DE202019101904U1 - Balkenartige Brücke für einen Ventiltrieb einer Heavy-Duty-Brennkraftmaschine - Google Patents

Balkenartige Brücke für einen Ventiltrieb einer Heavy-Duty-Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE202019101904U1
DE202019101904U1 DE202019101904.2U DE202019101904U DE202019101904U1 DE 202019101904 U1 DE202019101904 U1 DE 202019101904U1 DE 202019101904 U DE202019101904 U DE 202019101904U DE 202019101904 U1 DE202019101904 U1 DE 202019101904U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bridge
contact surface
transverse wall
transverse
side walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019101904.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE202019101904.2U priority Critical patent/DE202019101904U1/de
Publication of DE202019101904U1 publication Critical patent/DE202019101904U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/26Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/46Component parts, details, or accessories, not provided for in preceding subgroups
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2301/00Using particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/01Absolute values

Abstract

Balkenartige Brücke (1) für einen Ventiltrieb einer Heavy-Duty-Brennkraftmaschine zur Übertragung eines Nockenhubes auf zwei gleichwirkende Gaswechselventile, welche Brücke (1) im Abschnitt ihrer Längsmitte, an einer Oberseite (2) ihrer deren Seitenwände (3) verbindenden Querwand (4), eine Kontaktfläche (5) für einen hebelartigen Nockenfolger oder einen Hubnocken sowie an einer Unterseite (6) der Querwand (4), bei jedem ihrer Längsenden (7), eine Ventilkontaktfläche (8) hat, dadurch gekennzeichnet, dass die balkenartige Brücke (1) aus Stahlblech besteht und eine umgekehrt napfartige Geometrie mit einer Wandstärke von 4 - 6 mm besitzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine balkenartige Brücke für einen Ventiltrieb einer Heavy-Duty-Brennkraftmaschine zur Übertragung eines Nockenhubes auf zwei gleichwirkende Gaswechselventile, welche Brücke im Abschnitt ihrer Längsmitte, an einer Oberseite ihrer deren Seitenwände verbindenden Querwand, eine Kontaktfläche für einen hebelartigen Nockenfolger oder einen Hubnocken sowie an einer Unterseite der Querwand, bei jedem ihrer Längsenden, eine Ventilkontaktfläche hat.
  • Eine gattungsgemäße Brücke geht aus der DE 10 2010 011 455 A1 hervor. Diese ist als Massivteil in Guss- oder Schmiedetechnik ausgebildet.
  • Eine weitere Brücke, hier mit hydraulischen Spielausgleichselementen, offenbart die DE 102015211 124 A1 .
  • Unter „Heavy-Duty-Brennkraftmaschine“ ist dabei eine Maschine zu verstehen, wie sie insbesondere zum Antrieb eines Lkw, Transporters, Leichttransporters, landwirtschaftlichen Arbeitsgeräts, Schiffs, Bergbau- oder Baustellengeräts etc. verwendet wird.
  • Aufgabe ist es, eine Brücke wie vorgenannt zu kreieren, die kostengünstig ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die balkenartige Brücke aus Stahlblech besteht und eine umgekehrt napfartige Geometrie mit einer Wandstärke von 4 - 6 mm besitzt.
  • Somit liegt eine preiswert herstellbare Brücke, speziell für eine Applikation in einem Ventiltrieb einer Nutzkraftfahrzeug-Brennkraftmaschine oder einer anderen schwerbauenden Arbeitsmaschine, vor, der die erforderliche Steifigkeit immanent ist. Alternativ kann die Brücke auch ein Fließpressteil sein.
  • Im Vergleich zu gegossenen oder geschmiedeten Varianten nach dem Stand der Technik fällt zudem die notwendige Nacharbeit der Kontaktfläche an der Oberseite und den Ventilkontaktflächen an der Unterseite weg oder verringert sich spürbar. Unter Umständen sind auch Wandstärken bis 10 mm bzw. geringfügig unter 4 mm liegende Dicken denkbar.
  • Die aus Starkblech bestehende Brücke kann, wie gesagt, ohne weitere mechanische Nachbearbeitung verbaut werden. Eine ihrer Funktionsflächen kann geringfügig ausgewölbt vorliegen, so dass im Einsatz Kantenträger oder dergleichen vermieden sind.
  • Die erfindungsgemäß umgekehrt napfartige Struktur der Brücke, welche im Querschnitt somit ein umgekehrtes U-Profil hat, verleiht dieser die notwendige Steifigkeit bei vergleichsweise geringem Materialeinsatz. Über Innenseiten der Seiten- und Querwände bei den Längsenden der Brücke erfährt diese im Betrieb eine exzellente Führung an Enden der Ventilschäfte. Die nunmehr im Hinblick auf deren konkrete Verwendung vergleichsweise filigrane Brücke selbst, und dies ist ein wesentliches Merkmal der Erfindung, liegt ohne weitere Bauteile „frei“ auf den Ventilschäften im Verbau auf. Traversen zu deren Führung oder Ähnliches sind nicht vorgesehen.
  • Nach einer Fortbildung der Erfindung sollen die Seitenwände der Brücke endseitig durch halbringähnliche Querplatten (einteilig) verbunden sein. Diese Variante lässt sich fertigungstechnisch besonders einfach bewältigen. Alternativ kommen auch „gerade“, also orthogonal an die Seitenwände angebundene Querplatten infrage.
  • Die „hohlbauende“ Brücke kann als einfacher Rechteck- oder Langlochnapf vorliegen. Alternativ kann deren Mittelabschnitt dachartig abgehoben sein, was unter Umständen mehr Steifigkeit verleiht und / oder ein Tribut an die notwendigen, zu überbrückenden Einbaubedingungen ist.
  • Eine vereinfachte Geometrie der Brücke liegt dann vor, wenn deren „unterer“, umlaufender Rand komplett plan ist. Dies erleichtert auch deren Handling und Transport.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine räumliche Ansicht auf die Brücke von oben;
    • 2 zeigt die Brücke wie vorgenannt, jedoch in Unteransicht und
    • 3 zeigt eine alternative Variante der Brücke in räumlicher Darstellung schräg von oben.
  • Aus den Figuren geht eine balkenartige Brücke 1 aus tiefgezogenem Stahlblech mit umgekehrt napfartiger Geometrie für einen Ventiltrieb einer Heavy-Duty-Brennkraftmaschine hervor. Die Brücke 1 dient einer Übertragung eines Nockenhubes auf zwei gleichwirkende Gaswechselventile.
  • Die Brücke 1 hat im Abschnitt ihrer Längsmitte sowie an einer Oberseite 2 ihrer deren Seitenwände 3 verbindenden Querwand 4 eine Kontaktfläche 5 für einen Kipphebel. An einer Unterseite 6 der Querwand 4, bei jedem ihrer Längsenden 7, ist eine Ventilkontaktfläche 8 gebildet. Weitere Elemente besitzt die Brücke 1 nicht. Deren Wandstärke ist gegenüber den Wandstärken von Brücken oder Nockenfolgerhebeln für Ventiltriebe von PKW-Brennkraftmaschinen in etwa verdoppelt und zumindest weitgehend gleich dick gehalten.
  • Wie in 2 dargestellt, sind die Seitenwände 4 der Brücke 1 bei jedem Längsende 7 durch eine plane Querplatte 10 verbunden. In Draufsicht (s. a. 1) hat die Brücke 1 einen leicht ausgebauchten Verlauf. Ein der Querwand 4 abgewandter Rand 15 der Seitenwände 3 und der Querplatten 9 ist als geschlossen umlaufende Planfläche ausgebildet.
  • Aus 3 geht hervor, dass die Seitenwände 4 der Brücke 1 bei jedem der Längsenden 7 durch eine halbringähnlich ausgewölbte Querplatte 9 verbunden sind. Zudem zeigt 3, dass die Kontaktfläche 5 an der Oberseite 2 für den Kipphebel eine Nachprägung 14 aufweist, welche eben ist. Sie kann jedoch auch sphärisch ausgewölbt (ballig) sein.
  • Außerdem geht aus den 1, 2 hervor, dass die Brücke 1, in Seitenansicht gesehen und ausgehend von beiden Längsenden 7, aus je einem Plateau 11 an der Querwand 4 besteht, an dessen jeweiliger Unterseite 6 die Ventilkontaktfläche 8 liegt. An diese Plateaus 11 schließt sich in Richtung zur Längsmitte je ein dachartig ansteigender Abschnitt 12 an. Diese Abschnitte 12 sind über ein die Kontaktfläche 5 aufweisendes Flachstück 13 verbunden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1)
    Brücke
    2)
    Oberseite
    3)
    Seitenwand
    4)
    Querwand
    5)
    Kontaktfläche
    6)
    Unterseite
    7)
    Längsende
    8)
    Ventilkontaktfläche
    9)
    Querplatte
    10)
    Querplatte
    11)
    Plateau
    12)
    Abschnitt
    13)
    Flachstück
    14)
    Nachprägung
    15)
    Rand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010011455 A1 [0002]
    • DE 102015211124 A1 [0003]

Claims (6)

  1. Balkenartige Brücke (1) für einen Ventiltrieb einer Heavy-Duty-Brennkraftmaschine zur Übertragung eines Nockenhubes auf zwei gleichwirkende Gaswechselventile, welche Brücke (1) im Abschnitt ihrer Längsmitte, an einer Oberseite (2) ihrer deren Seitenwände (3) verbindenden Querwand (4), eine Kontaktfläche (5) für einen hebelartigen Nockenfolger oder einen Hubnocken sowie an einer Unterseite (6) der Querwand (4), bei jedem ihrer Längsenden (7), eine Ventilkontaktfläche (8) hat, dadurch gekennzeichnet, dass die balkenartige Brücke (1) aus Stahlblech besteht und eine umgekehrt napfartige Geometrie mit einer Wandstärke von 4 - 6 mm besitzt.
  2. Brücke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (4) der Brücke (1) bei jedem Längsende (7) durch eine halbringähnlich ausgewölbte Querplatte (9) verbunden sind.
  3. Brücke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (4) der Brücke (1) bei jedem Längsende (7) durch eine plane Querplatte (10) verbunden sind.
  4. Brücke nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die Brücke (1), in Seitenansicht gesehen und ausgehend von beiden Längsenden (7), aus je einem Plateau (11) an der Querwand (4) besteht, an dessen jeweiliger Unterseite (6) die Ventilkontaktfläche (8) liegt, wobei die Plateaus (11) in Richtung zur Längsmitte in je einem dachartig ansteigenden Abschnitt (12) fortlaufen, welche Abschnitte (12) vor der Längsmitte enden und über ein die Kontaktfläche (5) an der Oberseite (2) aufweisendes Flachstück (13) verbunden sind.
  5. Brücke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Elemente a) Kontaktfläche (5) an der Oberseite (2) oder b) Ventilkontaktflächen (8) an der Unterseite (6) der Querwand (4) sphärisch ausgewölbt sind.
  6. Brücke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein der Querwand (4) abgewandter Rand (15) der Seitenwände (3) und Querplatten (9) als geschlossen umlaufende Planfläche vorliegt.
DE202019101904.2U 2019-04-03 2019-04-03 Balkenartige Brücke für einen Ventiltrieb einer Heavy-Duty-Brennkraftmaschine Active DE202019101904U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019101904.2U DE202019101904U1 (de) 2019-04-03 2019-04-03 Balkenartige Brücke für einen Ventiltrieb einer Heavy-Duty-Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019101904.2U DE202019101904U1 (de) 2019-04-03 2019-04-03 Balkenartige Brücke für einen Ventiltrieb einer Heavy-Duty-Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019101904U1 true DE202019101904U1 (de) 2019-04-23

Family

ID=66442765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019101904.2U Active DE202019101904U1 (de) 2019-04-03 2019-04-03 Balkenartige Brücke für einen Ventiltrieb einer Heavy-Duty-Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202019101904U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021073680A1 (de) 2019-10-16 2021-04-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Balkenartige brücke für einen ventiltrieb einer heavy-duty-brennkraftmaschine
DE102020100307A1 (de) * 2020-01-09 2021-07-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Brücke für einen Ventiltrieb einer Heavy-Duty-Brennkraftmaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010011455A1 (de) 2010-03-15 2011-09-15 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hubkolbenbrennkraftmaschine mit einstellbarem Aufpumpelement
DE102015211124A1 (de) 2015-06-17 2016-12-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ventiltrieb einer Hubkolbenbrennkraftmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010011455A1 (de) 2010-03-15 2011-09-15 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hubkolbenbrennkraftmaschine mit einstellbarem Aufpumpelement
DE102015211124A1 (de) 2015-06-17 2016-12-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ventiltrieb einer Hubkolbenbrennkraftmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021073680A1 (de) 2019-10-16 2021-04-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Balkenartige brücke für einen ventiltrieb einer heavy-duty-brennkraftmaschine
CN114364864A (zh) * 2019-10-16 2022-04-15 舍弗勒技术股份两合公司 用于重型内燃机的配气机构的梁状桥
DE102020100307A1 (de) * 2020-01-09 2021-07-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Brücke für einen Ventiltrieb einer Heavy-Duty-Brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202019104421U1 (de) Brücke für einen Ventiltrieb einer Heavy-Duty-Brennkraftmaschine
DE202019103327U1 (de) Balkenartige Brücke für einen Ventiltrieb einer Heavy-Duty-Brennkraftmaschine
DE202019101904U1 (de) Balkenartige Brücke für einen Ventiltrieb einer Heavy-Duty-Brennkraftmaschine
DE102012213662A1 (de) Kipphebel
DE102006048342A1 (de) Schlepphebel
DE102015221037A1 (de) Schaltbarer Schlepphebel
DE102017119887A1 (de) Ventil für einen Verbrennungsmotor
DE102019124986A1 (de) Balkenartige Brücke für einen Ventiltrieb einer Heavy-Duty-Brennkraftmaschine
DE102019124798B3 (de) Balkenartige Brücke für einen Ventiltrieb einer Schwerlast-Brennkraftmaschine
DE102019124549A1 (de) Brücke für einen Ventiltrieb einer Heavy-Duty-Brennkraftmaschine
DE102020110750A1 (de) Brücke für einen Ventiltrieb einer Schwerlast-Brennkraftmaschine
DE102021117423A1 (de) Ventilbetätiger eines Ventiltriebs einer Schwerlastbrennkraftmaschine
DE102014215129A1 (de) Hebel für die Ventilbetätigung einer Brennkraftmaschine
DE102022101182A1 (de) Balkenartige Brücke aus Stahlblech für einen Ventiltrieb einer Schwerlast-Brennkraftmaschine
DE102019119870A1 (de) Variabler Ventiltrieb für einen Motorbremsmodus
DE102018112815A1 (de) Variabler Ventiltrieb einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
WO2008052874A1 (de) Ventiltriebs-hebel für eine brennkraftmaschine
DE1751208A1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine mit obenliegender Nockenwelle
DE102013222436A1 (de) Betätigungshebel für Gaswechselventile von Hubkolbenbrennkraftmaschinen
DE102019120093A1 (de) Betätigungshebel für einen Ventiltrieb
DE102019120910A1 (de) Kipphebel für einen Ventiltrieb einer Nutzfahrzeug-Brennkraftmaschine
DE102020126662A1 (de) Ventilbetätiger
DE102008036057A1 (de) Kipphebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102020117126A1 (de) Balkenartige Brücke für einen Ventiltrieb einer Heavy-Duty-Brennkraftmaschine
DE10216230C2 (de) Desmodromische Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years