DE202019106890U1 - Stehtisch - Google Patents

Stehtisch Download PDF

Info

Publication number
DE202019106890U1
DE202019106890U1 DE202019106890.6U DE202019106890U DE202019106890U1 DE 202019106890 U1 DE202019106890 U1 DE 202019106890U1 DE 202019106890 U DE202019106890 U DE 202019106890U DE 202019106890 U1 DE202019106890 U1 DE 202019106890U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
standing
heating
standing table
column
nano
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202019106890.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Poetter Klima Ges fuer Nano Heiztechnologie Mbh
Potter-Klima Gesellschaft fuer Nano-Heiztechnologie Mbh
Original Assignee
Poetter Klima Ges fuer Nano Heiztechnologie Mbh
Potter-Klima Gesellschaft fuer Nano-Heiztechnologie Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Poetter Klima Ges fuer Nano Heiztechnologie Mbh, Potter-Klima Gesellschaft fuer Nano-Heiztechnologie Mbh filed Critical Poetter Klima Ges fuer Nano Heiztechnologie Mbh
Priority to DE202019106890.6U priority Critical patent/DE202019106890U1/de
Publication of DE202019106890U1 publication Critical patent/DE202019106890U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B37/00Tables adapted for other particular purposes
    • A47B37/04Tables specially adapted for use in the garden or otherwise in the open air, e.g. with means for holding umbrellas or umbrella-like sunshades
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B31/00Service or tea tables, trolleys, or wagons
    • A47B31/02Service or tea tables, trolleys, or wagons with heating, cooling or ventilating means

Abstract

Stehtisch (1) mit einer Tischplatte (2), einem Fußelement (3) und einer Säule (4), die das Fußelement (3) und die Tischplatte (2) verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelfläche der Säule (4) mehrere, in einem Rahmengestell (5) aufgenommene Heizplatten (6) aufweist, wobei diese Heizplatten (6) auf ihrer von außen nicht sichtbaren Innenseite mit Infrarotstrahlung abgebenden und mit elektrischem Strom betriebenen Nano-Heizelementen ausgestattet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stehtisch nach dem Oberbegriff des Schutzanspruches 1.
  • Derartige Stehtische sind in vielfältigen Ausführungsvarianten bereits bekannt und insbesondere im Gastronomiebereich beliebt. Zur Verlängerung der Aufenthaltsmöglichkeiten im Freien werden Stehtische teilweise mit Heizeinrichtungen ausgestattet, wobei zum Beispiel die in den Druckschriften DE 20 2013 101 106 U1 , DE 20 2018 001 501 U1 oder AT 13790 U1 beschriebenen Lösungen Brennstoffe erfordern, die in hierfür geeigneten Brennkammern des Stehtisches verbrannt werden. Derartige Lösungen sind verhältnismäßig aufwendig, da ein entsprechender Brandschutz vorgesehen und zudem die Verbrennungsluft abgeführt werden muss, um Verletzungen oder Beeinträchtigungen der an dem Stehtisch stehenden Personen zu vermeiden.
  • Aus der DE 20 2009 008 599 U1 und der DE 20 2013 005 561 U1 sind darüber hinaus Lösungen bekannt, die Infrarot-Heizstrahler verwenden, um die um den Stehtisch herumstehenden Personen zumindest im Bereich der unteren Extremitäten zu erwärmen. Auch hierbei müssen jedoch entsprechende Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden, damit Verbrennungen vermieden werden. Die ausschließlich für längliche Stehtische beschriebene Lösung in der DE 20 2013 005 561 U1 schlägt hierfür beispielsweise vor, den Infrarot-Heizstrahler mit einem speziellen Filterglas zu ergänzen, um das vom Infrarot-Heizstrahler erzeugte Blendlicht zu reduzieren. Darüber hinaus wird bei dieser Lösung ein zusätzliches Runddrahtgitter erforderlich, um Verbrennungen der um den Stehtisch herumstehenden Personen zu vermeiden. Bei derartigen Infrarot-Heizstrahlern ist ein Nachteil auch darin zu sehen, dass diese die Wärme über Widerstandsdrähte erzeugen, sodass hier ein hoher Stromverbrauch bei einer im Verhältnis hierzu verhältnismäßig geringen Wärmeleistung zu verzeichnen ist. Bei derartigen Infrarot-Heizstrahlern wird nur 20 % Strahlungswärme erzeugt. Dies ist insofern ungünstig, da die Strahlungswärme sich auch in kalter Luft fortpflanzt, während die über Widerstandsdrähte erzeugte Wärme lediglich den näheren Umgebungsbereich erhitzt und daher die zuvor beschriebenen Maßnahmen des Verbrennungsschutzes erforderlich werden.
  • Gemäß dem Offenbarungsgehalt der DE 20 2009 008 599 U1 wird im Bereich der Säule des Stehtisches lediglich ein einzelnes Infrarot-Heizelement verwendet, sodass die damit einhergehende Wärmestrahlung zu gering ist, um eine gleichmäßige Erwärmung der unteren Extremitäten sämtlicher, um den Stehtisch herum stehender Personen zu erreichen. Insofern ist auch diese Lösung als nachteilig zu betrachten.
  • Der Erfindung liegt die technische Problemstellung zugrunde, einen Stehtisch bereitzustellen, der eine gleichmäßige Erwärmung der unteren Extremitäten von sämtlichen, um den Stehtisch herumstehenden Personen ermöglicht und dabei Energie sparend ausgeführt ist.
  • Die Erfindung löst diese Problemstellung mit den Merkmalen des Schutzanspruches 1. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der sich anschließenden Unteransprüche.
  • Ein Stehtisch mit einer Tischplatte, einem Fußelement und einer Säule, die das Fußelement und die Tischplatte verbindet, wurde erfindungsgemäß dahingehend weitergebildet, dass die Mantelfläche der Säule mehrere, in einem Rahmengestell aufgenommene Heizplatten aufweist, wobei diese Heizplatten auf ihrer von außen nicht sichtbaren Innenseite mit Infrarotstrahlung abgebenden und mit elektrischem Strom betriebenen Nano-Heizelementen ausgestattet sind.
  • Der wesentliche Vorteil der erfindungsgemäßen Ausführung eines Stehtisches besteht insbesondere darin, dass hier die Säule aus entlang ihrer Mantelfläche umlaufend angeordneten Heizplatten besteht, die eine sich über die gesamte Fläche der Säule erstreckende, gleichmäßige Wärmeabgabe ermöglichen. Dabei hat es sich als ein wesentlicher Vorteil herausgestellt, dass die Heizplatten indirekt, also von ihrer Innenseite her, mittels der Nano-Heizelemente erwärmt werden. Einerseits sind derartige Nano-Heizelemente nämlich extrem energiesparend. Andererseits können Verbrennungen und andere Beeinträchtigungen der um den Stehtisch herumstehenden Personen gänzlich ausgeschlossen werden, da Nano-Heizelemente zudem lediglich Strahlungswärme erzeugen, die keine Verbrennungen ermöglicht. Die erzeugte Strahlungswärme beträgt 75 %, was derartige Nano-Heizelemente wesentlich effektiver macht, als herkömmliche Infrarot-Heizstrahler. Ein weiterer Vorteil besteht darüber hinaus auch darin, dass die Heizplatten erwärmt werden und so die Nano-Heizelemente die Wärme mittelbar an die umstehenden Personen abgeben. Diese indirekte Wärme wird als sehr wohltuend sowie angenehm empfunden und verteilt sich zudem sehr gleichmäßig. Es entstehen keine Abgase und darüber hinaus fallen keine Abfallprodukte, wie zum Beispiel Verbrennungsrückstände, an. Das Rahmengestell des Stehtisches kann beispielsweise aus Winkelprofilen bestehen, in die die Heizplatten eingesetzt sind. Bevorzugt werden für das Rahmengestell Materialien verwendet, die ein geringes Gewicht aufweisen. Gedacht ist hierbei zum Beispiel an Aluminium.
  • Eine erste Ausgestaltung der Erfindung geht dahin, dass die Stromquelle des elektrischen Stromes ein landesspezifisches Spannungsnetz, eine Batterie oder ein Akkumulator ist. Unter dem erwähnten „landesspezifischen Spannungsnetz“ wird dabei die Möglichkeit verstanden, den erfindungsgemäßen Stehtisch beispielsweise mit einem 110 V-Netz oder auch mit einem 220 Volt-Netz zu betreiben. Die Betriebsmöglichkeiten der Nano-Heizelemente sind jedoch noch wesentlich vielfältiger. So kann beispielsweise die Speisespannung auch 12 V oder 24 V betragen, wobei jeweils sowohl Gleichstrom, als auch Wechselstrom zum Einsatz kommen können. Damit sind die verwendeten Nano-Heizelemente sehr flexibel und der Stehtisch kann in jedem beliebigen Land und an jedem Ort Verwendung finden.
  • Um beispielsweise eine Reinigung des Innenraumes der Säule zu ermöglichen oder einzelne Heizplatten reparieren beziehungsweise austauschen zu können, wird weiterhin vorgeschlagen, dass zumindest einzelne Heizplatten herausnehmbar in das Rahmengestell eingesetzt sind. Die lösbare Befestigung der Heizplatten hat zudem den Vorteil, dass diese ausgetauscht werden können, um beispielsweise die äußere Gestaltung des Stehtisches zu verändern. Dies kann der Fall sein, wenn die vorhandenen Heizplatten durch anders farbige Heizplatten ersetzt werden sollen.
  • Da die Nano-Heizelemente mit elektrischem Strom betrieben werden, ist es von Vorteil, wenn der Stromleitungsanschluss gegen Feuchtigkeit geschützt im Innenraum der Säule untergebracht ist und ein Höhenniveau aufweist, das mehr als 30 cm über dem Grund beträgt. Das damit gegebene Höhenniveau des Stromleitungsanschlusses ist beispielsweise erforderlich, um dem Einfluss von stehendem Wasser oder Hochwasser zu begegnen, falls der Stehtisch in einem derartigen Gefährdungsbereich zum Einsatz kommt und nicht rechtzeitig entfernt werden kann.
  • Ein ganz wesentlicher Vorteil der bei dem Stehtisch zum Einsatz kommenden Nano-Heizelemente besteht zudem auch darin, dass diese über die Änderung der Spannung regelbar sind. Auf diese Art kann die Wärmeabgabe bedarfsgerecht von den um den Stehtisch herumstehenden Personen geregelt werden, sodass weder zu viel Wärme erzeugt wird, noch zu wenig. Die Anwendung des Stehtisches lässt sich damit beliebig optimieren und es wird keine Energie verschwendet. Zum Zwecke der Regelung der Nano-Heizelemente weist der erfindungsgemäße Stehtisch eine Regeleinheit auf. Hierbei kann es sich um einen einfachen Drehregler, also beispielsweise um ein Potentiometer handeln.
  • Wie eingangs bereits ausgeführt wurde, werden die Nano-Heizelemente an der nicht sichtbaren Innenseite der Heizplatten angeordnet, wobei sie in besonders bevorzugter Weise in eine Kunststofffolie einlaminiert und stoffschlüssig mit der Rückseite der Heizplatten verbunden sind. Durch die Einlaminierung in eine Kunststofffolie kann ein extrem hoher Feuchtigkeitsschutz erreicht werden, was einen zusätzlichen Beitrag zur Sicherheit der Nano-Heizelemente und eines damit ausgestatteten Stehtisches leistet. Durch die Laminierung mit einem Kunststoff kann ein hoher Feuchtigkeitsschutz von beispielsweise IP 54 erreicht werden. Dabei bestehen die zum Einsatz kommenden Nano-Heizelemente aus einem mit einer stromleitenden Dispersionsbeschichtung versehenen Vlies oder Glasfasergewebe, das mit Carbonanteilen in Form von Carbontubes, also Kohlenstoffanteilen in Röhrchenform im Nanometerbereich, beschichtet ist. Die Verbindung zu den Heizplatten kann beispielsweise durch ein Epoxidharz oder einen anderen, geeigneten Klebstoff erfolgen.
  • Eine weitere, sehr vorteilhafte Ausgestaltung des Stehtisches nach der Erfindung ist darüber hinaus darin zu sehen, dass im Übergangsbereich zwischen Säule und Tischplatte Öffnungen vorhanden sind, über die im Innenraum entstehende Wärme abgeführt wird, die für eine gleichmäßige Erwärmung der Tischplatte und der Umgebung nutzbar ist. Die Öffnungen können dabei einfache, schlitzförmige Ausnehmungen sein.
  • Hinsichtlich der optisch ansprechenden Gestaltung aber auch zur Verbesserung der Wärmestrahlung des erfindungsgemäßen Stehtisches wird entsprechend einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, dass die Heizplatten Steingutplatten oder Fliesen sind. Steingutplatten oder Fliesen sind in der Lage, die eingebrachte Wärme über einen langen Zeitraum hinweg zu speichern, was erfindungsgemäß genutzt wird. Es können Fliesen oder Steingutplatten jeglicher Form, Farbe und Gestalt zum Einsatz kommen, sodass der Stehtisch insgesamt auch optisch ansprechend gestaltet werden kann.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Das gezeigte Ausführungsbeispiel stellt dabei keine Einschränkung auf die dargestellte Variante dar, sondern dient lediglich der Erläuterung eines Prinzips der Erfindung.
    Gleiche oder gleichartige Bauteile werden stets mit denselben Bezugsziffern bezeichnet. Um die erfindungsgemäße Funktionsweise veranschaulichen zu können, sind in den Figuren nur stark vereinfachte Prinzipdarstellungen gezeigt, bei denen auf die für die Erfindung nicht wesentlichen Bauteile verzichtet wurde. Dies bedeutet jedoch nicht, dass derartige Bauteile bei einer erfindungsgemäßen Lösung nicht vorhanden sind.
    Es zeigt:
    • 1: einen Stehtisch in einer perspektivischen Ansicht und
    • 2: den Stehtisch aus 1 mit einem teilweisen Blick in den Innenraum der Säule.
  • Der in 1 gezeigte Stehtisch 1 besteht aus einer Tischplatte 2 und einem der Tischplatte 2 gegenüberliegenden Fußelement 3 zum Aufstellen des Stehtisches 1 auf einem Untergrund. Das Fußelement 3 sorgt dabei für die erforderliche Standfestigkeit, wofür hierfür unterhalb des Fußelements 3 Gummifüße fixiert sind. Diese Gummifüße sind in der 1 jedoch nicht erkennbar. Anstelle der Gummifüße können selbstverständlich auch Rollen vorgesehen werden, um den Tisch beispielsweise leichter bewegen zu können. Zwischen der Tischplatte 2 und dem Fußelement 3 ist eine diese verbindende Säule 4 vorhanden, die bei diesem Stehtisch 1 aus einem Rahmengestell 5 besteht. Das Rahmengestell 5 weist mehrere Winkelprofile auf, die geeignet sind, großflächige Heizplatten 6 aufzunehmen, bei denen es sich im vorliegenden Fall um feinkeramische Fliesen handelt.
  • Im Zusammenhang mit der Darstellung in 2 wird deutlich, dass der Stehtisch 1 in dem Innenraum 8 der Säule 4 einen Stromleitungsanschluss 7 aufweist, bei dem es sich im einfachsten Fall um eine Abzweigdose handelt. Von diesem Stromleitungsanschluss 7 aus werden die einzelnen, auf der von außen nicht sichtbaren Innenseite der Heizplatten 6 angeordneten Nano-Heizelemente mit Strom versorgt. In dem Innenraum 8 der Säule 4 befinden sich zudem weitere, für den Betrieb der Nano-Heizelemente erforderliche Anschlüsse und Zuleitungen. Zur Verbindung des Stromleitungsanschlusses 7 mit einem Stromnetz dient dabei ein Elektrokabel 9, welches endseitig über einen Stecker 10 verfügt, der in eine herkömmliche Steckdose eingeführt werden kann. Zur Regelung der Intensität der Wärmeabstrahlung kann der Stehtisch 1 darüber hinaus eine Regeleinheit aufweisen, die jedoch in den 1 und 2 nicht dargestellt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stehtisch
    2
    Tischplatte
    3
    Fußelement
    4
    Säule
    5
    Rahmengestell
    6
    Heizplatte(n)
    7
    Stromleitungsanschluss
    8
    Innenraum
    9
    Elektrokabel
    10
    Stecker
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202013101106 U1 [0002]
    • DE 202018001501 U1 [0002]
    • AT 13790 U1 [0002]
    • DE 202009008599 U1 [0003, 0004]
    • DE 202013005561 U1 [0003]

Claims (9)

  1. Stehtisch (1) mit einer Tischplatte (2), einem Fußelement (3) und einer Säule (4), die das Fußelement (3) und die Tischplatte (2) verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelfläche der Säule (4) mehrere, in einem Rahmengestell (5) aufgenommene Heizplatten (6) aufweist, wobei diese Heizplatten (6) auf ihrer von außen nicht sichtbaren Innenseite mit Infrarotstrahlung abgebenden und mit elektrischem Strom betriebenen Nano-Heizelementen ausgestattet sind.
  2. Stehtisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromquelle des elektrischen Stromes ein landesspezifisches Spannungsnetz, eine Batterie oder ein Akkumulator ist.
  3. Stehtisch nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Speisespannung 12V, 24V oder 110 V bis 230 V Gleichstrom oder Wechselstrom beträgt.
  4. Stehtisch nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Heizplatte (6) herausnehmbar in das Rahmengestell (5) eingesetzt ist.
  5. Stehtisch nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromleitungsanschluss (7) gegen Feuchtigkeit geschützt im Innenraum (8) der Säule (4) untergebracht ist und ein Höhenniveau aufweist, das mehr als 30 cm über dem Grund beträgt.
  6. Stehtisch nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nano-Heizelemente über die Änderung der Spannung regelbar sind, wofür der Stehtisch (1) eine Regeleinheit aufweist.
  7. Stehtisch nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nano-Heizelemente in eine Kunststofffolie einlaminiert und stoffschlüssig mit der Rückseite der Heizplatten (6) verbunden sind, wobei die Nano-Heizelemente aus einem mit einer stromleitenden Dispersionsbeschichtung versehenen Vlies oder Glasfasergewebe bestehen, das mit Carbonanteilen in Form von Carbontubes, also Kohlenstoffanteilen in Röhrchenform im Nanometerbereich, beschichtet ist.
  8. Stehtisch nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Übergangsbereich zwischen Säule (4) und Tischplatte (2) Öffnungen vorhanden sind, über die im Innenraum (8) der Säule (4) entstehende Wärme abgeführt wird, die für eine gleichmäßige Erwärmung der Tischplatte (2) nutzbar ist.
  9. Stehtisch nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizplatten (6) Steingutplatten oder Fliesen sind.
DE202019106890.6U 2019-12-11 2019-12-11 Stehtisch Expired - Lifetime DE202019106890U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019106890.6U DE202019106890U1 (de) 2019-12-11 2019-12-11 Stehtisch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019106890.6U DE202019106890U1 (de) 2019-12-11 2019-12-11 Stehtisch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019106890U1 true DE202019106890U1 (de) 2019-12-17

Family

ID=69147930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019106890.6U Expired - Lifetime DE202019106890U1 (de) 2019-12-11 2019-12-11 Stehtisch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202019106890U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202022001939U1 (de) 2022-09-02 2022-10-06 Nadine Kintscher Tischaufsatz für Fässer oder Tonnen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009008599U1 (de) 2009-06-19 2009-09-17 Gross, Rolf Infrarotbeheizter Stehtisch
DE202013101106U1 (de) 2012-03-16 2013-03-26 Jacob Strasser Beheizbarer Stehtisch
DE202013005561U1 (de) 2013-06-18 2013-08-07 Magruh UG (haftungsbeschränkt) Stehtisch mit integrierter Infrarot-Heizung
DE202018001501U1 (de) 2018-03-21 2018-08-23 Frank Ebert Beheizbarer Stehtisch mit Grill oder Kochstelle

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009008599U1 (de) 2009-06-19 2009-09-17 Gross, Rolf Infrarotbeheizter Stehtisch
DE202013101106U1 (de) 2012-03-16 2013-03-26 Jacob Strasser Beheizbarer Stehtisch
AT13790U1 (de) 2012-03-16 2014-08-15 Strasser Jakob Beheizbarer Stehtisch
DE202013005561U1 (de) 2013-06-18 2013-08-07 Magruh UG (haftungsbeschränkt) Stehtisch mit integrierter Infrarot-Heizung
DE202018001501U1 (de) 2018-03-21 2018-08-23 Frank Ebert Beheizbarer Stehtisch mit Grill oder Kochstelle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202022001939U1 (de) 2022-09-02 2022-10-06 Nadine Kintscher Tischaufsatz für Fässer oder Tonnen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010008449B4 (de) Infrarot-Wandflächenheizung mit flexiblem Heizgewebe
DE2536639A1 (de) Vorrichtung zur schwitzbehandlung des (menschlichen) koerpers
DE102011086448A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Heizelements
DE202019106890U1 (de) Stehtisch
AT2468U1 (de) Sitz, insbesondere fahrzeugsitz
DE112010002566T5 (de) Ferninfrarot Dampf- /Schwitzbox
DE202020106026U1 (de) Möbelstück
EP3211349A1 (de) Infrarotheizung
DE202013101904U1 (de) Ein Duftzerstäuber mit einstellbarem Winkel
DE3501604A1 (de) Ergaenzende einheit von tragbarem ofen und entsprechender heizquelle
AT11387U1 (de) Duschpaneel mit integriertem wärmestrahler
DE102018131205A1 (de) Geschützte Infrarot-Wandflächenheizung mit flexiblem Heizgewebe
DE202005013117U1 (de) Wärmebehandlungskabine
WO1998026222A1 (de) Wärmestrahlendes heizpaneel
DE102006055062A1 (de) Dampfbad und verwendetes Widerstandssystem
DE1866410U (de) Tisch
DE202019104665U1 (de) Fußbank
DE804029C (de) Elektrischer Heizofen
DE202008003623U1 (de) Fußbodenheizung
DE102019124647A1 (de) Fliese und Verfahren zur Herstellung einer Fliese
DE496077C (de) Elektrisch beheizter Standofen
DE102008047530A1 (de) Heiztisch
DE202009015662U1 (de) Infrarot-Flächenheizung
AT11598U1 (de) Infrarot-heizkörper
DE202023105146U1 (de) Sonnendach

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years