DE102010011455A1 - Hubkolbenbrennkraftmaschine mit einstellbarem Aufpumpelement - Google Patents

Hubkolbenbrennkraftmaschine mit einstellbarem Aufpumpelement Download PDF

Info

Publication number
DE102010011455A1
DE102010011455A1 DE102010011455A DE102010011455A DE102010011455A1 DE 102010011455 A1 DE102010011455 A1 DE 102010011455A1 DE 102010011455 A DE102010011455 A DE 102010011455A DE 102010011455 A DE102010011455 A DE 102010011455A DE 102010011455 A1 DE102010011455 A1 DE 102010011455A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
valve
exhaust
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010011455A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Sailer
Oliver Schnell
Oliver Witter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102010011455A priority Critical patent/DE102010011455A1/de
Priority to US13/036,384 priority patent/US20110220052A1/en
Publication of DE102010011455A1 publication Critical patent/DE102010011455A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • F01L1/22Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
    • F01L1/24Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
    • F01L1/2411Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically by means of a hydraulic adjusting device located between the valve stem and rocker arm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/08Shape of cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/26Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder
    • F01L1/267Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder with means for varying the timing or the lift of the valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/06Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for braking
    • F01L13/065Compression release engine retarders of the "Jacobs Manufacturing" type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/08Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for decompression, e.g. during starting; for changing compression ratio
    • F01L13/085Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for decompression, e.g. during starting; for changing compression ratio the valve-gear having an auxiliary cam protruding from the main cam profile
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2305/00Valve arrangements comprising rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2800/00Methods of operation using a variable valve timing mechanism
    • F01L2800/10Providing exhaust gas recirculation [EGR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/01Internal exhaust gas recirculation, i.e. wherein the residual exhaust gases are trapped in the cylinder or pushed back from the intake or the exhaust manifold into the combustion chamber without the use of additional passages

Abstract

Hubkolbenbrennkraftmaschine nach dem 4-Takt-Verfahren mit einem Kurbelgehäuse, in dem zumindest eine Zylinder/Kolbeneinheit angeordnet ist, wobei der Kolben mittels eines mit einer Kurbelwelle verbundenen Pleuels geführt ist, mit zumindest einem den Zylinder verschießenden Zylinderkopf (1), dessen Ein- und Auslasskanäle von zumindest je einem Ein- und Auslassventil (2, 2a) beherrscht sind, die durch von einer Nockenwelle (12) mittels Ein- und Auslassnocken angetriebene Schlepp- oder Kipphebel (9) betätigbar sind, wobei die Hebel auf zumindest einer Achse (10) geführt sind und mit zumindest einem Zusatznocken im Bereich des Grundkreises des Auslassnockens zum zusätzlichen Öffnen zumindest eines Auslassventils (2, 2a) und mit einem Steuerelement, das zwischen dem Schlepp- oder Kipphebel (9) und dem oder den Auslassventilen (2, 2a) eingebaut ist, mit einer Druckölquelle verbindbar und in seiner Länge so steuerbar ist, dass beim Dekompressionsbetrieb der Zusatznocken wirksam und beim reinen Motorbetrieb unwirksam ist, wobei das Steuerelement als Aufpumpelement (8) ausgebildet ist und mit einem Arbeitskolben (7) unter Zwischenschaltung eines Distanzstückes mit einer mehreren Auslassventilen (2, 2a) angeordneten Brücke (4) oder einem Ventilschaft eines Auslassventils in Wirkverbindung steht.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Hubkolbenbrennkraftmaschine nach dem 4-Takt-Verfahren mit einem Kurbelgehäuse, in dem zumindest eine Zylinder/Kolbeneinheit angeordnet ist, wobei der Kolben mittels eines mit einer Kurbelwelle verbundenen Pleuels geführt ist, mit zumindest einem den Zylinder verschließenden Zylinderkopf, dessen Ein- und Auslasskanäle von zumindest je einem Ein- und Auslassventil beherrscht sind, die durch von einer Nockenwelle mittels Ein- und Auslassnocken angetriebene Schlepp- oder Kipphebel betätigbar sind, wobei die Hebel auf zumindest einer Achse geführt sind, mit zumindest einem Zusatznocken im Bereich des Grundkreises des Auslassnockens zum zusätzlichen Öffnen zumindest eines Auslassventils und mit einem Steuerelement, das zwischen dem Schlepp- oder Kipphebel und dem oder den Auslassventilen eingebaut ist, mit einer Druckölquelle verbindbar und in seiner Länge so steuerbar ist, dass beim Dekompressionsbetrieb der Zusatznocken wirksam und beim reinen Motorbetrieb unwirksam ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Eine derartige gattungsbildende Hubkolbenbrennkraftmaschine ist aus der US-3,809,033 bekannt. In dem Kipphebel dieser Maschine ist ein Betätigungskolben eingebaut, der mit einer zwei Auslassventilen zugeordneten Brücke in Wirkverbindung steht. Der Druckraum des Betätigungskolbens ist von einem Steuerventil beherrscht, so dass Öldruck zugeführt und abgeführt werden kann und der Betätigungskolben für den Leistungsbetrieb der Brennkraftmaschine eingefahren und für den Bremsbetrieb ausgefahren werden kann. In dem einen Fall ist der Zusatznocken wirksam, im anderen Fall unwirksam. Das Ventilspiel wird mittels einer Schraube am anderen Ende des Kipphebels eingestellt.
  • Nachteilig bei dieser Ausgestaltung ist, dass der Öldruck direkt zur Betätigung des Kolbens benutzt wird und daher hoher Druck oder ein großer Kolbenquerschnitt erforderlich ist und sich starke Druckschwankungen einstellen können. Weiterhin sind im Motorbetrieb zusätzliche Maßnahmen erforderlich, um wegen erhöhten Spiels im Grundkreisbereich des Auslassnockens Schwingungen der Übertragungselemente zu vermeiden. Auch wird die zusätzliche Ventilspieleinstellschraube als nachteilig empfunden, weil sie unabhängig von dem Mehraufwand mit Gewinde und dergleichen auch eine zusätzliche unerwünschte Masse darstellt.
  • Es ist weiterhin eine Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Dekompressionseinrichtung bekannt ( DE- 30 03 566 A1 ). Bei dieser Brennkraftmaschine ist der Zusatznocken als bewegliches Bauteil ausgebildet, das in die Grundkreiskontur eingeschoben oder aus der Grundkreiskontur nach außen heraus geschoben werden kann. Zu diesem Zweck ist die Nockenwelle hohl ausgebildet und mit einer Betätigungseinrichtung versehen, die den Zusatznocken verschiebt. Die Betätigungseinrichtung muss auch noch außerhalb der Nockenwelle Betätigungselemente aufweisen, durch die die Betätigungseinrichtung gesteuert wird. Das Ventilspiel für den Motorbetrieb muss darüber hinaus getrennt eingestellt werden.
  • Der erforderliche Bauaufwand, die Zusatznocken ein- und auszufahren, ist erheblich und kostenaufwendig und wird daher als nachteilig empfunden.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Hubkolbenbrennkraftmaschine mit eingangs beschriebenen Merkmalen so zu verbessern, dass eine wirksame Motorbremse durch intermittierendes Öffnen eines oder mehrerer Auslassventile im Bereich des oberen Todpunktes der Hubkolbenbrennkraftmaschine zur Verfügung gestellt wird, die mit einfachen Mitteln und kostengünstig zu realisieren ist. Dies soll darüber hinaus in Verbindung mit Bauteilen eines hydraulischen Ventilspielausgleichselements erfolgen. Zusätzlich soll das Ventilspiel einfach eingestellt werden können.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, dass das Steuerelement als Aufpumpelement ausgebildet ist und mit einem Arbeitskolben unter Zwischenschaltung eines Distanzstückes mit einer mehreren Auslassventilen zugeordneten Brücke oder einem Ventilschaft eines Auslassventils in Wirkverbindung steht.
  • Durch diese Ausgestaltung ist nur ein Steueröldruck von geringer Druckhöhe erforderlich, da das Aufpumpelement selbsttätig Druck aufbaut.
  • Weiterhin kann durch Verwendung von Distanzstücken, die in ihrer Höhe gestuft ausgebildet sind, durch entsprechendes Wechseln und Einbau des passenden Distanzstückes das Ventilspiel ausgeglichen werden.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die erfindungsgemäße Ausbildung zusätzlich zur Dekompressionseinrichtung als Motorbremse auch zur inneren Abgasrückführung oder Hybridisierung zur Anwendung kommen kann.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Distanzstücke als Kugelpfannen ausgebildet sind, die mit einem Kugelkopf des Arbeitskolbens in Wirkverbindung stehen. Durch die Verwendung einer Kugelpfanne und eines Kugelkopfes werden ungewollte Flächenpressungen vermieden. Weiterhin haben Kugelpfannen den Vorteil, dass sie verliersicher am Kugelkopf des Arbeitskolbens des Aufpumpelements festgelegt werden können und die Brücke oder der Ventilschaft keine zusätzlichen Aufnahmen benötigen.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass das Aufpumpelement die Bauteile eines hydraulischen Ventilspielausgleichselements (HVA), wie Arbeitskolben, Gehäuse, Rückstellfeder, Kolben und Rückschlagventil am Kolben, aufweist, dass weiterhin ein Steuerkolben vorgesehen ist, der einerseits durch eine Feder belastet und andererseits durch Drucköl beaufschlagbar ist, und dass der Steuerkolben mit dem Ventilkörper des Rückschlagventils im Öffnungssinne in Wirkverbindung steht.
  • Wird der Steuerkolben mit reduziertem Öldruck beaufschlagt, dann drückt die Feder den Steuerkolben gegen den Ventilkörper des Rückschlagventils, der vorzugsweise als Kugel ausgebildet ist, und öffnet diesen. Dadurch kann sich das Steuerelement verkürzen, so dass der Zusatznocken unwirksam ist und kein Dekompressionsöffnen des oder der Auslassventile erfolgt. Die Rückstellfeder bleibt aber weiterhin wirksam, so dass kein unkontrolliertes Spiel im Bereich des Grundkreises des Auslassventils entsteht und keine unkontrollierten Schwingungen der Übertragungselemente entstehen. Der Schlepp- oder Kipphebel, ggf. auch ein eingebauter Stößel, kontaktiert den Zusatznocken daher immer. Der Zusatzhub wird durch das Aufpumpelement in diesem Fall aber ausgeblendet.
  • Wird der Steuerkolben mit Öldruck beaufschlagt, dann kann das Rückschlagventil schließen und es baut sich ein Druck im Hochdruckraum zwischen Gehäuse, Arbeitskolben und Kolben auf. Der ausgebildete Hochdruckraum sorgt für das Wirksamwerden des Zusatznockens, wodurch die Dekompressionseinrichtung, die Abgasrückführeinrichtung oder eine Hybridisiervorrichtung eingeschaltet wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnungen verwiesen, in denen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung vereinfacht dargestellt ist. Es zeigen:
  • 1: eine Seitenansicht eines Ventiltriebs mit Teilschnitt durch einen Zylinderkopf, eine Nockenwelle, eine Achse für die Kipphebel und eine Brücke und
  • 2: einen Schnitt durch das Ende eines Kipphebels, eines Aufpumpelements und einer Brücke.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • In den 1 und 2 ist, soweit im Einzelnen dargestellt, mit 1 ein Zylinderkopf einer Hubkolbenbrennkraftmaschine bezeichnet, deren Auslasskanäle von zwei Auslassventilen 2 und 2a beherrscht sind, die im Zylinderkopf 1 geführt und mittels Ventilfedern 3 und 3a in Schließstellung beaufschlagt sind. Den Ventilschäften der Auslassventile 2, 2a ist eine Brücke 4 zugeordnet, die die Enden der Ventilschäfte umgreift und mit einer Kugelpfanne 5 in Wirkverbindung steht, die sich an einem Kugelkopf 6 eines Arbeitskolbens 7 abstützt, der Bestandteil eines allgemein mit 8 bezeichneten Aufpumpelements ist. Das Aufpumpelement 8 ist in einer Ausnehmung eines Kipphebels 9 eingebaut und wird, nicht näher dargestellt, von einer Ölbohrung im Kipphebel 9 mit Öl versorgt. Der Kipphebel 9 ist auf einer Achse 10 gelagert, die Ölkanäle 11 und 11a aufweist, die an den Ölkreislauf der Hubkolbenbrennkraftmaschine angeschlossen sind. Durch ein nicht dargestelltes Schaltventil kann der zum Aufpumpelement 8 gelangende Öldruck variiert werden. Der Kipphebel 9 steht mit seinem anderen Ende, nicht näher dargestellt, mit einem Auslassnocken einer Nockenwelle 12, vorzugsweise über eine Rolle, in Wirkverbindung. Der Auslassnocken hat im Grundkreisbereich zumindest einen Zusatznocken zum zusätzlichen Öffnen der Auslassventile, getrennt von den Auslassventilerhebungen entsprechend dem Betrieb der Brennkraftmaschine. Das Aufpumpelement 8 weist ein Gehäuse 13 auf, das im Kipphebel 9 eingesetzt ist und den Arbeitskolben führt. Durch das Gehäuse 13 und den Arbeitskolben 7 wird ein Druckraum gebildet, der von einem Rückschlagventil 14 beherrscht wird, das an einem Kolben 15 angeordnet ist. Zwischen Kolben 15 und Arbeitskolben 7 ist eine Rückstellfeder 16 eingebaut, die den Arbeitskolben in Richtung Kugelkopf 6 belastet. Der Hub des Arbeitskolbens 7 ist begrenzt, so dass sich der Druckraum auch nach Druckaufbau nicht beliebig ausdehnen kann. An den Kolben 15 und das Rückschlagventil 16 schließt sich ein Steuerkolben 17 an, der von einer Feder 18 in Richtung des Kolbens 15 belastet ist, wobei sich die Feder 18 am Gehäuse 13 abstützt. An den Raum zwischen Steuerkolben 17 und Kolben 15 ist im Gehäuse 13 eine Bohrung 19 angebracht, die über einen Zwischenraum zwischen Gehäuse 13 und Kipphebel 9 mit Drucköl versorgt werden kann. Der Einbauraum der Feder 18 ist über eine Entlüftungsbohrung mit dem Umgebungsdruck verbunden, so dass ein Druckaufbau vermieden wird. Die Lagerstellen zwischen Brücke 4 und Kugelpfanne 5 bzw. Kugelpfanne 5 und Kugelkopf 6 werden über eine zentrale Ölbohrung 20 im Arbeitskolben 7 mit Öl zur Schmierung versorgt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zylinderkopf
    2, 2a
    Auslassventile
    3, 3a
    Ventilfedern
    4
    Brücke
    5
    Kugelpfanne
    6
    Kugelkopf
    7
    Arbeitskolben
    8
    Aufpumpelement
    9
    Kipphebel
    10
    Achse
    11, 11a
    Ölkanäle
    12
    Nockenwelle
    13
    Gehäuse
    14
    Rückschlagventil
    15
    Kolben
    16
    Rückstellfeder
    17
    Steuerkolben
    18
    Feder
    19
    Bohrung
    20
    Ölbohrung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 3809033 [0002]
    • DE 3003566 A1 [0004]

Claims (4)

  1. Hubkolbenbrennkraftmaschine nach dem 4-Takt-Verfahren mit einem Kurbelgehäuse, in dem zumindest eine Zylinder/Kolbeneinheit angeordnet ist, wobei der Kolben mittels eines mit einer Kurbelwelle verbundenen Pleuels geführt ist, mit zumindest einem den Zylinder verschließenden Zylinderkopf (1), dessen Ein- und Auslasskanäle von zumindest je einem Ein- und Auslassventil (2, 2a) beherrscht sind, die durch von einer Nockenwelle (12) mittels Ein- und Auslassnocken angetriebene Schlepp- oder Kipphebel (9) betätigbar sind, wobei die Hebel auf zumindest einer Achse (10) geführt sind und mit zumindest einem Zusatznocken im Bereich des Grundkreises des Auslassnockens zum zusätzlichen Öffnen zumindest eines Auslassventils (2, 2a) und mit einem Steuerelement, das zwischen dem Schlepp- oder Kipphebel (9) und dem oder den Auslassventilen (2, 2a) eingebaut ist, mit einer Druckölquelle verbindbar und in seiner Länge so steuerbar ist, dass beim Dekompressionsbetrieb der Zusatznocken wirksam und beim reinen Motorbetrieb unwirksam ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement als Aufpumpelement (8) ausgebildet ist und mit einem Arbeitskolben (7) unter Zwischenschaltung eines Distanzstückes mit einer mehreren Auslassventilen (2, 2a) zugeordneten Brücke (4) oder einem Ventilschaft eines Auslassventils in Wirkverbindung steht.
  2. Hubkolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in ihrer Höhe gestufte Distanzstücke zur Ventilspieleinstellung zur Anwendung kommen.
  3. Hubkolbenbrennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzstücke als Kugelpfannen (5) ausgebildet sind, die mit je einem Kugelkopf (6) des Arbeitskolbens (7) in Verbindung stehen.
  4. Hubkolbenbrennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufpumpelement (8) die Bauteile eines hydraulischen Ventilspielausgleichselements, wie Arbeitskolben (7), Gehäuse (13), Rückstellfeder (16), Kolben (15) und Rückschlagventil (14) am Kolben (15) aufweist, dass weiterhin ein Steuerkolben (17) vorgesehen ist, der einerseits durch eine Feder (18) belastet und andererseits durch Drucköl beaufschlagbar ist, und dass der Steuerkolben (17) mit dem Ventilkörper des Rückschlagventils (14) im Öffnungssinne in Wirkverbindung bringbar ist.
DE102010011455A 2010-03-15 2010-03-15 Hubkolbenbrennkraftmaschine mit einstellbarem Aufpumpelement Withdrawn DE102010011455A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010011455A DE102010011455A1 (de) 2010-03-15 2010-03-15 Hubkolbenbrennkraftmaschine mit einstellbarem Aufpumpelement
US13/036,384 US20110220052A1 (en) 2010-03-15 2011-02-28 Internal combustion piston engine with an adjustable inflating element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010011455A DE102010011455A1 (de) 2010-03-15 2010-03-15 Hubkolbenbrennkraftmaschine mit einstellbarem Aufpumpelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010011455A1 true DE102010011455A1 (de) 2011-09-15

Family

ID=44507964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010011455A Withdrawn DE102010011455A1 (de) 2010-03-15 2010-03-15 Hubkolbenbrennkraftmaschine mit einstellbarem Aufpumpelement

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20110220052A1 (de)
DE (1) DE102010011455A1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017012614A1 (de) 2015-07-20 2017-01-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulikelement mit motorbremsfunktion für eine viertakthubkolbenbrennkraftmaschine und viertakthubkolbenbrennkraftmaschine
DE202019101904U1 (de) 2019-04-03 2019-04-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Balkenartige Brücke für einen Ventiltrieb einer Heavy-Duty-Brennkraftmaschine
DE202019102290U1 (de) 2019-04-24 2019-04-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Balkenartige Massiv-Brücke für einen Ventiltrieb einer Heavy-Duty-Brennkraftmaschine
DE202019103327U1 (de) 2019-06-13 2019-06-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Balkenartige Brücke für einen Ventiltrieb einer Heavy-Duty-Brennkraftmaschine
DE202019104421U1 (de) 2019-08-12 2019-09-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Brücke für einen Ventiltrieb einer Heavy-Duty-Brennkraftmaschine
DE202020102388U1 (de) 2020-04-29 2020-05-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Brücke aus Stahlblech für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
WO2020200357A1 (de) 2019-04-03 2020-10-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Balkenartige brücke für einen ventiltrieb einer heavy-duty-brennkraftmaschine
US10823018B1 (en) 2019-06-25 2020-11-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Valve train arrangement including engine brake system and lost-motion hydraulic lash adjuster
DE102019124798B3 (de) * 2019-06-13 2020-12-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Balkenartige Brücke für einen Ventiltrieb einer Schwerlast-Brennkraftmaschine
DE102019124549A1 (de) * 2019-08-12 2021-02-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Brücke für einen Ventiltrieb einer Heavy-Duty-Brennkraftmaschine
WO2021073680A1 (de) 2019-10-16 2021-04-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Balkenartige brücke für einen ventiltrieb einer heavy-duty-brennkraftmaschine
US11060427B2 (en) 2019-06-24 2021-07-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Valve train including engine braking system
DE102020100307A1 (de) 2020-01-09 2021-07-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Brücke für einen Ventiltrieb einer Heavy-Duty-Brennkraftmaschine
DE102020110750A1 (de) 2020-04-21 2021-10-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Brücke für einen Ventiltrieb einer Schwerlast-Brennkraftmaschine
DE102021117423A1 (de) 2021-07-06 2023-01-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ventilbetätiger eines Ventiltriebs einer Schwerlastbrennkraftmaschine
DE102022101182A1 (de) 2022-01-19 2023-07-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Balkenartige Brücke aus Stahlblech für einen Ventiltrieb einer Schwerlast-Brennkraftmaschine

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100922830B1 (ko) * 2009-03-12 2009-10-20 기검 내연기관의 흡배기 연결장치
CN103306766B (zh) * 2012-03-12 2016-03-30 周登荣 空气动力v型多缸发动机的缸盖排气结构
US10605131B2 (en) 2014-09-18 2020-03-31 Eaton Intelligent Power Limited Rocker arm assembly for engine braking
BR112017024460A2 (pt) 2015-05-18 2018-07-24 Eaton Srl conjunto de balancim de válvula de exaustão
CN110173321B (zh) * 2019-06-04 2023-07-21 浙江大学 发动机集成式可变摇臂缓速器及其工作方法
EP4062039A1 (de) 2019-11-21 2022-09-28 Pacbrake Company In sich geschlossenes kompressionsbremssteuermodul für ein kompressionslösebremssystem einer brennkraftmaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3809033A (en) 1972-07-11 1974-05-07 Jacobs Mfg Co Rocker arm engine brake system
DE3003566A1 (de) 1980-02-01 1981-08-06 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Bremsvorrichtung fuer eine ventilgesteuerte brennkraftmaschine

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE504145C2 (sv) * 1995-03-20 1996-11-18 Volvo Ab Avgasventilmekanism i en förbränningsmotor
US6039017A (en) * 1999-02-18 2000-03-21 General Motors Corporation Hydraulic lash adjuster with lash
US6386160B1 (en) * 1999-12-22 2002-05-14 Jenara Enterprises, Ltd. Valve control apparatus with reset
EP1472438B1 (de) * 2002-02-06 2005-07-27 INA-Schaeffler KG Schaltelement für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine
EP1612376B1 (de) * 2004-06-29 2009-05-20 Eaton S.R.L. Offenens Mini-Ventilspielausgleichselement
US7509933B2 (en) * 2006-03-06 2009-03-31 Delphi Technologies, Inc. Valve lash adjuster having electro-hydraulic lost-motion capability
DE102007038607A1 (de) * 2006-09-22 2008-04-03 Schaeffler Kg Hydraulisches Ventilspielausgleichselement
US7798114B2 (en) * 2007-02-09 2010-09-21 Schaeffler Kg Valve train assembly with magnet
DE102008061412A1 (de) * 2008-07-11 2010-01-14 Man Nutzfahrzeuge Ag Hydraulischer Ventil- und EVB-Spielausgleich
DE102009014087A1 (de) * 2009-03-23 2010-09-30 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3809033A (en) 1972-07-11 1974-05-07 Jacobs Mfg Co Rocker arm engine brake system
DE3003566A1 (de) 1980-02-01 1981-08-06 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Bremsvorrichtung fuer eine ventilgesteuerte brennkraftmaschine

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017012614A1 (de) 2015-07-20 2017-01-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulikelement mit motorbremsfunktion für eine viertakthubkolbenbrennkraftmaschine und viertakthubkolbenbrennkraftmaschine
DE202019101904U1 (de) 2019-04-03 2019-04-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Balkenartige Brücke für einen Ventiltrieb einer Heavy-Duty-Brennkraftmaschine
WO2020200357A1 (de) 2019-04-03 2020-10-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Balkenartige brücke für einen ventiltrieb einer heavy-duty-brennkraftmaschine
DE202019102290U1 (de) 2019-04-24 2019-04-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Balkenartige Massiv-Brücke für einen Ventiltrieb einer Heavy-Duty-Brennkraftmaschine
DE102019124798B3 (de) * 2019-06-13 2020-12-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Balkenartige Brücke für einen Ventiltrieb einer Schwerlast-Brennkraftmaschine
DE202019103327U1 (de) 2019-06-13 2019-06-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Balkenartige Brücke für einen Ventiltrieb einer Heavy-Duty-Brennkraftmaschine
US11060427B2 (en) 2019-06-24 2021-07-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Valve train including engine braking system
US10823018B1 (en) 2019-06-25 2020-11-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Valve train arrangement including engine brake system and lost-motion hydraulic lash adjuster
DE202019104421U1 (de) 2019-08-12 2019-09-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Brücke für einen Ventiltrieb einer Heavy-Duty-Brennkraftmaschine
DE102019124549A1 (de) * 2019-08-12 2021-02-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Brücke für einen Ventiltrieb einer Heavy-Duty-Brennkraftmaschine
WO2021073680A1 (de) 2019-10-16 2021-04-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Balkenartige brücke für einen ventiltrieb einer heavy-duty-brennkraftmaschine
DE102020100307A1 (de) 2020-01-09 2021-07-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Brücke für einen Ventiltrieb einer Heavy-Duty-Brennkraftmaschine
DE102020110750A1 (de) 2020-04-21 2021-10-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Brücke für einen Ventiltrieb einer Schwerlast-Brennkraftmaschine
DE202020102388U1 (de) 2020-04-29 2020-05-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Brücke aus Stahlblech für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102021117423A1 (de) 2021-07-06 2023-01-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ventilbetätiger eines Ventiltriebs einer Schwerlastbrennkraftmaschine
DE102022101182A1 (de) 2022-01-19 2023-07-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Balkenartige Brücke aus Stahlblech für einen Ventiltrieb einer Schwerlast-Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US20110220052A1 (en) 2011-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010011455A1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine mit einstellbarem Aufpumpelement
DE102010011454B4 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Dekompressionsmotorbremse
AT510529B1 (de) Viertakt-brennkraftmaschine mit einer motorbremse
EP1807609B1 (de) Ventiltrieb einer brennkraftmaschine
DE102010008928A1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Motorbremsung durch Öffnen der Auslassventile
DE102014106715A1 (de) Umschaltventil und Verbrennungsmotor
WO2012152456A1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine mit nockenwellenverstelleinrichtung
DE112011100893T5 (de) Kompressionsbremssystem für einen Motor
DE10156309A1 (de) Variabler Ventiltrieb für ein nockenbetätigtes Hubventil einer Brennkraftmaschine
DE102015119019A1 (de) Ventilspieleinstelleinrichtung für Fahrzeuge
DE102015106315A1 (de) Betätigungseinrichtung für Umschaltventile eines Verbrennungsmotors und Verbrennungsmotor
DE102008029333A1 (de) Vorrichtung zur Abschaltung von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine mit Schlepphebeln
DE102010018208A1 (de) Hydraulisches Ventilspiel-Ausgleichselement für Hubkolbenbrennkraftmaschinen
DE102007051302A1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Motorbremse und zusätzlichem Öffnen eines Auslassventils
DE102008039504A1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Motorbremseinrichtung und schaltbarem Leerhubelement
DE112018001558T5 (de) Hybridventiltriebsystem
DE102014118728A1 (de) Betätigungseinrichtung für Umschaltventile, Verbrennungsmotor und Verfahren zur Montage desselben
AT511041B1 (de) Brennkraftmaschine
DE102017106689A1 (de) Variabler Ventiltrieb eines Verbrennungskolbenmotors
DE102006055187B3 (de) Wärmekraftmaschine mit einer Ventilanordnung und Ventilsteuerung für eine solche Ventilanordnung
EP3440321B1 (de) Hubkolbenmaschine
DE102010060960A1 (de) Elektrohydraulik-Variabler-Ventilhub-Vorrichtung
DE102015213627B3 (de) Hydraulikelement mit Motorbremsfunktion für eine Viertakthubkolbenbrennkraftmaschine und Viertakthubkolbenbrennkraftmaschine
DE102013215622A1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Dekrompressionsbremse
DE4100763A1 (de) Vorrichtung zum betaetigen der ventile eines hubkolbenmotors

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150402

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee