DE202019100859U1 - Leuchtmittel - Google Patents

Leuchtmittel Download PDF

Info

Publication number
DE202019100859U1
DE202019100859U1 DE202019100859.8U DE202019100859U DE202019100859U1 DE 202019100859 U1 DE202019100859 U1 DE 202019100859U1 DE 202019100859 U DE202019100859 U DE 202019100859U DE 202019100859 U1 DE202019100859 U1 DE 202019100859U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
oled
phosphor
wavelength
bulbs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202019100859.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202019100859.8U priority Critical patent/DE202019100859U1/de
Publication of DE202019100859U1 publication Critical patent/DE202019100859U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/04Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings
    • F21V3/06Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings characterised by the material
    • F21V3/08Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings characterised by the material the material comprising photoluminescent substances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/60Optical arrangements integrated in the light source, e.g. for improving the colour rendering index or the light extraction
    • F21K9/64Optical arrangements integrated in the light source, e.g. for improving the colour rendering index or the light extraction using wavelength conversion means distinct or spaced from the light-generating element, e.g. a remote phosphor layer
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/80Constructional details
    • H10K50/85Arrangements for extracting light from the devices
    • H10K50/858Arrangements for extracting light from the devices comprising refractive means, e.g. lenses
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/30Devices specially adapted for multicolour light emission
    • H10K59/38Devices specially adapted for multicolour light emission comprising colour filters or colour changing media [CCM]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • F21Y2115/15Organic light-emitting diodes [OLED]
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K2102/00Constructional details relating to the organic devices covered by this subclass
    • H10K2102/301Details of OLEDs
    • H10K2102/331Nanoparticles used in non-emissive layers, e.g. in packaging layer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)

Abstract

Leuchtmittel umfassend eine Leuchtdiode (11), welche anregendes Licht (12) einer ersten Wellenlänge emittiert und wenigstens einen Leuchtstoff (14), durch den das von der Leuchtdiode (11) erzeugte anregende Licht hindurchtritt, wobei der Leuchtstoff (14) das mit der ersten Wellenlänge emittierte Licht (15) mindestens teilweise in reaktives Licht (13) einer zweiten Wellenlänge konvertiert, dadurch gekennzeichnet, dass die das anregende Licht der ersten Wellenlänge emittierende Leuchtdiode (11) eine organische Leuchtdiode (OLED) ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Leuchtmittel umfassend eine Leuchtdiode, welche anregendes Licht einer ersten Wellenlänge emittiert und wenigstens einen Leuchtstoff, durch den das von der Leuchtdiode erzeugte anregende Licht hindurchtritt, wobei der Leuchtstoff das mit der ersten Wellenlänge emittierte Licht mindestens teilweise in reaktives Licht einer zweiten Wellenlänge konvertiert.
  • Organische Leuchtdioden (sogenannte OLEDs) sind aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt. In der Regel liegen diese als flache zumeist im Umriss rechteckige OLED-Panels vor, die zu einer Seite hin Licht flächig abgeben. OLEDs werden zum einen als Leuchtmittel in der Lichttechnik eingesetzt und geben in diesem Fall meistens weißes Licht ab. Dabei werden mit Hilfe einer kathodischen und einer anodischen Elektrodenschicht Schichten organischer Farbstoffe zum Leuchten angeregt. Zusätzlich zu den eigentlichen Emitterschichten weisen LEDs zumeist Lochleitungsschichten, die auf die Anode aufgebracht werden. Wenn eine höhere Lichtstärke erzielt werden soll, werden oft mehrere sogenannte „stacks“ mit einem Schichtaufbau der vorgenannten Art übereinander gelegt. In manchen Fällen werden mehrere stacks mit in verschiedenen Farben emittierenden Emitterschichten übereinander gelegt, wobei ebenfalls jeder stack eine Anodenschicht und eine Kathodenschicht benötigt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein neuartiges Leuchtmittel auf Basis einer organischen LED (OLED) zu schaffen, welches andere lichttechnische Eigenschaften zeigt, als ein herkömmliches OLED-Leuchtmittel, einen vergleichsweise einfachen konstruktiven Aufbau hat und kostengünstig herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein erfindungsgemäßes Leuchtmittel mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die das anregende Licht der ersten Wellenlänge emittierende Leuchtdiode eine organische Leuchtdiode (OLED) ist. Während bislang bei herkömmlichen OLEDs immer zwei Elektroden benötigt werden, die mindestens zwei Schichten des gesamten Schichtaufbaus bilden, um das organische Material der OLED zum Leuchten anzuregen, kann man bei dem erfindungsgemäßen Aufbau eine OLED, die anregendes Licht abstrahlt, dazu benutzen, das organische Material einer weiteren OLED zum Leuchten zu bringen.
  • Herkömmliche OLEDs weisen oft einen komplexen Schichtaufbau (stack) auf, den man insbesondere verwendet, um eine höhere Lichtausbeute zu erzielen, wobei in diesem Fall jede dieser Schichtenfolge zwei Elektrodenschichten benötigt. Bei einer der gängigen Methoden zur Herstellung von OLEDs werden unterschiedliche Beschichtungsmaterialien für die einzelnen Schichten nacheinander auf einem plattenförmigen Substrat wie beispielsweise einer dünnen Glasplatte abgeschieden. Je mehr Schichten bei einem solchen komplexen Aufbau nacheinander abgeschieden werden müssen, desto aufwändiger wird der Herstellungsprozess, weil nach Aufbringung einer Schicht Teile der Apparatur gereinigt werden müssen. Außerdem ist es bei den heute üblichen Herstellungsverfahren oft so, dass ein großer Anteil des teuren Beschichtungsmaterials im Herstellungsprozess verloren geht. Somit steigen die Herstellkosten in jedem Fall proportional mit der Anzahl der nacheinander aufzubringenden Schichten. Eine Vereinfachung des Schichtenaufbaus kann daher zu einer erheblichen Kostensenkung bei der Herstellung des OLED-Leuchtmittels führen.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung emittiert die OLED, welche anregendes Licht emittiert, blaues oder violettes Licht oder Licht aus dem nahen UV-Bereich (Schwarzlicht). Ultraviolettes, violettes und auch blaues Licht sind vergleichsweise energiereich und eignen sich daher gut als Lichtquelle für anregendes Licht, welches dann eine Schicht eines organischen Leuchtstoffs, beispielsweise eine weitere OLED-Schicht zur Emission von Licht einer zweiten Wellenlänge, insbesondere im längerwelligen Bereich des Spektrums, anregen kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung emittiert die das anregende Licht erzeugende OLED blaues Licht oder violettes Licht mit einer Wellenlänge im Bereich von 380 nm bis 490 nm oder ultraviolettes Licht mit einer Wellenlänge im Bereich von 315 nm bis 380 nm oder mit einer Wellenlänge im Bereich von 200 nm bis 315 nm oder mit einer Wellenlänge im Bereich von 100 nm bis 200 nm. Blaues Licht hat eine Wellenlänge im Bereich von 420 nm bis 490 nm. Violettes Licht umfasst Wellenlängen im Bereich von 380 nm bis 420 nm. Blaue LEDs sind kostengünstig erhältlich und weit verbreitet und können beispielsweise für die Erzeugung des anregenden Licht des Leuchtmittels verwendet werden. LEDs, die violettes Licht oder ultraviolettes Licht, insbesondere im nahen UV-Bereich von 315 nm bis 380 nm (auch als UV-A oder „Schwarzlicht“ bezeichnet) ausstrahlen, erzeugen Licht mit einer höheren Energie und eignen sich ebenfalls gut als Lichtquelle für das anregende Licht.
  • Gemäß einer möglichen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die OLED als ein flächiges Leuchtmittel mit einer OLED-Schichtenfolge auf einem plattenförmigen Trägersubstrat ausgebildet. Das plattenförmige Substrat, welches beschichtet wird, kann entweder starr sein, wie ein herkömmliches OLED-Panel oder aber auch flexibel. Als Trägermaterial kann man im letztgenannten Fall auch beispielsweise Dünnglas verwenden, so dass ein biegsames Leuchtmittel erhalten wird. Das plattenförmige Trägersubstrat kann insbesondere aus Glas oder Kunststoff sein. Auf dieses wird gemäß der Erfindung mindestens eine OLED-Schichtenfolge aufgebracht, die das anregende Licht erzeugt und darauf wird dann mindestens eine Schicht aus einem vorzugsweise organischen Leuchtstoff aufgebracht, welcher das anregende Licht in reaktives Licht einer anderen Wellenlänge umwandelt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die OLED nur eine einfache Schichtenfolge (stack) auf und das anregende Licht wird im Wesentlichen nur in einer Lichtfarbe emittiert. Dieser Aspekt verdeutlicht, dass mit der vorliegenden Erfindung anders als im Stand der Technik nicht unbedingt angestrebt wird, dass das Leuchtmittel eine maximale Lichtausbeute liefert, wozu herkömmliche OLEDs zumeist mehrere OLED-Schichtenfolgen übereinander aufweisen, sondern die Erzeugung von diffusem Licht, welches sich für eine Effektbeleuchtung eignet, steht im Vordergrund. Mit einfachen OLED-stacks lassen sich so kostengünstig großflächige Leuchtmittel mit weniger großer Lichtstärke schaffen, die diffus abstrahlen und keine zusätzlichen Diffusoren benötigen. Zudem kann in diesem Fall das Leuchtmittel selbst bereits die Beleuchtungseinrichtung bilden.
  • Bislang wird hingegen im Stand der Technik ein Weg beschritten, bei dem zunächst Leuchtmittel wie LEDs mit vergleichsweise hoher Lichtstärke geschaffen werden, die punktuell kleinflächig abstrahlen und dann für die Lichtverteilung wieder Diffusoren benötigen, so dass zwei Faktoren gegeben sind, die die Kosten erhöhen. Ebenso wird bei OLEDs eine Erhöhung der Lichtstärke angestrebt, indem mehrere stacks übereinander angeordnet werden, was zu hohen Kosten für das Leuchtmittel führt. Die Erfindung strebt hingegen kostengünstige Leuchtmittel an, die sich dann, aufgrund der geringeren Kosten pro Licht abstrahlender Flächeneinheit, bei zwar geringerer Lichtstärke, über größere Flächen erstrecken können und gegebenenfalls keine zusätzlichen Diffusoren oder optische Bauelemente benötigen, um als Beleuchtungseinrichtung zu dienen.
  • Gemäß einer alternativen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die das anregende Licht erzeugende OLED als Beschichtung mit einer OLED-Schichtenfolge auf der Innenseite oder auf der Außenseite eines für das reaktive Licht weitgehend transparenten Hohlkörpers, insbesondere eines Rotationskörpers, ausgebildet. Bei dieser Variante kann man beispielsweise zunächst einen beliebig geformten Hohlkörper aus Glas oder Kunststoff herstellen und diesen nachträglich mit dem Leuchtstoff beschichten oder mit einer Folie bekleben, in die ein solcher Leuchtstoff eingebracht oder auf die ein solcher Leuchtstoff aufgebracht ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist das Leuchtmittel, wenn es die Form eines Hohlkörpers hat, eine Fassung mit Gewinde auf, die mit derjenigen einer Glühlampe kompatibel ist. Auf diese Weise wird ein Leuchtmittel geschaffen, welches gegen eine herkömmliche Glühlampe austauschbar ist, ohne dass bei der Leuchte Anpassungen notwendig sind, so dass der Verbraucher die in seinem Besitz befindlichen Leuchten weiterhin verwenden kann (Prinzip der Retrofit-Lampe).
  • Gemäß einer alternativen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist das Leuchtmittel eine Steckfassung oder Schraubfassung auf, die mit derjenigen einer Leuchtstofflampe oder einer Halogenlampe kompatibel ist.
  • Gemäß einer alternativen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die das anregende Licht erzeugende OLED in das Material eines Hohlkörpers eingebettet. Auch bei dieser Variante kann man beispielsweise zunächst einen beliebig geformten Hohlkörper aus Glas oder Kunststoff herstellen, der bereits das OLED-Material umfasst oder mit diesem innen oder außen beschichtet wird und anschließend beschichtet man den so präparierten Hohlkörper mit dem Leuchtstoff oder beklebt ihn mit einer Folie, in die ein solcher Leuchtstoff eingebracht oder auf die ein solcher Leuchtstoff aufgebracht ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung liegt der Hohlkörper in der Form einer Kugel, einer Teilkugel oder eines Zylinders vor.
  • Wenn das Leuchtmittel nicht als Hohlkörper vorliegt, kann dieses beispielsweise flach und etwa plattenförmig sein wie oben beschrieben, das heißt ähnlich wie ein OLED-Panel oder aber es kann beispielsweise auch als Körper mit beispielsweise der Geometrie eines Quaders oder eines Prismas vorliegen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung umfasst der Leuchtstoff, der das reaktive Licht erzeugt, ebenfalls ein OLED-Material. Man kann somit zum Beispiel eine blaue oder violette oder UV-Licht (Schwarzlicht) abgebende OLED in Form eines Panels oder eines Hohlkörpers herstellen und auf dieses Panel oder auf diesen Hohlkörper bringt man danach ein OLED-Material auf, welches jedoch nicht unbedingt Elektrodenschichten benötigt, weil es nicht elektrisch sondern über die emittierte Strahlung des anregenden Lichts zum Leuchten angeregt wird.
  • Besonders effektiv und kostengünstig in der Herstellung ist es somit, wenn gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung der Leuchtstoff als Beschichtung unmittelbar auf die das anregende Licht erzeugende OLED aufgebracht wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung umfasst somit das OLED-Material des Leuchtstoffs eine OLED-Schichtenfolge (stack) ohne Elektroden.
  • Gemäß einer alternativen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das Material des Leuchtstoffs in eine Matrix aus einem porösen Material, insbesondere aus einem Aerogel eingebettet. Bei dieser Matrix kann es sich auch um ein Sol-Gel, beispielsweise um ein so genanntes Aerogel handeln. Aerogele sind hochporöse Festkörper, die zu einem sehr hohen Prozentsatz, beispielsweise zu über 99 % ihres Volumens, aus Poren bestehen. Aerogele können über einen Sol-Gel-Prozess synthetisiert werden und werden bevorzugt aus Kieselsäure oder Silikaten hergestellt. Ein Vorteil solcher Aerogele liegt auch in ihrem sehr geringen Eigengewicht.
  • Durch die Verwendung einer OLED ergeben sich diverse Vorteile sowohl für den Aufbau eines solchen Leuchtmittels, unter anderem auch da man hinsichtlich der Wellenlängen des abgestrahlten Lichts nicht den typischen Einschränkungen unterworfen ist, die sich bei der Verwendung von LED-Chips ergeben. Grundsätzlich sind herkömmliche (anorganische) LEDs punktförmige Lichtquellen und die vorliegende Erfindung strebt die Schaffung eines Leuchtmittels an, welches eine Lichtabstrahlung über größere flächige Bereiche ermöglicht, wodurch sich erhebliche Vorteile beim Einsatz eines solchen Leuchtmittels in Leuchten ergeben. Bei den verhältnismäßig kleinen punktförmig abstrahlenden LEDs muss man in der Regel immer lichtstreuende Mittel (Diffusoren) einsetzen, um das Licht zu verteilen und eine Blendung durch direkte Einsicht in das Leuchtmittel zu vermeiden. Die Erfindung beschreitet daher einen anderen Weg, bei dem schon durch das Leuchtmittel selbst eine Lichtstreuung und Lichtabgabe über eine größere Fläche gegeben ist und sich somit der Einsatz von lichtstreuenden Mitteln erübrigt. Dadurch wird die Konstruktion einer Leuchte mit dem Leuchtmittel vereinfacht und im Extremfall bildet bereits das Leuchtmittel selbst die Leuchte. Die Diffusormittel sind bei der erfindungsgemäßen Lösung quasi bereits in das Leuchtmittel integriert.
  • Wenn man ein OLED-Panel oder beispielsweise auch eine flexible OLED mit einer Matrix aus einem Aerogel beschichtet, hat man den zusätzlichen Vorteil, dass ein luft- oder feuchtigkeitsempfindlicher OLED-Stack durch das Aerogel geschützt wird und auch einen mechanischen Schutz erhält. Das Aerogel eignet sich gut zur Aufnahme eines Leuchtstoffs in fein verteilter Form und wirkt gleichzeitig als Diffusor für das erzeugte reaktive Licht.
  • Als Leuchtstoffe für die Konversion des anregenden Lichts in das reaktive Licht eignen sich verschiedenste Substanzen, was unter anderem abhängig ist von der Wellenlänge des anregenden Lichts. Beispielsweise kann Ce:YAG (mit Cer dotiertes Yttrium-Aluminium-Granat) verwendet werden. Ebenso eignen sich mit anderen Seltenen Erden wie beispielsweise Terbium oder Europium dotierte Gläser oder keramische Materialien, insbesondere abgeleitet vom Yttrium-Aluminium-Granat Y3Al5O12, wie sie beispielsweise in der WO 2010/136116 A1 genannt werden. Weitere für den Leuchtstoff geeignete Materialien sind in der DE 10 2015 101 413 A1 genannt, auf deren Inhalt hiermit Bezug genommen wird. Weiterhin kommen für den Leuchtstoff beispielsweise Oxide und Alkoxyverbindungen der Elemente Silizium, Aluminium, Bor, Titan, Zirkonium, Vanadium, Yttrium, Magnesium, Molybdän oder Eisen in Betracht, wie sie in der EP 1 593 165 B1 genannt sind, auf deren Inhalt hiermit Bezug genommen wird. Besonders geeignet sind solche Leuchtstoffe, insbesondere der vorgenannten Art, die sich gut in eine Matrix aus einem Silikat-basierten Aerogel einbinden lassen. Beispielsweise ebenfalls verwendbar als Leuchtstoff sind dotierte Nitrid-Verbindungen wie Nitridosilikate oder mit Europium dotierte Erdalkaliorthosilikate, wie Bariumorthosilikat.
  • Alternativ kommen im Rahmen der vorliegenden Erfindung insbesondere alle organischen Materialien in Betracht, die typischer Weise im Schichtenaufbau von OLEDs als Licht emittierende Schichten verwendet werden, beispielsweise sind dies spezifische organische Farbstoffe, zum Beispiel Aluminium-tris(8-hydroxychinolin), Derivate des Poly(p-phenylen-vinylen) oder metall-organische Komplexe. Beispielhaft seien hier konjugierte Polymere, insbesondere Materialien genannt, wie sie in der DE 10 2011 104 745 A1 beschrieben sind. Weitere für die Emissionsschicht organischer LEDs geeignete organische Farbstoffe sind beispielsweise in der WO 2015/014429 A1 genannt. Auf die Ausführungen in diesen beiden Dokumenten wird hiermit vollinhaltlich Bezug genommen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die das anregende Licht erzeugende OLED und/oder der Leuchtstoff als Beschichtung auf die Innenseite oder auf die Außenseite eines Hohlkörpers aufgebracht oder in das Material eines Hohlkörpers eingebettet oder auf ein flaches, etwa plattenförmiges Substrat aufgebracht, wobei entweder der Leuchtstoff unmittelbar auf die das anregende Licht erzeugende OLED aufgebracht ist oder der Leuchtstoff auf die Innenseite des Hohlkörpers aufgebracht ist und die OLED auf die Außenseite des Hohlkörpers aufgebracht ist, oder umgekehrt oder entweder die OLED oder der Leuchtstoff oder beide in das Material des Hohlkörpers eingebettet sind oder die das anregende Licht erzeugende OLED ist als erste Schicht oder Schichtenfolge auf ein flaches, etwa plattenförmiges Substrat aufgebracht und der Leuchtstoff ist unmittelbar auf diese OLED-Beschichtung aufgebracht. Dabei kann es sich bei diesem Leuchtstoff ebenfalls um eine OLED-Schicht oder Schichtenfolge handeln.
  • Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung. Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Detailbeschreibung.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
    • 1 eine schematisch vereinfachte Ansicht eines Leuchtmittels gemäß einer ersten beispielhaften Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung;
    • 2 eine schematisch vereinfachte Ansicht eines Leuchtmittels gemäß einer zweiten beispielhaften Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung.
  • In den Figuren werden gleiche Bezugszeichen für einander entsprechende Elemente verwendet. Die anhand der Ausführungsbeispiele erläuterten Einzelheiten der Erfindung können, wenn sie für ein Ausführungsbeispiel erläutert werden, auch bei den jeweils anderen Ausführungsbeispielen Anwendung finden.
  • Zunächst wird auf die 1 Bezug genommen, die in schematisch vereinfachter Ansicht ein erfindungsgemäßes Leuchtmittel zeigt, in einer Variante, bei der dieses als ein plattenförmiges panelartiges oder quaderförmiges Leuchtmittel ausgebildet ist. Die Proportionen können dabei von 1 verschieden sein, so dass die Darstellung so zu verstehen ist, dass nur ein Ausschnitt aus einem flächigen Leuchtmittel gezeigt ist, welches insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet ist. Dieses Leuchtmittel umfasst eine organische Leuchtdiode 11, wobei diese in der Regel einen Schichtaufbau auf einem plattenförmigen Substrat aufweist. Die einzelnen Schichten sind hier nicht im Detail dargestellt, da der Aufbau einer OLED im Prinzip aus dem Stand der Technik bekannt ist. Diese OLED 11 emittiert ein Licht 15 mit einer Wellenlänge, welche das anregende Licht im Sinnen der vorliegenden Erfindung bildet, beispielsweise blaues, violettes oder ultraviolettes Licht. Diese anregende Licht 15 wird in eine Schicht 14 aus einem Leuchtstoff eingestrahlt, bei der es sich um einen organischen Leuchtstoff oder einen anorganischen Leuchtstoff handeln kann. Wenn eine organische Leuchtstoffschicht 14 verwendet wird, kann man beispielsweise eine Emitterschicht verwenden, wie sie von OLEDs her bekannt ist. Bei dieser Variante wird somit eine OLED-Schicht 14 auf die das anregende Licht 15 erzeugende OLED 11 aufgebracht. Jedoch können in der Regel bei der OLED-Schicht 14 die Elektrodenschichten entfallen, da die Anregung der Licht emittierenden Schicht über das anregende Licht der ersten OLED 11 erfolgt.
  • Der Leuchtstoff 14 in der oberen (oder alternativ auch unteren, bei Umkehrung des Schichtaufbaus) zweiten Schicht emittiert reaktives Licht 13 einer zweiten Wellenlänge, welche in der Regel von der Wellenlänge des anregenden Lichts 15 verschieden ist und im längerwelligen und somit sichtbaren Bereich liegt. Die Schicht mit dem Leuchtstoff 14 kann auch weißes Licht abstrahlen, beispielsweise indem Licht unterschiedlicher Lichtfarben miteinander gemischt wird.
  • Die 2 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Leuchtmittels. Bei dieser Variante ist ebenfalls eine OLED-Schicht 11 vorhanden, in der Regel als ein Schichtaufbau auf einem plattenförmigen oder flexiblen Substrat, welches anregendes Licht abstrahlt. Im Unterschied zu der zuvor anhand von 1 beschriebenen Variante wird bei dem Beispiel gemäß 2 eine Schicht aus einer porösen Matrix, insbesondere aus einem Aerogel 12 auf die OLED 11 aufgebracht, wobei in diese Schicht 12 aus dem Aerogel Partikel aus einem Leuchtstoff 14 eingebettet sind oder das Aerogel mit einer Schicht oder einer Folie aus dem Leuchtstoff beschichtet ist. Der Leuchtstoff 14 wird zur Lichtemission angeregt und emittiert reaktives Licht 13 in der oben beschriebenen Weise. Durch die Einbettung in eine poröse Matrix aus einem Aerogel 12 wird eine Diffusion des erzeugten Lichts erreicht und eine flächige gleichmäßige Lichtabgabe eines blendfreien Lichts erzielt, wobei das Material des Aerogels in vorteilhafter Weise ein sehr geringes Gewicht aufweist. Da das Aerogel 12 mit dem eingebetteten Leuchtstoff 14 oder gegebenenfalls auch zum Beispiel in Form einer Folie aufgebrachten Leuchtstoff auf die OLED 11 aufgebracht wird, ist kein zusätzliches Substrat für die reaktives Licht 13 abstrahlende Schicht notwendig.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Leuchtmittel
    11
    anregendes Licht emittierende OLED
    12
    poröse Matrix, Aerogel
    13
    reaktives Licht
    14
    Leuchtstoff
    15
    anregendes Licht
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2010/136116 A1 [0024]
    • DE 102015101413 A1 [0024]
    • EP 1593165 B1 [0024]
    • DE 102011104745 A1 [0025]
    • WO 2015/014429 A1 [0025]

Claims (14)

  1. Leuchtmittel umfassend eine Leuchtdiode (11), welche anregendes Licht (12) einer ersten Wellenlänge emittiert und wenigstens einen Leuchtstoff (14), durch den das von der Leuchtdiode (11) erzeugte anregende Licht hindurchtritt, wobei der Leuchtstoff (14) das mit der ersten Wellenlänge emittierte Licht (15) mindestens teilweise in reaktives Licht (13) einer zweiten Wellenlänge konvertiert, dadurch gekennzeichnet, dass die das anregende Licht der ersten Wellenlänge emittierende Leuchtdiode (11) eine organische Leuchtdiode (OLED) ist.
  2. Leuchtmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die OLED (11), welche anregendes Licht emittiert, blaues oder violettes Licht oder Licht aus dem nahen UV-Bereich (Schwarzlicht) emittiert.
  3. Leuchtmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die OLED oder die LED blaues Licht oder violettes Licht mit einer Wellenlänge im Bereich von 380 nm bis 490 nm oder ultraviolettes Licht mit einer Wellenlänge im Bereich von 315 nm bis 380 nm oder mit einer Wellenlänge im Bereich von 200 nm bis 315 nm oder mit einer Wellenlänge im Bereich von 100 nm bis 200 nm emittiert.
  4. Leuchtmittel nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die OLED (11) als ein flächiges Leuchtmittel mit einer OLED-Schichtenfolge auf einem plattenförmigen Trägersubstrat ausgebildet ist.
  5. Leuchtmittel nach einem der Ansprüche 1, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die OLED (11) nur eine einfache Schichtenfolge (stack) aufweist und das anregende Licht im Wesentlichen nur in einer Lichtfarbe emittiert wird.
  6. Leuchtmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die das anregende Licht erzeugende OLED (11) als Beschichtung mit einer OLED-Schichtenfolge auf der Innenseite oder auf der Außenseite eines Hohlkörpers, insbesondere eines Rotationskörpers, ausgebildet ist.
  7. Leuchtmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die das anregende Licht erzeugende OLED (11) in das Material eines Hohlkörpers eingebettet ist.
  8. Leuchtmittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper in der Form einer Kugel, einer Teilkugel oder eines Zylinders vorliegt.
  9. Leuchtmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtstoff (14), der das reaktive Licht (13) erzeugt, ein OLED-Material umfasst.
  10. Leuchtmittel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das OLED-Material des Leuchtstoffs eine OLED-Schichtenfolge (stack) ohne Elektroden umfasst.
  11. Leuchtmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Leuchtstoffs (14) in eine Matrix aus einem porösen Material, insbesondere aus einem Aerogel (12) eingebettet ist.
  12. Leuchtmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtstoff (14) als Beschichtung unmittelbar auf die das anregende Licht erzeugende OLED (11) aufgebracht ist.
  13. Leuchtmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die das anregende Licht erzeugende OLED (11) und/oder der Leuchtstoff (14) als Beschichtung auf die Innenseite oder auf die Außenseite eines Hohlkörpers aufgebracht sind oder in das Material eines Hohlkörpers eingebettet sind oder auf ein flaches, etwa plattenförmiges Substrat aufgebracht sind, wobei entweder der Leuchtstoff (14) unmittelbar auf die das anregende Licht erzeugende OLED (11) aufgebracht ist oder der Leuchtstoff (14) auf die Innenseite des Hohlkörpers aufgebracht ist und die OLED (11) auf die Außenseite des Hohlkörpers aufgebracht ist, oder umgekehrt oder entweder die OLED (11) oder der Leuchtstoff oder beide in das Material des Hohlkörpers eingebettet sind oder die das anregende Licht erzeugende OLED (11) als erste Schicht oder Schichtenfolge auf ein flaches, etwa plattenförmiges Substrat aufgebracht ist und der Leuchtstoff (14) unmittelbar auf die OLED-Beschichtung aufgebracht ist.
  14. Leuchtmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die OLED (11) und der Leuchtstoff (14) auf ein flexibles Substrat aufgebracht sind, insbesondere auf Dünnglas oder auf eine Folie.
DE202019100859.8U 2019-02-15 2019-02-15 Leuchtmittel Expired - Lifetime DE202019100859U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019100859.8U DE202019100859U1 (de) 2019-02-15 2019-02-15 Leuchtmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019100859.8U DE202019100859U1 (de) 2019-02-15 2019-02-15 Leuchtmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019100859U1 true DE202019100859U1 (de) 2019-02-21

Family

ID=65727940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019100859.8U Expired - Lifetime DE202019100859U1 (de) 2019-02-15 2019-02-15 Leuchtmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202019100859U1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1593165A2 (de) 2003-02-14 2005-11-09 Cree, Inc. Lichtemissionsbauelement mit einem lumineszenten material
WO2010136116A1 (de) 2009-05-08 2010-12-02 Schott Ag Leuchtstoffe auf basis eu2+-(co-)dotierter granat-mischkristalle und deren herstellung und verwendung
DE102011104745A1 (de) 2011-06-17 2012-12-20 Merck Patent Gmbh Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2015014429A1 (de) 2013-07-29 2015-02-05 Merck Patent Gmbh Elekrolumineszenzvorrichtung
DE102015101413A1 (de) 2015-01-30 2016-08-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Leuchtmittel mit veränderbarer Emission und Verfahren zum gesteuerten Verändern des Farbeindrucks einer Lichtquelle

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1593165A2 (de) 2003-02-14 2005-11-09 Cree, Inc. Lichtemissionsbauelement mit einem lumineszenten material
WO2010136116A1 (de) 2009-05-08 2010-12-02 Schott Ag Leuchtstoffe auf basis eu2+-(co-)dotierter granat-mischkristalle und deren herstellung und verwendung
DE102011104745A1 (de) 2011-06-17 2012-12-20 Merck Patent Gmbh Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2015014429A1 (de) 2013-07-29 2015-02-05 Merck Patent Gmbh Elekrolumineszenzvorrichtung
DE102015101413A1 (de) 2015-01-30 2016-08-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Leuchtmittel mit veränderbarer Emission und Verfahren zum gesteuerten Verändern des Farbeindrucks einer Lichtquelle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012101663B4 (de) Konversionselement, Leuchtmittel und Verfahren zur Herstellung eines Konversionselements
DE112015005560T5 (de) Licht-emittierende Vorrichtung
DE10247021A1 (de) Lichtmischungsschicht und Verfahren
WO2013186365A1 (de) Optoelektronisches halbleiterbauelement
WO2013087374A1 (de) Beleuchtungseinheit mit einem leuchtstoffelement
WO2005061659A1 (de) Leuchtstoff und lichtquelle mit derartigem leuchtstoff
WO2009079990A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE112004000210B4 (de) Lichtemittierende Vorrichtung mit beschichtetem Leuchtstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102018108423A1 (de) Leuchtstoffrad und Beleuchtungsvorrichtung
DE102013207308B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer optoelektronischen Baugruppe und optoelektronische Baugruppe
DE102014106074A1 (de) Leuchtvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Leuchtvorrichtung
DE102012106769A1 (de) Wellenlängenwandelstruktur, Herstellungsverfahren derselben und Licht emittierende Vorrichtung mit der Wellenlängenwandelstruktur
WO2011045216A1 (de) Verfahren zur beschichtung eines silikat-leuchtstoffs
WO2018162375A2 (de) Leuchtstoffmischungen zur anwendung in dynamischen beleuchtungssystemen
WO2018158194A1 (de) Optoelektronisches bauelement und verfahren zur herstellung eines optoelektronischen bauelements
DE202019100859U1 (de) Leuchtmittel
DE102011014958B4 (de) Gelblicht emittierende Fluorosulfidleuchtstoffe und deren Herstellungsverfahren, sowie eine diesen Leuchtstoff umfassende Weißlicht emittierende Diode
DE102008048653A1 (de) Optoelektronisches Halbleiterbauelement
DE202019100855U1 (de) Leuchtmittel
WO2012038212A1 (de) Optoelektronisches halbleiterbauelement
WO2004084323A1 (de) Organische leuchtdiode mit verbesserter lichteffizienz
EP2962998B1 (de) Linsen und Beleuchtungssysteme für Tunnel
DE102011083564A1 (de) Led-lichtsystem mit verschiedenen leuchtstoffen
DE112010005456T5 (de) Verfahren zur Lichtstromfarbregelung einer Weißleuchtdiode und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3038988B1 (de) Lichtstreuender kolben für eine halbleiter-retrofitlampe

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: DUDA, RAFAEL THOMAS, DIPL.-ING. DR. RER. NAT., DE

R156 Lapse of ip right after 3 years