DE202019003735U1 - Vorrichtung zum automatischen Absenken und zum lastabhängigen Anheben einer Liftachse - Google Patents

Vorrichtung zum automatischen Absenken und zum lastabhängigen Anheben einer Liftachse Download PDF

Info

Publication number
DE202019003735U1
DE202019003735U1 DE202019003735.7U DE202019003735U DE202019003735U1 DE 202019003735 U1 DE202019003735 U1 DE 202019003735U1 DE 202019003735 U DE202019003735 U DE 202019003735U DE 202019003735 U1 DE202019003735 U1 DE 202019003735U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting
axle
load
control
lift
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019003735.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eder GmbH
Original Assignee
Eder GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eder GmbH filed Critical Eder GmbH
Priority to DE202019003735.7U priority Critical patent/DE202019003735U1/de
Publication of DE202019003735U1 publication Critical patent/DE202019003735U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G5/00Resilient suspensions for a set of tandem wheels or axles having interrelated movements
    • B60G5/04Resilient suspensions for a set of tandem wheels or axles having interrelated movements with two or more pivoted arms, the movements of which are resiliently interrelated, e.g. the arms being rigid
    • B60G5/053Resilient suspensions for a set of tandem wheels or axles having interrelated movements with two or more pivoted arms, the movements of which are resiliently interrelated, e.g. the arms being rigid a leafspring being used as equilibration unit between two axle-supporting units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/005Suspension locking arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D61/00Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern
    • B62D61/12Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern with variable number of ground engaging wheels, e.g. with some wheels arranged higher than others, or with retractable wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/30Rigid axle suspensions
    • B60G2200/318Rigid axle suspensions two or more axles being mounted on a longitudinal rocking or walking beam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/41Fluid actuator
    • B60G2202/413Hydraulic actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/41Fluid actuator
    • B60G2202/416Fluid actuator using a pump, e.g. in the line connecting the lower chamber to the upper chamber of the actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/46Means for locking the suspension
    • B60G2204/4604Means for locking the suspension mechanically, e.g. using a hook as anticreep mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/47Means for retracting the suspension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/62Adjustable continuously, e.g. during driving
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/04Trailers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Vorrichtung (4) zum automatischen Absenken und lastabhängigen Anheben einer Liftachse (21), dadurch gekennzeichnet, dass sie eine oder mehrere Einrichtungen (34) zum automatischen Absenken einer angehobenen, in Bezug auf die Fahrtrichtung (39) frontwärtigen oder rückwärtigen Liftachse (21) bei aufgekippter, schrägstehender Ladefläche (8) eines Kraftfahrzeuges oder eines Kraftfahrzeug-Anhängers (50) und eine oder mehrere Einrichtungen (51) zum lastabhängigen Anheben einer in Bezug auf die Fahrtrichtung (39) frontwärtigen oder rückwärtigen Liftachse (21) a) bei horizontal ausgerichteter Ladefläche (8) eines Kraftfahrzeuges oder eines Kraftfahrzeug-Anhängers (50) und b) nur bei Unterschreitung eines vorgebbaren maximalen Gewichtes auf der Ladefläche (8) und eine Hydraulik-Einrichtung (41) umfasst, wobei die Einrichtung (34) zum automatischen Absenken einer angehobenen Liftachse (21) und die Einrichtung (51) zum lastabhängigen Anheben einer Liftachse (21) in mittelbarer oder unmittelbarer Verbindung mit der Hydraulik-Einrichtung (41) stehen oder wobei die Einrichtung (34) zum automatischen Absenken einer angehobenen Liftachse (21) und die Einrichtung (51) zum lastabhängigen Anheben einer Liftachse (21) einzeln oder gemeinsam Bestandteile der Hydraulik-Einrichtung (41) sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum automatischen Absenken und lastabhängigen Anheben einer Liftachse, mit den in dem Schutzanspruch 1 angegebenen Merkmalen.
  • Aus dem Stand der Technik sind Tandemachsen mit einer Liftachse bekannt, welche unabhängig von der auf der Ladefläche ruhenden Last anhebbar ist.
  • Ein wesentlicher Nachteil dieser bekannten Tandemachsen für Kraftfahrzeuge oder Kraftfahrzeug-Anhänger mit nicht-lastabhängig, sondern stets anhebbarer Liftachse, ist insbesondere darin zu sehen, dass dort die Liftachse aus gesetzlichen Gründen ausschließlich bei unbeladenem Anhänger als Rangierhilfe während des manuellen Verschiebens des Anhängers angehoben werden darf.
  • Diese bekannten Tandemachsen sind auch deswegen nachteilig, weil dort die Liftachse - versehentlich oder absichtlich - angehoben werden kann, obwohl dann die allein auf der Lastachse verbleibende Achslast größer ist als die maximal zulässige Achslast der Lastachse. Dadurch entsteht die Gefahr von Achsbrüchen der Lastachsen und/oder anderen Bauteilbeschädigungen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher in der Bereitstellung einer Vorrichtung, bei dessen Einsatz die Liftachse einer Tandemachse - nicht nur bei unbeladener Ladefläche - sondern auch bei teilweiser Beladung der Ladefläche bis zur zulässigen Achslast der am Boden verbleibenden Lastachse und - nicht nur als Rangierhilfe während des manuellen Verschiebens - sondern sogar während des Fahrbetriebes eines angehängten Anhängers, aus gesetzlichen Gründen angehoben werden darf und welche das versehentliche oder absichtliche Anheben der Liftachse einer Tandemachse sicher verhindert, wenn - nach dem Anheben der Liftachse - die dann allein auf der Lastachse verbleibende Achslast größer als die maximale zulässige Achslast der Lastachse wäre.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung durch die in dem Schutzanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Besonders bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
    • 1 eine Seitenansicht eines Kraftfahrzeug-Anhängers (50) mit einer horizontal ausgerichteten, nicht aufgekippten Ladefläche (8) und mit einer eine Liftachse (21) und eine Lastachse (42) umfassenden Tandemachse, wobei die Liftachse (21) - mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung (4) zum automatischen Absenken und lastabhängigen Anheben - von dem Untergrund (38) in vertikaler Richtung nach oben angehoben ist, während die Lastachse (42) auf dem Untergrund (38) aufliegt, wobei sich das Bedienelement (59) des Umschaltventiles (35) - aufgrund der horizontal ausgerichteten Ladefläche (8) und des daher noch eingehakten hakenförmigen Verschlusses (48) der Verriegelungseinrichtung (47) - in der Stellung „Anheben“ (59) befindet und das an der Welle (53) der Verriegelungseinrichtung (47) ansetzende Fußpedal (54) in eine nach unten tretbare, zumindest etwas nach oben weisende Stellung ausgerichtet ist, wobei eine an dem freien Ende des mittels der Hubwelle (23) nach oben geschwenkten Steuerhebels (17) rotierbar angebrachte Steuerrolle (18) auf der Unterseite einer an dem freien Ende (7) des Schwenkarmes (2) der Liftachse (21) angebrachte Steuerfläche (20) - bei vertikaler Anhebung der Liftachse (21) - einwirkt;
    • 2 eine Seitenansicht eines Kraftfahrzeug-Anhängers (50) mit einer horizontal ausgerichteten, nicht aufgekippten Ladefläche (8) und mit einer eine Liftachse (21) und eine Lastachse (42) umfassenden Tandemachse, wobei die Liftachse (21) und die Lastachse (42) auf dem Untergrund (38) aufliegen, wobei sich das Bedienelement (59) des Umschaltventiles (35) - aufgrund der horizontal ausgerichteten Ladefläche (8) und des daher noch eingehakten hakenförmigen Verschlusses (48) der Verriegelungseinrichtung (47) - in der Stellung „Anheben“ (59) befindet und das an der Welle (53) der Verriegelungseinrichtung (47) ansetzende Fußpedal (54) in eine nach unten tretbare, zumindest etwas nach oben weisende Stellung ausgerichtet ist, wobei eine an dem freien Ende des mittels der Hubwelle (23) nach unten geschwenkten Steuerhebels (17) rotierbar angebrachte Steuerrolle (18) von der in 2 - durch den Hubzylinder (13) und die Rückzugsfeder (14) - verdeckten Steuerfläche (20) - bei auf dem Untergrund (38) ruhender Liftachse (21) - beabstandet ist;
    • 3 einen Hydraulikplan für eine erfindungsgemäße Vorrichtung (4) zur Versorgung des Hubzylinders (13) mit einer Hydraulikflüssigkeit, wobei die Ladefläche (8) in horizontale Ausrichtung abgekippt ist und ein Umschaltventil (35) zum Umschalten zwischen „Anheben“ und „Absenken“ des Hubzylinders (13) zwischen dem Hubzylinder (13) und der Hydraulikflüssigkeit-Pumpe (37) vorgesehen ist und wobei das Bedienelement (59) des Umschaltventiles (35) in die Stellung (58) - entspricht „Anheben“ der Liftachse (21) - ausgerichtet ist;
    • 4 einen Hydraulikplan für eine erfindungsgemäße Vorrichtung (4) zur Versorgung des Hubzylinders (13) mit einer Hydraulikflüssigkeit, wobei die Ladefläche (8) in schräge Ausrichtung aufgekippt ist und ein Umschaltventil (35) zum Umschalten zwischen „Anheben“ und „Absenken“ des Hubzylinders (13) zwischen dem Hubzylinder (13) und der Hydraulikflüssigkeit-Pumpe (37) vorgesehen ist und wobei das Bedienelement (59) des Umschaltventiles (35) in die Stellung (60) - entspricht „Absenken“ der Liftachse (21) - ausgerichtet ist;
    • 5 eine schematische, ausschnittsweise Unteransicht der in 1 dargestellten Tandemachse mit auf dem Untergrund (38) ruhender Lastachse (42) und von dem Untergrund (38) nach oben angehobener Liftachse (21), von schräg unten und hinten, wobei der Steuerhebel (17) der Hubeinrichtung (4) nach oben weisend ausgerichtet ist und die an dem freien Ende des Steuerhebels (17) angebrachte Steuerrolle (18) mit der an dem freien Ende (7) des Schwenkarmes (2) der Liftachse (21) vorgesehenen Steuerfläche (20) - unter Anhebung der Liftachse (21) - in Verbindung kommt;
    • 6 eine schematische, ausschnittsweise Draufsicht der in 2 dargestellten Tandemachse mit auf dem Untergrund (38) ruhender Lastachse (42) und Liftachse (21), von schräg oben und vorne, wobei der Steuerhebel (17) in horizontaler Ausrichtung in Richtung Fahrzeugheck (46) nach hinten weist, so dass die an dem freien Ende des Steuerhebels (17) angebrachte Steuerrolle (18) in vertikaler Hinsicht von der an dem freien Ende (7) des Schwenkarmes (2) der Liftachse (21) angebrachten Steuerfläche (20) in vertikaler Hinsicht beabstandet ist;
    • 7 eine schematische, ausschnittsweise Draufsicht der in den 2 und 6 dargestellten Tandemachse mit auf dem Untergrund (38) ruhender Lastachse (42) und Liftachse (21), von oben, wobei der Steuerhebel (17) in horizontaler Ausrichtung in Richtung Fahrzeugheck (46) nach hinten weist, so dass die an dem freien Ende des Steuerhebels (17) angebrachte Steuerrolle (18) in vertikaler Hinsicht von der an dem freien Ende (7) des Schwenkarmes (2) der Liftachse (21) angebrachten Steuerfläche (20) in vertikaler Hinsicht beabstandet ist;
    • 8 eine schematische, ausschnittsweise Seitenansicht der in den 2, 6 und 7 dargestellten Tandemachse mit auf dem Untergrund (38) ruhender Lastachse (42) und Liftachse (21), wobei - aus Gründen der Übersichtlichkeit - der zwischen der Befestigungslasche (16) an dem Querrahmen (9) einerseits und dem Anlenkhebel (15) der Hubwelle (23) andererseits wirkende Hubzylinder (13) und die zugehörige, zu dem Hubzylinder (13) parallel verlaufende Rückzugsfeder (14) nicht dargestellt sind und wobei der Steuerhebel (17) in horizontaler Ausrichtung in Richtung Fahrzeugheck (46) nach hinten weist, so dass die an dem freien Ende des Steuerhebels (17) angebrachte Steuerrolle (18) in vertikaler Hinsicht von der an dem freien Ende (7) des Schwenkarmes (2) der Liftachse (21) angebrachten Steuerfläche (20) in vertikaler Hinsicht beabstandet (67) ist, wobei der zwischen dem Steuerhebel (17) und dem Anlenkhebel (15) - bei einer Seitenbetrachtung - eingeschlossener Winkel α dargestellt ist;
    • 9 eine schematische, ausschnittsweise Seitenansicht der in den 1 und 5 dargestellten Tandemachse mit auf dem Untergrund (38) ruhender Lastachse (42) und von dem Untergrund (38) angehobener Liftachse (21), wobei - aus Gründen der Übersichtlichkeit - der zwischen der Befestigungslasche (16) an dem Querrahmen (9) einerseits und dem Anlenkhebel (15) der Hubwelle (23) andererseits wirkende Hubzylinder (13) und die zugehörige, zu dem Hubzylinder (13) parallel verlaufende Rückzugsfeder (14) nicht dargestellt sind, wobei der Steuerhebel (17) in nahezu vertikaler Ausrichtung, nach oben in Richtung der Vertikalen weisend ausgerichtet ist, so dass zwischen der Linie (22), welche zwischen dem geometrischen Mittelpunkt (24) der Querschnittsfläche der Hubwelle (23) und dem vorsprungartigen oder aussparungsförmigen Anbringungsort (27) der Steuerrolle (18) an dem Steuerhebel (17) verläuft, einerseits und der Linie (19), welche entlang der Unterseite der Steuerfläche (20) verläuft, andererseits, ein Winkel γ eingeschlossen ist und wobei die an dem freien Ende des Steuerhebels (17) angebrachte Steuerrolle (18) mit der Steuerfläche (20) - zu dem Zwecke einer Anhebung der Liftachse (21) - in Kontakt steht;
    • 10 eine schematische, ausschnittsweise Ansicht der in den 1 und 2 von der Seite her dargestellten Einrichtung (34) zum automatischen Absenken einer angehobenen Liftachse (21), welche ein Bestandteil der erfindungsgemäßen Hubeinrichtung (4) ist - und zugleich auch eine Verriegelungseinrichtung (47) darstellt - das an der Deichsel (52) eines Anhängers (50), zur reversibel lösbaren Aufnahme eines frontseitig (55) an der kippbaren Ladefläche (8) angebrachten Verriegelungselementes (47) vorgesehen ist, von schräg unten und hinten, wobei das Bedienelement (59) des Umschaltventiles (35) - mittels einer zwischen dem Längsrahmen (11) und dem Bedienelement (59) wirkenden Feder (31) - in der Stellung (58) „Anheben der Liftachse (21)“ gehalten wird, der hakenförmige, schwenkbare Verschluss (48) der Verriegelungseinrichtung (47) in Eingriff mit dem Verriegelungselement (57) in dem Frontbereich (55) der horizontal ausgerichteten Ladefläche (8) gehalten wird und wobei das Fußpedal (54) für den rotativen Antrieb der Welle (53) der Verriegelungseinrichtung (47) in einer tretbaren Ausrichtung, etwas nach oben weisend und angehoben, vorgesehen ist;
    • 11 eine schematische, ausschnittsweise Ansicht einer Einrichtung (34) zum automatischen Absenken einer angehobenen Liftachse (21), welche ein Bestandteil der erfindungsgemäßen Hubeinrichtung (4) ist und zugleich auch eine Verriegelungseinrichtung (47) darstellt, die an der Deichsel (52) eines Anhängers (50), zur reversibel lösbaren Aufnahme eines frontseitig (55) an der kippbaren Ladefläche (8) angebrachten Verriegelungselementes (47), angebracht ist, von schräg unten und hinten, wobei die Ladefläche (8) in eine schräge Ausrichtung aufgekippt ist, wobei das Bedienelement (59) des Umschaltventiles (35) - mittels einer zwischen dem Steueraufsatz (56) an der Welle (53) zur Betätigung des Umschaltventiles (35) einerseits und dem Bedienelement (59) des Umschaltventiles (35) andererseits wirkendenden Feder (66) - in der Stellung (60) „Absenken der Liftachse (21)“ gehalten wird, der hakenförmige, schwenkbare Verschluss (48) dieser Einrichtung (34, 47, 4) das Verriegelungselement (57) im Frontbereich (55) der aufgekippten Ladefläche (8) freigibt, wobei das Fußpedal (54) für den rotativen Antrieb der Welle (53) der Verriegelungseinrichtung (47) in einer getretenen Ausrichtung, etwas nach unten weisend, vorgesehen ist und wobei der Winkel δ dargestellt ist, welcher zwischen dem Steueraufsatz (56) und dem Verriegelungshaken (48) - bei einer seitlichen Betrachtung entlang der Steuerwelle (53) - eingeschlossen ist;
    • 12 eine schematische, ausschnittsweise Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Hubeinrichtung (4), welche insbesondere den in Richtung der Vertikalen aufgerichteten Steuerhebel (17) - mit der an dessen freiem Ende angebrachter Steuerrolle (18) - und eine entlang der Unterseite der Steuerfläche (20) verlaufender Linie (19) zeigt, wobei zwischen der Linie (19) und der Linie (22) - zwischen dem geometrischen Mittelpunkt (24) der Querschnittsfläche der Hubwelle (23) einerseits und dem vorsprungartigen oder aussparungsförmigen Anbringungsort (27) der Steuerrolle (18) an dem Steuerhebel (17) andererseits - ein Winkel γ eingeschlossen ist, wobei zwischen der Totpunkt-Linie (68) - welche eine gedachte Linie darstellt, die von dem Kontaktpunkt (69) zwischen dem äußeren Umfang der Steuerrolle (18) einerseits und der Unterseite der Steuerfläche (20) andererseits, bei in Richtung der Vertikalen hochgeschwenktem Steuerhebel (17), ausgeht und der Linie (22) ein Reserve-Winkel η - zur Verhinderung eines „Überschnappens“ [= Durchrollen der Steuerrolle (18) entlang der Unterseite der Steuerfläche (20) über den Totpunkt hinaus] des Steuerhebels (17) - eingeschlossen ist, wobei die Steuerfläche (20) mittels einer Halterung (29) an dem freien Ende (7) des zugehörigen Schwenkarmes (2) anbringbar ist, wobei die Steuerfläche (20) - in einer Seitenbetrachtung - eine gerade Ausbildung aufweist und wobei die entlang der Unterseite der Steuerfläche (20) verlaufende gedachte Linie (19) in etwa parallel zu der Längsachse des Schwenkarmes (2) ausgerichtet und von dieser beabstandet ist.
  • Wie bereits aus den 1 bis 12 hervorgeht, betrifft die vorliegende Erfindung insbesondere eine Vorrichtung (4) zum automatischen Absenken und lastabhängigen Anheben einer Liftachse (21).
  • In der Regel kann diese Vorrichtung (4) zunächst eine oder mehrere Einrichtungen (34) zum automatischen Absenken einer angehobenen Liftachse (21) umfassen.
  • Die Formulierung „automatisches Absenken“ einer angehobenen Liftachse bedeutet im Rahmen der vorliegenden Erfindung, dass die Einrichtung (34) - zum automatischen Absenken einer angehobenen Liftachse (21) - beispielsweise, in Bezug auf die Fahrtrichtung (39), die frontwärtige oder rückwärtige Liftachse (21) zumindest dann automatisch, selbsttätig und zwangsgekoppelt nach unten absenken kann, a) sobald die Ladefläche (8) eines Kraftfahrzeuges oder eines Kraftfahrzeug-Anhängers (50) aufgekippt und schrägstehend ist und/oder b) sobald das auf der Ladefläche (8) lastenende Gewicht größer ist als ein vorgebbarer, maximal zulässiger Grenzwert z.B. für die Achslast der Lastachse (42) ist.
  • Im Allgemeinen umfasst die Vorrichtung (4) - insbesondere zum lastabhängigen Anheben der Liftachse (21) - zusätzlich zu der Einrichtung (34), eine oder mehrere Einrichtungen (51) zum lastabhängigen Anheben einer in Bezug auf die Fahrtrichtung (39) frontwärtigen oder rückwärtigen Liftachse (21).
  • Unter dem Begriff „lastabhängiges Anheben“ ist im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verstehen, dass ein Anheben der Liftachse (21) nur dann möglich ist, wenn a) die Ladefläche (8) eines Kraftfahrzeuges oder Kraftfahrzeuganhängers horizontal ausgerichtet und b) das auf der Ladefläche (8) lastende Gewicht geringer als ein vorgebbares Maximal-Gewicht ist. Bei dem „vorgebbaren Maximal-Gewicht“ handelt es sich beispielsweise um dasjenige Gewicht, welches als maximale Achslast für die Lastachse (42) zulässig ist.
  • In der Regel umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung (4) zusätzlich zu den Einrichtungen (34) und (51) eine Hydraulik-Einrichtung (41).
  • Im Allgemeinen stehen die Einrichtungen (34) und (51) in mittelbarer oder unmittelbarer Verbindung mit der Hydraulik-Einrichtung (41). Alternativ hierzu können die Einrichtungen (34) und (51) - einzeln oder gemeinsam - Bestandteile der Hydraulik-Einrichtung (41) sein.
  • In der Regel können die eine oder die mehreren Einrichtungen (34) zum automatischen Absenken einer angehobenen Liftachse (21) bei aufgekippter, schrägstehender Ladefläche (8) eines Kraftfahrzeuges oder eines Kraftfahrzeug-Anhängers (50) jeweils derart ausgebildet sein, dass sie zumindest eine Verriegelungs-Einrichtung (47) umfassen.
  • Diese Verriegelungs-Einrichtung (47) kann zur lösbaren Verriegelung des frontseitigen Abschnittes der kippbaren Ladefläche (8) an dem Rahmen eines Kraftfahrzeuges oder an der Deichsel (52) eines Kraftfahrzeug-Anhängers (50) dienen. Die Verriegelungseinrichtung (47) kann beispielsweise eine rechtwinklig zur Längsachse der Deichsel (52) oder des Kraftfahrzeuges ausgerichtete Steuerwelle (53) umfassen.
    In bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung (4) kann diese Steuerwelle (53) mittels eines Fußpedales (54) drehbar, mittelbar oder unmittelbar an der Deichsel (52) oder dem Längsrahmen (11) eines Kraftfahrzeuges anbringbar sein.
  • In der Regel trägt die Steuerwelle (53) einen Verriegelungshaken (48) und einen Steueraufsatz (56).
  • Vorzugsweise können der Steueraufsatz (56) und der Verriegelungshaken (48) - bei einer seitlichen Betrachtung entlang der Steuerwelle (53) - einen Winkel δ einschließen, welcher in dem Bereich von 5,0° bis 40,0°, vorzugsweise in dem Bereich von 9,0° bis 35,0°, insbesondere in dem Bereich von 12,0° bis 30,0°, liegt (siehe 11).
  • Die 10 zeigt, dass der hakenförmige, schwenkbare Verschluss (48) der Verriegelungseinrichtung (47) und das kraftschlüssig an der Steuerwelle (53) angebrachte Fußpedal (54) - bei seitlicher Betrachtung entlang der Steuerwelle (53) - einen Winkel ε einschließen können, welcher in dem Bereich von 30,0° bis 80,0°, vorzugsweise in dem Bereich von 35,0° bis 75,0°, insbesondere in dem Bereich von 39,0° bis 71,0°, liegt.
  • Vorzugsweise kann der Verriegelungshaken (48) korrespondierend und lösbar eingreifend zu einem in vertikaler Hinsicht nach unten ragenden Verriegelungselement (57) des frontseitigen Abschnittes (55) der Ladefläche (8) ausgebildet sein.
  • In besonders bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung (4) steht der an der Steuerwelle (53) vorgesehene Steueraufsatz (56) mittelbar oder unmittelbar mit einem Bedienelement (59) eines Hydraulik-Umschaltventiles (35) der Hydraulik-Einrichtung (41) in zwangsgeführter Verbindung.
    In der Regel ermöglicht dieses Bedienelement (59) eine Umschaltung des Umschaltventiles (35) der Hydraulik-Einrichtung (41) für einen Hydraulikflüssigkeitsstrom (61) zwischen einer Stellung (58) zum Anheben der Liftachse (21) und einer Stellung (60) zum Absenken der Liftachse (21).
  • Diese Koppelung zwischen Steuerwelle (53) und Bedienelement (59) des Hydraulik-Umschaltventiles (35) der Hydraulik-Einrichtung (41) führt dazu, dass bei einer - durch Betätigung des Fußpedales (54) bedingten - Trennung der Verbindung zwischen dem deichselseitigen Verriegelungshaken (48) und dem Verriegelungselement (57) der Ladefläche (8) automatisch, selbsttätig und zwangsgesteuert auch eine Absenkung einer angehobenen Liftachse (21) erfolgt.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung können die eine oder die mehreren Einrichtungen (51) zum lastabhängigen Anheben einer Liftachse (21) bei horizontal ausgerichteter Ladefläche (8) eines Kraftfahrzeuges oder eines Kraftfahrzeug-Anhängers (50) jeweils eine oder mehrere Hydraulik-Einrichtungen (41) umfassen, in denen jeweils eine oder mehrere elektrisch oder manuell betreibbare Hydraulikpumpen (37) vorgesehen sind (siehe insbesondere 3 und 4).
  • Im Allgemeinen können die in der Hydraulik-Einrichtung (41) enthaltenen eine oder mehreren Hydraulikpumpen (37) mit einem oder mehreren Hubzylindern (13) - für das mittelbare oder unmittelbare Anheben der Liftachse (21) - beispielsweise über eine oder mehrere Hydraulikleitungen (61) unmittelbar oder mittelbar in Verbindung stehen.
  • Insbesondere die 3 und 4 zeigen, dass stromabseits von jedem Hubzylinder (13) ein oder mehrere Druckbegrenzungsventile (63) vorgesehen sein können. Vorzugsweise können diese Druckbegrenzungsventile (63) stromabseits mittelbar oder unmittelbar mit einem Hydraulikflüssigkeits-Tank (64) in Verbindung stehen.
  • Insbesondere können das oder die Druckbegrenzungsventile (63) mittels einer oder mehrerer Einstellungseinrichtungen (65) auf den jeweils maximal zulässigen - auf der Ladefläche (8) erlaubten - Druck zum Anheben der Liftachse (21) einstellbar sein.
    In der Regel kann dieser jeweils maximal zulässige Druck beispielsweise der maximal zulässigen Achslast der am Boden verbleibenden Lastachse (42) entsprechen.
  • In diesem Falle ist ein mittelbares oder unmittelbares Anheben der Liftachse (21) mittels eines oder mehrerer Hubzylinder (13) - aufgrund der Öffnung des oder der Druckbegrenzungsventile (63) - nicht möglich, wenn das auf der Ladefläche (8) lastende Gewicht größer ist als der über die Einstelleinrichtung (65) des Druckbegrenzungsventiles (63) vorgegebene Grenzwert der maximal zulässigen Achslast der am Boden verbleibenden Lastachse (42).
  • In besonders bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung (4) kann die Einstelleinrichtung (65) des Druckbegrenzungsventiles (63) versiegelbar ausgestaltet sein und somit einem unsachgemäßen Eingriff verhindernd gegenüberstehen.
  • Das Vorsehen dieses Druckbegrenzungsventiles (63) führt auch zu dem Vorteil, dass bei einer - beispielsweise mittels eines Kranes erfolgten - Beladung der Ladefläche (8) mit einem Gewicht, welches größer als der mittels der Einstellungseinrichtung (65) vorgegebene Grenzwert [z.B. maximal zulässige Achslast der Lastachse (42)] des Druckbegrenzungsventiles (63) ist, das Druckbegrenzungsventil (63) automatisch, selbsttätig und zwangsgesteuert öffnet, so dass dann eine automatische Entleerung des Hubzylinders (13) - und damit eine automatische Absenkung der Liftachse (21) - erfolgt.
  • Aus den 3 und 4 geht ferner hervor, dass der Hubzylinder (13) der Hydraulik-Einrichtung (41) über eine oder mehrere Hydraulikleitungen (61) mit einer oder mehreren elektrisch und/oder manuell betreibbaren Hydraulikpumpen (37) in mittelbarer oder unmittelbarer Verbindung steht, wobei stromaufseitig von dem Hubzylinder (13) ein Umschaltventil (35) vorgesehen sein kann.
  • Mit Hilfe dieses Umschaltventiles (35) kann - in der „Anheben“-Stellung (58) - einerseits eine durchgängige Verbindung zwischen dem Hubzylinder (13) und der Hydraulikpumpe (37) herstellbar sein. Das Umschaltventil (35) kann - in der „Absenken“-Stellung (60) - andererseits die Verbindung zwischen dem Hubzylinder (13) und der Hydraulikpumpe (37) unterbrechen und stattdessen eine Verbindung zwischen dem Hubzylinder (13) und dem Hydraulikflüssigkeits-Tank (64) herstellen. In bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung (4) können zwischen dem Hubzylinder (13) und dem Umschaltventil (35) ein oder mehrere Drosselrückschlagsventile (44) - zur Einstellung der Rücklaufgeschwindigkeit der Hydraulikflüssigkeit in den Hydraulikflüssigkeits-Tank (64) - vorgesehen sein (siehe 3 und 4).
  • Vorzugsweise kann zwischen dem Hubzylinder (13) und dem Hydraulikflüssigkeits-Tank (64) ein Druckbegrenzungsventil (63) vorgesehen sein, welches automatisch, selbsttätig und zwangsgesteuert öffnet, wenn die Ladefläche (8) eine Beladung mit einem Gewicht erfährt, das größer als die zulässige Achslast der Lastachse (42) ist.
  • Zusätzlich hierzu können gegebenenfalls stromaufseitig von dem Umschaltventil (35) ein oder mehrere Handventile (62) für das manuelle Absenken der angehobenen Liftachse (21) bei waagerechter Ladefläche (8) vorgesehen sein.
  • In besonders bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung (4) können im Falle der Einrichtung (51) zum lastabhängigen Anheben einer Liftachse (21) sowohl die Lastachse (42) als auch die Liftachse (21) jeweils eine zwischen ihren beiden Schwenkarmen (2) befindliche Drehachse (1) für ihre beiden Schwenkarme (2) aufweisen.
  • An den beiden freien Enden (7) jedes Schwenkarmes (2) können jeweils ein oder mehrere drehbare Räder (3) mittelbar oder unmittelbar angebracht sein.
  • In der Regel kann die Einrichtung (51) zum lastabhängigen Anheben einer Lift-Achse (21) eine rechtwinklig zur Fahrzeug-Längsachse (40; siehe 5) ausgerichtete und um ihre geometrische Querschnittsmitte (24) drehbar gelagerte Hubwelle (23) umfassen.
  • Vorzugsweise kann auf dem äußeren Umfang der Hubwelle (23) ein Anlenkhebel (15) zum Eingriff eines beispielsweise zwischen dem Querrahmen (9) und dem Anlenkhebel (15) Druckwirkung-entfaltenden Hubzylinders (13) ortsfest vorgesehen sein.
  • In der Regel kann der Hubzylinder (13) einerseits auf einen vorsprungartigen oder aussparungsförmigen Anbringungsort (28) auf dem Anlenkhebel (15) der Hubwelle (23) und andererseits mittelbar oder unmittelbar auf den Querrahmen (9) oder den Längsrahmen (11) einwirken.
  • Der Abstand zwischen dem geometrischen Mittelpunkt (24) der Hubwelle (23) und dem Anbringungsort (28) des Hubzylinders (13) an dem Anlenkhebel (15) kann beispielsweise in dem Bereich von 4,0 cm bis 15,0 cm, vorzugsweise in dem Bereich von 5,0 cm bis 13,0 cm, insbesondere in dem Bereich von 7,0 cm bis 11,0 cm, liegen.
  • In besonders bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung (4) kann auf dem äußeren Umfang der Hubwelle (23), an welcher auch der Anlenkhebel (15) angebracht ist, ein Steuerhebel (17) ortsfest vorgesehen sein.
  • Dieser Steuerhebel (17) kann in dem Bereich seines freien Endes - an dem vorsprungartigen oder aussparungsförmigen Anbringungsort (27) für die Steuerrolle (18) - eine oder mehrere, rotierbare Steuerrollen (18) tragen (siehe insbesondere 5, 7 und 12).
  • Insbesondere aus 8 geht hervor, dass - bei einer Betrachtung von der Seite her - der Steuerhebel (17) und der Anlenkhebel (15) in der Form eines Buchstabens V hintereinander und V-förmig versetzt zueinander, auf der Hubwelle (23) vorgesehen sind und der vertikal nach oben weisende Öffnungswinkel α dieser V-förmigen Versetzung - bei seitlicher Betrachtung - beispielsweise in dem Bereich von 45° bis 85°, vorzugsweise in dem Bereich von 48° bis 82°, insbesondere in dem Bereich von 50° bis 75°, liegen kann.
  • Bereits 12 ist zu entnehmen, dass in dem Bereich der Innenseite des Hub-Schwenkarmes (2) der Liftachse (21) und in dem Bereich dessen freien Endes (7), eine gleitschienenförmige oder rollbahnförmige Steuerfläche (20) - in nahezu paralleler Ausrichtung zu der Längsachse des Schwenkarmes (2) der Liftachse (21) - mittelbar über eine Halterung (29) oder unmittelbar vorgesehen sein kann.
  • In der Regel kann die an dem freien Ende des Steuerhebels (17) in dem Anbringungsort (27) rotierbar angebrachte Steuerrolle (18) auf der Unterseite der Steuerfläche (20) zumindest abschnittsweise abrollen, wenn der Anlenkhebel (15) der Hubwelle (23) mit Hilfe des zwischen dem Anlenkhebel (15) und beispielsweise dem Querrahmen (9) wirkenden Hubzylinders (13) auf seine volle Länge ausgefahren wird.
  • Während dieser Abroll-Bewegung der Steuerrolle (18) entlang der Unterseite der Steuerfläche (20) wird der Steuerhebel (17) mit der in dem Anbringungsort (27) an ihm angebrachten Steuerrolle (18) nach oben gedrückt und dadurch die Liftachse (21) in vertikaler Richtung nach oben angehoben.
  • Wie insbesondere aus den 5, 6 und 7 ersichtlich kann eine parallel zu dem Hubzylinder (13) verlaufende Rückzugsfeder (14) - zu dem Zwecke einer Einfahrung des Hubzylinders (13) und einer vertikalen Absenkung der Liftachse (21) auf den Untergrund (38) - den Anlenkhebel (15) von einer - wegen der maximalen Ausdehnung des Hydraulikzylinder (13) - ausgelenkten Position in eine entgegengesetzt geneigte Position zurückziehen.
  • Insbesondere 8 zeigt, dass bei einem Aufliegen des Rades (3) der Liftachse (21) auf dem Untergrund (38) die Steuerrolle (18) von der Unterseite der Steuerfläche (20) in einem Abstand (67) beabstandet sein kann, welcher beispielsweise in dem Bereich von 40,0 mm bis 110,0 mm, vorzugsweise in dem Bereich von 50,0 mm bis 100,0 mm, insbesondere in dem Bereich von 70,0 mm bis 90,0 mm, liegt.
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung (4) können die geometrischen Beziehungen zwischen a) dem vorsprungartigen oder aussparungsförmigen Anbringungsort (28) des Hubzylinders (13) an dem Anlenkhebel (15) der Hubwelle (23) einerseits und b) dem vorsprungartigen oder aussparungsförmigen Anbringungsort (27) der Steuerrolle (18) an dem Steuerhebel (17) der Hubwelle (23) andererseits und c) der Drehachse (1) des jeweiligen Hub-Schwenkarmes (2), der folgenden Formel folgen: l r v sin β o h cos β o = 0 ;
    Figure DE202019003735U1_0001
    wobei: I = Länge des Hubzylinders (13); r = Radius der Steuerrolle (18) an dem Steuerrollen-Anbringungsort (27) auf dem freien Ende des Steuerhebels (17); v = horizontaler Abstand zwischen dem geometrischen Querschnittsmittelpunkt (= Anbringungsort 27) der Steuerrolle (18) einerseits und der jeweiligen Drehachse (1) am Rahmenvorsprung (10) für den Hub-Schwenkarm (2) andererseits;
    βo = eingeschlossener Winkel zwischen einer Linie, welche parallel zu der schienenförmigen Steuerfläche (20) der Führung (29) für die Steuerrolle (18) verläuft, einerseits und einer durch den geometrischen Mittelpunkt (=Anbringungsort 27) der Steuerrolle (18) gedachten vertikalen Linie, andererseits; h = vertikaler Abstand zwischen dem geometrischen Querschnittsmittelpunkt (= Anbringungsort 27) der Steuerolle (18) einerseits und einer gedachten horizontalen Linie andererseits, welche durch die Drehachse (1) des Lift-Schwenkarmes (2) horizontal verläuft.
  • Insbesondere die 9 und 12 zeigen, dass - in einer Seitenansicht - zwischen einer entlang der Unterseite der Steuerfläche (20) verlaufenden und in Richtung der zu dem jeweiligen Schwenkarm (2) gehörigen Drehachse (1) weisenden Linie (19) einerseits und einer Linie (22) zwischen dem geometrischen Mittelpunkt (24) der Querschnittsfläche der Hubwelle (23) andererseits, ein Winkel γ eingeschlossen ist, welcher beispielsweise in dem Bereich von 140,0° bis 90,0°, vorzugsweise in dem Bereich von 130,0° bis 90,0°, insbesondere in dem Bereich von 120,0° bis 90,0°, liegen kann.
  • Wie 12 zu entnehmen ist, kann - bei maximal ausgefahrenem Hubzylinder (13) und damit maximal in Richtung der Vertikalen geschwenktem Steuerhebel (17) - in dem dann erreichten Kontaktpunkt (69) zwischen dem äußeren Umfang der Steuerrolle (18) des Steuerhebels (17) einerseits und der Unterseite der Steuerfläche (20) andererseits eine Totpunktlinie (68) senkrecht auf der durch den Kontaktpunkt (69) und entlang der Unterseite der Steuerfläche (20) verlaufenden Linie (19) stehen.
  • Ebenfalls der 12 ist zu entnehmen, dass in diesem Kontaktpunkt (69) die Linie (22) zwischen dem geometrischen Mittelpunkt (24) der Querschnittsfläche der Hubwelle (23) und dem vorsprungartigen oder aussparungsförmigen Anbringungsort (27) der Steuerrolle (18) an dem Steuerhebel (17) einerseits, und die Totpunktlinie (68) andererseits, einen Winkel η einschließen kann, welcher beispielsweise in dem Bereich von 0,5° bis 50,0°, vorzugsweise in dem Bereich von 0,7° bis 40,0°, insbesondere in dem Bereich von 0,9° bis 30,0°, liegen kann.
  • Die Einhaltung dieses Winkels η kann als „Reserve“ zur Totpunktlinie (68) sowie als Maßnahme zur Verhinderung eines „Überschnappens“ des Steuerhebels (17) dienen.
    Unter dem vorstehenden Begriff „Überschnappen“ ist im Sinne der vorliegenden Erfindung insbesondere ein Durchschwingen des Steuerhebels (17) über die Totpunktlinie (68) hinaus in Richtung der Schwenkbewegung des Steuerhebels (17) oder ein Überdrehen des Steuerhebels (17) über die Totpunktlinie (68) hinaus in eine Richtung, die entgegengesetzt zu der Drehachse (1) des zugehörigen Schwenkarmes (2) ist, zu verstehen.
  • Die 12 zeigt ferner, dass die - bei Seitenbetrachtung entlang der Unterseite der Steuerfläche (20) verlaufende Linie (19) - beispielsweise im wesentlichen tangential zu dem während des Schwenkvorganges des Steuerhebels (17) von der Steuerrolle (18) überstrichenen Schwenkradius ausgerichtet sein kann.
  • Bei besonders bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung (4) kann der Abstand zwischen der Steuerfläche (20) und der Linie (19) einerseits und dem geometrischen Mittelpunkt (24) der Querschnittsfläche der Hubwelle (23) andererseits zumindest etwas kürzer als dieser überstrichene Schwenkradius sein, so dass der Winkel γ (siehe 9 und 12) stets zumindest etwas größer als 90° ist.
  • Bei ebenfalls besonders bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung (4) kann der Hubzylinder (13) ganzflächig drückend von der Hydraulikflüssigkeit druckbeaufschlagt ausfahrbar sein und von einer Rückzugsfeder (14) von einem ausgefahrenen, langen Zustand in einen eingefahrenen, kurzen Zustand zurückziehbar sein.
  • Zusammenfassend ist festzustellen, dass im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung (4) zum automatischen Absenken und lastabhängigen Anheben einer Liftachse (21) der Tandemachse eines Kraftfahrzeuges oder eines Kraftfahrzeug-Anhängers bereit gestellt wird.
  • Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung (4) besteht darin, dass in dem Falle ihres Einsatzes sogar während des Fahrbetriebes ein deutlich verringerter Reifenverschleiß bei der dann anhebbaren Liftachse (21) auftritt.
  • Ein besonders gravierender Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung (4) ist ferner darin zu sehen, dass mit ihrer Hilfe ein versehentliches oder absichtliches Anheben der Liftachse (21) einer Tandemachse dann sicher ausgeschlossen ist, wenn - nach dem Anheben der Liftachse (21) - die allein auf der Lastachse (42) verbleibende Achslast größer als die maximale zulässige Achslast der Lastachse (42) ist.
  • Dies bedeutet, dass das lastabhängige Anheben der Liftachse (21) bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung (4) nur dann möglich ist, wenn der lastbedingte Druck in der Hydraulikleitung (61) den an dem Druckbegrenzungsventil (63) mittels der Einstellungseinrichtung (65) einstellbaren Grenzwert für die auf der Lastachse (42) maximal zulässige Achslast nicht überschreitet.
  • Ein unzulässiges Anheben der Liftachse (21) - bei ansonsten drohender Überlastung der allein am Boden (38) verbleibenden Lastachse (42) - kann mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung (4) also sicher vermieden werden.
  • Ein weiterer gravierender Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung (4) ist darin zu sehen, dass es bei ihr in dem Falle einer Überschreitung der maximal zulässigen Achslast auf der Lastachse (42) - bei angehobener Liftachse (21) - automatisch zu einer Absenkung der Liftachse (21) kommt.
    Dieser Vorteil ist insbesondere durch den Einsatz des mittels der Einstellungseinrichtung (65) einstellbaren Druckbegrenzungsventiles (63) in dem Hydraulikflüssigkeits-Kreislauf für den Hubzylinder (13) realisierbar.
  • Darüber hinaus kommt es zu einer automatischen, zwangsweise mit der Entriegelung der Ladefläche (8) gekoppelten Absenkung der Liftachse (21) in dem Falle der erfindungsgemäßen Vorrichtung dann, wenn die Ladefläche (8) - ausgehend von einer horizontalen, abgekippten Stellung - in eine schrägstehende, aufgekippte Stellung geschwenkt werden soll:
    • Denn hierfür ist die Front (55) der Ladefläche (8) von der Deichsel (52) eines Anhängers (50) oder von dem Rahmen (9, 11) eines Kraftfahrzeuges mittels einer Verriegelungseinrichtung (47) entriegelnd zu trennen. Diese Verriegelungseinrichtung (47) bewirkt bei der entriegelnden Schwenkbewegung des hakenförmigen Verschlusses (48) automatisch und zwangsweise mit der Entriegelung gekoppelt, eine Umschaltung und Ausrichtung des Bedienelementes (59) des Umschaltventiles (35) in die „Absenkung“-Stellung (60) für ein Absenken der Liftachse (21).
  • Weitere Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung (4) bestehen in ihrem - unter Konstruktionsgesichtspunkten - klaren Aufbau und damit gegebener Betriebssicherheit und fehlender Störungsanfälligkeit. Insbesondere ist bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung (4) der Einsatz von in der Regel störungsanfälliger Elektronik und komplizierter Mechanik nicht erforderlich. Die erfindungsgemäß zur Herstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung (4) verwendeten konstruktiv einfachen Bauteile bewirken, dass ihre Herstellungskosten und Betriebskosten ausgesprochen gering sind.
  • In den 1 bis 12 der vorliegenden Erfindung wurde stets die in Fahrtrichtung (39) frontwärtige Achse einer Tandemachse als „Liftachse“ (21) dargestellt. Selbstverständlich ist es im Rahmen der vorliegenden Erfindung möglich, die in Bezug auf die Fahrtrichtung (39) rückwärtige Achse einer Tandemachse als „Liftachse“ (21) und die frontwärtige Achse einer Tandemachse als „Lastachse“ (42) auszubilden:
    • Aufgrund der Ausbildung der in Fahrtrichtung (39) frontwärtigen Achse einer Tandemachse als „Liftachse“ (21) ist unter Ausbildung eines größeren Radstandes ein größerer Abstand zu der rückwärtigen Achse des Zugfahrzeuges realisierbar. Dies führt zu einer verbesserten Fahrstabilität des Anhängers im Fahrbetrieb.
  • Das Liften der in Fahrtrichtung (39) rückwärtigen, hinteren Achse einer Tandemachse führt - aufgrund des dann geringeren Randstandes - zu Vorteilen im manuellen Rangierbetrieb.

Claims (10)

  1. Vorrichtung (4) zum automatischen Absenken und lastabhängigen Anheben einer Liftachse (21), dadurch gekennzeichnet, dass sie eine oder mehrere Einrichtungen (34) zum automatischen Absenken einer angehobenen, in Bezug auf die Fahrtrichtung (39) frontwärtigen oder rückwärtigen Liftachse (21) bei aufgekippter, schrägstehender Ladefläche (8) eines Kraftfahrzeuges oder eines Kraftfahrzeug-Anhängers (50) und eine oder mehrere Einrichtungen (51) zum lastabhängigen Anheben einer in Bezug auf die Fahrtrichtung (39) frontwärtigen oder rückwärtigen Liftachse (21) a) bei horizontal ausgerichteter Ladefläche (8) eines Kraftfahrzeuges oder eines Kraftfahrzeug-Anhängers (50) und b) nur bei Unterschreitung eines vorgebbaren maximalen Gewichtes auf der Ladefläche (8) und eine Hydraulik-Einrichtung (41) umfasst, wobei die Einrichtung (34) zum automatischen Absenken einer angehobenen Liftachse (21) und die Einrichtung (51) zum lastabhängigen Anheben einer Liftachse (21) in mittelbarer oder unmittelbarer Verbindung mit der Hydraulik-Einrichtung (41) stehen oder wobei die Einrichtung (34) zum automatischen Absenken einer angehobenen Liftachse (21) und die Einrichtung (51) zum lastabhängigen Anheben einer Liftachse (21) einzeln oder gemeinsam Bestandteile der Hydraulik-Einrichtung (41) sind.
  2. Vorrichtung (4) zum automatischen Absenken und lastabhängigen Anheben einer Liftachse (21) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die eine oder die mehreren Einrichtungen (34) zum automatischen Absenken einer angehobenen Liftachse (21) bei aufgekippter, schrägstehender Ladefläche (8) eines Kraftfahrzeuges oder eines Kraftfahrzeug-Anhängers (50) derart ausgebildet sind, dass sie eine Verriegelungs- Einrichtung (47) zur lösbaren Verriegelung des frontseitigen Abschnittes der Ladefläche (8) an dem Rahmen eines Kraftfahrzeuges oder an der Deichsel (52) eines Kraftfahrzeug-Anhängers (50) umfassen, welche eine rechtwinklig zur Längsachse der Deichsel (52) oder des Kraftfahrzeuges ausgerichtete Steuerwelle (53) umfassen, die mittels eines Fußpedales (54) drehbar, mittelbar oder unmittelbar an der Deichsel (52) oder dem Längsrahmen (11) eines Kraftfahrzeuges anbringbar ist, wobei die Steuerwelle (53) einen Verriegelungshaken (48) und einen Steueraufsatz (56) trägt, wobei der Steueraufsatz (56) und der Verriegelungshaken (48) - bei einer seitlichen Betrachtung entlang der Steuerwelle (53) - einen Winkel δ einschließen, welcher in dem Bereich von 5,0° bis 40,0° liegt, wobei der hakenförmige, schwenkbare Verschluss (48) der Verriegelungseinrichtung (47) und das kraftschlüssig an der Steuerwelle (53) angebrachte Fußpedal (54) - bei seitlicher Betrachtung entlang der Steuerwelle (53) - einen Winkel ε einschließen, welcher in dem Bereich von 30,0° bis 80,0° liegt, wobei der Verriegelungshaken (48) korrespondierend und lösbar eingreifend zu einem in vertikaler Hinsicht nach unten ragenden Verriegelungselement (57) des frontseitigen Abschnittes (55) der Ladefläche (8) ausgebildet ist und wobei der an der Steuerwelle (53) vorgesehene Steueraufsatz (56) mittelbar oder unmittelbar mit einem Bedienelement (59) eines Umschaltventiles (35) der Hydraulik-Einrichtung (41) in zwangsgeführter Verbindung steht, wobei dieses Bedienelement (59) eine Umschaltung des Umschaltventiles (35) der Hydraulik-Einrichtung (41) für einen Hydraulikflüssigkeitsstrom (61) zwischen einer Stellung (58) zum Anheben der Liftachse (21) und einer Stellung (60) zum Absenken der Liftachse (21) ermöglicht, so dass bei einer Trennung der Verbindung zwischen dem deichselseitigen Verriegelungshaken (48) und dem Verriegelungselement (57) der Ladefläche (8) automatisch, selbsttätig und zwangsgesteuert eine Absenkung einer angehobenen Liftachse (21) erfolgt.
  3. Vorrichtung (4) zum automatischen Absenken und lastabhängigen Anheben einer Liftachse (21) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die eine oder die mehreren Einrichtungen (51) zum lastabhängigen Anheben einer Liftachse (21) bei horizontal ausgerichteter Ladefläche (8) eines Kraftfahrzeuges oder eines Kraftfahrzeug-Anhängers (50) jeweils mit einer oder mehreren Hydraulik-Einrichtungen (41) in Verbindung stehen, wobei diese eine oder mehrere elektrisch oder manuell betreibbare Hydraulikpumpen (37) umfassen, welche mit einem oder mehreren Hubzylindern (13) - für das mittelbare oder unmittelbare Anheben der Liftachse (21) - über eine Hydraulikleitung (61) unmittelbar oder mittelbar in Verbindung stehen, wobei stromabseits von jedem Hubzylinder (13) ein oder mehrere Druckbegrenzungsventile (63) vorgesehen sind, die stromabseits mittelbar oder unmittelbar mit einem Hydraulikflüssigkeits-Tank (64) in Verbindung stehen, wobei das oder die Druckbegrenzungsventile (63) mittels einer oder mehrerer Einstellungseinrichtungen (65) auf den jeweils maximal zulässigen Druck zum Anheben der Liftachse (21) einstellbar sind, wobei dieser jeweils maximal zulässige Druck der maximal zulässigen Achslast der am Boden verbleibenden Lastachse (42) entspricht, so dass ein mittelbares oder unmittelbares Anheben der Liftachse (21) mittels eines oder mehrerer Hubzylinder (13) - aufgrund einer Öffnung des oder der Druckbegrenzungsventile (63) - nicht möglich ist, wenn das auf der Ladefläche (8) lastende Gewicht größer ist als der über die Einstelleinrichtung (65) des Druckbegrenzungsventiles (63) vorgebbare Grenzwert der maximal zulässigen Achslast der am Boden verbleibenden Lastachse (42).
  4. Vorrichtung (4) zum automatischen Absenken und lastabhängigen Anheben einer Liftachse (21) nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubzylinder (13) der Hydraulik-Einrichtung (41) über eine oder mehrere Hydraulikleitungen (61) mit einer oder mehreren elektrisch und/oder manuell betreibbaren Hydraulikpumpen (37) in mittelbarer oder unmittelbarer Verbindung steht, wobei stromaufseitig von dem Hubzylinder (13) ein Umschaltventil (35) vorgesehen ist, mit dessen Hilfe - in der „Anheben“-Stellung (58) - eine durchgängige Verbindung zwischen dem Hubzylinder (13) und der Hydraulikpumpe (37) herstellbar ist und welches - in der „Absenken“-Stellung (60) - die Verbindung zwischen dem Hubzylinder (13) und der Hydraulikpumpe (37) unterbricht und statt dessen eine Verbindung zwischen dem Hubzylinder (13) und dem Hydraulikflüssigkeits-Tank (64) herstellt, wobei zwischen dem Hubzylinder (13) und dem Umschaltventil (35) ein oder mehrere Drosselrückschlagsventile (44) vorgesehen sind - zur Einstellung der Rücklaufgeschwindigkeit der Hydraulikflüssigkeit in den Hydraulikflüssigkeits-Tank (64) -, wobei zwischen dem Hubzylinder (13) und dem Hydraulikflüssigkeits-Tank (64) ein Druckbegrenzungsventil (63) vorgesehen ist, welches automatisch, selbsttätig und zwangsgesteuert öffnet, wenn die Ladefläche (8) eine Beladung mit einem Gewicht erfährt, das größer als die zulässige Achslast der Lastachse (42) ist und wobei stromaufseitig von dem Umschaltventil (35) ein oder mehrere Handventile (62) für das manuelle Absenken der angehobenen Liftachse (21) bei waagerechter Ladefläche (8) vorgesehen sind.
  5. Vorrichtung (4) zum automatischen Absenken und lastabhängigen Anheben einer Liftachse (21) nach einem der Ansprüche 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle der Einrichtung (51) zum lastabhängigen Anheben einer Liftachse (21) sowohl die Lastachse (42) als auch die Liftachse (21) jeweils eine zwischen ihren Schwenkarmen (2) befindliche Drehachse (1) für ihre beiden Schwenkarme (2) aufweisen, wobei an den beiden freien Enden (7) jedes Schwenkarmes (2) jeweils ein oder mehrere drehbare Räder (3) mittelbar oder unmittelbar angebracht sind, wobei die Einrichtung (51) zum lastabhängigen Anheben einer Lift-Achse (21) eine rechtwinklig zur Fahrzeug-Längsachse (40) ausgerichtete und um ihre geometrische Querschnittsmitte (24) drehbar gelagerte Hubwelle (23) umfasst, wobei auf dem äußeren Umfang der Hubwelle (23) ein Anlenkhebel (15) zum Eingriff eines zwischen dem Querrahmen (9) und dem Anlenkhebel (15) Druckwirkung-entfaltenden Hubzylinders (13) ortsfest vorgesehen ist, wobei der Hubzylinder (13) einerseits auf einen vorsprungartigen oder aussparungsförmigen Anbringungsort (28) auf dem Anlenkhebel (15) der Hubwelle (23) und andererseits mittelbar oder unmittelbar auf den Querrahmen (9) oder den Längsrahmen (11) einwirkt, der Abstand zwischen dem geometrischen Mittelpunkt (24) der Hubwelle (23) und dem Anbringungsort (28) des Hubzylinders (13) an dem Anlenkhebel (15) in dem Bereich von 4,0 cm bis 15,0 cm liegt und wobei auf dem äußeren Umfang der Hubwelle (23), auf welchem auch der Anlenkhebel (15) angebracht ist, ein Steuerhebel (17) ortsfest vorgesehen ist, welcher in dem Bereich seines freien Endes an dem vorsprungartigen oder aussparungsförmigen Anbringungsort (27) für die Steuerrolle (18) eine oder mehrere, rotierbare Steuerrollen (18) trägt, wobei - bei einer Betrachtung von der Seite her - der Steuerhebel (17) und der Anlenkhebel (15) in der Form eines Buchstabens V hintereinander und V-förmig versetzt zueinander, auf der Hubwelle (23) vorgesehen sind und der vertikal nach oben weisende Öffnungswinkel α dieser V-förmigen Versetzung - bei seitlicher Betrachtung - in dem Bereich von 45° bis 85 liegt, wobei im Bereich der Innenseite des Hub-Schwenkarmes (2) der Liftachse (21) und in dem Bereich dessen freien Endes (7), eine gleitschienenförmige oder rollbahnförmige Steuerfläche (20) in nahezu paralleler Ausrichtung zu der Längsachse des Schwenkarmes (2) der Liftachse (21) - mittelbar über eine Halterung (29) oder unmittelbar - vorgesehen ist, wobei die an dem freien Ende des Steuerhebels (17) in dem Anbringungsort (27) rotierbar angebrachte Steuerrolle (18) auf der Unterseite der Steuerfläche (20) zumindest abschnittsweise abrollt, wenn der Anlenkhebel (15) der Hubwelle (23) mit Hilfe des zwischen dem Anlenkhebel (15) und dem Querrahmen (9) wirkenden Hubzylinders (13) auf seine volle Länge ausgefahren wird, dabei den Steuerhebel (17) mit der in dem Anbringungsort (27) an ihm angebrachten Steuerrolle (18) nach oben drückt und dadurch die Liftachse (21) in vertikaler Richtung nach oben anhebt und wobei eine parallel zu dem Hubzylinder (13) verlaufende Rückzugsfeder (14) - zu dem Zwecke einer Einfahrung des Hubzylinders (13) und einer vertikalen Absenkung der Liftachse (21) auf den Untergrund (38) - den Anlenkhebel (15) von einer - wegen der maximalen Ausdehnung des Hydraulikzylinder (13) - ausgelenkten Position in eine entgegengesetzt geneigte Position zurückzieht und bei einem Aufliegen des Rades (3) auf dem Untergrund (38) die Steuerrolle (18) von der Unterseite der Steuerfläche (20) in einem Abstand (67) beabstandet ist, welcher in dem Bereich von 40,0 mm bis 110,0 mm liegt.
  6. Vorrichtung (4) zum automatischen Absenken und lastabhängigen Anheben einer Liftachse (21) nach einem der Ansprüche 1, 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die geometrischen Beziehungen zwischen a) dem vorsprungartigen oder aussparungsförmigen Anbringungsort (28) des Hubzylinders (13) an dem Anlenkhebel (15) der Hubwelle (23) einerseits und b) dem vorsprungartigen oder aussparungsförmigen Anbringungsort (27) der Steuerrolle (18) an dem Steuerhebel (17) der Hubwelle (23) andererseits und c) der Drehachse (1) des jeweiligen Hub-Schwenkarmes (2), der folgenden Formel folgen: l r v sin β o h cos β o = 0 ;
    Figure DE202019003735U1_0002
    wobei: I = Länge des Hubzylinders (13); r = Radius der Steuerrolle (18) an dem Steuerrollen-Anbringungsort (27) auf dem freien Ende des Steuerhebels (17); v = horizontaler Abstand zwischen dem geometrischen Querschnittsmittelpunkt (= Anbringungsort 27) der Steuerrolle (18) einerseits und der jeweiligen Drehachse (1) am Rahmenvorsprung (10) für den Hub-Schwenkarm (2) andererseits; βo = eingeschlossener Winkel zwischen einer Linie, welche parallel zu der schienenförmigen Steuerfläche (20) der Führung (29) für die Steuerrolle (18) verläuft, einerseits und einer durch den geometrischen Mittelpunkt (=Anbringungsort 27) der Steuerrolle (18) gedachten vertikalen Linie, andererseits; h = vertikaler Abstand zwischen dem geometrischen Querschnittsmittelpunkt (= Anbringungsort 27) der Steuerolle (18) einerseits und einer gedachten horizontalen Linie andererseits, welche durch die Drehachse (1) des Lift-Schwenkarmes (2) horizontal verläuft;
  7. Vorrichtung (4) zum automatischen Absenken und lastabhängigen Anheben einer Liftachse (21) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass - in einer Seitenansicht - zwischen einer entlang der Unterseite der Steuerfläche (20) verlaufenden und in Richtung der zu dem jeweiligen Schwenkarm (2) gehörigen Drehachse (1) weisenden Linie (19) einerseits und einer Linie (22) zwischen dem geometrischen Mittelpunkt (24) der Querschnittsfläche der Hubwelle (23) andererseits, ein Winkel γ eingeschlossen ist, welcher in dem Bereich von 140,0° bis 90,0 liegt.
  8. Vorrichtung (4) zum automatischen Absenken und lastabhängigen Anheben einer Liftachse (21) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass - bei maximal ausgefahrenem Hubzylinder (13) und damit maximal in Richtung der Vertikalen geschwenktem Steuerhebel (17) - in dem dann erreichten Kontaktpunkt (69) zwischen dem äußeren Umfang der Steuerrolle (18) des Steuerhebels (17) einerseits und der Unterseite der Steuerfläche (20) andererseits eine Totpunktlinie (68) senkrecht auf der durch den Kontaktpunkt (69) und entlang der Unterseite der Steuerfläche (20) verlaufenden Linie (19) steht, wobei in diesem Kontaktpunkt (69) die Linie (22) zwischen dem geometrischen Mittelpunkt (24) der Querschnittsfläche der Hubwelle (23) und dem vorsprungartigen oder aussparungsförmigen Anbringungsort (27) der Steuerrolle (18) an dem Steuerhebel (17) einerseits, und die Totpunktlinie (68) andererseits, einen Winkel η einschließen, welcher in dem Bereich von 0,5° bis 50,0° liegt, wobei die Einhaltung dieses Winkels η als „Reserve“ zur Totpunktlinie (68) sowie als Maßnahme zur Verhinderung eines „Überschnappens“ des Steuerhebels (17) in dem Sinne eines Durchschwingens des Steuerhebels (17) über die Totpunktlinie (68) hinaus in Richtung der Schwenkbewegung des Steuerhebels (17) oder eines Überdrehens des Steuerhebels (17) über die Totpunktlinie (68) hinaus in diejenige Richtung, die entgegengesetzt zur Richtung der Drehachse (1) des zugehörigen Schwenkarmes (2) ist, dient.
  9. Vorrichtung (4) zum automatischen Absenken und lastabhängigen Anheben einer Liftachse (21) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die - bei Seitenbetrachtung entlang der Unterseite der Steuerfläche (20) verlaufende Linie (19) - tangential zu dem während des Schwenkvorganges des Steuerhebels (17) von der Steuerrolle (18) überstrichenen Schwenkradius ausgerichtet ist, wobei der Abstand zwischen der Steuerfläche (20) und der Linie (19) einerseits und dem geometrischen Mittelpunkt (24) der Querschnittsfläche der Hubwelle (23) andererseits zumindest etwas kürzer als dieser überstrichene Schwenkradius ist, so dass der Winkel γ stets zumindest etwas größer als 90° ist.
  10. Vorrichtung (4) zum automatischen Absenken und lastabhängigen Anheben einer Liftachse (21) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubzylinder (13) ganzflächig drückend von der Hydraulikflüssigkeit druckbeaufschlagt ausfahrbar ist und von einer Rückzugsfeder (14) von einem ausgefahrenen, langen Zustand in einen eingefahrenen, kurzen Zustand zurückziehbar ist.
DE202019003735.7U 2019-09-11 2019-09-11 Vorrichtung zum automatischen Absenken und zum lastabhängigen Anheben einer Liftachse Active DE202019003735U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019003735.7U DE202019003735U1 (de) 2019-09-11 2019-09-11 Vorrichtung zum automatischen Absenken und zum lastabhängigen Anheben einer Liftachse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019003735.7U DE202019003735U1 (de) 2019-09-11 2019-09-11 Vorrichtung zum automatischen Absenken und zum lastabhängigen Anheben einer Liftachse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019003735U1 true DE202019003735U1 (de) 2019-10-09

Family

ID=68337174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019003735.7U Active DE202019003735U1 (de) 2019-09-11 2019-09-11 Vorrichtung zum automatischen Absenken und zum lastabhängigen Anheben einer Liftachse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202019003735U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2022093124A (ja) * 2020-12-11 2022-06-23 株式会社クボタ 作業車

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2022093124A (ja) * 2020-12-11 2022-06-23 株式会社クボタ 作業車
JP7419222B2 (ja) 2020-12-11 2024-01-22 株式会社クボタ 作業車

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005004182T2 (de) Anhänger mit heb- und senkbarer Manövrieranordnung
DE4447860C2 (de) Schleppfahrzeug zum Manövrieren von Flugzeugen
DE2812434A1 (de) Zugmaschine zum bewegen von grossraumflugzeugen auf flugplaetzen
WO2000035709A1 (de) Pick-up-fahrzeug mit einer schwenkvorrichtung zu dessen be- und entladung sowie schwenkvorrichtung für ein pick-up-fahrzeug
EP0909854A2 (de) Laderfahrzeug
EP0038954A2 (de) Selbstfahrende Betonpumpe
DE202019003735U1 (de) Vorrichtung zum automatischen Absenken und zum lastabhängigen Anheben einer Liftachse
DE19823380A1 (de) Vorrichtung zur Verringerung der Achslast eines mehrachsigen fahrbaren Teleskopkranes
DE102015214852A1 (de) Anti-Rollstruktur
DE4041970B4 (de) Fahrgestell, insbesondere für einen Zweiwege-Bagger
DE3200215A1 (de) "fahrzeug mit drehkran"
DE4415405C3 (de) Schleppfahrzeug zum Manövrieren von Flugzeugen
DE102019006409A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Absenken und lastabhängigen Anheben einer Liftachse
DE2241784A1 (de) Fahrzeug mit ladeeinrichtung insbesondere fuer betonkaesten
DE2450003C2 (de) Fahrzeugkran mit Kabine mit verschiedenen Stellungen
DE2637873A1 (de) Transportfahrzeug fuer einseitig offene behaelter
DE2558425C2 (de) Vorrichtung an Lastkraftwagen zum Aufnehmen und Absetzen von Aufbauten, Containern od.dgl.
EP0513623B1 (de) Absetzbarer Auflieger
DE102019001159A1 (de) Vorrichtung zum Absenken und Anheben des rückseitigen Teiles des Rahmens eines Fahrzeuges
DE202019000777U1 (de) Vorrichtung zum Absenken und Anheben des rückseitigen Teiles des Rahmens eines Fahrzeuges
EP2875993B1 (de) Verfahrbare Vorrichtung zum Bewegen von Transportbehältern
DE10223612C1 (de) Sattelzugmaschine
DE3345512C2 (de) Fahrzeug für den Transport von Raumzellen, insbesondere Stahlbetonfertiggaragen auf einem Hilfsrahmen eines Aufliegers
EP3623214B1 (de) Nutzfahrzeug mit absenkbarem ladeboden
DE957449C (de) Dreiachsiges Kraftfahrzeug zur Befoerderung von Eisenbahnwagen auf gewoehnlichen Strassen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative

Representative=s name: NOVENTIVE PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE