DE202018107103U1 - Abgasturbolader - Google Patents

Abgasturbolader Download PDF

Info

Publication number
DE202018107103U1
DE202018107103U1 DE202018107103.3U DE202018107103U DE202018107103U1 DE 202018107103 U1 DE202018107103 U1 DE 202018107103U1 DE 202018107103 U DE202018107103 U DE 202018107103U DE 202018107103 U1 DE202018107103 U1 DE 202018107103U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
exhaust gas
holding device
gas turbocharger
compressor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018107103.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BMTS Technology GmbH and Co KG
Original Assignee
BMTS Technology GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BMTS Technology GmbH and Co KG filed Critical BMTS Technology GmbH and Co KG
Priority to DE202018107103.3U priority Critical patent/DE202018107103U1/de
Publication of DE202018107103U1 publication Critical patent/DE202018107103U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/10Final actuators
    • F01D17/12Final actuators arranged in stator parts
    • F01D17/14Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits
    • F01D17/16Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of nozzle vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/10Final actuators
    • F01D17/12Final actuators arranged in stator parts
    • F01D17/14Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/20Devices dealing with sensing elements or final actuators or transmitting means between them, e.g. power-assisted
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/24Casings; Casing parts, e.g. diaphragms, casing fastenings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D9/00Stators
    • F01D9/02Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles
    • F01D9/026Scrolls for radial machines or engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/24Heat or noise insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/20Manufacture essentially without removing material
    • F05D2230/21Manufacture essentially without removing material by casting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/50Building or constructing in particular ways
    • F05D2230/53Building or constructing in particular ways by integrally manufacturing a component, e.g. by milling from a billet or one piece construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/10Stators
    • F05D2240/14Casings or housings protecting or supporting assemblies within
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/10Stators
    • F05D2240/15Heat shield

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Abgasturbolader (1) mit einer Turbine und einem Verdichter (2) zum Verdichten von Ladeluft für einen Verbrennungsmotor,- wobei der Verdichter (2) ein Verdichtergehäuse (3) aufweist, das von Ladeluft durchströmbar ist,- wobei der Abgasturbolader (1) einen steuerbaren Steller (5) aufweist, durch den eine Komponente des Abgasturboladers (1) mechanisch verstellbar ist,- wobei an dem Verdichtergehäuse (3) eine Haltevorrichtung (4) integral ausgebildet ist,- wobei der Steller (5) an der Haltevorrichtung (4) und dadurch an dem Verdichtergehäuse (3) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (4) wenigstens eine integral ausgebildete Schutzkontur (9) aufweist, die sich bereichsweise um den Steller (5) erstreckt und diesen bereichsweise und beabstandet ummantelt, so dass der Steller (5) durch die Schutzkontur (9) der Haltevorrichtung (4) bereichsweise von äußeren Einflüssen abgeschirmt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Abgasturbolader mit einer Turbine und mit einem Verdichter zum Verdichten von Ladeluft für einen Verbrennungsmotor nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein gattungsgemäßer Abgasturbolader umfasst eine Turbine mit einem Turbinengehäuse und einen Verdichter, in dem Ladeluft für einen Verbrennungsmotor verdichtet wird. Der Verdichter umfasst dabei ein Verdichtergehäuse, an dem ein steuerbarer Steller festgelegt ist. Durch den steuerbaren Steller kann beispielweise ein durchströmbarer Querschnitt in dem Verdichtergehäuse oder in dem Turbinengehäuse mechanisch angepasst werden. Üblicherweise wird der Steller - und insbesondere ein elektrischer Aktuator - durch ein Hitzeschild vor Wärme geschützt, damit dieser durch den hohen Wärmeeintrag aus der Umgebung nicht beeinträchtigt wird oder seine Funktion nicht verliert. Üblicherweise werden Hitzeschilder aus Blech verwendet, wie beispielweise in DE 10 2012 023 663 A1 und DE 11 2013 003 920 T5 offenbart ist. Die Hitzeschilder werden dabei aufwändig in mehreren Fertigungsschritten - beispielweise durch Stanzen, Biegen, Verzinken - aus Blech als separate Bauteile hergestellt. Derartige Hitzeschilder müssen öfter zusätzlich versteift werden, was die Fertigung der Hitzeschilder zusätzlich verkompliziert. Eine alternative Lösung ist ein Hitzeschild, der in das Verdichtergehäuse integriert ist. Derartige Hitzeschilder sind beispielweise in US 9 732 767 B2 und DE 10 2007 018 825 A1 offenbart. Nachteiligerweise weisen solche Hitzeschilder eine große, dünne Wandung auf. Diese ist bei einem Gießprozess des Verdichtergehäuses schwer herzustellen und neigt aufgrund der auf sie übertragenen Vibrationen des Verbrennungsmotors zu Rissen und einer unerwünschten Geräuschemission.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, für einen Abgasturbolader der gattungsgemäßen Art eine verbesserte oder zumindest alternative Ausführungsform anzugeben, bei der die beschriebenen Nachteile überwunden werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Ein gattungsgemäßer Abgasturbolader weist eine Turbine und einen Verdichter zum Verdichten von Ladeluft für einen Verbrennungsmotor auf. Der Abgasturbolader weist zudem einen steuerbaren Steller auf, durch den eine Komponente des Abgasturboladers mechanisch verstellbar ist. Der Verdichter weist dabei ein Verdichtergehäuse auf, das von Ladeluft durchströmbar ist. An dem Verdichtergehäuse ist eine Haltevorrichtung integral ausgebildet, wobei der Steller an der Haltevorrichtung und dadurch an dem Verdichtergehäuse befestigt ist. Erfindungsgemäß weist die Haltevorrichtung wenigstens eine integral an dieser ausgebildete Schutzkontur auf, die sich bereichsweise um den Steller erstreckt und diesen bereichsweise und beabstandet ummantelt. Durch die Schutzkontur der Haltevorrichtung ist dann der Steller bereichsweise von äußeren Einflüssen abgeschirmt.
  • Die Schutzkontur ist dabei ein integraler Teil des Verdichtergehäuses und kann mit diesem in einem Schritt hergestellt werden. Dadurch kann die Anzahl der Einzelteile in dem Abgasturbolader und dadurch die Herstellungskosten des Abgasturboladers reduziert werden. Ferner kann die Herstellung der Schutzkontur vereinfacht werden. Dadurch, dass die Schutzkontur integral mit der Haltevorrichtung und somit mit dem Verdichtergehäuse geformt ist, aber nicht in der gleichen Ebene mit der Haltevorrichtung liegt, weist sie eine erhöhte Steifigkeit auf. Auf gleiche Weise ist auch die Steifigkeit der Haltevorrichtung erhöht. Die Schutzkontur erstreckt sich dabei bereichsweise um den Steller, so dass Material zur Herstellung der Schutzkontur vorteilhaft eingespart werden kann. Die Schutzkontur kann beispielweise in Form einer dünnen Wandung ausgestaltet sein, die eine mehrmals kleinere Dicke im Vergleich zu ihrer Länge und ihrer Breite aufweist.
  • Vorteilhafterweise kann das Verdichtergehäuse mit der integral ausgebildeten Haltevorrichtung metallisch und vorzugsweise in einem Gussverfahren hergestellt sein. Da die Schutzkontur an der Haltevorrichtung integral ausgebildet ist, ist diese auch metallisch und kann den Steller vor äußeren Einflüssen schützen. Die Schutzkontur der Haltevorrichtung kann vorteilhafterweise selbsttragend und steif und insbesondere als Versteifung der Haltevorrichtung ausgeführt sein, so dass zusätzliche Kosten zur Versteifung der Schutzkontur entfallen. Die wenigstens eine Schutzkontur kann vorteilhafterweise als ein Hitzeschutzschild ausgebildet sein und den Steller und seine Komponenten vor Hitze schützen.
  • Vorteilhafterweise kann die wenigstens eine Schutzkontur der Haltevorrichtung den Steller der Turbine und/oder dem Verdichter zugewandt umgeben, so dass der Steller durch die Schutzkontur bereichsweise von der Turbine und/oder von dem Verdichter und insbesondere von der Wärmestrahlung der Turbine und/oder des Verdichters abgeschirmt ist. Der Steller kann elektrische und/oder elektronische Komponenten umfassen und die wenigstens eine Schutzkontur der Haltevorrichtung kann die elektrischen und/oder elektronischen Komponenten des Stellers umgeben und so schützen. Der Steller kann eine Verstellwelle mit einem Lager und/oder mit einem Positionssensor umfassen und die wenigstens eine Schutzkontur der Haltevorrichtung kann die Verstellwelle, das Lager und/oder den Positionssensor umgeben. Der Steller kann eine Getriebewelle umfassen und die wenigstens eine Schutzkontur der Haltevorrichtung kann die Getriebewelle umgeben. Dann kann die Schutzkontur die Getriebewelle und/oder die Verstellwelle des Stellers bereichsweise um die Längsachse umlaufend und/oder stirnseitig umgeben. Dadurch können insbesondere hitzeempfindliche Bauteile und/oder Bauteile mit einer hohen Wärmeleitfähigkeit, die die Wärme in den inneren Bereich des Stellers und damit in die Nähe der elektrischen und/oder elektronischen Komponenten leiten können, von der Wärmestrahlung und insbesondere von der Wärmestrahlung der Turbine abgeschirmt werden.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch
    • 1 eine Teilansicht eines erfindungsgemäßen Abgasturboladers mit einer Haltevorrichtung mit einer Schutzkontur;
    • 2 eine weitere Teilansicht des in 1 gezeigten Abgasturboladers.
  • 1 und 2 zeigen Teilansichten eines erfindungsgemäßen Abgasturboladers 1. Der Abgasturbolader 1 weist eine Turbine - hier nicht gezeigt - und einen Verdichter 2 für einen Verbrennungsmotor auf. Der Verdichter 2 umfasst dabei ein Verdichtergehäuse 3, an dem eine Haltevorrichtung 4 integral ausgebildet ist. Die Haltevorrichtung 4 nimmt einen Steller 5 auf und legt diesen an dem Verdichtergehäuse 3 fest. Der Steller 5 umfasst dabei einen elektrischen Aktuator 6, eine Verstellwelle 7 mit einem Positionssensor und mindestens eine Getriebewelle 8. Die Getriebewelle 8 ist dabei in einem Gehäuse des Stellers 5 gelagert. Der Steller 5 ist steuerbar, so dass eine Komponente des Abgasturboladers 1 - beispielweise ein durchströmbarer Querschnitt des Verdichters 2 oder der Turbine - beeinflussbar ist. An der Haltevorrichtung 4 ist eine Schutzkontur 9 integral ausgebildet, die den Steller 5 bereichsweise umgibt. Die Schutzkontur 9 umgibt dabei beabstandet und bereichsweise die Verstellwelle 7 und die Getriebewelle 8 sowohl umlaufend als auch stirnseitig. Das Verdichtergehäuse 3 ist metallisch, so dass die Haltevorrichtung 4 und die Schutzkontur 9 metallisch sind. Die Schutzkontur 9 stellt auf diese Weise einen Hitzeschutzschild für den Steller 5 dar. Der Hitzeschutzschild dient insbesondere zum direkten Abhalten der Wärmestrahlung von einem Turbinengehäuse der Turbine, die auf die Verstellwelle 7, die Getriebewelle 8 und die unmittelbare Umgebung des Positionssensors wirkt. Das Verdichtergehäuse 3 und die Schutzkontur 9 der Haltevorrichtung 4 können in einem Schritt in einem Gussverfahren hergestellt sein. Vorteilhafterweise ist der Steller 5 in dem erfindungsgemäßen Abgasturbolader 1 effizient von äußeren Einflüssen und insbesondere vor Hitze geschützt, wobei die Herstellungskosten und der Materialverbrauch im Vergleich zu herkömmlichen Lösungen deutlich reduziert sind. Zudem wird auf vorteilhafte Weise die Steifigkeit der Haltevorrichtung 4 erhöht. Ferner ist die Herstellung des Verdichtergehäuses 3 mit der Schutzschildkontur 9 deutlich vereinfacht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012023663 A1 [0002]
    • DE 112013003920 T5 [0002]
    • US 9732767 B2 [0002]
    • DE 102007018825 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Abgasturbolader (1) mit einer Turbine und einem Verdichter (2) zum Verdichten von Ladeluft für einen Verbrennungsmotor, - wobei der Verdichter (2) ein Verdichtergehäuse (3) aufweist, das von Ladeluft durchströmbar ist, - wobei der Abgasturbolader (1) einen steuerbaren Steller (5) aufweist, durch den eine Komponente des Abgasturboladers (1) mechanisch verstellbar ist, - wobei an dem Verdichtergehäuse (3) eine Haltevorrichtung (4) integral ausgebildet ist, - wobei der Steller (5) an der Haltevorrichtung (4) und dadurch an dem Verdichtergehäuse (3) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (4) wenigstens eine integral ausgebildete Schutzkontur (9) aufweist, die sich bereichsweise um den Steller (5) erstreckt und diesen bereichsweise und beabstandet ummantelt, so dass der Steller (5) durch die Schutzkontur (9) der Haltevorrichtung (4) bereichsweise von äußeren Einflüssen abgeschirmt ist.
  2. Abgasturbolader nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Schutzkontur (9) der Haltevorrichtung (4) den Steller (5) der Turbine und/oder dem Verdichter (2) zugewandt umgibt, so dass der Steller (5) durch die Schutzkontur (9) bereichsweise von der Turbine und/oder vor dem Verdichter (2) abgeschirmt ist.
  3. Abgasturbolader nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Steller elektrische und/oder elektronische Komponenten umfasst und die wenigstens eine Schutzkontur (9) der Haltevorrichtung (4) die elektrischen und/oder elektronischen Komponenten des Stellers (5) umgibt, so dass diese von äußeren Einflüssen abgeschirmt sind.
  4. Abgasturbolader nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Steller (5) eine Verstellwelle (7) mit einem Lager und/oder mit einem Positionssensor umfasst und die wenigstens eine Schutzkontur (9) der Haltevorrichtung (4) die Verstellwelle (7), das Lager und/oder den Positionssensor umgibt, so dass diese von äußeren Einflüssen abgeschirmt sind.
  5. Abgasturbolader nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzkontur (9) die Verstellwelle (7) des Stellers (5) um ihre Längsachse umlaufend und/oder stirnseitig umgibt.
  6. Abgasturbolader nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Steller (5) eine Getriebewelle (8) umfasst und die wenigstens eine Schutzkontur (9) der Haltevorrichtung (4) die Getriebewelle (8) umgibt, so dass diese von äußeren Einflüssen abgeschirmt sind.
  7. Abgasturbolader nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzkontur (9) die Getriebewelle (8) des Stellers (5) bereichsweise um ihre Längsachse umlaufend und/oder stirnseitig umgibt.
  8. Abgasturbolader nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdichtergehäuse (3) mit der integral ausgebildeten Haltevorrichtung (4) metallisch ist und vorzugsweise in einem Gussverfahren hergestellt ist.
  9. Abgasturbolader nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Schutzkontur (9) der Haltevorrichtung (4) selbsttragend und steif und insbesondere als Versteifung der Haltevorrichtung (4) ausgeführt ist.
  10. Abgasturbolader nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Schutzkontur (9) als ein Hitzeschutzschild ausgebildet ist.
DE202018107103.3U 2018-12-12 2018-12-12 Abgasturbolader Active DE202018107103U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018107103.3U DE202018107103U1 (de) 2018-12-12 2018-12-12 Abgasturbolader

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018107103.3U DE202018107103U1 (de) 2018-12-12 2018-12-12 Abgasturbolader

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018107103U1 true DE202018107103U1 (de) 2020-03-13

Family

ID=70468474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018107103.3U Active DE202018107103U1 (de) 2018-12-12 2018-12-12 Abgasturbolader

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018107103U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007018825A1 (de) 2006-05-16 2008-01-31 National Institute Of Advanced Industrial Science And Technology Abstrahlungsvorrichtung für simuliertes Solarlicht
DE102012023663A1 (de) 2012-12-04 2014-06-05 Deutz Aktiengesellschaft Abgasvorrichtung einer Verbrennungskraftmaschine
DE112013003920T5 (de) 2012-09-19 2015-05-07 Borgwarner Inc. Stellvorrichtung, insbesondere elektronischer E-Steller
US9732767B2 (en) 2014-12-19 2017-08-15 Borgwarner Inc. Compressor cover with integrated heat shield for an actuator

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007018825A1 (de) 2006-05-16 2008-01-31 National Institute Of Advanced Industrial Science And Technology Abstrahlungsvorrichtung für simuliertes Solarlicht
DE112013003920T5 (de) 2012-09-19 2015-05-07 Borgwarner Inc. Stellvorrichtung, insbesondere elektronischer E-Steller
DE102012023663A1 (de) 2012-12-04 2014-06-05 Deutz Aktiengesellschaft Abgasvorrichtung einer Verbrennungskraftmaschine
US9732767B2 (en) 2014-12-19 2017-08-15 Borgwarner Inc. Compressor cover with integrated heat shield for an actuator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011101495T5 (de) Abgasturbolader
DE102007042767A1 (de) Mehrschichtiger Abschirmungsring für einen Flugantrieb
EP2199570A2 (de) Ladeeinrichtung
DE112011102808T5 (de) Lagergehäuse eines Abgasturboladers
DE102012024964A1 (de) Gehäuse für einen Brennstoffzellen-Stapel
EP1053391A1 (de) Katalytische abgasreinigungseinrichtung und zugehörige ausgleichsschicht, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE102008053169A1 (de) Ladeeinrichtung
DE202018107103U1 (de) Abgasturbolader
DE102018221554A1 (de) Abgasturbolader
DE102012211606B4 (de) Zündkerze einer Brennkraftmaschine
DE102017126241A1 (de) Hitzeschildbefestigung
EP3795799A1 (de) Tellerfeder für einen abgasturbolader
DE102009035629A1 (de) Ladevorrichtung, insbesondere Abgasturbolader für ein Kraftfahrzeug
DE102010021788A1 (de) Ausrücklageranordnung
DE102018130688A1 (de) Axial-Wälzlager
DE102017006049A1 (de) Auspuffblende mit Sicherheitszone
DE102013109257A1 (de) Lagerelement
DE102008058502A1 (de) Ladeeinrichtung
DE102010021923A1 (de) Verfahren zum Festlegen eines Bürstendichtelements in einer Nut eines Gehäusesegments
DE102011013458A1 (de) Scheibenwischerantrieb
DE102008017782A1 (de) Gargerätesensorvorrichtung
DE102008006485A1 (de) Bürstendichtung und Verfahren zur Montage einer Bürstendichtung
DE112014001488T5 (de) Abgasturbolader
DE102018131575A1 (de) Verfahren zum Verschließen eines Gehäuses, Gehäuse und Energiespeicher
DE102018008021A1 (de) Lastverteilelement für eine Fahrzeugkarosserie

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative