DE102010021788A1 - Ausrücklageranordnung - Google Patents

Ausrücklageranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102010021788A1
DE102010021788A1 DE102010021788A DE102010021788A DE102010021788A1 DE 102010021788 A1 DE102010021788 A1 DE 102010021788A1 DE 102010021788 A DE102010021788 A DE 102010021788A DE 102010021788 A DE102010021788 A DE 102010021788A DE 102010021788 A1 DE102010021788 A1 DE 102010021788A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
release bearing
ring section
section
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010021788A
Other languages
English (en)
Inventor
Mario Privatti
Aline Bueno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102010021788A priority Critical patent/DE102010021788A1/de
Priority to BR112012030001A priority patent/BR112012030001A8/pt
Priority to PCT/EP2011/002517 priority patent/WO2011147551A1/de
Publication of DE102010021788A1 publication Critical patent/DE102010021788A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D25/082Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members co-inciding with the axis of rotation
    • F16D25/083Actuators therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D23/14Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/08Details or arrangements of sealings not provided for in group F16D3/84

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Ausrücklageranordnung für eine vorzugsweise hydraulisch betätigbare Kupplung, umfassend ein Ausrücklager mit einem Innenring, an dem ein Abstützring anliegt, an dem ein das Ausrücklager vorspannendes Federelement gelagert ist, wobei der Abstützring (11) einen ersten Ringabschnitt (12) aus Metall und einen mit diesem verbundenen zweiten Ringabschnitt (13) aus Kunststoff aufweist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Ausrücklageranordnung für eine vorzugsweise hydraulisch betätigbare Kupplung, umfassend ein Ausrücklager mit einem Innenring, an dem ein Abstützring anliegt, an dem ein das Ausrücklager vorspannendes Federelement gelagert ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Eine solche Ausrücklageranordnung bildet das Verbindungsglied zwischen der routierenden Kupplungsdruckplatte auf der Motorseite und dem feststehenden Ausrückmechanismus auf der Getriebeseite. Die Ausrücklageranordnung umfasst ein Ausrücklager, in der Regel ein Wälzlager, mit einem Außenring und einem Innenring. Der Innenring ist an einem Befestigungsring festgelegt, der bei einer hydraulisch betätigbaren Ausrücklageranordnung als Kolben dient und axial über ein hydraulisches Stellmittel bewegt werden kann, um die Kupplung zu betätigen. Zur Erleichterung dieser Betätigung ist das Ausrücklager über ein Federelement, üblicherweise eine Schraubenfeder, axial vorgespannt. Die Schraubenfeder ist mit einem Ende an einem lagefesten Gehäusebauteil der Ausrücklageranordnung aufgelagert, das andere Federende liegt an einem Abstützring an, der seinerseits mit dem Innenring des Ausrücklagers, der wie beschrieben seinerseits mit dem Befestigungsring, also dem Ringkolbenbauteil gekoppelt ist, an. Eine solche Ausrücklageranordnung ist beispielsweise aus DE 199 44 083 A1 bekannt.
  • Der Abstützring, über den das Federelement mit dem Ausrücklager gekoppelt ist, ist entweder aus Kunststoff gefertigt, üblicherweise gespritzt, oder ein Metallbauteil. Beide Ausführungen sind jedoch mit Nachteilen verbunden. So ist der Abstützring mitunter beachtlich hohen Temperaturen im Betrieb ausgesetzt, was bei Ausführung des Abstützrings aus Kunststoff mitunter dazu führen kann, dass sich dieser thermisch verformt oder sogar anschmilzt. Hieraus resultiert, dass die über den Abstützring gegebene Bewegungskopplung zwischen Federelement und Ausrücklager nicht mehr in der geforderten Form gegeben ist, mithin also die Ausrücklageranordnung beschädigt ist. Ein aus Metall gefertigter Abstützring hingegen ist zwar thermisch stabil, jedoch kompliziert in der Herstellung, da üblicherweise der Abstützring eine Art radialen Übergriff bildet und sich vom Innenring zum Außenring, das Lager quasi übergreifend oder abschließend, erstreckt, wie mitunter auch entsprechende axial oder radial vorspringende Flansche und Ähnliches auszubilden sind, an denen das Federelement aufgelagert oder zentriert ist. Eine einfache Herstellung als Tiefziehbauteil ist in der Regel nicht möglich.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt damit das Problem zugrunde, eine Ausrücklageranordnung mit einfach herstellbarem Abstützring anzugeben.
  • Zur Lösung dieses Problems ist bei einer Ausrücklageranordnung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Abstützring einen ersten Ringabschnitt aus Metall und einen mit diesem verbundenen zweiten Ringabschnitt aus Kunststoff aufweist.
  • Der bei der erfindungsgemäßen Ausrücklageranordnung eingesetzte Abstützring ist also ein Hybridbauteil, bestehend aus zwei separaten Ringabschnitten, von denen der eine aus Metall und der andere aus Kunststoff ist. Der metallene Ringabschnitt kann als einfaches Tiefziehbauteil ausgeführt sein, beispielsweise mit einer im Querschnitt gesehenen L-Form umfassend einen axial stehenden ersten Schenkel, der in den Innenring eingreift, während der radial stehende Schenkel am Innenring anliegt und diesen übergreift. Das heißt, dass der metallene erste Ringabschnitt der Abstützung am Innenring dient, worüber eine beachtliche Last übertragen werden kann, wie auch ein sehr guter Sitz des Abstützrings am Innenring hierüber erreicht wird.
  • Der zweite, aus Kunststoff gefertigte Ringabschnitt ist am metallenen Ringabschnitt befestigt, bevorzugt ist er an diesem unmittelbar in einem Kunststoffspritzverfahren angespritzt. Er kann beispielsweise ebenfalls eine im Wesentlichen L-förmige Grundform aufweisen, mit einem axial verlaufenden ersten Schenkel, in den zwecks Zentrierung die Schraubenfeder, also das Federelement eingreift, und einem zweiten, am metallenen Ringabschnitt angeformten Schenkel, an dem z. B. eine Schutzabdeckung anliegt.
  • Im Querschnitt gesehen besitzt also der Abstützring wiederum eine komplexe, mehrschenkelige Geometrie, wie sie für seine optimale Funktion letztlich erforderlich ist, um eine sichere Abstützung bei gleichzeitigem Übergriff über das Lager sowie gegebener Zentrierungsmöglichkeit zu realisieren. Gleichwohl ist er in der Herstellung einfach, da der erste metallene Ringabschnitt ein einfaches Tiefziehbauteil oder Stanzbauteil ist und eine einfache geometrische Grundform besitzt, an dem auf einfache Verarbeitungsweise der zweite Kunststoff-Ringabschnitt, der die „Endgeometrie” ausbildet, angeformt ist. Auch ergeben sich keine thermischen Probleme, da wie beschrieben der Abstützring über den metallenen Ringabschnitt Last übertragend am Innenring anliegt, während der Kunststoff-Ringabschnitt nicht der Lastübertragung dient und folglich eine mögliche Erwärmung im Betrieb nicht nachteilig ist. Selbst wenn das Federelement am Kunststoff-Ringabschnitt anliegt, ist aufgrund der Abstützung über den Metall-Ringabschnitt keine Deformation trotz Erwärmung zu besorgen. Damit ergeben sich selbst bei hoher thermischer Belastung ergeben sich keine Probleme im Hinblick auf eine etwaige Deformation und Ähnliches.
  • Wie beschrieben liegt der Abstützring bevorzugt mit dem ersten Ringabschnitt am Innenring an, während das Federelement am zweiten Ringabschnitt anliegt, woraus sich ein guter Sitz des Abstützrings am Innenring wie auch ein guter Sitz des Federelements ergibt. Alternativ dazu, dass sich das Federelement am aus Kunststoff gefertigtem zweiten Ringabschnitt abstützt, kann sich das Federelement auch am ersten metallenem Ringabschnitt abstützen, während am aus Kunststoff gefertigten zweiten Ringabschnitt eine das Federelement außenseitig übergreifende Schutzabdeckung anliegt. Ist also am zweiten Ringabschnitt ein axial vorspringender Flansch vorgesehen, so würde dieser bei einer solchen Federanordnung die Feder außenseitig umgreifen und dabei zentrieren.
  • Wenngleich der erste Ringabschnitt, also der metallene Ringabschnitt nicht unbedingt eine L-förmige Querschnittsform haben muss, so ist diese nicht zuletzt aus fertigungstechnischen Gründen besonders einfach herstellbar. Ein solcher L-förmiger Ringabschnitt weist einen radial nach außen stehenden Flansch und einen innen liegenden axial verlaufenden Flansch auf, der in den Innenring eingreift. Auch der aus Kunststoff gefertigte zweite Ringabschnitt kann in einfachster Ausgestaltung im Wesentlichen L-förmig im Querschnitt sein und einen radial nach außen stehenden Flansch, an dem das Federelement axial aufgelagert ist, und einen axial liegenden Flansch, der in das Federelement eingreift, aufweisen. Der radial nach außen stehende Flansch bettet den radial nach außen stehenden Flansch des metallenen ersten Ringabschnitts ein, ist also um diesen gespritzt oder an diesem angespritzt. Da er bevorzugt den metallenen Flansch vollständig einbettet, ist eine sehr gute Stabilität auch in diesem Bereich gegeben.
  • Zur sicheren Fixierung des Federelements am Abstützring sieht eine zweckmäßige Weiterbildung vor, wenn an dem axial liegenden Flansch des aus Kunststoff gefertigten zweiten Ringabschnitts eine hinterschnittene Nut zur Aufnahme einer Windung des Federelements oder der Schutzabdeckung vorgesehen ist. Das heißt, dass zu Montagezwecken der Abstützring quasi auf das Federelement oder die Schutzabdeckung aufgeschnappt und an diesem fixiert werden kann.
  • Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung des aus Kunststoff gefertigten zweiten Ringabschnitts sieht vor, einen außen liegenden axial verlaufenden Flansch auszubilden, der den Außenring des Ausrücklagers außenseitig umgreift. Hierüber wird, nachdem der metallene erste Ringabschnitt am Innenring anliegt, quasi eine vollständige Kapselung über den kompletten Umgriff um das Ausrücklager realisiert.
  • Für eine besonders gute Verbindung zwischen den beiden Ringabschnitten ist am ersten Ringabschnitt, insbesondere dem radial nach außen stehenden Flansch, eine oder mehrere Eintiefungen und/oder Durchbrechungen, in die den zweiten Ringabschnitt bildendes Kunststoffmaterial eingeformt ist, vorgesehen. Das heißt, dass eine Profilierung realisiert ist, die eine besonders gute Anbindung des Kunststoffmaterials ermöglicht, wobei dies insbesondere über die vorgesehenen Durchbrechungen, die vollständig vom Kunststoffmaterial durchsetzt sind, erreicht werden kann.
  • Der zweite Ringabschnitt kann den ersten Ringabschnitt, insbesondere den radial liegenden Flansch, über einen Teil seiner Breite beidseits einbetten, das heißt, dass, axial gesehen, dieser Abschnitt des Ringabschnitts beziehungsweise der radial liegende Flansch an beiden Stirnseiten im Kunststoffmaterial aufgenommen ist. Denkbar ist dabei auch, das Kunststoffmaterial nur an einer Seite flächig anzuspritzen und an der anderen Seite zu Fixierungszwecken nur einen kurzen Hintergriff zu realisieren.
  • Neben der Ausrücklageranordnung betrifft die Erfindung ferner einen Abstützring für eine Ausrücklageranordnung der beschriebenen Art, bestehend aus einem ersten Ringabschnitt aus Metall und einem mit diesem verbundenen zweiten Ringabschnitt aus Kunststoff, wobei sämtliche obige Ausführungen, die den Abstützring betreffen, selbstverständlich gleichermaßen diesen erfindungsgemäßen Abstützring beschreiben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen Ausrücklageranordnung im Schnitt in einer Teilansicht,
  • 2 eine vergrößerte Perspektivansicht eines Teils der Ausrücklageranordnung aus 1, und
  • 3 eine Perspektivansicht eines Teils einer Ausrücklageranordnung einer zweiten Ausführungsform.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
  • 1 zeigt als Prinzipdarstellung eine erfindungsgemäße Ausrücklageranordnung 1, umfassend ein Ausrücklager 2 mit Außenring 3 und Innenring 4 sowie dazwischen wälzenden Kugeln 5. Das Ausrücklager 2 ist über einen radial nach innen liegenden Flansch 6 des Innenrings an einem Kolbenbauteil 7, das über ein hier nicht näher gezeigtes hydraulisches Betätigungsmittel zum Betätigen der Kupplung axial bewegt wird, in an sich bekannter Weise befestigt.
  • An einem Gehäusebauteil 8 ist ein Federelement 9 hier in Form einer Schraubenfeder 10 mit einem Ende abgestützt. Das Gehäusebauteil 8 ist lagefest relativ zum beweglichen Kolbenbauteil 7. Mit dem anderen Ende ist die Schraubenfeder 10 an einem Abstützring 11 aufgelagert, der als Hybridbauteil aus einem ersten Ringabschnitt 12 aus Metall und einem zweiten Ringabschnitt 13 aus Kunststoff besteht, siehe hierzu insbesondere 2. Über den metallenen ersten Ringabschnitt liegt der Abstützring 11 an der Stirnseite des Innenrings 4 an, ist mit ihm also dort kraftschlüssig verbunden. Der erste Ringabschnitt ist L-förmig im Querschnitt ausgeführt, mit einem in den Innenring 4 eingreifenden ersten Flansch, über den die Zentrierung erfolgt, sowie einem zweiten Flansch 15, der am Innenring 4 anliegt.
  • Der zweite Ringabschnitt 13 ist aus Kunststoff und unmittelbar an den ersten Ringabschnitt 12 angespritzt. Er weist einen den zweiten Flansch 15 des ersten Ringabschnitts 12 belegenden Abschnitt 16 auf, von dem sich ein axial verlaufender, im gezeigten Beispiel hinterschnittener Flansch 17 erstreckt, der der Aufnahme einer Schutzabdeckung 18 dient, siehe 1. An dem anderen Ende des Abschnitts 16 ist ein zweiter sich axial erstreckender Abschnitt 19 angeformt, von dem zum einen ein den zweiten Flansch 15 übergreifender Halteabschnitt 20 absteht, und der sich ansonsten axial, den Außenring 3 abschnittsweise übergreifend, erstreckt. Ersichtlich ergibt sich hieraus eine Kapselung respektive ein Umgriff um das gesamte Ausrücklager.
  • Bei dem ersten Ringabschnitt 12 aus Metall handelt es sich um ein einfaches Tiefziehbauteil, an dem der zweite Ringabschnitt 13 aus Kunststoff in einem einfachen Kunststoffspritzverfahren angeformt ist. Die Lastabstützung und Auflagerung der Schraubenfeder 10 erfolgt bei dieser Ausführung am metallenen ersten Ringabschnitt 12, wobei, siehe 1, die Schraubenfeder 10 im Wesentlichen in axialer Verlängerung des Innenrings 4 positioniert ist. Der vorspringende Abschnitt 17 am zweiten Ringabschnitt 13 umgreift die Schraubenfeder 10 außenseitig, zentriert also diese. Denkbar wäre jedoch auch eine Anordnung der Schraubenfeder 10 an der gegenüberliegenden Seite, das heißt, dass bei dieser Ausgestaltung der Abschnitt 17 in die Feder eingreifen würde und diese am Kunststoff-Ringabschnitt 13 beziehungsweise dem Abschnitt 16 aufgelagert wäre. Da in diesem Bereich ein „Sandwich”-Aufbau gegeben ist, das heißt, dass der zweite Flansch 15 des metallenen Ringabschnitts 12 sich bis in diesen Bereich erstreckt, ist ebenfalls eine gute Abstützung der Schraubenfeder 10 auch bei dieser Ausgestaltung gegeben.
  • 3 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Ausrücklageranordnung 1, die insoweit vom Grundaufbau her der Ausrücklageranordnung 1 aus 1 entspricht. Lediglich der Abstützring 11 ist etwas anders ausgeführt. Er besteht jedoch wiederum aus einem ersten Ringabschnitt 12 aus Metall und einem zweiten Ringabschnitt 13 aus Kunststoff, wobei wiederum der erste Ringabschnitt 12 im Wesentlichen L-förmig ausgeführt ist und einen axial liegenden Flansch 14 und einen radial liegenden Schenkel 15 aufweist. Am radial liegenden Flansch 15 ist wiederum der Kunststoff-Ringabschnitt 13 angeformt, jedoch ist hier der Flansch 15 vollständig in den Abschnitt oder Flansch 16 des Kunststoff-Ringabschnitts 13 eingebettet. Am Flansch 15 sind entsprechende Durchbrechungen 21 realisiert, die vom Kunststoffmaterial durchdrungen werden und für eine bessere Verbindung zwischen den beiden Ringabschnitten sorgen. Wiederum vorgesehen ist ein axial vorspringender Abschnitt 17 am zweiten Ringabschnitt 13, der wiederum der Zentrierung der auch bei dieser Ausgestaltung bevorzugt am metallenen Ringabschnitt 12 aufgelagerten Schraubenfeder 10 dient. Außenseitig des Abschnitts 17 kann wiederum die Schutzabdeckung 18 angeordnet sein. Auch hier ist der metallene Ringabschnitt 12 ein in seiner Geometrie einfach ausgeführtes Bauteil, das im Hinblick auf die Ausbildung der Durchbrechungen bevorzugt als Stanzteil hergestellt ist, gleichermaßen aber auch ein Tiefziehteil sein kann, an dem nachfolgend die Durchbrechungen 21 ausgestanzt sind. Der Kunststoff-Ringabschnitt 13 ist wiederum in einem einfachen Spritzverfahren unmittelbar angeformt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ausrücklageranordnung
    2
    Ausrücklager
    3
    Außenring
    4
    Innenring
    5
    Kugeln
    6
    Flansch
    7
    Kolbenbauteil
    8
    Gehäusebauteil
    9
    Federelement
    10
    Schraubenfeder
    11
    Abstützring
    12
    erster Ringabschnitt
    13
    zweiter Ringabschnitt
    14
    Flansch
    15
    zweiter Flansch
    16
    Abschnitt
    17
    Flansch
    18
    Schutzabdeckung
    19
    Abschnitt
    20
    Halteabschnitt
    21
    Durchbrechungen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19944083 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Ausrücklageranordnung für eine vorzugsweise hydraulisch betätigbare Kupplung, umfassend ein Ausrücklager mit einem Innenring, an dem ein Abstützring anliegt, an dem ein das Ausrücklager vorspannendes Federelement gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstützring (11) einen ersten Ringabschnitt (12) aus Metall und einen mit diesem verbundenen zweiten Ringabschnitt (13) aus Kunststoff aufweist.
  2. Ausrücklageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstützring (11) mit dem ersten Ringabschnitt (12) am Innenring (4) anliegt, und dass das Federelement (9) am zweiten Ringabschnitt (13) anliegt, oder dass das Federelement (9) am ersten Ringabschnitt (12) anliegt und am zweiten Ringabschnitt eine das Federelement (9) außenseitig übergreifende Schutzabdeckung (18) anliegt.
  3. Ausrücklageranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Ringabschnitt (12) einen radial nach außen stehenden Flansch (15) und einen innenliegenden axial verlaufenden Flansch (14) aufweist, der in den Innenring (4) eingreift.
  4. Ausrücklageranordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Ringabschnitt (13) einen radial nach außen stehenden Flansch (16) und einen axial verlaufenden Flansch (17), der in das Federelement (17) eingreift oder dieses außenseitig umgreift, aufweist.
  5. Ausrücklageranordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an dem axial liegenden Flansch (17) eine hinterschnittene Nut zur Aufnahme einer Windung des Federelements (9) oder der Schutzabdeckung (18) vorgesehen ist.
  6. Ausrücklageranordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Ringabschnitt (13) einen außen liegenden axial verlaufenden Flansch (19) aufweist, der den Außenring (3) des Ausrücklagers (2) außenseitig umgreift.
  7. Ausrücklageranordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am ersten Ringabschnitt (12), insbesondere dem radial nach außen stehenden Flansch (15), eine oder mehrere Eintiefungen und/oder Durchbrechungen (21), in die den zweiten Ringabschnitt (13) bildendes Kunststoffmaterial eingeformt ist, vorgesehen sind.
  8. Ausrücklageranordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Ringabschnitt (13) den ersten Ringabschnitt (12), insbesondere den radial liegenden Flansch (15), über einen Teil seiner Breite beidseits einbettet, oder nur an einer Seite flächig anliegt und an der anderen Seite nur randseitig hintergreift.
  9. Ausrücklageranordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Ringabschnitt (12) ein Tiefziehbauteil ist, an dem der zweite Ringabschnitt (13) angespritzt ist.
  10. Abstützring für eine Ausrücklageranordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bestehend aus einem ersten Ringabschnitt (12) aus Metall und einem mit diesem verbundenen zweiten Ringabschnitt (13) aus Kunststoff.
DE102010021788A 2010-05-27 2010-05-27 Ausrücklageranordnung Withdrawn DE102010021788A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010021788A DE102010021788A1 (de) 2010-05-27 2010-05-27 Ausrücklageranordnung
BR112012030001A BR112012030001A8 (pt) 2010-05-27 2011-05-20 Conjunto de mancal de desengate de embreagem
PCT/EP2011/002517 WO2011147551A1 (de) 2010-05-27 2011-05-20 Ausrücklageranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010021788A DE102010021788A1 (de) 2010-05-27 2010-05-27 Ausrücklageranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010021788A1 true DE102010021788A1 (de) 2011-12-01

Family

ID=44276077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010021788A Withdrawn DE102010021788A1 (de) 2010-05-27 2010-05-27 Ausrücklageranordnung

Country Status (3)

Country Link
BR (1) BR112012030001A8 (de)
DE (1) DE102010021788A1 (de)
WO (1) WO2011147551A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013143832A1 (de) * 2012-03-28 2013-10-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nehmerzylinder
WO2016169558A1 (de) * 2015-04-20 2016-10-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Betätigungslager
WO2017063649A1 (de) * 2015-10-16 2017-04-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nehmerzylinder für ein hydraulisches ausrücksystem zur betätigung einer reibungskupplung
WO2019200509A1 (zh) * 2018-04-16 2019-10-24 舍弗勒技术股份两合公司 轴承、离合器操纵机构和离合器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19944083A1 (de) 1999-09-15 2001-04-12 Fte Automotive Gmbh Zentralausrücker für eine hydraulische Kupplungsbetätigung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6389956B1 (en) * 2000-03-21 2002-05-21 Automotive Products, Inc. Concentrically mounted hydraulic clutch slave cylinder
CN101203689B (zh) * 2005-06-24 2013-03-06 卢克摩擦片和离合器两合公司 离合器从动缸装置
EP2025962B1 (de) * 2007-08-10 2013-03-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nehmerzylinder
DE102008057643B4 (de) * 2007-12-03 2018-07-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zentralausrücker

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19944083A1 (de) 1999-09-15 2001-04-12 Fte Automotive Gmbh Zentralausrücker für eine hydraulische Kupplungsbetätigung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013143832A1 (de) * 2012-03-28 2013-10-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nehmerzylinder
CN104204586A (zh) * 2012-03-28 2014-12-10 舍弗勒技术有限两合公司 从动缸
CN104204586B (zh) * 2012-03-28 2017-03-01 舍弗勒技术股份两合公司 从动缸
WO2016169558A1 (de) * 2015-04-20 2016-10-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Betätigungslager
CN107532658A (zh) * 2015-04-20 2018-01-02 舍弗勒技术股份两合公司 操纵轴承
CN107532658B (zh) * 2015-04-20 2020-01-14 舍弗勒技术股份两合公司 操纵轴承
WO2017063649A1 (de) * 2015-10-16 2017-04-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nehmerzylinder für ein hydraulisches ausrücksystem zur betätigung einer reibungskupplung
CN108138865A (zh) * 2015-10-16 2018-06-08 舍弗勒技术股份两合公司 用于操纵摩擦离合器的液压分离系统的从动缸
JP2018536121A (ja) * 2015-10-16 2018-12-06 シェフラー テクノロジーズ アー・ゲー ウント コー. カー・ゲーSchaeffler Technologies AG & Co. KG 摩擦クラッチを操作する液圧式のレリーズシステム用のスレーブシリンダ
WO2019200509A1 (zh) * 2018-04-16 2019-10-24 舍弗勒技术股份两合公司 轴承、离合器操纵机构和离合器

Also Published As

Publication number Publication date
BR112012030001A2 (pt) 2016-08-02
WO2011147551A1 (de) 2011-12-01
BR112012030001A8 (pt) 2017-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008004188T5 (de) Grommet
EP2831441B1 (de) Nehmerzylinder
DE102015211748A1 (de) Stellanordnung eines abgasturboladers
EP3114345B1 (de) Schalldämpfer
EP2088287A1 (de) Anordnung zur Axialsicherung von Laufschaufeln in einem Rotor einer Gasturbine
EP1746002A1 (de) Federspeicher-Bremszylinder
DE102010021788A1 (de) Ausrücklageranordnung
EP2932122A1 (de) Wälzlager mit integriertem halteflansch und verfahren zum herstellen eines wälzlagers
DE10355363A1 (de) Lageranordnung
EP3181418A1 (de) Pneumatisches regelventil
DE102015200471A1 (de) Verstelleinheit
DE102014215589A1 (de) Restluftspaltscheibe für eine Magnetbaugruppe eines Magnetventils und Verfahren zum Herstellen einer Restluftspaltscheibe
DE102009051037A1 (de) Kunststoff-Metall-Verbundbauteil mit einem mit Kunststoff umspritzten oder umpressten Gewindeeinsatz
DE102007036554A1 (de) Deckel-Lager-Anordnung und Verfahren zum Montieren einer Aktuatorwelle
DE102015120509A1 (de) Schlauchschelle
DE102013224461A1 (de) Kugelgewindetrieb
AT523278B1 (de) Pyrotechnischer Aktuator
DE102009014474A1 (de) Nehmerzylinder
EP1717470B1 (de) Lageranordnung mit zweiteiligem Lagerträger
EP2022997A2 (de) Nehmerzylinder
DE102007011420A1 (de) Teil eines Druckknopfes
DE102017105733A1 (de) Spindelmutter für einen Kugelgewindetrieb und Verfahren zur Herstellung einer Spindelmutter
DE102009015025A1 (de) Wälzlageranordnung
DE102015204444B3 (de) Druckplattenbaugruppe mit auf der Außenseite des Kupplungsdeckels angeordneter Tellerfeder
DE102014216346A1 (de) Tellerfeder für eine Reibungskupplung und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150126

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee