DE102020126662A1 - Ventilbetätiger - Google Patents

Ventilbetätiger Download PDF

Info

Publication number
DE102020126662A1
DE102020126662A1 DE102020126662.6A DE102020126662A DE102020126662A1 DE 102020126662 A1 DE102020126662 A1 DE 102020126662A1 DE 102020126662 A DE102020126662 A DE 102020126662A DE 102020126662 A1 DE102020126662 A1 DE 102020126662A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve actuator
valve
receiving
receiving opening
actuator body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020126662.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Adrian-Constantin Buta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102020126662.6A priority Critical patent/DE102020126662A1/de
Publication of DE102020126662A1 publication Critical patent/DE102020126662A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/14Tappets; Push rods
    • F01L1/16Silencing impact; Reducing wear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L1/185Overhead end-pivot rocking arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/14Tappets; Push rods
    • F01L1/143Tappets; Push rods for use with overhead camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2301/00Using particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2305/00Valve arrangements comprising rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Ventilbetätiger (1) umfassend einen Ventilbetätigerkörper (2) mit einer Ventilbetätigerlagerung (3) zur ortsfesten und schwenkbeweglichen Anbindung an ein Gehäuseteil einer Brennkraftmaschine, und mit einer Ventilbetätigerkontaktfläche (4) zur Betätigung eines Ventilschafts eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine, sowie mit einer Aufnahmeöffnung (5) zur gleitgelagerten Aufnahme eines Ventilbetätigerbolzens (6) zur Aufnahme einer Nockenrolle (7) zur Wechselwirkung mit einem Nocken einer Nockenwelle. Gemäß der Erfindung weist der Ventilbetätigerkörper (2) im Bereich der Aufnahmeöffnung (5) eine Auflagefläche zur gleitgelagerten Aufnahme des Ventilbetätigerbolzens (6) auf, die eine axiale Breite aufweist, welche kleiner bemessen ist als die Breite der Seitenwand des Ventilbetätigerkörpers (2) im Bereich der Aufnahmeöffnung (5).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Ventilbetätiger umfassend einen Ventilbetätigerkörper mit einer Ventilbetätigerlagerung zur ortsfesten und schwenkbeweglichen Anbindung an ein Gehäuseteil einer Brennkraftmaschine und mit einer Ventilbetätigerkontaktfläche zur Betätigung eines Ventilschafts eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine sowie mit einer Aufnahmeöffnung zur gleitgelagerten Aufnahme eines Ventilbetätigerbolzens zur Aufnahme einer Nockenrolle zur Wechselwirkung mit einem Nocken einer Nockenwelle.
  • Aus der DE 10 2004 053 202 A1 ist ein Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit einem Schlepphebel zur Betätigung eines Gaswechselventils bekannt. Dessen Bewegung folgt einem Hub eines Nockens sowie einem zum Hub des Nockens überlagerten und vom Hub des Nockens unabhängigen Hub einer hydraulischen Kraftaufbringeinrichtung. Hierzu ist ein Kolben der Kraftaufbringeinrichtung relativ zu einem Gehäuse der Kraftaufbringeinrichtung durch zeitlich variable Zufuhr eines im Druck einstellbaren Hydraulikmittels aus einer Hydraulikmittelleitung in einen vom Kolben und vom Gehäuse gebildeten Druckraum von einer ersten Endposition bis zu einer zweiten Endposition bewegbar.
  • Weitere Schlepphebel mit gleitgelagert im Ventilbetätigerkörper angeordneten Bolzen zur Aufnahme einer Nockenrolle sind bekannt aus der US 10,113,584 B2 , der US 5,983,848 A und der US 4,856,466 A .
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ventilbetätiger, insbesondere einen Schlepphebel, für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs anzugeben, bei dem der Verschleiß reduziert ist und die Lebensdauer eines Schlepphebels dementsprechend verlängert ist
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Ventilbetätiger mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Ein erfindungsgemäßer Ventilbetätiger umfasst einen Ventilbetätigerkörper mit einer Ventilbetätigerlagerung zur ortsfesten und schwenkbeweglichen Anbindung an ein Gehäuseteil einer Brennkraftmaschine, mit einer Ventilbetätigerkontaktfläche zur Betätigung eines Ventilschafts eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine sowie mit einer Aufnahmeöffnung zur gleitgelagerten Aufnahme eines Ventilbetätigerbolzens zur Aufnahme einer Nockenrolle zur Wechselwirkung mit einem Nocken einer Nockenwelle. Mit Vorteil sind zwischen der Nockenrolle und dem Ventilbetätigerbolzen Wälzkörper angeordnet. Erfindungsgemäß weist der Ventilbetätigerkörper im Bereich der Aufnahmeöffnung eine Auflagefläche zur gleitgelagerten Aufnahme des Ventilbetätigerbolzens auf, die eine axiale Breite aufweist, welche kleiner bemessen ist als die Breite der Seitenwand des Ventilbetätigerkörpers im Bereich der Aufnahmeöffnung. Hierdurch wird der Vorteil erzielt, dass die Reibung der Gleitlagerung des Ventilkörperbolzens reduziert ist.
  • Zunächst werden die einzelnen Elemente des beanspruchten Erfindungsgegenstandes in der Reihenfolge ihrer Nennung im Anspruchssatz erläutert und nachfolgend besonders bevorzugte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes beschrieben.
  • Ein Ventilbetätiger, zum Beispiel ausgebildet als Schlepphebel (auch Schwinghebel), ist ein in Verbrennungsmotoren eingesetzter Hebel zur Übertragung von Kurvenbewegungen eines Nockens von der Nockenwelle auf die Einlass- bzw. Auslass-Ventile. Der Schlepphebel ist ein einseitiger Hebel. Er ist an einer Seite drehend gelagert, am anderen Ende liegt er auf dem Ventil auf. Im Gegensatz zur Anordnung beim Kipphebel liegt die Nockenwelle oberhalb des Schlepphebels. Die Nockenwelle betätigt ohne Zwischenglieder den Schlepphebel von oben. Auch Varianten mit kugelgelagertem Rollenabgriff sind üblich. Bei einem Rollenschlepphebel ist im Eingriffsbereich der Nockenwelle eine gelagerte Rolle vorhanden. Diese Rolle verringert die Reibung im Ventiltrieb um rund 30 %. Typischerweise drückt die Ventilfeder den Schlepphebel in seine Ausgangslage zurück, sobald sich die Nockenwelle weitergedreht hat. Einige Konstruktionen weisen eine separate Rückstellfeder auf, um den Schlepphebel in seine Ausgangslage zurückzustellen.
  • Die auf den Schlepphebel wirkenden Kräfte fallen im Vergleich zum Kipphebelantrieb geringer aus. Ein weiterer Vorteil ist die einfache Realisierung eines Ventilspielausgleichs. Zum Ausgleich des Ventilspiels wird der Drehpunkt vertikal verstellt. Die Ausgleichselemente zählen hier nicht zu den bewegten Massen, der Schlepphebel stützt sich nur darauf ab.
  • Schlepphebel werden in der Regel aus Blech oder aus Stahlguss hergestellt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann es vorteilhaft sein, dass die Aufnahmeöffnungen zur Aufnahme des Ventilbetätigerbolzens in den gegenüberliegenden Seitenwänden des Ventilbetätigerkörpers zumindest bereichsweise konisch erweitert sind.
  • Es kann somit in vorteilhafter Weise erreicht werden, dass eine konstruktiv einfache Verringerung der Auflagefläche für die Gleitlagerstelle realisiert ist. Ferner wird dadurch die Ölschmierung im Bereich der Gleitlagerstelle verbessert.
  • Es kann des Weiteren vorteilhaft sein, dass Aufnahmeöffnungen in axialer Richtung voneinander wegweisend nach außen gerichtet konisch erweitert ausgebildet sind. Der Vorteil dieser Ausgestaltung liegt darin, dass die Herstellung der Gleitlagerstelle mit verringerter Auflagefläche vereinfacht ist.
  • In einer Weiterentwicklung der Erfindung kann es ferner bevorzugt sein, dass die Aufnahmeöffnung über mindestens ein Drittel, bevorzugt über mindesten die Hälfte der axialen Breite der Gehäuseseitenwand des Ventilbetätigerkörpers konisch erweitert ausgebildet ist. Somit kann insbesondere bewirkt werden, dass eine gute Gleitlagerung bei optimierten Verschleißerscheinungen gefunden werden konnte.
  • Bevorzugt ist der Ventilbetätiger als Schlepphebel ausgebildet.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Figuren ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens näher erläutert werden. Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen ausschließlich dem Verständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen. Auch können die unterschiedlichen Merkmale der verschiedenen Ausführungsbeispiele innerhalb des technisch machbaren frei miteinander kombiniert werden.
  • Es zeigen:
    • 1 einen erfindungsgemäßen Ventilbetätiger, ausgebildet als Schlepphebel, in einer Perspektivansicht, in schematischer Darstellung, und
    • 2 den Ventilbetätiger gemäß 1 in einer Seitenansicht (oben rechts), in einer Schnittdarstellung (oben links) entlang der Schnittebene A-A aus der Seitenansicht und in einem vergrößerten Teilausschnitt der Schnittdarstellung.
  • 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Ventilbetätiger 1, ausgebildet als Schlepphebel, in einer Perspektivansicht. Der gezeigte Schlepphebel umfasst einen Ventilbetätigerkörper 2, der an seinem eine axialen Ende eine Ventilbetätigerlagerung 3 zur ortsfesten und schwenkbeweglichen Anbindung an ein nicht gezeigtes Gehäuseteil einer Brennkraftmaschine aufweist und der an seinem der Ventilbetätigerlagerung 3 gegenüberliegendem freien axialen Ende eine Ventilbetätigerkontaktfläche 4 zur Betätigung eines Ventilschafts eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine aufweist. Etwa im mittleren Bereich seiner axialen Längserstreckung weist der Ventilbetätigerkörper 2, quer zu seiner Längserstreckungsrichtung verlaufend, eine als Querbohrung ausgebildete Aufnahmeöffnung 5 für die gleitgelagerte Aufnahme eines Ventilbetätigerbolzens 6 zur Aufnahme einer Nockenrolle 7 auf. Dabei dient die Nockenrolle 7 der reibungsoptimierten Wechselwirkung mit einem Nocken einer nicht dargestellten Nockenwelle.
  • 2 zeigt den Ventilbetätiger gemäß 1 in einer Seitenansicht (oben rechts), in einer Schnittdarstellung (oben links) entlang der Schnittebene A-A aus der Seitenansicht und in einem vergrößerten Teilausschnitt der Schnittdarstellung. Wie in der Darstellung oben links und dem zugehörigen vergrößerten Teilausschnitt unten dargestellt, weist der Ventilbetätigerkörper 2 im Bereich der Aufnahmeöffnung 5 eine Auflagefläche mit einer axialen Breite a zur gleitgelagerten Aufnahme des Ventilbetätigerbolzens 6 auf, die derart bemessen ist, das diese kleiner bemessen ist als die axiale Breite b der Seitenwand des Ventilbetätigerkörpers 2 im Bereich der Aufnahmeöffnung 5. Die in den gegenüberliegenden Seitenwänden des Ventilbetätigerkörpers 2 ausgebildeten Aufnahmeöffnungen 5 zur Aufnahme des Ventilbetätigerbolzens 6 sind dabei in axialer Richtung, voneinander wegweisend nach außen gerichtet, bereichsweise konisch erweitert ausgebildet. Dabei sind die konischen Aufweitungen der Aufnahmeöffnungen 5 über zirka die Hälfte der axialen Breite b der Gehäuseseitenwände des Ventilbetätigerkörpers 2 ausgebildet. Ebenfalls gut zu erkennen ist in den beiden Darstellungen (oben links und unten), dass die Nockenrolle 7 über Wälzkörper bzw. ein Wälzlager 8 auf dem Bolzen 6 gelagert angeordnet ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf die in den Figuren dargestellten Ausführungsformen beschränkt. Die vorstehende Beschreibung ist daher nicht als beschränkend, sondern als erläuternd anzusehen. Die nachfolgenden Patentansprüche sind so zu verstehen, dass ein genanntes Merkmal in zumindest einer Ausführungsform der Erfindung vorhanden ist. Dies schließt die Anwesenheit weiterer Merkmale nicht aus. Sofern die Patentansprüche und die vorstehende Beschreibung ‚erste‘ und ‚zweite‘ Merkmal definieren, so dient diese Bezeichnung der Unterscheidung zweier gleichartiger Merkmale, ohne eine Rangfolge festzulegen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ventilbetätiger
    2
    Ventilbetätigerkörper
    3
    Ventilbetätigerlagerung
    4
    Ventilbetätigerkontaktfläche
    5
    Aufnahmeöffnung
    6
    Ventilbetätigerbolzens
    7
    Nockenrolle
    8
    Wälzkörper
    b
    Breite der Gehäusewand (Ventilbetätigerkörper)
    a
    (axiale Breite der) Auflagefläche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004053202 A1 [0002]
    • US 10113584 B2 [0003]
    • US 5983848 A [0003]
    • US 4856466 A [0003]

Claims (5)

  1. Ventilbetätiger (1), umfassend einen Ventilbetätigerkörper (2) mit einer Ventilbetätigerlagerung (3) zur ortsfesten und schwenkbeweglichen Anbindung an ein Gehäuseteil einer Brennkraftmaschine, und mit einer Ventilbetätigerkontaktfläche (4) zur Betätigung eines Ventilschafts eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine, sowie mit einer Aufnahmeöffnung (5) zur gleitgelagerten Aufnahme eines Ventilbetätigerbolzens (6) zur Aufnahme einer Nockenrolle (7) zur Wechselwirkung mit einem Nocken einer Nockenwelle, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilbetätigerkörper (2) im Bereich der Aufnahmeöffnung (5) eine Auflagefläche zur gleitgelagerten Aufnahme des Ventilbetätigerbolzens (6) aufweist, die eine axiale Breite (a) aufweist, welche kleiner bemessen ist als die Breite (b) der Seitenwand des Ventilbetätigerkörpers (2) im Bereich der Aufnahmeöffnung (5).
  2. Ventilbetätiger (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeöffnungen (5) zur Aufnahme des Ventilbetätigerbolzens (6) in den gegenüberliegenden Seitenwänden des Ventilbetätigerkörpers (2) zumindest bereichsweise konisch erweitert sind.
  3. Ventilbetätiger (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeöffnungen (5) in axialer Richtung voneinander wegweisend, nach außen gerichtet, konisch erweitert ausgebildet sind.
  4. Ventilbetätiger (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeöffnung (5) über mindestens ein Drittel der axialen Breite (b) der Gehäuseseitenwand, bevorzugt über mindestens die Hälfte der axialen Breite (b) der Gehäuseseitenwand, des Ventilbetätigerkörpers (2) konisch erweitert ausgebildet ist.
  5. Ventilbetätiger (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilbetätiger (1) als Schlepphebel ausgebildet ist.
DE102020126662.6A 2020-10-12 2020-10-12 Ventilbetätiger Withdrawn DE102020126662A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020126662.6A DE102020126662A1 (de) 2020-10-12 2020-10-12 Ventilbetätiger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020126662.6A DE102020126662A1 (de) 2020-10-12 2020-10-12 Ventilbetätiger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020126662A1 true DE102020126662A1 (de) 2022-04-14

Family

ID=80818063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020126662.6A Withdrawn DE102020126662A1 (de) 2020-10-12 2020-10-12 Ventilbetätiger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020126662A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4856466A (en) 1988-09-28 1989-08-15 Ford Motor Company Lubricant retaining finger-follower rocker arm
US5983848A (en) 1995-09-08 1999-11-16 Calka; Andrzej Finger follower
DE102004053202A1 (de) 2004-11-04 2006-06-01 Schaeffler Kg Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
US10113584B2 (en) 2016-09-30 2018-10-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Roller finger follower having a bearing sleeve for a floating axle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4856466A (en) 1988-09-28 1989-08-15 Ford Motor Company Lubricant retaining finger-follower rocker arm
US5983848A (en) 1995-09-08 1999-11-16 Calka; Andrzej Finger follower
DE102004053202A1 (de) 2004-11-04 2006-06-01 Schaeffler Kg Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
US10113584B2 (en) 2016-09-30 2018-10-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Roller finger follower having a bearing sleeve for a floating axle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60304621T2 (de) Kipphebel zur zweistufigen Nockenbetätigung
DE10238252A1 (de) Nockenstößel mit Rolle
DE102004002290A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE202019103327U1 (de) Balkenartige Brücke für einen Ventiltrieb einer Heavy-Duty-Brennkraftmaschine
DE102009056367A1 (de) Baueinheit für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
EP1358397B1 (de) Kipphebel für einen ventiltrieb eines verbrennungsmotors mit vorrichtung zur selbsttätigen ein-/nachstellung des ventilspiels
DE102020126662A1 (de) Ventilbetätiger
DE102018132561A1 (de) Zwischenhebel eines variablen Ventiltriebs
DE102010024196A1 (de) Schlepphebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102020123950A1 (de) Schlepphebelvorrichtung und Aktuator
EP2171221B1 (de) Schlepphebel für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine
DE102010034201A1 (de) Rollenschlepphebel für eine Betätigung eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine
DE4337330C2 (de) Rollenstößel mit zwei Rollen je Ventil für Ventiltriebe von Verbrennungsmotoren mit oben liegender Nockenwelle
EP1619362A2 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102019108925A1 (de) Ventilbetätiger
DE10235401A1 (de) Hubvariabler Ventiltrieb
DE102012220142A1 (de) Blechkipphebel
DE102020123951A1 (de) Schlepphebelvorrichtung und Aktuator
DE102020123530A1 (de) Schlepphebelvorrichtung
EP2716882A1 (de) Mechanisch steuerbarer Ventiltrieb für eine Hubkolbenmaschine
DE102020102050A1 (de) Vollvariabler mechanischer Ventiltrieb für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102021122675A1 (de) Ventiltrieb
DE102006029178A1 (de) Schlepphebel
DE102020123529A1 (de) Schlepphebelvorrichtung
AT6651U1 (de) Variable ventiltriebsvorrichtung für eine brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee