DE202019104243U1 - Verbindungsanordnung für ein Sportgerät mit einem Schuhkörper - Google Patents
Verbindungsanordnung für ein Sportgerät mit einem Schuhkörper Download PDFInfo
- Publication number
- DE202019104243U1 DE202019104243U1 DE202019104243.5U DE202019104243U DE202019104243U1 DE 202019104243 U1 DE202019104243 U1 DE 202019104243U1 DE 202019104243 U DE202019104243 U DE 202019104243U DE 202019104243 U1 DE202019104243 U1 DE 202019104243U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- assembly
- stop
- shoe body
- complementary
- positioning
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/005—Ski bindings with means for adjusting the position of a shoe holder or of the complete binding relative to the ski
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C13/00—Snow shoes
- A63C13/001—Bindings therefor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C13/00—Snow shoes
- A63C13/006—Shoe support thereof, e.g. plate, movable relative to the frame
Landscapes
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Abstract
Verbindungsanordnung für ein Sportgerät mit einem Schuhkörper, die auf einem Plattenkörper (A1) eines Sportgeräts (A) anbringbar ist und aus folgenden Bauteilen besteht:
• einem Grundplattensatz (20), welcher sich in X-Richtung erstreckt und eine erste Baugruppe (21), eine zweite Baugruppe (22) und ein zwischen der ersten Baugruppe (21) und der zweiten Baugruppe (22) gelenkartig verbundenes Schwenkelement (23) aufweist, wobei die zweite Baugruppe (22) mit mehreren Positioniernuten (221) versehen ist, während die beiden Seiten des Mittelabschnitts der zweiten Baugruppe (22) jeweils mit mehreren gegenüberliegenden Rastrillen (222) ausgebildet sind,
• einem Positionierteil (30), welcher an der ersten Baugruppe (21) angebracht ist und mit einer zur Aufnahme der Zehenkappe des Schuhkörpers (B) dienenden ausgesparten Aufnahmeöffnung (31) versehen ist,
• einem elastischen Stellglied (40), welches an der zweiten Baugruppe (22) aufgesetzt ist, in X-Richtung verschiebbar ist und mit zwei mit zwei gegenüberliegenden beliebigen Rastrillen (222) komplementären Stellteilen (41) sowie einem an diesen beiden Stellteilen (41) angeschlossenen, an die Unterseite der zweiten Baugruppe (22) anlegbaren Zusammensetzungsteil (42) versehen ist,
• einer Schiebeleiste (50), welche an der zweiten Baugruppe (22) und dem Zusammensetzungsteil (42) aufgesetzt ist, sich durch das elastische Stellglied (40) zur Bewegung mitnehmen lässt und mit einem zum Anschlag des Fersenabschnitts des Schuhkörpers (B) dienenden Anschlagteil (51) versehen ist,
• einem Fixteil (60), welcher zwischen dem Plattenkörper (A1) und der zweiten Baugruppe (22) angeordnet ist und mit einer an der Oberseite des Plattenkörpers (A1) verschließbaren Nase (61) versehen ist, wobei die beiden Seiten der Nase (61) mit mehreren gegenüberliegenden Konvexsegmenten (611) ausgebildet sind, und
• einem Anschlagstück (70), welches an dem Fixteil (60) und der zweiten Baugruppe (22) aufgesetzt ist, in X-Richtung zwischen der ersten Stellung (P1) und der zweite Stellung (P2) verschiebbar ist und mit einem mit einer beliebigen Positioniernute (221) komplementären Anschlagbund (71) sowie zwei mit zwei gegenüberliegenden beliebigen Konvexsegmenten (611) komplementären Anschlagnuten (72) versehen ist, wobei der Anschlagbund (71) des Anschlagstücks (70) in eine beliebige Positioniernute (221) einrastet und die zweite Baugruppe (22) daher festgehalten wird, falls sich das Anschlagstück (70) in der ersten Stellung (P1) befindet, während der Anschlagbund (71) des Anschlagstücks (70) nicht in eine Positioniernute (221) einrastet und sich die zweite Baugruppe (22) daher schwenken kann, wenn sich das Anschlagstück (70) in der zweiten Stellung (P2) befindet.
• einem Grundplattensatz (20), welcher sich in X-Richtung erstreckt und eine erste Baugruppe (21), eine zweite Baugruppe (22) und ein zwischen der ersten Baugruppe (21) und der zweiten Baugruppe (22) gelenkartig verbundenes Schwenkelement (23) aufweist, wobei die zweite Baugruppe (22) mit mehreren Positioniernuten (221) versehen ist, während die beiden Seiten des Mittelabschnitts der zweiten Baugruppe (22) jeweils mit mehreren gegenüberliegenden Rastrillen (222) ausgebildet sind,
• einem Positionierteil (30), welcher an der ersten Baugruppe (21) angebracht ist und mit einer zur Aufnahme der Zehenkappe des Schuhkörpers (B) dienenden ausgesparten Aufnahmeöffnung (31) versehen ist,
• einem elastischen Stellglied (40), welches an der zweiten Baugruppe (22) aufgesetzt ist, in X-Richtung verschiebbar ist und mit zwei mit zwei gegenüberliegenden beliebigen Rastrillen (222) komplementären Stellteilen (41) sowie einem an diesen beiden Stellteilen (41) angeschlossenen, an die Unterseite der zweiten Baugruppe (22) anlegbaren Zusammensetzungsteil (42) versehen ist,
• einer Schiebeleiste (50), welche an der zweiten Baugruppe (22) und dem Zusammensetzungsteil (42) aufgesetzt ist, sich durch das elastische Stellglied (40) zur Bewegung mitnehmen lässt und mit einem zum Anschlag des Fersenabschnitts des Schuhkörpers (B) dienenden Anschlagteil (51) versehen ist,
• einem Fixteil (60), welcher zwischen dem Plattenkörper (A1) und der zweiten Baugruppe (22) angeordnet ist und mit einer an der Oberseite des Plattenkörpers (A1) verschließbaren Nase (61) versehen ist, wobei die beiden Seiten der Nase (61) mit mehreren gegenüberliegenden Konvexsegmenten (611) ausgebildet sind, und
• einem Anschlagstück (70), welches an dem Fixteil (60) und der zweiten Baugruppe (22) aufgesetzt ist, in X-Richtung zwischen der ersten Stellung (P1) und der zweite Stellung (P2) verschiebbar ist und mit einem mit einer beliebigen Positioniernute (221) komplementären Anschlagbund (71) sowie zwei mit zwei gegenüberliegenden beliebigen Konvexsegmenten (611) komplementären Anschlagnuten (72) versehen ist, wobei der Anschlagbund (71) des Anschlagstücks (70) in eine beliebige Positioniernute (221) einrastet und die zweite Baugruppe (22) daher festgehalten wird, falls sich das Anschlagstück (70) in der ersten Stellung (P1) befindet, während der Anschlagbund (71) des Anschlagstücks (70) nicht in eine Positioniernute (221) einrastet und sich die zweite Baugruppe (22) daher schwenken kann, wenn sich das Anschlagstück (70) in der zweiten Stellung (P2) befindet.
Description
- Die neuartige Ausführungsform betrifft eine Verbindungsanordnung für ein Sportgerät mit einem Schuhkörper.
- Im Stand der Technik wird ein Skischuh mittels eines Verbinders auf einem Skateboard fixiert. In
1 ist eine den Stand der Technik bildende, bekannte Ausführungsform gemäß der Gebrauchsmusterschrift TW M452799 U dargestellt, welche eine Grundplatte1 , ein aus einem Positionierteil2 bestehendes Positionsregelwerk sowie ein aus einer Schiebeleiste3 und einem elastischen Stellglied4 bestehendes Schubregelwerk aufweist, wobei die Schiebeleiste3 mit einem maßvariablen Lendenschurz5 gelenkartig verbunden ist. Bei derartiger Bauform kann der Fersenabschnitt des Schuhkörpers bei einer eingestellten Schnallung des Lendenschurzes5 mit dem hinteren Ende der Grundplatte1 verbunden sein. Dank der Flexibilität der Grundplatte1 , des Positionsregelwerks und der Mitwirkung des Lendenschurzes5 ist die Verbindungsstärke des Schuhkörpers mit dem Verbinder erhöht. Aufgrund der Einstellungsfunktionen des Positionierteils, des Schubregelwerks und des Lendenschurzes5 ist auch die Anpassung des Verbinders mit einem Schuhkörper verschiedener Profile und Abmessungen intensiviert. - Ein solcher Verbinder muss jedoch an einen bestimmten Sonderschuhkörper angepasst werden. Dies führt nicht nur zur beschränkten Anwendung, sondern auch zum großen Aufwand für einen Benutzer als Amateur, da die angepassten Sonderschuhkörper kostspielig sind. Des Weiteren werden die Flexibilität und Stabilität mit einem solchen Verbinder beim Gebrauch beeinflusst, wenn man sich beim Skilaufen etwas nach vorne neigt, da die Grundplatte
1 als ein Monoblock mit bestimmter Flexibilität ausgeführt ist und ein Rücksprung entsteht, wenn man die Fersen anhebt. Aufgrund dieser Mängel ist die Marktakzeptabilität eingeschränkt. - Ausgehend von den Mängeln der herkömmlichen Ausführungsform ist eine verbesserte Ausführungsform bereitzustellen.
- Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Verbindungsanordnung für ein Sportgerät mit einem Schuhkörper bereitzustellen, welche die Flexibilität und Stabilität beim Gebrauch erhöht.
- Eine andere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Verbindungsanordnung für ein Sportgerät mit einem Schuhkörper bereitzustellen, welche an verschiedene Schuhkörper bzw. nicht unbedingt an bestimmte Sonderschuhkörper angepasst wird und daher die Anwendungskosten verringern kann.
- Zum Lösen der Aufgabe ist eine Verbindungsanordnung für ein Sportgerät mit einem Schuhkörper bereitgestellt, die auf einem Plattenkörper eines Sportgeräts angebracht wird und folgende Bauteile aufweist:
- einen Grundplattensatz, welcher sich in
X -Richtung erstreckt und aus einer ersten Baugruppe, einer zweiten Baugruppe sowie einem zwischen der ersten Baugruppe und der zweiten Baugruppe gelenkartig verbundenen Schwenkelement besteht, wobei die zweite Baugruppe mit mehreren Positioniernuten versehen ist, während die beiden Seiten des Mittelabschnitts der zweiten Baugruppe jeweils mit mehreren gegenüberliegenden Rastrillen ausgeformt sind, - einen Positionierteil, welcher an der ersten Baugruppe angebracht ist und mit einer zur Aufnahme der Zehenkappe eines Schuhkörpers dienenden, ausgesparten Aufnahmeöffnung versehen ist,
- ein elastisches Stellglied, welches an der zweiten Baugruppe aufgesetzt ist, sich in
X -Richtung verschieben kann und mit zwei mit zwei gegenüberliegenden beliebigen Rastrillen komplementären Stellteilen sowie einem an diesen beiden Stellteilen angeschlossenen, an die Unterseite der zweiten Baugruppe anlegbaren Zusammensetzungsteil versehen ist, - eine Schiebeleiste, welche an der zweiten Baugruppe und dem Zusammensetzungsteil aufgesetzt ist, sich durch das elastische Stellglied zur Bewegung mitnehmen lässt und mit einem zum Anschlag des Fersenabschnitts des Schuhkörpers dienenden Anschlagteil versehen ist,
- einen Fixteil, welcher zwischen dem Plattenkörper und der zweiten Baugruppe angeordnet ist und mit einer an der Oberseite des Plattenkörpers verschließbaren Nase versehen ist, wobei die beiden Seiten der Nase mit mehreren gegenüberliegenden Konvexsegmenten ausgebildet sind, und
- ein Anschlagstück, welches an dem Fixteil und der zweiten Baugruppe aufgesetzt ist, sich in
X -Richtung zwischen die erste Stellung und die zweite Stellung verschieben kann und mit einem mit einer beliebigen Positioniernute komplementären Anschlagbund sowie zwei mit zwei gegenüberliegenden beliebigen Konvexsegmenten komplementären Anschlagnuten versehen ist, wobei der Anschlagbund des Anschlagstücks in eine beliebige Positioniernute einrasten wird und die zweite Baugruppe daher festgehalten wird, wenn sich das Anschlagstück in der ersten Stellung befindet, während der Anschlagbund des Anschlagstücks nicht in eine Positioniernute einrasten wird und sich die zweite Baugruppe daher schwenken kann, wenn sich das Anschlagstück in der zweiten Stellung befindet. - Vorzugsweise ist die Oberseite der zweiten Baugruppe mit einer Maßskala zwischen den mehreren Rastrillen ausgebildet.
- Vorzugsweise ist die Schiebeleiste mit einer Schale und einem mit der Schale komplementären Deckel versehen. Die beiden gegenüberliegenden Enden der Schale sind mit jeweils einer Vorderöffnung und einer Hinteröffnung ausgebildet. Zwischen der Vorderöffnung und der Hinteröffnung sind zwei Sprungstücke in der Schale angebracht. Der Zusammensetzungsteil des elastischen Stellglieds ist zwischen der Hinteröffnung und den beiden Sprungstücken angebracht.
- Besonders bevorzugt ist die Unterseite der Schale ferner mit zwei Verschlussstücken zum Erhöhen der vorliegenden Verbindungsanordnung versehen.
- Die Verbindungsanordnung mit dieser Bauform besteht also vorwiegend aus einem Grundplattensatz, einem Positionierteil, einem elastischen Stellglied, einer Schiebeleiste, einem Fixteil und einem Anschlagstück, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Stelle am Vorfuß eines Benutzers ein Schwenkelement zum Anheben der Ferse des Benutzers angebracht ist, damit der Grundplattensatz leicht einstellbar und flexibel bzw. ohne Rückschlag betätigbar ist. Zudem sind ein Fixteil und ein Anschlagstück angeordnet, wobei der Fixteil mit dem Anschlagstück zusammenwirkt und sich das Anschlagstück zwischen die erste Stellung und die zweite Stellung bewegen kann, wobei die zweite Baugruppe des Grundplattensatzes angeschlagen wird, wenn sich das Anschlagstück von der zweiten Stellung bis zur ersten Stellung bewegt hat.
- Die erfindungsgemäße Verbindungsanordnung verfügt ferner über eine Einstellfunktion und kann sich daher an übliche Schuhkörper anpassen, so dass man keine abgesonderten Schuhkörper zu besorgen braucht und daher die Anwendungskosten verringert werden können.
- Weitere Ziele, Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsformen anhand der Zeichnungen.
-
1 zeigt eine Ansicht eines Verbinders für ein Sportgerät mit einem Schuhkörper gemäß der Gebrauchsmusterschrift TW M452799 U, -
2 zeigt eine 3D-Kombinationszeichnung einer ersten bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verbindungsanordnung, -
3 zeigt eine Explosionszeichnung der ersten Ausführungsform, -
4 zeigt eine Draufsicht der ersten Ausführungsform, -
5 zeigt eine Schnittansicht entlang der Linie5-5 in4 , -
6 zeigt eine Seitenansicht beim Gebrauch der ersten Ausführungsform, -
7 zeigt eine erste Draufsicht beim Gebrauch der ersten Ausführungsform mit dem Anschlagstück in der ersten Stellung, -
8 zeigt eine zweite Draufsicht beim Gebrauch der ersten Ausführungsform mit dem Anschlagstück in der zweiten Stellung, -
9 zeigt eine Draufsicht einer weiteren bevorzugten Ausführungsform. - Weitere technische Merkmale, Vorteile und Besonderheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen.
- In den
2 bis8 ist eine erste bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verbindungsanordnung für ein Sportgerät mit einem Schuhkörper dargestellt, die auf der Oberseite eines PlattenkörpersA1 eines Sportgeräts A angebracht wird und zum Verbinden mit einem SchuhkörperB dient. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist das SportgerätA beispielhaft als ein Skateboard beschrieben, wobei die erfindungsgemäße Ausführungsform jedoch nicht darauf beschränkt ist und ein beliebiges Sportgerät wie ein Schlittschuh oder ein Landrad mit einem PlattenkörperA1 sein kann. Die erfindungsgemäße Verbindungsanordnung besteht vorwiegend aus einem Grundplattensatz20 , einem Positionierteil30 , einem elastischen Stellglied40 , einer Schiebeleiste50 , einem Fixteil60 und einem Anschlagstück70 . - Dabei erstreckt sich der Grundplattensatz
20 inX -Richtung, wobei dieX -Richtung als eine von dem vorderen Ende bis zum hinteren Ende des Grundplattensatzes20 verlaufende Richtung definiert ist. Der Grundplattensatz20 weist eine erste Baugruppe21 , eine zweite Baugruppe22 und ein zwischen der ersten Baugruppe21 und der zweiten Baugruppe22 gelenkartig verbundenes Schwenkelement23 auf. Die zweite Baugruppe22 ist mit mehreren Positioniernuten221 versehen, während die beiden Seiten des Mittelabschnitts der zweiten Baugruppe22 jeweils mit mehreren gegenüberliegenden Rastrillen222 ausgeformt sind. Die Oberseite der zweiten Baugruppe22 ist mit einer Maßskala223 zwischen den mehreren Rastrillen222 ausgebildet, welche es dem Benutzer ermöglicht, die Einstellung je nach Schuhgröße vorzunehmen. - Der Positionierteil
30 ist an der ersten Baugruppe21 angebracht und mit einer zur Aufnahme der Zehenkappe des Schuhkörpers dienenden ausgesparten Aufnahmeöffnung31 versehen. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist der Positionierteil30 an der ersten Baugruppe21 mittels eines mechanischen Riegels befestigt, ist jedoch nicht darauf beschränkt, sondern kann auch verklebt oder mittels eines Ultraschalls befestigt werden. - Das elastische Stellglied
40 ist an der zweiten Baugruppe22 aufgesetzt, kann sich inX -Richtung verschieben und ist mit zwei mit zwei gegenüberliegenden beliebigen Rastrillen222 komplementären Stellteilen41 sowie einem an diesen beiden Stellteilen41 angeschlossenen, an die Unterseite der zweiten Baugruppe22 anlegbaren Zusammensetzungsteil42 versehen. Die beiden Stellteile41 sind an der Oberseite der zweiten Baugruppe22 kreuzweise angeordnet und jeweils mit einem Andrücksegment411 sowie einem Rastensegment412 ausgebildet. Das Andrücksegment411 eines Stellteils41 richtet sich an das hintere Ende der zweiten Baugruppe22 , während das Andrücksegment411 des anderen Stellteils41 an das vordere Ende der zweiten Baugruppe22 gerichtet ist. Das Rastensegment412 rastet normalerweise in einer Rastrille222 ein. Mit dem Andrücksegment411 kann bewirkt werden, dass das Rastensegment412 aus der Rastrille222 austritt. Dadurch kann sich die Schiebeleiste50 entlang der zweiten Baugruppe22 verschieben. Dank einer solchen Zuordnung des elastischen Stellglieds40 kann die erfindungsgemäße Verbindungsanordnung an verschiedene Schuhkörper bzw. nicht unbedingt an bestimmte Sonderschuhkörper angepasst werden und daher die Anwendungskosten verringern. - Die Schiebeleiste
50 ist an der zweiten Baugruppe22 und dem Zusammensetzungsteil42 aufgesetzt, lässt sich durch das elastische Stellglied40 zur Bewegung mitnehmen und ist mit einem zum Anschlag des Fersenabschnitts des Schuhkörpers B dienenden Anschlagteil51 versehen. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist die Schiebeleiste50 mit einer Schale52 und einem mit der Schale52 komplementären Deckel53 versehen. Die beiden gegenüberliegenden Enden der Schale52 sind mit jeweils einer Vorderöffnung521 und einer Hinteröffnung522 ausgebildet. Zwischen der Vorderöffnung521 und der Hinteröffnung522 sind zwei Sprungstücke523 in der Schale52 angebracht. Der Zusammensetzungsteil42 des elastischen Stellglieds40 ist zwischen der Hinteröffnung522 und den beiden Sprungstücken523 angebracht. - Der Fixteil
60 ist zwischen dem PlattenkörperA1 und der zweiten Baugruppe22 angeordnet und mit einer an der Oberseite des PlattenkörpersA1 verschließbaren Nase61 versehen, wobei die beiden Seiten der Nase61 mit mehreren gegenüberliegenden Konvexsegmenten611 ausgebildet sind. - Das Anschlagstück
70 ist an dem Fixteil60 und der zweiten Baugruppe32 aufgesetzt, kann sich inX -Richtung zwischen der ersten StellungP1 und der zweiten StellungP2 verschieben und ist mit einem mit einer beliebigen Positioniernute221 komplementären Anschlagbund71 sowie zwei mit zwei gegenüberliegenden beliebigen Konvexsegmenten611 komplementären Anschlagnuten72 versehen. Wie aus4 ,5 ,7 und8 ersichtlich ist, rastet der Anschlagbund71 des Anschlagstücks70 in eine beliebige Positioniernute221 ein, falls sich das Anschlagstück70 in der ersten StellungP1 befindet. Bei dieser Ausführungsform ist die Positioniernute221 als eine von dem hinteren Ende der zweiten Baugruppe22 gezählte dritte Positioniernute ausgewählt. Dadurch wird die zweite Baugruppe22 festgehalten. Wenn sich das Anschlagstück70 in der zweiten StellungP2 befindet, rastet der Anschlagbund71 des Anschlagstücks70 nicht in eine Positioniernute221 ein und daher kann die zweite Baugruppe22 schwenken. - In dem obigen Beschreibungsteil sind die erfindungsgemäßen einzelnen Bauteile und ihre Konfigurationen beschrieben. In dem nachfolgenden Beschreibungsteil werden die Betriebsarten und ihre Funktionen gemäß der bevorzugten Ausführungsformen erläutert.
- Bei der erfindungsgemäßen Verbindungsanordnung ist der Grundplattensatz
20 in zwei Bauteile (erste Baugruppe21 und zweite Baugruppe22 ) aufgeteilt. Zudem ist das Schwenkelement23 mit jeweils einem Ende der ersten Baugruppe21 und der zweiten Baugruppe22 gelenkartig verbunden. Dadurch kann das Schwenkelement zum Anheben der Ferse des Benutzers beitragen, damit der Grundplattensatz20 leicht einstellbar und flexibel bzw. ohne Rückschlag betätigbar ist. Zudem kann der Fixteil60 mit dem Anschlagstück70 zusammenwirken und sich das Anschlagstück70 zwischen die erste StellungP1 und die zweite StellungP2 verschieben. Wenn sich das Anschlagstück70 von der zweiten StellungP2 bis zur ersten StellungP1 bewegt hat, wird die zweite Baugruppe22 des Grundplattensatzes20 angeschlagen. - Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform (siehe
9 ) ist die Unterseite der Schale52 ferner mit zwei Verschlussstücken524 ausgebildet. Jedes Verschlussstück524 ist blechartig ausgebildet und an der Unterseite der Schale52 verschraubt, um die Stabilität der erfindungsgemäßen Verbindungsanordnung zu intensivieren. - Vorstehend sind unter Bezugnahme auf die Zeichnungen bevorzugte Ausführungsformen dargestellt. Es sei bemerkt, dass die bevorzugten Ausführungsformen den Bereich der Erfindung nicht beschränken, sondern nur zur Beschreibung der Erfindung dienen. Es werden alle neuen, in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale somit als erfindungswesentlich angesehen.
- Zusammenfassend betrifft die Erfindung eine Verbindungsanordnung für ein Sportgerät mit einem Schuhkörper, bestehend vorwiegend aus einem Grundplattensatz, einem Positionierteil, einem elastischen Stellglied, einer Schiebeleiste, einem Fixteil und einem Anschlagstück, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Stelle am Vorfuß eines Benutzers ein Schwenkelement zum Anheben der Ferse des Benutzers angebracht ist, damit der Grundplattensatz leicht einstellbar und flexibel ist bzw. sich ohne Rückschlag betätigt. Zudem sind ein Fixteil und ein Anschlagstück vorhanden, wobei der Fixteil mit dem Anschlagstück zusammenwirkt und sich das Anschlagstück zwischen die erste Stellung und die zweite Stellung bewegen kann, wobei die zweite Baugruppe des Grundplattensatzes angeschlagen wird, wenn sich das Anschlagstück von der zweiten Stellung zur ersten Stellung bewegt hat.
- Bezugszeichenliste
- [In Bezug auf den Stand der Technik]
- 1)
- Grundplatte
- 2)
- Positionierteil
- 3)
- Schiebeleiste
- 4)
- elastisches Stellglied
- 5)
- Lendenschurz
- [In Bezug auf die vorliegende Erfindung]
- A)
- Sportgerät
- A1)
- Plattenkörper
- B)
- Schuhkörper
- PI)
- erste Stellung
- P2)
- zweite Stellung
- 20)
- Grundplattensatz
- 21)
- erste Baugruppe
- 22)
- zweite Baugruppe
- 221)
- Positioniernute
- 222)
- Rastrille
- 223)
- Maßskala
- 23)
- Schwenkelement
- 30)
- Positionierteil
- 31)
- Aufnahmeöffnung
- 40)
- elastisches Stellglied
- 41)
- Stellteil
- 411)
- Andrücksegment
- 412)
- Rastensegment
- 42)
- Zusammensetzungsteil
- 50)
- Schiebeleiste
- 51)
- Anschlagteil
- 52)
- Schale
- 521)
- Vorderöffnung
- 522)
- Hinteröffnung
- 523)
- Sprungstück
- 524)
- Verschlussstück
- 53)
- Deckel
- 60)
- Fixteil
- 61)
- Nase
- 611)
- Konvexsegment
- 70)
- Anschlagstück
- 71)
- Anschlagbund
- 72)
- Anschlagnute
Claims (4)
- Verbindungsanordnung für ein Sportgerät mit einem Schuhkörper, die auf einem Plattenkörper (A1) eines Sportgeräts (A) anbringbar ist und aus folgenden Bauteilen besteht: • einem Grundplattensatz (20), welcher sich in X-Richtung erstreckt und eine erste Baugruppe (21), eine zweite Baugruppe (22) und ein zwischen der ersten Baugruppe (21) und der zweiten Baugruppe (22) gelenkartig verbundenes Schwenkelement (23) aufweist, wobei die zweite Baugruppe (22) mit mehreren Positioniernuten (221) versehen ist, während die beiden Seiten des Mittelabschnitts der zweiten Baugruppe (22) jeweils mit mehreren gegenüberliegenden Rastrillen (222) ausgebildet sind, • einem Positionierteil (30), welcher an der ersten Baugruppe (21) angebracht ist und mit einer zur Aufnahme der Zehenkappe des Schuhkörpers (B) dienenden ausgesparten Aufnahmeöffnung (31) versehen ist, • einem elastischen Stellglied (40), welches an der zweiten Baugruppe (22) aufgesetzt ist, in X-Richtung verschiebbar ist und mit zwei mit zwei gegenüberliegenden beliebigen Rastrillen (222) komplementären Stellteilen (41) sowie einem an diesen beiden Stellteilen (41) angeschlossenen, an die Unterseite der zweiten Baugruppe (22) anlegbaren Zusammensetzungsteil (42) versehen ist, • einer Schiebeleiste (50), welche an der zweiten Baugruppe (22) und dem Zusammensetzungsteil (42) aufgesetzt ist, sich durch das elastische Stellglied (40) zur Bewegung mitnehmen lässt und mit einem zum Anschlag des Fersenabschnitts des Schuhkörpers (B) dienenden Anschlagteil (51) versehen ist, • einem Fixteil (60), welcher zwischen dem Plattenkörper (A1) und der zweiten Baugruppe (22) angeordnet ist und mit einer an der Oberseite des Plattenkörpers (A1) verschließbaren Nase (61) versehen ist, wobei die beiden Seiten der Nase (61) mit mehreren gegenüberliegenden Konvexsegmenten (611) ausgebildet sind, und • einem Anschlagstück (70), welches an dem Fixteil (60) und der zweiten Baugruppe (22) aufgesetzt ist, in X-Richtung zwischen der ersten Stellung (P1) und der zweite Stellung (P2) verschiebbar ist und mit einem mit einer beliebigen Positioniernute (221) komplementären Anschlagbund (71) sowie zwei mit zwei gegenüberliegenden beliebigen Konvexsegmenten (611) komplementären Anschlagnuten (72) versehen ist, wobei der Anschlagbund (71) des Anschlagstücks (70) in eine beliebige Positioniernute (221) einrastet und die zweite Baugruppe (22) daher festgehalten wird, falls sich das Anschlagstück (70) in der ersten Stellung (P1) befindet, während der Anschlagbund (71) des Anschlagstücks (70) nicht in eine Positioniernute (221) einrastet und sich die zweite Baugruppe (22) daher schwenken kann, wenn sich das Anschlagstück (70) in der zweiten Stellung (P2) befindet.
- Verbindungsanordnung nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite der zweiten Baugruppe (22) mit einer Maßskala (223) zwischen den mehreren Rastrillen (222) ausgebildet ist. - Verbindungsanordnung nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebeleiste (50) mit einer Schale (52) und einem mit der Schale (52) komplementären Deckel (53) versehen ist, wobei die beiden gegenüberliegenden Enden der Schale (52) mit jeweils einer Vorderöffnung (521) und einer Hinteröffnung (522) ausgebildet sind, wobei zwischen der Vorderöffnung (521) und der Hinteröffnung (522) zwei Sprungstücke (523) in der Schale (52) angebracht sind, wobei der Zusammensetzungsteil (42) des elastischen Stellglieds (40) zwischen der Hinteröffnung (522) und den beiden Sprungstücken (523) angebracht ist. - Verbindungsanordnung nach
Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite der Schale (52) ferner mit zwei Verschlussstücken (524) zum Erhöhen der Verbindungsanordnung versehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202019104243.5U DE202019104243U1 (de) | 2019-08-01 | 2019-08-01 | Verbindungsanordnung für ein Sportgerät mit einem Schuhkörper |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202019104243.5U DE202019104243U1 (de) | 2019-08-01 | 2019-08-01 | Verbindungsanordnung für ein Sportgerät mit einem Schuhkörper |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202019104243U1 true DE202019104243U1 (de) | 2019-08-27 |
Family
ID=67910427
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202019104243.5U Expired - Lifetime DE202019104243U1 (de) | 2019-08-01 | 2019-08-01 | Verbindungsanordnung für ein Sportgerät mit einem Schuhkörper |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202019104243U1 (de) |
-
2019
- 2019-08-01 DE DE202019104243.5U patent/DE202019104243U1/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69710989T2 (de) | Sportschuh mit beweglichem Oberteil | |
EP0551899B1 (de) | Langlauf- oder Tourenskibindung für Langlaufskischuhe | |
DE3742918A1 (de) | Alpiner skischuh | |
DE2262453A1 (de) | Skistiefel mit veraenderbarer steifigkeit | |
DE9017486U1 (de) | Tragplatte für eine Sicherheitsskibindung | |
DE3527996C2 (de) | Ski mit Ausgleichselementen | |
DE69224213T2 (de) | Vorrichtung zum verändern der natürlichen druckverteilung eines skis auf seine gleitfläche und skibremse | |
DE69822722T2 (de) | Sportschuh mit bestimmter Biegsamkeit | |
EP1306110A2 (de) | Langlauf- oder Tourenskibindung | |
DE2404233A1 (de) | Schistiefel aus kunststoffmaterial od. dgl. | |
DE69820962T2 (de) | Sohle für Sportschuh | |
DE2554385A1 (de) | Tragplatte zwischen skischuh und ski | |
DE4428154A1 (de) | Anordnung einer Langlaufskibindung und eines daran angepaßten Langlaufskischuhs | |
DE3787238T2 (de) | Schistiefel. | |
AT398887B (de) | Sportschuh zum schi- und snowboardfahren | |
DE60208249T2 (de) | Trägerplatte für ein Snowboard | |
EP0169315B1 (de) | Skibindungsteil, insbesondere Vorderbacken | |
DE8626609U1 (de) | Skischuh | |
DE8125800U1 (de) | Schistiefel | |
DE4124046A1 (de) | Langlaufskibindung | |
DE202019104243U1 (de) | Verbindungsanordnung für ein Sportgerät mit einem Schuhkörper | |
DE3315641C2 (de) | ||
DE3528923C2 (de) | Skibindung und Skischuh, insbesondere für Langlaufski | |
DE7730937U1 (de) | Zweiteiliger scharnierbausatz fuer die schwenktuer eines gehaeuses | |
DE3874369T2 (de) | Vorrichtung zum einstellen der biegsamkeit in schischuhen. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification | ||
R156 | Lapse of ip right after 3 years |