DE202019002818U1 - Pleurapunktion-System - Google Patents

Pleurapunktion-System Download PDF

Info

Publication number
DE202019002818U1
DE202019002818U1 DE202019002818.8U DE202019002818U DE202019002818U1 DE 202019002818 U1 DE202019002818 U1 DE 202019002818U1 DE 202019002818 U DE202019002818 U DE 202019002818U DE 202019002818 U1 DE202019002818 U1 DE 202019002818U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drainage
balloon
cannula
drainage system
drainage tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202019002818.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202019002818.8U priority Critical patent/DE202019002818U1/de
Publication of DE202019002818U1 publication Critical patent/DE202019002818U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/84Drainage tubes; Aspiration tips
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3415Trocars; Puncturing needles for introducing tubes or catheters, e.g. gastrostomy tubes, drain catheters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3494Trocars; Puncturing needles with safety means for protection against accidental cutting or pricking, e.g. limiting insertion depth, pressure sensors
    • A61B17/3496Protecting sleeves or inner probes; Retractable tips
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/34Constructions for connecting the needle, e.g. to syringe nozzle or needle hub
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2210/00Anatomical parts of the body
    • A61M2210/10Trunk
    • A61M2210/101Pleural cavity

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)

Abstract

Drainagesystem mit Punktionskanüle (1, 1b) und Drainageschlauch (2), dadurch gekennzeichnet, dass Punktionskanüle und Drainageschlauch zusammen vorzuschieben sind.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Eine Pleuralpunktion, mit der Flüssigkeit, die sich zwischen Lunge und Rippenfell („Pleuraspalt“) gesammelt hat, entlassen oder zur Probenentnahme abgezogen werden soll, kann in zwei Weisen erfolgen:
  • Als eine einmalige Punktion mit einer Kanüle, die nach dem Ablassen der Flüssigkeit wieder entfernt wird, oder mit Einführen eines mehrere cm. langen Kunststoffschlauches (Drainage), der im Pleuraspalt für Stunden bis Tage verbleibt und die Flüssigkeit daraus kontinuierlich ableitet.
  • Die erste Methode hat den Vorteil einer einfachen Punktion, bei der der Arzt eine Kanüle, die auf eine Spritze angesetzt wird, zwischen den Rippen langsam soweit vorschiebt, bis er mit der Spritze die Flüssigkeit ansaugen kann - dann weißt er, dass die Kanüle den Spalt erreicht hat und bricht sobald den Vorschub ab, um die naheliegende Lunge nicht zu verletzen. Das erhöht die Sicherheit.
  • Nachteil der Methode ist, dass die Nadel spätestens nach Ablassen der Flüssigkeit wieder entfernt werden muss. Dabei ist es oft notwendig, die Flüssigkeit aus dem Pleuraspalt langsam und über mehrere Stunden bzw. Tage abzulassen.
  • Hierzu wird meist die zweite Methode angewandt, die Anlage einer Thoraxdrainage: Punktiert wird in diesem Fall mit einer dickeren Kanüle, über die dann im zweiten Schritt ein Schlauch (Drainage) eingeführt wird. Die Kanüle wird entfernt, ein Ende der Drainage (ca. 10-20 cm.) verbleibt für gewisse Zeit im Pleuraspalt, an das andere Ende wird ein Sammelbeutel angeschlossen, das gewechselt werden kann.
  • Ein wichtiges Problem dieser Methode ist die Fixierung der Drainage: Damit sie nicht aus dem Punktionskanal rutscht, wird sie entweder mit Klebepflaster oder (öfter) mit Annähen an die Haut fixiert.
  • Die Haftung von Klebepflastern ist schwer bestimmbar, da sich diese in Abhängigkeit von Schweissbildung und Fettgehalt der Hautoberfläche verringert. Solche Fixierung einer Drainage ist nur für eine kurze Zeit geeignet.
  • Annähen an die Haut ist zweifellos sicherer, stellt aber ein zusätzliches Trauma für den Patienten dar: die Einstichstellen können bluten, sich infizieren und zusätzliche Narben hinterlassen. Zudem ist das Annähen zeitaufwändig und die Handhabung relativ kompliziert, es erfordert sterile Faden und Instrumente wie Nadelhalter und Pinzette.
  • Weitere Probleme der üblichen Drainagesysteme sind:
    • Ein erhöhtes Risiko hinsichtlich des Eindringens von Keimen, weil es mit einem langen Drainageschlauch gearbeitet wird und seine Anlage in dieser Technik in mehreren aufeinander folgenden Schritten erfolgen muss;
    • Unmöglichkeit der Punktion mit einer angesetzten Spritze, wie es bei der ersten Methode üblich ist, als Hilfe zum sofortigen Erkennen von Erreichen des Pleuraspalts.
  • Gefahr einer Nadelstichverletzung (NSV) für alle Beteiligten, da es bei dieser Methode Nutzung einer selbstaktivierenden Sicherheitsvorrichtung gegen Nadelstichverletzungen, wie diese bei „Over- the-needle“-Verweilkatheter mittlerweile üblich sind, nicht möglich ist.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG/ZU LÖSENDES PROBLEM
  • Ziel vorliegender Erfindung ist es, ein Pleuradrainage-System zu schaffen, das sich in den Pleuraspalt in einem Zug, d.h. so einfach, wie ein „over the needle“ -Katheter, einführen und sich dort sicher und ohne zusätzliches Annähen fixieren lässt.
  • STAND DER TECHNIK
  • CN 202537674U behandelt ein Notfall-Pleura Punktionsset mit mehreren Einsatzmöglichkeiten, unter anderem einer Spritze, einem Skalpell und einem Katheter. Es verfügt über eine Nadel zur Punktion, einen Drainagekatheter sowie einen Ballon zur fixierung der Drainagekatheter. Nadel und Kanüle werden getrennt voneinander eingeführt.
  • US 4,240,433 beschreibt einen Katheter mit Ballon zum späteren Halt des Katheters. Der Ballon wird nach der Punktion und vor dem Katheter eigeführt um die Verletzung umliegender Organe zu verhindern.
  • US 3 982 546 beschreibt eine Flüssigkeitsablaufvorrichtung, bei der eine Hohlnadel in den Körper eingeführt wird, um Flüssigkeit abzulassen. Eine flexible Kunststoffkanüle wird durch die Nadel in den Körper nachgeführt, woraufhin die Nadel zurückgezogen wird und von der Kanüle abgezogen. Während dieses Vorgangs, aber auch danach besteht die Möglichkeit dass Luft in die Kanüle eindringt.
  • LÖSUNG
  • Die erfindungsgemäße Lösung ist, ein Drainagesystem nach dem Vorbild eines „over the needle“ - Venenkatheters zu schaffen, wie sie für periphere Venen benutzt werden.
  • Als Fixierungsvorrichtung dient dabei ein aufblasbarer Ballon, der im Pleuraspalt mit Luft oder Flüssigkeit aufgepumpt werden kann und so die Drainage dort verankert.
  • WEITERE AUSFÜHRUNGEN
  • „Over-the-needle“-Verweilkatheter werden seit einigen Jahren mit Sicherheitsvorrichtungen zur Verhinderung von Nadelstichverletzung (NSV) ausgestattet. Diese aktivieren sich selbst beim Herausziehen der Stahlnadel und schützen die beteiligten Personen vor Stichverletzungen und übertragbaren Infektionen wie Hepatitis oder AIDS. Sie sind mit gleicher Technik auch bei vorgestelltem Drainagesystem einsetzbar, während sich ihre Verwendung bei den üblichen Thoraxdrainagen-Systemen ausschließt.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG ANHAND DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt das gesamte System im Zustand vor der Punktion, 2 das gleiche im Längsschnitt und 3 das System nach Herausziehen der Kanüle und die Kanüle selbst im Längsschnitt; 4 - Zustand nach der Punktion mit aufgepumptem Ballon.
  • Vor der Punktion ist der Drainageschlauch (2) auf einer Stahlkanüle (1, 1b) aufgezogen, um das Vorschieben in den Pleuraspalt zu ermöglichen. Am Kanülenanschluss (1a) kann eine Spritze aufgesetzt werden. Beim Vorschieben der Vorrichtung durchs Gewebe wird das Erreichen des Pleuraspaltes erkannt, wenn sich die Flüssigkeit daraus mit der Spritze ansaugen lässt.
  • An der Spitze des Drainageschlauchs (2) ist ein Ballon (4) integriert, der durch eine Zuleitung (4a) mit Flüssigkeit oder Luft (bevorzugt mit steriler physiologischen Kochsalzlösung) aufgepumpt werden kann, sobald die Drainage platziert und die Stahlkanüle (1, 1a, 1b) entfernt ist. Dies geschieht mit einer Spritze durch Anschluss (4c).
  • Der aufgepumpte Ballon (4) verhindert ein Herausrutschen des Drainageschlauchs (2) durch den Punktionskanal. Eine zusätzliche Fixierung ist nicht notwendig. Eine Kontrollmanschette (4b) bläht sich nach Aufpumpen des Ballons (4) ebenfalls auf und signalisiert dem Anwender damit den Zustand des Ballons (4) im Pleuraspalt.
  • Die Wurzel (3) der Drainage (2) verbindet sie mit dem Ablaufschlauch (7), somit bilden diese ein geschlossenes System. Gleich nach Abziehen der Kanüle (1, 1b) kann die Pleuraflüssigkeit in Richtung des Dreiwegehahns (8) abgeleitet werden. Ein Einwegventil (7a) erlaubt den Fluss nur in Richtung vom Katheter weg, um der Verkeimung des Pleuraspalts vorzubeugen.
  • Am Anschluss (9) des Dreiwegehahns (8) können Sammelbeutel angeschlossen bzw. gewechselt werden. Der „Luer-Lock“ Anschluss (8a) dient zum Anschluss von Spritzen für Probeentnahmen.
  • Das Rückschlagventil (5) dient der Abdichtung des Systems nach Abziehen der Kanüle (1, 1b) und verhindert Ausfluss der punktierten Flüssigkeit.
  • Beim Abziehen der Kanüle (1, 1b) aktiviert sich außerdem die Sicherheitsvorrichtung (6). Dabei löst sie sich vom Rückschlagventil (5) und befestigt sich an der Kanülenspitze (1) zum Schutz der Beteiligten vor Nadelstichverletzungen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CN 202537674 U [0012]
    • US 4240433 [0013]
    • US 3982546 [0014]

Claims (8)

  1. Drainagesystem mit Punktionskanüle (1, 1b) und Drainageschlauch (2), dadurch gekennzeichnet, dass Punktionskanüle und Drainageschlauch zusammen vorzuschieben sind.
  2. Drainagesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Spitze des Drainageschlauches (2) ein befüllbarer Ballon (4) angeordnet ist.
  3. Drainagesystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuleitung (4a) zum befüllen des Ballons (4) teilweise oder ganz in der Wand des Drainageschlauchs (2) integriert ist.
  4. Drainagesystem nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ballon (4) unterschiedlich gestaltet werden kann, um unterschiedliche seitliche Öffnungen des Draunageschlauchs unterhalb und oberhalb des Ballons (4) zu ermöglichen.
  5. Drainagesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das System ein Rückschlagventil (5) enthält, das sich nach Herausziehen der Kanüle (1, 1b) selbsttätig schließt und das System so abdichtet.
  6. Drainagesystem nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Rückschlagventil (5) eine selbstaktivierende Sicherheitsvorrichtung (6) zur Verhinderung von Nadelstichverletzung (NSV) integriert ist.
  7. Drainagesystem nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass diese über eine mit der Zuleitung (4a) zum Ballon (4) verbundene Kontrollmanschette (4b) verfügt.
  8. Drainagesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Drainageschlauch (2) fest mit dem Ablaufschlauch (7) verbunden und damit das System geschlossen ist.
DE202019002818.8U 2019-07-02 2019-07-02 Pleurapunktion-System Expired - Lifetime DE202019002818U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019002818.8U DE202019002818U1 (de) 2019-07-02 2019-07-02 Pleurapunktion-System

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019002818.8U DE202019002818U1 (de) 2019-07-02 2019-07-02 Pleurapunktion-System

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019002818U1 true DE202019002818U1 (de) 2019-08-06

Family

ID=67701476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019002818.8U Expired - Lifetime DE202019002818U1 (de) 2019-07-02 2019-07-02 Pleurapunktion-System

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202019002818U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111743779A (zh) * 2020-06-11 2020-10-09 湘南学院附属医院 一种医用胃肠外科护理鼻饲管辅助进管装置及进管方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3982546A (en) 1975-02-28 1976-09-28 Friend John H Device for draining a body cavity
US4240433A (en) 1977-07-22 1980-12-23 Bordow Richard A Fluid aspiration device and technique for reducing the risk of complications
CN202537674U (zh) 2011-12-28 2012-11-21 任小宝 快速胸腔穿刺引流包

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3982546A (en) 1975-02-28 1976-09-28 Friend John H Device for draining a body cavity
US4240433A (en) 1977-07-22 1980-12-23 Bordow Richard A Fluid aspiration device and technique for reducing the risk of complications
CN202537674U (zh) 2011-12-28 2012-11-21 任小宝 快速胸腔穿刺引流包

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111743779A (zh) * 2020-06-11 2020-10-09 湘南学院附属医院 一种医用胃肠外科护理鼻饲管辅助进管装置及进管方法
CN111743779B (zh) * 2020-06-11 2023-04-11 湘南学院附属医院 一种医用胃肠外科护理鼻饲管辅助进管装置及进管方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2238722C3 (de) Katheter
DE69729339T2 (de) Vorrichtung zur Durchführung einen Tracheotomie
US3313299A (en) Intravascular catheter with coaxial puncturing means
US5873864A (en) Catheter with beveled needle tip
EP1616594B1 (de) Punktionsanordnung mit flexiblem Verweilschlauch zum Anschliessen an eine medizinische Versorgungsleitung
DE1954956A1 (de) Vorrichtung zum Einfuehren eines Katheters
DE2005167A1 (de) Medizinisch-chirurgischer Katheter bzw. Kanüle
DE3728371A1 (de) System und vorrichtung zur katheterisierung bei geschlossenem brustkorb und zur bypasslegung von den vorhoefen zu einer grossen arterie
DE4447557A1 (de) Punktionsverschluß
DE3402573A1 (de) Ballondilatationsvorrichtung mit schneidewerkzeug am primaer einlumigen mehrzweckkatheter
DE2715198A1 (de) Zur einfuehrung eines gefaesskatheters in die blutbahn geeignete teilbare kanuele
DE202009016034U1 (de) Trachealkanüle
DE202010001611U1 (de) Trachealkanüle
EP3746167B1 (de) Punktionssystem
DE202010002803U1 (de) Einführhilfe für Kanülen
DE202019002818U1 (de) Pleurapunktion-System
DE3830653C2 (de)
DE202017003068U1 (de) Tracheostomiekanüle mit Niederdruckmanschette und Absaugvorrichtung
DE10065604C2 (de) Stabförmiges Instrument zur Durchführung einer Tracheal-Bougierung
DE3421170C2 (de) Katheterbesteck für die Pleurapunktion
DE102006013096A1 (de) Kanüle
DE112008003106T5 (de) Katheter und Katheter-Kit
DE202019002769U1 (de) Venenkatheter mit mehreren, ineinander gefügten schlauchartigen Elementen
DE4138743C2 (de) Dilatationskanüle
DE202023002240U1 (de) Spritze mit injektierbarem festem Draht zur Einführung von intravaskulärer Katheter

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years