DE202019103415U1 - Fahrzeugbeleuchtungsbaugruppen und -module - Google Patents

Fahrzeugbeleuchtungsbaugruppen und -module Download PDF

Info

Publication number
DE202019103415U1
DE202019103415U1 DE202019103415.7U DE202019103415U DE202019103415U1 DE 202019103415 U1 DE202019103415 U1 DE 202019103415U1 DE 202019103415 U DE202019103415 U DE 202019103415U DE 202019103415 U1 DE202019103415 U1 DE 202019103415U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
pattern
optical
lighting assembly
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019103415.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE202019103415U1 publication Critical patent/DE202019103415U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/40Cooling of lighting devices
    • F21S45/47Passive cooling, e.g. using fins, thermal conductive elements or openings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/71Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks using a combination of separate elements interconnected by heat-conducting means, e.g. with heat pipes or thermally conductive bars between separate heat-sink elements
    • F21V29/713Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks using a combination of separate elements interconnected by heat-conducting means, e.g. with heat pipes or thermally conductive bars between separate heat-sink elements in direct thermal and mechanical contact of each other to form a single system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0029Spatial arrangement
    • B60Q1/0041Spatial arrangement of several lamps in relation to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/068Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle by mechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/147Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/24Light guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/265Composite lenses; Lenses with a patch-like shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/275Lens surfaces, e.g. coatings or surface structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/322Optical layout thereof the reflector using total internal reflection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/40Cooling of lighting devices
    • F21S45/47Passive cooling, e.g. using fins, thermal conductive elements or openings
    • F21S45/48Passive cooling, e.g. using fins, thermal conductive elements or openings with means for conducting heat from the inside to the outside of the lighting devices, e.g. with fins on the outer surface of the lighting device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/502Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/143Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being parallel to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2103/00Exterior vehicle lighting devices for signalling purposes
    • F21W2103/55Daytime running lights [DRL]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Fahrzeugbeleuchtungsbaugruppe, gekennzeichnet durch:
ein erstes Gehäuse, das eine Vielzahl von Hohlräumen definiert, wobei das erste Gehäuse sich innerhalb eines zweiten Gehäuses befindet und in Bezug zu diesem beweglich ist;
eine Vielzahl von optischen Polyedern, die innerhalb der Hohlräume ausgelegt sind; und
eine Vielzahl von LED-Lichtquellen innerhalb der Hohlräume, die dazu ausgelegt sind, ein Muster von einfallendem Licht durch die optischen Polyeder zu richten, um eine Vielzahl von Fahrzeuglichtmustern zu erzeugen.

Description

  • GEBIET
  • Das vorliegende Gebrauchsmuster betrifft im Allgemeinen Fahrzeugbeleuchtungsbaugruppen und insbesondere Fahrzeuglichtbaugruppen, die Fernlicht-, Abblendlicht- und Tagfahrlichtmuster bereitstellen.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Fahrzeugscheinwerfersysteme, die eine Vielzahl von Strahlmustern verwenden, bieten ein einzigartiges und attraktives Seherlebnis und ermöglichen mehrere Beleuchtungs- und Sichtbarkeitsfunktionen. Daher ist es wünschenswert, eine Vielzahl von dynamischen Strahlmustern in Kraftfahrzeugen für verschiedene Beleuchtungsanwendungen und Fahrzeugfunktionen umzusetzen. Technische Probleme des Standes der Technik werden durch das Gebrauchsmuster gelöst.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Gemäß einem Aspekt des vorliegenden Gebrauchsmusters wird eine Fahrzeugbeleuchtungsbaugruppe bereitgestellt, die einen einzelnen Kühlkörper umfasst, der eine Vielzahl von Hohlräumen definiert. Der Kühlkörper befindet sich innerhalb eines Gehäuses und ist in Bezug zu diesem beweglich. Die Beleuchtungsbaugruppe beinhaltet zudem eine Vielzahl von optischen Polyedern, die innerhalb der Hohlräume ausgelegt sind. Die Beleuchtungsbaugruppe beinhaltet ferner eine Vielzahl von Lichtquellen mit Leuchtdioden (Light Emitting Diode - LED) innerhalb der Hohlräume, die dazu ausgelegt sind, ein Muster von einfallendem Licht durch die optischen Polyeder zu richten, um eine Vielzahl von Fahrzeuglichtmustern zu erzeugen.
  • Ausführungsformen des ersten Aspekts des Gebrauchsmusters können ein beliebiges oder eine Kombination der folgenden Merkmale beinhalten:
    • • der Kühlkörper ist dazu ausgelegt, Wärmeenergie von den LED-Lichtquellen sowohl in Fahrzeugrichtung nach vorn als auch nach hinten abzuleiten;
    • • der Kühlkörper umfasst eine sichtbare Außenkante, die sich an den Hohlräumen entlang vom Fahrzeug aus nach vorn erstreckt;
    • • die Fahrzeuglichtmuster sind ein Abblendlichtmuster, ein Fernlichtmuster und ein Tagfahrlichtmuster;
    • • die optischen Polyeder, die das Abblendlichtmuster und das Fernlichtmuster erzeugen, erzeugen zusammen auch das Tagfahrlichtmuster;
    • • jedes optische Polyeder umfasst eine vordere Seite, die eine Vielzahl von mikrooptischen Elementen umfasst, und wobei ferner jedes mikrooptische Element eine Vorderfläche umfasst, die einen Flächeninhalt von circa 0,25 Quadratmillimeter bis circa 25 Quadratmillimeter aufweist;
    • • jedes optische Polyeder umfasst eine Vielzahl von Nahfeldlinsenelementen (Near-Field Lens elements - NFL-Elemente), die dazu ausgelegt sind, das Muster von einfallendem Licht zu den Fahrzeuglichtmustern zu bündeln;
    • • der Kühlkörper definiert ein offenes Ende und wobei ferner eine Linse über dem offenen Ende angeordnet ist; und/oder
    • • die optischen Polyeder und die Vielzahl von mikrooptischen Elementen sind aus Silikon gebildet.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt des vorliegenden Gebrauchsmusters wird eine Fahrzeugbeleuchtungsbaugruppe bereitgestellt, die ein erstes Gehäuse umfasst, das eine Vielzahl von Hohlräumen definiert und von einem zweiten Gehäuse aufgenommen ist. Die Fahrzeugbeleuchtungsbaugruppe umfasst ferner eine Vielzahl von optischen Polyedern und entsprechenden LED-Lichtquellen, die innerhalb der Hohlräume ausgelegt sind. Die Vielzahl von LED-Lichtquellen richten Muster von einfallendem Licht durch die optischen Polyeder, um eine Vielzahl von Fahrzeuglichtmustern zu erzeugen. Das erste Gehäuse ist in Bezug zu dem zweiten Gehäuse beweglich, um jedes der Fahrzeuglichtmuster zu kalibrieren.
  • Ausführungsformen des zweiten Aspekts des Gebrauchsmusters können ein beliebiges oder eine Kombination der folgenden Merkmale beinhalten:
    • • jedes optische Polyeder umfasst eine Vielzahl von Nahfeldlinsenelementen (Near-Field Lens elements - NFL-Elemente), die dazu ausgelegt sind, das Muster von einfallendem Licht zu den Fahrzeuglichtmustern zu bündeln;
    • • die optischen Polyeder sind aus Silikon gebildet;
    • • die Vielzahl von Fahrzeuglichtmustern sind ein Abblendlichtmuster und ein Fernlichtmuster, wie in der aktuellen US-amerikanischen Sicherheitsvorschrift Federal Motor Vehicle Safety Standard 108 festgelegt;
    • • jedes optische Polyeder umfasst eine vordere Seite, die eine Vielzahl von mikrooptischen Elementen umfasst, und wobei ferner jedes mikrooptische Element eine Vorderfläche umfasst, die einen Flächeninhalt von circa 0,25 Quadratmillimeter bis circa 25 Quadratmillimeter aufweist; und/oder
    • • das erste Gehäuse definiert ein offenes Ende und wobei ferner eine Linse über dem offenen Ende angeordnet ist.
  • Gemäß einem dritten Aspekt des vorliegenden Gebrauchsmusters wird eine Fahrzeugbeleuchtungsbaugruppe bereitgestellt, die einen einzelnen Kühlkörper umfasst, der eine Vielzahl von Hohlräumen innerhalb eines Gehäuses definiert. Die Fahrzeugbeleuchtungsbaugruppe umfasst ferner eine Vielzahl von optischen Polyedern und entsprechenden LED-Lichtquellen, die sich innerhalb der Hohlräume befinden. Die LED-Lichtquellen richten Muster von einfallendem Licht durch die optischen Polyeder, um eine Vielzahl von Fahrzeuglichtmustern zu erzeugen. Der Kühlkörper ist in Bezug zu dem Gehäuse beweglich, um eines oder mehrere der Fahrzeuglichtmuster zu kalibrieren.
  • Ausführungsformen des dritten Aspekts des Gebrauchsmusters können ein beliebiges oder eine Kombination der folgenden Merkmale beinhalten:
    • • der Kühlkörper umfasst eine sichtbare Außenkante, die sich an den Hohlräumen entlang vom Fahrzeug aus nach vorn erstreckt;
    • • die Fahrzeuglichtmuster umfassen ein Abblendlichtmuster, ein Fernlichtmuster und ein Tagfahrlichtmuster; und die optischen Polyeder, die das Abblendlichtmuster und das Fernlichtmuster erzeugen, erzeugen zusammen auch das Tagfahrlichtmuster;
    • • das Abblendlichtmuster und das Fernlichtmuster erfüllen die entsprechenden Abblendlichtmusteranforderungen und Fernlichtmusteranforderungen, die im aktuellen Federal Motor Vehicle Safety Standard 108 der US-amerikanischen Bundesbehörde für Straßen- und Fahrzeugsicherheit National Highway Traffic Safety Administration festgelegt sind; und/oder
    • • jedes optische Polyeder umfasst eine vordere Seite, die eine Vielzahl von mikrooptischen Elementen umfasst, und wobei ferner jedes mikrooptische Element eine Vorderfläche umfasst, die einen Flächeninhalt von circa 0,25 Quadratmillimeter bis circa 25 Quadratmillimeter aufweist.
  • Diese und andere Aspekte, Aufgaben und Merkmale des vorliegenden Gebrauchsmusters werden für den Fachmann bei der Lektüre der folgenden Beschreibung, der Schutzansprüche und der beigefügten Zeichnungen verständlich und ersichtlich.
  • Figurenliste
  • In den Zeichnungen gilt:
    • 1 ist eine perspektivische Vorderansicht eines Fahrzeugs, das eine Fahrzeugbeleuchtungsbaugruppe beinhaltet;
    • 2 ist eine perspektivische Draufsicht auf einen Kühlkörper und ein Gehäuse der Fahrzeugbeleuchtungsbaugruppe, die in 1 gezeigt ist;
    • 3 ist eine auseinandergezogene Ansicht des Kühlkörpers und des Gehäuses, die in 2 gezeigt sind;
    • 4A ist eine perspektivische Seitenansicht eines ersten Linsenmoduls;
    • 4B ist eine perspektivische Seitenansicht eines zweiten Linsenmoduls;
    • 5 ist eine Querschnittsansicht des zweiten Linsenmoduls entlang der Linie V-V aus 4B;
    • 6 ist eine Profildraufsicht auf einen Kühlkörper, der innerhalb eines Gehäuses positioniert ist, die eine erste und zweite Position des Kühlkörpers innerhalb des Gehäuses veranschaulicht;
    • 7 ist Vorderansicht eines Kühlkörpers, der innerhalb eines Gehäuses positioniert ist, die eine dritte und vierte Position des Kühlkörpers innerhalb des Gehäuses veranschaulicht;
    • 8 ist perspektivische Seitenansicht eines Kühlkörpers, der innerhalb eines Gehäuses positioniert ist, die eine fünfte und sechste Position des Kühlkörpers innerhalb des Gehäuses veranschaulicht;
    • 9 ist eine Vorderansicht eines Fahrzeugbeleuchtungsmoduls, das ein Tagfahrlichtmuster ausführt;
    • 10 ist eine Vorderansicht eines Fahrzeugbeleuchtungsmoduls, das ein Abblendlichtmuster ausführt;
    • 11 ist eine Vorderansicht eines Fahrzeugbeleuchtungsmoduls, das ein Fernlichtmuster ausführt; und
    • 12 ist eine Vorderansicht eines Fahrzeugbeleuchtungsmoduls mit leuchtendem Blinker und leuchtender Markierungsleuchte.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im Rahmen der vorliegenden Beschreibung beziehen sich die Ausdrücke „oberes“, „unteres“, „rechtes“, „linkes“, „hinteres“, „vorderes“, „vertikales“, „horizontales“ und Ableitungen davon auf das Gebrauchsmuster in seiner Ausrichtung in 1. Dabei versteht es sich jedoch, dass das Gebrauchsmuster verschiedene alternative Ausrichtungen annehmen kann, sofern nicht ausdrücklich das Gegenteil vorgegeben ist. Zudem versteht es sich, dass die in den beigefügten Zeichnungen veranschaulichten und in der nachstehenden Beschreibung beschriebenen konkreten Vorrichtungen und Verfahren lediglich beispielhafte Beispiele für die in den beigefügten Schutzansprüchen definierten erfindungsgemäßen Konzepte sind. Daher sind konkrete Abmessungen und andere physische Eigenschaften bezüglich der hier offenbarten Beispiele nicht als einschränkend zu betrachten, es sei denn, die Ansprüche legen ausdrücklich etwas anderes fest.
  • In dieser Schrift sind nach Bedarf detaillierte Beispiele des vorliegenden Gebrauchsmusters offenbart. Dabei versteht es sich jedoch, dass die offenbarten Beispiele für das Gebrauchsmuster, das in verschiedenen und alternativen Formen ausgeführt sein kann, lediglich beispielhaft sind. Die Figuren entsprechen nicht zwingend einer detaillierten Ausgestaltung, und einige schematische Darstellungen können vergrößert oder verkleinert dargestellt sein, um eine Funktionsübersicht zu zeigen. Demnach sind in dieser Schrift offenbarte konkrete strukturelle und funktionelle Details nicht als einschränkend auszulegen, sondern lediglich als repräsentative Grundlage, um den Fachmann die vielfältige Verwendung des vorliegenden Gebrauchsmusters zu lehren.
  • In dieser Schrift werden Bezugsausdrücke wie etwa erstes und zweites, oberes und unteres und dergleichen lediglich dazu verwendet, eine Einheit oder Handlung von einer anderen Einheit oder Handlung zu unterscheiden, ohne notwendigerweise eine tatsächliche derartige Beziehung oder Reihenfolge zwischen derartigen Einheiten oder Handlungen zu erfordern oder zu implizieren. Es ist vorgesehen, dass die Ausdrücke „umfasst“, „umfassen“ oder eine beliebige sonstige Variation davon einen nicht ausschließlichen Einschluss abdecken, sodass ein Vorgang, Verfahren, Erzeugnis oder eine Vorrichtung, der/das/die eine Aufzählung von Elementen umfasst, nicht nur diese Elemente beinhaltet, sondern andere Elemente beinhalten kann, die nicht ausdrücklich aufgelistet oder einem derartigen Vorgang, Verfahren, Erzeugnis oder einer derartigen Vorrichtung inhärent sind. Ein Bauteil, dem „umfasst“ vorangeht, schließt nicht, ohne weitere Einschränkungen, das Vorhandensein von zusätzlichen identischen Bauteilen in dem Vorgang, Verfahren, Erzeugnis oder der Vorrichtung, der/das/die das Bauteil umfasst, aus.
  • Im hier verwendeten Sinne bedeutet der Ausdruck „und/oder“, wenn er in einer Aufzählung von zwei oder mehr Gegenständen verwendet wird, dass jeder der aufgezählten Gegenstände einzeln eingesetzt werden kann oder dass eine beliebige Kombination aus zwei oder mehr der aufgezählten Gegenstände eingesetzt werden kann. Wenn beispielsweise eine Zusammensetzung so beschrieben wird, dass sie die Komponenten A, B und/oder C enthält, kann die Zusammensetzung nur A; nur B; nur C; A und B in Kombination; A und C in Kombination; B und C in Kombination; oder A, B und C in Kombination enthalten.
  • Im Sinne dieser Offenbarung bezeichnet der Ausdruck „gekoppelt“ (in all seinen Formen wie koppeln, Kopplung, gekoppelt usw.) im Allgemeinen das direkte oder indirekte Verbinden von zwei (elektrischen oder mechanischen) Komponenten miteinander. Ein derartiges Verbinden kann dem Wesen nach unbeweglich oder beweglich sein. Ein derartiges Verbinden kann erreicht werden, indem die zwei (elektrischen oder mechanischen) Komponenten und beliebige zusätzliche dazwischenliegende Elemente einstückig als ein einzelner einheitlicher Körper miteinander oder mit den zwei Komponenten ausgebildet werden. Ein derartiges Verbinden kann dem Wesen nach dauerhaft oder dem Wesen nach abnehmbar oder lösbar sein, es sei denn, es ist etwas anderes angegeben.
  • Außerdem ist eine beliebige Anordnung von Komponenten zum Erzielen derselben Funktion effektiv „zugeordnet“, sodass die gewünschte Funktion erzielt wird. Somit können beliebige zwei Komponenten, die hier kombiniert werden, um eine bestimmte Funktion zu erzielen, als einander „zugeordnet“ angesehen werden, sodass die gewünschte Funktion unabhängig von Architekturen oder Zwischenkomponenten erzielt wird. Ebenso können zwei beliebige derart zugeordnete Komponenten zudem als miteinander „wirkverbunden“ oder „wirkgekoppelt“ angesehen werden, um die gewünschte Funktion zu erzielen, und können zwei beliebige Komponenten, die dazu in der Lage sind, derart zugeordnet zu werden, zudem als miteinander „wirkkoppelbar“ angesehen werden, um die gewünschte Funktion zu erzielen. Einige Beispiele für Elemente, die wirkkoppelbar sind, beinhalten unter anderem physisch zusammenpassbare und/oder physisch zusammenwirkende Komponenten und/oder Komponenten, die drahtlos zusammenwirken können, und/oder drahtlos zusammenwirkende Komponenten und/oder logisch zusammenwirkende Komponenten und/oder Komponenten, die logisch zusammenwirken können. Darüber hinaus versteht es sich, dass eine Komponente, die dem Ausdruck „von dem“/„von der“/„des“/„der“ vorangeht, an jeder beliebigen umsetzbaren Stelle angeordnet sein kann (z. B. an, in und/oder außen an dem Fahrzeug angeordnet), sodass die Komponente auf jede beliebige hier beschriebene Art und Weise funktionieren kann.
  • Die folgende Offenbarung beschreibt eine Fahrzeugbeleuchtungsbaugruppe, die ein erstes Gehäuse und ein zweites Gehäuse aufweist. In einigen Beispielen kann des erste Gehäuse ein Kühlkörper sein. Das erste Gehäuse definiert eine Vielzahl von Hohlräumen, die dazu ausgelegt sind, eine Vielzahl von Linsenmodulen oder optischen Polyedern aufzunehmen. In jedem der Hohlräume sind Lichtquellen angeordnet und erzeugen ein Muster von einfallendem Licht in Richtung einer Eingangsfläche von jedem der Linsenmodule. Das Muster von einfallendem Licht wird gebündelt und tritt aus einer Austrittsfläche von jedem der Linsenmodule aus. Das erste Gehäuse ist innerhalb des zweiten Gehäuses beweglich, um ein Abblendlichtmuster von dem gebündelten einfallenden Licht, das aus den Austrittsflächen austritt, zu kalibrieren. Anschließend kann ein Fernlichtmuster kalibriert werden. Die Linsenmodule können ferner verwendet werden, um ein Tagfahrlichtmuster herzustellen.
  • Unter Bezugnahme auf die 1-12 bezeichnet das Bezugszeichen 10 im Allgemeinen eine Fahrzeugbeleuchtungsbaugruppe, die einen einzelnen Kühlkörper 14 umfasst, der eine Vielzahl von Hohlräumen 18a, 18b, 18c definiert. Der Kühlkörper 14 wird von einem Gehäuse oder einer Einfassung 20 aufgenommen und ist in Bezug zu diesem/dieser beweglich (siehe die 6-8 und die entsprechende nachstehende Beschreibung). Eine Vielzahl von optischen Polyedern oder Linsenmodulen 24a, 24b, 24c sind innerhalb der Hohlräume 18a, 18b, 18c ausgelegt. Eine Vielzahl von LED-Lichtquellen 28 innerhalb der Hohlräume 18a, 18b, 18c sind dazu ausgelegt, ein Muster von einfallendem Licht 32 durch die optischen Polyeder oder Linsenmodule 24a, 24b, 24c zu richten, um eine Vielzahl von Fahrzeuglichtmustern 180, 190, 200 zu erzeugen (siehe die 9-11 und die entsprechende nachstehende Beschreibung).
  • Unter nunmehriger Bezugnahme auf 1 ist eine Vorderansicht eines Fahrzeugs 50, das ein Paar von Fahrzeugbeleuchtungsbaugruppen 10 beinhaltet, gezeigt. Die Fahrzeugbeleuchtungsbaugruppen 10 sind in einem vorderen Abschnitt 54 des Fahrzeugs 50 auf beiden Seiten einer Längsmittellinie 58 des Fahrzeugs 50 angebracht, um ein Fahrzeugscheinwerfersystem 62 zu bilden. Insbesondere können die Fahrzeugbeleuchtungsbaugruppen 10 folgende Beleuchtungsfunktionen bereitstellen: einen vorderen Blinker (z. B. mit einem gelben oder bernsteinfarbenen Licht leuchtend, wenn Blinker oder die Warntaste angeschaltet sind), eine Tagfahrlichtfunktion (z. B. vollständig leuchtend mit einem Taglichtintensitätslicht), eine Abblendlichtfunktion (z. B. teilweise leuchtend mit voller Abblendlichtintensität und in einigen Beispielen teilweise leuchtend mit Tagfahrlichtintensität) und eine Fernlichtfunktion (z. B. vollständig leuchtend mit einem vollen Fernlichtintensitätslicht). Die Fahrzeugbeleuchtungsbaugruppen 10 werden in nachstehenden Abschnitten dieser Beschreibung näher beschrieben.
  • Unter nunmehriger Bezugnahme auf die 2 und 3 definiert der Kühlkörper 14 die Vielzahl von Hohlräumen 18a, 18b, 18c und ist dazu ausgelegt, Wärmeenergie von der Vielzahl von LED-Lichtquellen 28, die in den Hohlräumen 18a, 18b, 18c angeordnet sind, sowohl in Fahrzeugrichtung nach vom als auch nach hinten abzuleiten. Der Kühlkörper 14 beinhaltet eine Rückwand 70, die einstückig mit einer unteren Wand 74 und einer Seitenwand 78 ausgebildet ist. Die Rückwand 70 und die untere Wand 74 sind ferner einstückig mit einer Vielzahl von Trennwänden 82a, 82b ausgebildet, die sich von der Rückwand 70 erstrecken.
  • Die untere Wand 74 und die Seitenwand 78 des Kühlkörpers 14 beinhalten eine durchgängige, nichtlineare Außenkante 120, die sich vom Fahrzeug aus nach vorn entlang der Vielzahl der Hohlräume 18a, 18b, 18c erstreckt und sichtbar ist. In einigen Beispielen kann ein Zeichen 122 an der Außenkante 120 positioniert sein und von einer Position vor dem Fahrzeug aus sichtbar sein. Die Außenkante 120 und die untere Wand 74 können einen Schlitz 124 (siehe 11) definieren, der unter den Hohlräumen 18a, 18b, 18c positioniert ist und dazu ausgelegt ist, ein Light-Blade 128 aufzunehmen. Das Light-Blade 128 ist dazu ausgelegt, als Blinker zu fungieren, wenn es durch eine Light-Blade-Lichtquelle 132 (siehe auch 11) beleuchtet wird. In einigen Beispielen kann die Light-Blade-Lichtquelle 132 aus verschiedenen LED-Beleuchtungstechnologien ausgewählt werden, wie unter anderem solchen die Licht mit anderen Wellenlängen als im sichtbaren Spektrum oder verschiedenen Farben ausstrahlen können. In anderen Beispielen kann die Light-Blade-Lichtquelle 132 beispielsweise eine Halogenlampe, eine organische Leuchtdiode, eine Hochdruck-Entladungslampe usw. sein. In einigen Beispielen können weitere Schlitze in der unteren Wand 74 oder der Seitenwand 78 gebildet sein, um weitere Light-Blades aufzunehmen, wie etwa ein Markierungs-Light-Blade 136, das von einem in der Seitenwand 78 positionierten Markierungsschlitz 140 aufgenommen wird, wie in 3 gezeigt. Das Markierungs-Licht-Blade 136 kann durch eine von der Vielzahl von LED-Lichtquellen 28 innerhalb der Hohlräume 18a, 18b, 18c, wie in 3 gezeigt, beleuchtet werden, oder das Markierungs-Light-Blade 136 kann alternativ durch eine separate Lichtquelle beleuchtet werden.
  • Ein erster Hohlraum 18a ist durch die Seitenwand 78 und eine erste Trennwand 82a definiert, die durch die untere Wand 74 und die Rückwand 70 verbunden sind. Die Rückwand 70 bildet eine erste Stufe 86, die sich von der Seitenwand 78 bis zur ersten Trennwand 82a erstreckt und positioniert ist, um zu ermöglichen, dass ein offenes Ende 90 des ersten Hohlraums 18a mit einer Vorderfläche 94 der Seitenwand 78 fluchtend ist. Ein zweiter Hohlraum 18b ist durch die erste Trennwand 82a und eine zweite Trennwand 82b definiert, die durch die untere Wand 74 und die Rückwand 70 verbunden sind. Die Rückwand 70 bildet eine zweite Stufe 96, die sich von der ersten Trennwand 82a bis zur zweiten Trennwand 82b erstreckt und positioniert ist, um zu ermöglichen, dass ein offenes Ende 98 des zweiten Hohlraums 18b mit dem offenen Ende 90 des ersten Hohlraums 18a fluchtend ist. Die untere Wand 74 krümmt sich nach oben, um einen dritten Hohlraum 18c mit der Rückwand 70 und der zweiten Trennwand 82b zu definieren. Die Rückwand 70 bildet eine dritte Stufe 102, die sich von der zweiten Trennwand 82b bis zur unteren Wand 74 erstreckt und positioniert ist, um zu ermöglichen, dass ein offenes Ende 106 des dritten Hohlraums 18c mit dem offenen Ende 90 des ersten Hohlraums 18a und dem offenen Ende 98 des zweiten Hohlraums 18b fluchtend ist. Die Fluchtung des ersten Hohlraums 18a, des zweiten Hohlraums 18b und des dritten Hohlraums 18c erzeugt die Illusion einer durchgängigen Vorderfläche, während die Hohlräume 18a, 18b, 18c noch immer mit einer Geometrie gebildet sind, die die Geometrie jedes der Vielzahl von Linsenmodulen oder optischen Polyedern 24a, 24b, 24c widerspiegelt.
  • Jede der Trennwände 82a, 82b beinhaltet einen Vorsprung 148a, 148b, der vor der jeweiligen Trennwand 82a, 82b angeordnet ist und einen allgemein polygonalen Querschnitt aufweist. Jeder der Vorsprünge 148a, 148b ist dazu positioniert und ausgelegt, eines der Vielzahl von Linsenmodulen 24a, 24b, 24c in dem jeweiligen Hohlraum 18a, 18b, 18c zu sichern. Jeder der Vorsprünge 148a, 148b beinhaltet eine vertikale, Außenkante 150a, 150b, die von einer Position vor dem Fahrzeug aus sichtbar ist, und der Fahrzeugbeleuchtungsbaugruppe 10 eine ästhetische Wirkung verleiht. In einigen Beispielen wird erwogen, dass die Vorsprünge 148a, 148b verschiedene Querschnittsformen aufweisen können, einschließlich, je nach Form der Linsenmodule 24a, 24b, 24c, quadratisch, dreieckig oder rechteckig.
  • Jeder von der Vielzahl von Hohlräumen 18a, 18b, 18c ist dazu ausgelegt, eines der Vielzahl von Linsenmodulen oder optischen Polyedern 24a, 24b, 24c aufzunehmen. Jedes der Linsenmodule 24a, 24b, 24c beinhaltet eine Austrittsfläche 160 und eine Eingangsfläche 164. Die allgemeine Form der Austrittsfläche 160 ist abhängig von der Position und Anordnung des einzelnen Linsenmoduls 24a, 24b, 24c. Die Linsenmodule 24a, 24b, 24c werden typischerweise aus einem Materialstück gefertigt. In den veranschaulichten Beispielen ist jedes der Linsenmodule 24a, 24b, 24c aus Silikon geformt. Linsenmodule, die aus herkömmlichen Materialien, wie etwa Polycarbonat- oder Acryllinsen, gebildet sind, benötigen einen +ve-Konizitätswinkel und führen zu einem Lichtverlust in einem Bereich von etwa drei Prozent bis etwa fünf Prozent. Dies verursacht ein Blendungsproblem und Lichtverlust. Das Formen der Linsenmodule 24a, 24b, 24c aus Silikon stellt ein Material mit einer Konizität von 0 bereit, das den Wirkungsgrad der Linsenmodule 24a, 24b, 24c maximiert, indem es die Bildung von nichtoptischen Oberflächen begrenzt. Dies minimiert Streulicht und reduziert den Lichtverlust an dem Linsenmodul 24a, 24b, 24c und verhindert Blenden. Die Verwendung von Silikon als Material für die Linsenmodule 24a, 24b, 24c ermöglicht es auch, feinere mikrooptische Elemente 154 auf der Austrittsfläche 160 zu bilden, als dies mit herkömmlichen Materialien möglich war.
  • Unter nunmehriger Bezugnahme auf 3 definiert das Gehäuse 20 einen Hohlraum 166 und beinhaltet ein offenes Ende 168. Der Hohlraum 166 ist dazu ausgelegt, den Kühlkörper 14 und die Vielzahl von Linsenmodulen 24a, 24b, 24c aufzunehmen. Das Gehäuse 20 ist derart geformt, dass es die Form des Kühlkörpers 14 widerspiegelt, so dass die Außenkante 120 des Kühlkörpers 14 bündig mit einem Außenrand 172 des Gehäuses 20 ist. Der Kühlkörper 14 ist innerhalb des Gehäuses 20 beweglich, wie nachstehend näher beschrieben. Eine Linse 176 kann über dem offenen Ende 168 des Gehäuses 20 positioniert sein, um den Kühlkörper 14 und die Vielzahl der Linsenmodule 24a, 24b, 24c innerhalb des Hohlraums 166 zu sichern. Die Linse 176 kann mit dem Außenrand 172 des Gehäuses 20 wirkgekoppelt sein und kann aus einem optisch lichtdurchlässigen Material, wie etwa Polycarbonat, Glas oder anderen lichtdurchlässigen Materialien, gebildet sein.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf die 2 und 3 ist jedes der Linsenmodule 24a, 24b, 24c speziell für den Hohlraum 18a, 18b, 18c geformt, der dazu ausgelegt ist, das Linsenmodul 24a, 24b, 24c aufzunehmen. Jedes der Linsenmodule 24a, 24b, 24c, insbesondere die Austrittsfläche 160, kann eine Vielfalt von Formen annehmen, einschließlich der in den 2-5 veranschaulichten Formen. Das erste Linsenmodul 24a weist eine im Allgemeinen dreieckige Austrittsfläche 160 und Querschnittsform auf. Jedes des zweiten und dritten Linsenmoduls 24b, 24c weist eine im Allgemeinen rechteckige Austrittsfläche 160 und einen rechteckigen Querschnitt auf. In anderen Beispielen können die Linsenmodule 24a, 24b, 24c Austrittsflächen 160 und/oder Querschnitte mit unterschiedlichen Formen aufweisen, wie etwa Parallelogramm, Kreis, Oval oder Trapez. In einigen Beispielen kann jede der Austrittsflächen 160 von einer Vorderkante 170 umgeben sein. Wenn die Linsenmodule 24a, 24b, 24c von den jeweiligen Hohlräumen 18a, 18b, 18c aufgenommen sind, ist jede Vorderkante 170 im Wesentlichen bündig mit dem offenen Ende 90, 98, 106 des jeweiligen Hohlraums 18a, 18b, 18c positioniert. Die Außenwände der Linsenmodule 24a, 24b, 24c können geformt sein, um zu der Form der Eingangsfläche 160 und der Austrittsfläche 164 zu passen. Platzanforderungen und die besonderen Ausbreitungs- und Intensitätsanforderungen der Endanwendung können den endgültigen Formfaktor für die Linsenmodule 24a, 24b, 24c und die Austrittsflächen 160 ebenfalls beeinflussen.
  • Jeder der Vielzahl von Hohlräumen 18a, 18b, 18c beinhaltet eine von einer Vielzahl von LED-Lichtquellen 28, die positioniert sind, um durch das offene Ende 90, 98, 106 des Hohlraums 18a, 18b, 18c zu leuchten. Die LED-Lichtquellen 28 der Fahrzeugbeleuchtungsbaugruppe 10 erzeugen das Muster von einfallendem Licht 32, das im Allgemeinen jeweils in die Eingangsfläche 164 jedes der Linsenmodule 24a, 24b, 24c gerichtet ist. Jede der LED-Lichtquellen 28 kann abhängig von einem hergestellten Fahrzeuglichtmuster 180, 190, 200 (siehe die 9-11) ein Muster von einfallendem Licht 32 mit einer Tagfahrlichtmusterintensität, einer Abblendlichtintensität und einer Fernlichtintensität herstellen. Jede der LED-Lichtquellen 28 kann aus verschiedenen LED-Beleuchtungstechnologien ausgewählt werden, wie unter anderem solchen die Licht mit anderen Wellenlängen als im sichtbaren Spektrum oder verschiedenen Farben ausstrahlen können. Ferner können verschiedene Farbfilter und andere optische Elemente (z. B. Diffusoren) unmittelbar vor den oder als Teil der LED-Lichtquellen 28 eingesetzt werden, um bestimmte gewünschte optische Effekte zu erzeugen, die den verschiedenen Fahrzeuglichtmustern 180, 190, 200 (siehe die 9-11) zugeordnet sind. In einigen Beispielen können die Lichtquellen und Linsenmodule 24a, 24b, 24c verwendet werden, um eine Kurvenfahrfunktion herzustellen. Es versteht sich, dass sich die LED-Lichtquellen 28 in der Nähe der Eintrittsflächen 164 befinden, um eine effiziente Sammlung des einfallenden Lichts durch die Flächen 164 der Linsenmodule 24a, 24b, 24c zu erleichtern. Es wird erwogen, dass andere Lichtquellen, wie z. B. OLEDS, eine Halogenlampe oder eine Hochdruck-Entladungslampe, verwendet werden können, ohne vom Umfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen.
  • Unter nunmehriger Bezugnahme auf die 3-5 sind die Eintrittsflächen 164 jedes Linsenmoduls 24a, 24b, 24c jeweils nach dimensionalen und mathematischen Beziehungen ausgelegt, um das Muster von einfallendem Licht 32 von den LED-Lichtquellen 28 in Fahrzeuglichtmuster 180, 190, 200 zu bündeln (siehe die 9-11). Die Eintrittsflächen 164 sind im Allgemeinen in einer im Wesentlichen kreisförmigen oder parabolischen Anordnung angeordnet, um den Großteil des Musters von einfallendem Licht 32 von den LED-Lichtquellen 28 effizient zu sammeln, wie in 5 gezeigt. In einigen Beispielen können die Eingangsflächen 164 auch in im Wesentlichen rechteckigen Anordnungen ausgelegt sein, um zu LED-Lichtquellen 28 zu passen, die ein Muster von einfallendem Licht 32 in einem im Wesentlichen linearen Muster herstellen.
  • Einfallendes Licht von LED-Lichtquellen 28 folgt in der Regel dem Lambertschen Gesetz mit starker Streuung in verschiedene Richtungen. Anders ausgedrückt geht Licht von der Quelle aus und breitet sich in alle Richtungen aus - in der Größenordnung von 180 Grad. Die Nahfeldlinsenelemente (NFL-Elemente) 174 sind in jedes der Linsenmodule 24a, 24b, 24c integriert und dienen zum Bündeln des Musters von einfallendem Licht 32 von den LED-Lichtquellen 28. Jedes Nahfeldlinsenelement 174 kann eine Brennweite aufweisen, die sich von den Brennweiten anderer Nahfeldlinsenelemente 174 unterscheidet. Demnach können diese Nahfeldlinsenelemente 174 zusammenwirken, um das Muster von einfallendem Licht 32 von den LED-Lichtquellen 28 zu bündeln. In einigen Beispielen kann jedes der Linsenmodule 24a, 24b, 24c mehr als eine Gruppierung von Nahfeldlinsenelementen 174 beinhalten.
  • Unter nunmehriger Bezugnahme auf die 4A-5 kann jedes der Linsenmodule 24a, 24b, 24c eine Vielzahl der mikrooptischen Elemente 154 entlang der Austrittsfläche 160 beinhalten. Die mikrooptischen Elemente 154 sind dazu ausgelegt, das Muster von gebündeltem einfallenden Licht 32 abhängig von der gewählten Anwendung der Fahrzeugbeleuchtungsbaugruppe 10 in eine bestimmte Form zu bringen. Wie nachstehend erörtert, sind die mikrooptischen Elemente 154 dazu ausgelegt, das Muster von einfallendem Licht 32 zur Verwendung als Abblendlichtmuster 190 (10), d. h. ein breites Muster, das relativ nahe an der Fahrzeugbeleuchtungsbaugruppe 10 gerichtet wird, wenn es in dem Fahrzeugscheinwerfersystem 62 angeordnet ist. Die mikrooptischen Elemente 154 sind zudem dazu ausgelegt, das Muster von einfallendem Licht 32 zur Verwendung als Fernlichtmuster 200 (11) zu formen, d.h. ein schmales Muster, das weiter vom Fahrzeug 50 entfernt gerichtet wird als ein Abblendmuster 190. Ferner sind die Linsenmodule 24a, 24b, 24c zudem innerhalb der Fahrzeugbeleuchtungsbaugruppe 10 dazu ausgelegt, das Muster von einfallendem Licht 32 zu einem Tagfahrlichtmuster 180 zu formen (9).
  • Wie in den 4A und 4B gezeigt, sind die mikrooptischen Elemente 154 einstückig mit der Austrittsfläche 160 gebildet und können in einigen Beispielen im Allgemeinen quadratisch oder rechteckig sein. Die mikrooptischen Elemente 154 können eine Höhe 154h im Bereich von etwa 0,5 Millimetern bis etwa 5 Millimetern aufweisen. Die mikrooptischen Elemente 154 können auch eine Breite 154w im Bereich von etwa 0,5 Millimetern bis etwa 5 Millimetern aufweisen. Die Bereiche der Höhe 154h und der Breite 154w ergeben zusammen mikrooptische Elemente 154 mit Vorderfläche 156 mit einem Oberflächeninhalt von etwa 0,25 mm2 bis etwa 25 mm2. In einigen Beispielen kann das Verhältnis von Höhe zu Breite 1:1 betragen (siehe 4B). In anderen Beispielen kann die Höhe 154h größer sein als die Breite 154w (siehe 4A). In weiteren Beispielen kann die Breite 154w größer sein als die Höhe 154h. In anderen Beispielen können die mikrooptischen Elemente 154 eine kreisförmige Form mit einem Durchmesser in einem Bereich von etwa 0,5 Millimetern bis etwa 5 Millimetern oder eine dreieckige Form aufweisen, wobei einer der drei Schenkel eine Länge von etwa 0,5 Millimetern bis etwa 5 Millimetern aufweist.
  • Wie in 5 gezeigt, kann, wenn die mikrooptischen Elemente 154 im Allgemeinen rechteckig oder quadratisch sind, die Vorderfläche 156 in einem Winkel θ zur Austrittsfläche 160 positioniert sein. Jedes mikrooptische Element 154 kann in einem anderen Winkel θ in einem Bereich von etwa 0° bis etwa 45° positioniert sein. Der Winkel θ stellt zusammen mit den verschiedenen Oberflächeninhalten der Vorderflächen 156 eine berechnete Ausbreitung des Musters von einfallendem Licht 32 bereit. Zusätzlich erzeugen die mikrooptischen Elemente 154 einen ästhetisch ansprechenden Glitzereffekt auf der Austrittsfläche 160. Es wird erwogen, dass sich die Mikrooptik-Elemente 154 in Größe und/oder Form unterscheiden können, je nach Lage des einzelnen mikrooptischen Elements 154 auf der Austrittsfläche 160. Die mikrooptischen Elemente 154 stellen ferner eine gleichmäßig leuchtende Vorderfläche für die Lichtstrahlmuster 180, 190, 200 bereit.
  • Unter nunmehriger Bezugnahme auf die 6-8 sind der Kühlkörper 14 und die Vielzahl von Linsenmodulen 24a, 24b, 24c als einzelne Einheit innerhalb des Gehäuses 20 beweglich. Der Kühlkörper 14 ist zwischen Position A und Position B entlang eines ersten gemeinsamen Bezugspunktes schwenkbar, um die waagerechte Einstellung der Fahrzeugbeleuchtungsbaugruppe 10 vorzunehmen, wie in 6 gezeigt. Jede der Position A und der Position B platziert den Kühlkörper 14 in einem Winkel α von rechts beziehungsweise links vom ersten gemeinsamen Bezugspunkt. Auf ähnliche Weise ist der Kühlkörper 14 zwischen Position C und Position D entlang eines zweiten gemeinsamen Bezugspunktes schwenkbar, um die Einstellung des vorderen Winkels der Fahrzeugbeleuchtungsbaugruppe 10 vorzunehmen, wie in 7 gezeigt. Jede der Position C und der Position D platziert den Kühlkörper 14 in einem Winkel β vom zweiten gemeinsamen Bezugspunkt. Der Kühlkörper 14 ist zudem zwischen Position G und Position H entlang eines dritten gemeinsamen Bezugspunktes schwenkbar, um die senkrechte Einstellung der Fahrzeugbeleuchtungsbaugruppe 10 vorzunehmen, wie in 8 gezeigt. Jede der Position G und der Position H platziert den Kühlkörper 14 in einem Winkel δ vom dritten gemeinsamen Bezugspunkt. Wenn die Bewegung entlang des ersten, zweiten und dritten gemeinsamen Bezugspunkts kombiniert wird, kann der Kühlkörper 14 innerhalb des Gehäuses 20 auf eine Kalibrierungsposition eingestellt werden, um das Abblendmuster 190 (10) zu kalibrieren, um die Anforderungen an das Abblendmuster, wie im aktuellen Federal Motor Vehicle Safety Standard 108 der US-amerikanischen National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA) festgelegt, zu erfüllen. Die Positionierung der Vielzahl von Linsenmodulen 24a, 24b, 24c innerhalb des Kühlkörpers 14 und des Gehäuses 20 ermöglicht es, die gesamte Fahrzeugbeleuchtungsanordnung 10 in Bezug auf das Abblendmuster 190 (10) zu kalibrieren, während gleichzeitig die notwendige Kalibrierung für das Fernlichtmuster 200 (11) beibehalten wird, um die Anforderungen an das Fernlichtmuster, wie im aktuellen Federal Motor Vehicle Safety Standard 108 der US-amerikanischen NHSTA festgelegt, zu erfüllen.
  • Unter nunmehriger Bezugnahme auf die 9-12 werden verschiedene Fahrzeuglichtmuster 180, 190, 200, die von der Fahrzeugbeleuchtungsbaugruppe 10 erzeugt werden können, sowie eine Option zum Anschalten einer leuchtenden Markierung 210 und/oder eines leuchtenden Blinkers 220 gezeigt. Wenn das Tagfahrlichtmuster (Daytime Running Light pattern - DRL-Muster) 180, wie in 9 gezeigt, verwendet wird, werden das erste , zweite und dritte Linsenmodul 24a, 24b, 24c von den jeweiligen LED-Lichtquellen 28 (siehe 3) gemeinsam mit einer DRL-Intensität beleuchtet. Das entstehende Tagfahrlichtmuster 180 ist ein Lichtstrahlmuster, das etwa 60-mal schwächer ist als das Abblendlichtmuster und dazu ausgelegt ist, von dem Fahrzeug 50 nach vom zu leuchten, wenn das Fahrzeug 50 in Betrieb ist. Bei dem Abblendlichtmuster 190, wie in 10 gezeigt, werden nur das erste und zweite Linsenmodul 24a, 24b beleuchtet. Das erste und zweite Linsenmodul 24a, 24b werden von den jeweiligen LED-Lichtquellen 28 (siehe 3) mit voller Abblendlichtintensität beleuchtet. In einigen Beispielen kann das dritte Linsenmodul 24c mit DRL-Intensität oder niedriger beleuchtet werden. Wie vorstehend erörtert, entspricht das resultierende Abblendlichtmuster 190 den Anforderungen an die Abblendlichtbeleuchtung, wie sie im aktuellen U.S.-amerikanischen Federal Motor Vehicle Safety Standard 108 festgelegt sind. Wenn das Fernlichtmuster 200, wie in 11 gezeigt, verwendet wird, werden das erste , zweite und dritte Linsenmodul 24a, 24b, 24c von den LED-Lichtquellen 28 (siehe 3) gemeinsam mit einer vollen Fernlicht-Intensität beleuchtet . Wie vorstehend erörtert, entspricht das resultierende Fernlichtmuster 200 den Anforderungen an die Fernlichtbeleuchtung, wie sie im aktuellen U.S.-amerikanischen Federal Motor Vehicle Safety Standard 108 festgelegt sind.
  • Das Light-Blade 128 kann beleuchtet werden, wenn die Fahrzeugbeleuchtungsbaugruppe 10 eines der vorstehend erörterten Fahrzeuglichtmuster 180, 190, 200 verwendet, oder auch wenn die Fahrzeugbeleuchtungsbaugruppe 10 nicht leuchtet. Wenn das Light-Blade 128 beleuchtet ist, kann das Light-Blade 128 so funktionieren, dass es einen leuchtenden Blinker 220 erzeugt. Wenn das Light-Blade 128 beleuchtet ist, kann es als ein leuchtender Blinker 220 verwendet werden. In einigen Beispielen kann das Light-Blade 128 beleuchtet werden, um als Warnblinkleuchte verwendet zu werden und/oder um anzuzeigen, dass das Fahrzeug 50 verriegelt wurde. Es wird erwogen, dass das Light-Blade 128 in anderen Fällen beleuchtet werden kann, ohne vom Umfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Auf ähnliche Weise kann der Kühlkörper 14 andere Light-Blades, wie etwa das Markierungs-Light-Blade 136, beinhalten, das separat von dem Light-Blade 128 oder in Verbindung mit diesem beleuchtet werden kann.
  • Dass der Kühlkörper 14 im Gehäuse 20 positioniert und in Bezug zu diesem beweglich ist, ist vorteilhaft, da er es einem Benutzer ermöglicht, das Abblendlichtmuster 190 mechanisch einzustellen und anschließend das Fernlichtmuster 200 und das Tagfahrlichtmuster 180 einzustellen, anstatt das Tagfahrlichtmuster 180 vom Abblendlichtmuster 190 und Fernlichtmuster 200 getrennt zu halten. Der Kühlkörper 14, der ohne die Verwendung einer herkömmlichen zweiten Einfassung oder eines zweiten Gehäuses zur Befestigung unabhängig in dem Gehäuse 20 positioniert ist, ist ebenfalls vorteilhaft. Der Kühlkörper 14 dient gleichzeitig als gemeinsamer Bezugspunkt für alle notwendigen Beleuchtungsfunktionen. Das ermöglicht es, den Kühlkörper 14 für die gesamte Wärmeableitung für die Lichtquellen 28 und als einzigen Befestigungspunkt zu verwenden, der die Ausrichtung und Position aller Lichtstrahlmuster 180, 190, 200 und Lichtfunktionen 210, 220, die an dem Kühlkörper 14 montiert sind, einstellt. Zusätzlich können der Kühlkörper 14 und die Lichtquellen 28 und entsprechende Linsenmodule 24a, 24b, 24c die Gesamtheit des inneren sichtbaren Scheinwerfers darstellen, wodurch dekorative Einfassungen überflüssig werden. Dies bietet eine höhere Einfachheit für die Fahrzeugbeleuchtungsbaugruppe 10 und macht Zusatzteile überflüssig (z. B. die dekorativen Einfassungen und Inneneinfassungen).
  • Die Verwendung von Linsenmodulen oder optischen Polyedern 24a, 24b, 24c ist ebenfalls vorteilhaft. Für Länder, in denen die Verwendung des Abblendlichtmusters 190 als Tagfahrlichtmuster 180 nicht erlaubt ist, sind die Hersteller derzeit verpflichtet, eine separate Tagfahrleuchte hinzuzufügen. Durch die Verwendung derselben Linsenmodule 24a, 24b, 24c zum Herstellen des Tagfahrlichtmusters 180, des Abblendlichtmusters 190 und des Fernlichtmusters 200 wird das Aussehen schnittiger gestaltet und überflüssige Lampen an dem Fahrzeug 50 werden vermieden. Zusätzliche Funktionen können hinzugefügt werden, ohne von der Gesamtbaugruppe und Bewegung des Kühlkörpers 14 und des Gehäuses 20 abzuweichen. Die Mikrooptik auf der Vorderfläche der Linsenmodule 24a, 24b, 24c erzeugt außerdem bei Beleuchtung mit der DRL-Intensität oder höher eine gleichmäßige Lichtverteilung, was zu einem gleichmäßig leuchtenden Erscheinungsbild führt, das wünschenswert ist und insbesondere für das Tagfahrlichtmuster nur schwierig zu erreichen ist.
  • Es ist zudem wichtig, anzumerken, dass die Konstruktion und Anordnung der Elemente des Gebrauchsmusters, wie sie in den beispielhaften Beispielen gezeigt sind, lediglich der Veranschaulichung dienen. Zwar sind in dieser Offenbarung nur einige Beispiele für die vorliegenden Innovationen ausführlich beschrieben worden, doch wird der Fachmann, der diese Offenbarung betrachtet, ohne Weiteres erkennen, dass viele Modifikationen möglich sind (z. B. Variationen von Größen, Abmessungen, Strukturen, Formen und Proportionen der verschiedenen Elemente, Werte von Parametern, Montageanordnungen, Verwendung von Materialien, Farben, Ausrichtungen usw.), ohne wesentlich von den neuartigen Lehren und Vorteilen des genannten Gegenstands abzuweichen. Zum Beispiel können Elemente, die als einstückig ausgebildet gezeigt sind, aus mehreren Teilen aufgebaut sein, oder können Elemente, die als mehrere Teile gezeigt sind, einstückig ausgebildet sein, kann die Bedienung der Schnittstellen umgekehrt oder anderweitig variiert werden, kann die Länge oder Breite der Strukturen und/oder Elemente oder Verbindungsglieder oder sonstiger Elemente des Systems variiert werden und kann die Art oder Anzahl der zwischen den Elementen bereitgestellten Einstellpositionen variiert werden. Es ist anzumerken, dass die Elemente und/oder Baugruppen des Systems aus beliebigen aus einer breiten Vielfalt an Materialien, die eine ausreichende Festigkeit oder Haltbarkeit bereitstellen, in beliebigen aus einer breiten Vielfalt an Farben, Texturen und Kombinationen konstruiert werden könnten. Es versteht sich, dass die Anordnung der Elemente angepasst werden kann, insbesondere die Positionierung und Anzahl der Hohlräume, und dass sie in verschiedenen Beleuchtungsanwendungen verwendet werden können, einschließlich in Heckleuchten, Motorradscheinwerfern, Bootsscheinwerfern, Flutlichtern und einer beliebigen anderen Anwendung, die dazu ausgelegt ist, Linsenmodule zum Erzeugen eines vordefinierten Musters zu verwenden. Die Elemente können auch in tragbaren Anwendungen wie Taschenlampen oder Strahlern oder einer beliebigen anderen Anwendung verwendet werden, die kein vordefiniertes Muster erfordert. Die Elemente können aus anderen optisch transparenten Materialien gebildet werden, die ein Linsenmodul mit einer Konizität von 0 oder einer anderen geringen Konizität bereitstellen. Entsprechend ist beabsichtigt, dass alle derartigen Modifikationen im Schutzumfang der vorliegenden Innovationen enthalten sind. Andere Ersetzungen, Modifikationen, Änderungen und Auslassungen können an der Ausgestaltung, an den Betriebsbedingungen und der Anordnung der gewünschten und anderer beispielhafter Beispiele vorgenommen werden, ohne vom Geist der vorliegenden Innovationen abzuweichen.
  • Es versteht sich, dass Variationen und Modifikationen an der vorstehenden Struktur vorgenommen werden können, ohne von den Konzepten des vorliegenden Gebrauchsmusters abzuweichen, und es versteht sich ferner, dass solche Konzepte dazu bestimmt sind, von den folgenden Schutzansprüchen abgedeckt zu sein, sofern diese Schutzansprüche durch ihren Wortlaut nicht ausdrücklich etwas anderes festlegen.
  • Gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster ist eine Fahrzeugbeleuchtungsbaugruppe bereitgestellt, die Folgendes aufweist: einen einzelnen Kühlkörper, der eine Vielzahl von Hohlräumen definiert, wobei der Kühlkörper, sich innerhalb eines Gehäuses befindet und in Bezug zu diesem beweglich ist; eine Vielzahl von optischen Polyedern, die innerhalb der Hohlräume ausgelegt sind; und eine Vielzahl von LED-Lichtquellen innerhalb der Hohlräume, die dazu ausgelegt sind, ein Muster von einfallendem Licht durch die optischen Polyeder zu richten, um eine Vielzahl von Fahrzeuglichtmustern zu erzeugen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Kühlkörper dazu ausgelegt, Wärmeenergie von den LED-Lichtquellen sowohl in Fahrzeugrichtung nach vorn als auch nach hinten abzuleiten.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst der Kühlkörper eine sichtbare Außenkante, die sich an den Hohlräumen entlang vom Fahrzeug aus nach vom erstreckt.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die Fahrzeuglichtmuster ein Abblendlichtmuster, ein Fernlichtmuster und ein Tagfahrlichtmuster.
  • Gemäß einer Ausführungsform erzeugen die optischen Polyeder, die das Abblendlichtmuster und das Fernlichtmuster erzeugen, zusammen auch das Tagfahrlichtmuster.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst jedes optische Polyeder eine vordere Seite, die eine Vielzahl von mikrooptischen Elementen umfasst, und wobei ferner jedes mikrooptische Element eine Vorderfläche umfasst, die einen Flächeninhalt von circa 0,25 Quadratmillimeter bis circa 25 Quadratmillimeter aufweist.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst jedes optische Polyeder eine Vielzahl von Nahfeldlinsenelementen (NFL-Elementen), die dazu ausgelegt sind, das Muster von einfallendem Licht zu den Fahrzeuglichtmustern zu bündeln.
  • Gemäß einer Ausführungsform definiert der Kühlkörper ein offenes Ende und wobei ferner eine Linse über dem offenen Ende angeordnet ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die optischen Polyeder und die Vielzahl von mikrooptischen Elementen aus Silikon gebildet.
  • Gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster ist eine Fahrzeugbeleuchtungsbaugruppe bereitgestellt, die Folgendes aufweist: ein erstes Gehäuse, das eine Vielzahl von Hohlräumen definiert und von einem zweiten Gehäuse aufgenommen wird; und eine Vielzahl von optischen Polyedern und entsprechenden LED-Lichtquellen innerhalb der Hohlräume, wobei die LED-Lichtquellen Muster von einfallendem Licht durch die Polyeder richten, um eine Vielzahl von Fahrzeuglichtmustern zu erzeugen, und das erste Gehäuse in Bezug zu dem zweiten Gehäuse beweglich ist, um jedes der Fahrzeuglichtmuster zu kalibrieren.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst jedes optische Polyeder eine Vielzahl von Nahfeldlinsenelementen (NFL-Elementen), die dazu ausgelegt sind, das Muster von einfallendem Licht zu den Fahrzeuglichtmustern zu bündeln.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die optischen Polyeder aus Silikon gebildet.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die Vielzahl von Fahrzeuglichtmustern ein Abblendlichtmuster und ein Fernlichtmuster, wie im aktuellen US-amerikanischen Federal Motor Vehicle Safety Standard 108 festgelegt.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst jedes optische Polyeder eine vordere Seite, die eine Vielzahl von mikrooptischen Elementen umfasst, und wobei ferner jedes mikrooptische Element eine Vorderfläche umfasst, die einen Flächeninhalt von circa 0,25 Quadratmillimeter bis circa 25 Quadratmillimeter aufweist.
  • Gemäß einer Ausführungsform definiert der erstes Gehäuse ein offenes Ende und wobei ferner eine Linse über dem offenen Ende angeordnet ist.
  • Gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster ist eine Fahrzeugbeleuchtungsbaugruppe bereitgestellt, die Folgendes aufweist: einen einzelnen Kühlkörper, der eine Vielzahl von Hohlräumen innerhalb eines Gehäuses definiert; und eine Vielzahl von optischen Polyedern und entsprechenden LED-Lichtquellen innerhalb der Hohlräume, wobei die LED-Lichtquellen Muster von einfallendem Licht durch die Polyeder richten, um eine Vielzahl von Fahrzeuglichtmustern zu erzeugen, und der Kühlkörper in Bezug zu dem Gehäuse beweglich ist, um eines oder mehrere der Fahrzeuglichtmuster zu kalibrieren.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst der Kühlkörper eine sichtbare Außenkante, die sich an den Hohlräumen entlang vom Fahrzeug aus nach vom erstreckt.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfassen die Fahrzeuglichtmuster ein Abblendlichtmuster, ein Fernlichtmuster und ein Tagfahrlichtmuster; wobei ferner die optischen Polyeder, die das Abblendlichtmuster und das Fernlichtmuster erzeugen, zusammen auch das Tagfahrlichtmuster erzeugen.
  • Gemäß einer Ausführungsform erfüllen das Abblendlichtmuster und das Fernlichtmuster die entsprechenden Abblendlichtmusteranforderungen und Fernlichtmusteranforderungen, die im aktuellen Federal Motor Vehicle Safety Standard 108 der US-amerikanischen National Highway Traffic Safety Administration festgelegt sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst jedes optische Polyeder eine vordere Seite, die eine Vielzahl von mikrooptischen Elementen umfasst, und wobei ferner jedes mikrooptische Element eine Vorderfläche umfasst, die einen Flächeninhalt von circa 0,25 Quadratmillimeter bis circa 25 Quadratmillimeter aufweist.

Claims (10)

  1. Fahrzeugbeleuchtungsbaugruppe, gekennzeichnet durch: ein erstes Gehäuse, das eine Vielzahl von Hohlräumen definiert, wobei das erste Gehäuse sich innerhalb eines zweiten Gehäuses befindet und in Bezug zu diesem beweglich ist; eine Vielzahl von optischen Polyedern, die innerhalb der Hohlräume ausgelegt sind; und eine Vielzahl von LED-Lichtquellen innerhalb der Hohlräume, die dazu ausgelegt sind, ein Muster von einfallendem Licht durch die optischen Polyeder zu richten, um eine Vielzahl von Fahrzeuglichtmustern zu erzeugen.
  2. Fahrzeugbeleuchtungsbaugruppe nach Anspruch 1, wobei die Fahrzeuglichtmuster ein Abblendlichtmuster, ein Fernlichtmuster und ein Tagfahrlichtmuster sind.
  3. Fahrzeugbeleuchtungsbaugruppe nach Anspruch 2, wobei die optischen Polyeder, die das Abblendlichtmuster und das Fernlichtmuster erzeugen, zusammen auch das Tagfahrlichtmuster erzeugen.
  4. Fahrzeugbeleuchtungsbaugruppe nach Anspruch 2, wobei das Abblendlichtmuster und das Fernlichtmuster die entsprechenden Abblendlichtmusteranforderungen und Fernlichtmusteranforderungen erfüllen, die im aktuellen Federal Motor Vehicle Safety Standard 108 der US-amerikanischen National Highway Traffic Safety Administration festgelegt sind.
  5. Fahrzeugbeleuchtungsbaugruppe nach Anspruch 1, wobei jedes optische Polyeder gekennzeichnet ist durch eine vordere Seite, die gekennzeichnet ist durch eine Vielzahl von mikrooptischen Elementen, und wobei ferner jedes mikrooptische Element gekennzeichnet ist durch eine Vorderfläche, die einen Flächeninhalt von circa 0,25 Quadratmillimeter bis circa 25 Quadratmillimeter aufweist.
  6. Fahrzeugbeleuchtungsbaugruppe nach Anspruch 5, wobei jedes optische Polyeder gekennzeichnet ist durch eine Vielzahl von Nahfeldlinsenelementen (NFL-Elementen), die dazu ausgelegt sind, das Muster von einfallendem Licht zu den Fahrzeuglichtmustern zu bündeln.
  7. Fahrzeugbeleuchtungsbaugruppe nach Anspruch 6, wobei die optischen Polyeder, die Vielzahl von mikrooptischen Elementen und die Vielzahl von Nahfeldlinsenelementen (NFL-Elementen) aus Silikon gebildet sind.
  8. Fahrzeugbeleuchtungsbaugruppe nach einem der Ansprüche 1-7, wobei das erste Gehäuse dazu ausgelegt ist, Wärmeenergie von den LED-Lichtquellen sowohl in Fahrzeugrichtung nach vorn als auch nach hinten abzuleiten.
  9. Fahrzeugbeleuchtungsbaugruppe nach einem der Ansprüche 1-7, wobei das erste Gehäuse gekennzeichnet ist durch eine sichtbare Außenkante, die sich an der Vielzahl von Hohlräumen entlang in Fahrzeugrichtung nach vorn erstreckt.
  10. Fahrzeugbeleuchtungsbaugruppe nach einem der Ansprüche 1-7, wobei das erste Gehäuse ein offenes Ende definiert und wobei ferner eine Linse über dem offenen Ende angeordnet ist.
DE202019103415.7U 2018-06-19 2019-06-18 Fahrzeugbeleuchtungsbaugruppen und -module Active DE202019103415U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/012,068 US10539313B2 (en) 2018-06-19 2018-06-19 Vehicle lighting assemblies and modules
US16/012,068 2018-06-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019103415U1 true DE202019103415U1 (de) 2019-07-01

Family

ID=67308844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019103415.7U Active DE202019103415U1 (de) 2018-06-19 2019-06-18 Fahrzeugbeleuchtungsbaugruppen und -module

Country Status (3)

Country Link
US (2) US10539313B2 (de)
CN (1) CN210462854U (de)
DE (1) DE202019103415U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021128272B4 (de) 2021-06-22 2023-12-21 Etendue Lighting Co., Ltd. Leuchte für fahrzeug und fahrzeug, das selbige aufweist

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022006247A1 (en) * 2020-07-02 2022-01-06 Materialwerks, Llc Unitary multi-optic systems with optical barriers
TWI762405B (zh) * 2021-08-17 2022-04-21 得堡科技有限公司 車用燈具雙光形模組
US11933471B1 (en) * 2023-02-02 2024-03-19 Ford Global Technologies, Llc Vehicle lighting assembly with covered light blade and lighting method
US11976800B1 (en) * 2023-02-02 2024-05-07 Ford Global Technologies, Llc Vehicle lighting assembly with light blade and lighting method

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3485553A (en) * 1967-09-19 1969-12-23 Honeywell Inc Electro-optic light beam deflector
US7618171B2 (en) 2004-10-21 2009-11-17 Osram Sylvania Inc. Light emitting diode module for automotive headlamp
US7344289B2 (en) * 2005-12-07 2008-03-18 Visteon Global Technologies, Inc. Headlamp assembly with integrated reflector and heat sink
JP2008153108A (ja) * 2006-12-19 2008-07-03 Ichikoh Ind Ltd 車両用灯具
US8061868B2 (en) * 2008-06-01 2011-11-22 Jack Dubord Adjustable LED lighting system, kit and method of using same
US8733996B2 (en) 2010-05-17 2014-05-27 Sharp Kabushiki Kaisha Light emitting device, illuminating device, and vehicle headlamp
JP5570331B2 (ja) * 2010-07-12 2014-08-13 株式会社小糸製作所 車両用灯具
US20130051059A1 (en) * 2011-08-30 2013-02-28 General Electric Company Optically adjustable light module
US9476557B2 (en) * 2013-01-08 2016-10-25 Ford Global Technologies, Llc Low profile highly efficient vehicular LED modules and headlamps
AT514048A1 (de) 2013-03-13 2014-09-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Lichtmodul für einen Fahrzeugscheinwerfer
JP5525639B1 (ja) 2013-04-17 2014-06-18 ヤマハ発動機株式会社 リーン姿勢で旋回する車両用のライトユニット及びリーン姿勢で旋回する車両
JP5970572B1 (ja) * 2015-02-13 2016-08-17 株式会社フジクラ 車両用ヘッドランプ
US9958116B2 (en) * 2015-03-20 2018-05-01 Eye Lighting International Of North America, Inc. Glass jacketed LED lamp
CN106678696B (zh) 2017-03-07 2022-11-29 中山易事达光电科技有限公司 一种led汽车头灯散热装置
CN107514592A (zh) 2017-08-14 2017-12-26 中山市三菱照明科技有限公司 一种led汽车大灯装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021128272B4 (de) 2021-06-22 2023-12-21 Etendue Lighting Co., Ltd. Leuchte für fahrzeug und fahrzeug, das selbige aufweist

Also Published As

Publication number Publication date
US20200080717A1 (en) 2020-03-12
US10724729B2 (en) 2020-07-28
US20190383480A1 (en) 2019-12-19
CN210462854U (zh) 2020-05-05
US10539313B2 (en) 2020-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202019103415U1 (de) Fahrzeugbeleuchtungsbaugruppen und -module
DE102014100058B4 (de) Hocheffiziente kleinprofilfahrzeug-led-module und scheinwerfer
EP2484959B1 (de) Modular aufgebautes Projektionslichtmodul eines Kraftfahrzeugscheinwerfers
EP1848918B2 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE112015006828B4 (de) Lichtquelle für Scheinwerfer und Scheinwerfer für bewegliches Objekt
DE102005040100B4 (de) Fahrzeugleuchte mit einem ersten Leuchtenfunktionsbereich und wenigstens einem weiteren Leuchtenfunktionsbereich in Trennbereichen zwischen durchleuchtbaren, lichtstreuende Mittel aufweisenden Leuchtkörpern für den ersten Leuchtenfunktionsbereich
DE102009022723A1 (de) Von rückwärts anzubringendes Leuchtdioden-Modul für Kombinationsrücklichter an Kraftfahrzeugen
DE102017127977A1 (de) Flache effiziente fahrzeugbeleuchtungsmodule
DE102015119718A1 (de) Hochwirksame Fahrzeug-LED-Module und Scheinwerfer mit einem niedrigen Profil
DE102004003851A1 (de) Beleuchtungsanordnung
DE102012211821B4 (de) Leuchteneinheit für ein Kraftfahrzeug, bei der in einer Gehäuseschale mit Fensterabschnitt Leuchtmittel angeordnet sind
DE102008060551A1 (de) Fahrzeugsignalleuchte
DE102012219647A1 (de) Lichtbaugruppe für Kraftfahrzeuge
DE102013007856A1 (de) Lichtleitkörper und Leuchtvorrichtung mit dem Lichtleitkörper
EP1201497A2 (de) Beleuchtungsanordnung für Kraftfahrzeuge
EP3196074A2 (de) Beleuchtung im aussenspiegel
EP2500754B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeug
DE102008044976A1 (de) Leuchteneinsatz
DE102018211522A1 (de) Ziergittervorrichtung mit integrierter Leuchteinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug
DE102004046408A1 (de) Komponente eines Kraftfahrzeug-Scheinwerfers, Front-Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung einer Scheinwerfer-Komponente
DE102019111572A1 (de) Lichtleiter mit eingegossener grafik
DE10030362B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102017000805A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte sowie Kraftfahrzeug
EP3792111B1 (de) Leuchte
DE102006005921B4 (de) Beleuchtungseinheit für ein Fahrzeug mit einer Lichtquelle und einem Lichtbaustein

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL WABLAT & KOLLEGEN PATENT- UND RECHTSANWALT, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years