DE202019101091U1 - Intelligenter Temperaturregler - Google Patents

Intelligenter Temperaturregler Download PDF

Info

Publication number
DE202019101091U1
DE202019101091U1 DE202019101091.6U DE202019101091U DE202019101091U1 DE 202019101091 U1 DE202019101091 U1 DE 202019101091U1 DE 202019101091 U DE202019101091 U DE 202019101091U DE 202019101091 U1 DE202019101091 U1 DE 202019101091U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
device body
screen
temperature controller
photoresistor
circuit board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202019101091.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cheng Haojun Cn
Henan Building Science Research Institute Co Cn
Henan Construction Engineering Quality Inspect Cn
Jiang Yuan Cn
Li Siding Cn
Liu Bing Cn
Liu Hongkui Cn
Liu Xiaofeng Cn
Zhang Shujing Cn
Original Assignee
Henan Building Science Res Institute Co Ltd
Henan Building Science Research Institute Co Ltd
Henan Construction Eng Quality Inspection And Testing Center
Henan Construction Engineering Quality Inspection And Testing Center
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henan Building Science Res Institute Co Ltd, Henan Building Science Research Institute Co Ltd, Henan Construction Eng Quality Inspection And Testing Center, Henan Construction Engineering Quality Inspection And Testing Center filed Critical Henan Building Science Res Institute Co Ltd
Priority to DE202019101091.6U priority Critical patent/DE202019101091U1/de
Publication of DE202019101091U1 publication Critical patent/DE202019101091U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/89Arrangement or mounting of control or safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/50Control or safety arrangements characterised by user interfaces or communication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/50Control or safety arrangements characterised by user interfaces or communication
    • F24F11/52Indication arrangements, e.g. displays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/88Electrical aspects, e.g. circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Abstract

Intelligenter Temperaturregler, umfassend einen Gerätekörper (1) und ein Bedienfeld (3), dadurch gekennzeichnet, dass an den mittleren Abschnitt der Vorderseite des Gerätekörpers (1) eine LCD-Haupteinheit (2) angeschlossen ist, wobei das Bedienfeld (3) an dem unteren Ende des Gerätekörpers (1) angebracht und an einer Seite des Gerätekörpers (1) eine Schutzstruktur (8) befestigt ist, wobei umlaufend an der Außenwand des Gerätekörpers (1) ein Kühlloch (4) vorgesehen und an die Rückseite des Gerätekörpers (1) ein Rückdeckel (5) angeschlossen ist, wobei an beiden Enden des mittleren Abschnitts des Rückdeckels (5) eine Befestigungsschraube (6) angebracht und an dem unteren Ende des Rückdeckels (5) ein Kabelkanal (7) angeordnet ist, wobei die LCD-Haupteinheit (2) darin einen Bildschirm (201), eine Leiterplatte (202), eine LED-Leuchte (203) und einen Fotowiderstand (204) umfasst und innen an den Bildschirm (201) die Leiterplatte (202) angeschlossen ist, wobei umlaufend an der Innenseite der Leiterplatte (202) eine LED-Leuchte (203) angebracht und auf einer Seite der LED-Leuchte (203) ein Photowiderstand (204) vorgesehen ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Das vorliegende Gebrauchsmuster betrifft das Gebiet des Temperaturreglers einer Zentralklimaanlage, konkret einen intelligenten Temperaturregler.
  • STAND DER TECHNIK
  • Ein Temperaturregler einer Zentralklimaanlage ist speziell zum Steuern eines Gebläsekonvektors konzipiert und findet breite Anwendung bei der Heizung-, Kühlung- und Lüftungs-Steuerung.
  • Bei einem bestehenden intelligenten Temperaturregler ist eine Beobachtung mit Hilfe von Licht notwendig. Daher wird hierbei ein intelligenter Temperaturregler vorgesch lagen.
  • INHALT DES VORLIEGENDEN GEBRAUCHSMUSTERS
  • Dem vorliegenden Gebrauchsmuster liegt die Aufgabe zugrunde, einen intelligenten Temperaturregler bereitzustellen, um das vorstehende Problem zu lösen, dass eine Beobachtung mit Hilfe von Licht notwendig ist.
  • Gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster wird die Aufgabe gelöst durch die folgende Ausgestaltung: Ein intelligenter Temperaturregler umfasst einen Gerätekörper und ein Bedienfeld, wobei an den mittleren Abschnitt der Vorderseite des Gerätekörpers eine LCD-Haupteinheit angeschlossen ist, wobei das Bedienfeld an dem unteren Ende des Gerätekörpers angebracht und an einer Seite des Gerätekörpers eine Schutzstruktur befestigt ist, wobei umlaufend an der Außenwand des Gerätekörpers ein Kühlloch vorgesehen und an die Rückseite des Gerätekörpers ein Rückdeckel angeschlossen ist, wobei an beiden Enden des mittleren Abschnitts des Rückdeckels eine Befestigungsschraube angebracht und an dem unteren Ende des Rückdeckels ein Kabelkanal angeordnet ist, wobei die LCD-Haupteinheit darin einen Bildschirm, eine Leiterplatte, eine LED-Leuchte und einen Fotowiderstand umfasst und innen an den Bildschirm die Leiterplatte angeschlossen ist, wobei umlaufend an der Innenseite der Leiterplatte eine LED-Leuchte angebracht und auf einer Seite der LED-Leuchte ein Photowiderstand vorgesehen ist.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die LED-Leuchte in einem gleichen Abstand zueinander und gleichmäßig an dem Umfang des Bildschirms angeordnet ist und die LED-Leuchte und der Photowiderstand miteinander elektrisch verbunden sind.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Kabelkanal gleichmäßig an dem Umfang des unteren Endes des Rückdeckels angeordnet ist, welcher Rückdeckel über die Befestigungsschraube mit dem Gerätekörper eine demontierbare Struktur bildet.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Schutzstruktur darin ein Scharnier und einen Deckelkörper umfasst, wobei an einer Seite des Scharniers der Deckelkörper angebracht ist, dessen Fläche der Fläche des Gerätekörpers gleicht, und wobei der Deckelkörper über das Scharnier mit dem Gerätekörper eine Drehstruktur bildet.
  • Gegenüber dem Stand der Technik zeichnet sich das vorliegende Gebrauchsmuster vorteilhafterweise dadurch aus, dass bei Bedienung der LCD-Haupteinheit durch einen Benutzer in der Nacht über einen Photowiderstand eine LED-Leuchte ggf. eingeschaltet wird, die den Bildschirm beleuchtet, ohne eine externe Lichtquelle zur Beleuchtung des Bildschirms verwenden zu müssen, wodurch die Verwendung für Benutzer erleichtert wird.
  • Figurenliste
  • Darin zeigen
    • 1 eine Frontansicht des vorliegenden Gebrauchsmusters in einer schematischen strukturellen Darstellung,
    • 2 eine Seitenansicht des vorliegenden Gebrauchsmusters in einer schematischen Darstellung,
    • 3 eine Rückansicht des vorliegenden Gebrauchsmusters in einer schematischen strukturellen Darstellung,
    • 4 das LCD-Haupteinheitssystem des vorliegenden Gebrauchsmusters in einer schematischen Darstellung.
  • Darin stehen 1 für Gerätekörper, 2 für LCD-Haupteinheit, 201 für Bildschirm, 202 für Leiterplatte, 203 für LED-Leuchte, 204 für Photowiderstand, 3 für Bedienfeld, 301 für Netztaste, 302 für Temperaturregelungstaste, 303 für Heizung/Kühlung-Umschaltungstaste, 304 für Luftgeschwindigkeitsregelungstaste, 305 für Uhrtaste, 4 für Kühlloch, 5 für Rückdeckel, 6 für Befestigungsschraube, 7 für Kabelkanal, 8 für Schutzstruktur, 801 für Scharnier und 802 für Deckelkörper.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Wie aus 1 bis 3 zu entnehmen ist, stellt das vorliegende Gebrauchsmuster eine Ausgestaltung bereit, bei der ein intelligenter Temperaturregler einen Gerätekörper 1, eine LCD-Haupteinheit 2, einen Bildschirm 201, eine Leiterplatte 202, eine LED-Leuchte 203, einen Photowiderstand 204, ein Bedienfeld 3, eine Netztaste 301, eine Temperaturregelungstaste 302, eine Heizung/Kühlung-Umschaltungstaste 303, eine Luftgeschwindigkeitsregelungstaste 304, eine Uhrtaste 305, ein Kühlloch 4, einen Rückdeckel 5, eine Befestigungsschraube 6, einen Kabelkanal 7, eine Schutzstruktur 8, ein Scharnier 801 und einen Deckelkörper 802 umfasst. An den mittleren Abschnitt der Vorderseite des Gerätekörpers 1 ist eine LCD-Haupteinheit 2 angeschlossen ist, die darin einen Bildschirm 201, eine Leiterplatte 202, eine LED-Leuchte 203 und einen Fotowiderstand 204 umfasst, wobei innen an den Bildschirm 201 die Leiterplatte 202 angeschlossen ist. Umlaufend an der Innenseite der Leiterplatte 202 ist eine LED-Leuchte 203 angebracht und auf einer Seite der LED-Leuchte 203 ist ein Photowiderstand 204 vorgesehen. Die LED-Leuchte 203 ist in einem gleichen Abstand zueinander und gleichmäßig an dem Umfang des Bildschirms 201 angeordnet und die LED-Leuchte 203 und der Photowiderstand 204 sind miteinander elektrisch verbunden. Als Kernbestandteil des ganzen Gerätekörpers 1 steuert die LCD-Haupteinheit 2 den störungsfreien Betrieb der ganzen Einrichtung. Ein in der LCD-Haupteinheit 2 eingebauter Prozessor ermittelt die aktuelle Raumtemperatur durch Erfassen eines Signals eines hochpräzisen NTC-Temperatursensors, vergleicht diese mit einer benutzereingestellten Temperatur und gibt ein Steuersignal zum Steuern eines Elektroventils und eines Gebläses über einen benutzereingestellten Betriebsmodus aus, so dass die Raumtemperatur die Benutzeranforderung erfüllt. Bei Bedienung der LCD-Haupteinheit 2 durch einen Benutzer in der Nacht wird über den Photowiderstand 204 die LED-Leuchte 203 ggf. eingeschaltet, die den Bildschirm 201 beleuchtet, ohne eine externe Lichtquelle zur Beleuchtung des Bildschirms 201 verwenden zu müssen, wodurch die Verwendung für Benutzer erleichtert wird.
  • Das Bedienfeld 3 umfasst darin eine Netztaste 301, eine Temperaturregelungstaste 302, eine Heizung/Kühlung-Umschaltungstaste 303, eine Luftgeschwindigkeitsregelungstaste 304, eine Uhrtaste 305. An eine Seite der Netztaste 301 ist die Temperaturregelungstaste 302 angeschlossen, wobei auf einer der Netztaste 301 abgewandten Seite der Temperaturregelungstaste 302 die Heizung/Kühlung-Umschaltungstaste 303 angebracht und auf einer der Temperaturregelungstaste 302 abgewandten Seite der Heizung/Kühlung-Umschaltungstaste 303 die Luftgeschwindigkeitsregelungstaste 304 befestigt ist. Die Uhrtaste 305 ist auf einer der Heizung/Kühlung-Umschaltungstaste 303 abgewandten Seite der Luftgeschwindigkeitsregelungstaste 304 angeordnet. Wenn der Benutzer die LCD-Haupteinheit 2 einschalten soll, wird die Netztaste 301 durch den Benutzer gedrückt, so dass die ganze Einrichtung bestromt wird. Das Bestromen erfolgt auf gleiche Weise wie bei dem Stand der Technik. Der Bildschirm 201 zeigt dann die aktuelle Raumtemperatur und die eingestellte Temperatur an. Gleichzeitig kann der Benutzer über eine Auf-Taste und eine Ab-Taste in der Temperaturregelungstaste 302 die eingestellte Temperatur erhöhen bzw. reduzieren und über die Heizung/Kühlung-Umschaltungstaste 303 eine Umschaltung auf einen Kühlungsmodus, einen Heizungsmodus oder einen Lüftungsmodus (verfügbar nur bei einigen individuell gestalteten Modellen) durchführen. Des Weiteren kann der Benutzer über die Luftgeschwindigkeitsregelungstaste 304 die Luftgeschwindigkeit des Gebläses aus insgesamt vier Luftgeschwindigkeitsmodi, nämlich hoher Geschwindigkeit, mittlerer Geschwindigkeit, niedriger Geschwindigkeit und Automatikbetrieb wählen. Beim Automatikbetriebs-Modus erfolgt der Betrieb mit einer hohen Luftgeschwindigkeit bei einer Abweichung von 3°C oder mehr zwischen der Raumtemperatur und der eingestellten Raumtemperatur, einer mittleren Luftgeschwindigkeit bei einer Abweichung von 2°C und einer niedrigen Luftgeschwindigkeit bei einer Abweichung von 0°C bis 1°C. Der Benutzer kann ferner über die Uhrtaste 305 das aktuelle Datum auf dem Bildschirm ansehen. Wenn der Benutzer mit einem langen Druck auf die Heizung/Kühlung-Umschaltungstaste 303 den Schlafmodus einschaltet, blinkt das Schlaf-Symbol, wobei nun durch Drücken der Temperaturregelungstaste 302 der Schlafmodus eingeleitet oder beendet wird. Wenn bei dem Schlafmodus im Kühlungsmodus die Raumtemperatur den eingestellten Wert erreicht oder die Betriebsdauer 1 Stunde erreicht, wird die eingestellte Temperatur um 1°C erhöht, wobei nach Betrieb für eine weitere Stunde die eingestellte Temperatur wieder um 1°C erhöht. Nach Betrieb für 8 Stunden erfolgt eine Ausschaltung und während von 8 Stunden wird die eingestellte Temperatur insgesamt um 2°C erhöht. Bei dem Schlafmodus im Heizungsmodus wird die eingestellte Temperatur um 2°C reduziert, wenn die Raumtemperatur den eingestellten Wert erreicht oder die Betriebsdauer 1 Stunde erreicht, wobei nach Betrieb für eine weitere Stunde die eingestellte Temperatur ferner um 3°C reduziert. Nach Betrieb für 8 Stunden erfolgt eine Ausschaltung und während von 8 Stunden wird die eingestellte Temperatur insgesamt um 5°C reduziert. Dabei wird keine manuelle Einstellung benötigt, was für verbesserte Benutzerfreundlichkeit sorgt.
  • Das Bedienfeld 3 ist an dem unteren Ende des Gerätekörpers 1 angebracht und an einer Seite des Gerätekörpers 1 ist eine Schutzstruktur 8 befestigt. Umlaufend an der Außenwand des Gerätekörpers 1 ist ein Kühlloch 4 vorgesehen und an die Rückseite des Gerätekörpers 1 ist ein Rückdeckel 5 angeschlossen. An beiden Enden des mittleren Abschnitts des Rückdeckels 5 ist eine Befestigungsschraube 6 angebracht und an dem unteren Ende des Rückdeckels 5 ist ein Kabelkanal 7 angeordnet, der gleichmäßig an dem Umfang des unteren Endes des Rückdeckels 5 angeordnet ist, welcher Rückdeckel 5 über die Befestigungsschraube 6 mit dem Gerätekörper 1 eine demontierbare Struktur bildet. Wenn der Benutzer eine Wartung an inneren Teilen des Gerätekörpers 1 durchführen soll, kann der Benutzer durch Entfernen der Befestigungsschraube 6 den Rückdeckel 5 von dem Gerätekörper 1 abnehmen, um eine genaue Überprüfung der inneren Teile des Gerätekörpers 1 von dem Benutzer zu erleichtern. Zudem dient das Kühlloch 4 zur Kühlung und verhindert somit eine Überhitze des Gerätekörpers 1 beim Betrieb sowie eine verringerte Betriebseffizienz des Gerätekörpers 1. Des Weiteren kann ein Verbindungskabel ordentlich in den Kabelkanal 7 eingelegt und somit ein Durcheinander durch verwirrte Kabel bei der Verwendung verhindert werden, wenn der Benutzer ein Verbindungskabel in den Gerätekörper 1 einführen soll. Die Schutzstruktur 8 umfasst darin ein Scharnier 801 und einen Deckelkörper 802. An einer Seite des Scharniers 801 ist der Deckelkörper 802 angebracht, dessen Fläche der Fläche des Gerätekörpers 1 gleicht. Der Deckelkörper 802 bildet über das Scharnier 801 mit dem Gerätekörper 1 eine Drehstruktur. Wenn keine Bedienung des Gerätekörpers 1 benötigt wird, kann der Benutzer über das Scharnier 801 den Deckelkörper 802 drehen, so dass der Deckelkörper 802 und der Gerätekörper 1 aneinander anliegen, wodurch der Gerätekörper 1 geschützt und abgedichtet und eine Ansammlung von Staub in dem Gerätekörper nach einer langen Zeit verhindert wird.
  • Arbeitsprinzip: Bei einem derartigen intelligenten Temperaturregler wird durch Drücken der Netztaste 301 die ganze Einrichtung bestromt. Der Bildschirm 201 zeigt dann die aktuelle Raumtemperatur und die eingestellte Temperatur an. Nun kann der Benutzer über eine Auf-Taste und eine Ab-Taste in der Temperaturregelungstaste 302 die eingestellte Temperatur erhöhen bzw. reduzieren und über die Heizung/Kühlung-Umschaltungstaste 303 eine Umschaltung auf einen Kühlungsmodus, einen Heizungsmodus oder einen Lüftungsmodus (verfügbar nur bei einigen individuell gestalteten Modellen) durchführen. Des Weiteren kann der Benutzer über die Luftgeschwindigkeitsregelungstaste 304 die Luftgeschwindigkeit des Gebläses aus insgesamt vier Luftgeschwindigkeitsmodi, nämlich hoher Geschwindigkeit, mittlerer Geschwindigkeit, niedriger Geschwindigkeit und Automatikbetrieb wählen. Beim Automatikbetriebs-Modus erfolgt der Betrieb mit einer hohen Luftgeschwindigkeit bei einer Abweichung von 3°C oder mehr zwischen der Raumtemperatur und der eingestellten Raumtemperatur, einer mittleren Luftgeschwindigkeit bei einer Abweichung von 2°C und einer niedrigen Luftgeschwindigkeit bei einer Abweichung von 0°C bis 1°C. Der Benutzer kann ferner über die Uhrtaste 305 das aktuelle Datum auf dem Bildschirm ansehen. Bei späterer Bedienung der LCD-Haupteinheit 2 durch einen Benutzer in der Nacht wird über den Photowiderstand 204 die LED-Leuchte 203 ggf. eingeschaltet, die den Bildschirm 201 beleuchtet, ohne eine externe Lichtquelle zur Beleuchtung des Bildschirms 201 verwenden zu müssen. Wenn schließlich der Benutzer eine Wartung an inneren Teilen des Gerätekörpers 1 durchführen soll, kann der Benutzer durch Entfernen der Befestigungsschraube 6 den Rückdeckel 5 von dem Gerätekörper 1 abnehmen, um eine genaue Überprüfung der inneren Teile des Gerätekörpers 1 von dem Benutzer zu erleichtern. Wenn keine Bedienung des Gerätekörpers 1 benötigt wird, kann der Benutzer über das Scharnier 801 den Deckelkörper 802 drehen, so dass der Deckelkörper 802 und der Gerätekörper 1 aneinander anliegen, wodurch der Gerätekörper 1 geschützt und abgedichtet wird. Somit wird die Verwendung des intelligenten Temperaturreglers abgeschlossen.
  • Es versteht sich für Durchschnittsfachleute auf diesem Gebiet, dass ohne Verlassen des Prinzipien und Grundideen des Gebrauchsmusters verschiedene Abänderungen, Modifikationen, Substitutionen und Varianten möglich sind und der Umfang des vorliegenden Gebrauchsmusters von den beiliegenden Ansprüchen und deren Äquivalent definiert wird.

Claims (4)

  1. Intelligenter Temperaturregler, umfassend einen Gerätekörper (1) und ein Bedienfeld (3), dadurch gekennzeichnet, dass an den mittleren Abschnitt der Vorderseite des Gerätekörpers (1) eine LCD-Haupteinheit (2) angeschlossen ist, wobei das Bedienfeld (3) an dem unteren Ende des Gerätekörpers (1) angebracht und an einer Seite des Gerätekörpers (1) eine Schutzstruktur (8) befestigt ist, wobei umlaufend an der Außenwand des Gerätekörpers (1) ein Kühlloch (4) vorgesehen und an die Rückseite des Gerätekörpers (1) ein Rückdeckel (5) angeschlossen ist, wobei an beiden Enden des mittleren Abschnitts des Rückdeckels (5) eine Befestigungsschraube (6) angebracht und an dem unteren Ende des Rückdeckels (5) ein Kabelkanal (7) angeordnet ist, wobei die LCD-Haupteinheit (2) darin einen Bildschirm (201), eine Leiterplatte (202), eine LED-Leuchte (203) und einen Fotowiderstand (204) umfasst und innen an den Bildschirm (201) die Leiterplatte (202) angeschlossen ist, wobei umlaufend an der Innenseite der Leiterplatte (202) eine LED-Leuchte (203) angebracht und auf einer Seite der LED-Leuchte (203) ein Photowiderstand (204) vorgesehen ist.
  2. Intelligenter Temperaturregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die LED-Leuchte (203) in einem gleichen Abstand zueinander und gleichmäßig an dem Umfang des Bildschirms (201) angeordnet ist und die LED-Leuchte (203) und der Photowiderstand (204) miteinander elektrisch verbunden sind.
  3. Intelligenter Temperaturregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kabelkanal (7) gleichmäßig an dem Umfang des unteren Endes des Rückdeckels (5) angeordnet ist, welcher Rückdeckel (5) über die Befestigungsschraube (6) mit dem Gerätekörper (1) eine demontierbare Struktur bildet.
  4. Intelligenter Temperaturregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzstruktur (8) darin ein Scharnier (801) und einen Deckelkörper (802) umfasst, wobei an einer Seite des Scharniers (801) der Deckelkörper (802) angebracht ist, dessen Fläche der Fläche des Gerätekörpers (1) gleicht, und wobei der Deckelkörper (802) über das Scharnier (801) mit dem Gerätekörper (1) eine Drehstruktur bildet.
DE202019101091.6U 2019-02-26 2019-02-26 Intelligenter Temperaturregler Expired - Lifetime DE202019101091U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019101091.6U DE202019101091U1 (de) 2019-02-26 2019-02-26 Intelligenter Temperaturregler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019101091.6U DE202019101091U1 (de) 2019-02-26 2019-02-26 Intelligenter Temperaturregler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019101091U1 true DE202019101091U1 (de) 2019-04-03

Family

ID=66179431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019101091.6U Expired - Lifetime DE202019101091U1 (de) 2019-02-26 2019-02-26 Intelligenter Temperaturregler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202019101091U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19959224B4 (de) System bestehend aus einem Elektrokochgerät und einer davon gesonderten Bedieneinheit
EP2157492A2 (de) Thermostat und Verfahren zum Steuern einer Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlage sowie zum Bereitstellen einer Rückmeldung zum Betriebsstatus einer solchen Anlage an einen Benutzer
DE60208073T2 (de) Pulsierendes licht abstrahlendes elektromedinizinisches gerät zur hautbehandlung
DE102012105725A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum synchronen Dimmen
DE102004009856A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Kameraobjektivs mit einer Laufbildkamera
DE202007013734U1 (de) Trocknungseinrichtung für Hörgeräte
DE202012003936U1 (de) Lichtsystem
DE202019101091U1 (de) Intelligenter Temperaturregler
DE3026620A1 (de) Kochreguliereinrichtung
DE3708024A1 (de) Beleuchtungsregelungssystem
DE102021108063B4 (de) Erweiterbare Manschette für einen Uhrenbeweger
EP2743629A1 (de) Zielfernrohr mit Elektronikmodul, Elektronikmodul für ein Zielfernrohr und Programmieradapter für Elektronikmodul
DE3708872A1 (de) Ganzkoerper-braeunungsgeraet
DE102010047322A1 (de) Elektrisches Installationsgerät mit einer Anzeige für die Raumluftgüte
DE202010008971U1 (de) Multifunktionsgriff zur Belüftungskontrolle, insbesondere für Fenster
DE102006052901A1 (de) Verfahren und System zur Dimmung oder Schaltung einer Entladungslampe
EP0343325A2 (de) Dampfdruckkochtopf/Kochstellen-System
DE202012011746U1 (de) Thermostatventil für Heizkörper
CN103405926B (zh) 一种狂奔轮
DE202004016921U1 (de) Energiesparendes Löt- und Entlüftungssystem für Handlötplätze
DE102008017653A1 (de) Leuchtvorrichtung
EP3410020B1 (de) Dunstabzugshaube mit entnehmbarem filterelement
CN205306439U (zh) 室内设计用多功能展架
DE102009022246A1 (de) Warmwasserbereiter
DE4340296C2 (de) Projektionslampen-Lebensdaueranzeige

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LI, SIDING, CN

Free format text: FORMER OWNERS: HENAN BUILDING SCIENCE RESEARCH INSTITUTE CO., LTD, ZHENGZHOU CITY, CN; HENAN CONSTRUCTION ENGINEERING QUALITY INSPECTION AND TESTING CENTER CO., LTD., ZHENGZHOU CITY, CN

Owner name: LIU, BING, CN

Free format text: FORMER OWNERS: HENAN BUILDING SCIENCE RESEARCH INSTITUTE CO., LTD, ZHENGZHOU CITY, CN; HENAN CONSTRUCTION ENGINEERING QUALITY INSPECTION AND TESTING CENTER CO., LTD., ZHENGZHOU CITY, CN

Owner name: HENAN CONSTRUCTION ENGINEERING QUALITY INSPECT, CN

Free format text: FORMER OWNERS: HENAN BUILDING SCIENCE RESEARCH INSTITUTE CO., LTD, ZHENGZHOU CITY, CN; HENAN CONSTRUCTION ENGINEERING QUALITY INSPECTION AND TESTING CENTER CO., LTD., ZHENGZHOU CITY, CN

Owner name: HENAN BUILDING SCIENCE RESEARCH INSTITUTE CO.,, CN

Free format text: FORMER OWNERS: HENAN BUILDING SCIENCE RESEARCH INSTITUTE CO., LTD, ZHENGZHOU CITY, CN; HENAN CONSTRUCTION ENGINEERING QUALITY INSPECTION AND TESTING CENTER CO., LTD., ZHENGZHOU CITY, CN

Owner name: JIANG, YUAN, CN

Free format text: FORMER OWNERS: HENAN BUILDING SCIENCE RESEARCH INSTITUTE CO., LTD, ZHENGZHOU CITY, CN; HENAN CONSTRUCTION ENGINEERING QUALITY INSPECTION AND TESTING CENTER CO., LTD., ZHENGZHOU CITY, CN

Owner name: ZHANG, SHUJING, CN

Free format text: FORMER OWNERS: HENAN BUILDING SCIENCE RESEARCH INSTITUTE CO., LTD, ZHENGZHOU CITY, CN; HENAN CONSTRUCTION ENGINEERING QUALITY INSPECTION AND TESTING CENTER CO., LTD., ZHENGZHOU CITY, CN

Owner name: LIU, XIAOFENG, CN

Free format text: FORMER OWNERS: HENAN BUILDING SCIENCE RESEARCH INSTITUTE CO., LTD, ZHENGZHOU CITY, CN; HENAN CONSTRUCTION ENGINEERING QUALITY INSPECTION AND TESTING CENTER CO., LTD., ZHENGZHOU CITY, CN

Owner name: LIU, HONGKUI, CN

Free format text: FORMER OWNERS: HENAN BUILDING SCIENCE RESEARCH INSTITUTE CO., LTD, ZHENGZHOU CITY, CN; HENAN CONSTRUCTION ENGINEERING QUALITY INSPECTION AND TESTING CENTER CO., LTD., ZHENGZHOU CITY, CN

Owner name: CHENG, HAOJUN, CN

Free format text: FORMER OWNERS: HENAN BUILDING SCIENCE RESEARCH INSTITUTE CO., LTD, ZHENGZHOU CITY, CN; HENAN CONSTRUCTION ENGINEERING QUALITY INSPECTION AND TESTING CENTER CO., LTD., ZHENGZHOU CITY, CN

R082 Change of representative

Representative=s name: MICHALSKI HUETTERMANN & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R156 Lapse of ip right after 3 years