DE202019103183U1 - Antriebseinheit für Fahrräder - Google Patents

Antriebseinheit für Fahrräder Download PDF

Info

Publication number
DE202019103183U1
DE202019103183U1 DE202019103183.2U DE202019103183U DE202019103183U1 DE 202019103183 U1 DE202019103183 U1 DE 202019103183U1 DE 202019103183 U DE202019103183 U DE 202019103183U DE 202019103183 U1 DE202019103183 U1 DE 202019103183U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive unit
pedal
bearing
pedal body
transmission part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202019103183.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202019103183.2U priority Critical patent/DE202019103183U1/de
Publication of DE202019103183U1 publication Critical patent/DE202019103183U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M3/00Construction of cranks operated by hand or foot
    • B62M3/08Pedals
    • B62M3/086Attachments between shoe and pedal other than toe clips, e.g. cleats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M3/00Construction of cranks operated by hand or foot

Abstract

Antriebseinheit (10) für Fahrräder
- mit einer Fahrradkurbel (5), die einen ersten Endbereich (5A) und einen zweiten Endbereich (5B) aufweist;
- mit einem Fahrradpedal (1), das einen Pedalkörper (1A) aufweist, an dem ein Kraftübertragungsteil (1B) angeordnet ist; und
- mit einer Lagerung (12) für das Kraftübertragungsteil (1B), dadurch gekennzeichnet,
- dass die Lagerung (12) in einer Aufnahmeausnehmung (11) des zweiten Endbereichs (5B) der Fahrradkurbel (5) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebseinheit für Fahrräder, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Antriebseinheit ist beispielsweise aus der DE 60 2004 000 853 T2 bekannt. Diese Antriebseinheit weist ein Fahrradpedal auf, das um eine Pedalwelle (auch Pedalachse genannt) drehbar gelagert ist. Die Pedalachse überträgt die Kräfte vom Pedalkörper zur Fahrradkurbel. Die Pedalachse ist dabei fest mit der Fahrradkurbel verbunden, wie beispielsweise durch eine Verschraubung, während sie sich im Verhältnis zum Pedalkörper drehen kann.
  • Für die drehbare Lagerung ist eine Pedallagerung vorgesehen, die beispielsweise aus Gleitlagern oder Kugellagern oder einer Kombination dieser Lagertypen besteht. Die Pedallagerung ermöglicht hierbei die Drehbarkeit des Pedalkörpers um die Pedalachse. Die Drehbarkeit des Pedalkörpers ist hierbei nötig, da sich die Fahrradkurbel beim Treten (Pedalieren) dreht und der Pedalkörper währenddessen horizontal gehalten werden muss, um die Funktion der Druckausübung und Standsicherheit des Fußes eines Fahrradfahrers auf dem Pedal zu ermöglichen.
  • Die Fahrradkurbel der gattungsgemäßen Antriebseinheit besteht üblicherweise aus Aluminium, Stahl, Carbon oder Titan und überträgt die Kräfte von der Pedalachse zum Tretlager eines Fahrrads. Die Fahrradkurbel wird fest mit der Tretlagerachse verschraubt, während das Fahrradpedal bzw. dessen Pedalachse fest mit der Fahrradkurbel verbunden wird.
  • Aufgrund der Lagerung der Pedalachse über eine Lagerung im Pedalkörper ergibt sich eine vergleichsweise komplexe Ausbildung der gattungsgemäßen Antriebseinheit, wobei auch die Dicke des Pedalkörpers, in dem die Lagerung für die Pedalachse untergebracht ist, relativ hoch ist.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Antriebseinheit der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegeben Art zu schaffen, die einen vereinfachten Aufbau des Pedalkörpers ermöglicht.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruches 1.
  • Im Einzelnen ist eine erfindungsgemäße Antriebseinheit für Fahrräder vorgesehen, wobei es sich bei diesen Fahrrädern um jegliche Art von Fahrradtyp handeln kann, wie insbesondere Rennräder, Mountainbikes oder Tourenräder.
  • Die erfindungsgemäße Antriebseinheit weist eine Fahrradkurbel auf, die einen ersten Endbereich aufweist, der zur Befestigung an einem Fahrrad-Tretlager dient. Gegenüber diesem ersten Endbereich weist die Fahrradkurbel einen zweiten Endbereich auf.
  • Ferner weist die erfindungsgemäße Antriebseinheit ein Fahrradpedal auf, das einen Pedalkörper umfasst, an dem ein Kraftübertragungsteil angeordnet ist.
  • Schließlich weist die erfindungsgemäße Antriebseinheit eine Lagerung für das Kraftübertragungsteil auf, die erfindungsgemäß in einer Aufnahmeausnehmung des zweiten Endbereichs der Fahrradkurbel angeordnet ist.
  • Dies ergibt eine äußerst platzsparende Anordnung, da die Lagerung im Volumenkörper der Fahrradkurbel untergebracht ist. Ferner ergibt diese Lösung den Vorteil, dass der Pedalkörper äußerst dünn ausgebildet sein kann, wobei ca. 4 mm bis 8 mm Dicke bei Verwendung von Aluminium, 3 mm bis 6 mm bei Verwendung von Titan und etwa 3 mm bis 6 mm bei Verwendung von Stahl erreichbar ist.
  • Ferner ergibt sich der Vorteil, dass der Pedalkörper sowohl einteilig ausgebildet sein kann, da es möglich ist, das Kraftübertragungsteil als fest mit dem Pedalkörper verbundenes Teil, insbesondere Form eines Zapfens, auszubilden, der nicht gegenüber dem Pedalkörper drehbar sein muss, da die Drehbeweglichkeit des Fahrradpedals durch das Lagern des Kraftübertragungsteils in der Lagerung erreicht wird, die in der Aufnahmeausnehmung des zweiten Endbereichs der Fahrradkurbel angeordnet ist.
  • Ferner ergibt sich der Vorteil, dass das Fahrradpedal die Funktion des Pedalkörpers und des Kraftübertragungsteils übernehmen kann, obwohl diese Teile fest miteinander verbunden sind.
  • Das Fahrradpedal kann vorzugsweise aus Stahl, Titan, Aluminium, Magnesium, Carbon oder Kunststoff oder einer Kombination dieser Materialien gefertigt werden.
  • Die Fahrradkurbel kann vorzugsweise aus Aluminium, Titan, Magnesium oder Carbon gefertigt werden.
  • Die Unteransprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Aufnahmeausnehmung mit einem Innengewinde versehen, das mit einem Außengewinde zusammenwirkt, das auf einer Lagerschale angeordnet ist, mittels der die Lagerung in der Aufnahmeausnehmung fixiert werden kann.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist diese Lagerschale, die eine kreiszylindrische Hülse sein kann, einen stirnseitigen Anschlagring auf, an den sich die Lagerung anlegen kann, wenn sie in der Aufnahmeausnehmung durch die Lagerschale gesichert ist.
  • Bei einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform kann das Kraftübertragungsteil als fest mit dem Pedalkörper verbundener Zapfen ausgebildet sein. Dieser Zapfen ist vorzugsweise als kreiszylindrisches Bauteil ausgebildet, das bei einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform mit einem Gewinde versehen sein kann. In dieses Gewinde kann eine Fixierungsschraube eingeschraubt werden, nach dem das Kraftübertragungsteil in die Lagerung eingesetzt worden ist. Diese Fixierungsschraube kann vorzugsweise mit einer untergelegten Anlaufscheibe das Kraftübertragungsteil und damit den Pedalkörper in der Endmontageposition sichern.
  • Der Pedalkörper kann entweder einstückig ausgebildet sein oder er kann aus mehreren fest miteinander zu verbindenden Bauteilen zusammengesetzt sein, die, wie zuvor erläutert, auch aus unterschiedlichen Materialien bestehen können.
  • Bei einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Pedalkörper mit zumindestens einem Pin, in der Regel jedoch mit einer Mehrzahl von Pins versehen, die beidseitig von den Ebenen des Pedalkörpers vorstehen. Somit ist es möglich, den aufgesetzten Schuh eines Fahrradfahrers auf dem Pedalkörper durch die Pins in seiner Lage zu sichern und zwar auf beiden Seiten des Pedalkörpers.
  • Als Lagerung kommen unterschiedliche Lagertypen in Frage, wie insbesondere Kugellager oder Gleitlager oder eine Kombination aus Kugellagern und Gleitlagern.
  • Ferner ist es möglich, lediglich ein Lager vorzusehen oder eine Mehrzahl von gleichartigen oder unterschiedlichen Lagern miteinander zu kombinieren, um die Lagerung zu bilden.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung einer Ausführungsform anhand der Zeichnung. Darin zeigt:
    • 1 eine perspektivische, auseinandergezogene Darstellung der Bauteile einer erfindungsgemäßen Antriebseinheit,
    • 2 eine schematisch leicht vereinfachte Darstellung eines Pins der erfindungsgemäßen Antriebseinheit,
    • 3 eine perspektivische Darstellung eines Teils der erfindungsgemäßen Antriebseinheit mit einem in eine Lagerung der Antriebseinheit eingesetzten Kraftübertragungsteil eines Pedalkörpers eines Fahrradpedals,
    • 4 eine Stirnansicht auf die Anordnung gemäß 3,
    • 5 eine perspektivische Darstellung der aus den Bauteilen gemäß 1 zusammengesetzten, fertig montierten Antriebseinheit, und
    • 6 eine der 3 entsprechende Teildarstellung der Antriebseinheit aus Sicht auf einen zweiten Endbereich einer Fahrradkurbel.
  • 1 zeigt in einer perspektivischen, auseinandergezogenen Darstellung die Bauteile einer erfindungsgemäßen Antriebseinheit 10, die für Fahrräder geeignet ist. Die Antriebseinheit 10 weist eine Fahrradkurbel 5 auf, die einen ersten Bereich 5A aufweist, der gemäß der in 1 gewählten Darstellung der obere Bereich ist und der dazu dient, die Fahrradkurbel 5 an einer Tretlagerachse eines in den Figuren nicht dargestellten Fahrrads zu befestigen.
  • Die Fahrradkurbel 5 weist einen dem ersten Endbereich 5A gegenüber angeordneten zweiten Endbereich 5B auf, der eine Aufnahmeausnehmung 11 aufweist, die mit einem Innengewinde 13 versehen ist. Alternativ zu einem Innengewinde könnten auch andere Befestigungseinrichtungen vorgesehen werden. Beispielsweise wären Klemmverbindungen oder Schnapp-Rast-Verbindungen denkbar.
  • Die Antriebseinheit 10 weist ferner ein Fahrradpedal 1 auf, das einen Pedalkörper 1A umfasst, an dem ein Kraftübertragungsteil 1B angeordnet ist, das bei der in den Figuren dargestellten besonders bevorzugten Ausführungsform einstückig mit dem Pedalkörper 1A verbunden ist. Das Kraftübertragungsteil 1B ist bei dieser besonders bevorzugten Ausführungsform als kreiszylindrischer Zapfen ausgebildet, in dem ein Innengewinde 16 angeordnet ist.
  • Der Pedalkörper 1A ist ferner im Beispielsfalle mit einer Mehrzahl von Pins versehen, von denen einer repräsentativ für alle Pins mit dem Bezugszeichen 8 identifiziert ist. Im Beispielsfalle sind dreizehn Pins 8 auf dem Pedalkörper 1A angeordnet. Der Pedalkörper 1A ist zusammengesetzt aus einem äußeren ringförmig umlaufenden Steg 1C und zwei inneren Stegen 1D und 1E, die X-ähnlich zusammengesetzt sind und sich dementsprechend in einem Mittelbereich kreuzen und mit ihren Endbereichen am äußeren Steg 1C befestigt sind bzw. mit diesem einstückig ausgebildet sind. Es sind jedoch auch andere Konfigurationen für die Innenstege 1D und 1E denkbar, so dass die in den Figuren dargestellte Anordnung lediglich ein Beispiel darstellt.
  • 2 zeigt den Aufbau des Pins 8, repräsentativ für alle in 3 sichtbaren Pins. Der Pin 8 weist zwei Endbereich 8A und 8B auf, zwischen denen ein Außengewinde 8C und eine Anschlagplatte 8D angeordnet ist.
  • Zur Fixierung der Pins 8 auf den Stegen des Pedalkörpers 1A sind diese mit entsprechenden Innengewinden versehen, wobei 4 verdeutlicht, dass bei eingeschraubten Pins ein Endbereich 8A von einer ersten Pedalfläche 17 vorragt, während der gegenüberliegende Endbereich 8B von der gegenüberliegenden zweiten Pedalfläche 18 des Pedalkörpers 1A vorsteht. Damit ist es möglich, dass sich die Sohle eines Fahrradschuhs eines Fahrradfahrers sowohl auf der ersten Pedalfläche 17 wie auch auf der zweiten Pedalfläche 18 mit den Pins 8 zur Sicherung des Fußes eines Fahrradfahrers verhaken kann. Es handelt sich also um einen einteiligen Pin, der auf beiden Seiten des Pedalkörpers 1A vorsteht und für die nötige Reibung zwischen Schuh und Pedal sorgt.
  • Gemäß 1 weist die erfindungsgemäße Antriebseinheit 10 ferner eine Lagerung 12 auf, die im dargestellten Beispielsfalle zwei Lager 3 und 4 aufweist, die beispielsweise als Kugellager ausgebildet sein können.
  • Zur Sicherung dieser Lager 3 und 4 ist eine Lagerschale 2 vorgesehen, die eine zylindrische Hülse ist, die an einer Stirnseite mit einem Anschlagring 15 versehen ist, und an ihrer gegenüberliegenden Stirnfläche offen ausgebildet ist. Ferner ist die Lagerschale 12 mit einem Außengewinde 14 versehen, das mit dem Innengewinde 13 der Aufnahmeausnehmung 11 zusammenwirken kann.
  • Den Einbauzustand der Lagerung 12 in der Aufnahmeausnehmung 13 und die Anordnung des zapfenförmigen Kraftübertragungsteiles 16 in der Lagerung 12 zeigen zunächst die 3 und 4. Aus diesen wird deutlich, dass die Lagerung 12, die im Beispielsfalle zwei Lager 3 und 4 umfasst, in die Aufnahmeausnehmung 11 eingesetzt wird, nachdem die Lager 3 und 4 in die Lagerschale 2 eingebracht worden sind und diese Lagerschale 2 über ihr Außengewinde 14 in das Innengewinde 13 der Aufnahmeausnehmung 11 eingeschraubt worden ist. Nach diesem Einsetzen der Lagerung 12 wird der Zapfen 1B in die Lagerung 12 eingeschoben, was sich aus der Darstellung der 3 und 4 ergibt. Alternativ ist es möglich, den Zapfen 1B, die Lagerung 12 und die Lagerschale 2, vorzugsweise mittels einer Presspassung, vorab zusammenzusetzen. Hierfür ist es möglich, das Fahrradpedal 1 bzw. den Pedalkörper 1A, die Lagerschale 2, die Anlaufscheibe 6 und die Fixierungsschraube 7 sowie die Lagerung 12 vorab fertig zusammenzubauen, so dass sie eine Pedal-/Lagereinheit bilden. Diese Pedal-/Lagereinheit kann dann in die Aufnahmeausnehmung 11 eingesetzt und beispielsweise in dieser verschraubt oder durch andere Befestigungseinrichtungen fixiert werden.
  • Ferner ist es auch möglich, die gesamte Antriebseinheit 10 als komplett verbaute Einheit bereitzustellen.
  • Um den Zapfen 1B und damit den Pedalkörper 1A des Fahrradpedals 1 in dieser Montageposition zu sichern, ist eine in 1 dargestellte Fixierungsschraube 7 vorgesehen, die ein Außengewinde aufweist, das in das Innengewinde 16 eingeschraubt werden kann. Ferner dient eine Anlaufscheibe 6, in die der Gewindezapfen der Fixierungsschraube 7 bei der Montage eingreift, als weitere Sicherung der eingesetzten Position des Kraftübertragungsteils bzw. des Zapfens 1B.
  • Die Endmontageanordnung ist aus 6 ersichtlich, die die Fixierungsschraube 7 und die Anlaufscheibe 6 in der Endmontageposition verdeutlicht.
  • Ferner verdeutlicht 5 in einer Gesamtansicht die fertig montierte Antriebseinheit 10 mit ihren zuvor erläuterten Komponenten.
  • Neben der voranstehenden schriftlichen Offenbarung der Erfindung wird hiermit zur Ergänzung der Offenbarung explizit auf die zeichnerische Darstellung der Erfindung in den 1 bis 6 Bezug genommen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrradpedal
    1A
    Pedalkörper
    1B
    Übertragungsteil / Zapfen
    2
    Lagerschale
    3, 4
    Lager
    5
    Fahrradkurbel
    5A, 5B
    Endbereiche
    6
    Anlaufscheibe / Unterlegscheibe / Sicherungsscheibe
    7
    Fixierungsschraube / Sicherungsschraube
    8
    Pin
    8A, 8B
    Endbereiche
    8C
    Außengewinde
    8D
    Anschlag
    9
    Verbindungsbereich zwischen den Endbereichen 5A und 5B
    10
    Antriebseinheit
    11
    Aufnahmeausnehmung
    12
    Lagerung
    13
    Innengewinde
    14
    Außengewinde
    15
    Anschlagring
    16
    Innengewinde
    17, 18
    Oberflächen / Pedalflächen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 602004000853 T2 [0002]

Claims (12)

  1. Antriebseinheit (10) für Fahrräder - mit einer Fahrradkurbel (5), die einen ersten Endbereich (5A) und einen zweiten Endbereich (5B) aufweist; - mit einem Fahrradpedal (1), das einen Pedalkörper (1A) aufweist, an dem ein Kraftübertragungsteil (1B) angeordnet ist; und - mit einer Lagerung (12) für das Kraftübertragungsteil (1B), dadurch gekennzeichnet, - dass die Lagerung (12) in einer Aufnahmeausnehmung (11) des zweiten Endbereichs (5B) der Fahrradkurbel (5) angeordnet ist.
  2. Antriebseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeausnehmung (11) mit einem Innengewinde (13) versehen ist.
  3. Antriebseinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerung (12) mittels einer Lagerschale (2), die mit einem Außengewinde (14) versehen ist, in der Aufnahmeausnehmung (11) fixierbar ist.
  4. Antriebseinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerschale (2) mit einem stirnseitigen Anschlagring (15) versehen ist.
  5. Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Kraftübertragungsteil (1B) als fest mit dem Pedalkörper (1A) verbundener Zapfen ausgebildet ist.
  6. Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftübertragungsteil (1B) mit einem Innengewinde (16) versehen ist.
  7. Antriebseinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass, im an der Fahrradkurbel (5) montierten Zustand des Fahrradpedals (1), eine Fixierungsschraube (7), vorzugsweise mit einer zwischengelegten Anlaufscheibe (6), in das Innengewinde (16) eingeschraubt ist.
  8. Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Pedalkörper (1A) einstückig ausgebildet ist.
  9. Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Pedalkörper (1A) aus mehreren, fest miteinander verbundenen Bauteilen zusammengesetzt ist.
  10. Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Pedalkörper (1A) zumindestens einen Pin (8), vorzugsweise eine Mehrzahl von Pins (8) aufweist, die beidseitig vom Pedalkörper (1A) vorstehen.
  11. Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerung (12) zumindestens ein Lager (3, 4), vorzugsweise in Form eines Kugellagers oder eines Gleitlagers, aufweist.
  12. Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftübertragungsteil (1B) als fest mit dem Pedalkörper (1A) ausgebildeter Dornfortsatz mit einem Außengewinde ausgebildet ist.
DE202019103183.2U 2019-06-06 2019-06-06 Antriebseinheit für Fahrräder Expired - Lifetime DE202019103183U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019103183.2U DE202019103183U1 (de) 2019-06-06 2019-06-06 Antriebseinheit für Fahrräder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019103183.2U DE202019103183U1 (de) 2019-06-06 2019-06-06 Antriebseinheit für Fahrräder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019103183U1 true DE202019103183U1 (de) 2019-06-14

Family

ID=67145437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019103183.2U Expired - Lifetime DE202019103183U1 (de) 2019-06-06 2019-06-06 Antriebseinheit für Fahrräder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202019103183U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021213914A1 (de) 2021-12-07 2023-06-07 Sport Import GmbH Fahrradpedal mit pins mit schräger verzahnung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602004000853T2 (de) 2003-11-21 2007-05-10 Shimano Inc. Fahrradpedal

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602004000853T2 (de) 2003-11-21 2007-05-10 Shimano Inc. Fahrradpedal

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021213914A1 (de) 2021-12-07 2023-06-07 Sport Import GmbH Fahrradpedal mit pins mit schräger verzahnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012104644B3 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE102006004678B4 (de) Montageeinheit für die Befestigungsöse eines Gurtschlosses
DE102009038317B4 (de) Verstellbare Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE19644968B4 (de) Fahrradlenkanordnung
DE102017201617A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Antriebseinheit an einer U-förmigen Rahmenstruktur eines Elektrorades
DE102012019246B4 (de) Fahrradkettenblatt
EP1273812A1 (de) Spielfreies Radialkugellager
EP1588007A1 (de) Türfeststeller
DE202019103183U1 (de) Antriebseinheit für Fahrräder
DE102007004087B4 (de) Stoßdämpfungsvorrichtung eines Fahrrades
DE102018130734A1 (de) Kugelmutterbaugruppe für eine servolenkungbaugruppeeines fahrzeugs
EP3572312B1 (de) Zentrierelement und steuereinrichtung für ein fahrrad
DE102010036172A1 (de) Kolben mit Sensorelement und Anbindung für eine Kolbenstange
DE102008006242A1 (de) Tretroller, Skateboard oder ähnliches Fahrzeug mit einstellbarer Lenkung
DE566405C (de) Gelenkige Verbindung der Enden der Tragblattfedern mit dem Rahmen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE102017128522A1 (de) Kugelgewindetrieb
DE102006029164B3 (de) Kotflügelanordnung zur Abdeckung eines Fahrzeugrades
EP3523160A1 (de) Getriebeanordnung für einen spindelantrieb, spindelantrieb und fahrzeugsitz
DE10202778B4 (de) Bremsträgeranordnung
DE202015104496U1 (de) Anschlussvorrichtung zum Anschluss einer Strebe an einen Radschützer
DE102015111258A1 (de) Lenkgetriebe und verfahren zur montage eines solchen lenkgetriebes
DE102019133406A1 (de) Schubstangenführungsbaugruppe, Lenkaktuator sowie Verfahren zur Herstellung einer Schubstangenführungsbaugruppe
DE10046724B4 (de) In ein Kraftfahrzeug eingebautes Ablagefach
DE8137226U1 (de) Schiebehuelse fuer kupplungsausruecker
DE3313694A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines rades an einem fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B62M0003080000

Ipc: B62M0003000000

R163 Identified publications notified
R156 Lapse of ip right after 3 years