DE202019105301U1 - Verschlussanordnung für Dusch- und/oder Badewannenabtrennungen - Google Patents

Verschlussanordnung für Dusch- und/oder Badewannenabtrennungen Download PDF

Info

Publication number
DE202019105301U1
DE202019105301U1 DE202019105301.1U DE202019105301U DE202019105301U1 DE 202019105301 U1 DE202019105301 U1 DE 202019105301U1 DE 202019105301 U DE202019105301 U DE 202019105301U DE 202019105301 U1 DE202019105301 U1 DE 202019105301U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement
corner
sealing device
closure
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202019105301.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehau Industries SE and Co KG
Original Assignee
Rehau AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau AG and Co filed Critical Rehau AG and Co
Priority to DE202019105301.1U priority Critical patent/DE202019105301U1/de
Priority to DE102020123840.1A priority patent/DE102020123840A1/de
Publication of DE202019105301U1 publication Critical patent/DE202019105301U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)

Abstract

Verschlussanordnung für eine Dusch- und/oder Badewannenabtrennung, mit wenigstens einem Türflügel (1), wobei der Türflügel (1) randseitig wenigstens ein Profilelement (10,20) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Profilelement (10) mit einem zweiten Profilelement (20) über wenigstens eine Eckanordnung (7) verbunden ist, dass die Eckanordnung (7) aus einem polymeren Werkstoff hergestellt ist, dass die Eckanordnung (7) wenigstens eine Basis (8) sowie wenigstens eine Dichtvorrichtung (9) aufweist, dass die Dichtvorrichtung (9) aus einem weichelastischen, polymeren Werkstoff mit einer Härte Shore A gemäß DIN EN ISO 868 von etwa 40 - 95, bevorzugt 50 - 85, besonders bevorzugt 65 - 80 hergestellt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verschlussanordnung für Dusch- und/oder Badewannenabtrennungen, mit wenigstens einem Türflügel, wobei der Türflügel randseitig wenigstens ein Profilelement aufweist.
  • Derartige Verschlussanordnungen für Dusch- und/oder Badewannenabtrennungen sind im Stand der Technik bereits bekannt und haben sich im der Praxis erfolgreich bewährt. Hierbei sind unterschiedliche technische Lösungen etabliert, bei der beispielsweise der Türflügel einzelnen in einer sogenannten Nische angeordnet ist oder Türflügel mit mehreren Türelementen parallel zueinander verschiebbar in Führungen angeordnet sind oder auch ein oder mehrere Türflügel mit Seitenelementen kombiniert parallel bzw. orthogonal zueinander angeordnet sind.
  • So offenbart beispielsweise die DE 19733040 C2 eine Duschkabine mit mehreren, eine Duschwand und/oder Duschtür wenigstens teilweise begrenzenden Randeinfassung mit zwischen zwei aneinandergrenzenden Randeinfassung, die durch einen Klemmschuh verbunden sind, in dem wenigstens eine der Randeinfassungen verschiebbar gelagert ist, wobei der Klemmschuh einen profilierten Längskanal aufweist, in dem eine zwangsgeführte Randeinfassung einen rohrförmigen Querschnitt mit zwei am Außenumfang des U-förmigen Querschnitts parallel zueinander angeordneten, die Duschwand aufnehmenden Klemmleisten und wenigstens einer, am Außenumfang des U-förmigen Querschnitts angeordneten Verdrehsicherung vorhanden ist.
  • Weiterhin ist in der DE 3528435A1 eine weitere derartige Verschlussanordnung für Dusch-und/oder Badewannenabtrennungen offenbart, mit einem Rahmen für Trennwände, wobei die den Rahmen bilden den Rahmenleisten an den Rahmenecken über Eckverbindungsstücke im rechten Winkel zueinander verbunden sind, wobei das Eckverbindungsstück eine im Profil der ersten Rahmenleiste angepasste Einstecköffnung aufweist, in die diese Rahmenleiste mit ihrem Leistenende einsteckbar ist und dass das Eckverbindungsstück zugleich in seiner Außenform so dem Profil der zweiten Rahmenleiste angepasst ist, dass diese auf das Eckverbindungsstück aufsteckbar ist.
    Nachteilig bei diesen Lösungen aus dem Stand der Technik ist, dass diese sehr kostenaufwändig in ihrer Herstellung sind und insbesondere bei der Montage von Dusch- und/oder Badewannenabtrennungen nur mit hohem Zeitaufwand und zum Teil auch fehlerhaft montierbar sind. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass die im an sich kritischen Eckbereich eingesetzten Eckverbindungsstücke selbst nicht abdichten bzw. die Dichtwirkung der dort ein gesetzten Dichtprofile negativ beeinflussen.
  • Die Erfindung hat sich von daher die Aufgabe gestellt, eine Verschlussanordnung für eine Dusch-und/oder Badewannenabtrennung aufzuzeigen, die wirtschaftlich und kostengünstig herstellbar ist, die schnell, montagesicher sowie fehlerfrei anbringbar ist und die im kritischen Eckbereich eine sichere sowie langlebige Abdichtung aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Es hat sich überraschend herausgestellt, dass eine Verschlussanordnung für Dusch-und/oder Badewannenabtrennungen, mit wenigstens einem Türflügel, wobei der Türflügel randseitig wenigstens ein Profilelement aufweist, sich dadurch auszeichnet, dass ein erstes Profilelement mit einem zweiten Profilelement über wenigstens eine Eckanordnung verbunden ist, dass die Eckanordnung aus einem polymeren Werkstoff hergestellt ist, dass die Eckanordnung wenigstens eine Basis sowie wenigstens eine Dichtvorrichtung aufweist, dass die Dichtvorrichtung aus einem weichelastischen, polymeren Werkstoff mit einer Härte Shore A gemäß DIN EN ISO 868 von etwa 40 - 95, bevorzugt 50 - 85, besonders bevorzugt 65 - 80 hergestellt ist. In dieser vorteilhaften Ausgestaltung ist es mit der Verschlussanordnung bei Dusch-und oder Badewannenabtrennungen erstmals möglich, den an sich kritischen Eckbereich, wirtschaftlich und kostengünstig sowie nachhaltig und langfristig abzudichten. Ein weiterer Vorteil dieser Verschlussanordnung für Dusch- und/ oder Badewannenabtrennungen ist, dass insbesondere durch die Eckanordnung es erstmals möglich ist, die im Stand der Technik bekannten Dichtprofile so miteinander zu kombinieren bzw. zu verbinden, dass eine rundum sichere, abgedichtete Verschlussanordnung zur Verfügung stellbar ist. Ebenfalls vorteilhaft bei der Verschlussanordnung für Dusch- und/oder Badewannenabtrennungen ist, dass diese auch bei bereits bestehenden Verschlussanordnungen, insbesondere durch den Einsatz der Eckanordnung austauschbar bzw. ersetzbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Verschlussanordnung zeichnet sich weiterhin dadurch aus, dass die Dichtvorrichtung in etwa einem spitzen Winkel an der Basis der Eckanordnung angeordnet ist. Hierdurch ist eine wirtschaftliche und kostengünstige Fertigung möglich und eine optimale Abdichtung der Verschlussanordnung realisierbar.
  • Es hat sich weiterhin als vorteilhaft herausgestellt bei der Verschlussanordnung, dass die Dichtvorrichtung in etwa orthogonal an der Basis der Eckanordnung angeordnet ist. Durch diese vorteilhafte Ausgestaltung ist es insbesondere durch die Eckanordnung möglich unterschiedlich dimensionierte Dichtprofile an neuen bzw. bestehenden Verschlussanordnungen im kritischen Eckbereich einfach und kostengünstig sowie langfristig abzudichten.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Verschlussanordnung ist die Dichtvorrichtung stoffschlüssig an der Basis der Eckanordnung angeordnet. Hierdurch ist neben einem vorteilhaften Ersteinsatz bei Verschlussanordnungen auch ein späterer Ersatz dieser Dichtvorrichtung wirtschaftlich und kostengünstig sowie technisch realisierbar.
  • Weiterhin vorteilhaft bei der Verschlussanordnung ist, dass die Dichtvorrichtung einstückig an der Basis der Eckanordnung angeordnet ist. Hierdurch ist eine wirtschaftliche und kostengünstige Herstellung insbesondere der Eckanordnung der erfindungsgemäßen Verschlussanordnung realisierbar.
  • Vorteilhafterweise bei der Verschlussanordnung hat sich herausgestellt, dass die Eckanordnung formschlüssig am ersten Profilelement und/oder am zweiten Profilelement des Türflügels angeordnet ist. Hierdurch sind optisch ansprechende Verschlussanordnungen zur Verfügung stellbar, die bei bestimmungsgemäßer Verwendung, insbesondere im kritischen Eckbereich der Profilelemente/Dichtprofile langfristig abgedichtet sind.
  • Vorteilhafterweise ist die Verschlussanordnung so ausgebildet, dass Eckanordnung stoffschlüssig am ersten Profilelement und/oder am zweiten Profilelement des Türflügels angeordnet ist. Es ist somit erstmals möglich, dass insbesondere im kritischen Eckbereich einer Verschlussanordnung eine einfache und effiziente Dichtung realisierbar ist, bei der insbesondere die Eckanordnung durch beispielsweise an sich bekannte Klebstoffe an den entsprechenden Profilelementen einfach anbringbar ist.
  • In einer ebenfalls vorteilhaften Ausgestaltung ist die Verschlussanordnung so ausgebildet, dass die Dichtvorrichtung der Eckanordnung wenigstens ein Balgelement aufweist. Neben der wirtschaftlichen und kostengünstigen Herstellung ist es durch diese vorteilhafte Eckanordnung möglich, verschieden gestaltete bzw. dimensionierte Profilelemente/Dichtprofile an unterschiedlichsten Türflügel im kritischen Eckbereich miteinander zu verbinden und langfristig abzudichten.
  • Die Verschlussanordnung ist weiterhin so ausgebildet, dass die Dichtvorrichtung der Eckanordnung als wenigstens ein, über wenigstens einen Steg von der Basis beabstandet angeordnetes, wenigstens ein Balgelement aufweisendes, erstes Dichtelement ausgebildet ist. Es ist somit möglich, insbesondere die Eckanordnung und somit die Verschlussanordnung wirtschaftlich und kostengünstig herzustellen und ihr eine Funktionalität zu verleihen, die bei bestimmungsgemäßer Verwendung, insbesondere beim Verbinden von Profilelementen an Türflügeln von Dusch-und/oder Badewannenabtrennungen, eine schnelle sowie fehlerfreie Montage und eine langfristige Abdichtung realisieren.
  • In einer weiteren ebenfalls vorteilhaften Ausgestaltung der Verschlussanordnung ist die Dichtvorrichtung der Eckanordnung als wenigstens ein, von der Basis in einem Radius von etwa 15 Millimeter wegragendes, zweites Dichtelement ausgebildet. In dieser vorteilhaften Ausgestaltung der Verschlussanordnung ist es insbesondere möglich, die am Türflügel angeordneten Profilelemente/Dichtprofile, ohne deren Funktionalität einzuschränken, abdichtend miteinander zu verbinden.
  • Ebenfalls eine vorteilhafte Ausgestaltung der Verschlussanordnung ist, dass die Dichtvorrichtung der Eckanordnung als wenigstens ein, in etwa orthogonal an der Basis angeordnetes, drittes Dichtelement ausgebildet ist. Mithilfe dieser multifunktionalen Eckanordnung, die sehr wirtschaftlich und kostengünstig herstellbar ist, sind Verschlussanordnungen für Dusch-und/oder Badewannenabtrennungen zur Verfügung stellbar, bei denen unterschiedlichste Profilelemente/Dichtprofile an den Türflügeln insbesondere im kritischen Eckbereich schnell sowie montagesicher, abdichtend miteinander verbindbar sind.
  • Die Verschlussanordnung ist ebenfalls so ausgebildet, dass die Profilanordnungen und/oder die Eckanordnung aus einem polymeren Werkstoff hergestellt sind. Vorteilhafterweise kommen dabei solche Materialien zum Einsatz, die transparent bzw. transluzent ausgebildet sind, die UV-stabil sind, die antibakterielle Materialzusätze aufweisen und bei denen eine Kombination aus harten Materialien mit dem dazugehörigen weichen Materialien dauerhaft eine hohe Festigkeit aufweisen.
    Es hat sich vorteilhaft herausgestellt, dass die Profilanordnungen und/oder die Eckanordnung aus Werkstoffen hergestellt sind, wie beispielsweise Polyvinylchlorid (PVC), Polyurethan (PUR), Polycarbonat (PC), Polyethylentherephthalat (PET) sowie verschiedenen Styrol-Copolymeren.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Dusch- und/oder Badewannenabtrennung, mit wenigstens einer Verschlussanordnung gemäß den vorherigen Ausführungen sowie nach einem der Ansprüche.
  • Die Erfindung soll nun mit diesen, nicht einschränkenden, Ausführungsbeispielen näher beschrieben werden.
  • Es zeigen:
    • 1: perspektivische Darstellung einer Verschlussanordnung für eine Duschabtrennung
    • 2: perspektivische Teildarstellung eines Türflügels einer Verschlussanordnung für eine Duschabtrennung
    • 3: perspektivische Darstellung einer Eckanordnung einer Verschlussanordnung für eine Duschabtrennung
    • 4: perspektivische Darstellung einer weiteren Eckanordnung einer Verschlussanordnung für eine Duschabtrennung
  • In der 1 ist eine perspektivische Darstellung einer Verschlussanordnung für eine Duschabtrennung dargestellt.
  • Die Verschlussanordnung weist einen Türflügel 1 auf, der über ein Befestigungsprofil 5 mit einer Wand 3 verbunden ist. Am Türflügel 1 ist in diesem Ausführungsbeispiel in etwa rechtwinklig dazu ein Seitenelement 2 angeordnet, welches über ein weiteres Befestigungsprofil 5 mit einer Wand 3 verbunden ist.
  • Der Türflügel 1 der Verschlussanordnung ist als Glaselement 100 ausgebildet ist und weist randseitig wenigstens ein Profilelement 10, 20 auf.
    In diesem Ausführungsbeispiel ist der Türflügel 1 so ausgebildet, dass er ein erstes Profilelement 10 aufweist, welches an der unteren Seite des Türflügels 1 horizontal angeordnet ist. Das erste Profilelement 10 des Türflügels1 der Verschlussanordnung dient bei bestimmungsgemäßem Einsatz dazu, dass eine bodenseitige Abdichtung der Duschabtrennung erreichbar ist.
  • Der Türflügel 1 ist weiterhin so ausgebildet, dass er ein Griffelement 6 aufweist. Weiterhin ist der Türflügel 1 in diesem Ausführungsbeispiel über ein Schwenkelement 4 am Befestigungsprofil 5 angeordnet, sodass er bei bestimmungsgemäßer Verwendung mit dem Griffelement 6 von der Stirnseite des Seitenelements 2 verschließbar ist.
  • Der Türflügel 1 ist weiter so ausgebildet, dass er ein zweites Profilelement 20 aufweist, dass randseitig vertikal gegenüber dem Befestigungsprofil 5 angeordnet ist.
  • Das Seitenelement 2 der Verschlussanordnung ist in diesem Ausführungsbeispiel so ausgebildet, dass es ein Glaselement 100 sowie ein drittes Profilelement 30 aufweist, welches gegenüberliegend dem Befestigungsprofil 5, randseitig vertikal am Seitenelement 2 angeordnet ist.
    Der Türflügel 1 der Verschlussanordnung ist somit über das zweite Profilelement 20 sowie das dritte Profilelement 30 von dem Seitenelement 2 beabstandet angeordnet.
  • Die Verschlussanordnung für eine Dusch- und/oder Badewannenabtrennung, mit wenigstens einem Türflügel 1, wobei der Türflügel 1 randseitig wenigstens ein Profilelement 10,20 aufweist, zeichnet sich dadurch aus, dass ein erstes Profilelement 10 mit einem zweiten Profilelement 20 über wenigstens eine Eckanordnung 7 verbunden ist, dass die Eckanordnung 7 aus einem polymeren Werkstoff hergestellt ist.
  • In der 2 ist eine perspektivische Teildarstellung eines Türflügels 1 einer Verschlussanordnung für eine Duschabtrennung dargestellt.
  • Der Türflügel 1 ist so ausgebildet, dass er ein Glaselement 100 und randseitig wenigstens ein Profilelement 10,20 aufweist.
  • In diesem Ausführungsbeispiel weist der Türflügel 1 ein erstes Profilelement 10 auf, welches randseitig an der unteren Seite vertikal angeordnet ist.
    Weiterhin weist der Türflügel 1 ein zweites Profilelement 20 auf, welches randseitig, horizontal an der rechten Seite angeordnet ist.
    Das erste Profilelement 10 ist mit dem zweiten Profilelement 20 über eine Eckanordnung 7 abdichtend verbunden.
  • Die Eckanordnung 7 der Verschlussanordnung weist eine Basis 8 sowie wenigstens eine Dichtvorrichtung 9 auf.
    Die Dichtvorrichtung 9 ist aus einem weichelastischen, polymeren Werkstoff mit einer Härte Shore A gemäß DIN EN ISO 868 von etwa 70 hergestellt.
    In diesem Ausführungsbeispiel ist die Dichtvorrichtung 9 in etwa einem spitzen Winkel an der Basis 8 der Eckanordnung 7 als zweites Dichtelement 92 angeordnet.
    Weiterhin ist eine weitere Dichtvorrichtung 9 in etwa orthogonal an der Basis 8 der Eckanordnung 7 als erstes Dichtelement 91 angeordnet.
    Die Dichtanordnung 9 ist dabei einstückig an der Basis 8 der Eckanordnung 7 angeordnet.
  • In der 3 ist eine perspektivische Darstellung einer Eckanordnung 7 einer Verschlussanordnung für eine Duschabtrennung dargestellt.
  • Die Eckanordnung 7 weist dabei eine Basis 8 sowie ein mit Dichtvorrichtung 9 auf.
    Die Basis 8 der Eckanordnung 7 ist in diesem Ausführungsbeispiel im Querschnitt etwa U-förmig ausgebildet und weist einen Aufnahmeraum 80 für einen nicht dargestellten Türflügel auf.
  • Die Dichtvorrichtung 9 der Eckanordnung 7 ist als wenigstens ein, von der Basis 8 in einem Radius von etwa 15 Millimeter wegragendes, zweites Dichtelement 92 ausgebildet.
    Die Dichtvorrichtung 9 ist in diesem Ausführungsbeispiel weiterhin als wenigstens ein, in etwa orthogonal an der Basis 8 angeordnetes, drittes Dichtelement 93 ausgebildet.
  • Das zweite Dichtelement 92 sowie das dritte Dichtelement 93 sind aus einem weichelastischen, polymeren Werkstoff mit einer Härte Shore A gemäß DIN EN ISO 868 von etwa 75 hergestellt.
  • In der 4 ist eine perspektivische Darstellung einer weiteren Eckanordnung 7 einer Verschlussanordnung für eine Duschabtrennung dargestellt.
  • Die Eckanordnung 7 weist dabei eine Basis 8 sowie eine Dichtvorrichtung 9 auf.
    Die Basis 8 der Eckanordnung 7 ist in diesem Ausführungsbeispiel im Querschnitt etwa U-förmig ausgebildet und weist einen Aufnahmeraum 80 für den nicht dargestellten Türflügel auf.
  • Die Dichtvorrichtung 9 der Eckanordnung 7 weist wenigstens eine Hohlkammer 70 auf.
    In diesem Ausführungsbeispiel ist die Dichtvorrichtung 9 der Eckanordnung 7 als wenigstens ein, über wenigstens einen Steg 94 von der Basis 8 beabstandet angeordnetes, wenigstens ein Balgelement 90 aufweisendes, erstes Dichtelement 91 ausgebildet.
  • Weiterhin ist die Dichtvorrichtung 9 der Eckanordnung 7 als wenigstens ein, von der Basis 8 in einem Radius von etwa 15 Millimeter wegragendes, zweites Dichtelement 92 ausgebildet.
  • Das erste Dichtelement 91 sowie das zweite Dichtelement 92 sind aus einem weichelastischen, polymeren Werkstoff mit einer Härte Shore A gemäß DIN EN ISO 868 von etwa 70 hergestellt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19733040 C2 [0003]
    • DE 3528435 A1 [0004]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN EN ISO 868 [0007, 0032, 0036, 0041]

Claims (12)

  1. Verschlussanordnung für eine Dusch- und/oder Badewannenabtrennung, mit wenigstens einem Türflügel (1), wobei der Türflügel (1) randseitig wenigstens ein Profilelement (10,20) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Profilelement (10) mit einem zweiten Profilelement (20) über wenigstens eine Eckanordnung (7) verbunden ist, dass die Eckanordnung (7) aus einem polymeren Werkstoff hergestellt ist, dass die Eckanordnung (7) wenigstens eine Basis (8) sowie wenigstens eine Dichtvorrichtung (9) aufweist, dass die Dichtvorrichtung (9) aus einem weichelastischen, polymeren Werkstoff mit einer Härte Shore A gemäß DIN EN ISO 868 von etwa 40 - 95, bevorzugt 50 - 85, besonders bevorzugt 65 - 80 hergestellt ist.
  2. Verschlussanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtvorrichtung (9) in etwa einem spitzen Winkel an der Basis (8) der Eckanordnung (7) angeordnet ist.
  3. Verschlussanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtvorrichtung (9) in etwa orthogonal an der Basis (8) der Eckanordnung (7) angeordnet ist.
  4. Verschlussanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtvorrichtung (9) stoffschlüssig an der Basis (8) der Eckanordnung (7) angeordnet ist.
  5. Verschlussanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtvorrichtung (9) einstückig an der Basis (8) der Eckanordnung (7) angeordnet ist.
  6. Verschlussanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eckanordnung (7) formschlüssig am ersten Profilelement (10) und/oder am zweiten Profilelement (20) des Türflügels (1) angeordnet ist.
  7. Verschlussanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eckanordnung (7) stoffschlüssig am ersten Profilelement (10) und/oder am zweiten Profilelement (20) des Türflügels (1) angeordnet ist.
  8. Verschlussanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtvorrichtung (9) der Eckanordnung (7) wenigstens eine Hohlkammer (70) aufweist.
  9. Verschlussanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtvorrichtung (9) der Eckanordnung (7) als wenigstens ein, über wenigstens einen Steg (94) von der Basis (8) beabstandet angeordnetes, wenigstens ein Balgelement (90) aufweisendes, erstes Dichtelement (91) ausgebildet ist.
  10. Verschlussanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtvorrichtung (9) der Eckanordnung (7) als wenigstens ein, von der Basis (8) in einem Radius von etwa 15 mm wegragendes, zweites Dichtelement (92) ausgebildet ist.
  11. Verschlussanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtvorrichtung (9) der Eckanordnung (7) als wenigstens ein, in etwa orthogonal an der Basis (8) angeordnetes, drittes Dichtelement (93) ausgebildet ist.
  12. Dusch- und/oder Badewannenabtrennung, mit wenigstens einer Verschlussanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
DE202019105301.1U 2019-09-25 2019-09-25 Verschlussanordnung für Dusch- und/oder Badewannenabtrennungen Expired - Lifetime DE202019105301U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019105301.1U DE202019105301U1 (de) 2019-09-25 2019-09-25 Verschlussanordnung für Dusch- und/oder Badewannenabtrennungen
DE102020123840.1A DE102020123840A1 (de) 2019-09-25 2020-09-14 Verschlussanordnung für Dusch- und/oder Badewannenabtrennungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019105301.1U DE202019105301U1 (de) 2019-09-25 2019-09-25 Verschlussanordnung für Dusch- und/oder Badewannenabtrennungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019105301U1 true DE202019105301U1 (de) 2021-01-05

Family

ID=74188676

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019105301.1U Expired - Lifetime DE202019105301U1 (de) 2019-09-25 2019-09-25 Verschlussanordnung für Dusch- und/oder Badewannenabtrennungen
DE102020123840.1A Pending DE102020123840A1 (de) 2019-09-25 2020-09-14 Verschlussanordnung für Dusch- und/oder Badewannenabtrennungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020123840.1A Pending DE102020123840A1 (de) 2019-09-25 2020-09-14 Verschlussanordnung für Dusch- und/oder Badewannenabtrennungen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202019105301U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1929911B1 (de) * 2006-12-05 2016-08-03 INDUSTRIE ILPEA S.p.A. Strebe für eine Duschkabine, eine Saunakabine oder Ähnliches, Türrahmen mit besagter Strebe und Verfahren zur Herstellung besagter Strebe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1929911B1 (de) * 2006-12-05 2016-08-03 INDUSTRIE ILPEA S.p.A. Strebe für eine Duschkabine, eine Saunakabine oder Ähnliches, Türrahmen mit besagter Strebe und Verfahren zur Herstellung besagter Strebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020123840A1 (de) 2021-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2370282A1 (de) U-profilelement zum verbinden einer fahrzeugscheibe mit einem wasserkasten
DE202011110452U1 (de) Paneel
DE102014105518A1 (de) Fahrzeugkarosseriedichtung mit Zierleiste
EP3342613A1 (de) Abdichtungsprofil zum verbinden eines anbauteils mit einer fahrzeugscheibe
WO2017108189A1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
DE202010010620U1 (de) Bodenabdeckung
EP2274493B1 (de) Endkappe
EP1647664A2 (de) Gleitdichtung für Fenster, Türen Rolläden und dergleichen
DE202012000898U1 (de) Eckverbindungsbeschlag
DE202019105301U1 (de) Verschlussanordnung für Dusch- und/oder Badewannenabtrennungen
DE2213183C2 (de) Abdeckung für Mauern od.dgl
DE202014100478U1 (de) Dichtband
DE202007000808U1 (de) Deckensegel
DE102011121416A1 (de) Fixierelement für eine Schwellerdichtung
DE102016122265A1 (de) Magnetische Türspaltdichtung
EP2418335A2 (de) System zur variablen Gestaltung einer Fensterfassade und ein Verfahren zur Herstellung einer Fensterfassade
DE202013002504U1 (de) Profil
DE202012100877U1 (de) Geräteeinbaudose für Geräteeinbaukanäle sowie diese umfassender Geräteeinbaukanal
DE202013011744U1 (de) Installationselement-Montagesystem für Heizkreisverteiler
EP1003987B1 (de) Dichtungsprofil zur abdichtung zweier zusammenwirkender körper, insbesondere zur abdichtung von leuchtengehäusen gegenüber deren abschlussscheiben
DE102014001609B4 (de) Möbeljalousie
DE202007017605U1 (de) Profilanordnung
DE102008051590A1 (de) Schutzrahmen
DE102019111877A1 (de) Streifenförmige Dichtung für ein Fahrzeug, Fahrzeug
DE202022106876U1 (de) Wand- und/ oder Bodenverkleidung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: REHAU INDUSTRIES SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: REHAU AG + CO, 95111 REHAU, DE

R156 Lapse of ip right after 3 years