DE202019100883U1 - Sofa - Google Patents

Sofa Download PDF

Info

Publication number
DE202019100883U1
DE202019100883U1 DE202019100883.0U DE202019100883U DE202019100883U1 DE 202019100883 U1 DE202019100883 U1 DE 202019100883U1 DE 202019100883 U DE202019100883 U DE 202019100883U DE 202019100883 U1 DE202019100883 U1 DE 202019100883U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
sofa
electric drive
power supply
power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019100883.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CIAR SpA
Original Assignee
CIAR SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CIAR SpA filed Critical CIAR SpA
Priority to DE202019100883.0U priority Critical patent/DE202019100883U1/de
Publication of DE202019100883U1 publication Critical patent/DE202019100883U1/de
Priority to CN202020181948.2U priority patent/CN211933378U/zh
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/034Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a leg-rest or foot-rest
    • A47C1/035Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a leg-rest or foot-rest in combination with movably coupled seat and back-rest, i.e. the seat and back-rest being movably coupled in such a way that the extension mechanism of the foot-rest is actuated at least by the relative movements of seat and backrest
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03205Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest having adjustable and lockable inclination
    • A47C1/03211Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest having adjustable and lockable inclination by electric motors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/04Seating furniture, e.g. sofas, couches, settees, or the like, with movable parts changeable to beds; Chair beds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/38Support for the head or the back for the head

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Sofa mit
- wenigstens einem ersten Sitz (1), der wenigstens einen ersten Elektroantrieb (13) zur Einstellung des ersten Sitzes (1) aufweist, wobei der erste Elektroantrieb (13) eine erste maximale Leistungsaufnahme aufweist,
- einem zweiten Sitz (2), der wenigstens einen zweiten Elektroantrieb (14) zur Einstellung des zweiten Sitzes (2) aufweist, wobei der zweite Elektroantrieb (14) eine zweite maximale Leistungsaufnahme aufweist,
- einem gemeinsamen Netzteil (19) für wenigstens den ersten und den zweiten Elektroantrieb (13, 14), der eine maximale elektrische Leistung bereitstellt, die größer als die einzelnen maximalen Leistungsaufnahmen des ersten und zweiten Elektroantriebs (13, 14), aber kleiner als die Summe der maximalen Leistungsaufnahmen aller Elektroantriebe (13-18) des Sofas ist, wobei die Elektroantriebe (13-18) jedes Sitzes (1-3) über eine eigene Verbraucherleitung (23-25) mit dem gemeinsamen Netzteil (19) in Verbindung stehen und jeder Verbraucherleitung (23-25) mit einem Sensormodul (36-38) zur Erfassung eines Stroms in der Verbraucherleitung (23-25) und einem Schaltmodul (39-41) zum Zu- oder Abschalten der Verbraucherleitung (23-25) versehen ist, und
- einer Leistungsregeleinheit (21), die mit den Sensormodulen (36-38) und den Schaltmodulen (39-41) zur Unterbrechung der Stromzufuhr wenigstens eines Sitzes (1-3) in Abhängigkeit der von den Sensormodulen (36-38) erfassten Ströme in Wirkverbindung steht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sofa mit wenigstens zwei elektrisch separat voneinander verstellbaren Sitzen.
  • Aus der Praxis sind sogenannte Relaxsessel bekannt, die von einer aufrechten Grundstellung in eine Relaxstellung verstellt werden können. Hierbei kommt wenigstens ein elektrischer Aktuator zur Anwendung, der beispielsweise den Sitz und die Rückenlehne verstellt und eine Fußstütze ausfährt. Darüber hinaus sind Ausführungen bekannt, bei denen auch eine Kopfstütze elektrisch verstellbar ist. Inzwischen sind ferner Sofas mit mehreren Sitzen auf dem Markt, die sich elektrisch verstellen lassen. Durch die Vielzahl der zum Einsatz kommenden Aktuatoren steigen die Kosten für die Elektronik sehr stark an.
  • Die Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Kosten für die Elektronik eines Sofas mit wenigstens zwei elektrisch verstellbaren Sitzen zu reduzieren.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Sofa besteht im Wesentlichen aus wenigstens einem ersten Sitz, der wenigstens einen ersten Elektroantrieb zur Einstellung des ersten Sitzes aufweist, wobei der erste Elektroantrieb eine erste maximale Leistungsaufnahme aufweist und einem zweiten Sitz, der wenigstens einen zweiten Elektroantrieb zur Einstellung des zweiten Sitzes mit einer zweiten maximalen Leistungsaufnahme. Weiterhin ist ein gemeinsames Netzteil für wenigstens den ersten und den zweiten Elektroantrieb vorgesehen, das eine maximale elektrische Leistung bereitstellt, die größer als die einzelnen maximalen Leistungsaufnahmen des ersten und zweiten Elektroantriebs, aber kleiner als die Summe der maximalen Leistungsaufnahmen aller Elektroantriebe des Sofas ist, wobei die Elektroantriebe jedes Sitzes über eine eigene Verbraucherleitung mit dem gemeinsamen Netzteil in Verbindung stehen und jede Leitung mit einem Sensormodul zur Erfassung eines Stroms in der Verbraucherleitung und einem Schaltmodul zum Zu- oder Abschalten der Verbraucherleitung versehen ist. Des Weiteren ist eine Leistungsregeleinheit vorgesehen, die mit den Schaltmodulen zur Unterbrechung der Stromzufuhr wenigstens eines Sitzes in Abhängigkeit der von den Sensormodulen erfassten Ströme in Wirkverbindung steht.
  • Die Kosten eines Netzteils hängen primär von der Leistung ab, die das Netzteil bereitstellen kann. Da es überwiegend nicht erforderlich ist, dass zwei Sitze des Sofas gleichzeitig verstellt werden, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Netzteil nur mit einer solchen Leistung ausgestattet wird, die ausreicht, um wenigstens einen Sitz zu verstellen, aber geringer ist als die Summe der maximalen Leistungsaufnahme aller Elektroantriebe des Sofas. Über die Leistungsregeleinheit in Verbindung mit den Sensormodulen und den Schaltmodulen wird sichergestellt, dass prinzipiell alle Sitze elektrisch verstellbar sind, nur eben nicht zur gleichen Zeit. Das Netzteil muss daher nur für eine geringere Leistung ausgelegt werden, die für die Verstellung eines Sitzes ausreicht, sodass das Netzteil gegenüber einem leistungsfähigeren Netzteil, welches zur gleichzeitigen Verstellung aller Sitze geeignet wäre, deutlich kostengünstiger ist.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die Leistungsregeleinheit einen Mikroprozessor auf, der die Messsignale der Sensormodule auswertet und die Schaltmodule entsprechend ansteuert. Das gemeinsame Netzteil hat auch den weiteren Vorteil, dass die einzelnen Sitze des Sofas nicht jeweils mit einem eigenen Netzanschlusskabel an das Stromsystem angeschlossen werden müssen. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist daher vorgesehen, dass das Sofa lediglich ein mit dem gemeinsamen Netzteil verbundenes Netzanschlusskabel zum Anschluss des Sofas an ein Stromnetz aufweist.
  • Weiterhin kann vorgesehen werden, dass der erste und der zweite Sitz jeweils ein Sitzelement, eine Rückenlehne und einen Sitz- und Rückenlehnen-Verstellmechanismus aufweisen. Des Weiteren kann eine Kopfstütze mit einem Kopfstützen-Verstellmechanismus und/oder eine Fußstütze mit einem Fußstützen-Verstellmechanismus vorgesehen werden. Durch die Vielzahl der ggf. vorhandenen Verstellmöglichkeiten des Sitzes kann eine weitere Elektroantrieb erforderlich werden, der wiederum eine maximalen Leistungsaufnahme aufweist. Dabei ist es jedenfalls vorteilhaft, wenn die vom gemeinsamen Netzteil maximal bereitstellbare Leistung größer als die Summe der maximalen Leistungsaufnahmen des ersten und des weiteren Elektroantriebs des ersten Sitzes, aber kleiner als die Gesamtleistung aller Elektroantriebe des Sofas ist. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass alle verstellbaren Teile eines Sitzes des Sofas gleichzeitig verstellt werden können, wodurch die Einstellzeit verkürzt wird
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen werden, dass die Leistungsregeleinheit derart ausgebildet ist, dass die Stromzufuhr jeweils nur zu einem Sitz freischaltbar ist. So kann die Leistung des gemeinsamen Netzteils auf die maximale Leistungsaufnahme der Elektroantriebe eines Sitzes beschränkt werden. Dabei ist es denkbar, dass die Leistungsregeleinheit so programmiert ist, dass zunächst der Sitz einstellbar ist, welcher eine Verstellung als erstes ausgelöst hat. Es ist aber auch denkbar, dass wenigstens ein Sitz bezüglich seiner Verstellung priorisiert wird, sodass die Verstellung eines anderen Sitzes unterbrochen wird, wenn der priorisierte Sitz eine Verstellung anfordert. Außerdem können das gemeinsame Netzteil und die Leistungsregeleinheit in separaten Bauteilen untergebracht werden. Es ist aber vorteilhaft, wenn beide Baugruppen und ggf. auch die Sensormodule und die Schaltmodule in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet werden, wodurch weitere Kosten gespart werden können.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung werden anhand der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung näher erläutert.
  • In der Zeichnung zeigen
    • 1 eine dreidimensionale Darstellung eines erfindungsgemäßen Sofas mit drei Sitzen,
    • 2 eine schematische Darstellung der wesentlichen Baugruppen des Sofas,
    • 3 eine schematische Darstellung der elektronischen Baugruppen des Sofas,
    • 4 ein Schaltplan der Leistungsregeleinheit nebst den Sensor- und Schaltmodulen und
    • 5 eine alternative Ausgestaltung mit einem gemeinsamen Gehäuse für das Netzteil und die Leistungsregeleinheit.
  • Das in 1 dargestellte Sofa weist einen ersten Sitz 1, einen zweiten Sitz 2 und einen dritten Sitz 3 auf, wobei alle Sitze elektrisch verstellbar sind. Jeder der drei Sitze weist ein Sitzelement 4, eine Rückenlehne 5, eine Fußstütze 6 und eine Kopfstütze 7 auf. Darüber hinaus sind Seitenwangen 8, 9 vorgesehen, welche das Sofa seitlich begrenzen und für die jeweils äußeren Sitze (erster Sitz 1, dritter Sitz 3) als Armlehne fungieren können.
  • 2 zeigt die im Inneren der drei Sitze 1, 2, 3 angeordneten Verstellmechanismen, die hier einen Sitz- und Rückenlehnen-Verstellmechanismus 10, einen Kopfstützen-Verstellmechanismus 11 und einen Fußstützen-Verstellmechanismus 12 aufweisen. Die Verstellung des Sitz- und Rückenlehnen-Verstellmechanismus 10 und des Fußstützen-Verstellmechanismus 12 erfolgt beim ersten Sitz 1 über einen gemeinsamen ersten Elektroantrieb 13. Beim zweiten Sitz 2 ist hierfür ein zweiter Elektroantrieb 14 und beim dritten Sitz 3 ein dritter Elektroantrieb 15 vorgesehen. Selbstverständlich ist es im Rahmen der Erfindung aber auch denkbar, dass dem Fußstützen-Verstellmechanismus 12 ein eigener Elektroantrieb zugeordnet wird. Jeder Sitz 1, 2 und 3 ist darüber hinaus mit einem weiteren Elektroantrieb 16, 17 bzw. 18 zur Verstellung des Kopfstützen-Verstellmechanismus 11 ausgestattet. Die Elektronik sieht weiterhin ein gemeinsames Netzteil 19 für alle Elektroantriebe 13 - 18 vor, das mit einem Netzanschlusskabel 20 an ein Stromnetz anschließbar ist. Weiterhin ist eine Leistungsregeleinheit 21 vorgesehen, die über eine Leitung 22 mit dem Netzteil 19 verbunden ist und über Verbraucherleitungen 23, 24, 25 mit dem ersten Sitz 1, dem zweiten Sitz 2 bzw. dem dritten Sitz 3 in Verbindung steht. Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist somit jeder Sitz 1, 2, 3 jeweils zwei Elektroantriebe auf, die beispielsweise durch Linearaktuatoren gebildet werden.
  • Aus 3 wird ersichtlich, dass die Verbraucherleitungen 23, 24 und 25 jeweils durch Y-Kabel gebildet werden, wobei das einzelne Ende mit der Leistungsregeleinheit 21 verbunden ist und die beiden anderen Enden jeweils an einen der beiden Elektroantriebe jedes Sitzes, also beispielsweise mit dem ersten Elektroantrieb 13 und dem weiteren Elektroantrieb 16 angeschlossen sind. Jeder Elektroantrieb weist darüber hinaus einen Aktivierungsschalter auf. So ist dem ersten Elektroantrieb 13 ein Aktivierungsschalter 26 und dem weiteren Elektroantrieb 16 des ersten Sitzes 1 ein Aktivierungsschalter 27 zugeordnet. Den Elektroantrieben 14 und 17 des zweiten Sitzes 2 sind Aktivierungsschalter 28 und 29 und den Elektroantrieben 15 und 18 des dritten Sitzes 3 Aktivierungsschalter 30 und 31 zugeordnet. Die Aktivierungsschalter können beispielsweise in den Seitenwangen 8, 9 oder in einer kabelgebundenen oder kabellosen Handgerät integriert werden.
  • Eines oder beide der an die Elektroantriebe anschließbaren Endstücke der Y-Kabels kann als Spiralkabelstück 32, 33 bzw. 34 ausgebildet sein. Dies hat den Vorteil, dass die Endstücke nicht versehentlich in der Sitzmechanik eingeklemmt werden.
  • Anhand der 4 wird im Folgenden die Leistungsregeleinheit 21 näher erläutert. Schaltungstechnisch wird die vom Netzteil 19 kommende Leitung 22 in die drei Verbraucherleitungen 23, 24, 25 aufgeteilt, wobei in jeder der Verbraucherleitungen ein Sensormodul 36, 37 bzw. 38 und ein Schaltmodul 39, 40 bzw. 41 angeordnet sind. Bei den Sensormodulen 36, 37 bzw. 38 handelt es sich beispielsweise um Stromsensoren, die den durch die jeweilige Verbraucherleitung fließenden Strom erfassen und über Messsignalleitung 42, 43 bzw. 44 an einen Mikroprozessor 35 weiterleiten. Stellt der Mikroprozessor 35 fest, dass in einer der Verbraucherleitungen Strom fließt, indem einer der Aktivierungsschalter 26 bis 31 betätigt wurde, kann er die beiden anderen Verbraucherleitungen über das jeweils zugehörige Schaltmodul deaktivieren, sodass dort kein weiterer Strom fließen kann und die zugehörigen Sitze dementsprechend auch nicht verstellt werden können.
  • Sobald in der offenen Verbraucherleitung kein Strom mehr fließt, weil der Verstellvorgang abgeschlossen wurde, können wiederum alle Schaltmodule geöffnet werden, sodass nun auch ein anderer Sitz verstellt werden könnte.
  • Der Mikroprozessor 35 könnte aber beispielsweise auch so ausgebildet sein, dass er einen Sitz, beispielsweise den ersten Sitz 1 priorisiert, sodass dieser zu jeder Zeit einstellbar ist, sobald einer der Aktivierungsschalter 26 bzw. 27 betätigt wird. Dies hätte auch dann zur Folge, dass die Stromzufuhr zu einem anderen Sitz, der möglicherweise gerade verstellt wird, unterbrochen würde. Aber es ist natürlich auch denkbar, dass jeweils derjenige Sitz zuerst vollständig eingestellt werden kann, der zuerst aktiviert wird.
  • Wenn jedes Mal nur die Elektroantriebe eines Sitzes gleichzeitig betätigt werden können, muss das Netzteil 19 lediglich die Leistung bereitstellen, die der maximalen Leistungsaufnahme der beiden Elektroantriebe dieses einen Sitzes entspricht. Das Netzteil kann daher bei drei Sitzen auf etwa ein Drittel der Leistung reduziert werden, die für die gleichzeitige Betätigung aller Elektroantriebe des Sofas erforderlich wäre.
  • Im bisher gezeigten Ausführungsbeispiel wurden das Netzteil 19 und die Leistungsregeleinheit 21 in zwei separaten Gehäusen untergebracht. Es ist aber auch denkbar, dass das gemeinsame Netzteil 19 und die Leistungsregeleinheit 21 in einem gemeinsamen Gehäuse 45 untergebracht sind, wie das in 5 dargestellt ist.

Claims (11)

  1. Sofa mit - wenigstens einem ersten Sitz (1), der wenigstens einen ersten Elektroantrieb (13) zur Einstellung des ersten Sitzes (1) aufweist, wobei der erste Elektroantrieb (13) eine erste maximale Leistungsaufnahme aufweist, - einem zweiten Sitz (2), der wenigstens einen zweiten Elektroantrieb (14) zur Einstellung des zweiten Sitzes (2) aufweist, wobei der zweite Elektroantrieb (14) eine zweite maximale Leistungsaufnahme aufweist, - einem gemeinsamen Netzteil (19) für wenigstens den ersten und den zweiten Elektroantrieb (13, 14), der eine maximale elektrische Leistung bereitstellt, die größer als die einzelnen maximalen Leistungsaufnahmen des ersten und zweiten Elektroantriebs (13, 14), aber kleiner als die Summe der maximalen Leistungsaufnahmen aller Elektroantriebe (13-18) des Sofas ist, wobei die Elektroantriebe (13-18) jedes Sitzes (1-3) über eine eigene Verbraucherleitung (23-25) mit dem gemeinsamen Netzteil (19) in Verbindung stehen und jeder Verbraucherleitung (23-25) mit einem Sensormodul (36-38) zur Erfassung eines Stroms in der Verbraucherleitung (23-25) und einem Schaltmodul (39-41) zum Zu- oder Abschalten der Verbraucherleitung (23-25) versehen ist, und - einer Leistungsregeleinheit (21), die mit den Sensormodulen (36-38) und den Schaltmodulen (39-41) zur Unterbrechung der Stromzufuhr wenigstens eines Sitzes (1-3) in Abhängigkeit der von den Sensormodulen (36-38) erfassten Ströme in Wirkverbindung steht.
  2. Sofa nach Anspruch 1, wobei die Leistungsregeleinheit einen Mikroprozessor (35) aufweist.
  3. Sofa nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Sofa lediglich ein mit dem gemeinsamen Netzteil (19) verbundenes Netzanschlusskabel (20) zum Anschluss des Sofas an ein Stromnetz aufweist.
  4. Sofa nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste und der zweite Sitz (1, 2) jeweils ein Sitzelement (4), eine Rückenlehne (5) und einen Sitz- und Rückenlehnen-Verstellmechanismus (10) aufweisen.
  5. Sofa nach Anspruch 4, wobei der erste und/oder der zweite Sitz (1, 2) weiterhin eine Kopfstütze (7) mit einem Kopfstützen-Verstellmechanismus (11) und/oder eine Fußstütze (6) mit einem Fußstützen-Verstellmechanismus (12) aufweisen.
  6. Sofa nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens der erste Sitz (1) einen weiteren Elektroantrieb (16) mit einer weiteren maximalen Leistungsaufnahme aufweist.
  7. Sofa nach Anspruch 6, wobei die vom gemeinsamen Netzteil (19) maximal bereitstellbare Leistung größer als die Summe der maximalen Leistungsaufnahmen des ersten und des weiteren Elektroantriebs (13, 16), aber kleiner als die Gesamtleitung aller Elektroantriebe (13, 18) des Sofas ist.
  8. Sofa nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Leistungsregeleinheit (21) derart ausgebildet ist, dass zu jeder Zeit die Stromzufuhr zu lediglich einem Sitz (1-3) freischaltbar ist.
  9. Sofa nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Leistungsregeleinheit (21) derart ausgebildet ist, dass die Betätigung eines bestimmten Sitzes (1) des Sofas priorisierbar ist.
  10. Sofa nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei das gemeinsame Netzteil (19) und die Leistungsregeleinheit (21) in einem gemeinsamen Gehäuse (45) untergebracht sind.
  11. Sofa nach Anspruch 10, wobei auch die Sensormodule (36-38) und die Schaltmodule (39-41) in dem gemeinsamen Gehäuse (45) untergebracht sind.
DE202019100883.0U 2019-02-18 2019-02-18 Sofa Active DE202019100883U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019100883.0U DE202019100883U1 (de) 2019-02-18 2019-02-18 Sofa
CN202020181948.2U CN211933378U (zh) 2019-02-18 2020-02-18 沙发

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019100883.0U DE202019100883U1 (de) 2019-02-18 2019-02-18 Sofa

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019100883U1 true DE202019100883U1 (de) 2019-03-07

Family

ID=65910608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019100883.0U Active DE202019100883U1 (de) 2019-02-18 2019-02-18 Sofa

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN211933378U (de)
DE (1) DE202019100883U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU102820B1 (fr) * 2021-06-08 2022-12-08 Sacha Lakic Design S A R L Meuble pour s'assoir permettant la transformation en chaise longue
IT202200010715A1 (it) * 2022-05-24 2023-11-24 Egoitaliano S R L Divano convertibile.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU102820B1 (fr) * 2021-06-08 2022-12-08 Sacha Lakic Design S A R L Meuble pour s'assoir permettant la transformation en chaise longue
IT202200010715A1 (it) * 2022-05-24 2023-11-24 Egoitaliano S R L Divano convertibile.
WO2023227583A1 (en) * 2022-05-24 2023-11-30 Egoitaliano S.R.L. Convertible sofa

Also Published As

Publication number Publication date
CN211933378U (zh) 2020-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3025116C2 (de)
DE69733141T2 (de) Speicher-Sitzmodul mit integrierten Sensoren
DE102012110698B3 (de) Vorrichtung zum Steuern und/oder Regeln einer technischen Anlage
DE60037567T2 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Sitzelement
DE102009045833A1 (de) Sitzeinrichtung mit einer einstellbaren Kopfstützeneinrichtung
DE202019100883U1 (de) Sofa
WO2006074762A9 (de) Sitz- und/oder liegemöbel, insbesondere sessel
WO2015043930A1 (de) Interlock-schaltkreis zur absicherung eines elektrischen bordnetzes
WO2014075882A1 (de) Bedienteil für ein möbelsteuerungssystem, möbelsteuerungssystem und elektrisch verstellbares möbel
DE102007020882A1 (de) Einrichtung zur Überprüfung der Befestigung einer Leiterbahnplatte an einem Träger
DE112019005535T5 (de) Möbelstück mit lendenverstellmechanismus
EP0269648A1 (de) Schaltanordnung für wenigstens einen elektrischen verbraucher eines kraftfahrzeuges.
DE102009019707B4 (de) Speisevorrichtung zur Speisung eines Mikrofons
DE112010000864T5 (de) Schalter für einen elektrischen Sitz zur Verhinderung gleichzeitiger Aktivierung
DE102008007267B4 (de) Sitzeinsteller sowie Sitz zur Anordnung in einem Fahrzeug
DE102005028352B4 (de) Steuervorrichtung für eine Längsverstellung eines Fahrzeugsitzes
DE102019130163A1 (de) Ladevorrichtung zum Aufladen einer Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeugs
AT512033A4 (de) Schalter
DE69920396T2 (de) Anschlussleiste für ein schutzrelais
DE102022200377A1 (de) Steuerungseinheit-integriertes-motormodul zum fahren eines elektrisch verstellbaren sitzes
DE3428585A1 (de) Sitzversteller mit motorantrieb fuer fahrzeugsitze
DE102020122133A1 (de) Stuhl
DE3207078A1 (de) Aktiver entzerrer
EP3068691B1 (de) Steuereinheitsvorrichtung für einen flugzeugsitz
DE102004041466B4 (de) Elektromotorischer Stellantrieb mit Steuereinheit für Zwischenposition und Steuerverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years