DE202019001681U1 - Selbstintumeszierendes bzw. die Intumeszenz selbst erhaltendes Material zum Einsatz im Brand- und Rauchschutz - Google Patents

Selbstintumeszierendes bzw. die Intumeszenz selbst erhaltendes Material zum Einsatz im Brand- und Rauchschutz Download PDF

Info

Publication number
DE202019001681U1
DE202019001681U1 DE202019001681.3U DE202019001681U DE202019001681U1 DE 202019001681 U1 DE202019001681 U1 DE 202019001681U1 DE 202019001681 U DE202019001681 U DE 202019001681U DE 202019001681 U1 DE202019001681 U1 DE 202019001681U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
matrix
oxidizer
intumescent
carbon
fire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202019001681.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rmc Remacon GmbH
Original Assignee
Rmc Remacon GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rmc Remacon GmbH filed Critical Rmc Remacon GmbH
Priority to DE202019001681.3U priority Critical patent/DE202019001681U1/de
Publication of DE202019001681U1 publication Critical patent/DE202019001681U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K21/00Fireproofing materials
    • C09K21/06Organic materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Fireproofing Substances (AREA)

Abstract

Selbstintumeszierendes Material mit variabler Intumeszenzstarttemperatur für Brand- und Rauchschutzzwecke, dadurch gekennzeichnet, dass ein intumeszierendes Material mit mindestens einem Oxidator und mindestens einem kohlenstoffhaltigem Matrixbildner versetzt ist.

Description

  • Intumeszierende Materialien im Brandschutz haben die Eigenschaft bei Hitzeeinwirkung durch Brände zu expandieren und den Brand dadurch zu ersticken oder zu verhindern, dass er weiter fortschreitet. Das ist insbesondere bei Rohrdurchführungen oder Lüftungsanlagen bedeutend, durch die Expansion des mit der Hitze beaufschlagten Materials kann beispielsweise eine Ausbreitung des Brandes in benachbarte Räume verhindert werden.
  • Hierzu wird im Brandschutz insbesondere das Material Blähgraphit verwendet. Dieses Material beginnt ab einer Temperatur von 140°C zu expandieren, hier können Volumenänderungen bis Faktor 400 erreicht werden. Das Material selbst ist nicht brandfördernd sondern glimmt nur und entzieht durch seine Expansion den brennenden Teilen die Sauerstoffzufuhr.
  • Das Blähgraphit ein hohes Volumen bei geringer Dichte hat, ist die Wärmeleitfähigkeit des geblähten Materials gering, was dazu führt, dass Hitze nur langsam in tiefere Schichten des Materials vordringen kann und somit zu einer zeitlichen Verzögerung des Blähverhaltens führt.
  • Dies ist in vielen Fällen unerwünscht, beispielsweise, wenn im Brandfall eine größere Durchführung / Lüftungsschacht etc. durch geblähtes Material zügig verschlossen werden soll, um eine weitere Ausbreitung des Brandes zu verhindern.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das intumeszierende Material, bevorzugt Blähgraphit mit mindestens einem Oxidationsmittel und einem kohlenstoffhaltigen Matrixbildner, sowie auf den Einsatzzweck abgestimmte Sensibilisatoren versetzt wird und anschließend in eine anwendungsspezifische Form gebracht wird. Letzteres können beispielsweise Presskörper oder pastöse Dichtmassen oder eine Kombination davon sein.
  • Das Oxidationsmittel dient als Sauerstofflieferant und liefert in der chemischen Reaktion mit dem kohlenstoffhaltigen Matrixbildner thermische Energie, die wiederum zum Blähen des intumeszierenden Materials führt. Durch Veränderung der Anteile an vorgenannten Stoffen wird eine beliebig wählbare Einstellbarkeit des zeitlichen Blähverhaltens erreicht. Weiterhin kann insbesondere durch die Auswahl der Sensibilisatoren eine beliebige Starttemperatur der Reaktion eingestellt werden, wodurch sich völlig neue Möglichkeiten der Anwendung im Brandschutz ergeben.
  • Zur anschaulichen Darstellung beispielhaft ein Anwendungsfall: ein Lüftungsschacht soll im Brandfall möglichst schnell verschlossen werden, was aufgrund des hohen Querschnittes von Lüftungsschächten mit bisherigen Methoden der passiv intumeszierenden Materialien nur in einer unbefriedigenden und nicht zweckgemäßen Zeitspanne erfolgen kann.
  • Durch Verwendung des erfindungsgemäßen, aktiv expandierenden Intumeszenzmaterials wird bespielsweise bei einer Starttemperatur von 140 °C die chemische Reaktion zwischen Oxidator und Matrixbildner eingeleitet. Es bildet sich eine Glimmfront aus, die in die tieferen Schichten des Materials wandert und dort instantan die thermische Energie zur Verfügung stellt, das Material zur vollständigen Expansion zu bringen. Das kann einstellbar innerhalb von Sekunden geschehen, während passive Materialien mehrere Minuten und hohe Temperaturen benötigen, um vollständig zu expandieren.
  • Ein weiterer Vorteil des aktiv expandierenden Intumeszenzmaterials ist die niedrige und einstellbare Starttemperatur. Die Expansion des Materials kann schon bei Temperaturen erfolgen die in der Anfangsphase eines Brandes, beispielsweise eines Schwelbrandes herrschen und diesen dann frühzeitig zum Erlöschen bringen. Ein Schwelbrand liefert für herkömmliche Intumeszenzmaterialien zu wenig thermische Energie um eine Expansion auszulösen.
  • Der Matrixbildner hat die Aufgaben, a.) als Brennstoff zu dienen und b.) das intumeszierte Material nach Blähung in Form zu halten. Blähgraphit hat als Reinstoff die Eigenschaft, in geblähtem Zustand keinen Zusammenhalt zu haben, sodass es leicht durch Luftströmungen und insbesondere durch bei Bränden entstehenden, thermisch bedingten Konvektionen „verweht“ , bzw. weggeblasen wird und somit den Zweck der Brandabschottung nur bedingt erfüllen kann.
  • Als Matrixbildner sind alle kohlenstoffhaltigen Materialien geeignet, insbesondere erwähnt werden sollen alle Arten von Zucker und Abfällen aus der zuckerverarbeitenden Industrie, wie bespielsweise Melasse. Ebenso geeignet sind Zellulosen, Hemizellulosen, Lignin und Derivate vorgenannter Stoffe, beispielsweise Methylcellulose. Durch Auswahl und Komposition der Matrixbildner und des / der Oxidatoren kann eine zeitliche Ausbreitung der Glimmfront im Intumeszenzmaterial beliebig eingestellt und somit dem Einsatzzweck angepasst werden.
  • Die stabilisierende und das geblähte Material zusammenhaltende Matrix wird aus Kohlenstoffresten gebildet, welche nicht vollständig oxidiert wurden. Auch die Konsistenz und Beschaffenheit der Matrix kann eingestellt werden. Erfordert es der Einsatzzweck eine sehr stabile Matrix zu haben, wird beispielweise der Anteil des Matrixmaterials erhöht, so dass der vom Oxidator lieferbare Sauerstoff nicht ausreicht, alle Kohlenstoffträger zu oxidieren.
  • Als Matrixmaterial haben sich insbesondere Melasse - Zuckermischungen als geeignet erwiesen. Dies auch unter Berücksichtigung des Fertigungsprozesses und der Lagerstabilität. Melassen haben die Eigenschaft auch bei langer Lagerung nicht zu kristallisieren, was zu Veränderungen der Materialeigenschaften führen würde. Weiterhin erfüllen Melassen Binde-/Leimfunktionen zwischen den Blähgraphitpartikeln und der anderen Komponenten. So können im Fertigungsprozess bspw. Pellets oder körniges Material hergestellt werden und sichergestellt werden, dass sich die Komponenten auch bei Transport- und Abfüllprozessen nicht entmischen.
  • Je nach Anwendung kann es auch sinnvoll sein, kohlenstoffhaltige Fasern oder Flocken als Matrixmaterial einzusetzen, die mit Oxidatoren versetzt wurden. Das kann beispielsweise Zellulose sein. Über die Faserlänge und deren Ausrichtung kann sowohl die zeitliche und die räumliche Entwicklung der Glimmfront beeinflusst werden. So ist es beispielsweise möglich, eine bevorzugte Expansionsrichtung des Intumeszenzmaterials vorzugeben, was vielerlei neue Anwendungsmöglichkeiten schafft.
  • Als Oxidatoren sind grundsätzlich alle Sauerstofflieferanten geeignet, insbesondere alle Nitrate und Peroxide, sowie Permanganate. Auch unter Berücksichtigung von toxikologischen und Umweltaspekten erweist sich hierfür Kaliumnitrat als besonders geeignet.
  • Auch der Einsatz von Ammoniumnitrat, auch in Kombination mit anderen Oxidatoren kann sinnvoll, sein, da Ammoniumnitrat sich komplett in Gase umsetzt, beispielsweise um Intumeszenzmaterial in Hohlräume einzublasen, in diesem Falle wirkt Ammoniumnitrat als Gasgenerator.
  • Als Sensibilisatoren sind alle Stoffe zu sehen, die den Beginn einer thermischen Umsetzung von Oxidator und Matrixmaterial begünstigen, bzw. die Reaktionstemperatur erniedrigen oder katalytisch auf den chemischen Umsetzungsprozess wirken.
  • Als Sensibilisator soll beispielhaft Schwefel genannt werden, aber auch Metallpulver, insbesondere Aluminiumpulver sind hierfür geeignet.
  • Als katalytisch wirksame Komponenten soll beispielhaft Eisenoxid, insbesondere Eisenoxid (III) genannt werden.
  • Eine weitere Einsatzmöglichkeit, die sich durch das selbstintumeszierende Material eröffnet, ist die „Mehrstufigkeit“. Das bedeutet durch Kombination verschiedener Kompositionen und deren räumliche Anordnung kann das zeitliche Blähverhalten individuell eingestellt werden.
  • Hier kann beispielsweise schon zum Beginn eines Brandes eine Expansion und beispielsweise der Verschluss einer Rohrdurchführung erfolgen. Im zeitlichen Verlauf des Brandes kann es durchaus sinnvoll sein, noch weitere daraufhin folgende Expansionen des Intumeszenzmaterials auszulösen, beispielsweise wenn nachfolgend wieder Öffnungen durch Abbrand von Rohren oder Isolation entstanden ist.
  • Durch Kombination von Intumeszenzmaterialien mit verschiedener Starttemperatur, beispielsweise als Layer (verschiedene Schichten übereinander), können während eines Brandes mehrere Expansionszyklen zeitlich abgestimmt erfolgen.

Claims (11)

  1. Selbstintumeszierendes Material mit variabler Intumeszenzstarttemperatur für Brand- und Rauchschutzzwecke, dadurch gekennzeichnet, dass ein intumeszierendes Material mit mindestens einem Oxidator und mindestens einem kohlenstoffhaltigem Matrixbildner versetzt ist.
  2. Nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Matrixbildner kohlenstoffhaltige Substanzen Verwendung finden, insbesondere Saccharide, sowohl Mono- Di- und Polysaccharide sowie deren Derivate und Gemische davon Verwendung finden.
  3. Nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Matrixbildner Melasse, Sirup und / oder Gemische aus vorgenannten Stoffen mit Sacchariden Verwendung findet.
  4. Nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrixbildende Substanz variable Anteile an feinverteiltem Kohlenstoff enthält, wie beispielsweise Aktivkohle, Holzkohle oder andere feingemahlenen Kohlenstoffpartikel enthält.
  5. Nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Matrixbildner im Verhältnis zum Oxidator in einem Verhältnis vorliegt, dessen Sauerstoffbilanz negativ ist.
  6. Nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als intumeszierendes Material Blähgraphit oder Blähglimmer zur Anwendung kommt.
  7. Nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Oxidator alle Nitrate, Permanganate und Perchlorate Verwendung finden.
  8. Nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Sensibilisator entweder Substanzen zum Einsatz kommen, die die Zündtemperatur, bzw. die Reaktionsfreudigkeit der Oxidator-kohlenstoffhaltigen Matrixbildner- Mischung erniedrigen oder diese katalysieren.
  9. Nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass als katalytisch wirksames Material Eisenoxide, insbesondere Eisen (III) - Oxid zum Einsatz kommt.
  10. Nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Sensibilisator Schwefel, roter Phosphor, oder Metallpulver, insbesondere Aluminiumpulver zum Einsatz kommt.
  11. Nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass durch räumlich orientierte Einbringung von kohlenstoffhaltigen Fasern / Flocken in die Matrixbildner oder als Ersatz der Matrixbildner, wobei die Fasern mit Oxidator versehen sind, eine räumliche Orientierung des Blähverhaltens vorgegeben werden kann.
DE202019001681.3U 2019-04-12 2019-04-12 Selbstintumeszierendes bzw. die Intumeszenz selbst erhaltendes Material zum Einsatz im Brand- und Rauchschutz Expired - Lifetime DE202019001681U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019001681.3U DE202019001681U1 (de) 2019-04-12 2019-04-12 Selbstintumeszierendes bzw. die Intumeszenz selbst erhaltendes Material zum Einsatz im Brand- und Rauchschutz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019001681.3U DE202019001681U1 (de) 2019-04-12 2019-04-12 Selbstintumeszierendes bzw. die Intumeszenz selbst erhaltendes Material zum Einsatz im Brand- und Rauchschutz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019001681U1 true DE202019001681U1 (de) 2019-05-29

Family

ID=66995667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019001681.3U Expired - Lifetime DE202019001681U1 (de) 2019-04-12 2019-04-12 Selbstintumeszierendes bzw. die Intumeszenz selbst erhaltendes Material zum Einsatz im Brand- und Rauchschutz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202019001681U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE909424C (de) Gasentwickelnde Ladung
EP0560095B1 (de) Aerosolbildendes Feuerlöschmittel
EP3241589B1 (de) Brand- oder rauchschutzvorrichtung, insbesondere förderanlagenabschluss
EP2463259A2 (de) Hocheleistungswirkmasse für pyrotechnische Infrarotscheinziele
DE202019001681U1 (de) Selbstintumeszierendes bzw. die Intumeszenz selbst erhaltendes Material zum Einsatz im Brand- und Rauchschutz
WO1994023800A1 (de) Zusammensetzung zur erzeugung einer feuerlöschenden gas-aerosol-mischung und ihre verwendung
DE884170C (de) Gaserzeugende Ladung
DE102012015757B4 (de) Verfahren zur Abbrandbeschleunigung einer pyrotechnischen Wirkmasse
DE2843477A1 (de) Huelsenlose treibmittelkoerper
CH644831A5 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrbasigen treibladungspulvers.
EP3939952A1 (de) Schnellbrennender festtreibstoff mit einem oxidator, einem energetischen binder und einem metallischen abbrandmodifikator sowie verfahren zu dessen herstellung
EP1241152B1 (de) Temperaturunabhängiges Treibladungspulver
US3259532A (en) Combustion system comprising sponge metal, liquid oxygen, and finely divided carbon
US2470082A (en) Gas-producing charges suitable for the generation of gas pressure for the operation of mechanical devices and for blasting operations
DE102007019968A1 (de) Schmelzgießbarer pyrotechnischer Satz
DE1694530B2 (de) Nichtglimmende Polyvinylchlorid formmasse
EP2695872A2 (de) Wirkmasse für ein pyrotechnisches Scheinziel mit hoher Emissivität
DE102007003412B4 (de) Komposit-Treibstoffe für Modell-und Experimentalraketen und Verfahren zu deren Herstellung
DE970952C (de) Verfahren zum Einbetten von Metallprofilen in keramische Massen, Metallprofil und damit hergestelltes Geraet
AT210390B (de) Verfahren zur Herstellung eines Borides
DE2027801C3 (de) Treibsatz für Feuerwerksraketen und ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE2403417A1 (de) Verbesserte ummantelte munition
DE2322140C3 (de) Verfahren zur Verarbeitung der Treibmittelpulver
DE2142185C3 (de) Chemischer Sauerstoffgenerator
DE2322140B2 (de) Verfahren zur Verarbeitung der Treibmittelpulver

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R156 Lapse of ip right after 3 years