DE102017101356A1 - Licht emittierende Vorrichtung - Google Patents

Licht emittierende Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102017101356A1
DE102017101356A1 DE102017101356.3A DE102017101356A DE102017101356A1 DE 102017101356 A1 DE102017101356 A1 DE 102017101356A1 DE 102017101356 A DE102017101356 A DE 102017101356A DE 102017101356 A1 DE102017101356 A1 DE 102017101356A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
phosphor layer
light emitting
phosphorescent
red phosphor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017101356.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Kosuke TAKEHARA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd
Original Assignee
Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd filed Critical Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd
Publication of DE102017101356A1 publication Critical patent/DE102017101356A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/50Wavelength conversion elements
    • H01L33/501Wavelength conversion elements characterised by the materials, e.g. binder
    • H01L33/502Wavelength conversion materials
    • H01L33/504Elements with two or more wavelength conversion materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/075Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L33/00
    • H01L25/0753Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L33/00 the devices being arranged next to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/15Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components having potential barriers, specially adapted for light emission
    • H01L27/153Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components having potential barriers, specially adapted for light emission in a repetitive configuration, e.g. LED bars
    • H01L27/156Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components having potential barriers, specially adapted for light emission in a repetitive configuration, e.g. LED bars two-dimensional arrays
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/52Encapsulations
    • H01L33/56Materials, e.g. epoxy or silicone resin
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/62Arrangements for conducting electric current to or from the semiconductor body, e.g. lead-frames, wire-bonds or solder balls
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48225Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/48227Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/181Encapsulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)

Abstract

Eine Licht emittierende Vorrichtung beinhaltet eine Mehrzahl von Licht emittierenden Elementen, eine phosphoreszierende Leuchtstoffschicht, die einen grünen phosphoreszierenden Leuchtstoff, der grünes Licht emittiert und eine Nachleuchteigenschaft aufweist, und ein Abdichtungsharz, das den grünen phosphoreszierenden Leuchtstoff verteilt, beinhaltet. Die Licht emittierende Vorrichtung beinhaltet einen roten Leuchtstoff, der rotes Licht emittiert, ein Abdichtungsharz, das den roten Leuchtstoff verteilt, und eine rote Leuchtstoffschicht, die nur einen roten Leuchtstoff als Leuchtstoff enthält. Die phosphoreszierende Leuchtstoffschicht und die rote Leuchtstoffschicht sind voneinander entfernt angeordnet, wobei die Licht emittierende Vorrichtung weißes Licht emittiert, während der Mehrzahl von Licht emittierenden Elementen elektrischer Strom zugeleitet wird, und grünes Licht emittiert, nachdem die Zuleitung des elektrischen Stromes zu den Licht emittierenden Elementen beendet ist.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Licht emittierende Vorrichtung. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Licht emittierende Vorrichtung, bei der eine hohe Lichtemissionseffizienz zu erhalten ist.
  • Hintergrund
  • Bislang sind LED-Lampen, die eine Licht emittierende Diode (LED) beinhalten, für vielerlei Zwecke verwendet worden, so beispielsweise bei Signallampen, Mobiltelefonen, einer Vielzahl von beleuchteten Schildern bzw. Zeichen, fahrzeuginternen Anzeigen und einer Vielzahl von Anzeigevorrichtungen. Geforscht und entwickelt worden ist an einer Licht emittierenden Vorrichtung, die Licht mit einem Farbton erzeugt, der von demjenigen der lumineszenten Farbe der Licht emittierenden Diode verschieden ist, wobei hier mit der Licht emittierenden Diode ein Leuchtstoff kombiniert ist, der von dem von der Licht emittierenden Diode abgestrahlten Licht angeregt wird und Licht mit einer längeren Wellenlänge abstrahlt.
  • Als derartiger Typ von Licht emittierender Vorrichtung ist eine weißes Licht emittierende Vorrichtung (weiße LED) vermarktet worden, die ein weißes Emissionsspektrum beispielsweise dadurch realisiert, dass die Licht emittierende Diode und ein Leuchtstoff miteinander kombiniert werden. Eine derartige weiße Leucht-LED gemäß vorstehender Beschreibung wird, so steht zu erwarten, zu einer Lichtquelle, die als Alternative für fluoreszierende Lampen dient und geringe Umweltbelastungen mit sich bringt, da sie Vorteile wie „Langlebigkeit” und „Quecksilberfreiheit” bietet.
  • Geforscht und entwickelt worden ist in den letzten Jahren zudem an einer Licht emittierenden Vorrichtung, die ein phosphoreszierendes Material beinhaltet, das sogar in einer Situation, in der keine Elektrizität zugeleitet werden kann, so beispielsweise während eines Unglücks oder eines Stromausfalls, für eine feste Zeit zum Emittieren eines Nachleuchtens übergeht. Die Veröffentlichung der ungeprüften japanischen Patentanmeldung Nr. 2011-108742 offenbart eine Leuchtvorrichtung, die beinhaltet: ein Substrat; ein oder mehrere Licht emittierende Elemente, die an dem Substrat angeordnet sind; eine Leuchtstoffschicht, die Licht dadurch emittiert, dass sie von von den Licht emittierenden Elementen abgestrahltem Licht angeregt wird; und eine phosphoreszierende Substanzschicht, die an einer Oberfläche der Leuchtstoffschicht direkt oder vermittels einer weiteren Schicht aufgestapelt ist. Des Weiteren offenbart die Veröffentlichung, dass die phosphoreszierende Substanzschicht an einer Oberfläche der Leuchtstoffschicht aufgestapelt ist, die entgegengesetzt bzw. gegenüberliegend zu einer Oberfläche hiervon mit Orientierung zu der Leuchtstoffschicht ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gleichwohl wird bei der Leuchtvorrichtung der Veröffentlichung der ungeprüften japanischen Patentanmeldung Nr. 2011-108742 das von dem Leuchtstoff emittierte Licht durch die phosphoreszierende Substanzschicht nach außen abgestrahlt, wobei das von dem Leuchtstoff emittierte Licht in einigen Fällen entsprechend von der phosphoreszierenden Substanzschicht absorbiert wird. Es tritt daher ein Problem dahingehend auf, dass Verluste bei der Farbumwandlung zunehmen, sodass die Lichtemissionseffizienz während der Lichtemission und während des Nachleuchtens abnimmt.
  • Die vorliegende Erfindung wurde eingedenk des vorbeschriebenen Problems, das im Stand der Technik inhärent ist, gemacht. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung einer Licht emittierenden Vorrichtung, die der Abnahme der Lichtemissionseffizienz während der Lichtemission und während des Nachleuchtens entgegenwirken kann.
  • Eine Licht emittierende Vorrichtung entsprechend einem Aspekt der vorliegenden Erfindung beinhaltet: eine Mehrzahl von Licht emittierenden Elementen; eine phosphoreszierende Leuchtstoffschicht; und eine rote Leuchtstoffschicht. Die phosphoreszierende Leuchtstoffschicht beinhaltet: einen grünen phosphoreszierenden Leuchtstoff, der grünes Licht emittiert und eine Nachleuchteigenschaft aufweist; und ein Abdichtungsharz, das den grünen phosphoreszierenden Leuchtstoff verteilt. Die rote Leuchtstoffschicht beinhaltet: einen roten Leuchtstoff, der rotes Licht emittiert; und ein Abdichtungsharz, das den roten Leuchtstoff verteilt und des Weiteren nur den roten Leuchtstoff als Leuchtstoff enthält. Zudem sind die phosphoreszierende Leuchtstoffschicht und die rote Leuchtstoffschicht entfernt voneinander angeordnet. Darüber hinaus emittiert die Licht emittierende Vorrichtung weißes Licht, während den Licht emittierenden Elementen elektrischer Strom zugeleitet wird, und emittiert grünes Licht, nachdem die Zuleitung des elektrischen Stromes zu der Mehrzahl von Licht emittierenden Elementen beendet worden ist.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • Die Figuren zeigen eine oder mehrere Implementierungen entsprechend der vorliegenden Erfindung beispielhalber und nicht im Sinne einer Beschränkung. In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen dieselben oder ähnliche Elemente.
  • 1 ist eine Querschnittsansicht zur schematischen Darstellung eines Beispiels einer Licht emittierenden Vorrichtung entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine Planansicht zur Darstellung eines abgewandelten Beispiels der Licht emittierenden Vorrichtung.
  • 3 ist eine Planansicht zur Darstellung eines abgewandelten Beispiels der Licht emittierenden Vorrichtung
  • 4 ist eine Querschnittsansicht zur schematischen Darstellung eines Beispiels der Licht emittierenden Vorrichtung entsprechend der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 5 ist eine Planansicht zur Darstellung eines abgewandelten Beispiels der Licht emittierenden Vorrichtung.
  • 6 ist eine Planansicht zur Darstellung eines abgewandelten Beispiels der Licht emittierenden Vorrichtung.
  • 7 ist eine Querschnittsansicht zur schematischen Darstellung eines Beispiels der Licht emittierenden Vorrichtung entsprechend der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 8 ist eine perspektivische Ansicht zur Darstellung eines Beispiels einer Licht emittierenden Vorrichtung entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 9A ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie A-A in 8, während
  • 9B eine Querschnittsansicht entlang einer Linie B-B in 8 ist.
  • 10 ist eine Ansicht zur Erläuterung eines Bildungsverfahrens eines Abdichtungsharzes bei der Licht emittierenden Vorrichtung.
  • 11 ist eine Planansicht zur schematischen Darstellung eines Beispiels der Licht emittierenden Vorrichtung entsprechend der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Detailbeschreibung
  • Es folgt nunmehr eine detaillierte Beschreibung einer Licht emittierenden Vorrichtung entsprechend der vorliegenden Ausführungsform unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Man beachte, dass zur einfacheren Darstellung Abmessungen und Verhältnisse in der Zeichnung für die nachfolgende Ausführungsform übertrieben sind und in einigen Fällen von tatsächlichen Verhältnissen abweichen.
  • Erste Ausführungsform
  • Wie in 1 und 3 gezeigt ist, beinhaltet eine Licht emittierende Vorrichtung 10 entsprechend der vorliegenden Ausführungsform: Licht emittierende Elemente 1; phosphoreszierende Leuchtstoffschichten 3, die einen grünen phosphoreszierenden Leuchtstoff 2 enthalten; und rote Leuchtstoffschichten 5, die einen roten Leuchtstoff 4 enthalten. Die phosphoreszierenden Leuchtstoffschichten 3 beinhalten: den grünen phosphoreszierenden Leuchtstoff 2, der grünes Licht emittiert und eine Nachleuchteigenschaft aufweist; und ein Abdichtungsharz 6, das den grünen phosphoreszierenden Leuchtstoff verteilt. Darüber hinaus beinhalten die roten Leuchtstoffschichten 5: einen roten Leuchtstoff 4, der rotes Licht emittiert; und ein Abdichtungsharz 6, das den roten Leuchtstoff verteilt und des Weiteren nur den roten Leuchtstoff 4 als Leuchtstoff enthält.
  • Jedes der Licht emittierenden Elemente 1 in der Licht emittierenden Vorrichtung 10 ist ein festes Licht emittierendes Element, das Licht, das den grünen phosphoreszierenden Leuchtstoff 2 und den roten Leuchtstoff 4 anregt, emittiert. Insbesondere ist das Licht emittierende Element 1, das eine primäres Licht erzeugende Lichtquelle ist, ein fotoelektrisches Umwandlungselement, das elektrische Energie in Lichtenergie, so beispielsweise in Strahlen im Nahultraviolett, in violettes Licht und blaues Licht, umwandelt, wenn es mit elektrischer Leistung bei Anlegen wenigstens einer Spannung versorgt wird, die unter einem Gleichstrom, einem Wechselstrom und einem Puls ausgewählt ist. Zudem ist bei der Licht emittierenden Vorrichtung 10 eine Mehrzahl der Licht emittierenden Elemente 1 an einer Montierungsoberfläche 7a eines Substrates 7 montiert.
  • Als Licht emittierendes Element 1 können eine Licht emittierende Diode (LED), ein anorganisches elektrolumineszentes (EL) Element, ein organisches elektrolumineszentes Element und dergleichen verwendet werden. Insbesondere ist vorzuziehen, wenn das Licht emittierende Element 1 die LED ist, um primäres Licht mit starker Ausgabe zu erhalten. Darüber hinaus ist vorzuziehen, wenn das Licht emittierende Element 1 eine ultraviolettes/violettes Licht emittierende Diode ist, die Licht mit einem Lichtemissionspeak in einem Wellenlängenbereich von 240 nm oder mehr bis 430 nm oder weniger emittiert, oder eine blaues Licht emittierende Diode ist, die Licht mit einem Lichtemissionspeak in einem Wellenlängenbereich von mehr als 430 nm bis 500 nm oder weniger emittiert. Verwendet werden können als Licht emittierendes Element 1 insbesondere eine violette LED, die eine Ausgabepeakwellenlänge von 405 nm aufweist und Indium-Gallium-Nitrid verwendet, sowie eine blaue LED, die einen Ausgabepeakwellenlänge von 450 nm aufweist und Indium-Gallium-Nitrid verwendet.
  • Wie in 1 und in 3 gezeigt ist, bedeckt die phosphoreszierende Leuchtstoffschicht 3 das Licht emittierende Element 1 und dichtet es ab. Zudem absorbiert die phosphoreszierende Leuchtstoffschicht 3 kurze Wellenlängen aufweisendes Licht, das von dem Licht emittierenden Element 1 emittiert wird, führt eine Wellenlängenumwandlung an dem absorbierten kurze Wellenlängen aufweisenden Licht in längere Wellenlängen aufweisendes Licht durch und emittiert dabei auch denn, wenn das Licht emittierende Element 1 ausgeschaltet worden ist, für eine feste Zeit grünes Licht als Nachleuchten. Als in der phosphoreszierenden Leuchtstoffschicht 3 enthaltener grüner phosphoreszierender Leuchtstoff 2 kann ein Leuchtstoff mit einem Absorptionspeak in einem Bereich von 240 nm bis 500 nm und einem Lichtemissionspeak in einem Bereich von 490 nm bis 550 nm verwendet werden. Darüber hinaus absorbiert der grüne phosphoreszierende Leuchtstoff 2 Anregungsenergie von dem Licht emittierenden Element 1 und emittiert grünes Licht als Nachleuchten für eine feste Zeit auch dann, wenn das Licht emittierende Element 1 ausgeschaltet worden ist. Der grüne phosphoreszierende Leuchtstoff 2 unterliegt keiner speziellen Beschränkung. Es können jedoch ein durch Cer aktivierter Leuchtstoff auf Zinksulfidbasis und ein durch Europium aktivierter Leuchtstoff auf Erdalkalialuminatbasis als grüner Leuchtstoff 2 verwendet werden. Als grüner phosphoreszierender Leuchtstoff 2 sind insbesondere SrAl2O4:Eu,Dy; Sr4Al14O25:Eu,Dy; ZnS:Ce und dergleichen zu nennen.
  • Als Abdichtungsharz 6 in der phosphoreszierenden Leuchtstoffschicht 3 kann ein Material verwendet werden, das den grünen phosphoreszierenden Leuchtstoff 2 stabil verteilt und des Weiteren eine hohe Lichttransmittanz wenigstens im sichtbaren Lichtbereich von 380 nm bis 780 nm aufweist. Als Abdichtungsharz kann wenigstens ein Typ verwendet werden, der aus einer Gruppe ausgewählt ist, die aus Silikonharz, Harz auf Fluorbasis, Glas mit niedrigem Schmelzpunkt und Sol-Gel-Glas besteht.
  • Wie in 1 und 3 gezeigt ist, bedeckt die rote Leuchtstoffschicht 5 zudem das Licht emittierende Element 1 auf ähnliche Weise, wie dies bei der phosphoreszierenden Leuchtstoffschicht 3 der Fall ist, und dichtet dieses ab. Zudem absorbiert die rote Leuchtstoffschicht 5 kurze Wellenlängen aufweisendes Licht, das von dem Licht emittierenden Element 1 emittiert wird, führt eine Wellenlängenumwandlung für das absorbierte kurze Wellenlängen aufweisende Licht in rotes Licht durch, das ein längere Wellenlängen aufweisendes Licht im Vergleich zu dem absorbierten kurze Wellenlängen aufweisenden Licht ist. Als in der roten Leuchtstoffschicht 5 enthaltener roter Leuchtstoff 4 kann ein Leuchtstoff mit einem Absorptionspeak in einem Bereich von 240 nm bis 600 nm und einem Lichtemissionspeak in einem Bereich von 600 nm bis 770 nm verwendet werden. Der rote Leuchtstoff 4 gemäß vorstehender Beschreibung unterliegt keiner speziellen Beschränkung. Es sind jedoch CaAlSiN3:Eu, (Sr,Ca)CaAlSiN3:Eu und dergleichen als roter Leuchtstoff 4 zu nennen. Als roter Leuchtstoff 4 sind darüber hinaus Sr2Si5N8:Eu2+; SrAlSi4N7:Eu2+, CaS:Eu2+, La2O2S:Eu3+, Y3Mg2(AlO4)(SiO4)2:Ce3+, Y2O3:EU3+, Y2O2S:Eu3+, Y(P,V)O4:Eu3+ und dergleichen zu nennen.
  • Als Abdichtungsharz 6 in der roten Leuchtstoffschicht 5 kann ein Material verwendet werden, das den roten Leuchtstoff 4 stabil verteilt und des Weiteren eine hohe Lichttransmittanz wenigstens im sichtbaren Lichtbereich von 380 nm bis 780 nm aufweist. Als Abdichtungsharz kann ein zu der phosphoreszierenden Leuchtstoffschicht 3 ähnliches Harz verwendet werden.
  • Es ist notwendig, dass die phosphoreszierende Leuchtstoffschicht 3 wenigstens den grünen phosphoreszierenden Leuchtstoff 2 als Leuchtstoff enthält. Die phosphoreszierende Leuchtstoffschicht 3 kann jedoch auch einen phosphoreszierenden Leuchtstoff enthalten, der nicht der grüne phosphoreszierende Leuchtstoff 2 ist. Als phosphoreszierender Leuchtstoff, wie er vorstehend beschrieben worden ist, sind zu erwähnen: ein blauer phosphoreszierender Leuchtstoff, der die Anregungsenergie von dem Licht emittierenden Element 1 absorbiert und blaues Licht als Nachleuchten für eine feste Zeit auch nach dem Abschalten des Licht emittierenden Elementes 1 emittiert; ein oranger phosphoreszierender Leuchtstoff, der oranges Licht als Nachleuchten auf dieselbe Weise emittiert; und ein roter phosphoreszierender Leuchtstoff, der rotes Licht als Nachleuchten auf dieselbe Weise emittiert. (Ca,Sr)S:Bi und CaAl2O4:Eu,Nd können beispielsweise als blauer phosphoreszierender Leuchtstoff genannt werden. ZnS:Cu,Mn,Co kann als oranger phosphoreszierender Leuchtstoff genannt werden. CaS:Eu,Tm, Y2O2S:Eu,Mg,Ti sind als roter phosphoreszierender Leuchtstoff zu nennen.
  • Enthalten kann die phosphoreszierende Leuchtstoffschicht 3 zudem einen Leuchtstoff, der keine phosphoreszierende Eigenschaft aufweist, wie auch Leuchtstoffe, die die phosphoreszierende Eigenschaft aufweisen, so beispielsweise den grünen phosphoreszierenden Leuchtstoff 2, den blauen phosphoreszierenden Leuchtstoff, den orangen phosphoreszierenden Leuchtstoff und den roten phosphoreszierenden Leuchtstoff, wie vorstehend beschrieben worden ist. Dies bedeutet, dass die phosphoreszierende Leuchtstoffschicht 3 wenigstens einen Stoff enthalten kann, der aus einer Gruppe ausgewählt ist, die aus dem blauen Leuchtstoff, dem grün-blauen oder blau-grünen Leuchtstoff, dem grünen Leuchtstoff und dem gelben oder orangen Leuchtstoff besteht. Als blauer Leuchtstoff sind BaMgAl10O17:Eu2+, CaMgSi2O6:Eu2+, Ba3MgSi2O8:Eu2+, Sr10(PO4)6Cl2:Eu2+ und dergleichen zu nennen. Als grün-blauer oder blau-grüner Leuchtstoff sind Sr4Si3O8Cl4:Eu2+, Sr4Al14O24:Eu2+, BaAl8O13:Eu2+ und Ba2SiO4:Eu2+ zu nennen. Als grün-blauer oder blau-grüner Leuchtstoff sind darüber hinaus BaZrSi3O9:Eu2+, Ca2YZr2(AlO4)3:Ce3+, Ca2YHf2(AlO4)3:Ce3+ und Ca2YZr2(AlO4)3:Ce3+,Tb3+ zu nennen. Als grüner Leuchtstoff sind (Ba,Sr)2SiO4:Eu2+, Ca8Mg(SiO4)4Cl2:Eu2+ und Ca8Mg(SiO4)4Cl2:Eu2+,Mn2+ zu nennen. Als grüner Leuchtstoff sind zudem BaMgAl10O17:Eu2+,Mn2+, CeMgAl11O19:Mn2+, Y3Al2(AlO4)3:Ce3+ und Lu3Al2(AlO4)3:Ce3+ zu nennen. Darüber hinaus sind als grüner Leuchtstoff Y3Ga2(AlO4)3:Ce3+, Ca3Sc2Si3O12:Ce3+, CaSc2O4:Ce3+, β-Si3N4:Eu2+ und SrSi2O2N2:Eu2+ zu nennen. Zudem sind als grüner Leuchtstoff Ba3Si6O12N2:Eu2+, Sr3Si13Al3O2N21:Eu2+, YTbSi4N6C:Ce3+ und SrGa2S4:Eu2+ zu nennen. Als grüner Leuchtstoff sind zudem Ca2LaZr2(AlO4)3:Ce3+, Ca2TbZr2(AlO4)3:Ce3+ und Ca2TbZr2(AlO4)3:Ce3+,Pr3+ zu nennen. Als gelber oder oranger Leuchtstoff sind (Sr,Ba)2SiO4:Eu2+, (Y,Gd)3Al5O12:Ce3+ und α-Ca-SiAlON:Eu2+ zu nennen. Als gelber oder oranger Leuchtstoff sind zudem Y2Si4N6C:Ce3+, La3Si6N11:Ce3+ und Y3MgAl(AlO4)2(SiO4):Ce3+ zu nennen.
  • Die phosphoreszierende Leuchtstoffschicht 3 kann nur den grünen phosphoreszierenden Leuchtstoff 2 als Leuchtstoff enthalten. Insbesondere kann die phosphoreszierende Leuchtstoffschicht 3 von einem Typus sein, der den blauen phosphoreszierenden Leuchtstoff, den orangen phosphoreszierenden Leuchtstoff, den roten phosphoreszierenden Leuchtstoff, den blauen Leuchtstoff, den grün-blauen oder blau-grünen Leuchtstoff, den grünen Leuchtstoff, den gelben oder orangen Leuchtstoff, die vorstehend erwähnt worden ist, nicht enthält, jedoch nur den grünen phosphoreszierenden Leuchtstoff 2 als Leuchtstoff enthält. In diesem Fall besteht keine Koexistenz mit anderen Leuchtstoffen, und es absorbiert nur der grüne phosphoreszierende Leuchtstoff 2 die Anregungsenergie von dem Licht emittierenden Element 1 intensiv. Entsprechend wird es möglich, die Nachleuchteigenschaft nach dem Abschalten des Licht emittierenden Elementes 1 weiter zu fördern. Zudem wird die Farbumwandlung durch die anderen Leuchtstoffe verringert, weshalb es entsprechend möglich wird, einem Energieverlust infolge der Farbumwandlung entgegenzuwirken und die Lichtemissionseffizienz dann, wenn das Licht emittierende Element 1 wie gewöhnlich eingeschaltet wird, zu fördern.
  • Darüber hinaus verfügt das Spektrum des grünen phosphoreszierenden Leuchtstoffes 2 über einen Peak in einem Bereich, in dem die Spektralleuchteffizienz bei skotopischem Sehen hoch ist, wodurch es entsprechend möglich wird, die Leuchtstärke bei Dunkelheit während des Nachleuchtens durch Fördern der Nachleuchteigenschaft des grünen phosphoreszierenden Leuchtstoffes 2 zu fördern. Dies bedeutet, dass die Empfindlichkeit der Augen, die in Abhängigkeit von der Wellenlänge des Lichtes variiert, nicht nur einen Sinn für Farbe, sondern auch einen Sinn für Helligkeit beinhaltet. Sogar dann, wenn die Energien des Lichtes der jeweiligen Farben gleich sind, sehen das gelbe Licht und das grüne Licht hell aus, wohingegen das rote Licht und das blaue Licht dunkel aussehen. Die maximale Wellenfänge der Standardspektralleuchteffizienz ist bei skotopischem Sehen gleich 507 nm und überlappt mit der Lichtemissionswellenlänge bei dem grünen phosphoreszierenden Leuchtstoff 2 während des Nachleuchtens. Hierdurch wird es möglich, die Leuchtstärke der phosphoreszierenden Leuchtstoffschicht 3 zu vergrößern und die Sichtbarkeit zu fördern, indem die Nachleuchteigenschaft des grünen phosphoreszierenden Leuchtstoffes 2 gefördert wird.
  • Die rote Leuchtstoffschicht 5 enthält nur den roten Leuchtstoff 4, der die Nachleuchteigenschaft nicht aufweist, als Leuchtstoff. Dies bedeutet, dass die rote Leuchtstoffschicht 5 die anderen Leuchtstoffe und phosphoreszierenden Leuchtstoffe nicht enthält und nur den roten Leuchtstoff 4 als Leuchtstoff enthält. In diesem Fall besteht keine Koexistenz mit anderen Leuchtstoffen, und es absorbiert nur der rote Leuchtstoff 4 die Anregungsenergie von dem Licht emittierenden Element 1 intensiv. Hierdurch wird die Farbumwandlung durch die anderen Leuchtstoffe verringert, und es wird entsprechend möglich, einem Energieverlust infolge der Farbumwandlung entgegenzuwirken und die Lichtemissionseffizienz dann, wenn das Licht emittierende Element 1 wie gewöhnlich eingeschaltet wird, zu fördern.
  • Darüber hinaus kann in einem Fall, in dem die rote Leuchtstoffschicht 5 nur den roten Leuchtstoff 4 als Leuchtstoff enthält, das gelbe Licht, das die Farbwiedergabeeigenschaft verringert, das heißt das Licht in einem Wellenlängenbereich von 570 nm bis 600 nm, verringert werden. Ferner kann das grüne Licht, das die Farbwiedergabeeigenschaft fördert, das heißt das Licht in einem Wellenlängenbereich von 500 nm bis 540 nm, von dem grünen phosphoreszierenden Leuchtstoff 2 abgestrahlt werden, wobei das rote Licht, das die Farbwiedergabeeigenschaft fördert, das heißt das Licht in einem Wellenlängenbereich von 600 nm bis 630 nm, von dem roten Leuchtstoff 4 abgestrahlt werden kann. Hierdurch wird es möglich, die Farbwiedergabeeigenschaft des erhaltenen Lichtes effizient zu fördern.
  • Bei der Licht emittierenden Vorrichtung 10 der vorliegenden Ausführungsform sind die phosphoreszierenden Leuchtstoffschichten 3 und die roten Leuchtstoffschichten 5 getrennt voneinander angeordnet. Insbesondere sind, wie in 1 gezeigt ist, die phosphoreszierenden Leuchtstoffschichten 3 und die roten Leuchtstoffschichten 5 voneinander in horizontaler Richtung in Bezug auf die Montierungsoberfläche 7a für die Mehrzahl von Licht emittierenden Elementen 1 getrennt. Alternativ sind, wie in 4 gezeigt ist, die phosphoreszierenden Leuchtstoffschichten 3 und die roten Leuchtstoffschichten 5 voneinander in vertikaler Richtung in Bezug auf die Montierungsoberfläche 7a für das Licht emittierende Element 1 getrennt. Die phosphoreszierenden Leuchtstoffschichten 3 und die roten Leuchtstoffschichten 5 sind voneinander getrennt, wodurch es für den roten Leuchtstoff 4 einfach wird, die Anregungsenergie von den Licht emittierenden Elementen 1 zu absorbieren, wodurch es möglich wird, die Lichtemissionseffizienz zu fördern. Dies bedeutet, dass, wie vorstehend beschrieben worden ist, die roten Leuchtstoffschichten 5 nur den roten Leuchtstoff 4 als Leuchtstoff enthalten und die anderen Leuchtstoffe und phosphoreszierenden Leuchtstoffe nicht enthalten. Daher wird der Absorption der Anregungsenergie, die von den anderen Leuchtstoffen und phosphoreszierenden Leuchtstoffen bewerkstelligt wird, entgegengewirkt, wobei die Anregungsenergie von den Licht emittierenden Elementen 1 kommt. Entsprechend kann der Energieverlust infolge einer Farbumwandlung verringert werden, und es wird möglich, die Lichtemissionseffizienz der Licht emittierenden Vorrichtung 10 dann, wenn die Licht emittierende Vorrichtung 10 wie gewöhnlich eingeschaltet wird, zu fördern.
  • Hierbei überlappen das Emissionsspektrum des grünen phosphoreszierenden Leuchtstoffes 2 und das Absorptionsspektrum des roten Leuchtstoffes 4 in einigen Fällen teilweise miteinander. So ist beispielsweise in einem Fall, in dem der grüne phosphoreszierende Leuchtstoff und der rote Leuchtstoff miteinander in einer einzigen Schicht koexistieren, da der grüne phosphoreszierende Leuchtstoff und der rote Leuchtstoff nahe beieinander befindlich sind, ein Fall aufgetreten, in dem das von dem grünen phosphoreszierenden Leuchtstoff 2 abgestrahlte Licht von dem roten Leuchtstoff 4 absorbiert und das grüne Licht verringert wird. In einem Fall indes, in dem das von dem grünen phosphoreszierenden Leuchtstoff 2 emittierte grüne Licht von dem roten Leuchtstoff 4 absorbiert wird, wird das grüne Licht einer Farbumwandlung in rotes Licht durch den roten Leuchtstoff 4 unterzogen. Da jedoch die Spektralleuchteffizienz des roten Lichtes bei skotopischem Sehen niedrig ist, ist ein Fall aufgetreten, in dem die Leuchtstärke bei Dunkelheit während des Nachleuchtens abnimmt.
  • Die phosphoreszierenden Leuchtstoffschichten 3 und die roten Leuchtstoffschichten 5 sind jedoch voneinander getrennt angeordnet, weshalb das von dem grünen phosphoreszierenden Leuchtstoff 2 emittierte grüne Licht weniger wahrscheinlich von dem roten Leuchtstoff 4 absorbiert wird. Hierdurch wird es möglich, die Energieverluste infolge der Farbumwandlung zu verringern und die Lichtemissionseffizienz dann, wenn die Licht emittierende Vorrichtung 10 wie gewöhnlich eingeschaltet wird, zu fördern. Darüber hinaus kann das grüne Licht mit hoher Spektralleuchteffizienz bei skotopischem Sehen effizient emittiert werden, und es wird entsprechend möglich, der Abnahme der Leuchtstärke bei Dunkelheit während des Nachleuchtens entgegenzuwirken und die Sichtbarkeit zu fördern.
  • Wie in 1 gezeigt ist, ist bei einer Licht emittierenden Vorrichtung 10A der vorliegenden Ausführungsform zu bevorzugen, wenn die phosphoreszierenden Leuchtstoffschichten 3 und die roten Leuchtstoffschichten 5 in horizontaler Richtung in Bezug auf die Montierungsoberfläche 7a für die Licht emittierenden Elemente 1 voneinander getrennt sind. In diesem Fall ist ein oder eine Mehrzahl der Licht emittierenden Elemente 1 durch die phosphoreszierenden Leuchtstoffschichten 3 abgedichtet. Auf ähnliche Weise ist ein oder eine Mehrzahl der Licht emittierenden Elemente 1 durch die roten Leuchtstoffschichten 5 abgedichtet. Darüber hinaus ist, wie in 1 gezeigt ist, zu bevorzugen, wenn Spalte 8 zwischen den phosphoreszierenden Leuchtstoffschichten 3 und den roten Leuchtstoffschichten 5 vorhanden sind. Auf diese Weise wird das von dem grünen phosphoreszierenden Leuchtstoff 2 emittierte grüne Licht weniger wahrscheinlich von dem roten Leuchtstoff 4 absorbiert, und es wird möglich, die Lichtemissionseffizienz und die Sichtbarkeit bei Dunkelheit zu fördern. Man beachte, dass der Abstand D1 der Spalte 8 zwischen den phosphoreszierenden Leuchtstoffschichten 3 und den roten Leuchtstoffschichten 5, die benachbart zueinander sind, keiner speziellen Beschränkung unterliegt. Er kann beispielsweise bei 0,2 mm bis 3,0 mm gewählt sein.
  • Bei der Licht emittierenden Vorrichtung 10A ist zu bevorzugen, wenn die Form von wenigstens einer der phosphoreszierenden Leuchtstoffschichten 3 und der roten Leuchtstoffschichten 5 linear ist. Dies bedeutet, dass, wie in 2 gezeigt ist, bei Betrachtung der Licht emittierenden Vorrichtung 10A von oben zu bevorzugen ist, wenn die Form von wenigstens einer der phosphoreszierenden Leuchtstoffschichten 3 und der roten Leuchtstoffschichten 5 linear ist. Mehr zu bevorzugen ist, wenn die Formen sowohl der phosphoreszierenden Leuchtstoffschichten 3 wie auch der roten Leuchtstoffschichten 5 linear sind. In diesem Fall kann eine Ausgestaltung zum Einsatz kommen, bei der die Mehrzahl von Licht emittierenden Elementen 1 in einer Linie angeordnet ist, um jede Elementlinie zu bilden, wobei jede Elementlinie durch die lineare phosphoreszierende Leuchtstoffschicht 3 oder die rote Leuchtstoffschicht 5 abgedichtet ist.
  • Wie in 4 gezeigt ist, kann man sogar dann, wenn alle Licht emittierenden Elemente 1 durch die phosphoreszierende Leuchtstoffschicht 3 und die rote Leuchtstoffschicht 5, von denen jede eine Einzelschicht ist, abgedichtet sind, die Wirkungen der vorliegenden Ausführungsform erhalten. In einem Fall indes, in dem alle Licht emittierenden Elemente 1 durch die phosphoreszierende Leuchtstoffschicht 3 und die rote Leuchtstoffschicht 5, von denen jede eine Einzelschicht ist, abgedichtet sind, sind in einem Fall, in dem die Licht emittierenden Elemente 1 Wärme erzeugen, zentrale Abschnitte der phosphoreszierenden Leuchtstoffschicht 3 und der roten Leuchtstoffschicht 5, die jeweils ein Abdichtungselement sind, dafür anfällig, die Temperaturen stärker als die Temperaturen ihrer Außenkantenabschnitte zu erhöhen. Dies bedeutet, dass die zentralen Abschnitte der Abdichtungselemente weniger wahrscheinlich Wärme abstrahlen, da ihre Außenseiten von den Außenkantenabschnitten umgeben sind, während die Außenkantenabschnitte Wärme leicht abstrahlen, da deren Außenseiten in Kontakt mit Luft sind. Was die Eigenschaften der LED angeht, nimmt die Helligkeit der LED bei äußerst hoher Temperatur ab, wobei die Helligkeitsabnahme der LED entsprechend dafür anfällig ist, in den zentralen Abschnitten der Abdichtungselemente aufzutreten, was zu einer Ungleichmäßigkeit bei Helligkeit und Farbe der Licht emittierenden Vorrichtung führt.
  • Die Form der wenigstens einen der phosphoreszierenden Leuchtstoffschichten 3 und der roten Leuchtstoffschichten 5 ist jedoch linear, wodurch die Wärme der Licht emittierenden Elemente 1 leicht nach außen durch die phosphoreszierenden Leuchtstoffschichten 3 und die roten Leuchtstoffschichten 5 abgestrahlt werden kann. Hierdurch wird es möglich, eine Überhitzung der Licht emittierenden Elemente 1 zu verhindern und einer Ungleichmäßigkeit bei Helligkeit und Farbe der Licht emittierenden Vorrichtung 10A entgegenzuwirken.
  • In einem Fall, in dem die Formen der phosphoreszierenden Leuchtstoffschichten 3 und der roten Leuchtstoffschichten 5 linear sind, ist zu bevorzugen, wenn die Mehrzahl der phosphoreszierenden Leuchtstoffschichten 3 und die Mehrzahl der roten Leuchtstoffschichten 5 abwechselnd zueinander angeordnet sind. Wie in 2 gezeigt ist, sind die phosphoreszierenden Leuchtstoffschichten 3 und die roten Leuchtstoffschichten 5 abwechselnd zueinander angeordnet, wodurch eine Farbmischung, die durch das grüne Licht aus den phosphoreszierenden Leuchtstoffschichten 3 und das rote Licht aus den roten Leuchtstoffschichten 5 entsteht, effizient durchgeführt wird, wodurch es möglich wird, der Ungleichmäßigkeit bei der Farbe der Licht emittierenden Vorrichtung 1 weiter entgegenzuwirken.
  • Bei der Licht emittierenden Vorrichtung 10A ist zu bevorzugen, wenn die Form der wenigstens einen der phosphoreszierenden Leuchtstoffschichten 3 und der roten Leuchtstoffschichten 5 punktförmig ist. Dies bedeutet, dass, wie in 3 gezeigt ist, bei Betrachtung der Licht emittierenden Vorrichtung 10A von oben zu bevorzugen ist, wenn die Form der wenigstens einen der phosphoreszierenden Leuchtstoffschichten 3 und der roten Leuchtstoffschichten 5 punkartig ist. Mehr zu bevorzugen ist, wenn die Formen sowohl der phosphoreszierenden Leuchtstoffschichten 3 wie auch der roten Leuchtstoffschichten 5 punktartig sind. In diesem Fall kann eine Ausgestaltung zum Einsatz kommen, bei der jedes aus der Mehrzahl von Licht emittierenden Elementen 1 durch die phosphoreszierenden Leuchtstoffschichten 3 oder die roten Leuchtstoffschichten 5 abgedichtet wird. Die Form der wenigstens einen der phosphoreszierenden Leuchtstoffschichten 3 und der roten Leuchtstoffschichten 5 ist punktartig, wodurch die Wärme der Licht emittierenden Elemente 1 leicht nach außen durch die phosphoreszierenden Leuchtstoffschichten 3 und die roten Leuchtstoffschichten 5 auf ähnliche Weise wie in dem Fall, in dem die Form linear ist, abgestrahlt wird. Hierdurch wird es möglich, einer Überhitzung der Licht emittierenden Elemente 1 und einer Ungleichmäßigkeit bei Helligkeit und Farbe der Licht emittierenden Vorrichtung 10A entgegenzuwirken.
  • In einem Fall, in dem die Formen der phosphoreszierenden Leuchtstoffschichten 3 und der roten Leuchtstoffschichten 5 punktartig sind, ist zu bevorzugen, wenn die Mehrzahl der phosphoreszierenden Leuchtstoffschichten 3 und die Mehrzahl der roten Leuchtstoffschichten 5 in Aufwärts-Abwärts-Richtung oder Links-Rechts-Richtung bei Betrachtung von oben abwechselnd zueinander angeordnet sind. Wie in 3 gezeigt ist, sind die phosphoreszierenden Leuchtstoffschichten 3 und die roten Leuchtstoffschichten 5 bei Betrachtung von oben abwechselnd zueinander angeordnet, wodurch eine Farbmischung, die durch das grüne Licht aus den phosphoreszierenden Leuchtstoffschichten 3 und das rote Licht aus den roten Leuchtstoffschichten 5 entsteht, effizient durchgeführt wird, wodurch es möglich wird, der Ungleichmäßigkeit bei der Farbe der Licht emittierenden Vorrichtung 10A entgegenzuwirken.
  • Wie in 4 gezeigt ist, ist bei einer Licht emittierenden Vorrichtung 10B der vorliegenden Ausführungsform zu bevorzugen, wenn die phosphoreszierenden Leuchtstoffschichten 3 und die rote Leuchtstoffschicht 5 in vertikaler Richtung in Bezug auf die Montierungsoberfläche 7a für die Licht emittierenden Elemente 1 voneinander getrennt sind und des Weiteren die rote Leuchtstoffschicht 5 näher an den Licht emittierenden Elementen 1 im Vergleich zu den phosphoreszierenden Leuchtstoffschichten 3 angeordnet ist. Dies bedeutet, dass, wie in 4 gezeigt ist, zu bevorzugen ist, dass die rote Leuchtstoffschicht 5 die Mehrzahl der Licht emittierenden Elemente 1 abdichtet und zudem die phosphoreszierenden Leuchtstoffschichten 3 an der roten Leuchtstoffschicht 5 angeordnet sind.
  • Wie vorstehend aufgeführt worden ist, überlappen das Emissionsspektrum des grünen phosphoreszierenden Leuchtstoffes 2 und das Absorptionsspektrum des roten Leuchtstoffes 4 in einigen Fällen teilweise miteinander. In einem Fall, in dem die phosphoreszierenden Leuchtstoffschichten 3 näher an den Licht emittierenden Elementen 1 im Vergleich zu der roten Leuchtstoffschicht 5 angeordnet sind, ist zu bevorzugen, wenn das von dem grünen phosphoreszierenden Leuchtstoff 2 abgestrahlte Licht von dem roten Leuchtstoff 4 absorbiert werden kann, was zu einer Verringerung des grünen Lichtes führt. In einem Fall indes, in dem die rote Leuchtstoffschicht 5 näher an den Licht emittierenden Elementen 1 im Vergleich zu den phosphoreszierenden Leuchtstoffschichten 3 angeordnet ist, wird das von dem roten Leuchtstoff 4 abgestrahlte Licht weniger wahrscheinlich von dem grünen phosphoreszierenden Leuchtstoff 2 absorbiert. Hierdurch wird es möglich, den Energieverlust infolge der Farbumwandlung zu verringern und die Lichtemissionseffizienz dann, wenn die Licht emittierende Vorrichtung 10B wie gewöhnlich eingeschaltet wird, zu fördern. Darüber hinaus kann das grüne Licht mit hoher Spektralleuchteffizienz bei skotopischem Sehen effizient emittiert werden, wodurch es entsprechend möglich wird, der Abnahme der Leuchtstärke bei Dunkelheit während des Nachleuchtens entgegenzuwirken und die Sichtbarkeit zu verbessern.
  • Bei der Licht emittierenden Vorrichtung 10B der vorliegenden Ausführungsform ist zu bevorzugen, wenn die phosphoreszierenden Leuchtstoffschichten 3 und die rote Leuchtstoffschicht 5 in vertikaler Richtung in Bezug auf die Montierungsoberfläche 7a für die Licht emittierenden Elemente 1 voneinander getrennt sind und zudem die rote Leuchtstoffschicht 5 mit der phosphoreszierenden Leuchtstoffschicht 3 gepunktet (dotted) ist. Wie in 5 und in 6 gezeigt ist, sind die phosphoreszierenden Leuchtstoffschichten 3 an der roten Leuchtstoffschicht 5 verteilt, wodurch nur ein Teil einer oberen Oberfläche der roten Leuchtstoffschicht 5 mit den phosphoreszierenden Leuchtstoffschichten 3 bedeckt ist. Daher wird das Licht von der roten Leuchtstoffschicht 5 weniger wahrscheinlich von den phosphoreszierenden Leuchtstoffschichten 3 absorbiert, und es wird möglich, die Lichtemissionseffizienz zu fördern.
  • Bei der Licht emittierenden Vorrichtung 10B der vorliegenden Ausführungsform ist zu bevorzugen, wenn die phosphoreszierenden Leuchtstoffschichten 3 und die rote Leuchtstoffschicht 5 in vertikaler Richtung in Bezug auf die Montierungsoberfläche 7a für die Licht emittierenden Elemente 1 voneinander getrennt sind und zudem die Form der phosphoreszierenden Leuchtstoffschichten 3 linear oder punktartig ist. Wie in 5 gezeigt ist, kann in einem Fall, in dem die Mehrzahl der Licht emittierenden Elemente 1 in einer Linie angeordnet ist und jede Elementlinie bildet, zunächst die Gesamtheit der Licht emittierenden Elemente 1 durch die rote Phosphorschicht 5 abgedichtet werden und zudem jede der linearen phosphoreszierenden Leuchtstoffschichten 3 an einer Position entgegengesetzt bzw. gegenüberliegend zu der Elementlinie angeordnet werden. Darüber hinaus kann, wie in 6 gezeigt ist, zunächst die Gesamtheit der Mehrzahl der Licht emittierenden Elemente 1 durch die rote Phosphorschicht 5 abgedichtet werden, und es können weiter die punktartigen phosphoreszierenden Leuchtstoffschichten 3 an Positionen entgegengesetzt bzw. gegenüberliegend zu den einzelnen Licht emittierenden Elementen 1 angeordnet werden. Auf diese Weise wird das Licht von der roten Leuchtstoffschicht 5 weniger wahrscheinlich von den phosphoreszierenden Leuchtstoffschichten 3 absorbiert, und es wird entsprechend möglich, die Lichtemissionseffizienz weiter zu fördern.
  • Es wird bevorzugt, wenn die Licht emittierenden Elemente 1 beinhalten: ultraviolettes/violettes Licht emittierende Dioden, die Licht mit einem Lichtemissionspeak in einem Wellenlängenbereich von 240 nm oder mehr bis 430 nm oder weniger emittieren; und blaues Licht emittierende Dioden, die Licht mit einem Lichtemissionspeak in einem Wellenlängenbereich von mehr als 430 nm bis 500 nm oder weniger emittieren. Darüber hinaus ist, wie in 7 gezeigt ist, zu bevorzugen, wenn die roten Leuchtstoffschichten 5 die blaues Licht emittierenden Dioden 1A abdichten und die phosphoreszierenden Leuchtstoffschichten 3 die ultraviolettes/violettes Licht emittierenden Dioden 1B abdichten. Der grüne phosphoreszierende Leuchtstoff 2 in den phosphoreszierenden Leuchtstoffschichten 3 verfügt über einen besonders intensiven Absorptionspeak in einem Bereich von 250 nm bis 400 nm, während der rote Leuchtstoff 4 in den roten Leuchtstoffschichten 5 ein breites Absorptionsspektrum in einem Bereich von 250 nm bis 600 nm aufweist. Daher wird eine Ausgestaltung, wie sie in 7 gezeigt ist, eingesetzt, wodurch es möglich wird, den grünen phosphoreszierenden Leuchtstoff 2 und den roten Leuchtstoff 4 effizient anzuregen und die Lichtemissionseffizienz zu fördern.
  • Wie vorstehend beschrieben worden ist, beinhaltet jede der Licht emittierenden Vorrichtungen 10, 10A und 10B entsprechend der vorliegenden Ausführungsform: die Licht emittierenden Elemente 1; und die phosphoreszierende Leuchtstoffschicht/die phosphoreszierenden Leuchtstoffschichten 3, die/die den grünen phosphoreszierenden Leuchtstoff 2, der das grüne Licht emittiert und die Nachleuchteigenschaft aufweist, und das Abdichtungsharz 6, das den grünen phosphoreszierenden Leuchtstoff 2 verteilt, beinhaltet/beinhalten. Darüber hinaus beinhaltet die Licht emittierende Vorrichtung: die rote Leuchtstoffschicht/die roten Leuchtstoffschichten 5, die/die den roten Leuchtstoff 4, der das rote Licht emittiert, und das Abdichtungsharz 6, das den roten Leuchtstoff 4 verteilt und des Weiteren nur den roten Leuchtstoff 4 als Leuchtstoff enthält, beinhaltet/beinhalten. Die phosphoreszierenden Leuchtstoffschichten 3 und die roten Leuchtstoffschichten 5 sind voneinander getrennt angeordnet. Zudem emittiert die Licht emittierende Vorrichtung weißes Licht dann, wenn den Licht emittierenden Elementen 1 elektrischer Strom zugeführt wird, und emittiert grünes Licht, nachdem die Zuführung des elektrischen Stromes zu den Licht emittierenden Elementen 1 beendet ist. Auf diese Weise wird weniger wahrscheinlich, dass das von dem grünen phosphoreszierenden Leuchtstoff 2 emittierte grüne Licht von dem roten Leuchtstoff 4 absorbiert wird. Hierdurch wird es möglich, den Energieverlust infolge der Farbumwandlung zu verringern und die Lichtemissionseffizienz dann, wenn die Licht emittierende Vorrichtung wie gewöhnlich eingeschaltet wird, zu fördern. Darüber hinaus kann das grüne Licht effizient mit hoher Spektralleuchteffizienz bei skotopischem Sehen emittiert werden, und es wird entsprechend möglich, der Abnahme der Leuchtstärke bei Dunkelheit während des Nachleuchtens entgegenzuwirken und die Sichtbarkeit zu fördern.
  • Zweite Ausführungsform
  • Als Nächstes folgt eine detaillierte Beschreibung einer Licht emittierenden Vorrichtung entsprechend einer zweiten Ausführungsform anhand der Zeichnung. Man beachte, dass dieselben Bezugszeichen denselben Bestandteilen wie bei der ersten Ausführungsform zugeordnet sind und eine doppelte Beschreibung unterbleibt.
  • Wie in 8 gezeigt ist, beinhaltet eine Licht emittierende Vorrichtung 100 entsprechend der vorliegenden Ausführungsform: ein Substrat 110; eine Mehrzahl von Licht emittierenden Elementen 120; und eine Mehrzahl von Abdichtungselementen 130. Das Substrat 110 verfügt beispielsweise über eine Zwei-Schichten-Struktur, die aus einer Isolierschicht, die aus einem keramischen Substrat, einem wärmeleitfähigen Harz und dergleichen besteht, und einer Metallschicht, die aus einer Aluminiumplatte oder dergleichen besteht, zusammengesetzt ist. Das Substrat 110 ist der Form nach im Wesentlichen eine quadratische Platte, bei der die Breite W1 in seitlicher Richtung (X-Achsen-Richtung) des Substrates 110 gleich 12 mm bis 30 mm ist und die Breite W2 in Längsrichtung (Y-Achsen-Richtung) gleich 12 mm bis 30 mm ist.
  • Wie in 9A und 9B gezeigt ist, ist in Bezug auf jedes der Licht emittierenden Elemente 120 die Form hiervon bei Betrachtung von oben im Wesentlichen rechteckig. Zudem ist bei dem Licht emittierenden Element 120 die Breite W3 in seitlicher Richtung (X-Achsen-Richtung) hiervon gleich 0,3 mm bis 1,0 mm, die Breite W4 in Längsrichtung (Y-Achsen-Richtung) hiervon gleich 0,3 mm bis 1,0 mm und die Dicke (Breite in Z-Achsen-Richtung) hiervon gleich 0,08 mm bis 0,30 mm.
  • Zudem sind die Licht emittierenden Elemente 120 derart angeordnet, dass die Längsrichtung (Y-Achsen-Richtung) des Substrates 110 und die Feldanordnungsrichtung von Elementlinien der Licht emittierenden Elemente 120 zusammenfallen. Die Licht emittierenden Elemente 120 bilden die Elementlinien für jede Einheit aus der Mehrzahl von Licht emittierenden Elementen 120 mit Anordnung in einer Linie, und es ist die Mehrzahl dieser Elementlinien durch feldartiges Anordnen entlang der seitlichen Richtung (X-Achsen-Richtung) des Substrates 110 montiert. Insbesondere sind die Licht emittierenden Elemente 120, deren Anzahl gleich 25 ist, beispielsweise in einer Matrix (fünf Spalten mal fünf Zeilen) montiert. Dies bedeutet, dass sich eine Elementlinie aus fünf Licht emittierenden Elementen 120 zusammensetzt und fünf Elementlinien, von denen jede so ist, wie sie hier beschrieben werden, in einer Feldanordnung montiert werden.
  • In jeder der Elementlinien sind die Licht emittierenden Elemente 120 linear in Längsrichtung (Y-Achsen-Richtung) feldartig angeordnet. Die Licht emittierenden Elemente 120 sind, wie vorstehend beschrieben worden ist, feldartig linear angeordnet, wodurch die Abdichtungselemente 130, die die Licht emittierenden Elemente 120 abdichten, ebenfalls linear gebildet werden können.
  • Wie in 9B gezeigt ist, ist zu bevorzugen, wenn das Intervall D2 zwischen den Licht emittierenden Elementen 120 benachbart zueinander entlang der Elementlinie innerhalb eines Bereiches von 1,0 mm bis 3,0 mm bleibt. Das Intervall bleibt innerhalb dieses Bereiches, wodurch Wärme von den Licht emittierenden Elementen 120 in ausreichendem Maße abgestrahlt wird, sodass es möglich wird, einer Ungleichmäßigkeit bei der Helligkeit infolge des Umstandes, dass das Intervall zwischen den Licht emittierenden Elementen 120 zu lang wird, entgegenzuwirken.
  • Wie in 9B gezeigt ist, sind die jeweiligen Elementlinien einzeln durch die jeweiligen linearen Abdichtungselemente 130 abgedichtet. Zudem ist eine Licht emittierende Gruppe 101 aus einer Elementlinie und einem Abdichtungselement 130, das die Elementlinie abdichtet, gebildet. So beinhaltet die Licht emittierende Vorrichtung 100 fünf Licht emittierende Gruppen 101.
  • Wie in 8 gezeigt ist, ist zu bevorzugen, wenn der Spaltabstand D1 zwischen den Abdichtungselementen 130 in einem Bereich von 0,2 mm bis 3,0 mm liegt. Der Spaltabstand D1 bleibt innerhalb dieses Bereiches, wodurch ein Wärmeabstrahlungseffekt, der durch die Bereitstellung der Spalte zwischen den Abdichtungselementen 130 bewirkt wird, in ausreichendem Maße erhalten bleibt und es zudem möglich wird, einer Ungleichmäßigkeit bei der Helligkeit durch den Umstand, dass die Spalte zwischen den Licht emittierenden Elementen 120 zu lang werden, entgegengewirkt wird.
  • Wie in 9A gezeigt ist, ist zu bevorzugen, wenn in Bezug auf jedes der Abdichtungselemente 130 die Breite W5 in seitlicher Richtung (X-Achsen-Richtung) hiervon gleich 0,8 mm bis 3,0 mm ist und die Breite W6 in Längsrichtung (Y-Achsen-Richtung) hiervon gleich 3,0 mm bis 40,0 mm ist. Darüber hinaus ist zu bevorzugen, wenn die maximale Dicke (Breite in Z-Achsen-Richtung) T1 einschließlich der Dicke der Licht emittierenden Elemente 120 gleich 0,4 mm bis 1,5 mm ist und die maximale Dicke T2 ausschließlich der Dicke der Licht emittierenden Elemente 120 gleich 0,2 mm bis 1,3 mm ist. Um die Zuverlässigkeit der Abdichtung sicherzustellen, ist zu bevorzugen, wenn die Breite W5 der Abdichtungselemente 130 gleich dem Zwei- bis Siebenfachen der Breite W3 der Licht emittierenden Elemente 120 ist.
  • Eine Form des Querschnittes eines jeden der Abdichtungselemente 130, wobei der Querschnitt entlang der Seitenrichtung hiervon verläuft, ist im Wesentlichen halbellipsoidförmig, wie in 9A gezeigt ist. Darüber hinaus weisen beide Endabschnitte 131 und 132 in Längsrichtung des Abdichtungselementes 130 R-Form auf. Insbesondere ist, wie in 8 gezeigt ist, die Form der beiden Endabschnitte 131 und 132 im Wesentlichen halbkreisförmig bei Betrachtung von oben, und es ist, wie in 9B gezeigt ist, die Form des Querschnittes hiervon, der entlang der Längsrichtung verläuft, im Wesentlichen fächerartig, wobei ein Zentralwinkel von annähernd 90° gegeben ist. In einem Fall, in dem die beiden Endabschnitte 131 und 132 des Abdichtungselementes 130 die vorbeschriebene R-Form aufweisen, tritt eine Belastungskonzentration an den beiden Endabschnitten 131 und 132 weniger wahrscheinlich auf, und es wird zudem leicht, Licht, das von den Licht emittierenden Elementen 120 emittiert wird, nach außerhalb des Abdichtungselementes 130 herauszuführen.
  • Mit den jeweiligen Licht emittierenden Elementen 120 wird ein Face-up-Montieren an dem Substrat 110 vorgenommen. Zudem werden die jeweiligen Licht emittierenden Elemente 120 elektrisch mit einer Beleuchtungsschaltungseinheit (nicht gezeigt) verbunden, die den Licht emittierenden Elementen 120 über ein an dem Substrat 110 ausgebildetes Verdrahtungsmuster 140 elektrische Leistung zuleitet. Das Verdrahtungsmuster 140 beinhaltet: ein Paar von elektrische Leistung zuleitenden Zonen (lands) 141 und 142; und eine Mehrzahl von Verbindungszonen (bonding lands) 143, die an Positionen entsprechend den jeweiligen Licht emittierenden Elementen 120 angeordnet sind.
  • Wie in 9B gezeigt ist, sind die Licht emittierenden Elemente 120 mit den Zonen 143 beispielsweise mittels Drahtbonding über Drähte 150 verbunden. Ein Endabschnitt 151 eines jeden der Drähte 150 ist mit dem Licht emittierenden Element 120 verbunden, während der andere Endabschnitt 152 hiervon mit der Zone 143 verbunden ist. Die jeweiligen Drähte 150 sind einzeln entlang der Elementlinien angeordnet, zu denen die Licht emittierenden Elemente 120 als Verbindungsobjekte gehören. Darüber hinaus sind die beiden Endabschnitte 151 und 152 der jeweiligen Drähte 150 ebenfalls entlang der Elementlinien angeordnet. Die jeweiligen Drähte 150 werden durch die Abdichtungselemente 130 zusammen mit den Licht emittierenden Elementen 120 und den Zonen 143 abgedichtet, verschlechtern sich entsprechend weniger wahrscheinlich und weisen zudem eine höhere Sicherheit auf, da die Drähte 150 isoliert sind. Man beachte, dass das Montierungsverfahren der Licht emittierenden Elemente 120 an dem Substrat 110 nicht auf die Face-up-Montierung, wie sie vorstehend beschrieben worden ist, beschränkt ist, sondern auch eine Flip-Chip-Montierung sein kann.
  • Wie in 8 gezeigt ist, sind mit Blick auf die Licht emittierenden Elemente 120 fünf hiervon, die zu derselben Elementlinie gehören, in Reihe miteinander verbunden, und es sind fünf Elementlinien parallel miteinander verbunden. Man beachte, dass der Verbindungstypus der Licht emittierenden Elemente 120 nicht hierauf beschränkt ist, und die Licht emittierenden Elemente 120 auch gemäß einem anderen Typus unabhängig von den Elementlinien verbunden sein können. Mit den Zonen 141 und 142 ist ein Paar von Zuleitungsdrähten der Beleuchtungsschaltungseinheit (nicht gezeigt) verbunden, und es wird von der Beleuchtungsschaltungseinheit den jeweiligen Licht emittierenden Elementen durch diese Zuleitungsdrähte und die Zonen 141 und 142 elektrische Leistung zugeleitet, wodurch die jeweiligen Licht emittierenden Elemente 120 Licht emittieren.
  • Die Abdichtungselemente 130 können in einem Verfahren folgendermaßen gebildet werden. Zunächst wird, wie in 8 gezeigt ist, das Substrat 110 präpariert, an dem die Mehrzahl von Elementlinien, von denen jede von einer Mehrzahl der in einer Linie angeordneten Licht emittierenden Elemente 120 gebildet wird, durch feldartiges Anordnen in X-Achsen-Richtung montiert. Als Nächstes wird, wie in 10 gezeigt ist, auf das Substrat 110 eine Harzpaste 135 entlang der Elementlinien beispielsweise unter Verwendung eines Dispensers 160 aufgebracht. Anschließend wird die aufgebrachte Harzpaste 135 verfestigt, wodurch die Abdichtungselemente 130 einzeln für jede der Elementlinien gebildet werden können.
  • Als Licht emittierende Elemente 120 können bei der vorliegenden Ausführungsform dieselben Licht emittierenden Elemente 1, die bei der ersten Ausführungsform detailliert beschrieben worden sind, verwendet werden. Beispielsweise kann jedes der Licht emittierenden Elemente 120 wenigstens eine von einer ultraviolettes/violettes Licht emittierenden Diode mit einem Lichtemissionspeak in einem Wellenlängenbereich von 240 nm oder mehr bis 430 nm oder weniger und einer blaues Licht emittierenden Diode mit einem Lichtemissionspeak in einem Wellenlängenbereich von mehr als 430 nm bis 500 nm oder weniger beinhalten.
  • Wie in 8 gezeigt ist, beinhaltet die Licht emittierende Vorrichtung 100 der vorliegenden Ausführungsform: drei erste Licht emittierende Gruppen 101A; und zwei zweite Licht emittierende Gruppen 101B. Darüber hinaus sind die ersten Licht emittierenden Gruppen 101A und die zweiten Licht emittierenden Gruppen 101B abwechselnd zueinander in X-Richtung an der Montierungsoberfläche des Substrates 110 angeordnet. Jede der ersten Licht emittierenden Gruppen 101A beinhaltet: die Mehrzahl von Licht emittierenden Elementen 120, die in einer Linie angeordnet sind; und die rote Leuchtstoffschicht 5, die als Abdichtungselement 130A dient, das die Licht emittierenden Elemente 120 abdichtet. Jede der zweiten Licht emittierenden Gruppen 101B beinhaltet: die Mehrzahl der Licht emittierenden Elemente 120, die in einer Linie angeordnet sind; und die phosphoreszierende Leuchtstoffschicht 3, die als Abdichtungselement 130B dient, das die Licht emittierenden Elemente 120 abdichtet. Wie vorstehend beschrieben worden ist, sind die phosphoreszierenden Leuchtstoffschichten 3 und die roten Leuchtstoffschichten 5 voneinander in horizontaler Richtung in Bezug auf die Montierungsoberfläche für die Licht emittierenden Elemente 120 getrennt, wodurch es für den roten Leuchtstoff 4 leicht wird, die Anregungsenergie von den Licht emittierenden Elementen 120 zu absorbieren, sodass ermöglicht wird, die Lichtemissionseffizienz zu fördern. Darüber hinaus wird weniger wahrscheinlich, dass das von dem grünen phosphoreszierenden Leuchtstoff 2 emittierte grüne Licht von dem roten Leuchtstoff 4 emittiert wird, und es wird möglich, die Lichtemissionseffizienz und die Sichtbarkeit bei Dunkelheit zu fördern.
  • Hierbei zeigt 11 ein abgewandeltes Beispiel eines Verbindungsverfahrens der ersten Licht emittierenden Gruppen 101A und der zweiten Licht emittierenden Gruppen 101B bei der Licht emittierenden Vorrichtung 100. Man beachte, dass in 11 die zwischen den Licht emittierenden Elementen 120 angeordneten Zonen 143 weggelassen sind.
  • Eine Licht emittierende Vorrichtung 100A entsprechend der vorliegenden Ausführungsform beinhaltet: das Substrat 110; die ersten Licht emittierenden Gruppen 101A und die zweiten Licht emittierenden Gruppen 101B, die in einer Feldanordnung an dem Substrat 110 angeordnet sind. Jede der ersten Licht emittierenden Gruppen 101A beinhaltet eine Mehrzahl von blaues Licht emittierenden Dioden 120A, die in einer linearen Feldanordnung angeordnet sind; und die lineare rote Leuchtstoffschicht 5, die die Mehrzahl von blaues Licht emittierenden Dioden 120A abdichtet. Darüber hinaus beinhaltet jede der zweiten Licht emittierenden Gruppen 101B: eine Mehrzahl von ultraviolettes/violettes Licht emittierenden Dioden 120B, die in einer linearen Feldanordnung angeordnet sind; und die lineare phosphoreszierende Leuchtstoffschicht 3, die die Mehrzahl von ultraviolettes/violettes Licht emittierenden Dioden 120B abdichtet. Darüber hinaus werden unter Verwendung eines Drahtes 150, der an dem Substrat 110 vorgesehen ist, ein Teil der Mehrzahl von blaues Licht emittierenden Dioden 120A und ein Teil der ultraviolettes/violettes Licht emittierenden Dioden 120B koexistent in einer Reihenschaltung montiert. Die Licht emittierende Vorrichtung 100A beinhaltet eine Mehrzahl von derartigen Reihenschaltungen, die vorstehend beschrieben worden und miteinander parallel verbunden sind. Bei allen Reihenschaltungen ist daher das Verhältnis der Anzahl der blaues Licht emittierenden Dioden 120A und der Anzahl der ultraviolettes/violettes Licht emittierenden Dioden 120B gleich.
  • Insbesondere sind bei der Licht emittierenden Vorrichtung 100A in einer Reihenschaltung drei blaues Licht emittierende Dioden 120A und drei ultraviolettes/violettes Licht emittierende Dioden 120B durch den Draht 150 miteinander verbunden geführt. In 11 sind zwei Reihenschaltungen, von denen jede so ist, wie vorstehend beschrieben worden ist, vorhanden, und es sind die Reihenschaltungen zudem miteinander derart verbunden, dass die Endabschnitte hiervon miteinander durch den Draht 150 verbunden sind. Diese blaues Licht emittierenden Dioden 120A und die ultraviolettes/violettes Licht emittierenden Dioden 120B werden mit elektrischer Leistung durch die elektrische Leistung zuleitenden Zonen 141 und 142 versorgt, wodurch die blaues Licht emittierenden Dioden 120A und die ultraviolettes/violettes Licht emittierenden Dioden 120B Licht emittieren.
  • Wie vorstehend beschrieben worden ist, sind die blaues Licht emittierenden Dioden 120A und die ultraviolettes/violettes Licht emittierenden Dioden 120B koexistent auf einer Reihenschaltung montiert, wobei die Anzahl der blaues Licht emittierenden Dioden 120A und die Anzahl der ultraviolettes/violettes Licht emittierenden Dioden 120B wechselseitig ausgeglichen sind, wodurch einer Ungleichmäßigkeit bei Helligkeit und Farbe entgegengewirkt werden kann. Dies bedeutet, dass der elektrische Widerstand in einer Reihenschaltung im Wesentlichen gleich demjenigen der anderen wird und zudem der Betrag der Leuchtstärke bzw. Lumineszenz durch die blaues Licht emittierenden Dioden 120A und der Betrag der Leuchtstärke bzw. Lumineszenz durch die ultraviolettes/violettes Licht emittierenden Dioden 120B ebenfalls gleich werden. Hierdurch wird es möglich, der Ungleichmäßigkeit bei Helligkeit und Farbe der Licht emittierenden Vorrichtung als Ganzes entgegenzuwirken.
  • Obwohl vorstehend beschrieben worden ist, was als beste Ausführung und/oder weitere Beispiele betrachtet wird, sollte einsichtig sein, dass verschiedene Abwandlungen daran vorgenommen werden können, der offenbarte Erfindungsgegenstand in vielerlei Formen und Beispielen implementiert werden kann und ein Einsatz bei vielerlei Anwendungen erfolgen kann, von denen hier nur einige beschrieben sind. Die nachfolgenden Ansprüche sollen beliebige und alle Abwandlungen und Änderungen, die dem eigentlichen Umfang der vorliegenden Lehre entsprechen, beanspruchen.
  • Der gesamte Inhalt der (am 25. Januar 2016 eingereichten) japanischen Patentanmeldung Nr. 2016-011303 wird hiermit durch Verweisung mit aufgenommen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2011-108742 [0004, 0005]
    • JP 2016-011303 [0072]

Claims (15)

  1. Licht emittierende Vorrichtung, umfassend: eine Mehrzahl von Licht emittierenden Elementen; eine phosphoreszierende Leuchtstoffschicht, die einen grünen phosphoreszierenden Leuchtstoff, der grünes Licht emittiert und eine Nachleuchteigenschaft aufweist, und ein Abdichtungsharz, das den grünen phosphoreszierenden Leuchtstoff verteilt, beinhaltet; und eine rote Leuchtstoffschicht, die einen roten Leuchtstoff, der rotes Licht emittiert, und ein Abdichtungsharz, das den roten Leuchtstoff verteilt, beinhaltet, wobei die rote Leuchtstoffschicht nur den roten Leuchtstoff als Leuchtstoff enthält, wobei die phosphoreszierende Leuchtstoffschicht und die rote Leuchtstoffschicht voneinander entfernt angeordnet sind, und wobei die Licht emittierende Vorrichtung weißes Licht emittiert, wenn den Licht emittierenden Elementen elektrischer Strom zugeleitet wird, und grünes Licht emittiert, nachdem die Zuleitung des elektrischen Stromes zu der Mehrzahl von Licht emittierenden Elementen beendet ist.
  2. Licht emittierende Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die phosphoreszierende Leuchtstoffschicht und die rote Leuchtstoffschicht voneinander in horizontaler Richtung in Bezug auf eine Montierungsoberfläche für die Mehrzahl von Licht emittierenden Elementen getrennt sind.
  3. Licht emittierende Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei ein Spalt zwischen der phosphoreszierenden Leuchtstoffschicht und der roten Leuchtstoffschicht vorhanden ist.
  4. Licht emittierende Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei eine Form von wenigstens einer der phosphoreszierenden Leuchtstoffschicht und der roten Leuchtstoffschicht linear ist.
  5. Licht emittierende Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei Formen der phosphoreszierenden Leuchtstoffschicht und der roten Leuchtstoffschicht linear sind, und wobei eine Mehrzahl der phosphoreszierenden Leuchtstoffschichten und eine Mehrzahl der roten Leuchtstoffschichten abwechselnd zueinander angeordnet sind.
  6. Licht emittierende Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei eine Form von wenigstens einer der phosphoreszierenden Leuchtstoffschicht und der roten Leuchtstoffschicht punktartig ist.
  7. Licht emittierende Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei Formen der phosphoreszierenden Leuchtstoffschicht und der roten Leuchtstoffschicht punktartig sind, und bei einer Betrachtung von oben eine Mehrzahl der phosphoreszierenden Leuchtstoffschichten und eine Mehrzahl der roten Leuchtstoffschichten abwechselnd zueinander in Aufwärts-Abwärts-Richtung oder Links-Rechts-Richtung angeordnet sind.
  8. Licht emittierende Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die phosphoreszierende Leuchtstoffschicht und die rote Leuchtstoffschicht voneinander in vertikaler Richtung in Bezug auf eine Montierungsoberfläche für die Mehrzahl von Licht emittierenden Elementen getrennt sind, und wobei die rote Leuchtstoffschicht näher an der Mehrzahl von Licht emittierenden Elementen im Vergleich zu der phosphoreszierenden Leuchtstoffschicht angeordnet ist.
  9. Licht emittierende Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei die rote Leuchtstoffschicht mit der phosphoreszierenden Leuchtstoffschicht gepunktet ist.
  10. Licht emittierende Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei eine Form der phosphoreszierenden Leuchtstoffschicht linear oder punktartig ist.
  11. Licht emittierende Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Mehrzahl von Licht emittierenden Elementen beinhaltet: ultraviolettes/violettes Licht emittierende Dioden, die Licht mit einem Lichtemissionspeak in einem Wellenlängenbereich von 240 nm oder mehr bis 430 nm oder weniger emittieren; und blaues Licht emittierende Dioden, die Licht mit einem Lichtemissionspeak in einem Wellenlängenbereich von mehr als 430 nm bis 500 nm oder weniger emittieren.
  12. Licht emittierende Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Mehrzahl von Licht emittierenden Elementen beinhaltet: ultraviolettes/violettes Licht emittierende Dioden, die Licht mit einem Lichtemissionspeak in einem Wellenlängenbereich von 240 nm oder mehr bis 430 nm oder weniger emittieren; und blaues Licht emittierende Dioden, die Licht mit einem Lichtemissionspeak in einem Wellenlängenbereich von mehr als 430 nm bis 500 nm oder weniger emittieren, und wobei die rote Leuchtstoffschicht die blaues Licht emittierenden Dioden abdichtet und die phosphoreszierende Leuchtstoffschicht die ultraviolettes/violettes Licht emittierenden Dioden abdichtet.
  13. Licht emittierende Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Mehrzahl von Licht emittierenden Elementen beinhaltet: ultraviolettes/violettes Licht emittierende Dioden, die Licht mit einem Lichtemissionspeak in einem Wellenlängenbereich von 240 nm oder mehr bis 430 nm oder weniger emittieren; und blaues Licht emittierende Dioden, die Licht mit einem Lichtemissionspeak in einem Wellenlängenbereich von mehr als 430 nm bis 500 nm oder weniger emittieren, und wobei die rote Leuchtstoffschicht die blaues Licht emittierenden Dioden abdichtet und die phosphoreszierende Leuchtstoffschicht die ultraviolettes/violettes Licht emittierenden Dioden abdichtet.
  14. Licht emittierende Vorrichtung nach Anspruch 13, des Weiteren umfassend: ein Substrat; und erste Licht emittierende Gruppen und zweite Licht emittierende Gruppen, die in einer Feldanordnung an dem Substrat angeordnet sind, wobei jede der ersten Licht emittierenden Gruppen beinhaltet: eine Mehrzahl der blaues Licht emittierenden Dioden, die in einer linearen Feldanordnung angeordnet sind; und die lineare rote Leuchtstoffschicht, die die Mehrzahl der blaues Licht emittierenden Dioden abdichtet, wobei jede der zweiten Licht emittierenden Gruppen beinhaltet: eine Mehrzahl der ultraviolettes/violettes Licht emittierenden Dioden, die in einer linearen Feldanordnung angeordnet sind; und die lineare phosphoreszierende Leuchtstoffschicht, die die Mehrzahl der ultraviolettes/violettes Licht emittierenden Dioden abdichtet, wobei ein Teil der Mehrzahl der blaues Licht emittierenden Dioden und ein Teil der Mehrzahl der ultraviolettes/violettes Licht emittierenden Dioden koexistent auf einer Reihenschaltung unter Verwendung eines an dem Substrat vorgesehenen Drahtes montiert sind, wobei eine Mehrzahl der Reihenschaltungen vorhanden ist und die Mehrzahl von Reihenschaltungen elektrisch parallel miteinander verbunden ist, und wobei in allen Reihenschaltungen ein Verhältnis einer Anzahl der blaues Licht emittierenden Dioden und einer Anzahl der ultraviolettes/violettes Licht emittierenden Dioden gleich ist.
  15. Licht emittierende Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die phosphoreszierende Leuchtstoffschicht nur den grünen phosphoreszierenden Leuchtstoff als Leuchtstoff enthält.
DE102017101356.3A 2016-01-25 2017-01-25 Licht emittierende Vorrichtung Withdrawn DE102017101356A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016-011303 2016-01-25
JP2016011303A JP2017135134A (ja) 2016-01-25 2016-01-25 発光装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017101356A1 true DE102017101356A1 (de) 2017-07-27

Family

ID=59295879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017101356.3A Withdrawn DE102017101356A1 (de) 2016-01-25 2017-01-25 Licht emittierende Vorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10236423B2 (de)
JP (1) JP2017135134A (de)
DE (1) DE102017101356A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11800615B2 (en) * 2019-03-18 2023-10-24 Nichia Corporation Light emitting module and method for driving light emitting device
JPWO2020203053A1 (de) * 2019-03-29 2020-10-08
JP2020176194A (ja) * 2019-04-17 2020-10-29 三菱エンジニアリングプラスチックス株式会社 蓄光性ポリカーボネート樹脂組成物及びその成形品
EP3957683A4 (de) * 2019-04-17 2022-06-15 Mitsubishi Engineering-Plastics Corporation Leuchtende polycarbonat-harz-zusammensetzung und daraus geformtes objekt
JP7371543B2 (ja) * 2019-04-17 2023-10-31 三菱エンジニアリングプラスチックス株式会社 蓄光性ポリカーボネート樹脂組成物及びその成形品
JP7285439B2 (ja) * 2020-11-30 2023-06-02 日亜化学工業株式会社 面状光源
CN116608730A (zh) * 2022-02-15 2023-08-18 鸿翔兄弟股份有限公司 红色夜光弹激发器
CN114583082B (zh) * 2022-02-24 2023-12-01 深圳市华星光电半导体显示技术有限公司 显示面板及其制作方法、显示装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011108742A (ja) 2009-11-13 2011-06-02 Toshiba Lighting & Technology Corp 照明装置
JP2016011303A (ja) 2009-06-12 2016-01-21 セレクター,インコーポレイティド 癌の治療並びに癌幹細胞の造影および検出のためのエーテルおよびアルキルリン脂質化合物

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2543825B2 (ja) * 1993-04-28 1996-10-16 根本特殊化学株式会社 蓄光性蛍光体
KR100930171B1 (ko) * 2006-12-05 2009-12-07 삼성전기주식회사 백색 발광장치 및 이를 이용한 백색 광원 모듈
US8414145B2 (en) * 2010-09-06 2013-04-09 Kabushiki Kaisha Toshiba Light emitting device
JP6054526B2 (ja) * 2013-05-28 2016-12-27 シャープ株式会社 発光装置の製造方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016011303A (ja) 2009-06-12 2016-01-21 セレクター,インコーポレイティド 癌の治療並びに癌幹細胞の造影および検出のためのエーテルおよびアルキルリン脂質化合物
JP2011108742A (ja) 2009-11-13 2011-06-02 Toshiba Lighting & Technology Corp 照明装置

Also Published As

Publication number Publication date
US10236423B2 (en) 2019-03-19
US20170213942A1 (en) 2017-07-27
JP2017135134A (ja) 2017-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017101356A1 (de) Licht emittierende Vorrichtung
EP0907969B1 (de) Lichtabstrahlendes halbleiterbauelement mit lumineszenzkonversionselement
DE69702929T3 (de) Lichtemittierende vorrichtung und anzeigevorrichtung
DE102006009955B4 (de) Weiße Lichtquelle und Beleuchtungsvorrichtung, die die weiße Lichtquelle verwendet
DE19638667C2 (de) Mischfarbiges Licht abstrahlendes Halbleiterbauelement mit Lumineszenzkonversionselement
DE102004016232B4 (de) Weisses Licht emittierende Vorrichtung
DE102010012423A1 (de) Lumineszenzdiodenanordnung, Hinterleuchtungsvorrichtung und Anzeigevorrichtung
WO2016180930A1 (de) Strahlungsemittierendes optoelektronisches bauelement
DE102010047941A1 (de) Leuchtdiodenmodul mit einem ersten Bauelement und einem zweiten Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2017093140A1 (de) Optoelektronisches bauelement und hintergrundbeleuchtung für ein display
DE102018120073B4 (de) Optoelektronisches halbleiterbauteil und blitzlicht
DE202017105790U1 (de) Leuchtmittel zur Erfüllung wenigstens einer Lichtfunktion in einer von Rot abweichenden Lichtfarbe durch eine rote Lichtscheibe einer Fahrzeugleuchte hindurch sowie Fahrzeugleuchte mit roter Lichtscheibe und entsprechendem Leuchtmittel
DE102011077898A1 (de) LED-Leuchtvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer LED-Leuchtvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee