DE202019101303U1 - Schallschutzpaneel - Google Patents

Schallschutzpaneel Download PDF

Info

Publication number
DE202019101303U1
DE202019101303U1 DE202019101303.6U DE202019101303U DE202019101303U1 DE 202019101303 U1 DE202019101303 U1 DE 202019101303U1 DE 202019101303 U DE202019101303 U DE 202019101303U DE 202019101303 U1 DE202019101303 U1 DE 202019101303U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
absorbent layer
recycled material
sandwich
soundproofing panel
panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019101303.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Egoe Noba SRO Cz
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE202019101303U1 publication Critical patent/DE202019101303U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
    • E01F8/0005Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement
    • E01F8/0029Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement with porous surfaces, e.g. concrete with porous fillers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
    • E01F8/0005Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement
    • E01F8/0011Plank-like elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Schallschutzpaneel (5) mit einer Sandwich-Trägerplatte (6), die einen Kern (3) aus Mineralwolle, PUR (Polyurethanschaum) oder aus Waben und Blechschichten (2) aufweist, wobei die Blechschichten den Kern (3) auf seinen beiden Seiten vollständig überdecken und mit ihm fest verbunden sind, wobei außerdem auf der Sandwich-Trägerplatte (6) eine absorbierende Schicht aus leichtem Recyclingmaterial (4) angeordnet und mit dieser durch Zusammenkleben und / oder mechanische Fixierung verbunden ist und wobei die absorbierende Schicht aus leichtem Recyclingmaterial (4) die Sandwich-Trägerplatte (6) zumindest auf einer Seite zumindest teilweise überdeckt,dadurch gekennzeichnet,dass zumindest auf einem Teil der absorbierenden Schicht aus leichtem Recyclingmaterial (4) eine, diesen Teil zumindest teilweise überdeckende, absorbierende Schicht aus Fasergewebe (7) angebracht ist, die mit dieser durch ein Bindemittel und / oder Komprimieren verbunden ist unddass die absorbierenden Schichten (4, 7) geformt und durchbrochen sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schallschutzpaneel gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Um die Lärmbelastung durch Geräuschemissionen von Personenkraftwagen und Schienenverkehr im angrenzenden Bereich zu reduzieren, werden insbesondere an vielbefahrene Straßen oder Eisenbahnlinien Lärmschutzwände installiert. Diese werden aus Schallschutzelementen gebildet, die durch in Fundamenten montierte Pfosten miteinander verbunden sind. Die Lärmschutzwände bestehen aus einem tragenden Teil, der hauptsächlich aus Beton mit unterschiedlicher Aussteifung besteht. In letzter Zeit benutzt man auch solche Systeme, deren tragende Teile aus anderen Materialien bestehen, wie z. B. Platten oder Latten aus Aluminium bzw. Holz oder ggf. Systeme mit einer Tragkonstruktion auf der Basis von Sandwichplatten. Die tragenden Teile bilden gleichzeitig den Schallschutzteil eines Schallschutzpaneels.
  • Ein wesentlicher Teil der Lärmschutzwände wird durch eine schallabsorbierende Schicht repräsentiert, die zum Beispiel aus Holzzement oder Recyclingmaterial (Gummi oder Kunststoff) besteht, die an die Seite der Geräuschquelle platziert ist, um Geräusche zu absorbieren. Diese Schicht kann unterschiedlich geformt, durchbrochen und unterschiedlich farbig sein. Absorptionsschichten unterliegen steigenden Anforderungen an die Schallabsorption und gleichzeitig auch den Anforderungen an die Beständigkeit gegen chemische Enteisungsmittel, an die Schlagfestigkeit gegenüber fliegenden Gegenständen und an die Anprallfestigkeit schwerer Gegenstände. Die bestehenden Lösungen für absorbierende Schichten entsprechen nicht mehr den steigenden Anforderungen an die Schallabsorption.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, absorbierende Schichten zu entwickeln, die den Lärm effektiv absorbieren, und die gleichzeitig den steigenden Ansprüchen der neuesten Anforderungen an Lärmschutzsysteme entsprechen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Dabei ist zumindest auf einem Teil der absorbierenden Schicht aus leichtem Recyclingmaterial eine, diesen Teil zumindest teilweise überdeckende, absorbierende Schicht aus Fasergewebe angebracht, die mit dieser durch ein Bindemittel und / oder Komprimieren verbunden ist und die absorbierenden Schichten sind geformt und durchbrochen.
  • Die Sandwich-Trägerplatte ist auf beiden Seiten mit, fest mit dieser verbundenen, Blechschichten versehen, wobei sich zwischen diesen Schichten ein Kern aus Mineralwolle, PUR (Polyurethanschaum) oder ein Wabenkern befinden. Auf dieser Sandwich-Trägerplatte ist eine absorbierende Schicht angebracht, die aus zwei aufeinander gelegten Schichten unterschiedlicher Materialien besteht, und zwar aus leichtem Recyclingmaterial (z. B. Gummi oder Kunststoff) und aus einer Fasergewebeschicht. Die absorbierenden Schichten werden auf der Sandwich-Trägerplatte in Richtung der Geräuschquelle positioniert, so dass zuerst eine Schicht aus Recyclingmaterial auf der Sandwich-Trägerplatte und dann eine Fasergewebeschicht darauf angeordnet sind. Ein Teil der absorbierenden Schicht, der aus dem Fasergewebe besteht, erhöht die Schallabsorptionsfunktion des Schallschutzpaneels nochmals erheblich. Um durch Reflexion auf die Rückwand der Lärmschutzwand zurückgeworfenen Schall ebenfalls zu dämmen, kann die absorbierende Schicht auch auf beiden Seiten der Sandwich-Trägerplatte angeordnet sein.
  • Die absorbierende Schicht, die aus Recyclingmaterial besteht, ist mit der Sandwich-Trägerplatte durch Aufkleben und / oder mechanische Fixierung verbunden. Die absorbierende Schicht, die aus Fasergewebe besteht, ist mit der absorbierenden Schicht aus dem Recyclingmaterial durch ein Bindemittel und / oder Komprimieren verbunden. Die Sandwich-Trägerplatte zeichnet sich durch ein geringes Gewicht und eine hohe statische Tragfähigkeit aus und erfüllt die Funktion einer Trägerwand und gleichzeitig einer Schallschutzwand. Die absorbierende Schicht, die sich auf der Sandwichplatte befindet, absorbiert dabei im Wesentlichen den Schall.
  • Die Sandwich-Trägerplatte mit einer absorbierenden Schicht aus Recyclingmaterialien und einem Oberflächen-Fasergewebe wiegt bis zu 55 kg/m2. Diese technische Lösung ermöglicht eine einfache Montage und Handhabung, minimale Wartungsanforderungen, leichte Durchlässigkeit, die von der Feuerwehr gefordert wird, und eine große Anzahl an architektonischen Lösungen. Die gesamte absorbierende Schicht liefert deutlich bessere Schallabsorptionseffekte als der bisherige Stand der Technik.
  • Weitere Verbesserungen ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche. In einer den Schallschutz weiter verbessernden Ausführungsform sind die absorbierenden Schichten auf beiden Seiten der Sandwich-Trägerplatte angeordnet.
  • In einer für den Schallschutz besonders vorteilhaften Ausführungsform überdeckt die absorbierende Schicht aus leichtem Recyclingmaterial die Sandwich-Trägerplatte vollständig.
  • Bei einer für Schallschutz und die Herstellung vorteilhaften Ausführungsform besteht die absorbierende Schicht aus leichtem Recyclingmaterial aus Gummi, Kunststoff, Holz oder einem Verbundstoff aus mindestens zwei verschiedenen Materialien.
  • Für den Schallschutz besonders vorteilhaft ist außerdem eine Ausführungsform, in der die absorbierende Schicht aus Fasergewebe die absorbierende Schicht aus leichtem Recyclingmaterial vollständig überdeckt.
  • In einer für die Montage und Stabilität vorteilhaften Ausführungsform ist das Schallschutzpaneel in Stahlstützen eingebettet.
  • Bei einer für die Montage, die Stabilität und den Schallschutz besonders vorteilhaften Ausführungsform ist das Schallschutzpaneel in Stahlbetonstützen eingebettet.
  • In einer für die Montage und Stabilität der Lärmschutzwand vorteilhafte Ausführungsform weisen die Stahlstützen bzw. Stahlbetonstützen eine H-förmige Gestalt entlang ihrer Längsachse auf.
  • Das Schallschutzpaneel gemäß der oben beschriebenen technischen Lösung findet Anwendung beim Bau und der Rekonstruktion von Lärmschutzsystemen, die entlang von Straßen und Eisenbahnschienenwegen um Industriezonen, Produktionsanlagen und Flughäfen herum gebaut werden.
  • Die Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine Vorderansicht eines Schallschutzpaneels, das auf Stahl- oder Stahlbetonstützen montiert ist,
    • 2 eine Schnittansicht eines Schallschutzpaneels und
    • 3 eine perspektivische Ansicht des Schallschutzpaneels, das in Stahl- oder Stahlbetonstützen eingebettet ist.
  • Das in 1 dargestellte, von Stützen gehaltene, Schallschutzpaneel 5 besteht aus einer Sandwich-Trägerplatte 6, die neben der Tragfunktion auch die Funktion einer Schallschutzplatte erfüllt, und aus einer absorbierenden Schicht aus Recyclingmaterial 4 zusammen mit einer Fasergewebeschicht 7 (2), die alle den Schall absorbieren.
  • Die in 2 dargestellte Schnittansicht entlang der, in 1 dargestellten, Achse A-A zeigt den Aufbau der Sandwich-Trägerplatte 6, die auf beiden Seiten mit Blechschichten 2 versehen ist, wobei sich zwischen diesen Schichten ein Kern 3 aus Mineralwolle, PUR (Polyurethanschaum) oder ein Wabenkern befindet. Der Kern 3 der Sandwich-Trägerplatte 6 ist von beiden Seiten fest mit der Blechschicht 2 verbunden. Auf dieser Sandwich-Trägerplatte 6 befindet sich die absorbierende Schicht aus leichtem Recyclingmaterial 4 und aus der Fasergewebeschicht 7. Die absorbierende Schicht aus Recyclingmaterial 4 ist mit der Sandwich-Trägerplatte 6 durch Zusammenkleben und / oder mechanische Fixierung verbunden und kann diese entweder teilweise oder vollständig überdecken. Die absorbierende Schicht aus Recyclingmaterial 4 kann entweder nur auf der der Schallquelle zugewandten Seite der Sandwich-Trägerplatte 6 angebracht sein oder auf beiden Seiten, wenn z. B. ein erhöhter Bedarf besteht auch auf der Rückseite, also von der Schallquelle abgewandten Seite, des Schallschutzpaneels 5 auf diese zurückreflektierten Schall zu dämmen. Dabei kann die absorbierende Schicht aus leichtem Recyclingmaterial 4 aus Gummi, Kunststoff, Holz oder einem Verbundstoff aus mindestens zwei verschiedenen Materialien bestehen. Die absorbierende Schicht aus dem Fasergewebe 7 ist mit der absorbierenden Schicht aus dem Recyclingmaterial 4 durch ein Bindemittel und / oder Komprimieren verbunden und kann diese entweder teilweise oder vollständig überdecken. Zur besseren Dämmung des Schalls weisen die absorbierenden Schichten 4, 7 eine geformte und / oder durchbrochene Gestalt auf, wie es den Figuren zu entnehmen ist. Um z. B. das Gewicht des Schallschutzpaneels 5 und auch die Produktionskosten zu reduzieren, kann bei entsprechenden örtlichen Gegebenheiten, wie z. B. der Abstand der nächsten Ansiedlung oder bei günstiger Geländetopographie, auch nur eine Teil der Sandwich-Trägerplatte 6 mit der absorbierende Schicht aus leichtem Recyclingmaterial 4 und ggf. wiederum auch nur eine Teil der absorbierende Schicht aus leichtem Recyclingmaterial 4 mit der Fasergewebeschicht 7 beschichtet sein.
  • Das Schallschutzpaneel 5 kann, wie in 3 dargestellt, in Stahl- oder Stahlbetonstützen 1 eingebettet werden, wobei eine H-förmige Ausführung entlang der Längsachsen der Stützen 1 eine besonders einfache und stabile Montage der Schallschutzpaneele 5 ermöglicht. Durch die Verwendung von Stahlbeton kann durch dessen rauere Oberflächenstruktur gegenüber Stahl nochmals eine Verbesserung des Gesamtschallschutzverhaltens der Lärmschutzwand erreicht werden.

Claims (8)

  1. Schallschutzpaneel (5) mit einer Sandwich-Trägerplatte (6), die einen Kern (3) aus Mineralwolle, PUR (Polyurethanschaum) oder aus Waben und Blechschichten (2) aufweist, wobei die Blechschichten den Kern (3) auf seinen beiden Seiten vollständig überdecken und mit ihm fest verbunden sind, wobei außerdem auf der Sandwich-Trägerplatte (6) eine absorbierende Schicht aus leichtem Recyclingmaterial (4) angeordnet und mit dieser durch Zusammenkleben und / oder mechanische Fixierung verbunden ist und wobei die absorbierende Schicht aus leichtem Recyclingmaterial (4) die Sandwich-Trägerplatte (6) zumindest auf einer Seite zumindest teilweise überdeckt, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest auf einem Teil der absorbierenden Schicht aus leichtem Recyclingmaterial (4) eine, diesen Teil zumindest teilweise überdeckende, absorbierende Schicht aus Fasergewebe (7) angebracht ist, die mit dieser durch ein Bindemittel und / oder Komprimieren verbunden ist und dass die absorbierenden Schichten (4, 7) geformt und durchbrochen sind.
  2. Schallschutzpaneel (5) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die absorbierenden Schichten (4, 7) auf beiden Seiten der Sandwich-Trägerplatte (6) angeordnet sind.
  3. Schallschutzpaneel (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch geknnzeichnet, dass die absorbierende Schicht aus leichtem Recyclingmaterial (4) die Sandwich-Trägerplatte (6) vollständig überdeckt.
  4. Schallschutzpaneel (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die absorbierende Schicht aus leichtem Recyclingmaterial (4) aus Gummi, Kunststoff, Holz oder einem Verbundstoff aus mindestens zwei verschiedenen Materialien besteht.
  5. Schallschutzpaneel (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die absorbierende Schicht aus Fasergewebe (7) die absorbierende Schicht aus leichtem Recyclingmaterial (4) vollständig überdeckt.
  6. Schallschutzpaneel (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es in Stahlstützen (1) eingebettet ist.
  7. Schallschutzpaneel (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es in Stahlbetonstützen (1) eingebettet ist.
  8. Schallschutzpaneel (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stahlstützen bzw. Stahlbetonstützen (1) eine H-förmige Gestalt entlang ihrer Längsachse aufweisen.
DE202019101303.6U 2018-10-16 2019-03-08 Schallschutzpaneel Active DE202019101303U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CZ2018-35472 2018-10-16
CZ2018-35472U CZ32583U1 (cs) 2018-10-16 2018-10-16 Protihlukový panel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019101303U1 true DE202019101303U1 (de) 2019-03-14

Family

ID=65438137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019101303.6U Active DE202019101303U1 (de) 2018-10-16 2019-03-08 Schallschutzpaneel

Country Status (3)

Country Link
CZ (1) CZ32583U1 (de)
DE (1) DE202019101303U1 (de)
SK (1) SK8636Y1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
SK8636Y1 (sk) 2019-12-02
SK501152018U1 (sk) 2019-07-02
CZ32583U1 (cs) 2019-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014004605B4 (de) Eine Mikropartikel-Schallschutzmauer und deren Modulplatte
EP0940512B1 (de) Plattenförmiges Brandschutzelement in Sandwich-Bauweise
EP0023618B1 (de) Schallschluckende Bauplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0839101B1 (de) Schall- und wärmedämmender fussboden für fahrzeuge, insbesondere schienenfahrzeuge
EP1004538B1 (de) Hochsteifer Aufzugs-Kabinenboden
DE3602313A1 (de) Schallabsorbierender laermschutz insbesondere fuer schotterlose gleise
DE2251170B2 (de) Schalldaemmender fussboden fuer fahrzeuge, insbesondere schienenfahrzeuge
DE202019101303U1 (de) Schallschutzpaneel
DE3136935C1 (de) Bahn oder Platte aus Mineralwolle, insbesondere Steinwolle
AT404147B (de) Schallschutzwand zur dämmung von schallemissionen von verkehrsmitteln
EP3310965B1 (de) Schallabsorbierendes bauelement und schallschutzwand mit einem solchen bauelement
DE102015109808A1 (de) Schallabsorbierendes Bauelement und Schallschutzwand mit einem solchen
EP0085863A1 (de) Schallschluckende Bauplatte
EP0328921B1 (de) Plattenförmiges Bauelement in Sandwichbauweise
DE3415848A1 (de) Schienenfahrzeug
DE4315533C2 (de) Kunstschaum-Verbundplatte und Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
AT503224A2 (de) Holzbautafel
AT309778B (de) Schalungsplatte
EP1082496B1 (de) Schallschutzeinrichtung
DE202006016603U1 (de) Wandelement für Lärm- oder Schallschutzwände
EP1074670A2 (de) Bauwerkskonstruktion
DE202015100338U1 (de) Lärmschutzplatte
CH693947A5 (de) Feuerhemmende Sandwichplatte.
DE102004050442B4 (de) Gehäuse, insbesondere Instrumentenschutzhaus für elektrische Instrumente und Analysegeräte
DE102020113308A1 (de) Integrale Fußbodenanordnung für Schienenfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EGOE NOBA S.R.O., CZ

Free format text: FORMER OWNER: HEGMON, RADEK, ZLIN, CZ