DE202020100538U1 - Signalleuchte zur Standortkennzeichnung in Notfällen - Google Patents

Signalleuchte zur Standortkennzeichnung in Notfällen Download PDF

Info

Publication number
DE202020100538U1
DE202020100538U1 DE202020100538.3U DE202020100538U DE202020100538U1 DE 202020100538 U1 DE202020100538 U1 DE 202020100538U1 DE 202020100538 U DE202020100538 U DE 202020100538U DE 202020100538 U1 DE202020100538 U1 DE 202020100538U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal light
signal
light
remote control
signal lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020100538.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dadfar Mohammad Akbar
Original Assignee
Dadfar Mohammad Akbar
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dadfar Mohammad Akbar filed Critical Dadfar Mohammad Akbar
Priority to DE202020100538.3U priority Critical patent/DE202020100538U1/de
Publication of DE202020100538U1 publication Critical patent/DE202020100538U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S9/00Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply
    • F21S9/02Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator
    • F21S9/022Emergency lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0435Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by remote control means
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B5/00Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied
    • G08B5/22Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission
    • G08B5/36Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission using visible light sources
    • G08B5/38Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission using visible light sources using flashing light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2111/00Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • F21W2111/10Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00 for personal use, e.g. hand-held
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Abstract

Signalleuchte zur Standortkennzeichnung in Notfällen, dadurch gekennzeichnet,
dass die Signalleuchte (1) dazu vorgesehen und ausgelegt ist, Signale oder Daten von einer Fernbedienung zu empfangen,
dass die Signalleuchte (1) eine elektronische Schaltvorrichtung aufweist, die dazu vorgesehen und ausgelegt ist, bei Aktivierung der Fernbedienung und Empfang entsprechender Signale oder Daten die Signalleuchte (1) zu aktivieren.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Signalleuchte zur Standortkennzeichnung in Notfällen.
  • Eine derartige Signalleuchte ist aus der der DE 20 2009 009 153 U1 bekannt. Mit der hier beschriebenen Signalleuchte wird eine mittels Batterie betriebene Notsignal-Leuchte geschaffen, die nach Absetzen eines telefonischen Notrufs vor das Haus oder das Fenster gestellt wird und dort mit einem andauernden Takt-Blitzlicht die Position gut erkenntlich markiert und somit ein schnelles Eintreffen am Notfallort ermöglicht. Zusätzlich ist die Notfallleuchte mit einer Arzt-Informationskartei ausgerüstet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine derartige Signalleuchte weiterzuentwickeln, so dass diese besonders zuverlässig aktiviert werden kann.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt dadurch, dass die Signalleuchte dazu vorgesehen und ausgelegt ist, Signale von einer Fernbedienung zu empfangen und dass die Signalleuchte eine elektronische Schallvorrichtung aufweist, die dazu vorgesehen und ausgelegt ist, bei Aktivierung der Fernbedienung und Empfang entsprechender Signale die Signalleuchte zu aktivieren. Auf diese Weise ist es möglich, auch bei einem Sturz oder Unfall im Haus die Signalleuchte zu aktivieren. Dazu muss die Signalleuchte natürlich vorher an einem geeigneten Ort positioniert werden und dort dauerhaft stationiert sein. Im Falle eines Unfalls kann der Hausbewohner mit Hilfe einer tragbaren und am Körper befindlichen Fernbedienung dann die Signalleuchte aktivieren und auf diese Weise auch auf den Unfall aufmerksam machen.
  • Besonders bevorzugt ist die Fernbedienung Teil eines Hausnotrufsystems. Die Signalleuchte steht dann bevorzugt in Datenverbindung mit dem Hausnotrufsystem. Die Fernbedienung ist mit dem Hausnotrufsystem verbunden. Von diesem kann dann die weitere Datenverbindung zu der Signalleuchte erfolgen. In diesem Fall ist die Datenverbindung von der Fernbedienung zu der Signalleuchte meistens indirekt, nämlich über eine Hauptstation eines Hausnotrufsystems über das gleichzeitig dann auch ein Alarm ausgelöst wird und ein Arzt oder eine andere Stelle alarmiert wird. Alternativ kann die Fernbedienung auch parallel das Hausnotrufsystem bzw. die Basisstation des Hausnotrufsystems und die Signalleuchte bedienen.
  • Bevorzugt weist die Signalleuchte zusätzlich einen mechanischen Schalter auf, mit dem die Signalleuchte unabhängig von der Fernbedienung und/oder dem Hausnotrufsystem bedient werden kann. In einer anderen bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Signalleuchte batteriebetrieben. Besonders bevorzugt besteht zwischen der Signalleuchte und der Fernbedienung und/oder dem Hausnotrufsystem eine Datenverbindung, so dass auf der Fernbedienung oder dem Hausnotrufsystem der Batteriestatus angezeigt wird. Dadurch kann eine eventuelle Batterieleerung oder ein zu geringer Batteriestand erkannt werden und die Batterie entsprechend gewechselt werden, so dass die Signalleuchte immer einsatzbereit gehalten werden kann. Alternativ kann die Signalleuchte auch einen Netzanschluss aufweisen, so dass insofern eine ständige Spannungsversorgung gegeben ist.
  • Bevorzugt steht die Signalleuchte mit einem Empfänger für den Sender bzw. die Fernbedienung des Hausnotrufsystems in Datenverbindung. Die Fernbedienung sendet also an den Empfänger des Hausnotrufsystems und von diesem geht dann entweder über eine Funkverbindung oder über eine physische Kabelverbindung ein entsprechendes Signal oder ein entsprechendes Datenpaket an die Signalleuchte, um diese einzuschalten. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Empfänger des Hausnotrufsystems Bestandteil der Signalleuchte.
  • In einer anderen Weiterbildung der Erfindung erzeugt die Signalleuchte einen auffälligen Lichtschein. Die Signalleuchte ist also derart ausgelegt, dass diese entweder durch die Lichtfarbe, die Art, Dauer und/oder Frequenz der Lichtsignale und/oder die geometrische Form des Lichtscheins besonders auffällt und klar von einem weißen oder weißlich-gelben Dauerlicht zu unterscheiden ist.
  • Die Signalleuchte ist bevorzugt durch einen transparenten Bereich geschützt. Dieser kann aus Glas oder einem transparenten Kunststoff hergestellt sein.
  • Bevorzugt weist die Signalleuchte ein Rundumglas auf, das in einigen Bereichen teiltransparent ist, so dass ein in der Form auffälliges Lichtsignal erzeugt wird. Auch das Rundumglas kann aus Glas oder einem transparenten Kunststoff bestehen. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die teiltransparenten Teile nach Art eines EKG gestaltet.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist die Signalleuchte mindestens spritzwassergeschützt ausgeführt, also erfüllt mindestens die IP44 Norm.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels weiter erläutert. Die einzige Figur der Zeichnung zeigt eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Signalleuchte.
  • In der Figur ist eine Signalleuchte 1 dargestellt, die zentral in üblicher Form eine Lichtquelle 3 aufweist. Die Lichtquelle 3 kann eine LED oder eine andere Form von Lichtquelle sein. Die Lichtquelle 3 ist von einem Rundumglas 2 umgeben und durch dieses geschützt. Das Rundumglas 2 weist einen transparenten Teil 4 und einen teiltransparenten Teil 5 auf. Der teiltransparente und farbige Teil 5 ist unmittelbar anschließend und oberhalb des transparenten Teils 4 angeordnet. Durch die spezielle Formgebung ist hier ein Lichtschein nach Art eines EKG-Symbols, also eines Elektrokardiogramms gegeben, so dass auch insofern ein besonders auffälliger Lichtschein entsteht. Zusätzlich ist die Lichtquelle 3 blinkend, bevorzugt dreimal kurz, dreimal lang, dreimal kurz also SOS nach dem Morsecode blinkend, ausgebildet. Alternativ kann auch ein Dauerlicht ausgestrahlt werden. Oberhalb des Rundumglases 2 ist ein Schirm 6 vorgesehen, der das Rundumglas 2 nach oben abschirmt und auf dem Notrufinformationen angebracht sind. Der Schirm 6 weist oben einen Griff 7 auf, an dem die Signalleuchte 1 einfach verstellt und gehandhabt werden kann. Im unteren Bereich ist ein Batteriefach 8 und ein Empfänger 9 vorgesehen, über den Signale oder Daten von der Fernbedienung oder dem Hausnotrufsystem empfangen werden können.
  • Alle in der vorstehenden Beschreibung und in den Ansprüchen genannten Merkmale sind in einer beliebigen Auswahl mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs kombinierbar. Die Offenbarung der Erfindung ist somit nicht auf die beschriebenen bzw. beanspruchten Merkmalskombinationen beschränkt, vielmehr sind alle im Rahmen der Erfindung sinnvollen Merkmalskombinationen als offenbart zu betrachten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202009009153 U1 [0002]

Claims (12)

  1. Signalleuchte zur Standortkennzeichnung in Notfällen, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalleuchte (1) dazu vorgesehen und ausgelegt ist, Signale oder Daten von einer Fernbedienung zu empfangen, dass die Signalleuchte (1) eine elektronische Schaltvorrichtung aufweist, die dazu vorgesehen und ausgelegt ist, bei Aktivierung der Fernbedienung und Empfang entsprechender Signale oder Daten die Signalleuchte (1) zu aktivieren.
  2. Signalleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fernbedienung Teil eines Hausnotrufsystems ist.
  3. Signalleuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalleuchte (1) zusätzlich einen mechanischen Schalter aufweist.
  4. Signalleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalleuchte (1) batteriebetrieben ist.
  5. Signalleuchte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalleuchte (1) derart in Datenverbindung mit der Fernbedienung oder dem Hausnotrufsystem steht, dass der Batteriestatus der Signalleuchte (1) auf der Fernbedienung oder dem Hausnotrufsystem dargestellt ist.
  6. Signalleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalleuchte (1) einen Netzanschluss aufweist.
  7. Signalleuchte nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalleuchte (1) mit einem Empfänger (9) für die Fernbedienung des Hausnotrufsystems in Datenverbindung steht.
  8. Signalleuchte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Empfänger (9) des Hausnotrufsystems Bestandteil der Signalleuchte (1) ist.
  9. Signalleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalleuchte (1) einen auffälligen Lichtschein erzeugt.
  10. Signalleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalleuchte (1) ein Rundumglas (2) aufweist, das in einigen Bereichen teiltransparent ist, so dass ein auffälliges Lichtsignal erzeugt wird.
  11. Signalleuchte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die teiltransparenten Teile (5) nach Art eines EKG gestaltet sind.
  12. Signalleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalleuchte (1) dazu vorgesehen und ausgelegt ist, eine Signalfolge dreimal „kurz“, dreimal „lang“, dreimal „kurz“ auszusenden.
DE202020100538.3U 2020-01-31 2020-01-31 Signalleuchte zur Standortkennzeichnung in Notfällen Active DE202020100538U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020100538.3U DE202020100538U1 (de) 2020-01-31 2020-01-31 Signalleuchte zur Standortkennzeichnung in Notfällen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020100538.3U DE202020100538U1 (de) 2020-01-31 2020-01-31 Signalleuchte zur Standortkennzeichnung in Notfällen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020100538U1 true DE202020100538U1 (de) 2020-03-06

Family

ID=69955558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020100538.3U Active DE202020100538U1 (de) 2020-01-31 2020-01-31 Signalleuchte zur Standortkennzeichnung in Notfällen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202020100538U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2108602A1 (de) Nachrichten-Übertragungseinrichtung, insbesondere Sprechfunkanlage
DE102013107658A1 (de) Warndreieck-Vorrichtung
EP0155032B1 (de) Überwachungsanordnung
DE202020100538U1 (de) Signalleuchte zur Standortkennzeichnung in Notfällen
DE202011108388U1 (de) Kompakte Türkommuniktionseinheit
AT517709B1 (de) Signalleuchte
EP0198411A2 (de) Klingelanläutevorrichtung
DE102013107656A1 (de) Warndreieck-Vorrichtung mit solarbetriebener Beleuchtung
DE102019121791A1 (de) Warnvorrichtung
DE10018082B4 (de) Einrichtung zum Kommunizieren mit einer Zentralstelle und Orten
WO2004047417A1 (de) Rettungsvorrichtung mit erstehilfekasten und kommunikationseinheit
DE102005036337B4 (de) Alarmsystem
DE3918002A1 (de) Verfahren und einrichtung zur wirksamen durchsetzung von geschwindigkeitsbeschraenkungen auf strassen und autobahnen
DE3842719C2 (de) Einrichtung zur Information ortsfremder Reisender oder Besucher
DE202018003831U1 (de) Tierhalsband mit darin integrierter flexibler biegsamer elektronischer Anzeige
EP0281674A1 (de) Verfahren zur Diebstahlsicherung von Rundfunkempfängern
EP0966634B1 (de) Sicherheits- und modesolarleuchte ohne externe stromquelle
DE202006018666U1 (de) Signaleinrichtung
DE102017221430B3 (de) Nachrüstsystem für einen Helm
DE102005005767A1 (de) Signalisierungseinrichtung für Verkehrsmittel zur öffentlichen Personenbeförderung
DE202006020405U1 (de) Sicherheitseinrichtung zum Abgrenzen einer Notfallzone
DE10340761B3 (de) Türstadion mit geschlossener Bedienerfläche
DE102009047047A1 (de) Druckknopfmelder
DE202022105734U1 (de) Warnsystem
DE10145333A1 (de) Personenrufsystem zur Benachrichtigung eines vom Fahrzeug räumlich entfernten Fahrers

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years