DE202020000800U1 - Hygieneblätter zum Einhängen in eine Katzentoilette (flüssigkeitsabweisend) - Google Patents

Hygieneblätter zum Einhängen in eine Katzentoilette (flüssigkeitsabweisend) Download PDF

Info

Publication number
DE202020000800U1
DE202020000800U1 DE202020000800.1U DE202020000800U DE202020000800U1 DE 202020000800 U1 DE202020000800 U1 DE 202020000800U1 DE 202020000800 U DE202020000800 U DE 202020000800U DE 202020000800 U1 DE202020000800 U1 DE 202020000800U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
litter box
hygiene sheets
hygiene
sheets
container lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020000800.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202020000800.1U priority Critical patent/DE202020000800U1/de
Publication of DE202020000800U1 publication Critical patent/DE202020000800U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; CARE OF BIRDS, FISHES, INSECTS; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/01Removal of dung or urine, e.g. from stables
    • A01K1/0107Cat trays; Dog urinals; Toilets for pets

Abstract

Hygieneblätter für eine zweiteilige, aus einem Behältnisdeckel und einem Behältnisboden bestehende Katzentoilette, dadurch gekennzeichnet, dass die Hygieneblätter bestehend aus einem flüssigkeitsabweisenden oder zumindest überwiegend flüssigkeitsabweisenden Material innenseitig auf den beiden Längsseiten und der dem Eingang gegenüberliegenden Seite der Katzentoilette an dem der Katzentoilette zugehörigen Behältnisdeckel mittels in die Hygieneblätter eingestanzter Aussparungen befestigbar sind und die Hygieneblätter eine Größe aufweisen, welche mindestens den Verschlussbereich, die Kanten, Rillen und Spalte zwischen dem Behältnisdeckel und dem Behältnisboden in vertikaler wie auch horizontaler Richtung abdecken.

Description

  • Die gegenständliche Erfindung betrifft Hygieneblätter, welche in eine zweiteilige, aus einem Behältnisdeckel und einem Behältnisboden bestehende Katzentoilette eingehängt werden. Jene Hygieneblätter dienen dem Zweck, bestehende Kanten, Rillen und Spalte einer herkömmlichen Katzentoilette zu verschließen und zu verhindern, dass Exkremente in jene Kanten, Rillen und Spalte, insbesondere in Kanten, Rillen und Spalte zwischen dem Behältnisdeckel und dem Behältnisboden eindringen und somit zu einer unangenehmen Geruchsbildung beitragen. Weiterhin verfolgen jene Hygieneblätter den Zweck, zu verhindern, dass etwaige Exkremente nach außen gelangen und den Bereich rund um die Katzentoilette verschmutzen.
  • Für Katzen, welche überwiegend im Haushalt des Menschen leben, werden für gewöhnlich Katzentoiletten in den Wohnräumen aufgestellt. Jene Katzentoiletten bestehen oftmals aus Kunststoff und sind kastenartig aufgebaut. Eine Vielzahl der bekannten Katzentoiletten sind Behältnisse, welche einen Deckel und ein Bodenteil aufweisen. Jene Katzentoiletten sind dem Stand der Technik nach hinreichend bekannt.
  • Katzentoiletten werden häufig mit einem flüssigkeitsabsorbierenden Einstreumaterial gefüllt. Jenes Einstreumaterial wird für gewöhnlich Katzenstreu genannt und ist dem Stand der Technik nach ebenfalls weitreichend bekannt. Jenes Katzenstreu hat oftmals die Eigenschaft, bei Kontakt mit etwaigen Flüssigkeiten zu verklumpen und so die Flüssigkeit wie auch die flüssigkeitshaltigen Exkremente zu absorbieren. Positiv in diesem Zusammenhang ist, dass bei den meisten Katzenstreuarten Gerüche ebenfalls gebunden werden.
  • Bedeutsam ist insoweit allerdings regelmäßig, dass das Katzenstreu mit den Exkrementen direkt in Verbindung treten muss, um diese zu binden und so auch unangenehme Gerüche zu vermeiden.
  • Da Katzen hinsichtlich der Art und Weise und des Orts der Verrichtung ihres Geschäfts innerhalb der Katzentoilette allerdings unterschiedliche Vorzüge haben, kommt es oftmals zum Leidwesen der Katzenhalter dazu, dass Exkremente nicht direkt in das Katzenstreu abgesondert werden. Vielmehr gelangen Exkremente oftmals an den darüber liegenden Bereich, wie beispielsweise die nicht mit Katzenstreu bedeckten Wandungen des Behältnisdeckels sowie in die Kanten, Rillen und Spalte der Katzentoilette, insbesondere in den Verschlussbereich zwischen Behältnisdeckel und Behältnisboden, welcher ebenfalls nicht mit Katzenstreu bedeckt ist. Eine Bindung der Exkremente und eine Bindung der unangenehmen Gerüche kann somithin nicht erfolgen. Zudem besteht oftmals die Problematik, dass die Exkremente nach außen gelangen und damit den Bereich rund um die Katzentoilette verschmutzen. Ein Auslaufen der Exkremente wird insoweit nicht verhindert.
  • Dem Stand der Technik nach sind Hygienelösungen für Katzentoiletten bekannt, welche aus einem Beutel bestehen, der innerhalb der Katzentoilette unterhalb des Katzenstreus, d. h. auf dem Behältnisboden platziert wird. Exemplarisch sei insofern auf die europäische Patentanmeldung EP 2 353 375 verwiesen. Mithilfe jener Beutel soll es dem Katzenhalter möglich sein, die Katzentoilette zu reinigen, ohne in einen direkten Kontakt mit den jeweiligen Exkrementen zu treten.
  • Nachteilig ist diesbezüglich allerdings, dass bei der Anwendung in zweiteiligen Katzentoiletten mit einem Behältnisboden und einem Behältnisdeckel ausschließlich der Behältnisboden vor Exkrementen geschützt ist - die Wandungen des Behältnisdeckels, sowie die Kanten, Rillen und Spalte zwischen Behältnisboden und Behältnisdeckel jedoch ungeschützt bleiben. Bei etwaiger Kontaminierung mit Exkrementen ist eine manuelle Reinigung somithin nicht immer auszuschließen. Zudem ist nachteilig, dass im Falle der Entfernung des Beutels aus der Katzentoilette das gesamte darin befindliche Katzenstreu ebenfalls entfernt wird. Insoweit werden auf das Jahr bezogen unzählige Kilogramm an Katzenstreu entsorgt, wenngleich dieses zuvor nicht mit Exkrementen in Berührung gekommen ist. Dies ist sowohl aus ökologischer als auch aus wirtschaftlicher Sicht nicht vorzugswürdig.
  • Weiterhin sind Hygienelösungen in Form von Urinschutzbögen zum Auffangen von Exkrementen, insbesondere Urin, in einer dafür vorgesehenen Rinne bekannt. Jene Urinschutzbögen bestehen aus abwaschbaren Materialien, beispielsweise Kunststoff. Exemplarisch sei insofern auf die deutsche Gebrauchsmusteranmeldung DE20 2018 003 500 verwiesen. Jene Urinschutzbögen dienen als „Markierschutz“ zur Anbringung an Wänden innerhalb der Wohnumgebung der Menschen bzw. stellen für jene Wand einen Schutz vor einer Kontamination mit Exkrementen dar, die sich hinter einer Katzentoilette mit niedriger Schale befindet.
  • Nachteilig ist hier jedoch, dass eine mehrfache Verwendbarkeit vorgesehen ist. Da es sich bei Katzen arttypisch um sehr hygiene- und geruchssensible Tiere handelt, die in der Regel eine geringe Geruchsbelastung einer Örtlichkeit zum Absatz ihrer Exkremente bevorzugen, bedarf es hier nach jeder Verwendung bzw. Kontaminierung der recht zeitnahen intensiven (manuellen) Reinigung: Anderenfalls könnte eine mögliche Geruchsbildung verhindern, dass die Tiere die Örtlichkeit erneut aufsuchen. Jene Reinigung ist für den Katzenhalter bei einem durchschnittlichen Urinabsatz einer Katze von zwei- bis viermal am Tag sodann sehr organisations- und zeitintensiv. Eine Verwendung in zweiteiligen Toiletten, bestehend aus einem Behältnisboden und einem Behältnisdeckel mitsamt des entsprechenden Verschlussbereichs erscheint mithin nicht ohne einen noch weitergehenden Aufwand praktikabel.
  • Um der Problematik einer Kontaminierung des Verschlussbereichs, der Kanten, Rillen und Spalte herkömmlicher zweiteiliger Toiletten, bestehend aus einem Behältnisdeckel und einem Behältnisboden sowie dem Auslaufen etwaiger Exkremente wirkungsvoll zu begegnen, werden erfindungsgegenständlich Hygieneblätter für eine Katzentoilette offenbart, welche an den Wandungen des Behältnisdeckels der Katzentoilette innenseitig befestigt werden und welche eben diesen Verschlussbereich zwischen dem Behältnisboden und dem Behältnisdeckel in vertikaler und horizontaler Richtung hinreichend abdecken. Ein Bodenteil ist in Bezug auf die entsprechenden Hygieneblätter nicht vorgesehen, um zu vermeiden, dass im Rahmen des Austauschs der Hygieneblätter das innerhalb der Katzentoilette befindliche Katzenstreu ebenfalls vollständig getauscht werden muss.
  • Die verwendeten Hygieneblätter bestehen aus einem vollständig flüssigkeitsabweisenden oder zumindest einem überwiegend flüssigkeitsabweisenden Material, sodass etwaige Exkremente von diesem ablaufen und so mit dem auf dem Behältnisboden befindlichen Katzenstreu in Verbindung treten. Auf diesem Weg erfolgt sodann sowohl eine Geruchs- als auch eine Flüssigkeitsabsorption durch das Katzenstreu.
  • Erfindungsgegenständlich wird eine Vielzahl von Hygieneblättern an den Innenseiten des Behältnisdeckels der Katzentoilette übereinander liegend befestigt. Bei den offenbarten Hygieneblättern handelt es sich im Rahmen eines Ausführungsbeispiels um eine Anordnung in Form eines Abreißblocks.
  • Auf Grund des Umstands, dass es sich bei dem verwendeten Material um flüssigkeitsabweisendes Material handelt, kann nach Entfernung eines Hygieneblattes das darunter liegende Hygieneblatt weiterverwendet werden.
  • Die Hygieneblätter werden erfindungsgegenständlich an den Innenseiten des Behältnisdeckels mittels in die Hygieneblätter eingestanzter Aussparungen befestigt. Jene Ausstanzungen sind komplementär zu einer Befestigungsvorrichtung, vorzugsweise bestehend aus kleinen Haken oder Ösen, welche entsprechend vor der ersten Anwendung an der Innenseite des Behältnisdeckels mittels Verklebung befestigt werden.
  • Der entsprechend verwendete Kleber bzw. die verwendeten Klebestoffe sollen ökologisch nachhaltig sein und keinerlei Giftstoffe aufweisen, welche geeignet wären, das Wohl von Katzen zu beeinträchtigen oder diese zu stören. Insoweit wird ein Klebestoff verwendet, welcher nicht ausdünstet und mithin geruchsneutral ist.
  • In jeweils einem Ausführungsbeispiel handelt es sich um Ausstanzungen in Form von rechteckigen oder runden Lochungen, welche nebeneinander angeordnet sind. Jene Lochungen weisen einen Mindestabstand von 0,5 cm zueinander auf und sind entlang einer Seite der Hygieneblätter im Abstand von mindestens 0,5 cm zum Seitenrand angeordnet.
  • In weiteren Ausführungsbeispielen handelt es sich bei den Ausstanzungen um horizontale oder vertikale Schlitze als Alternative zu den vorgenannten Lochungen.
  • Jene horizontalen Schlitze weisen entsprechend eines Ausführungsbeispiels eine Mindestbreite von 0,5 cm, vorzugsweise eine Breite von 1,5 cm auf und sind nebeneinander mit einem Mindestabstand von 0,5 cm zueinander angeordnet.
  • Gemäß eines weiteren Ausführungsbeispiels handelt es sich um vertikale Schlitze, welche eine Mindestlänge von 0,5 cm, vorzugsweise eine Länge von 1 cm aufweisen und mit einem Mindestabstand von 0,5 cm zueinander, nebeneinander angeordnet sind.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel sind vertikale und horizontale Schlitze alternierend nebeneinander angeordnet. Jene vertikalen Schlitze weisen eine Mindestlänge von 0,5 cm, vorzugsweise eine Länge von 1 cm auf. Jene horizontalen Schlitze weisen eine Mindestbreite von 0,5 cm, vorzugsweise eine Breite von 1,5 cm auf.
  • Für eine näherungsweise rechteckige Katzentoilette sind im Rahmen eines Ausführungsbeispiels drei nebeneinander liegende Hygieneblätter vorgesehen: Jeweils ein Hygieneblatt wird an den Längsseiten der Katzentoilette angeordnet. Ein drittes Hygieneblatt wird an der dem Eingang der Katzentoilette gegenüberliegenden Seite (Rückseite) angeordnet.
  • Die Hygieneblätter sind ausweislich eines weiteren gegenständlichen Ausführungsbeispiels vierstückig ausgebildet. Bei der vierstückigen Ausbildung wird jeweils ein Hygieneblatt im vorderen Bereich der Längsseiten der Katzentoilette, das heißt, neben der Einstiegsöffnung angebracht. Zwei weitere Hygieneblätter werden im hinteren Bereich der Längsseiten sowie der Rückwand der Katzentoilette angebracht.
  • Im Rahmen des dreistückigen wie auch vierstückigen Ausführungsbeispiels weisen sämtliche Hygieneblätter stets die gleiche Breite auf und sind überlappend zueinander angeordnet. Gerade durch die überlappende Anordnung kann sichergestellt werden, dass auch in den Randbereichen der jeweiligen Hygieneblätter keine Exkremente in etwaige Kanten, Rillen oder Spalte zwischen Behältnisdeckel und Behältnisboden der Katzentoilette eindringen und der Bereich rund um die Katzentoilette nicht verschmutzt wird.
  • Die Breite der Hygieneblätter beträgt im Rahmen des dreistückigen Ausführungsbeispiels mindestens 40 cm. Vorzugsweise weisen die Hygieneblätter eine Breite von 47,5 cm - 57 cm auf, sodass diese auch in sehr große Katzentoiletten der Breite nach eingehängt werden können.
  • Die Breite der Hygieneblätter beträgt im Rahmen des vierstückigen Ausführungsbeispiels mindestens 25 cm. Vorzugsweise weisen die Hygieneblätter eine Breite von 36 cm auf, sodass diese auch in sehr große Katzentoiletten der Breite nach eingehängt werden können.
  • Im Rahmen des einstückigen Ausführungsbeispiels soll das Hygieneblatt eine Mindestbreite von 120 cm aufweisen. Diese Breite genügt, um die beiden Längsseiten wie auch die dem Eingang der Katzentoilette gegenüberliegende Seite (Rückseite) innerhalb der Katzentoilette abzudecken, soweit es sich um eine handelsübliche Katzentoilette handelt.
  • Die notwendige Höhe der Hygieneblätter richtet sich nach der Höhe der vorhandenen Katzentoilette. Die Hygieneblätter müssen eine ausreichende Höhe aufweisen, um sicherzustellen, dass von den Befestigungspunkten aus etwaige Kanten, Rillen und Spalte zwischen dem Behältnisdeckel und dem Behältnisboden nach unten hin abgedeckt werden. Insoweit soll die Höhe der Hygieneblätter gemäß eines Ausführungsbeispiels mindestens 15 cm betragen. Gemäß eines weiteren Ausführungsbeispiels soll die Höhe der erfindungsgegenständlichen Hygieneblätter mindestens 30 cm betragen.
  • Die Hygieneblätter sollen grundsätzlich in einer Höhe von mindestens 10 cm oberhalb des Verschlussbereichs zwischen dem Behältnisdeckel und dem Behältnisboden innenliegend an dem Behältnisdeckel der Katzentoilette angeordnet werden können.
  • Im Rahmen eines weiteren Ausführungsbeispiels sollen die Hygieneblätter Abschnittsmarkierungen aufweisen. Die Markierungen werden in 5-cm-Abständen der Breite nach auf die Hygieneblätter aufgedruckt. Durch die Markierungen sollen entsprechende Abschnittskanten angezeigt werden, sodass nach einmaliger Ausmessung der Katzentoilette auch ein Zuschnitt von Hygieneblättern vor deren Verwendung möglich ist.
  • Die Nutzung kann so im Hinblick auf die notwendige Größe der Hygieneblätter individualisiert werden, sodass die Wahl ermöglicht ist, ob ein Hygieneblatt tatsächlich einstückig oder unterteilt in mehrere Stücke verwendet werden soll.
  • In einem dem Vorgenannten ähnlichen Ausführungsbeispiel sollen die Abschnittsmarkierungen ebenfalls Perforierungen aufweisen. Jene Perforierungen dienen dem Zweck, die Hygieneblätter in ihrer Breite anzupassen und die Breite der Hygieneblätter entsprechend der Größe der Katzentoilette ohne die Zuhilfenahme eines Werkzeuges, beispielsweise einer Schere, zu kürzen.
  • Somithin müssen zur Geruchsminderung innerhalb der Katzentoilette - neben der Entnahme der Exkremente und des tatsächlich verunreinigten Katzenstreus - ausschließlich diejenigen Teile von Hygieneblättern bzw. diejenigen Hygieneblätter entsorgt werden, die auch tatsächlich mit Exkrementen kontaminiert worden sind.
  • Über diesen ökologisch und wirtschaftlich günstigen Gesichtspunkt hinaus ergeben sich für den Anwender der erfindungsgegenständlichen Hygieneblätter zudem eine deutliche organisatorische Erleichterung sowie eine erhebliche Zeitersparnis: Denn kann nunmehr auf eine zur notwendigen Wiederherstellung geeigneter hygienischer Bedingungen im Innenbereich der Katzentoilette oftmals zuvor erforderliche, mehrfach tägliche Reinigung der inneren Wandungen des Behältnisdeckels sowie der Kanten, Rillen und Spalte des Verschlussbereichs verzichtet werden. Gleichsam entfällt ein ggf. ebenfalls mehrfach tägliches Erfordernis zur Reinigung der kompletten Toilettenumgebung.
  • Die Zeichnungen zeigen wie folgt:
    • 1: Vier übereinander liegende Hygieneblätter mit Ausstanzungen in Form von rechteckigen Lochungen (Aufsicht)
    • 2: Vier übereinander liegende Hygieneblätter mit Ausstanzungen in Form von horizontalen Schlitzen (Aufsicht)
    • 3: Vier übereinander liegende Hygieneblätter mit Ausstanzungen in Form von runden Lochungen (Aufsicht)
    • 4: Vier übereinander liegende Hygieneblätter mit Ausstanzungen in Form von vertikalen Schlitzen (Aufsicht)
    • 5: Vier übereinander liegende Hygieneblätter mit Ausstanzungen in Form von alternierenden vertikalen und horizontalen Schlitzen (Aufsicht)
    • 6: Zweiteilige Katzentoilette, dem Stand der Technik entsprechend (Seitenansicht)
    • 7: Dreistückige Variante von Hygieneblättern, nebeneinander und überlappend angeordnet, innerhalb der Katzentoilette (perspektivisch)
    • 8: Vierstückige Variante von Hygieneblättern, nebeneinander und überlappend angeordnet, innerhalb der Katzentoilette (perspektivisch)
    • 9: Einteiliges Hygieneblatt nebst Ausstanzungen in Form von runden Lochungen mit Haken, angeordnet innerhalb der Katzentoilette (perspektivisch)
    • 10: Einteiliges Hygieneblatt nebst Ausstanzungen in Form von rechteckigen Lochungen, eingehängt an Haken, angeordnet innerhalb der Katzentoilette (perspektivisch)
    • 11: Dreistückige Variante von Hygieneblättern mit horizontalen Schlitzen, nebeneinander und überlappend angeordnet, eingehängt an Haken innerhalb der Katzentoilette (perspektivisch)
    • 12: Dreistückige Variante von Hygieneblättern mit vertikalen Schlitzen, nebeneinander und überlappend angeordnet, eingehängt an Haken innerhalb der Katzentoilette (perspektivisch)
    • 13: Frontansicht eines Hakens auf der Trägerfläche
    • 14: Dreistückige Variante von Hygieneblättern mit vertikalen Schlitzen und Perforierungen, nebeneinander und überlappend angeordnet, eingehängt an Haken innerhalb der Katzentoilette (perspektivisch)
    • 15: Dreistückige Variante von Hygieneblättern mit horizontalen Schlitzen und Abschnittsmarkierungen, nebeneinander und überlappend angeordnet, innerhalb der Katzentoilette (perspektivisch)
    • 16: Dreistückige Variante von Hygieneblättern mit horizontalen Schlitzen und Perforierungen, nebeneinander und überlappend angeordnet, innerhalb der Katzentoilette (perspektivisch)
  • Bezugszeichenliste
  • 1.
    Hygieneblatt
    2.
    Ausstanzung (rechteckige Lochung)
    3.
    Ausstanzung (Schlitz, horizontal)
    4.
    Ausstanzung (runde Lochung)
    5.
    Ausstanzung (Schlitz, vertikal)
    6.
    Behältnisdeckel
    7.
    Eingang Katzentoilette
    8.
    Vordere Seite Katzentoilette
    9.
    Hintere Seite Katzentoilette
    10.
    Verschlussbereich
    11.
    Verschlussmechanismus
    12.
    Behältnisboden (außen)
    13.
    Behältnisboden bedeckt mit Katzenstreu
    14.
    Haken
    15.
    Trägerfläche des Hakens
    16.
    Abschnittsmarkierung
    17.
    Perforierung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2353375 [0006]
    • DE 202018003500 [0008]

Claims (15)

  1. Hygieneblätter für eine zweiteilige, aus einem Behältnisdeckel und einem Behältnisboden bestehende Katzentoilette, dadurch gekennzeichnet, dass die Hygieneblätter bestehend aus einem flüssigkeitsabweisenden oder zumindest überwiegend flüssigkeitsabweisenden Material innenseitig auf den beiden Längsseiten und der dem Eingang gegenüberliegenden Seite der Katzentoilette an dem der Katzentoilette zugehörigen Behältnisdeckel mittels in die Hygieneblätter eingestanzter Aussparungen befestigbar sind und die Hygieneblätter eine Größe aufweisen, welche mindestens den Verschlussbereich, die Kanten, Rillen und Spalte zwischen dem Behältnisdeckel und dem Behältnisboden in vertikaler wie auch horizontaler Richtung abdecken.
  2. Hygieneblätter für eine Katzentoilette gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jene in Form eines Abreißblocks übereinanderliegend angeordnet sind.
  3. Hygieneblätter für eine Katzentoilette gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Hygieneblättern um einstückige Hygieneblätter mit einer Mindestbreite von 120 cm handelt, welche sich über die beiden Seitenteile sowie die Rückseite der Katzentoilette erstrecken und innenliegend an dem Behältnisdeckel der Katzentoilette befestigbar sind.
  4. Hygieneblätter für eine Katzentoilette gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Hygieneblättern um dreistückige Hygieneblätter mit einer Mindestbreite von 40 cm handelt, welche jeweils auf einem Seitenteil sowie auf der Rückseite der Katzentoilette und innenliegend an dem Behältnisdeckel der Katzentoilette befestigbar und überlappend angeordnet sind. <
  5. Hygieneblätter für eine Katzentoilette gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Hygieneblättern um vierstückige Hygieneblätter mit einer Mindestbreite von 25 cm handelt, welche jeweils auf einem Seitenteil sowie auf der Rückseite der Katzentoilette und innenliegend an dem Behältnisdeckel der Katzentoilette befestigbar und überlappend angeordnet sind.
  6. Hygieneblätter für eine Katzentoilette gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese mindestens in einer Höhe von 10 cm oberhalb des Verschlussbereichs zwischen Behältnisdeckel und Behältnisboden innenliegend an dem Behältnisdeckel der Katzentoilette angeordnet werden.
  7. Hygieneblätter für eine Katzentoilette gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese entlang einer Seite im Abstand von mindestens 0,5 cm zum Seitenrand nebeneinander liegende Ausstanzungen in Form von Lochungen aufweisen, welche komplementär zu Haken und/oder Ösen sind, welche in den Behältnisdeckel eingeklebt werden.
  8. Hygieneblätter für eine Katzentoilette gemäß Anspruch 1 und Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lochungen zueinander einen Mindestabstand von 0,5 cm aufweisen.
  9. Hygieneblätter für eine Katzentoilette gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese entlang einer Seite im Abstand von mindestens 0,5 cm zum Seitenrand nebeneinander liegende horizontale Schlitze mit einer Mindestbreite von 0,5 cm, vorzugsweise einer Breite von 1,5 cm aufweisen, wobei jene Schlitze komplementär zu Haken und/oder Ösen sind, welche in den Behältnisdeckel eingeklebt werden und die Schlitze einen Abstand von mindestens 0,5 cm zueinander aufweisen.
  10. Hygieneblätter für eine Katzentoilette gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese entlang einer Seite im Abstand von mindestens 0,5 cm zum Seitenrand nebeneinander liegende vertikale Schlitze einer Mindestlänge von 0,5 cm, vorzugsweise einer Länge von 1 cm aufweisen, welche komplementär zu Haken und/oder Ösen sind, welche in den Behältnisdeckel eingeklebt werden und die Schlitze einen Abstand von mindestens 0,5 cm zueinander aufweisen.
  11. Hygieneblätter für eine Katzentoilette gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hygieneblätter eine alternierende Anordnung vertikaler Schlitze einer Mindestlänge von 0,5 cm, vorzugsweise einer Länge von 1 cm und horizontaler Schlitze einer Mindestbreite von 0,5 cm, vorzugsweise einer Breite von 1,5 cm aufweisen.
  12. Hygieneblätter für eine Katzentoilette gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese in der Breite Markierungen in 5- cm-Schritten aufweisen, welche Abschnittsmarkierungen darstellen.
  13. Hygieneblätter für eine Katzentoilette gemäß Anspruch 1 und Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschnittsmarkierungen Perforierungen aufweisen.
  14. Hygieneblätter für eine Katzentoilette gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine Mindesthöhe von 15 cm aufweisen.
  15. Hygieneblätter für eine Katzentoilette gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine Mindesthöhe von 30 cm aufweisen.
DE202020000800.1U 2020-02-28 2020-02-28 Hygieneblätter zum Einhängen in eine Katzentoilette (flüssigkeitsabweisend) Active DE202020000800U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020000800.1U DE202020000800U1 (de) 2020-02-28 2020-02-28 Hygieneblätter zum Einhängen in eine Katzentoilette (flüssigkeitsabweisend)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020000800.1U DE202020000800U1 (de) 2020-02-28 2020-02-28 Hygieneblätter zum Einhängen in eine Katzentoilette (flüssigkeitsabweisend)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020000800U1 true DE202020000800U1 (de) 2020-03-17

Family

ID=70468722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020000800.1U Active DE202020000800U1 (de) 2020-02-28 2020-02-28 Hygieneblätter zum Einhängen in eine Katzentoilette (flüssigkeitsabweisend)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202020000800U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2353375A1 (de) 2010-02-08 2011-08-10 A & B SAS di Federici Andrea & C. Hygienische Einlage mit Griffen für Katzentoiletten
DE202018003500U1 (de) 2018-07-27 2018-08-28 Silke Sommer Urinschutzbogen Markierschutz

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2353375A1 (de) 2010-02-08 2011-08-10 A & B SAS di Federici Andrea & C. Hygienische Einlage mit Griffen für Katzentoiletten
DE202018003500U1 (de) 2018-07-27 2018-08-28 Silke Sommer Urinschutzbogen Markierschutz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0631469B1 (de) Sanitäre einrichtung für katzen (katzentoilette)
DE60019932T2 (de) Sanitärvorrichtung für haustiere
DE60205873T2 (de) Katzenklo
DE202020000800U1 (de) Hygieneblätter zum Einhängen in eine Katzentoilette (flüssigkeitsabweisend)
DE10232905B3 (de) Katzentoilette und Verfahren zum Bestimmen von Urinwerten einer Katze unter Verwendung derselben
DE202020000831U1 (de) Hygieneblätter zum Einhängen in eine Katzentoilette (flüssigkeitsaufnehmend)
DE202020000834U1 (de) Hygieneblätter zum Einkleben in eine Katzentoilette (flüssigkeitsabweisend)
DE202020000835U1 (de) Hygieneblätter zum Einkleben in eine Katzentoilette (flüssigkeitsaufnehmend)
DE2748348A1 (de) Unterlage
DE102011005891B4 (de) Folienunterlage, insbesondere für eine Katzentoilette
AT12558U1 (de) Wiederverschliessbare einweg-katzentoilette
DE202010004325U1 (de) Stallboden
DE202017006729U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und/oder Transport von Tierausscheidungen
DE10012998B4 (de) Nässeschutzmatte für Tiertransporter
DE8609826U1 (de) Toilette für Haustiere
DE202020000802U1 (de) Hygienewandung für eine Katzentoilette
DE10143213C1 (de) Vorrichtung zur Fütterung von Haustieren
CH625952A5 (en) Dirt collection means for urinals
DE4425236A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von menschlichen Exkrementen
DE10324676B3 (de) Haube zur Verwendung mit einer Einweg- oder Mehrwegtoilette für Haustiere
DE102004010733B3 (de) Einlage für eine Katzentoilette
CH712562A2 (de) Katzentoilette, Katzentoilettevorrichtung für die Katzentoilette sowie ein System aus Katzentoilette und Katzentoilettenvorrichtung.
DE102005018753A1 (de) Sanitäreinheit mit Urinal
DE2708503A1 (de) Kotbehaelter
DE7702970U1 (de) Gerät zur hygienischen Aufnahme von Hundekot u. dgl

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years