DE102019124798B3 - Balkenartige Brücke für einen Ventiltrieb einer Schwerlast-Brennkraftmaschine - Google Patents

Balkenartige Brücke für einen Ventiltrieb einer Schwerlast-Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102019124798B3
DE102019124798B3 DE102019124798.5A DE102019124798A DE102019124798B3 DE 102019124798 B3 DE102019124798 B3 DE 102019124798B3 DE 102019124798 A DE102019124798 A DE 102019124798A DE 102019124798 B3 DE102019124798 B3 DE 102019124798B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bridge
transverse wall
hand
contact surface
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019124798.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Witter
David Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Application granted granted Critical
Publication of DE102019124798B3 publication Critical patent/DE102019124798B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/26Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/01Absolute values

Abstract

Vorgeschlagen ist eine balkenartige Brücke (1) für einen Ventiltrieb einer Schwerlast-Brennkraftmaschine zur Übertragung eines Nockenhubes auf zwei gleichwirkende Gaswechselventile, welche Brücke (1) zwei durch eine Querwand (2) verbundene Seitenwände (3) hat sowie einerseits, an einer Oberseite (4) der Querwand (2) bei ihrer Längsmitte, eine Kontaktfläche (5) für einen hebelartigen Nockenfolger oder einen Hubnocken und andererseits, an einer Unterseite (6) der Querwand (2), bei jedem ihrer Längsenden (7), eine Ventilkontaktfläche (8) aufweist, welche Brücke (1) ein stanz-biegetechnisch aus Stahlblech hergestellter, umgekehrt napfartiger Hohlkörper ist, von dessen Querwand (2) zum einen die Seitenwände (3) und zum anderen, quer bei jedem Längsende (7), Endwände (9) fingerartig abhängen, denen entweder ein planer oder ein halbringähnlich ausgewölbter Verlauf immanent ist, und wobei Schnittkanten (10) zwischen den Seiten- und Endwänden (3, 9), ausgehend von der Querwand (2), als Aussparungen (11) vorliegen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine balkenartige Brücke für einen Ventiltrieb einer Schwerlast-Brennkraftmaschine zur Übertragung eines Nockenhubes auf zwei gleichwirkende Gaswechselventile, welche Brücke zwei durch eine Querwand verbundene Seitenwände hat sowie einerseits, an einer Oberseite der Querwand bei ihrer Längsmitte, eine Kontaktfläche für einen hebelartigen Nockenfolger oder einen Hubnocken und andererseits, an einer Unterseite der Querwand, bei jedem ihrer Längsenden, eine Ventilkontaktfläche aufweist.
  • Eine gattungsgemäße Brücke geht aus der DE 10 2010 011 455 A1 hervor. Diese ist als Massivteil in Guss- oder Schmiedetechnik ausgebildet.
  • Eine weitere Brücke, hier mit hydraulischen Spielausgleichselementen, offenbart die DE 102015211 124 A1 .
  • Unter „Schwerlast-Brennkraftmaschine“ ist dabei eine Maschine zu verstehen, wie sie insbesondere zum Antrieb eines Lkw, Transporters, Leichttransporters, landwirtschaftlichen Arbeitsgeräts, Schiffs, Bergbau- oder Baustellengeräts etc. verwendet wird.
  • Aufgabe ist es, eine Brücke wie vorgenannt zu kreieren, die kostengünstig ist und leicht baut.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Brücke ein stanz-biegetechnisch aus Stahlblech hergestellter, umgekehrt napfartiger Hohlkörper ist, von dessen Querwand zum einen die Seitenwände und zum anderen, quer bei jedem Längsende, Endwände fingerartig abhängen, denen entweder ein planer oder ein halbringähnlich ausgewölbter Verlauf immanent ist, und wobei Schnittkanten zwischen den Seiten- und Endwänden, ausgehend von der Querwand, als Aussparungen vorliegen.
  • Somit liegt eine preiswert durch Stanzen und Biegen erzielbare Brücke, speziell für eine Applikation in einem Ventiltrieb einer Nutzkraftfahrzeug-Brennkraftmaschine oder einer anderen schwerbauenden Arbeitsmaschine, vor, der die erforderliche Steifigkeit immanent ist.
  • Aufgrund der von den Seitenwänden separierten Endwände ist mit vergleichsweise wenig Spannungen im abgebogenen Material zu rechnen. Innenflächen der Endwände dienen, gemeinsam mit angrenzenden Innenflächen der Seitenwände, als Ventilschaftführung. Durch Variation der Schnitthöhe zwischen den Seiten- und Endwänden können unterschiedlich voneinander beabstandete Biegekanten für die Endwände auf der Querwand erzielt werden, so dass die Brücke bei ansonsten gleichen Abmessungen auf unterschiedliche Ventilabstände angepasst werden kann oder die Endwände eine andere Höhe als der Bereich der angrenzenden Seitenwände haben können. Gleichzeitig sollen nach der Erfindung die Endwände der Brücke entweder halbringähnlich ausgeformt oder glattwandig-gerade (plan) sein.
  • Gemäß einer Fortbildung der Erfindung soll die Brücke eine Wandstärke im Bereich von 2 - 10 mm haben, wobei ein bevorzugter Bereich etwa zwischen 3 und 6 mm liegt und somit Dickblech verwendet ist.
  • Im Vergleich zu gegossenen oder geschmiedeten Varianten nach dem Stand der Technik fällt zudem die notwendige Nacharbeit der Kontaktfläche an der Oberseite und den Ventilkontaktflächen an der Unterseite weg oder verringert sich spürbar.
  • Die kaltumgeformte Brücke kann, wie gesagt, ohne weitere mechanische Nachbearbeitung verbaut werden. Alternativ kann wenigstens eine ihrer im letzten Absatz genannten Funktionsflächen geprägt sein, so dass hier die Oberflächengüte verbessert ist und / oder eine dieser Flächen kann geringfügig ausgewölbt vorliegen, so dass im Einsatz Kantenträger oder dergleichen vermieden sind.
  • Die erfindungsgemäß umgekehrt napfartige Struktur der Brücke, welche im Querschnitt somit ein umgekehrtes U-Profil hat, verleiht dieser die notwendige Steifigkeit bei vergleichsweise geringem Materialeinsatz. Die nunmehr im Hinblick auf deren konkrete Verwendung vergleichsweise filigrane Brücke selbst, und dies ist auch ein wesentliches Merkmal der Erfindung, liegt ohne weitere Bauteile „frei“ auf den Ventilschäften im Verbau auf. Mit dem Zylinderkopf verbundene Traversen zu deren Führung oder Ähnliches sind nicht vorgesehen.
  • Die „hohlbauende“ Brücke kann als einfacher Rechteck- oder Langlochnapf vorliegen, deren hochstehende Schnittkanten, zwischen den Seiten- und Endwänden, wie dargelegt, offen-unverbunden sind. Auch kann die Brücke in ihrem Mittelabschnitt dachartig abgehoben sein, was ihr unter Umständen mehr Steifigkeit verleiht und / oder ein Tribut an die notwendigen zu überbrückenden Einbaubedingungen ist.
  • Eine vereinfachte Geometrie der Brücke liegt dann vor, wenn der „untere“, freie Rand der Seitenwände komplett plan ist. Dies erleichtert auch deren Handling und Transport. Alternativ kann dieser Rand im Mittenbereich ausgewölbt sein, was zu mehr Seitenwandhöhe und somit zu einer verbesserten Steifigkeit führt.
  • Zur Zeichnung:
    • 1 zeigt eine räumliche Ansicht auf die Brücke von oben und
    • 2 zeigt die Brücke wie vorgenannt in Unteransicht.
  • Die Figuren offenbaren eine stanz-biegetechnisch aus dickwandigem Stahlblech (4 - 6 mm) hergestellte balkenartige Brücke 1 für einen Ventiltrieb einer Schwerlast-Brennkraftmaschine. Die Brücke 1 dient zur Übertragung eines Nockenhubes auf zwei darunter liegende, gleichwirkende Gaswechselventile.
  • Die umgekehrt napfartige, hohlbauende Brücke 1 hat zwei durch eine „obenliegende“ Querwand 2 verbundene Seitenwände 3. An einer Oberseite 4 der Querwand 2 liegt bei einer Längsmitte der Brücke 1 eine plane und nachgeprägte Kontaktfläche 5 für einen Kipphebel. An einer Unterseite 6 der Querwand 2, bei jedem ihrer Längsenden 7, hat die Brücke 1 eine nachgeprägte Ventilkontaktfläche 8.
  • Zu erkennen ist, dass von der Querwand 2 Endwände 9 fingerartig abhängen. Diese sind zu den Seitenwänden 3 separat ausgeführt, wobei im Bereich von „aufrechten“ Schnittkanten 10 zwischen den Seiten- und Endwänden 3, 9, ausgehend von der Querwand 2, Aussparungen 11 vorliegen. Die Endwände 9 haben einen in etwa planen Verlauf und können beim Darstellen der finalen Form der Brücke 1 separat zu den Seitenwänden 3 gebogen werden.
  • Die Figuren zeigen, dass die Brücke 1, in Seitenansicht gesehen und ausgehend von beiden Längsenden 7, aus je einem Plateau 12 an der Querwand 2 besteht, an dessen jeweiliger Unterseite 6 die Ventilkontaktfläche 8 liegt. In Richtung zur Längsmitte laufen die Plateaus 12 in je einem dachartig ansteigenden Abschnitt 13 fort, welche Abschnitte 13 vor der Längsmitte enden und über ein die Kontaktfläche 5 an der Oberseite 4 aufweisendes Flachstück 14 verbunden sind.
  • Wie in 1 schließlich gezeichnet, ist ein der Querwand 4 abgewandter freier Rand 16 der Seitenwände 3 im Bereich der Längsmitte mit einer steifigkeitserhöhenden Erhebung 17 versehen. Den Plateaus 12 gegenüberliegende Bereiche des Randes 16 hingegen sind plan und verlaufen in etwa parallel zu den Plateaus 12.
  • Bezugszeichenliste
  • 1-
    Brücke
    2-
    Querwand
    3-
    Seitenwand
    4-
    Oberseite
    5-
    Kontaktfläche
    6-
    Unterseite
    7-
    Längsende
    8-
    Ventilkontaktfläche
    9-
    Endwand 10-Schnittkante
    11-12-13-14-16-
    Aussparung Plateau Abschnitt Flachstück Nachprägung Rand
    17-
    Erhebung

Claims (5)

  1. Balkenartige Brücke (1) für einen Ventiltrieb einer Schwerlast-Brennkraftmaschine zur Übertragung eines Nockenhubes auf zwei gleichwirkende Gaswechselventile, welche Brücke (1) zwei durch eine Querwand (2) verbundene Seitenwände (3) hat sowie einerseits, an einer Oberseite (4) der Querwand (2) bei ihrer Längsmitte, eine Kontaktfläche (5) für einen hebelartigen Nockenfolger oder einen Hubnocken und andererseits, an einer Unterseite (6) der Querwand (2), bei jedem ihrer Längsenden (7), eine Ventilkontaktfläche (8) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Brücke (1) ein stanz-biegetechnisch aus Stahlblech hergestellter, umgekehrt napfartiger Hohlkörper ist, von dessen Querwand (2) zum einen die Seitenwände (3) und zum anderen, quer bei jedem Längsende (7), Endwände (9) fingerartig abhängen, denen entweder ein planer oder ein halbringähnlich ausgewölbter Verlauf immanent ist, und wobei Schnittkanten (10) zwischen den Seiten- und Endwänden (3, 9), ausgehend von der Querwand (2), als Aussparungen (11) vorliegen.
  2. Balkenartige Brücke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Brücke (1) eine Wandstärke von 2 - 10 mm hat.
  3. Balkenartige Brücke nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Brücke (1), in Seitenansicht gesehen und ausgehend von beiden Längsenden (7), aus je einem an der Querwand (2) ausgebildeten Plateau (12) besteht, an dessen jeweiliger Unterseite (6) die Ventilkontaktfläche (8) liegt, wobei die beiden Plateaus (12) in Richtung zur Längsmitte in je einem dachartig ansteigenden Abschnitt (13) fortlaufen, welche Abschnitte (13) vor der Längsmitte enden und über ein die Kontaktfläche (5) an der Oberseite (4) aufweisendes Flachstück (14) miteinander verbunden sind.
  4. Balkenartige Brücke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfläche (5) an der Oberseite (4) und / oder die beiden Ventilkontaktflächen (8) an der Unterseite (6), Nachprägungen (15) sind.
  5. Balkenartige Brücke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein der Querwand (4) abgewandter freier Rand (16) der Seitenwände (3) entweder als eine Planfläche ausgebildet ist oder im Bereich der Längsmitte mit einer Erhebung (17) versehen ist.
DE102019124798.5A 2019-06-13 2019-09-16 Balkenartige Brücke für einen Ventiltrieb einer Schwerlast-Brennkraftmaschine Active DE102019124798B3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019116143 2019-06-13
DE102019116143.6 2019-06-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019124798B3 true DE102019124798B3 (de) 2020-12-03

Family

ID=73264874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019124798.5A Active DE102019124798B3 (de) 2019-06-13 2019-09-16 Balkenartige Brücke für einen Ventiltrieb einer Schwerlast-Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019124798B3 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3021826A (en) * 1959-11-23 1962-02-20 Gen Motors Corp Rocker arm and multiple valve actuating mechanism
US20030079705A1 (en) * 2001-10-30 2003-05-01 Brian Lutz Valve actuation linkage mechanism
EP2065572A2 (de) * 2007-11-29 2009-06-03 Caterpillar, Inc. Vorrichtung und Verfahren zur Halterung einer Ventilbrücke
DE102010011455A1 (de) * 2010-03-15 2011-09-15 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hubkolbenbrennkraftmaschine mit einstellbarem Aufpumpelement
DE102015211124A1 (de) * 2015-06-17 2016-12-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ventiltrieb einer Hubkolbenbrennkraftmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3021826A (en) * 1959-11-23 1962-02-20 Gen Motors Corp Rocker arm and multiple valve actuating mechanism
US20030079705A1 (en) * 2001-10-30 2003-05-01 Brian Lutz Valve actuation linkage mechanism
EP2065572A2 (de) * 2007-11-29 2009-06-03 Caterpillar, Inc. Vorrichtung und Verfahren zur Halterung einer Ventilbrücke
DE102010011455A1 (de) * 2010-03-15 2011-09-15 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hubkolbenbrennkraftmaschine mit einstellbarem Aufpumpelement
DE102015211124A1 (de) * 2015-06-17 2016-12-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ventiltrieb einer Hubkolbenbrennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202019103327U1 (de) Balkenartige Brücke für einen Ventiltrieb einer Heavy-Duty-Brennkraftmaschine
DE202019104421U1 (de) Brücke für einen Ventiltrieb einer Heavy-Duty-Brennkraftmaschine
DE102010009399A1 (de) Schwenkhebel für einen hubvariablen Gaswechselventiltrieb
DE102012213662A1 (de) Kipphebel
EP1979581A1 (de) Kipphebel aus stahlblech
DE102019124798B3 (de) Balkenartige Brücke für einen Ventiltrieb einer Schwerlast-Brennkraftmaschine
DE102006048342A1 (de) Schlepphebel
DE202019101904U1 (de) Balkenartige Brücke für einen Ventiltrieb einer Heavy-Duty-Brennkraftmaschine
WO2020200357A1 (de) Balkenartige brücke für einen ventiltrieb einer heavy-duty-brennkraftmaschine
EP1357257B1 (de) Hebelartiger Nockenfolger aus Blech
DE102013203956A1 (de) Nockenfolger für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
EP2295739B1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102020115399B3 (de) Balkenartige Brücke für eine Schwerlast-Brennkraftmaschine
DE102020117126A1 (de) Balkenartige Brücke für einen Ventiltrieb einer Heavy-Duty-Brennkraftmaschine
DE102019124986A1 (de) Balkenartige Brücke für einen Ventiltrieb einer Heavy-Duty-Brennkraftmaschine
DE102010033090A1 (de) Schlepphebel
DE102010034201A1 (de) Rollenschlepphebel für eine Betätigung eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine
DE102011089396A1 (de) Schlepphebel für ein Gaswechselventil einer Brennkraftmaschine
DE102020110750A1 (de) Brücke für einen Ventiltrieb einer Schwerlast-Brennkraftmaschine
DE102018115149A1 (de) Trägerleiste für das e-rocker-System
DE102019124549A1 (de) Brücke für einen Ventiltrieb einer Heavy-Duty-Brennkraftmaschine
DE102021117423A1 (de) Ventilbetätiger eines Ventiltriebs einer Schwerlastbrennkraftmaschine
DE102022101182A1 (de) Balkenartige Brücke aus Stahlblech für einen Ventiltrieb einer Schwerlast-Brennkraftmaschine
DE102012204727A1 (de) Schlepphebel
DE102020125001A1 (de) Zwischenhebel für einen hubvariablen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final