DE202019104250U1 - Flexibles Schleifblatt - Google Patents

Flexibles Schleifblatt Download PDF

Info

Publication number
DE202019104250U1
DE202019104250U1 DE202019104250.8U DE202019104250U DE202019104250U1 DE 202019104250 U1 DE202019104250 U1 DE 202019104250U1 DE 202019104250 U DE202019104250 U DE 202019104250U DE 202019104250 U1 DE202019104250 U1 DE 202019104250U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sanding
sheet
sanding sheet
holes
micro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019104250.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rud Starcke GmbH and Co KG
Original Assignee
Rud Starcke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rud Starcke GmbH and Co KG filed Critical Rud Starcke GmbH and Co KG
Priority to DE202019104250.8U priority Critical patent/DE202019104250U1/de
Publication of DE202019104250U1 publication Critical patent/DE202019104250U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D13/00Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor
    • B24D13/14Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by the front face
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • B24B55/06Dust extraction equipment on grinding or polishing machines
    • B24B55/10Dust extraction equipment on grinding or polishing machines specially designed for portable grinding machines, e.g. hand-guided
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D11/00Constructional features of flexible abrasive materials; Special features in the manufacture of such materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Abstract

Schleifblatt (1), aufweisend einen Träger (2) und an einer ersten Oberfläche des Trägers (2) gehaltene Schleifkörner (5), dadurch gekennzeichnet, dass das Schleifblatt (1) eine Vielzahl von genadelten Mikrolöchern (6) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein flexibles Schleifblatt nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Gattungsgemäße Schleifblätter werden beispielsweise auf Stütztellern manuell verwendet oder auf handgeführten Maschinen sowie auf Roboteranlagen rotativ, exzentrisch, orbital oder durch Vibration eingesetzt.
  • Als Träger für die Schleifkörner des Schleifblattes wird beispielsweise Papier, Folie oder Gewebe verwendet, dass mit einem Verbindungsträger wie Velours, Vlies oder Schaumstoff sowie Kombinationen aus den genannten Trägern kaschiert wird, um damit auf Stütztellern ausreichend anzuhaften.
  • Aus Gründen der Arbeitssicherheit, der Arbeitsqualität und für die Standzeitverlängerung wird der Schleifstaub abgesaugt.
  • Nach dem Stand der Technik werden Schleifblätter mit Absauglöchern (Lochbilder) in unterschiedlicher Form, Dimension und Anzahl versehen.
  • Von den wenigen standardisierten Lochbildern wird oft vom Maschinenhersteller oder wegen der Vielzahl unterschiedlicher Stützteller, als Alleinstellungsmerkmal abgewichen.
  • Die meist runden Schleifblätter werden durch Stanzen oder Lasern hergestellt. Bei der Stanztechnik unterscheidet man zwischen der Fertigung mit Stempel und Matrize, Bandstahl gegen Kunststoffunterlage und dem Rotationsstanzen. Die Fertigung von velourskaschierten Schleifblättern mit Absauglöchern durch Werkzeuge auf der Basis von Stempel und Matrize sind wenig verbreitet, da der Verschleiß durch das Schleifblatt zu einer unsauberen Stanzung führt und damit häufiges Rüsten verlangt.
  • Auch die Fertigung durch Rotationsstanzen ist wenig verbreitet, da nur 1-lagig und nur mit sehr aufwändigen Werkzeugen gefertigt werden kann.
  • Die Fertigung von velourskaschierten Schleifscheiben mit Absauglöchern durch Bandstahlwerkzeuge und Lochpfeifen auf Kunststoffunterlagen wird häufig eingesetzt, da diese bei diesem Verfahren mehrlagig aus Rollenware, unterschiedliche Formen und Lochbilder herstellbar sind.
  • Problematisch bei diesen Schleifblättern ist die Abfuhr von Stanzabfällen der Absauglöcher, der sogenannten Stanzbutzen.
  • Bei größeren Absauglöchern haben sich Lochpfeifen mit Außenentleerung bewährt, wobei durch den Stanzdruck die Stanzbutzen durch die Lochpfeife hindurch zur Absaugung gelangen.
  • In der Natur der Sache müssen sich die Stanzbutzen dabei konkav verformen, was bei dickeren und steifen Unterlagen mit einem enormen Kraftaufwand einhergeht.
  • Zudem ist durch Verschleiß an den Schneiden der Lochpfeife nicht sichergestellt, dass alle Löcher frei von Stanzbutzen sind. In der Folge bleiben dann Stanzbutzen auf der Stanzunterlage liegen und werden erneut angestanzt, wobei sich die Reste der Stanzbutzen im Verbindungsträger, beispielsweise einem Velours, verhaken. Insbesondere beim Einsatz solcher Schleifblätter für einen automatischen Wechsel an Roboteranlagen ist dies äußerst problematisch.
  • Beim Einsatz der Schleifblätter in automatischen Wechselsystemen besteht außerdem die Forderung, diese Loch auf Loch stapeln zu können.
  • Bei kleineren Absauglöchern haben sich Lochpfeifen mit Innenentleerung bewährt, wobei durch einen Auswerfer die Stanzbutzen nach jedem Stanzvorgang wieder herausgedrückt werden und im Schleifblatt verbleiben, anschließend abgesaugt oder manuell entfernt werden müssen.
  • Zudem ist die Unterleghöhe der Schleifblätter auf der Unterlage begrenzt und ein Nachstellen der Auswerfertechnik mit dem Verschleiß der Lochpfeifen abzustimmen.
  • Für die Herstellung von Vielloch-Schleifblättern haben sich Laseranlagen bewährt.
  • Bei Viellochscheiben mit Absauglöchern zwischen 2,5 bis 5mm ist das Lasern eine der sichersten Methoden, jedoch nicht wirtschaftlich darzustellen, da fertigungstechnisch bedingt nur 1-lagig gefertigt werden kann. Außerdem muss für ein sicheres Absaugen der Laserbutzen eine erhebliche Fläche an Material um die Absauglöcher herum abgetragen werden.
  • Auch wenn solche Viellochscheiben optisch ansprechend aussehen, so haben sie doch einen gravierenden Nachteil durch den Verlust an Schleiffläche.
  • Schleifversuche zeigen nur einen geringen Leistungsvorteil gegenüber Standardlochbildern. Der Vorteil solcher Viellochscheiben beruht auf den kurzen Wegen, die der Schleifstaubs zum nahegelegenen Absaugloch zurücklegen muss. Dieser Vorteil wird jedoch verspielt, wenn Orbitalschleifer mit großen Hüben eingesetzt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schleifblatt der gattungsgemäßen Art so weiterzuentwickeln, dass der Verlust an Schleiffläche minimiert, eine Butzenfreiheit garantiert, und die Wirtschaftlichkeit gesteigert wird.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Schleifblatt mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Schleifblatt weist einen Träger und an einer ersten Oberfläche des Trägers gehaltene Schleifkörner auf.
  • Das Schleifblatt weist eine Vielzahl von genadelten Mikrolöchern auf.
  • Ein solches, mit genadelten Mikrolöchern versehenes Schleifblatt weist den großen Vorteil auf, dass durch die Mikrolochung ein Verlust an Schleiffläche bei sonst üblichen eingestanzten Absauglöchern minimiert ist.
  • Darüber hinaus ist sichergestellt, dass solche Schleifblätter frei von Stanzbutzen sind.
  • Darüber hinaus können derartige Schleifblätter auch äußerst kostengünstig hergestellt werden, da die für die Mikrolochung notwendigen Nadeln kostengünstiger sind als für die Einbringung von Stanzlöchern notwendige Lochpfeifen oder dergleichen.
  • Auch die Stapelung solcher Schleifblätter ist deutlich einfacher, da hier keine Loch auf Loch-Stapelung notwendig ist.
  • Vorteilhafte Ausführungsvarianten der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsvariante weisen die Mikrolöcher Durchmesser in einem Bereich von 0,5mm bis 3mm auf. Solche Durchmesser sind hinreichend groß für eine Absaugung von Staub bei nahezu gleichbleibender nutzbarer Schleiffläche.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante sind die Mikrolöcher gleichmäßig oder ungleichmäßig über die Fläche des Schleifblatts verteilt.
  • Insbesondere bei einer gleichmäßigen Verteilung der Mikrolöcher über die Fläche des Schleifblatts ist es denkbar, die Mikrolöcher so anzuordnen, dass damit gleichzeitig eine Kennzeichnung des Schleifblattes, beispielsweise in Gestalt einer Nennung der Körnung, des Namens des Herstellers oder dergleichen in einfacher Weise ermöglicht ist.
  • Die Mikrolöcher sind bevorzugt mittels Formnadeln in das Schleifblatt eingestochen, bevorzugt von einer die Schleifkörner aufweisenden Schleiffläche her, wobei durch das Einstechen eine Bördelung im Umfangsbereich des Mikroloches entsteht, durch die die Schleifstaubabfuhr weiter verbessert wird.
  • Die Nutzung solcher Formnadeln zur Einbringung der Mikrolöcher hat den weiteren Vorteil, dass diese im Vergleich zu Lochpfeifen um ein Vielfaches kostengünstiger sind.
  • Die Schleifkörner des Schleifblatts sind bevorzugt in eine an der ersten Oberfläche des Trägers aufgetragene Kornbindemittelschicht eingebettet, wodurch eine große Bandbreite an einsetzbare Korngrößen für das Schleifblatt ermöglicht ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante ist an einer den Schleifkörnern abgewandten Oberfläche des Trägers eine Verbindungsschicht zur Verbindung mit einer Schleifeinrichtung angeordnet. Diese Verbindungsschicht ist dabei bevorzugt als Klettvelours, Vlies oder Schaumstofflage ausgebildet.
  • Die Einbringung der Mikrolöcher in das Schleifblatt als genadelte Mikrolöcher hat in Bezug auf die Verbindungsschicht den weiteren Vorteil, dass bei der Nadelung kein Material aus dem Schleifblatt entfernt wird, das, wie beim Einstanzen mit Lochpfeifen in der Verbindungsschicht zurückgehalten werden könnte.
  • Denkbar ist auch, in das Schleifblatt zusätzlich wenigstens ein ausgestanztes Absaugloch einzubringen.
  • Dies ist in einfacher Weise möglich, da die Formnadeln neben solchen Lochpfeifen in einem Stanzwerkzeug platziert werden können.
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Draufsicht auf eine Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Schleifblatts,
    • 2 eine Schnittansicht durch eine alternative Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Schleifblatts,
    • 3 eine Vergrößerungsansicht der in 2 mit dem Bezugszeichen III markierten Bereichs und
    • 4 eine Draufsicht auf eine alternative Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Schleifblatts.
  • In der nachfolgenden Figurenbeschreibung beziehen sich Begriffe wie oben, unten, links, rechts, vorne, hinten usw. ausschließlich auf die in den jeweiligen Figuren gewählte beispielhafte Darstellung und Position des Schleifblatts, der Träger, des Schleifkorns, des Mikrolochs und dergleichen. Diese Begriffe sind nicht einschränkend zu verstehen, d.h., durch verschiedene Arbeitsstellungen oder die spiegelsymmetrische Auslegung oder dergleichen können sich diese Bezüge ändern.
  • In 1 ist mit dem Bezugszeichen 1 insgesamt eine Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Schleifblatts bezeichnet.
  • Das Schleifblatt 1 weist, wie in den 2 und 3 dargestellt, einen Träger 2 auf, an dessen erster Oberfläche Schleifkörner 5 gehalten sind, wie es schematisch in 3 zu erkennen ist. Die relative Größe des in 3 gezeigten Schleifkorns 5 ist dabei nicht als maßstabsgetreu anzusehen. Der Durchmesser dieser Schleifkörner 5 kann dabei über eine große Bandbreite variieren.
  • Die Schleifkörner 5 sind bevorzugt in einer Kornbindemittelschicht 3 aufgenommen. Als Kornbindemittelschicht 3 dienen dabei insbesondere Kunstharze oder dergleichen, die adhäsiv an der ersten Oberfläche des Trägers 2 anhaften und in die die Schleifkörner 5 eingebettet sind.
  • Wie in den 2 und 3 des Weiteren gezeigt, ist in der hier gezeigten Ausführungsvariante des Schleifblatts 1 an einer den Schleifkörnern 5 abgewandten Oberfläche des Trägers 2 eine luftdurchlässige Verbindungsschicht 4 angeordnet, die der Verbindung mit einer Schleifeinrichtung wie einem Stützteller zur manuellen Verwendung oder für handgeführte Maschinen oder Roboteranlagen dienen, deren Stützteller rotativ, exzentrisch, orbital oder vibrierend bewegt werden.
  • Die Verbindungsschicht 4 ist dabei bevorzugt als Klettvelours, Vlies oder Schaumstofflage ausgebildet.
  • Wie in den 1 - 4 des Weiteren gezeigt, weist das Schleifblatt 1 eine Vielzahl von genadelten Mikrolöchern 6 auf.
  • Wie in den 2 und 3 dargestellt ist, reichen diese Mikrolöcher 6 von der Oberfläche der Kornbindemittelschicht 3, die die Schleifkörner 5 enthält, durch den Träger 2 hindurch bis in die Verbindungsschicht 4.
  • Dies ermöglicht eine Absaugung von Schleifstaub von der Seite der Verbindungsschicht 4 her Schleifstaub durch die Mikrolöcher 6 von der Schleiffläche 8 her.
  • Die Mikrolöcher 6 weisen dabei bevorzugt einen Durchmesser in einem Bereich von 0,5 mm bis 3 mm auf.
  • Die Mikrolöcher 6 sind dabei gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante gleichmäßig, wie es in den 1 und 4 gezeigt ist, über die Fläche des Schleifblatts 1 verteilt.
  • Bei der in 4 gezeigten Ausführungsvariante sind die Mikrolöcher 6 so angeordnet, dass diese zusammen einen Schriftzug ergeben, dem beispielsweise die Körnung des Schleifblatts 1 zu entnehmen ist.
  • Denkbar sind selbstverständlich auch andere Anordnungen der Mikrolöcher 6, beispielsweise zur Darstellung einer Marke, eines Sicherheits-Piktogramms, eines Herstellernamens oder dergleichen.
  • Durch die Abmaße der Mikrolöcher 6 ist es beispielsweise auch denkbar, diese in Gestalt von Braille-Zeichen anzuordnen.
  • Die Mikrolöcher 6 sind bevorzugt mittels Formnadeln in das Schleifblatt 1 eingestochen. Solche bevorzugt gehärteten Formnadeln weisen dabei einen Durchmesser zwischen bevorzugt 1 mm und 3 mm auf.
  • Das Werkzeug, an diese Formnadeln befestigt sind, ist dabei bevorzugt so aufgebaut, dass umfänglich eine Schneide aus beispielsweise Bandstahl angeordnet ist, mit der bei einem Stanzvorgang die Außenkontur des Schleifblatts 1 durchtrennt wird. Innerhalb dieser Schneide sind die Formnadeln angeordnet, die beim Stanzvorgang durch das Schleifblatt 1 hindurch auf eine Unterlage, beispielsweise eine Kunststoffunterlage aufgedrückt werden.
  • Durch die Flexibilität der luftdurchlässigen Verbindungsschicht 4 werden dabei die Kornbindemittelschicht 3 und der Träger 2 durchstoßen und leicht zur offenen Struktur der Verbindungsschicht 4 hin verformt.
  • Beim Rückhub des Werkzeugs wird das Schleifblatt 1 dann durch ein Auswerfersystem aus dem Werkzeug zurück in ein Stanzgitter gedrückt. Nach diesem Rückhub geht die Verformung des Schleifblatts 1 leicht zurück. Dabei verbleibt eine Mikrolochung, die kleiner ist als der Durchmesser der Formnadel.
  • Die verbleibenden Mikrolöcher 6 sind dabei hinreichend groß in ihrem Durchmesser, um anfallenden Schleifstaub in Richtung der Verbindungsschicht 4 abzuführen.
  • Wie in den 1 und 4 weiter gezeigt ist, ist es auch denkbar, dass das Schleifblatt 1 neben den Mikrolöchern 6 wenigstens ein ausgestanztes Absaugloch 7 aufweist. Dieses Absaugloch 7 ist bevorzugt in herkömmlicher Weise beispielsweise mithilfe einer Lochpfeife in das Schleifblatt 1 eingestanzt.
  • Das Werkzeug, mit dem die Mikrolöcher 6 in das Schleifblatt 1 eingebracht werden, weist gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante eine der Anzahl der Mikrolöcher 6 entsprechende Vielzahl von Formnadeln auf.
  • Denkbar ist auch, dass das Werkzeug lediglich eine Formnadel aufweist, die rechnergesteuert mehrfach in das Schleifblatt 1 eingestochen wird, beispielsweise zur Herstellung eines durch die Anordnung der Mikrolöcher 6 hergestellten Symbols.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schleifblatt
    2
    Träger
    3
    Kornbindemittelschicht
    4
    Verbindungsschicht
    5
    Schleifkorn
    6
    Mikroloch
    7
    Absaugloch
    8
    Schleiffläche

Claims (9)

  1. Schleifblatt (1), aufweisend einen Träger (2) und an einer ersten Oberfläche des Trägers (2) gehaltene Schleifkörner (5), dadurch gekennzeichnet, dass das Schleifblatt (1) eine Vielzahl von genadelten Mikrolöchern (6) aufweist.
  2. Schleifblatt (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrolöcher (6) Durchmesser in einem Bereich von 0,5mm bis 3mm aufweisen.
  3. Schleifblatt (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrolöcher (6) gleichmäßig oder ungleichmäßig über die Fläche des Schleifblatts (1) verteilt sind.
  4. Schleifblatt (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrolöcher (6) mittels Formnadeln in das Schleifblatt (1) eingestochen sind.
  5. Schleifblatt (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrolöcher (6) mittels Formnadeln von einer die Schleifkörner (5) aufweisenden Schleiffläche (8) her unter Ausbildung einer Bördelung in das Schleifblatt (1) eingestochen sind.
  6. Schleifblatt (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifkörner (5) in eine an der ersten Oberfläche des Trägers (2) aufgetragene Kornbindemittelschicht (3) eingebettet sind.
  7. Schleifblatt (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer den Schleifkörnern (5) abgewandten Oberfläche des Trägers (2) eine luftdurchlässige Verbindungsschicht (4) zur Verbindung mit einer Schleifeinrichtung angeordnet ist.
  8. Schleifblatt (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsschicht (4) als Klettvelours, Vlies oder Schaumstofflage ausgebildet ist.
  9. Schleifblatt (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schleifblatt (1) wenigstens ein ausgestanztes Absaugloch (7) aufweist.
DE202019104250.8U 2019-08-02 2019-08-02 Flexibles Schleifblatt Active DE202019104250U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019104250.8U DE202019104250U1 (de) 2019-08-02 2019-08-02 Flexibles Schleifblatt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019104250.8U DE202019104250U1 (de) 2019-08-02 2019-08-02 Flexibles Schleifblatt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019104250U1 true DE202019104250U1 (de) 2020-11-03

Family

ID=73459893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019104250.8U Active DE202019104250U1 (de) 2019-08-02 2019-08-02 Flexibles Schleifblatt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202019104250U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021215120A1 (de) 2021-12-30 2023-07-06 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Schleifmittel

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4845902A (en) * 1985-02-22 1989-07-11 Institut Textile De France Rough abrasive like material
DE69326774T2 (de) * 1993-06-02 2000-06-21 Dainippon Printing Co Ltd Schleifband und verfahren zu dessen herstellung
JP2002096269A (ja) * 2000-09-21 2002-04-02 Yanase Kk 回転研磨ディスク
DE60009103T2 (de) * 1999-10-01 2004-08-05 3M Innovative Properties Co., Saint Paul Markiertes schleifmittel
DE60110260T2 (de) * 2000-11-03 2006-03-09 3M Innovative Properties Co., Saint Paul Flexibles schleifprodukt und verfahren zur herstellung und verwendung desselben

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4845902A (en) * 1985-02-22 1989-07-11 Institut Textile De France Rough abrasive like material
DE69326774T2 (de) * 1993-06-02 2000-06-21 Dainippon Printing Co Ltd Schleifband und verfahren zu dessen herstellung
DE60009103T2 (de) * 1999-10-01 2004-08-05 3M Innovative Properties Co., Saint Paul Markiertes schleifmittel
JP2002096269A (ja) * 2000-09-21 2002-04-02 Yanase Kk 回転研磨ディスク
DE60110260T2 (de) * 2000-11-03 2006-03-09 3M Innovative Properties Co., Saint Paul Flexibles schleifprodukt und verfahren zur herstellung und verwendung desselben

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021215120A1 (de) 2021-12-30 2023-07-06 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Schleifmittel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0132878B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Düsenplatte für Tintenstrahldrucker
EP2454059B1 (de) Folienmesser sowie massivmesserwalze
DE1918780C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feinschneiden von Werkstücken aus Blech
DE102017208261A1 (de) Stanzzylinder zum Stanzen von Bedruckstoff
DE3220461A1 (de) Vorrichtung zum einbringen von loechern in dicke papierstapel
DE202019104250U1 (de) Flexibles Schleifblatt
WO2016169574A1 (de) Prägeblech und prägeblechanordnung
DE102009034437A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ausbildung einer Kontur in einem Kartenkörper für einen tragbaren Datenträger, insbesondere für eine Chipkarte
DE102009013181B4 (de) Vereinzelungsvorrichtung und Verfahren zum Vereinzeln von Präzisionsdokumenten mit Abblas- und Absaugeinrichtung
DE102010061991A1 (de) Verfahren zum Stanzen einer aus Fasermaterial bestehenden Fasermatte
EP0596390B1 (de) Matrizenbogen für ein Stanzwerkzeug zum Herstellen von Kartonagezuschnitten
DE2614087A1 (de) Verfahren zum entfernen des grates an den haareinlassoeffnungen des aeusseren messerblattes von elektrischen trockenrasiergeraeten
DE2055035B2 (de) Stanzmaschine für blatt- oder folienartiges Material
DE102013018995B4 (de) Anlage zum Rotationsschneiden von Elektroblechen
EP0791414A1 (de) Stanz- und Formwerkzeug
DE102015222178B4 (de) Perforationssystem und Verfahren
WO2005032775A1 (de) Vorrichtung zum stanzen von verpackungselementen od. dgl.
DE10156664A1 (de) Vorrichtung zum rotierenden Stanzen von Nutzen aus Einzelbögen
DE60204002T2 (de) Ausbrechwerkzeug aus kunsstoffschaum
DE102009013182B4 (de) Vereinzelungsvorrichtung und Verfahren zum Vereinzeln von Präzisionsdokumenten mit einer Ansaugfixierung während des Stanzvorgangs
EP2184141B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Stanzung
DE102021118127A1 (de) Verfahren zur herstellung eines stanzwerkzeugs sowie zur herstellung eines puzzles mit demselben und entsprechendes stanzwerkzeug sowie stanzeinheit
EP1407863A1 (de) Auswerfer in Rotationsschneidblechen
DE2227038C3 (de) Verfahren und Werkzeug zum Anbringen von Löchern in einer auf einer gelochten Unterlage haftend angeordneten Folie
DE102021215121A1 (de) Schleifmittel

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years