DE102015101413A1 - Leuchtmittel mit veränderbarer Emission und Verfahren zum gesteuerten Verändern des Farbeindrucks einer Lichtquelle - Google Patents
Leuchtmittel mit veränderbarer Emission und Verfahren zum gesteuerten Verändern des Farbeindrucks einer Lichtquelle Download PDFInfo
- Publication number
- DE102015101413A1 DE102015101413A1 DE102015101413.0A DE102015101413A DE102015101413A1 DE 102015101413 A1 DE102015101413 A1 DE 102015101413A1 DE 102015101413 A DE102015101413 A DE 102015101413A DE 102015101413 A1 DE102015101413 A1 DE 102015101413A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light source
- active centers
- luminescence
- matrix
- monochromatic light
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 10
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims abstract description 32
- 230000008859 change Effects 0.000 claims abstract description 15
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 13
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 8
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims abstract 4
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims description 28
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 17
- 229910052761 rare earth metal Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 8
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 6
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 claims description 5
- -1 rare earth metal ions Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000002096 quantum dot Substances 0.000 claims description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 3
- GPXJNWSHGFTCBW-UHFFFAOYSA-N Indium phosphide Chemical compound [In]#P GPXJNWSHGFTCBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000005385 borate glass Substances 0.000 claims description 2
- UHYPYGJEEGLRJD-UHFFFAOYSA-N cadmium(2+);selenium(2-) Chemical compound [Se-2].[Cd+2] UHYPYGJEEGLRJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000002178 crystalline material Substances 0.000 claims description 2
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 claims description 2
- SBIBMFFZSBJNJF-UHFFFAOYSA-N selenium;zinc Chemical compound [Se]=[Zn] SBIBMFFZSBJNJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000005368 silicate glass Substances 0.000 claims description 2
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 claims 1
- 239000005387 chalcogenide glass Substances 0.000 claims 1
- 239000005283 halide glass Substances 0.000 claims 1
- 229910001428 transition metal ion Inorganic materials 0.000 claims 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 8
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 6
- 238000000295 emission spectrum Methods 0.000 description 6
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 6
- 150000002910 rare earth metals Chemical class 0.000 description 6
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 238000004020 luminiscence type Methods 0.000 description 4
- 229910052693 Europium Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052771 Terbium Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 3
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 150000004645 aluminates Chemical class 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000003491 array Methods 0.000 description 1
- 239000006121 base glass Substances 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 150000004770 chalcogenides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- OGPBJKLSAFTDLK-UHFFFAOYSA-N europium atom Chemical compound [Eu] OGPBJKLSAFTDLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005281 excited state Effects 0.000 description 1
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 230000008447 perception Effects 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 238000006862 quantum yield reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 150000004763 sulfides Chemical class 0.000 description 1
- GZCRRIHWUXGPOV-UHFFFAOYSA-N terbium atom Chemical compound [Tb] GZCRRIHWUXGPOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 150000003624 transition metals Chemical group 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K11/00—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
- C09K11/08—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
- C09K11/77—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
- C09K11/7783—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing two or more rare earth metals one of which being europium
- C09K11/7797—Borates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C3/00—Glass compositions
- C03C3/12—Silica-free oxide glass compositions
- C03C3/14—Silica-free oxide glass compositions containing boron
- C03C3/15—Silica-free oxide glass compositions containing boron containing rare earths
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C4/00—Compositions for glass with special properties
- C03C4/12—Compositions for glass with special properties for luminescent glass; for fluorescent glass
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L33/00—Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L33/48—Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
- H01L33/50—Wavelength conversion elements
- H01L33/501—Wavelength conversion elements characterised by the materials, e.g. binder
- H01L33/502—Wavelength conversion materials
- H01L33/504—Elements with two or more wavelength conversion materials
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Luminescent Compositions (AREA)
- Led Device Packages (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Leuchtmittel, umfassend eine monochromatische Lichtquelle sowie ein in eine transluzente Matrix eingebettetes lumineszierendes Material, das im von der Lichtquelle emittierten Strahl angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das lumineszierende Material aus mindestens zwei unterschiedlichen lumineszierenden Leuchtstoffen besteht, die unter Ausbildung unterschiedlicher lumineszenzaktiver Zentren in die Matrix eingebettet sind, und ein Mittel vorhanden ist, das den energetischen Zustand der lumineszenzaktiven Zentren verändern kann. Bei diesem Mittel kann es sich um ein Heiz- oder Kühlelement, das die transluzente Matrix erwärmen oder kühlen kann, oder um die genannte monochromatische Lichtquelle handeln, die alternativ oder kumulativ monochromatisches Licht zweier oder mehrerer Wellenlängen emittieren kann.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Leuchtmittel, dessen Emission reversibel und kontrolliert verändert werden kann. Die Veränderung des Farbeindrucks wird dadurch bewirkt, dass das Leuchtmittel mindestens zwei verschiedene Stoffe mit unterschiedlichen Lumineszenzeigenschaften aufweist, so dass unterschiedliche lumineszenzaktive Zentren im Leuchtmittel vorhanden sind. Für die Erfindung wird die Tatsache genutzt, dass sich die Intensität der Lumineszenz der verschiedenen Zentren bei der Veränderung von energetischen Bedingungen wie der Temperatur oder der eingestrahlten Lichtwellenlänge unterschiedlich verändert, so dass sich das Verhältnis der Intensität der emittierten, hauptsächlich vom Auge wahrgenommenen Wellenlängen und damit der vom Auge empfangene und im Gehirn verarbeitete Farbeindruck verändert.
- Die Farbmischung zur Gestaltung des Farbeindruckes ist bei vielen Anwendungen von enormer Bedeutung. Speziell in der Beleuchtung spielt die Wahl der „richtigen“ Farbe eine entscheidende Rolle. Das gilt insbesondere für LEDs („light emitting diodes“, Leuchtdioden). Die Halbleiterbauelemente, die in Hochleistungs-LEDs verwendet werden, emittieren Licht nur in einem sehr schmalen Spektrum. Um Leuchtmittel mit einem breiteren (nicht zwingend weißen) Spektrum zu erhalten, werden diese schmalbandigen Emitter mit einem Leuchtstoff kombiniert, der einen Teil der Strahlung in einen anderen Wellenlängenbereich konvertiert. Die zurzeit verwendeten Leuchtstoffe bestehen in der Regel aus einem Matrixmaterial, das mit einem Element oder mehreren Elementen aus den Gruppen der Seltenen Erdmetalle oder der Hauptgruppen- oder der Übergangsmetalle dotiert ist. Die Farbe der LED ergibt sich aus dem kombinierten Spektrum von Halbleiter und Leuchtstoff. Der Vorschlag, eine Matrix mit mehreren verschiedene Kationen zu dotieren, um das Auftreten von Energietransfers zwischen den Dotanden zu nutzen, ist nicht neu, aber in der aktuellen Leuchtstoffforschung weit verbreitet, siehe Z. Wang et al., Ceramics International 40, 15283–292 (2014). Das Emissionsspektrum eines derartigen kombinierten Leuchtmittels und damit sein Farbeindruck werden bei der Herstellung fest eingestellt; sie können im Nachhinein nicht gezielt verändert werden.
- Es sind bereits Vorschläge gemacht worden, wie sich das Licht von LED-Lichtquellen modifizieren lassen könnte. In
WO 2013/028632 A1 WO 2014/074842 - Eine Weiterentwicklung der vorgenannten Vorrichtungen kann der
US 2014/0034991 - Die Anpassung des Farbeindruckes durch Modifikation des Leuchtstoffes ist im Stand der Technik eher selten. Ein diesbezüglicher Ansatz ist
US 2014/264402 A1 - Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Leuchtmittel bereitzustellen, dessen Farbeindruck im Betrieb, also nach seiner Herstellung und seinem Verkauf, z. B. vom Endverbraucher gezielt eingestellt bzw. reversibel verändert werden kann. Aufgabe der Erfindung ist es außerdem, ein Arbeitsverfahren bereitzustellen, mit dem sich die genannte Einstellung bzw. Veränderung erreichen lässt. Unter „Farbeindruck“ ist dabei zu verstehen, dass die Wahrnehmung unterschiedlicher Farbtöne auch weit ab von der „Farbe Weiß“ möglich sein soll. Dies lässt sich beispielsweise über die CIE-Normfarbtafel und deren Weißlichtpunkt beschreiben: Die Erfindung ist vor allem zur Variation von Farbeindrücken geeignet, die durch Licht mit einer Zusammensetzung hervorgerufen werden, das durch einen Punkt auf der CIE-Normfarbtafel mit einem Abstand von 0,05 oder mehr und insbesondere von 0,10 oder mehr in x- und in y-Richtung vom Weißlichtpunkt definiert ist.
- In Lösung der Aufgabe wird ein Leuchtmittel bereitgestellt, das eine monochromatische Lichtquelle sowie ein in eine transluzente Matrix eingebettetes lumineszierendes Material umfasst, das im von der Lichtquelle emittierten Strahl angeordnet ist. Das lumineszierende Material umfasst zwei oder mehr unterschiedliche lumineszierende Verbindungen, Ionen oder sonstige Leuchtstoffe, deren Lumineszenz auf quantenphysikalischen Effekten bei der Lichtanregung beruht.
- Durch das Einbetten der unterschiedlichen Leuchtstoffe in die transluzente Matrix enthält die Matrix mindestens zwei unterschiedliche lumineszenzaktive Zentren. Der aus der Lichtquelle austretende Lichtstrahl trifft auf diese Zentren und regt sie an. Beim Zurückfallen der Zentren aus dem angeregten Zustand auf ein niedrigeres Energie-Niveau werden Photonen emittiert. Es entsteht ein Farbeindruck, der durch die Kombination der Emission der unterschiedlichen lumineszenzaktiven Zentren bestimmt wird.
- Als transluzente Matrix eignen sich vor allem anorganische Materialien, auch wenn organische Matrices wie z. B. Silikon, Epoxidharz, Polyurethan oder Polyacrylat nicht ausgeschlossen sind. Insbesondere anorganische Gläser sind günstig, da lumineszierende Ionen in Schmelzen der entsprechenden Gläser eingearbeitet werden können, beispielsweise in Form ihrer Oxide. Die Art der Gläser ist prinzipiell nicht beschränkt, da die meisten Gläser eine hohe Transmission im sichtbaren Spektralbereich aufweisen. So können oxidische (phosphatische Gläser, silikatische Gläser, Boratgläser), aber auch nicht-oxidische (Halogenid- und Chalkogenid-)Gläser als Matrix dienen; niedriger schmelzende Gläser haben dabei den Vorteil, dass die Herstellung der dotierten Matrix weniger energieaufwändig ist. Neben Gläsern können auch anorganische kristalline Stoffe eingesetzt werden wie schwermetalldotierte Sulfide oder Aluminate.
- Als Leuchtstoffe eignen sich neben organischen Leuchtstoffen (die meist eher für die Einarbeitung in organische Matrices geeignet sind) vor allem anorganische Substanzen, darunter im sichtbaren Spektralbereich lumineszierende Ionen aus der Gruppe der Seltenen Erdmetalle (wie Ce3+, Sm3+, Pr3+, Dy3+, Tb3+, Eu2+/3+, Er3+, Tm3+, Yb2+/3+ und dgl.) und andere Metallionen, darunter insbesondere (Übergangs-)Metallionen (wie Cr3+, Mn2+/4+, Ti3+, und dgl.), aber auch Metallionen der Hauptgruppenelemente wie Bi3+ oder Pb2+. Auch Halbleiter-Quantenpunkte wie CdS, CdSe, InP, ZnSe und dgl. sind geeignet. Die Leuchtstoffe werden der Matrix in geeigneter Menge zugesetzt, die der Fachmann leicht ermitteln kann; diese liegt häufig bei 0,05–5 Mol%, vorzugsweise bei 0,1–2 Mol-% pro Leuchtstoff, bezogen auf das Gesamtmaterial aus Matrix und Leuchtstoff.
- Die Matrix kann die Form einer flachen oder ggf. an die Form der Lichtquelle angepassten Scheibe haben, die auf die Lichtquelle aufgelegt, mit einem transluzenten Kleber mit ihr verklebt oder auf sie aufgeschmolzen wird. Andere Verbindungen zwischen Lichtquelle und Scheibe und sind ebenfalls möglich. Es ist dabei nicht zwingend erforderlich, dass die Matrix in unmittelbarer Nachbarschaft zur Lichtquelle angeordnet ist; stattdessen kann sie auch zu dieser beabstandet sein. Das Aufschmelzen einer Glasmatrix auf die Lichtquelle hat den Vorteil, dass die Oberseite der Lichtquelle, aus der das Licht austritt, nicht eben sein muss und außerdem hierdurch gegen die Umgebungsatmosphäre abgedichtet werden kann.
- Als Lichtquelle eignen sich alle Lichtquellen, die monochromatisches Licht emittieren, das kurzwelliger ist als zumindest der langwellige Bereich des sichtbaren Lichts. Günstig sind Bereiche zwischen ca. 300 und 500 nm. Dem Fachmann sind die Wellenlängen, mit denen sich lumineszenzaktive Zentren anregen lassen, bekannt. Als Lichtquellen eignen sich insbesondere LEDs (organische und insbesondere anorganische LEDs), Laserdioden und Laser. Anorganische LED-Chips sind besonders günstig; sie sind leicht erhältlich, haben eine plane Oberfläche und besitzen eine enge Halbwertsbreite der Emission von ca. 15 bis 20 nm.
- Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben sich die Tatsache zunutze gemacht, dass die Intensität der Lumineszenzstrahlung von lumineszierenden Zentren in einer Matrix von den herrschenden energetischen Bedingungen, wie Temperatur und Anregungswellenlänge, abhängt. Verändern sich diese Bedingungen, so verändert sich auch die Helligkeit der Strahlung. Derartige Veränderungen sind bei allen Leuchtstoffen materialspezifisch. Dabei nimmt die Emission verschiedener lumineszierender Zentren bei steigendem Energieeintrag nicht in gleichem Maße zu, so dass sich die Relation der Emissionsintensität solcher Zentren zueinander verschiebt. Das hat zur Folge, dass sich das Verhältnis der Intensität der emittierten, hauptsächlich vom Auge wahrgenommenen Wellenlängen und damit der vom Auge empfangene und im Gehirn verarbeitete Farbeindruck verändert. Die Erfindung stellt Mittel bereit, mit denen sich der Energiezustand der Zentren verändern lässt, und zwar entweder unabhängig von der Einstrahlung, beispielsweise durch eine Veränderung der Temperatur, oder durch eine Veränderung bei der Anregung, beispielsweise durch eine Veränderung der Anregungswellenlänge.
- In einer ersten Ausgestaltung der Erfindung wird der Effekt genutzt, dass die Quantenausbeute und damit die Helligkeit von Leuchtstoffen von ihrer Temperatur abhängen. Dieses Temperaturverhalten ist dotierelementspezifisch und erfolgt kontinuierlich. Durch Kombination von zwei oder mehr verschiedenen Dotierungen (lumineszenzaktiven Zentren) innerhalb eines Matrixmaterials, die jeweils einzeln unterschiedliche Farbeindrücke liefern, kann mittels Temperaturänderung die Emission zwischen diesen beiden verschoben werden. Der Vorgang ist reversibel. Dementsprechend ist erfindungsgemäß ein Mittel vorgesehen, das die Temperatur des in die transluzente Matrix eingebetteten lumineszierenden Materials verändern und diese Veränderung steuern kann.
- Die elementspezifische Temperaturabhängigkeit der Emissionsintensität von Leuchtstoffen ist am Beispiel eines Tb3+ und Eu3+-dotierten Leuchtstoffes in
1 für drei verschiedene Temperaturen dargestellt. Als Matrix diente eine Basisglaszusammensetzung aus 33,33 Mol-% BaO und 66,67 Mol-% B2O2. Diese Zusammensetzung war mit 0,1 Mol-% Eu2O3 und 1 Mol-% Tb2O3 dotiert, sodass der Anteil an BaO in der Endzusammensetzung bei 32,967 Mol-% und der Anteil an B2O3 bei 65,933 Mol-% lag. Die Figur zeigt die Emissionsspektren unter 376 nm Anregung bei 300 K (durchgezogene Linie), 600 K (gestrichelte Linie) und 800 K (gepunktete Linie). Besonders treten die Emissionen bei 543 und 611 nm hervor. Die Emission bei 543 nm (grün) stammt von Tb3+ und die bei 611 nm (rot) von Eu3+. Erfolgt die Lumineszenz-Messung bei Raumtemperatur (300 K), so dominiert die Emission von Eu3+ das Spektrum. Bei 600 K nimmt die Emission von Tb3+ im Vergleich zu Eu3+ zu und bei 800 K ist diejenige von Tb3+ die dominierende Emission im Spektrum. - Die Verschiebung der Emission zwischen den Ionen aus der Gruppe der Seltenen Erdmetalle zeigt sich deutlich im CIE-Diagramm (
2 ). Dargestellt sind der Weißpunkt E (bei ca. x = 0,33/y = 0,33) und die Positionen der Emission eines Tb3+/Eu3+ doppel-dotierten Leuchtstoffes bei verschiedenen Temperaturen (angegeben in Kelvin (K)) mit jeweils gleicher Anregung bei 376 nm. Ein nur Tb3+ dotierter Leuchtstoff hat die Emission im grünen Spektralbereich, für Eu3+ liegt sie im roten Spektralbereich. Bei der Dotierung mit beiden Seltenen Erdmetallen überwiegt bei Raumtemperatur die Emission von Eu3+ im roten Spektralbereich, die sich für hohe Temperaturen zum grünen Spektralbereich verschiebt. Für beispielsweise drei Ionen aus der Gruppe der Seltenen Erdmetalle würde sich ein Dreieck ergeben, innerhalb dessen der Farbeindruck variiert werden kann. -
3 zeigt das Blockdiagramm einer Ausführungsform eines temperatursteuerbaren Leuchtmittels. Die Anregungsquelle301 regt den Leuchtstoff302 an. Die Temperatur des Leuchtstoffes kann durch ein Heizelement303 eingestellt werden. Das Heizelement ist vorzugsweise gegenüber der Leuchtquelle isoliert. Wenn beispielsweise eine Lichtquelle wie z. B. eine LED verwendet wird, auf der eine mit lumineszenzaktiven Zentren dotierte Glasplatte liegt, kann das Heizelement seitlich neben der Matrix, beispielsweise einer Glasplatte mit den verschiedenen lumineszenzaktiven Zentren, angeordnet werden und nur in thermischem Kontakt mit der Glasplatte stehen. Eine alternative Anordnung umfasst eine Lichtquelle, beispielsweise eine LED, aus der Licht seitlich ausgekoppelt und in einen Körper eingestrahlt wird, der aus der genannten lichtdurchlässigen Matrix mit den darin eingebetteten lumineszenzaktiven Zentren besteht, wobei der Körper in thermischem Kontakt mit einer Heizquelle steht. Gegebenenfalls können thermisch leitende Elemente durch die Glasplatte führen, beispielsweise dünne metallische Drähte. - In einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung wird die Wellenlänge des Anregungslichts zur Steuerung des Farbeindrucks des Leuchtmittels genutzt. Bei mehrfach-dotierten Leuchtstoffen hängt der Farbeindruck von der Anregungswellenlänge ab. Hier ist die monochromatische Lichtquelle so ausgestaltet, dass sie monochromatisches Licht unterschiedlicher Wellenlängen emittieren kann. Am Beispiel eines Tb3+ und Eu3+-dotierten Leuchtstoffes ist der Einfluss der Anregungswellenlänge auf die Emission bei Raumtemperatur im CIE-Diagramm in
4 dargestellt. Für die Glasmatrix wurde dasselbe Material verwendet wie für das Beispiel, das die thermische Steuerung des Farbeindrucks illustriert. Die Dotierung lag in diesem Fall jedoch bei 2 Mol-% Tb2O3 und 1 Mol-% Eu2O3. Unter Anregung mit einer Wellenlänge von 350 nm emittiert der Leuchtstoff im grünen, bei 390 nm Anregungswellenlänge im roten Spektralbereich. Somit kann durch ein Umschalten der Anregungswellenlänge von 350 nm auf 390 nm der Farbeindruck von Grün auf Rot geändert werden. - Soll im angeführten Materialsystem der Wechsel zwischen Emissionen im gelben und roten Spektralbereich erfolgen, so muss der Wechsel der Anregungswellenlänge von 380 nm auf 390 nm erfolgen. Eine Anregung mit drei verschiedenen Quellen (350 nm, 380 nm und 390 nm) ermöglicht in diesem Beispiel eine Farbänderung von Rot, Grün und Gelb. Für eine Dotierung beispielsweise mit drei verschiedenen Ionen aus der Gruppe der Seltenen Erdmetallen ergibt sich ein Dreieck im CIE-Diagramm, innerhalb dessen der Farbeindruck entsprechend der Anregung eingestellt werden kann.
- Als Mittel zur Veränderung des Energiezustands der lumineszenzaktiven Zentren dient in dieser Ausführungsform eine Lichtquelle, die monochromatisches Licht mindestens zwei unterschiedlicher Wellenlängen aussenden kann. Eine solche Lichtquelle kann beispielsweise durch eine Kombination mehrerer Einzel-Lichtquellen wie unterschiedliche LED-Chips realisiert werden, die jeweils bei unterschiedlichen Wellenlängen emittieren.
5 zeigt das Blockdiagramm eines Leuchtstoffes in einer derartigen Ausführungsform mit unterschiedlichen Anregungen, die von zwei unterschiedlichen Anregungsquellen erzeugt werden. Die Anregungsquellen501 und503 regen den Leuchtstoff502 an. Dabei erfolgt die Anregung nicht gleichzeitig, sondern es kann zwischen beiden Anregungsquellen umgeschaltet werden. - In beiden Ausführungsbeispielen erfolgt die Anregung monochromatisch. Als Anregungsquelle kann in allen Fällen eine LED (bzw. eine Kombination von LEDs mit unterschiedlichen Emissionswellenlängen), eine Laserdiode oder ein Laser dienen.
- Die voranstehenden grundlegenden Erläuterungen wurden anhand von Beispielen illustriert, in denen dreiwertiges Europium und dreiwertiges Terbium als lumineszenzaktive Zentren in spezifischen Molverhältnissen und in spezifischen Konzentrationen eingesetzt wurden. Aus den Erläuterungen sollte jedoch unmissverständlich hervorgehen, dass sowohl das Molverhältnis als auch die Konzentration je nach Bedarf und nach Wunsch vom Fachmann gewählt werden kann, der sich hierfür an den jeweiligen Spektren und deren Intensität unter bestimmten Bedingungen orientieren kann. Gleiches gilt, wenn anstelle dieser Seltenen Erdmetallionen andere (Übergangs-)Metallionen oder Halbleiter-Quantenpunkte eingesetzt werden sollen. Die Position der Emission (integriert über das gesamte Emissionsspektrum) im CIE-Diagramm ist als Beispiel für die Seltenen Erdmetallionen Sm3+, Pr3+, Dy3+, Tb3+, Eu3+ und Eu2+ in
6 gezeigt. Beispielhaft sind die Emissionsspektren von Eu2+ und Sm3+ in7 und die Emissionsspektren von Dy3+ und Pr3+ in8 übereinandergelegt. Kombinationen von insbesondere zwei, aber auch drei oder mehr der Seltenen Erdmetallionen, die in6 gezeigt sind, sind für die vorliegende Erfindung bevorzugt; als besonders bevorzugt sind die Kombinationen von Tb3+ mit Eu3+ oder Pr3+, Mn2+ mit Eu2+ oder Cr3+ und Dy3+ mit Eu2+ hervorzuheben. - Damit stellt die Erfindung Mittel bereit, mit denen der Farbeindruck eines Leuchtstoffes reversibel verändert und an jeweilige Wünsche oder Erfordernisse angepasst werden kann. Durch die Temperatursteuerung des Leuchtstoffes ist eine kontinuierliche Anpassung des Farbeindruckes, also ein Farbverlauf möglich, während die Anregung eines Leuchtstoffes mit unterschiedlichen Wellenlängen das schnelle Umschalten zwischen verschiedenen Farbeindrücken ermöglicht. Die Modifikation des Farbeindruckes eines Leuchtstoffes kann in nahezu jeder Beleuchtungslösung zum Einsatz kommen. Sie ermöglicht dem Anwender ein manuelles Steuern des Lichtes, bei Einbau in eine elektronische Steuerung auch eine Automatisierung dieses Vorgangs. Die thermische Modifikation des Farbeindruckes kann aber auch zur Simulation eines Lichtverlaufes, beispielsweise des Tageslichtes eingesetzt werden. Das Umschalten verschiedener Anregungsquellen ermöglicht einen schnellen Farbwechsel von Beleuchtungseinrichtungen um mehr Aufmerksamkeit zu erregen, zum Beispiel bei Kontrollleuchten.
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- WO 2013/028632 A1 [0003]
- WO 2014/074842 [0003]
- US 2014/0034991 [0004]
- US 2014/264402 A1 [0005]
- Zitierte Nicht-Patentliteratur
-
- Z. Wang et al., Ceramics International 40, 15283–292 (2014) [0002]
Claims (18)
- Leuchtmittel, umfassend eine monochromatische Lichtquelle sowie ein in eine transluzente Matrix eingebettetes lumineszierendes Material, das im von der Lichtquelle emittierten Strahl angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das lumineszierende Material aus mindestens zwei unterschiedlichen lumineszierenden Leuchtstoffen besteht, die unter Ausbildung unterschiedlicher lumineszenzaktiver Zentren in die Matrix eingebettet sind, und ein Mittel vorhanden ist, das den energetischen Zustand der lumineszenzaktiven Zentren verändern kann.
- Leuchtmittel nach Anspruch 1, worin das lumineszierende Material Metallionen aus der Gruppe der Seltenen Erden, der Übergangsmetallionen und der Hauptgruppenelemente und/oder Halbleiter-Quantenpunkte enthält.
- Leuchtmittel nach Anspruch 2, worin die Metallionen ausgewählt sind unter Ce3+, Sm3+, Pr3+, Dy3+, Tb3+, Eu2+, Eu3+, Er3+, Tm3+, Yb2+, Yb3+, Cr3+, Mn2+, Mn4+, Bi3+, Pb2+ und Ti3+ und/oder worin die Halbleiter-Quantenpunkte ausgewählt sind unter CdS, CdSe, InP und ZnSe.
- Leuchtmittel nach einem der voranstehenden Ansprüche, worin das lumineszierende Material aus mindestens drei unterschiedlichen lumineszierenden Leuchtstoffen besteht.
- Leuchtmittel nach einem der voranstehenden Ansprüche, worin die transluzente Matrix eine anorganische Glasmatrix ist, die vorzugsweise ausgewählt ist unter phosphatischen Gläsern, silikatischen Gläsern, Boratgläsern, Halogenid- und Chalkogenidgläsern, oder worin die transluzente Matrix ein anorganisches, kristallines oder teilkristallines Material ist.
- Leuchtmittel nach Anspruch 5, worin die anorganische Glasmatrix ein dreidimensionaler Körper ist, der insbesondere die Form einer Scheibe besitzt, wobei der Körper auf eine Oberfläche der monochromatischen Lichtquelle oder auf ein Gehäuse der monochromatischen Lichtquelle aufgelegt oder aufgeklebt ist oder worin der Körper auf eine Oberfläche der monochromatischen Lichtquelle oder auf ein Gehäuse der monochromatischen Lichtquelle aufgeschmolzen ist.
- Leuchtmittel nach einem der voranstehenden Ansprüche, worin das Mittel, das den energetischen Zustand der lumineszenzaktiven Zentren verändern kann, ein Heiz- oder Kühlelement ist, das in thermischem Kontakt mit der transluzenten Matrix steht.
- Leuchtmittel nach Anspruch 7, worin das Heiz- oder Kühlelement thermisch gegen die momochromatische Lichtquelle isoliert ist.
- Leuchtmittel nach Anspruch 7 oder 8, worin das Heiz- oder Kühlelement die transluzente Matrix auf Temperaturen erwärmen oder kühlen kann, die den Bereich zwischen 250 K und 1000 K, vorzugsweise den Bereich zwischen 300 K und 800 K oder einen Teilbereich daraus, insbesondere zwischen 300 K und 650 K, abdecken.
- Leuchtmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, worin das Mittel, das den energetischen Zustand der lumineszenzaktiven Zentren verändern kann, die genannte monochromatische Lichtquelle ist, die alternativ oder kumulativ monochromatisches Licht zweier oder mehrerer Wellenlängen emittieren kann.
- Leuchtmittel nach Anspruch 10, worin die monochromatische Lichtquelle aus zwei oder mehr Teil-Lichtquellen besteht, die Licht unterschiedlicher Wellenlängen emittieren können, oder eine Lichtquelle ist, deren Emissionswellenlänge verändert werden kann.
- Leuchtmittel nach Anspruch 11, worin die monochromatische Lichtquelle aus drei, vier oder fünf Teil-Lichtquellen besteht.
- Leuchtmittel nach einem der Ansprüche 10 bis 12, worin die monochromatische Lichtquelle Licht mit Wellenlängen im Bereich zwischen 200 und 500 nm, vorzugsweise im Bereich zwischen 350 und 450 nm, emittieren kann.
- Verfahren zum reversiblen Verändern des Leuchteindrucks eines Leuchtmittels, umfassend das Vorsehen von mindestens zwei unterschiedlichen lumineszenzaktiven Zentren in einer lichtdurchlässigen Matrix, das Aktivieren der lumineszenzaktiven Zentren durch eine monochromatische Anregungsstrahlung, wobei die lumineszenzaktiven Zentren Licht emittieren, das einen ersten Leuchteindruck hervorruft, und das kontinuierliche oder diskontinuierliche Verändern dieses Leuchteindrucks in einen zweiten Leuchteindruck oder weitere Leuchteindrücke, indem der energetische Zustand der lumineszenzaktiven Zentren verändert wird.
- Verfahren nach Anspruch 14, bei dem der energetische Zustand der lumineszenzaktiven Zentren dadurch verändert wird, dass deren Temperatur kontinuierlich oder diskontinuierlich verändert wird.
- Verfahren nach Anspruch 15, worin die Temperatur im Bereich zwischen 250 K und 1000 K, vorzugsweise im Bereich zwischen 300 K und 800 K oder in einem Teilbereich daraus, insbesondere zwischen 300 K und 650 K, variiert wird.
- Verfahren nach Anspruch 14, bei dem der energetische Zustand der lumineszenzaktiven Zentren dadurch verändert wird, dass die Wellenlänge der monochromatischen Anregungsstrahlung verändert wird.
- Verfahren nach Anspruch 17, worin die Wellenlänge der monochromatischen Anregungsstrahlung im Bereich zwischen 200 und 500 nm, vorzugsweise im Bereich zwischen 350 und 450 nm verändert wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015101413.0A DE102015101413B4 (de) | 2015-01-30 | 2015-01-30 | Leuchtmittel mit veränderbarer Emission und Verfahren zum gesteuerten Verändern des Farbeindrucks einer Lichtquelle |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015101413.0A DE102015101413B4 (de) | 2015-01-30 | 2015-01-30 | Leuchtmittel mit veränderbarer Emission und Verfahren zum gesteuerten Verändern des Farbeindrucks einer Lichtquelle |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102015101413A1 true DE102015101413A1 (de) | 2016-08-04 |
DE102015101413B4 DE102015101413B4 (de) | 2020-03-26 |
Family
ID=56409975
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102015101413.0A Active DE102015101413B4 (de) | 2015-01-30 | 2015-01-30 | Leuchtmittel mit veränderbarer Emission und Verfahren zum gesteuerten Verändern des Farbeindrucks einer Lichtquelle |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102015101413B4 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202019100859U1 (de) | 2019-02-15 | 2019-02-21 | Thomas Emde | Leuchtmittel |
DE202019100855U1 (de) | 2019-02-15 | 2019-02-25 | Thomas Emde | Leuchtmittel |
US10886437B2 (en) | 2016-11-03 | 2021-01-05 | Lumileds Llc | Devices and structures bonded by inorganic coating |
CN115011329A (zh) * | 2022-06-29 | 2022-09-06 | 苏州科技大学 | 一种超宽带高亮度绿色环保短波红外发射的光源材料及其制备方法与应用 |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202011103406U1 (de) * | 2011-07-19 | 2012-07-20 | Osram Ag | Lichtquelle mit optoelektronischem Halbleiterbau-element |
WO2013028632A1 (en) | 2011-08-19 | 2013-02-28 | Marvell Semiconductor, Inc. | Regulator for led lighting color mixing |
DE112011102386T5 (de) * | 2010-08-19 | 2013-04-25 | Soraa, Inc. | System und Verfahren für ausgewählte Anregungs-LEDs mit mehreren Leuchtstoffen |
DE102011084949A1 (de) * | 2011-10-21 | 2013-04-25 | Osram Gmbh | Konverteranordnung, Verfahren zum Herstellen der Konverteranordnung und Beleuchtungsanordnung |
US20140034991A1 (en) | 2008-07-30 | 2014-02-06 | Photonstar Led Limited | Tunable colour led module |
WO2014074842A1 (en) | 2012-11-08 | 2014-05-15 | Fraen Corporation | Multi-led/multi-chip color mixing optics |
DE102012220980A1 (de) * | 2012-11-16 | 2014-05-22 | Osram Gmbh | Optoelektronisches halbleiterbauelement |
US20140264402A1 (en) | 2011-05-12 | 2014-09-18 | Ledengin, Inc. | Phosphors for warm white emitters |
DE102013206154A1 (de) * | 2013-04-08 | 2014-10-09 | Zumtobel Lighting Gmbh | Leuchtvorrichtung mit variabel einstellbarer Lichtfarbe |
-
2015
- 2015-01-30 DE DE102015101413.0A patent/DE102015101413B4/de active Active
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20140034991A1 (en) | 2008-07-30 | 2014-02-06 | Photonstar Led Limited | Tunable colour led module |
DE112011102386T5 (de) * | 2010-08-19 | 2013-04-25 | Soraa, Inc. | System und Verfahren für ausgewählte Anregungs-LEDs mit mehreren Leuchtstoffen |
US20140264402A1 (en) | 2011-05-12 | 2014-09-18 | Ledengin, Inc. | Phosphors for warm white emitters |
DE202011103406U1 (de) * | 2011-07-19 | 2012-07-20 | Osram Ag | Lichtquelle mit optoelektronischem Halbleiterbau-element |
WO2013028632A1 (en) | 2011-08-19 | 2013-02-28 | Marvell Semiconductor, Inc. | Regulator for led lighting color mixing |
DE102011084949A1 (de) * | 2011-10-21 | 2013-04-25 | Osram Gmbh | Konverteranordnung, Verfahren zum Herstellen der Konverteranordnung und Beleuchtungsanordnung |
WO2014074842A1 (en) | 2012-11-08 | 2014-05-15 | Fraen Corporation | Multi-led/multi-chip color mixing optics |
DE102012220980A1 (de) * | 2012-11-16 | 2014-05-22 | Osram Gmbh | Optoelektronisches halbleiterbauelement |
DE102013206154A1 (de) * | 2013-04-08 | 2014-10-09 | Zumtobel Lighting Gmbh | Leuchtvorrichtung mit variabel einstellbarer Lichtfarbe |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Z. Wang et al., Ceramics International 40, 15283–292 (2014) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10886437B2 (en) | 2016-11-03 | 2021-01-05 | Lumileds Llc | Devices and structures bonded by inorganic coating |
US11563150B2 (en) | 2016-11-03 | 2023-01-24 | Lumileds Llc | Inorganic bonded devices and structures |
US11984540B2 (en) | 2016-11-03 | 2024-05-14 | Lumileds Llc | Inorganic bonded devices and structures |
DE202019100859U1 (de) | 2019-02-15 | 2019-02-21 | Thomas Emde | Leuchtmittel |
DE202019100855U1 (de) | 2019-02-15 | 2019-02-25 | Thomas Emde | Leuchtmittel |
CN115011329A (zh) * | 2022-06-29 | 2022-09-06 | 苏州科技大学 | 一种超宽带高亮度绿色环保短波红外发射的光源材料及其制备方法与应用 |
CN115011329B (zh) * | 2022-06-29 | 2023-09-08 | 苏州科技大学 | 一种超宽带高亮度绿色环保短波红外发射的光源材料及其制备方法与应用 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102015101413B4 (de) | 2020-03-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1425803B1 (de) | Elektrolumineszente Lichtemissionseinrichtung | |
DE102008050643B4 (de) | Leuchtmittel | |
DE102004016232B4 (de) | Weisses Licht emittierende Vorrichtung | |
DE69702929T3 (de) | Lichtemittierende vorrichtung und anzeigevorrichtung | |
EP3132180B1 (de) | Led-modul zur abgabe von weisslicht | |
WO2009079990A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung | |
DE102005020695B4 (de) | Vorrichtung zur Emission von Strahlung mit einstellbarer Spektraleigenschaft | |
WO2016180930A1 (de) | Strahlungsemittierendes optoelektronisches bauelement | |
DE102015101413B4 (de) | Leuchtmittel mit veränderbarer Emission und Verfahren zum gesteuerten Verändern des Farbeindrucks einer Lichtquelle | |
DE102008021572A1 (de) | Multichip LED Leuchten | |
DE102012200711A1 (de) | LED Dimmer-Modul | |
DE102004016139A1 (de) | Weisses Licht emittierende Vorrichtung | |
DE102017101356A1 (de) | Licht emittierende Vorrichtung | |
DE102009035100A1 (de) | Leuchtdiode und Konversionselement für eine Leuchtdiode | |
DE112014005423B4 (de) | Lumineszenzkonversionselement und optoelektronisches Halbleiterbauteil mit einem solchen Lumineszenzkonversionselement sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102012101892B4 (de) | Wellenlängenkonversionselement, Licht emittierendes Halbleiterbauelement und Anzeigevorrichtung damit sowie Verfahren zur Herstellung eines Wellenlängenkonversionselements | |
DE102010047941A1 (de) | Leuchtdiodenmodul mit einem ersten Bauelement und einem zweiten Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP2962998B1 (de) | Linsen und Beleuchtungssysteme für Tunnel | |
DE102004004947A1 (de) | LED-Leuchtkörper | |
EP1153442A1 (de) | Halbleiterbauelement zur erzeugung von mischfarbiger elektromagnetischer strahlung | |
EP2997609B1 (de) | Weisslicht-led-modul zur objektbeleuchtung | |
DE102013103763A1 (de) | Optoelektronisches Bauelement | |
DE102013107722A1 (de) | Optoelektronisches Halbleiterbauteil und Verfahren zum Betreiben eines optoelektronischen Halbleiterbauteils | |
DE102012110259A1 (de) | Verfahren zum Dimmen einer Leuchte und Leuchte zum Durchführen dieses Verfahrens sowie ein Computerprogrammprodukt | |
DE202014103052U1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung zur Erzeugung von weißem Licht |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: STREHL SCHUEBEL-HOPF & PARTNER MBB PATENTANWAE, DE |
|
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R082 | Change of representative |