durch das Einsetzen eines Kontaktstiftes in den Gabelkontakt erfolgen.
  • An dem Stromschienenstück kann eine Leitereinführungskontur zur Führung des elektrischen Leiters abragen.
  • Durch die Leitereinführungskontur kann der elektrische Leiter sicher zur Klemmstelle hin geführt werden. Die Leitereinführungskontur kann zum Beispiel einstückig aus dem Stromschienenstück gebildet und in den Bereich der Leitereinführungsöffnung und/oder Klemmstelle umgebogen sein. Es ist aber auch denkbar, dass die Leitereinführungskontur aus einem Isolierstoffgehäuse gebildet ist, die in den Bereich der Klemmstelle und/oder der Leitereinführungsöffnung hineinragt. Die Kontur kann dabei zum Beispiel als Leiterauflaufschräge ausgebildet sein, der einen elektrischen Leiter zur Klemmstelle hin führt.
  • Die Anschlussklemme kann wenigstens eine Befestigungslasche zur Befestigung der Anschlussklemme an oder in einem Gehäuse oder an einem sonstigen Untergrund haben.
  • Die Befestigungslasche ist vorzugsweise an einem der Leiteranschlussmodule, insbesondere an einem der äußeren Leiteranschlussmodule eines Leiteranschlussstranges angeordnet. Dabei kann auch jeweils an einem der äußeren Leiteranschlussmodule eine Befestigungslasche angeordnet sein. Über die Befestigungslasche kann der gesamte Leiteranschlussstrang an dem Montageort befestigt werden. Dabei ist denkbar, dass der Leiteranschlussstrang in seiner von der Ausgangsposition unterschiedlichen Anordnung an dem jeweiligen Montageort fixiert werden kann, so dass der Leiteranschlussstrang nicht in seine Ausgangsposition, ohne Lösen der Verbindung, zurückgeführt werden kann.
  • Die Befestigungslasche kann seitlich an dem Leiteranschlussmodul oder auch beispielsweise im Bereich vor einer Leitereinführungsöffnung angeordnet sein. Alternativ zu der Befestigungslasche können an den Leiteranschlussmodulen oder auch an den Stegen an einer Befestigungsoberfläche zugewandten Unterseite vorstehende Befestigungszapfen vorgesehen werden. Die Befestigungszapfen können beispielsweise in korrespondierende Ausnehmungen der Befestigungsoberfläche bzw. des Befestigungsgrundes form- und/oder kraftschlüssig oder aber auch rastend aufgenommen werden, um den Leiteranschlussstrang in seiner von der Ausgangsposition unterschiedlichen Anordnung an dem jeweiligen Montageort zu fixieren.
  • An der Anschlussklemme kann ein Abdeckelement angeordnet sein, wobei das Abdeckelement derart ausgebildet ist, die Leiteranschlussmodule in der von der Ausgangsposition unterschiedlichen Anordnung zu fixieren.
  • Durch das Abdeckelement kann der Leiteranschlussstrang in seiner von der Ausgansposition unterschiedlichen Anordnung auf einfache Weise fixiert werden, indem das Abdeckelement auf den Leiteranschlussstrang aufgesteckt werden kann und die Leiteranschlussmodule damit in Ihrer Anordnung zueinander fixiert. Das Abdeckelement kann zum Beispiel derart starr ausgebildet sein, dass eine Verformung des Abdeckelementes durch die Elastizität der Leiteranschlussmodule nicht möglich ist. Eine mögliche Ausführung des Abdeckelementes kann zum Beispiel sein, dass das Abdeckelement kongruent zu der Anordnung der Leiteranschlussmodule bogenförmig ausgebildet ist, so dass die Leiteranschlussmodule in einer bogenförmigen Anordnung fixiert werden können. Die Fixierung der Anordnung der Leiteranschlussmodule für sich bedeutet aber insbesondere nicht, dass das Abdeckelement an dem Leiteranschlussstrang oder an einzelnen Leiteranschlussmodulen selbst fixiert ist.
  • Von dem Abdeckelement können Befestigungsstege abragen, wobei die Befestigungsstege von dem Abdeckelement in einen Zwischenraum zweier benachbarter Leiteranschlussmodule hineinragen.
  • Dadurch kann die Positionierung des Abdeckelementes auf oder an dem Leiteranschlussstrang erleichtert und die Stabilität des Leiteranschlussstranges weiter verbessert werden, indem die Befestigungsstege passgenau in den Zwischenraum zweier benachbarter Leiteranschlussmodule eingreifen.
  • An dem Abdeckelement und/oder an der Anschlussklemme kann wenigstens ein Rastelement angeordnet sein, wobei das Rastelement das Abdeckelement an der Anschlussklemme fixiert.
  • Durch das Rastelement kann das Abdeckelement an der Anschlussklemme fixiert gehalten werden, so dass eine Änderung der von der Ausgangsposition unterschiedlichen Anordnung der Leiteranschlussmodule vermieden werden kann. Dabei kann das Rastelement zum Beispiel an den Leiteranschlussmodulen und/oder den Befestigungsstegen des Abdeckelementes angeordnet sein. Dabei kann das Abdeckelement zum Beispiel an einem Basiskörper der Anschlussklemme fixiert werden.
  • Das Rastelement kann als Schwalbenschwanzverbindung ausgebildet sein.
  • Dabei kann eine gute formschlüssige Verbindung des Abdeckelementes an die Anschlussklemme erreicht werden, wobei das Abdeckelement an die Anschlussklemme fixiert wird. Die Schwalbenschwanzverbindung kann auch als negative Schwalbenschwanzverbindung ausgebildet sein, wobei der Schwalbenschwanz als Ausnehmung am Abdeckelement oder an der Anschlussklemme ausgebildet ist.
  • Die Befestigungsstege können trapezförmig ausgebildet sein.
  • Durch die trapezförmige Ausgestaltung der Befestigungsstege können diese passgenau in den Zwischenraum zweier benachbarter Leiteranschlussmodule einer bogenförmigen Anordnung der Leiteranschlussmodule eines Leiteranschlussstranges hineinragen. Durch die bogenförmige Anordnung kann ein sich verengender Zwischenraum entstehen, wobei die Breite des Zwischenraumes in Richtung des Innenradius des Kreisbogens abnimmt.
  • Das Abdeckelement kann eine Aufnahmekontur zur Aufnahme einer Stiftleiste haben. Ferner kann die Stiftleiste Kontaktstifte haben, wobei die Kontaktstifte zur Kontaktierung des Gabelkontaktes ausgebildet sind.
  • Durch die zusätzliche Aufnahmekontur des Abdeckelementes kann eine Stiftleiste mit Kontaktstiften vorhandene Gabelkontakte der Leiteranschlussmodule kontaktieren. So kann Bauraum gespart werden, indem die Stiftleiste auf das Abdeckelement aufgesteckt werden kann und somit nicht noch ein zusätzlicher Bereich zur Kontaktierung der Gabelkontakte bereitgestellt werden muss.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Montage einer erfindungsgemäßen Anschlussklemme mit den folgenden Schritten:
    • - Bereitstellen einer erfindungsgemäßen Anschlussklemme
    • - Positionieren der Anschlussklemme am Montageort und Vorspannen der Leiteranschlussmodule in einer von einer Ausgangsposition unterschiedlichen bogenförmigen Anordnung
    • - Fixieren der Leiteranschlussmodule in der von der Ausgangsposition unterschiedlichen Anordnung mit dem Abdeckelement.
  • Der unbestimmte Begriff „ein“ ist als solcher und nicht als Zahlwort zu verstehen. So ist auch denkbar, dass die Leiteranschlussmodule der erfindungsgemäßen Anschlussklemme mehrere Leitereinführungsöffnungen, zum Beispiel zwei Leitereinführungsöffnungen haben. Es ist auch denkbar, dass nicht nur ein Abdeckelement verwendet wird, um die Leiteranschlussmodule in einer von der Ausgangsposition unterschiedlichen Anordnung zu fixieren, sondern zwei Abdeckelemente, um einen Teil des Leiteranschlussstranges in einer unterschiedlichen Anordnung zu fixieren als den anderen Teil des Leiteranschlussstranges.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels beispielhaft mit den beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 - eine Ausführungsform einer Anschlussklemme in einer Ausgangsposition;
    • 2 - eine Anschlussklemme nach 1 in einer von der Ausgangsposition unterschiedlichen Anordnung;
    • 3 - eine Ausführungsform eines Abdeckelementes in einer perspektivischen Draufsicht;
    • 4 - ein Abdeckelement nach 3 in einer perspektivischen Untersicht;
    • 5 - eine Anschlussklemme nach 2 mit aufgestecktem Abdeckelement nach den 3 und 4;
    • 6 - eine Anschlussklemme nach 5 mit gesteckter Stiftleiste;
    • 7 - ein Anwendungsbeispiel einer Anschlussklemme in einem Brandmeldergehäuse.
  • 1 zeigt eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anschlussklemme 1 in einer Ausgangsposition. Die Anschlussklemme 1 hat beispielsweise sechs Leiteranschlussmodule 2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f, wobei jeweils eines der Leiteranschlussmodule 2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f ein Isolierstoffgehäuse 3 und eine Leitereinführungsöffnung 4a, 4b, 4c, 4d, 4e, 4f zur Aufnahme eines elektrischen Leiters hat. Jeweils zwei nebeneinander angeordnete Leiteranschlussmodule 2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f sind über einen Steg 5 einstückig miteinander verbunden. Insbesondere sind dabei die Isolierstoffgehäuse 3 der Leiteranschlussmodule 2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f und die Stege 5 einstückig aus einem elektrisch isolierenden Kunststoff ausgebildet, beispielweise durch Kunststoffspritzg ießen.
  • Deutlich wird, dass die Leitereinführungsöffnungen 4a, 4b, 4c, 4d, 4e, 4f an der gleichen Position des jeweiligen Leiteranschlussmoduls 2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f angeordnet sind. Das heißt, dass elektrische Leiter von derselben Seite der Anschlussklemme 1 in die Leiteranschlussmodule 2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f eingeführt werden können.
  • Die nebeneinander angeordneten Leiteranschlussmodule 2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f bilden mit den verbundenen Stegen 5 einen Leiteranschlussstrang. Erkennbar ist, dass die Leiteranschlussmodule 2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f linear zueinander, also in einer Reihe, angeordnet sind. Linear bedeutet insbesondere, dass Leiteranschlussmodule 2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f parallel derart zueinander ausgerichtet sind, dass die Leitereinführungsrichtungen L auch parallel zueinander verlaufen. Der gesamte Leiteranschlussstrang weist somit keine Biegungen auf. Diese lineare Anordnung ist die Ausgangsposition der Leiteranschlussmodule 2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f. Die Ausgangsposition kann zum Beispiel die Position sein, die nach Fertigung der Anschlussklemme 1 entsteht. Bevorzugt sind dabei die Abstände der Leiteranschlussmodule 2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f untereinander jeweils gleich lang. Insbesondere können die Stege 5 derart zwischen den nebeneinander angeordneten Leiteranschlussmodulen 2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f angeordnet sein, dass die Stege 5 auf einer gemeinsamen geraden und/oder gekrümmten Linie verlaufen. Es ist aber auch denkbar, dass die Stege 5 versetzt zueinander ausgerichtet sind, also nicht auf einer gemeinsamen Linie verlaufen.
  • Denkbar sind aber auch andere Ausgangspositionen. So können die Leiteranschlussmodule 2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f der Anschlussklemme 1 auch bereits eine bogenförmige Ausgangsposition haben oder eine teils lineare und teils bogenförmige Ausgangsposition haben.
  • 2 zeigt eine Anschlussklemme 1 nach 1 in einer von der Ausgangsposition unterschiedlichen Anordnung. Deutlich wird, dass die Leiteranschlussmodule 2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f in eine von der Ausgangsposition in 1 unterschiedlichen Anordnung bringbar sind. Die Position der der Leiteranschlussmodule 2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f hat sich von einer linearen Anordnung zu einer bogenförmigen Anordnung verändert. Die bogenförmige Anordnung bedeutet insbesondere, dass die Leiteranschlussmodule bevorzugt auf einem gemeinsamen Kreisbogen angeordnet sind, wobei der Kreisbogen einen Innenradius (IR) und einen Außenradius (AR) hat.
  • Die Verlagerung der Leiteranschlussmodule 2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f von einer Ausgangsposition in eine von der Ausgangsposition unterschiedlichen Anordnung wird durch die Flexibilität der Stege 5 erreicht. Die Stege 5 sind derart flexibel ausgebildet, dass der Winkel zweier benachbarter Leiteranschlussmodule 2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f veränderbar ist. Flexibel bedeutet aber insbesondere auch, dass die Leiteranschlussmodule 2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f von der bogenförmigen Anordnung auch wieder zurück in die Ausgangsposition nach der 1 gebracht werden können, ohne dass die Stege 5 oder die Leiteranschlussmodule 2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f eine plastische Verformung erfahren.
  • Die Flexibilität der Stege 5 kann zum Beispiel durch geeignete Materialauswahl und/oder eine entsprechende konstruktive Gestaltung der Stege 5, beispielsweise durch die Wahl eines geeigneten Querschnittsverlaufes der Stege 5. erreicht werden. Die Stege 5 haben dabei ein ausreichend hohes Elastizitäts-Modul, so dass die Leiteranschlussmodule 2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f von der Ausgangsposition nach 1 in die bogenförmige Anordnung nach 2 unter Kraftaufwand gebracht werden können, wobei nach Wegfall dieser Kraft die Leiteranschlussmodule 2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f wieder in Ihre Ausgangsposition nach 1 gelangen.
  • Damit die Leiteranschlussmodule 2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f in der von der Ausgangsposition unterschiedlichen Anordnung nach 2 verbleiben, ist an den äußeren Leiteranschlussmodulen 2a, 2f jeweils eine Befestigungslasche 6 angeordnet. Über die Befestigungslasche 6 kann die Anschlussklemme in der gewünschten Position am Montageort, zum Beispiel über eine Schraubverbindung, fixiert werden.
  • Deutlich wird, dass die Leitereinführungsrichtungen L der Leiteranschlussmodule 2a, 2b, 2c, 2d ,2e, 2f in der bogenförmigen Anordnung des Leiteranschlussstranges nach 2 sternenförmig zueinander ausgerichtet sind. Sternenförmig heißt insbesondere, dass die Leitereinführungsrichtungen L eine gemeinsame Flucht haben, wobei es nicht zwingend notwendig ist, dass die Leitereinführungsrichtungen L exakt in einer gemeinsamen Flucht enden.
  • Weiterhin zu erkennen ist, dass an jeweils einem Leiteranschlussmodul 2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f ein Betätigungshebel 7 angeordnet ist. Der Betätigungshebel 7 steht in Wechselwirkung mit einer im Inneren des jeweiligen Leiteranschlussmoduls 2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f angeordneten Klemmfeder, die beispielsweise mit einem Stromschienenstück einen Kontakteinsatz bildet, wobei die Klemmfeder und das Stromschienenstück eine Klemmstelle für den anzuklemmenden elektrischen Leiter bilden. Der Betätigungshebel 7 ist dabei eingerichtet die entsprechende Klemmstelle zu öffnen und/oder zu schließen. Der Kontakteinsatz ist in dieser Ausführung nicht dargestellt.
  • 3 zeigt ein Abdeckelement 8 in einer perspektivischen Draufsicht und 4 zeigt das Abdeckelement nach 3 in einer perspektivischen Untersicht. Das Abdeckelement 8 ist zum Aufsatz auf die Anschlussklemme 1 nach den 1 und 2 ausgebildet.
  • Das Abdeckelement 8 hat einen Grundkörper 9, wobei von dem Grundkörper 9 Befestigungsstege 10 abragen. Deutlich wird, dass die Befestigungsstege 10 trapezförmig ausgebildet sind. Dadurch können die Befestigungsstege 10 passgenau in die Zwischenräume zweier benachbarter Leiteranschlussmodule 2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f eingesetzt werden.
  • An den Befestigungsstegen 10 sind unterschiedliche Arten von Rastelementen 11a, 11b angeordnet. Die Rastelemente 11a sind am freien Ende der Befestigungsstege 10 angeordnet und sind derart ausgebildet, dass die Rastelemente 11a mit den Stegen 5 der Anschlussklemme nach den 1 und 2 in Wechselwirkung stehen und mit diesen, nach Aufsatz des Abdeckelementes 8 auf die Anschlussklemme 1, verrasten.
  • Die Rastelemente 11b hingegen sind derart ausgebildet, dass diese in eine korrespondierende Schwalbenschwanzverbindung 12 der Anschlussklemme 1 nach der 2 eingreifen und dort eine formschlüssige Verbindung zur Anschlussklemme 1 gewährleisten.
  • Weiterhin deutlich wird, dass das Abdeckelement 8 Aufnahmekonturen 13 zur Aufnahme einer Stiftleiste hat. Diese Aufnahmekonturen 13 sind als Nut 14a oder als seitliche Ausnehmung 14b ausgebildet, in die korrespondierende Führungsstege einer Stiftleiste eingesetzt werden können. Weiterhin hat das Abdeckelement 8 zur Aufnahme der Stiftleiste Öffnungen 15, wobei durch die Öffnungen 15 jeweils ein Kontaktstift der Stiftleiste zu einem Leiteranschlussmodul geführt werden kann, wobei der Kontaktstift zum Beispiel eine Kontaktgabel des Leiteranschlussmoduls elektrisch leitend kontaktieren kann.
  • Der Grundkörper 9 des Abdeckelementes 8 ist auf der Unterseite derart ausgebildet, dass dort Brücken zur Kontaktierung zweiter Leiteranschlussmodule oder Schaltfedern angeordnet werden können. Diese können in Freiräumen 16 so angeordnet werden, dass kein zusätzlicher Bauraum bereitgestellt werden muss.
  • 5 zeigt eine Anschlussklemme 1 nach 2 mit aufgestecktem Abdeckelement 8 nach den 3 und 4. Deutlich wird, dass das Abdeckelement 8 an den den Leitereinführungsöffnungen 4a, 4b, 4c, 4d, 4e, 4f gegenüberliegenden Enden der Leiteranschlussmodule 2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f auf die Anschlussklemme 1 aufgesteckt ist, wobei die Rastelemente 11a, 11b das Abdeckelement 8 an der Anschlussklemme 1 fixieren.
  • Weiterhin deutlich wird, dass das Abdeckelement 8 die Leiteranschlussmodule 2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f in der von der Ausgangsposition unterschiedlichen bogenförmigen Anordnung fixiert. Die Leiteranschlussmodule 2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f können durch das Abdeckelement 8 nicht mehr in Ihre Ausgangsposition zurückgebracht werden, da die Befestigungsstege 10, wie erkennbar, zwischen den Leiteranschlussmodulen 2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f angeordnet sind.
  • Die Lagefixierung der Leiteranschlussmodule 2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f durch das Abdeckelement 8 kann zum Beispiel dadurch erreicht werden, dass das Abdeckelement 8 starr ausgebildet ist, im Gegensatz zu der elastischen Anbindung der Leiteranschlussmodule 2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f untereinander über die flexible Ausbildung der Stege 5. So ist denkbar, dass für unterschiedliche Anwendungsfälle auch unterschiedliche Abdeckelemente 8 konzipiert werden, um die Leiteranschlussmodule 2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f in gewünschten unterschiedlichen Endlagen fixieren zu können.
  • 6 zeigt eine Anschlussklemme 1 nach 5 mit einer gesteckten Stiftleiste 17. Die Stiftleiste 17 hat mehrere Kontaktstifte 18, wobei die Kontaktstifte 18 in die Öffnungen 15 des Abdeckelementes 8 hineinragen.
  • Deutlich wird, dass die Stiftleiste 17 im Querschnitt betrachtet, bzw. mit Blick auf die schale Stirnseite U-förmig ausgebildet ist, wobei von einer Grundplatte 19 zwei Führungsstege 20a, 20b abragen. Der Führungssteg 20a greift dabei in die korrespondierende Nut 14a des Abdeckelementes 8 und der Führungssteg 20b in die korrespondierende Ausnehmung 14b des Abdeckelementes 8 ein, so dass die Stiftleiste 17 zuverlässig an dem Abdeckelement 8 gelagert werden kann. Die zwischen den Führungsstegen 20a, 20b angeordneten Abschnitte der Kontaktstifte 18 greifen dabei in die Öffnungen 15 des Abdeckelements 8.
  • 7 zeigt ein Anwendungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anschlussklemme 1 in einem Brandmeldergehäuse 21. Deutlich wird, dass die Leiteranschlussmodule 2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f in einer bogenförmigen Anordnung in dem Brandmeldergehäuse 21 angeordnet sind, wobei die Anschlussklemme 1 über Befestigungslaschen 6 an den äußeren Leiteranschlussmodulen 2a, 2f in dem Brandmeldergehäuse 21 durch Befestigungsmittel 22 befestigt ist. Das Befestigungsmittel 22 kann zum Beispiel als Schraube oder Niet ausgebildet sein. Die bogenförmige Anordnung der Leiteranschlussmodule 2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f ist dabei an die Kontur des Brandmeldergehäuses 21 angepasst.
  • Die Leiteranschlussmodule 2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f werden über die Befestigungslaschen 6 und dem Abdeckelement 8 in der von der Ausgangsposition unterschiedlichen bogenförmigen Anordnung fixiert. In jedem der Leiteranschlussmodule 2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f ist jeweils ein elektrischer Leiter eingeführt, wobei die elektrischen Leiter in einem Bereich zusammenlaufen und als gemeinsamer Strang 23 weitergeführt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Anschlussklemme
    2a - 2f
    Leiteranschlussmodul
    3
    Isolierstoffgehäuse
    4a - 4f
    Leitereinführungsöffnung
    5
    Steg
    6
    Befestigungslasche
    7
    Betätigungshebel
    8
    Abdeckelement
    9
    Grundkörper
    10
    Befestigungssteg
    11a, 11b
    Rastelement
    12
    Schwalbenschwanzverbindung
    13
    Aufnahmekontur
    14a
    Nut
    14b
    Ausnehmung
    15
    Öffnungen
    16
    Freiraum
    17
    Stiftleiste
    18
    Kontaktstifte
    19
    Grundplatte
    20a, 20b
    Führungsstege
    21
    Brandmeldergehäuse
    22
    Befestigungsmittel
    23
    Strang
    L
    Leitereinführungsrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2013/0034997 A1 [0002]

Claims (15)

  1. Anschlussklemme (1) mit einer Mehrzahl von Leiteranschlussmodulen (2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f), wobei die Leiteranschlussmodule (2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f) jeweils ein Isolierstoffgehäuse (3) mit einer Leitereinführungsöffnung (4a, 4b, 4c, 4d, 4e, 4f) zur Aufnahme eines elektrischen Leiters haben, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei nebeneinander angeordnete Leiteranschlussmodule (2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f) über einen Steg (5) verbunden sind, wobei der Steg (5) derart flexibel ausgebildet ist, dass die Leiteranschlussmodule (2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f) von einer Ausgangsposition in eine von der Ausgangsposition unterschiedliche Anordnung und umgekehrt anordbar sind.
  2. Anschlussklemme (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei benachbarte Leiteranschlussmodule (2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f) und der die benachbarten Leiteranschlussmodule (2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f) verbindende Steg (5) einstückig ausgebildet sind.
  3. Anschlussklemme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens einem Leiteranschlussmodul (2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f) ein Kontakteinsatz angeordnet ist, wobei der Kontakteinsatz ein Stromschienenstück und eine Klemmfeder zum Anklemmen des elektrischen Leiters hat, wobei das Stromschienenstück und die Klemmfeder eine Klemmstelle für den anzuklemmenden elektrischen Leiter bilden.
  4. Anschlussklemme (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussklemme (1) einen Betätigungshebel (7) hat, wobei der Betätigungshebel (7) zum Öffnen und/oder Schließen der Klemmstelle ausgebildet ist.
  5. Anschlussklemme (1) nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Stromschienenstück ein Gabelkontakt zur Kontaktierung eines Kontaktstiftes angeordnet ist.
  6. Anschlussklemme (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Stromschienenstück eine Kontaktöffnung zur Aufnahme einer Brücke oder einer Schaltfeder hat.
  7. Anschlussklemme (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Stromschienenstück eine Leitereinführungskontur zur Führung des elektrischen Leiters abragt.
  8. Anschlussklemme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussklemme (1) wenigstens eine Befestigungslasche (6) zur Befestigung der Anschlussklemme (1) an oder in einem Gehäuse hat.
  9. Anschlussklemme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Anschlussklemme (1) ein Abdeckelement (8) angeordnet ist, wobei das Abdeckelement (8) derart ausgebildet ist, die Leiteranschlussmodule (2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f) in der von der Ausgangsposition unterschiedlichen Anordnung zu fixieren.
  10. Anschlussklemme (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Abdeckelement (8) Befestigungsstege (10) abragen, wobei die Befestigungsstege (10) von dem Abdeckelement (8) in einen Zwischenraum zweier benachbarter Leiteranschlussmodule (2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f) hineinragen.
  11. Anschlussklemme (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Abdeckelement (8) und/oder an der Anschlussklemme (1) wenigstens ein Rastelement (11a, 11b) angeordnet ist, wobei das Rastelement (11a, 11b) das Abdeckelement (8) an der Anschlussklemme (1) fixiert.
  12. Anschlussklemme (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (11a, 11 b) als Schwalbenschwanzverbindung (12) ausgebildet ist.
  13. Anschlussklemme (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsstege (10) trapezförmig ausgebildet sind.
  14. Anschlussklemme (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (8) eine Aufnahmekontur (13) zur Aufnahme einer Stiftleiste (17) hat.
  15. Anschlussklemme (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Stiftleiste (17) Kontaktstifte (18) hat, wobei die Kontaktstifte (18) zur Kontaktierung des Gabelkontaktes ausgebildet sind.
DE202020100565.0U 2020-02-03 2020-02-03 Anschlussklemme Active DE202020100565U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020100565.0U DE202020100565U1 (de) 2020-02-03 2020-02-03 Anschlussklemme
CN202110096433.1A CN113206415A (zh) 2020-02-03 2021-01-25 接线端子
US17/165,250 US11658430B2 (en) 2020-02-03 2021-02-02 Connecting terminal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020100565.0U DE202020100565U1 (de) 2020-02-03 2020-02-03 Anschlussklemme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020100565U1 true DE202020100565U1 (de) 2021-05-06

Family

ID=76085602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020100565.0U Active DE202020100565U1 (de) 2020-02-03 2020-02-03 Anschlussklemme

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11658430B2 (de)
CN (1) CN113206415A (de)
DE (1) DE202020100565U1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1852941A1 (de) * 2006-05-02 2007-11-07 Heavy Power Co., Ltd. Verbinder für Lüsterklemme
US20100291802A1 (en) * 2006-08-22 2010-11-18 Olympus Medical Systems Corp. Watertight Connector And Method Of Manufacturing The Same
US20130034997A1 (en) * 2011-08-04 2013-02-07 Cheng Uei Precision Industry Co., Ltd. Electrical connector
DE102013017309A1 (de) * 2013-10-18 2015-04-23 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Installationskabelanschlusssystem und Verfahren zum Anschließen einer Mehrzahl elektrischer Leitungen eines fest installierten Kabels an ein Gerät
EP3644445A1 (de) * 2018-10-25 2020-04-29 Electro Terminal GmbH & Co KG Reihensteckklemme

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4247885B2 (ja) * 2003-03-19 2009-04-02 宏明 田中 テーブルタップ
US7547235B2 (en) * 2004-01-26 2009-06-16 Noa Hasid Multi-socket assembly
DE102008020511A1 (de) * 2008-04-23 2009-11-05 Mc Technology Gmbh Kontaktelement für eine Anschlussklemme, Anschlussklemme und Steckbrücke für ein Kontaktelement
KR101518009B1 (ko) * 2013-12-16 2015-05-06 김호진 콘센트 어셈블리
US9147985B1 (en) * 2014-03-20 2015-09-29 Creative Technologies Investment, Inc. Expandable and rotatable power strip
TWI605652B (zh) * 2016-05-16 2017-11-11 Wire connection terminal device

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1852941A1 (de) * 2006-05-02 2007-11-07 Heavy Power Co., Ltd. Verbinder für Lüsterklemme
US20100291802A1 (en) * 2006-08-22 2010-11-18 Olympus Medical Systems Corp. Watertight Connector And Method Of Manufacturing The Same
US20130034997A1 (en) * 2011-08-04 2013-02-07 Cheng Uei Precision Industry Co., Ltd. Electrical connector
DE102013017309A1 (de) * 2013-10-18 2015-04-23 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Installationskabelanschlusssystem und Verfahren zum Anschließen einer Mehrzahl elektrischer Leitungen eines fest installierten Kabels an ein Gerät
EP3644445A1 (de) * 2018-10-25 2020-04-29 Electro Terminal GmbH & Co KG Reihensteckklemme

Also Published As

Publication number Publication date
CN113206415A (zh) 2021-08-03
US20210242612A1 (en) 2021-08-05
US11658430B2 (en) 2023-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2037536B1 (de) Anschlussklemme
EP1207588B1 (de) Elektrischer Verbinder für flexible Flachkabel oder flexible Leiterplatten
DE102006016364A1 (de) Klemmenblock zum Anschließen von elektrischen Leitern
EP2752944A2 (de) Elektrische Anschlussklemme und Verfahren zu dessen Montage
DE2426373A1 (de) Elektrischer verbinder
DE112010004634T5 (de) Draht-Halter
EP2242327B2 (de) Elektrische Heizvorrichtung
WO2020016395A1 (de) Leiteranschlussklemme
DE102016116510A1 (de) Leiteranschlussklemme
EP2915218B1 (de) Steckverbinder mit isolierteil
EP3843221A1 (de) Halterahmen für einen steckverbinder
DE102020100218A1 (de) Leiteranschlussklemme
DE1765978B1 (de) Schaltungsblock zum elektrischen verbinden mittels steck verbindungen von elektrischen schaltungselementen
DE10255674B4 (de) Reihenklemme mit steckbarem Querbrücker
DE102021104504A1 (de) Anschlussanordnung, Anschlussklemme und elektronisches Gerät
DE10244946B4 (de) Kontaktbuchse für eine elektrische Steckverbindung
DE3433822C2 (de)
DE202020100565U1 (de) Anschlussklemme
DE102017112548B4 (de) Elektrische kontakteinrichtung und metallische aufnahme für eine elektrische kontakteinrichtung
DE10212511B4 (de) Querverbinder für Reihenklemmen
DE19706636C2 (de) Elektrische Anschlußvorrichtung für in einer Reihe angeordnete Verbraucher, insbesondere Magnetventile
DE102007033945A1 (de) Steckverbinderanordnung
EP3621157B1 (de) Elektrische steckbuchse
WO1998013898A1 (de) Kontaktorgan mit doppel-schneidklemmanschluss
EP4150714A1 (de) Anschlusseinheit, anschlussanordnung und elektronisches gerät

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE