DE202018106381U1 - Behälter mit Deckel - Google Patents

Behälter mit Deckel Download PDF

Info

Publication number
DE202018106381U1
DE202018106381U1 DE202018106381.2U DE202018106381U DE202018106381U1 DE 202018106381 U1 DE202018106381 U1 DE 202018106381U1 DE 202018106381 U DE202018106381 U DE 202018106381U DE 202018106381 U1 DE202018106381 U1 DE 202018106381U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
lid
area
extension
fastening means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018106381.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jokey Plastik Wipperfuerth GmbH
Original Assignee
Jokey Plastik Wipperfuerth GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jokey Plastik Wipperfuerth GmbH filed Critical Jokey Plastik Wipperfuerth GmbH
Priority to DE202018106381.2U priority Critical patent/DE202018106381U1/de
Priority to EP19794132.1A priority patent/EP3877283A1/de
Priority to PCT/EP2019/078690 priority patent/WO2020094386A1/de
Priority to CA3118162A priority patent/CA3118162A1/en
Priority to US16/665,603 priority patent/US11891217B2/en
Publication of DE202018106381U1 publication Critical patent/DE202018106381U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/26Mechanisms for opening or closing, e.g. pedal-operated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0204Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections
    • B65D43/0212Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections only on the outside, or a part turned to the outside, of the mouth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0235Removable lids or covers with integral tamper element
    • B65D43/0237Removable lids or covers with integral tamper element secured by snapping over beads or projections before removal of the tamper element
    • B65D43/0256Removable lids or covers with integral tamper element secured by snapping over beads or projections before removal of the tamper element only on the outside, or a part turned to the outside, of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/14Non-removable lids or covers
    • B65D43/16Non-removable lids or covers hinged for upward or downward movement
    • B65D43/161Non-removable lids or covers hinged for upward or downward movement comprising two or more cover sections hinged one to another
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/14Non-removable lids or covers
    • B65D43/22Devices for holding in closed position, e.g. clips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D50/00Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures
    • B65D50/02Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions
    • B65D50/04Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of simultaneous actions, e.g. depressing and turning, lifting and turning, maintaining a part and turning another one
    • B65D50/045Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of simultaneous actions, e.g. depressing and turning, lifting and turning, maintaining a part and turning another one where one action elastically deforms or deflects at least part of the closure, the container or an intermediate element, e.g. a ring
    • B65D50/046Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of simultaneous actions, e.g. depressing and turning, lifting and turning, maintaining a part and turning another one where one action elastically deforms or deflects at least part of the closure, the container or an intermediate element, e.g. a ring and such deformation causes the disengagement of locking means, e.g. the release of a pawl-like element from a tooth or abutment, to allow removal of the closure by simultaneous rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2215/00Child-proof means
    • B65D2215/02Child-proof means requiring the combination of simultaneous actions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/10Tearable part of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/0012Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners
    • B65D2543/00175Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners four straight sides, e.g. trapezium or diamond
    • B65D2543/00194Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners four straight sides, e.g. trapezium or diamond square or rectangular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00296Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00342Central part of the lid
    • B65D2543/0037Flexible or deformable
    • B65D2543/00379Flexible or deformable hinged or articulated, i.e. made of two or more parts hinged one to another
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/0049Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
    • B65D2543/00518Skirt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/0049Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
    • B65D2543/00527NO contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00537Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00555Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on both the inside and the outside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00611Profiles
    • B65D2543/0062Groove or hollow bead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00611Profiles
    • B65D2543/00629Massive bead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00611Profiles
    • B65D2543/00648Flange or lip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00675Periphery concerned
    • B65D2543/00685Totality
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00722Profiles
    • B65D2543/00731Groove or hollow bead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00787Periphery concerned
    • B65D2543/00796Totality
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00824Means for facilitating removing of the closure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00824Means for facilitating removing of the closure
    • B65D2543/00833Integral tabs, tongues, handles or similar
    • B65D2543/00842Integral tabs, tongues, handles or similar outside of the lid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Behälter mit Deckel, wobei der Behälter einen oberen Behälterrand sowie eine vollumfängliche Seitenwand und eine obere, durch den Deckel verschlossene Behälteröffnung aufweist, wobei im Bereich des oberen Behälterrandes ein Rastrand zur rastenden Verbindung mit einem an den Deckel vorgesehenen korrespondierenden Rastrand vorgesehen ist, wobei sich der Rastrand des Behälters sowie des Deckels jeweils zumindest um einen Teilumfang desselben erstrecken, wobei der Deckel einen Deckelrandbereich aufweist, welcher oberhalb des oberen Behälterrandes angeordnet ist, wobei der Deckel zumindest einen sich außerhalb der Seitenwand des Behälters erstreckenden Fortsatz aufweist, welcher sich unterhalb des unteren Deckelrandes erstreckt, und wobei der Fortsatz und der Behälter miteinander korrespondierende Befestigungsmittel aufweisen, welche unabhängig von den durch den Rastrand des Behälters und Deckel gebildeten Rastmitteln lösbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Befestigungsmittel zwischen Deckelfortsatz und Behälter der Deckel und/oder der Behälter einen unter Kraftaufbringung zu betätigenden Aktuatorbereich aufweist, welcher von den Befestigungsmitteln an Deckelfortsatz und Behälter und/oder dem Deckelfortsatz selber verschieden ist, und dass die Befestigungsmittel zwischen Deckelfortsatz und Behälter nach erfolgter kraftaufbringender Betätigung des Aktuatorbereichs von Deckel und/oder Behälter leichter lösbar und gegebenenfalls leichter schließbar sind als ohne kraftaufbringende Betätigung des Aktuatorbereichs.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Behälter mit Deckel gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Ein gattungsgemäßer Behälter ist beispielsweise aus der WO 2017/001329A1 bekannt. Zusätzlich zu den zumindest im Wesentlichen vollständig umlaufenden Rasträndern von Deckel und Behälter ist ein Deckelfortsatz mit Befestigungsmitteln vorgesehen, welche mit Befestigungsmitteln des Behälters zusammenwirken, um die Sicherheit des Behälters gegen unautorisiertes Öffnen durch Personen wie beispielsweise Kinder zu erhöhen. So liegen hiermit zwei unabhängig voneinander zu betätigende Befestigungssysteme vor, welche nacheinander zu betätigen sind, um den Behälter zu öffnen. Eine derartige Handhabung des Gebindes bestehend aus Behälter und Deckel ist für Kinder oftmals schwer zu erfassen oder bei unplanmäßigen Öffnungsversuchen schwer zu realisieren. Dennoch besteht das Bedürfnis, gattungsgemäße Gebinde mit weiter erhöhter Kindersicherheit bereitzustellen, welche somit eine hohe Sicherheit gegen unauthorisiertes, unplanmäßiges Öffnen aufweisen. Zudem sollen derartige Behälter eine hohe Transportsicherheit aufweisen, also sich beispielsweise beim Herabfallen aus größerer Höhe nicht unbeabsichtigt öffnen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Behälter mit weiter erhöhter Kindersicherheit und sehr guter Transportsicherheit bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Behälter nach Anspruch 1 gelöst, vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Erfindungsgemäß weist im Bereich der Befestigungsmittel zwischen Deckelfortsatz und Behälter der Deckel und/oder der Behälter einen unter Kraftaufbringung zu betätigenden Aktuatorbereich auf, wobei die Befestigungsmittel zwischen Deckelfortsatz und Behälter nach erfolgter kraftaufbringender Betätigung des Aktuatorbereichs leichter lösbar sind als ohne besagte Betätigung des Betätigungsbereichs. Als „leichter lösbar“ sei insbesondere verstanden, dass bei dem Öffnungsvorgang, d.h. außer Eingriff bringen, der Befestigungsmittel voneinander ein geringerer Kraftaufwand erforderlich ist, als ohne vorherige Durchführung einer Betätigung der Betätigungsmittel. Dies gilt insbesondere, nach Entfernung oder Lageveränderung eines Originalitätsverschlusses, welcher zerstörend zu entfernen/lagezuverändern ist, und welcher beispielsweise den Deckelfortsatz zumindest teilweise übergreift. Als „gesamter Öffnungsvorgang“ sei die Überführung der genannten Befestigungsmittel ausgehend von ihrer Schließstellung in ihre Öffnungsstellung, in welcher diese außer Eingriff miteinander sind, verstanden. Der genannte Aktuatorbereich ist hierbei von den Befestigungsmitteln an Deckelfortsatz und Behälter verschieden. Bevorzugt ist der genannte Aktuatorbereich von dem Deckelfortsatz und/oder von dem Bereich des Behälters, an welchem die Befestigungsmittel des Behälters angeformt sind verschieden, insbesondere vom Deckelfortsatz verschieden. Besonders bevorzugt ist der genannte Aktuatorbereich von dem Anformungsbereich des Deckelfortsatz an dem Deckel und/oder dem Anformungsbereich der Befestigungsmittel an dem Behälter beabstandet. Der Aktuatorbereich ist von einem etwaig vorgesehenen Originalitätsverschluss des Gebindes, welcher unter Zerstörung zumindest eines Teilbereichs desselben wie einer Anbindung an Behälter oder Deckel zum Gebinde zu entfernen oder in seiner Lage zu verändern ist, um Zugriff zu dem Deckelfortsatz zu erhalten, verschieden. Zum Öffnen des Behälters ist es somit nicht nur erforderlich, die zusätzlichen Befestigungsmittel unmittelbar an dem Deckelfortsatz und und/oder die korrespondierenden Befestigungsmittel des Behälters zu betätigen, um diese voneinander außer Eingriff zu bringen, wobei diese weiteren Befestigungsmittel bereits eine zusätzliche Sicherung der Verbindung zwischen Deckel und Behälter darstellen, nämlich zusätzlich zu dem ansonsten üblichen zumindest im Wesentlichen vollständig um den Behälter umlaufenden Rastrand von Behälter und Deckel, durch welche der Deckel in seiner den Behälter vorzugsweise dicht verschließenden Position fixiert wird. Erfindungsgemäß ist somit dem Vorgang des außer Eingriff Bringens der Befestigungsmittel von Deckelfortsatz und Behälter ein weiterer Handhabungsschritt vorgelagert, um den Deckel leichter oder besonders bevorzugt überhaupt, d.h. nicht ohne Zerstörung der Befestigungsmittel lösen zu können, nämlich eben die unter Kraftaufbringung erfolgende Betätigung des zusätzlichen Aktuatorbereichs, welcher im Bereich des Deckelfortsatzes und/oder der Befestigungsmittel des Behälters angeordnet ist. Durch diese erfindungsgemäße Ausgestaltung des Gebindes aus Behälter und Deckel wird die Kindersicherheit des Gebindes wesentlich erhöht. Es hat sich herausgestellt, dass durch unplanmäßiges Vorgehen beim Öffnen des Gebindes, beispielsweise lediglich durch herumprobieren ohne die bestimmungsgemäßen Handhabungen in der vorgegebenen Reihenfolge durchzuführen, der Behälter nicht oder nur schwer zu öffnen ist. Ferner ist hierdurch die Transportsicherheit des Gebindes aus Behälter und Deckel erhöht, da beispielsweise beim Herunterfallen eines Gebindes es sehr unwahrscheinlich ist, dass der Behälter auf dem elastisch deformierbaren und/oder lageveränderlichen Bereich auftritt, und dies zudem mit der erforderlichen Krafteinwirkung auf diesen. Besonders bevorzugt ist die unter Kraftaufbringung erfolgende Betätigung des genannten Aktuatorbereichs von Deckel und/oder Behälter erforderlich, um den Behälter leichter oder überhaupt schließen zu können, unter in Eingriffbringung der Befestigungsmittel von Behälter und Deckel miteinander.
  • Besonders bevorzugt ist der Aktuatorbereich von Deckel und/oder Behälter mit Kraft zu beaufschlagen, wobei die Befestigungsmittel von Deckelfortsatz und Behälter während der besagten Kraftbeaufschlagung des Aktuatorbereichs leichter zu lösen sind. Die Kraftbeaufschlagung des Aktuatorbereichs und das Lösen der Befestigungsmittel hat also zeitgleich zu erfolgen, damit das Lösen der Befestigungsmittel erleichtert ist. Hierbei können die kraftbeaufschlagende Betätigung des Aktuatorbereichs und Betätigung der bzw. eines der Befestigungsmittel von Deckelfortsatz und Behälter zum Lösen der Befestigungsmittel zeitgleich oder nacheinander erfolgen, um das Lösen der Befestigungsmittel zu erleichtern, mit Betätigung des Aktuatorbereichs in einem ersten Schritt und Betätigung der oder eines der besagten Befestigungsmittel in einem zweiten nachfolgenden Schritt. Wird der Aktuatorbereich nach einer ersten Kraftbeaufschlagung wieder kraftentlastet, bevor die besagten Befestigungsmittel von Deckelfortsatz und Behälter gelöst werden, so ist das Lösen der Befestigungsmittel vorzugsweise nicht mehr erleichtert sondern unter den Bedingungen gegeben, wie diese auch vor der erstmaligen Kraftbeaufschlagung des Aktuatorbereichs vorlagen. Nach einer anderen - weniger bevorzugten - Variante können die Befestigungsmittel von Deckelfortsatz und Behälter durch die Kraftbeaufschlagung des Aktuatorbereichs in eine Zwischenstellung zueinander gebracht werden, also einen teilweise gelösten Zustand, welcher nach Kraftentlastung des Aktuatorbereichs beibehalten bzw. fixiert wird, mittels eines geeigneten Fixierungsmittel wie beispielsweise einer Rastung, und dann nachfolgend hierzu die Befestigungsmittel von Deckelfortsatz und Behälter unter erleichtertem Lösen und zumindest im Wesentlichen vollständigen Lösen derselben betätigt werden.
  • Allgemein im Rahmen der Erfindung stellen die Befestigungsmittel zwischen Deckelfortsatz und der Behälter bevorzugt Formschlussmittel dar, besonders bevorzugt allgemein im Rahmen der Erfindung in Ausbildung als Rastmittel. Durch die genannte Betätigung des Aktuatorbereichs wird hierbei bevorzugt der Formschluss der Formschlussmittel verringert oder aufgehoben. Wird der Formschluss dadurch bewirkt, dass ein Befestigungsmittel von Deckelfortsatz oder Behälter das korrespondierende Befestigungsmittel hintergreift, so wird durch die kraftausübende Aktuatorbetätigung bevorzugt das Ausmaß dieses Hintergriffs verringert, um so ein Lösen der Befestigungsmittel zu erleichtern. Das korrespondierende Befestigungsmittel kann hierzu einen Hinterschnitt aufweisen. Durch die Aktuatorbetätigung kann das männliche (positive) Befestigungsmittel und/oder das weibliche Befestigungsmittel, welches das korrespondierende Befestigungsmittel aufnimmt, in seiner Lage verändert werden, um ein Lösen der Befestigungsmittel zu erleichtern. Stellen die Befestigungsmittel zwischen Deckelfortsatz und der Behälter Kraftschlussmittel dar, so kann durch die kraftausübende Aktuatorbetätigung das Ausmaß dieses Kraftschlusses verringert werden, um so ein Lösen der Befestigungsmittel mit geringerem Kraftaufwand zu ermöglichen und damit zu erleichtern. Die genannten Befestigungsmittel können gegebenenfalls auch kombinierte Form- und Kraftschlussmittel darstellen. Vorzugsweise sind der Aktuatorbereich und ein unter Betätigung des Aktuatorbereichs lageverändertes oder deformiertes Befestigungsmittel an demselben Bauteil ausgewählt aus der Gruppe von Deckel und Behälter angeordnet. Die Befestigungsmittel können auch kombinierte Kraft/Formschlussmittel darstellen, hierbei auch mit den Formschlussmitteln als Rastmittel.
  • Bevorzugt bewirkt die kraftaufbringende Betätigung des Aktuatorbereichs eine Lageveränderung der Befestigungsmittel von Behälter und Deckel relativ zueinander, vorzugsweise eine Lageveränderung der Befestigungsmittel in einer Richtung, welche von der Bewegung des Deckelfortsatz bei dessen Öffnungsbewegung verschieden ist. Diese Lageveränderung der Befestigungsmittel zueinander kann bereits ein teilweises oder zumindest im Wesentlichen vollständiges Lösen der Befestigungsmittel voneinander darstellen, insbesondere unter Verringerung eines Formschlusses, einschließlich bei Ausbildung des Formschlussmittel als Rastmittel, und/oder Verringerung des Kraftschlusses von Kraftschlussmittel, wie oben beschrieben. Die bewirkte Lageveränderung der Befestigungsmittel durch Betätigung des Aktuatorbereichs kann bspw. eine translatorische Bewegung sein. In Kombination hiermit oder allgemein im Rahmen der Erfindung kann die Öffnungsbewegung des Fortsatzes eine Verschwenkbewegung sein. Eine solche Betätigung in Kombination ist von Kindern nur schwer durchführbar.
  • Allgemein im Rahmen der Erfindung kann der Deckelfortsatz verschwenkbar ausgebildet sein. Die Verschwenkung kann durchgeführt werden, um die Befestigungsmittel vollständig voneinander außer Eingriff zu bringen und/oder voneinander zu beabstanden, um den Deckel lösen zu können. Die Verschwenkachse kann quer oder senkrecht zur Behälterhauptachse verlaufen, insbesondere auch - bevorzugt in Kombination der zuvor genannten Verlaufsausrichtung - tangential zur Behälterseitenwand. Die Verschwenkung des Deckelfortsatzes kann in Bezug auf den Behälter radial auswärts erfolgen, wobei die korrespondierenden Befestigungsmittel des Behälters vorzugsweise radial innenliegend zu dem Deckelfortsatz angeordnet sind, beispielsweise an der Behälterseitenwand oder einem von der Behälterseitenwand vorspringenden Bereich, wobei dieser Bereich auch ein Bereich einer den Behälter zumindest im Wesentlichen vollumfänglich umgebenden Schürze oder Flansch sein kann, welcher im Originalzustand des verschlossenen Gebindes radial innenliegend zu dem Deckelfortsatz angeordnet ist, beispielsweise an einem Schürzenbereich verringerter radialer Erstreckung von der Behälterseitenwand wie einer Schürzeneinschnürung. Alternativ ist der Deckelfortsatz in Bezug auf den Behälter radial einwärts verschwenkbar, also in Richtung zur Behälterseitenwand hin, wobei die korrespondierenden Befestigungsmittel des Behälters radial außenliegend zu dem Deckelfortsatz angeordnet sein können. Nach dieser zweiten Alternative können die Befestigungsmittel beispielsweise an einem Bereich einer den Behälter zumindest im Wesentlichen vollumfänglich umgebenden Schürze oder Flansch angeordnet sein, wobei der mit den Befestigungsmitteln versehene Schürzenbereich beim Gebinde im verschlossenen Originalzustand radial auswärts des Deckelfortsatzes angeordnet ist. Der Deckelfortsatz kann nach dieser Alternative beispielsweise die Schürze durchgreifen bzw. durchdringen, wobei die Schürze eine den Deckelfortsatz aufnehmende Durchbrechung aufweisen kann. Die Befestigungsmittel des Behälters können hierbei im Bereich der Schürzendurchbrechung angeordnet sein, beispielsweise am Rand oder Randbereich selben. Deie Befestigungsmittel können vorzugsweise in Richtung zur Behälterseitenwand von der Schürze bzw. dem Rand der Durchbrechung vorstehen oder der Rand der Durchbrechung ist als Befestigungsmittel ausgebildet, welcher bspw. von einem Bereich des Deckelfortsatzes unter- und/oder hintergriffen wird.
  • Besonders bevorzugt ist der unter Kraftaufbringung zu betätigenden Aktuatorbereich als elastisch deformierbarer und/oder reversibel lageveränderlicher Bereich von Deckel und/oder Behälter ausgebildet. Sofern im Rahmen der Erfindung auf den elastisch deformierbaren und/oder reversibel lageveränderlichen Bereich von Deckel und/oder Behälter Bezug genommen wird, sei dieser im Allgemeinen auch als der besagte Aktuatorbereich verstanden, im speziellen aber jeweils auch als der genannte elastisch deformierbare und/oder reversibel lageveränderliche Bereich. Bevorzugt ist der Aktuatorbereich durch Kraftausübung wie Druck- oder Zugkraftausübung zu betätigen, im speziellen durch Anpressen dieses Bereichs gegen den Deckel und/oder den Behälter.
  • Der Aktuatorbereich, insbesondere in Ausbildung als elastisch deformierbarer und/oder reversibel lageveränderlicher Bereich, ist vorzugsweise an dem Behälter und/oder Deckel dauerhaft angeformt, und bleibt auch nach dessen Betätigung an diesem dauerhaft angeformt, vorzugsweise ohne bleibende Veränderung der Anformung. Der Aktuatorbereich ist vorzugsweise zerstörungsfrei zu betätigen.
  • Als „Befestigungsmittel“ im Rahmen der Erfindung seien stets die Befestigungsmittel des Deckelfortsatz und die mit diesen korrespondierenden Befestigungsmittel des Behälters verstanden oder entsprechend dem jeweiligen Zusammenhang die Befestigungsmittel des Deckelfortsatzes oder die korrespondierenden Befestigungsmittel des Behälters. Diese Befestigungsmittel sind von den zumindest im Wesentlichen vollumfänglichen Rasträndern von Deckel und Behälter (erste Rastränder), welche bevorzugt im Bereich oder am oberen Behälterrand angeordnet sind, verschieden. Die genannten Befestigungsmittel erstrecken sich jeweils vorzugsweise um ≤ 35% oder ≤ 25% oder besonders bevorzugt ≤ 20% oder ≤ 10% um den Behälterumfang. Die sich zumindest im Wesentlichen vollumfänglich um den Behälter erstreckenden Rastränder von Deckel und Behälter erstrecken sich jeweils vorzugsweise um ≥ 50% oder ≥ 75% oder besonders bevorzugt ≥ 80% oder ≥ 90% oder auch vollständig um den Behälterumfang, besonders bevorzugt jedoch nicht im Bereich der genannten Befestigungsmittel, damit nach dem Lösen der Befestigungsmittel die die Einleitung zur Entrastung der genannten Rastränder von Behälter und Deckel erleichtert ist. Vorzugsweise sind die Befestigungsmittel in Bezug auf die Behälterhöhe unterhalb, also näher zum Behälterboden hin angeordnet, als die genannten ersten Rastränder von Behälter und Deckel. Vorzugsweise sind die genannten Befestigungsmittel in Höhe einer von der Behälterseitenwand vorstehenden Schürze, insbesondere in Höhe eines sich zumindest vertikal erstreckenden Bereichs derselben, welcher radial von der Behälterseitenwand beabstandet ist, angeordnet und die genannten sich zumindest im Wesentlichen um den Behälterumfang erstreckenden ersten Rastränder von Behälter und Deckel oberhalb besagter Schürze.
  • Im Rahmen der Erfindung sei als „Fortsatz“ stets der Deckelfortsatz verstanden, als „Deformation“ stets die elastische Deformation und als „Lageveränderung“ stets die reversible Lageveränderung des Bereich von Deckel und/oder Behälter im Bereich der Befestigungsmittel zwischen Deckelfortsatz und Behälter, welcher ein einfacheres Lösen der Befestigungsmittel bedingt, sofern sich aus dem Zusammenhang im Einzelnen nichts anderes ergibt. Im Rahmen der Erfindung sei als „vertikale Richtung“ eine Richtung parallel zur Behälterhauptachse verstanden. Im Rahmen der Erfindung sei als „horizontale Richtung“ eine Richtung senkrecht zur Behälterhauptachse verstanden. Im Rahmen der Erfindung sei als „nach unten“ im Sinne von in Richtung auf den Behälterboden verstanden.
  • Im Rahmen der Erfindung seien die im Bereich des oberen Behälterrandes angeordneten korrespondierenden Rastränder von Behälter und Deckel, welche miteinander rastend in Verbindung bringbar sind und welche sich jeweils zumindest um einen Teilumfang von Behälter bzw. Deckel erstrecken, jeweils zusammen als „erste Rastränder“ bzw. im Einzelnen in Bezug auf den Behälter bzw. den Deckel jeweils als „erster Rastrand“ bezeichnet. Der „erste Rastrand“ von Behälter und/oder Deckel, insbesondere der „erste Rastrand“ des Behälters, können hierbei jeweils unabhängig voneinander vollständig umlaufend um Behälter bzw. Deckel ausgebildet sein.
  • Besonders bevorzugt sind Behälter und Deckel derart ausgebildet, dass während oder in Folge der elastischen Deformation und/oder reversiblen Lageveränderung des besagten Bereichs von Deckel und/oder Behälter eine Lageveränderung der Befestigungsmittel von Deckel und Behälter zueinander erfolgt, wodurch dann anschließend nach der erfolgten genannten Deformation und/oder Lageveränderung des besagten Bereichs von Deckel und/oder Behälter die Befestigungsmittel zwischen Behälter und Deckel leichter oder überhaupt lösbar sind.
  • Besonders bevorzugt sind Behälter und Deckel derart ausgebildet, dass unter bzw. während einer Aufrechterhaltung der elastischen Deformation und/oder Lageveränderung des besagten Bereichs von Deckel und/oder Behälter, jeweils gegenüber dem nicht deformierten bzw. nicht lageveränderten Zustand des besagten Bereichs von Deckel und/oder Behälter, die Befestigungsmittel zwischen Behälter und Deckel leichter oder überhaupt lösbar sind, verglichen mit dem Zustand des Deckels und/oder Behälters ohne besagte Deformation oder Lageveränderung des genannten Bereichs von Deckel und/oder Behälter. Die Lösung der genannten Befestigungsmittel, beispielsweise unter Lageveränderung wie Verschwenkung des Deckelfortsatzes, erfolgt somit vorzugsweise unter währender elastischer Deformation des genannten Bereichs von Deckel und/oder Behälter oder in der Betätigungsstellung des besagten lageveränderlichen Bereichs, also in einer lageveränderten Stellung in Bezug auf eine Ausgangsstellung, in welcher bei einem bestimmungsgemäß originalverschlossenem Gebinde noch keine Handhabungen erfolgte. Die besagte reversible Lageveränderung des Bereichs von Behälter und/oder Deckel ist hierbei insbesondere gegen eine Gegenkraft aufrechtzuerhalten, wobei die Gegenkraft zumindest im Wesentlichen einer Kraft entspricht, welche zu überwinden ist, um die besagte Lageveränderung durchführen zu können. Die Gegenkraft kann beispielsweise durch ein Federelement erzeugt werden, welches nach Auslenkung eine Rückstellkraft ausübt und bei Entlastung in seine Ausgangslage zurückkehrt. Das Federlement kann bspw. auch eine Biegefeder aus Kunststoffmaterial sein. Damit muss die Bedienperson den Behälter aktiv und zielgerichtet handhaben, nämlich um unter vorzugsweise permanenter Krafteinwirkung die genannte Deformation und/oder Lageveränderung aufrechtzuerhalten, wenn zugleich die genannten Befestigungsmittel von der Person gelöst werden. Die Behälter- und Transportsicherheit sind hierdurch wesentlich erhöht.
  • Vorzugsweise ist der Behälter mit Deckel derart ausgebildet, dass dieser nur mit beiden Händen der Bedienperson zu öffnen ist aber einhändig verschließbar ist, wobei beim Verschließen auch die Befestigungsmittel von Behälter und Deckel miteinander zum Eingriff kommen, vorzugsweise einem Eingriff entsprechend dem Gebinde im verschlossenen Originalzustand. Zum Öffnen muss eine Hand unter Krafteinwirkung Aktuatorbereich betätigen, vorzugsweise den elastisch deformierbaren und/oder reversibel lageveränderlichen Bereich von Behälter und/oder Deckel betätigen, also deformieren bzw. in seiner Lage verändern, wobei unter Aufrechterhaltung der Deformation und/oder Lageveränderung mittels der zweiten Hand die Befestigungsmittel an Deckel und Behälter zu lösen sind. Beim Schließen des Behälters kann der Deckel einhändig auf den Behälter aufgerastet werden, um diesen zu verschließen. Hierzu kann der Deckel einhändig auf den Behälter aufgesetzt und die ersten Rastmittel bzw. ersten Rastvorspünge von Behälter und Deckel verrastet werden. Durch einhändige Kraftausübung auf den Aktuatorbereich, vorzugsweise den elastisch deformierbaren und/oder lageveränderlichen Bereich, können dann die Bestigungsmittel zwischen Deckel und Behälter in ihre Eingriffs- bzw. Schließposition überführt werden, und bei Erreichung derselben vorzugsweise selbsttätig schließen. Gegebenenfalls können die Schritte des Schließens der Befestigungsmittel und Verrastung der ersten Rastmittel auch in umgekehrter Reihenfolge durchgeführt werden. Das selbsttätige Schließen der Befestigungsmittel kann dadurch erreicht werden, dass beim Aufsetzen des Deckels auf den Behälter die Befestigungsmittel von Deckel und/oder Behälter vorgespannt werden, bspw. auch der Deckelfortsatz, und dann bei Erreichen der Schließposition der Befestigungsmittel, die Befestigungsmittel selbsttätig unter Verringerung oder Aufhebung der Vorspannung schließen. Die Vorspannung kann dadurch aufgebracht werden, dass auf den Aktuatorbereich, insbesondere den elastisch deformierbaren und/oder lageveränderlichen Bereich, unter Lageveränderung desselben vorzugsweise zunehmende eine Kraft ausgeübt wird, welche zu einer Lageveränderung der Befestigungsmittel zueinander, in Richtung des Erreichens der Schließposition derselben, führt. Die Vorspannung kann bspw. dadurch erzeugt werden, dass die Befestigungsmittel von Behälter und/oder Deckel beim Aufsetzen des Deckels ausgelenkt werden, unter Erzeugung einer Rückstellkraft, und beim Erreichen der Schließposition diese Rückstellkraft freigesetzt wird, unter Überführung der Befestigungsmittel in ihre Schließposition. Die Auslenkung kann bspw. dadurch erfolgen, dass zumindest eines der beiden Befestigungsmittel, oder beide, aufeinander oder auch auf einem anderen Auflaufbereich an Behälter und/oder Deckel, auflaufen und bei diesem Auflaufen eine Lageveränderung des oder der Befestigungsmittel unter Erzeugung der Vorspannung erfolgt. Eines oder das Befestigungsmittel kann insbesondere der Deckelfortsatz sein.
  • Die elastische Deformation und/oder reversible Lageveränderung des Bereichs von Deckel und/oder Behälter, welcher ein Lösen der Befestigungsmittel zwischen Deckelfortsatz und Behälter erleichtert oder überhaupt ermöglicht, erfolgt vorzugsweise in einer Richtung und/oder ist einer Richtung auszuführen, welche von der bestimmungsgemäßen Lageveränderung des Deckelfortsatzes bei dessen Öffnungsbewegung verschieden ist. Beim „lösen“ werden die genannten Befestigungsmittel bestimmungsgemäß außer Eingriff voneinander gebracht. So kann beispielsweise der Deckelfortsatz verschwenkbar ausgebildet sein und ist zu Verschwenken, um die Befestigungsmittel von Fortsatz und Behälter zu lösen, wohingegen die Deformation und/oder Lageveränderung des besagten Bereichs nicht eine Verschwenkbewegung des besagten Bereichs darstellt, welche mit der Verschwenkung des Deckelfortsatzes zur Lösung der besagten Befestigungsmittel in einer Ebene liegt und/oder in der gleichen Verschwenktrichtung erfolgt, ober besonders bevorzugt an sich nicht eine Verschwenkbewegung darstellt. Vorzugsweise ist der Fortsatz zum Lösen der genannten Befestigungsmittel zwischen Deckel und Behälter zu verschenken. Vorzugsweise erfolgt die Deformation und/oder Lageveränderung des besagten Bereichs durch Druck- und/oder zugausübung in einer axialen Richtung. Eine Druckausübung in Richtung zum Behälterboden ist besonders bevorzugt, da dann der Behälter gegen den Untergrund gedrückt in seiner Position stabilisiert wird, im Gegensatz zu seitlichen Kräften, durch welche der Behälter verschoben werden könnte. Diese axiale Richtung kann insbesondere parallel zur Behälterhauptachse erfolgen oder in einem Winkel von 0-60° oder 0-45°, vorzugsweise im Bereich von 0-30° relativ zu dieser. Vorzugsweise erfolgt die elastische Deformation und/oder Lageveränderung des besagten Bereichs mit einer Richtungskomponente in vertikaler Richtung nach unten, also in Bezug auf die Behälterhauptachse in Richtung auf den Behälterboden. Dies bezieht sich jeweils insbesondere auf eine Richtungskomponente oder die Hauptrichtung einer Kraftausübung zur Bewirkung der genannten Deformation und/oder Lageveränderung. Die Verschwenkung des Fortsatzes kann hierbei insbesondere um eine Verschwenkachse erfolgen, welche quer oder senkrecht zur Behälterhauptachse angeordnet ist und vorzugsweise tangential oder parallel zu einem Außenumfangsbereich des Behälters wie bspw., einer Behälterschürze angeordnet ist oder zumindest im Wesentlichen parallel zur Behälterhauptachse angeordnet ist. Die Behälterhauptachse verläuft senkrecht zum Behälterboden und zur Behälteröffnung und vorzugsweise durch den Behälterschwerpunkt.
  • Die genannte elastische Deformation und/oder Lageveränderung des besagten Bereichs, um eine Lösung der Befestigungsmittel zu erleichtern, ist vorzugsweise unabhängig von einer Betätigung des Originalitätsverschlusses des Gebindes. Deckel und Behälter sind somit vorzugsweise derart ausgebildet, dass die besagte Deformation und/oder Lageveränderung vorgenommen wird oder vorzunehmen ist, wenn der Originalitätsverschluss bereits geöffnet, also beispielsweise lageverändert oder von dem Gebinde entfernt ist. Gegebenenfalls kann aber der Originalitätsverschluss auch während der oder durch die Lageveränderung des Fortsatzes geöffnet werden, indem der Fortsatz betätigt wird.
  • Vorzugsweise ist der Deckelfortsatz an einem elastisch deformierbaren und/oder reversibel lageveränderlichen Bereich des Deckels angeformt. Durch Deformation bzw. Lageveränderung des genannten Bereichs des Deckels kann somit der Fortsatz in seiner Lage verändert werden und hierdurch die Lösung der Befestigungsmittel zwischen Fortsatz und Behälter erleichtert werden. Hierdurch erfolgt somit vorzugsweise eine unmittelbare Kraftübertragung des deformierbaren und/oder lageveränderlichen Bereichs des Deckels auf den Fortsatz, um diesen ebenfalls in seiner Lage zu verändern und somit die Lösung der Befestigungsmittel zu erleichtern.
  • Die Seitenwand des Behälters kann eine umlaufende Schürze mit einem sich von der Seitenwand radial nach außen erstreckenden Teilbereich aufweisen.
  • Alternativ oder zusätzlich können die Befestigungsmittel des Behälters an einem elastisch deformierbaren und/oder lageveränderlichen Bereich des Behälters angeformt sein, wobei durch Deformation und/oder Lageveränderung des genannten Behälterbereichs die Befestigungsmittel des Behälters Ihre Lage ändern und hierdurch ein Lösen der genannten Befestigungsmittel erleichtert wird. Beispielsweise können die Befestigungsmittel des Behälters an einer umlaufenden Behälterschürze angeordnet sein, welche den Behälter zumindest im Wesentlichen vollumfänglich umgibt und an der Außenseite der Behälterwand angeformt ist.
  • Die jeweilige Anformung des Deckelfortsatzes an dem Deckel und der Befestigungsmittel des Behälters an dem Behälterbereich ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass diese ohne Beeinträchtigung der Anformung und der Befestigungsmittel mehrfach betätigbar sind, um den Behälter mehrfach öffnen und schließen zu können, auch jeweils unter Lösen und zum Eingriff bringen der Befestigungsmittel von Deckel und Behälter miteinander. Der Behälter ist hierdurch mehrfach verwendbar. Der jeweilige Anformungsbereich ist daher vorzugsweise derart mechanisch stabil ausgebildet, um die besagte Lageveränderung des Bereichs auf den Deckelfortsatz und/oder die Befestigungsmittel des Behälters übertragen zu können.
  • Vorzugsweise ist der Behälter mit Deckel derart ausgeführt, dass die Befestigungsmittel von Deckelfortsatz und Behälter ohne vorherige elastische Deformation und/oder reversible Lageveränderung des Bereichs von Deckel oder Behälter nicht zerstörungsfrei voneinander lösbar, d.h. außer Eingriff bringbar, sind und nach erfolgter elastischer Deformation und/oder reversibler Lageveränderung des besagten Bereichs von Deckel oder Behälter zerstörungsfrei reversibel voneinander außer Eingriff bringbar sind. Hierdurch ist eine besonders hohe Sicherheit des Behälters gegenüber unautorisiertem oder unbeabsichtigtem Öffnen gegeben, da die besagte vorherige elastische Deformation und/oder reversible Lageveränderung des genannten Bereichs zwingend erfolgen muss, um die besagten Befestigungsmittel lösen zu können. Zudem sind hierdurch die Befestigungsmittel von Deckelfortsatz und Behälter besonders sicher an dem Behälter befestigt und können nicht beispielsweise versehentlich durch herumprobieren eines Kindes beim Öffnen des Behälters entfernt werden.
  • Allgemein im Rahmen der Erfindung ist die Ausgestaltung des Gebindes bestehend aus Behälter und Deckel bevorzugt, bei welchem eine elastische Deformation des besagten Bereichs von Deckel oder Behälter vorzunehmen ist, um die Befestigungsmittel leichter oder überhaupt lösen zu können. Aufgrund der elastischen Deformierbarkeit nimmt der genannte Bereich von Deckel oder Behälter seine Ursprungslage ohne weitere Betätigung wieder ein, wodurch die Handhabung des Behälters vereinfacht ist, insbesondere wenn der Behälter mehrmals geöffnet und verschlossen wird.
  • Vorzugsweise sind die besagten Befestigungsmittel von Deckelfortsatz und Behälter unabhängig von den Rastmitteln zwischen Behälter und Deckel, welche als erste Rastränder ausgebildet sind, zu lösen, bevor die besagten Rastmittel in einem zweiten Schritt gelöst werden können. Allgemein im Rahmen der Erfindung kann der Behälter eine außenseitig an der Behälterseitenwand angebrachte Schürze aufweisen, welche an der Behälterseitenwand angeformt sein kann und einen sich zumindest im Wesentlichen vertikal erstreckenden und zum Behälterboden hin gerichteten Schürzenbereich aufweist. Dieser Schürzenbereich kann mit einem Übergangsbereich mit der Behälterseitenwand verbunden sein, welcher eine Erstreckung mit einer horizontalen Richtungskomponente oder eine zumindest im Wesentlichen horizontale Erstreckung aufweist. Nach Lösen der Befestigungsmittel zwischen Fortsatz und Behälter ist der Fortsatz vorzugsweise gegenüber dem Deckel lageveränderlich, beispielsweise verschwenkbar, wobei die Schwenkachse zumindest im Wesentlichen senkrecht zu der Behälterhauptachse verlaufen kann. Unter Lageveränderung des Deckelfortsatzes kann dieser dann eine Eingriffsöffnung für den unteren Deckelrand freigeben, in welche die Bedienpersonen zumindest mit einem Finger eingreifen kann, um dann nachfolgend hierzu den äußeren Deckelrand anzugreifen und den Deckel vom Behälter zu lösen, unter Entrastung der ersten Rastränder von Behälter und Deckel voneinander. Die Eingriffsöffnung kann in der Behälterschürze bzw. einer Unterbrechung derselben angeordnet sein. Um ein Lösen des Deckels zu erleichtern, kann die zumindest im Wesentlichen umlaufende Rastverbindung zwischen Behälter und Deckel im Bereich des Deckelfortsatzes unterbrochen oder geschwächt ausgeführt sein. Die Schwächung kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass mehrere voneinander in Behälterumfangsrichtung angeordnete Rastvorsprünge vorgesehen sind oder die Rastverbindung eine geringere Hinterschneidung ausbildet, als den von dem Deckelfortsatz in Umfangsrichtung weiter beabstandeten Bereichen der genannten Rastverbindung. Die obigen Ausführungen zum Öffnen des Behälters können allgemein im Rahmen der Erfindung gelten, auch unabhängig von der Anordnung einer Schürze an der Behälteraußenseite oder auch bei anderer Ausgestaltung oder Anordnung einer solchen Schürze.
  • Besonders bevorzugt ist der Deckelfortsatz und/oder der Befestigungsbereich des Behälters in einem Bereich von Deckel bzw. Behälter angeformt, wobei bei Druckausübung auf den Deckel und/oder den Behälter unter Anpressung des genannten Anformungsbereichs gegen das andere Bauteile von Deckel und Behälter der Anformungsbereich lageveränderlich ist, was zu einer Lageveränderung des Deckelfortsatzes relativ zu den Befestigungsbereich des Behälters führt. Durch Andrücken des Deckels gegen den Behälter kann somit der Anformungsbereich gegen das andere Bauteile gepresst und hierdurch in seiner Lage verändert werden, was mittelbar oder vorzugsweise unmittelbar zu einer Lageveränderung des Deckelfortsatzes relativ zu dem Befestigungsbereich des Behälters führen kann. Die genannte Druckausübung kann unmittelbar auf den Anformungsbereich erfolgen. Die genannte Druckausübung erfolgt vorzugsweise mittelbar auf den Anformungsbereich, also bspw. auf einen Bereich von Deckel und/oder Behälter (Druckbereich), wobei in Richtung der Kraftübertragung der Anformungsbereich zwischen den Befestigungsmitteln und dem Druckbereich angeordnet ist, insbesondere zwischen dem Deckelfortsatz und den Befestigungsmitteln.
  • Die Druckausübung kann hierbei auf einen Bereich von Deckel und/oder Behälter erfolgen, welcher vorzugsweise in Bezug auf die Behälterhauptachse mit einer vertikalen Richtungskomponente oder in vertikaler Richtung erfolgt, besonders bevorzugt in Richtung auf den Behälterboden. Dies hat sich als besonders bevorzugt erwiesen, da eine Druckausübung auf den Deckel in besonders einfacher Weise erfolgen kann, wenn der Behälter auf einer stabilen Unterlage aufgesetzt ist, beispielsweise dadurch, dass die Bedienperson den Deckel mit ihrem Gewicht belastet oder aber durch manuelle Kraftausübung. Der Bereich, welcher Druck belastet wird (Druckbereich), ist hierbei vorzugsweise in vertikaler Richtung oberhalb des Anformungsbereichs angeordnet, so dass durch die Druckausübung der manuelle Zugang zu dem Deckelfortsatz, um diesen zur Lösung der Befestigungsmittel zwischen Deckelfortsatz und Behälter zu lösen, nicht oder nicht wesentlich behindert wird. Bei der Druckausübung auf den Deckel wird somit die Druckkraft und damit auch die Deformation und/oder Lageveränderung des druckbelasteten Deckelbereichs auf den Anformungsbereich und damit auf den Deckelfortsatz selber übertragen. Dies ermöglicht eine besonders einfache Handhabung des Gebindes zur Öffnung des Behälters. Gegebenenfalls kann jedoch auch der Deckel- oder Behälterbereich, welcher mit einem Anpressdruck zu beaufschlagen ist, in Bezug auf die Umfangsrichtung des Behälters neben dem Deckelfortsatz angeordnet sein, wozu beispielsweise ein Bereich der Behälterschürze mit einer Druckkraft zu beaufschlagen ist, um den Anformungsbereich und damit auch beispielsweise die Befestigungsmittel des Behälters relativ zu dem Deckelfortsatz in ihrer Lage zu verändern und hierdurch ein Lösen der Befestigungsmittel zu erleichtern. Besonders bevorzugt ist der Behälter mit Deckel jedoch derart ausgebildet, dass auf einen oberen Deckelbereich, insbesondere den oberen Deckelrand, eine Druckkraft ausgeübt wird, um diesen Deckelbereich elastisch zu deformieren und/oder in seiner Lage zu verändern, wobei diese Deformation bzw. Lageveränderung zu einer Deformation oder Lageveränderung des Anformungsbereichs und damit zu einer Deformation und/oder Lageveränderung des Deckelfortsatzes relativ zu dem Befestigungsbereich des Behälters führt, um hierdurch ein Lösen der Befestigungsmittel zu erleichtern.
  • Besonders bevorzugt kann die Druckausübung auf den oberen Deckelbereich erfolgen, welcher einen umlaufenden Deckelrand ausbildet, wobei dieser radial außerhalb der die Behälteröffnung verschließenden Deckelinnenfläche angeordnet ist. Dieser obere Deckelbereich, auf welchem die Druckausübung erfolgt, ist besonders bevorzugt als Deckelabschnitt ausgebildet, welcher in vertikaler Richtung oberhalb des oberen Behälterrandes angeordnet ist. Dieser obere Deckelbereich als Druckbereich kann in radialer Richtung des Behälters auf Höhe des oberen Behälterrandes angeordnet sein aber auch radial von diesem beabstandet, beispielsweise radial außenliegend zu diesem, besonders bevorzugt radial innen zu diesem liegend, wodurch die manuelle Handhabung besonders einfach ist und der Behälter stabil auf der Unterlage stehen kann. Der jeweilige Deckelbereich ist zum einen besonders einfach zugänglich, zum anderen wird bei der Druckausübung in vertikaler Richtung dieser Druck dann über die Behälterseitenwand in vertikaler Richtung auf den Untergrund abgeleitet, so dass der Behälter hierbei besonders stabil angeordnet ist und zudem die erforderlichen Druckkräfte auf einfache Weise und/oder in hohem Ausmaß aufgebracht werden können, beispielsweise dadurch, dass die Bedienperson sich auf dem oberen Deckelrand abstützt und diesen mit dem Eigengewicht der Person belastet. Andererseits kann hierdurch auf einfache Weise manuell eine hohe Druckkraft ausgeübt werden und die Befestigungsmittel zwischen Deckelfortsatz und Behälter sind hierdurch besonders gesichert, da die Befestigungsmittel zwischen Deckelfortsatz und Behälter besonders stramm ausgebildet sein können, also nur mit vergleichsweise hoher Kraftausübung lösbar sind oder dass die notwendige relative Lageveränderung von Deckelfortsatz zu den Befestigungsmitteln des Behälters eine vergleichsweise große Lageveränderung erfordert, um die Befestigungsmittel lösen zu können. Hierdurch ist zum einen eine hohe Behältersicherheit gegenüber einem unbeabsichtigten Öffnen gegeben, zum anderen eine besonders einfache Handhabung des Gebindes bei dessen Öffnung.
  • Der Druckbereich des Deckelrandes kann sich an einen zumindest im Wesentlichen horizontalen und den oberen Behälterrand überdeckenden Deckelrandabschnitt anschließen, vorzugsweise radial innen zu diesem. Der Druckbereich kann hierbei ein Teilbereich einer nach unten offenen Rinne des Deckels, vorzugsweise U-förmigen Rinne, sein, welche sich über einen größeren Bereich des Behälterumfanges oder vollumfänglich um den Deckel erstrecken kann. Der Druckbereich kann auch ein Deckelvorsprung oder Teil desselben sein, wobei der Vorsprung vorzugsweise nach unten offen ist und beispielsweise kastenförmig ausgebildet sein kann. Der Druckbereich ist hierdurch jeweils manuell leicht und auch mit hoher Druckbeaufschlagung betätigbar. Der Druckbereich ist vorzugsweise axial bzw. vertikal oberhalb des den oberen Behälterrand überdeckenden Deckelrandabschnittes angeordnet und so besonders leicht zugänglich. Der Druckbereich des Deckels kann mit Versteifungselementen wie bspw. Versteifungsstegen zur verbesserten Druckübertragung ausgebildet sein.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform weisen der Deckel und der Behälter im Bereich der Befestigungsmittel von Deckelfortsatz und Behälter einen Abstand zueinander auf, welcher durch Druckausübung auf den Deckel und/oder auf den Behälter verringerbar ist, wodurch unter Verringerung des Abstandes sich eine Lageveränderung der Befestigungsmittel des Deckelfortsatzes und des Behälters zueinander ergibt, wodurch die besagten Befestigungsmittel leichter oder überhaupt voneinander lösbar sind. Die Druckausübung erfolgt bevorzugt mit einer Richtungskomponente oder zumindest im Wesentlichen in vertikaler Richtung, besonders bevorzugt hierbei in Richtung auf den Behälterboden. Aufgrund dieses besagten Abstandes ist somit beispielsweise lediglich eine Deformation und/oder Lageveränderung eines Deckelbereichs oder lediglich eine Deformation und/oder Lageveränderung eines Behälterbereichs erforderlich und zumindest im Wesentlichen auf diesen beschränkt, welcher im Bereich des besagten Abstandes angeordnet ist. Der deformierte und/oder lageverändere Bereich kann dann in dem durch den besagten Abstand gegebenen Freiraum eindringen bzw. dringt in diesen ein, so dass wenig definierte Deformationen und/oder Lageveränderungen in anderen Bereichen von Deckel und/oder Behälter vermieden werden, welche beispielsweise zu einer Schwächung der Rastverbindung zwischen Deckel und Behälter durch die ersten Rastränder derselben und/oder zu Undichtigkeiten des Gebindes führen könnten. Der besagte Abstand der Bereiche von Deckel und Behälter zueinander kann insbesondere ein Abstand in vertikaler Richtung sein. Vorzugsweise erstreckt sich der besagte Abstand vollständig über die Umfangserstreckung der Befestigungsmittel an dem Behälter und/oder über die gesamte Umfangserstreckung des Deckelfortsatzes in Umfangserstreckung des Behälters, wodurch durch die Druckausübung die Befestigungsmittel zuverlässig voneinander lösbar sind, besonders bevorzugt jeweils seitlich auch darüber hinaus. Die Erstreckung des Abstandes in Behälterumfangsrichtung ist jedoch vorzugsweise nicht größer als die 4fache oder als die 3-fache oder 2-fache, insbesondere nicht größer als die 1,5-fache Erstreckung der Befestigungsmittel bzw. des Deckelfortsatzes. Ferner ist durch diesen Abstand ermöglicht, dass eine vergleichsweise große Lageveränderung des Deckelfortsatzes relativ zu den Befestigungsmitteln des Behälters durchführbar ist, in der Richtung zur Erleichterung einer Öffnung der Befestigungsmittel, ohne anderweitige Bereiche von Behälter und/oder Deckel zumindest wesentlich zu deformieren oder in ihrer Lage zu verändern, also auch beispielsweise ohne die Rastmittel von Deckel und Behälter teilweise zu lösen oder die Dichtigkeit des Gebindes zu beeinträchtigen. Zugleich ist hierdurch also auch eine erhöhte Behälter- und/oder Transportsicherheit des Gebindes gegeben. Der genannte Abstand zwischen dem Deckelbereich und dem Behälterbereich im Bereich der Befestigungsmittel von Deckelfortsatz und Behälter, insbesondere des zumindest im Wesentlichen horizontalen Deckelabschnitt und dem oberen Behälterrand, ist vorzugsweise zumindest etwa im Bereich eines Überstandes, mit welchem sich die Befestigungsmittel von Deckel und Behälter ein Lösen der Befestigungsmittel verhindernd, sichern. Durch Verringerung des Abstandes wird der Überstand verringert und hierdurch ein Lösen der Befestigungsmittel erleichtert.
  • Der Deckelfortsatz ist im Allgemeinen vorzugsweise mittig in der Umfangserstreckung des genannten Abstandsbereichs angeordnet. Vorzugsweise ist im Allgemeinen der Deckelfortsatz im Bereich der größten vertikalen Erstreckung dieses Abstandsbereichs angeordnet.
  • Vorzugsweise liegt der obere Behälterrand zumindest im Wesentlichen über die Umfangserstreckung der Rastmittel von Behälter und Deckel, welche im Bereich des oberen Behälterrandes angeordnet sind, an der Unterseite eines Abschnittes des Deckelrandes an, vorzugsweise eines sich quer, besonders bevorzugt zumindest im Wesentlichen horizontal bzw. senkrecht zur Behälterhauptachse erstreckenden Deckelrandabschnittes. Durch die Rastmittel zwischen Deckel und Behälter wird hierdurch der Deckel spielfrei an dem Behälter festgelegt. Vorzugsweise ist der Deckelabschnitt, welcher ansonsten an dem oberen Behälterrand anliegt, im Bereich der Befestigungsmittel zwischen dem Deckelfortsatz und dem Behälter nach oben gezogen in der Höhe von dem oberen Behälterrand beabstandet, um einen Abstand bereitzustellen, welcher durch Druckausübung auf den Deckel und/oder auf den Behälter verringerbar ist, um eine Lageveränderung der Befestigungsmittel und damit ein erleichtertes Lösen derselben bewirken zu können. Um eine Dichtigkeit des Gebindes zu gewährleisten sind vorzugsweise radial innen und/oder radial außen zu dem oberen Behälterrand vollumfänglich um den Behälter umlaufende Dichtmittel an Behälter und Deckel vorgesehen, besonders bevorzugt an der Innenseite der Behälterseitenwand.
  • Vorzugsweise sind der erste Rastrand des Deckels und/oder der erste Rastrand des Behälters, insbesondere der erste Rastrand des Behälters, als vollständig um Deckel bzw. den Behälter umlaufender Rastrand ausgebildet.
  • In dem genannten Bereich der Umfangserstreckung des genannten Höhenabstandes zwischen Deckel- und Behälterbereich ist vorzugsweise der Deckelrastrand in Bezug auf eine Rastverbindung mit dem Behälterrastrand unterbrochen oder geschwächt, um die Einleitung der Entrastung der ersten Rastränder von Deckel und Behälter zu erleichtern, kann gegebenenfalls aber durchgehend ausgebildet. Die genannte Schwächung kann beispielsweise durch eine Mehrzahl von Unterbrechungen des Rastrandes ausgebildet sein oder einen Rastrand geringerer radialer Ausdehnung.
  • Der obere Behälterrand kann vollumfänglich in einer Ebene angeordnet sein, wodurch der Behälter bei Bedarf auch durch einen Deckel verschließbar ist, bei welchem der genannte Abschnitt des oberen Deckelrandes, welcher unmittelbar oberhalb des oberen Behälterrandes angeordnet ist, vollumfänglich mit dem Behälterrand zur Anlage kommen kann, wie dies bei herkömmlichen Gebinden der Fall ist. Andererseits weist hierdurch der Behälter vollumfänglich dieselbe Behälterhöhe auf, so dass die Füllhöhe des Behälters mit einem Füllgut nicht durch eine Absenkung des oberen Behälterrandes verringert wird. Ferner kann hierdurch der erste Behälterrastrand auch unmittelbar an der Behälteroberkante oder in geringem vertikalen Abstand zu dieser an der Behälterseitenwand angeformt sein, wobei der erste Behälterrastrand vollständig um den Behälter umlaufen kann, wodurch der Bereich des oberen Behälterrandes zusätzlich stabilisiert wird, was auch in Bezug auf eine Druckausübung auf den Deckel zum Lösen der Befestigungsmittel vorteilhaft ist. Gegebenenfalls können die Rastmittel des Behälters alternativ oder zusätzlich aber auch an einer in der Behälteraußenwand angeformten und von der Behälterwand radial nach außen vorstehenden Schürze, welche einen zumindest im Wesentlichen horizontalen Abschnitt und einen nach unten in Richtung auf den Behälter Boden gezogenen, vorzugsweise zumindest im Wesentlichen vertikalen Abschnitt, aufweist, angeformt sein. Gegebenenfalls kann der erste Behälterrastrand auch unterhalb der oberen Behälterkante angeordnet sein, wobei der Bereich, in welchem ein Deckelabschnitt von dem oberen Behälterrand in der Höhe beabstandet ist und welcher im Bereich der Befestigungsmittel von Deckelfortsatz und Behälter angeordnet ist, zwischen Behälterrastrand und Behälteroberkante angeordnet sein. Im Bereich der genannten Befestigungsmittel kann somit der obere Behälterrand eine Einsenkung in der Höhe aufweisen. Gegebenenfalls können auch beide Varianten zur Erzeugung eines Abstandes zwischen dem oberen Behälterrand und dem unmittelbar oberhalb desselben angeordneten, sich vorzugsweise quer bzw. senkrecht zur Behälterhauptachse erstreckenden Deckelabschnittes, realisiert sein.
  • Vorzugsweise weist der Deckel an seiner Oberseite einen vollumfänglich umlaufenden Rand auf, hier auch „oberer Deckelrand“ genannt, welcher im Bereich des Deckelfortsatzes und/oder der Befestigungsmittel einen nach oben gezogenen (hochgezogenen) Umfangsabschnitt aufweist, welcher somit relativ zu dem in Umfangsrichtung benachbarten nicht nach oben gezogenen Abschnitt dieses Randes einen größeren Abstand zu dem Behälterboden und vorzugsweise auch zu dem oberen Behälterrand aufweist, als letzterer. Der nicht nach oben gezogene Deckelrandabschnitt kann insbesondere im Bereich der (ersten) Rastverbindung zwischen Deckel und Behälter, insbesondere im Bereich des Deckelrastrandes, und/oder in einem Deckelrandbereich ohne Deckelfortsatz angeordnet sein. Der nach oben gezogene Deckelrandabschnitt kann somit gegenüber dem in Behälterumfangsrichtung benachbarten Deckelbereich eine sich vom Behälterboden weg erstreckende Erhebung oder Ausstülpung des Deckelrandes ausbilden.
  • Der hochgezogene Deckelrandbereich kann sich in Behälterumfangsrichtung über die gesamte Erstreckung des Deckelfortsatzes erstrecken, oder über einen Teilbereich desselben, vorzugsweis nicht über 90% oder über 45% oder über 30% des Deckelumfanges hinaus. Der als Bezugspunkt genommene „nicht hochgezogene Deckelrandabschnitt“ kann ≥ 90% oder ≥ 120% des Behälterumfanges von dem Deckelfortsatz in Umfangsrichtung beabstandet sein. Eine auf die Deckeloberseite lose aufgelegte ebene Fläche ist somit aufgrund des nach oben gezogenen Deckelbereichs schräg angeordnet, weist also zur Behälterhauptachse einen Winkel von ungleich 90° auf, wobei sich die Ebene über die gesamte Deckelfläche und den gesamten Deckelumfang erstreckt, sofern ein Gebinde mit nur einem Fortsatz und zugehörigen Befestigungsmitteln betrachtet wird. Dies bezieht sich jeweils auf das originalverschlossene Gebinde aus Behälter und Deckel. Außerhalb des hochgezogenen Deckelrandbereichs ist der Deckelrand vorzugsweise eben ausgebildet oder etwaige Vorsprünge enden in Bezug auf deren Höhe in einer Ebene, wobei die Ebene vorzugsweise senkrecht zur Behälterhauptachse angeordnet ist, und wobei der hochgezogene Deckelrandbereich sich oberhalb dieser Ebene erstreckt. Der genannte nach oben gezogene Abschnitt und der nicht nach oben gezogenen Abschnitt des Deckelrandes sind in Bezug auf den Behälterumfang in Verlängerung zueinander angeordnet. Der nach oben gezogene und der nicht nach oben gezogene Abschnitt des Deckelrandes gehen in der Höhe vorzugsweise kontinuierlich ineinander über. Die beiden genannten Bereiche können auch jeweils in der Höhe strukturiert wie bspw. mit vorzugsweise kastenförmigen Vorsprüngen ausgebildet sein, wobei die Oberseite des nach oben gezogenen Vorsprunges der Vorsprung des nicht hochgezogenen Bereichs.
  • Der obere Deckelrand mit dem hochgezogenen Deckelrandabschnitt kann den oberen Behälterrand überdecken, also in gleichem radialem Abstand wie dieser von der Behälterhauptachse bzw. unmittelbar oberhalb desselben angeordnet sein, wobei der nicht nach oben gezogene Abschnitt dieses Deckelrandbereichs mit der Behälteroberkante zur Anlage kommen kann und hierdurch den Deckel am Behälter abstützt (Variante 1). Durch den hochgezogenen Decklrandabschnitt kann ein vertikaler Abstand zu der Behälteroberkante ausgebildet werden, welcher bei Betätigung des Aktuatorbereichs bzw. des deformierbaren und/oder lageveränderlichen Deckelbereichs den abstand verringert und das Lösen der Befestigungsmittel erleichtert.
  • Besonders bevorzugt stellt der genannte obere Deckelrand mit dem hochgezogenen Abschnitt den obersten Bereich des Deckels dar, also den Deckelbereich mit dem größten Abstand zum Behälterboden, bei originalverschlossenem Behälter. Dies kann in Kombination mit obiger Variante 1 realisiert sein. Der oberste Deckelrand kann beispielsweise in Art eines Wulstes wie einer nach unten zum Behälterboden hin offenen, vorzugsweise U-förmigen Rinne ausgebildet sein, welche radial nach innen hin gegebenenfalls über weitere Querschnittsprofilierungen in die die Behälteröffnung verschließende Deckelinnenfläche übergeht. Der oberste Deckelrand ist vorzugsweise radial zu dem vorgenannten Deckelrand, welcher die Behälteroberkante überdeckt, beabstandet ist, vorzugsweise radial innen zu diesem angeordnet ist. Hierdurch ist eine hohe Deckelstabilität gegeben, insbesondere auch bei Betätigung des Aktuatorbereichs, und eine günstige Kraftübertragung vom Aktuatorbereich zu den Befestigungsmitteln, um deren Lösen zu erleichtern.
  • Der hochgezogene Deckalrandabschnitt am oberen Deckelrand, insbesondere am obersten Deckelrand, bildet bevorzugt den Aktuatorabschnitt bzw. deformierbaren und/oder lageveränderlichen Deckelbereich aus.
  • Der genannte obere bzw. oberste Bereich des Deckels erstreckt sich vorzugsweise zumindest im Wesentlich horizontal, also zu einer Senkrechten zu der Behälterhauptachse vorzugsweise mit einem Winkel von < +/- 45° oder < +/- 25°, besonders bevorzugt < +/- 15° oder weiter bevorzugt mit ca. 0°, also ca. senkrecht zur Behälterhauptachse. Der obere bzw. oberste Deckelbereich ist vorzugsweise flächig ausgebildet, mit einer Erstreckung in radialer Richtung und in Behälterumfangsrichtung.
  • Vorzugsweise ist der obere und/oder oberste Deckelrand bis auf den genannten hochgezogenen Abschnitt eben ausgebildet, lediglich gegebenenfalls auch in Form mehrerer in Behälterumfangsrichtung voneinander beabstandeter Erhebungen. Der nach oben gezogene Deckelrandabschnitt im Bereich des Deckelfortsatzes geht vorzugsweise in der Höhe kontinuierlich in den nicht hochgezogenen Deckelrandabschnitt über.
  • Durch die genannten hochgezogenen Deckelrandabschnitt kann der Deckel besonders einfach maschinell an dem Behälter befestigt werden, wobei zudem bevorzugt in dem Befestigungsvorgang des Deckels nicht nur der Deckel rastend an dem Behälter festgelegt wird sondern auch der Deckelfortsatz mit den Befestigungsmitteln des Behälters zum Eingriff gebracht werden kann, gegebenenfalls auch in zwei Schritten, bevorzugt in einem Schritt. Dies kann beispielsweise in einer automatischen Abfüllanlage erfolgen. So kann hierzu beispielsweise ein maschinell betätigtes Werkzeug wie eine Andruckplatte in vertikaler Richtung gegen den Deckel angedrückt werden, um die Rastmittel aber auch die weiteren Befestigungsmittel im Bereich des Deckelfortsatzes zwischen Deckel und Behälter miteinander in Eingriff zu bringen. Aufgrund der genannten Erhebung des Deckelrandes wird somit beim Andrücken einer ebenen Andruckplatte der Deckel im Bereich des Deckelfortsatzes stärker in Richtung auf den Behälterboden abgesenkt, als Deckelrandbereiche, welche von der Deckelranderhebung in Umfangsrichtung des Behälters beabstandet sind. Als Werkzeug kann beispielsweise auch eine Andruckwalze eingesetzt werden, welche sich vorzugsweise über die gesamte Behälterbreite erstreckt und den Deckel gegen den Behälter anpresst, um die Rastmittel und Befestigungsmittel zwischen Deckel und Behälter miteinander zum Eingriff zu bringen, wobei die Anpresswalze quer über den Deckel gefahren wird. Kommt die Walze dann mit der genannten Deckelerhebung zum Angriff, so wird dieser Deckelrandbereich stärker abgesenkt als die von der Erhebung beabstandeten Deckelrandbereiche und damit auch die Befestigungsmittel zwischen Deckelfortsatz und Behälter miteinander zum Eingriff gebracht. Der Behälter ist hierdurch einfach automatisiert mit dem Deckel verschließbar. Andere geeignete Werkzeuge sind entsprechend ebenfalls einsetzbar.
  • Bevorzugt weist der Behälter eine zumindest im Wesentlichen umlaufende Behälterschürze auf, welche an der Außenseite der Behälterseitenwand angeformt ist und sich radial nach außen erstreckt. Vorzugsweise weist die Schürze einen zumindest im Wesentlichen horizontal verlaufenden Bereich auf, welcher die untere Deckelkante untergreift und hierdurch vor einem manuellen Angriff schützt. Zugleich wird hierdurch der obere Behälterbereich durch die Schürze stabilisiert. Vorzugsweise weist die Schürze einen sich in Richtung auf den Behälterboden erstreckenden Bereich auf, welcher radial außenseitig an dem sich zumindest im Wesentlichen horizontal erstreckenden Schürzenbereichs angeformt ist. Die Behälterschürze erstreckt sich vorzugsweise zumindest im Wesentlichen vollständig um den Behälterumfang. Vorzugsweise weist die Behälterschürze im Bereich des Deckelfortsatzes eine Unterbrechung oder einen Bereich mit geringerer radialer Erstreckung ausgehend von der Behälterseitenwand auf. Vorzugsweise ist der Deckelfortsatz in dem Unterbrechungsbereich der Schürze oder dem Bereich geringerer radialer Ausdehnung der Schürze angeordnet, so dass der die Schürze in Ihrem Querschnittsbereich jeweils seitlich des Fortsatzes angeordnet ist und hierdurch den Deckelfortsatz schützt, insbesondere gegen Kraftausübung aus seitlicher Richtung in Bezug auf die Erstreckung des Fortsatzes. Vorzugsweise sind die mit dem Deckelfortsatz zusammenwirkenden Befestigungsmittel des Behälters in dem besagten Bereich der Unterbrechung der Umfangserstreckung der Schürze oder des Schürzenbereichs mit geringerer radialer Erstreckung angeordnet, so dass auch die Befestigungsmittel des Behälters hierdurch seitlich durch die Schürze geschützt werden. Zudem kann der Originalitätsverschluss des Behälters den Deckelfortsatz überdeckend von der Behälterschürze angeformt sein und ohne dass dieser relativ weit in radialer Richtung von der Schürze vorsteht, wobei zur Erleichterung eines Angriffs an dem Originalitätsverschluss, insbesondere unter Ausbildung als Originalitätslasche, dieser/diese jedoch radial von der Schürze vorstehen kann.
  • Besonders bevorzugt sind die Befestigungsmittel des Behälters an einem radial von der Behälterseitenwand nach außen vorspringenden Behälterbereich angeformt, welcher seitlich von der Behälterschürze beabstandet ist oder durch einen sich in die Richtung der Behälterhöhe erstreckenden Einschnitt getrennt sind. Hierdurch ist der Haltebereich der Befestigungsmittel an dem Behälter elastisch deformierbar, insbesondere stärker elastisch deformierbar als die Behälterschürze, wodurch die Verbindung der Befestigungsmittel des Deckelfortsatzes mit denen des Behälters erleichtert wird.
  • Besonders bevorzugt sind die Befestigungsmittel zwischen Deckelfortsatz und Behälter als Rastmittel ausgebildet, welche somit zweite Rastmittel darstellen, gegenüber den ersten Rastmitteln von Behälter und Deckel, welche sich zumindest im Wesentlichen vollständig um den Behälterumfang erstrecken.
  • Besonders bevorzugt sind die (ersten) Rastmittel zwischen Behälter und Deckel auf einer unterschiedlichen Höhe in Bezug auf die Behälterhöhe, also in unterschiedlichem vertikalem Abstand zu dem Behälterboden, angeordnet als die Befestigungsmittel zwischen Deckelfortsatz und Behälter. Hierdurch ist erleichtert, dass die Befestigungsmittel zwischen Fortsatz und Behälter unabhängig von den ersten Rastmitteln betätigbar bzw. lösbar sind, also die genannten Befestigungsmittel voneinander lösbar sind ohne die ersten Rastmittel auch nur bereichsweise zu betätigen bzw. zu lösen.
  • Bevorzugt sind die Befestigungsmittel des Fortsatzes oder die korrespondierenden Befestigungsmittel des Behälters hakenförmig ausgebildet, vorzugsweise mit einer Erstreckung des Hakens in Richtung der Druckrichtung zur elastischen Deformation und/oder reversiblen Lageveränderung des Deckels oder Behälterbereichs zum Lösen der Befestigungsmittel voneinander. Der oder die Haken des Befestigungsmittels können hierbei einen Bereich des jeweils anderen Bauteils von Deckel und Behälter hintergreifen, beispielsweise hierbei eine Durchbrechung des jeweiligen Bauteils, beispielsweise des Fortsatzes, durchdringen. Durch die gegebene Erstreckung des Hakens in der Druckrichtung wird somit bei Ausübung des Druckes und Lageveränderung des Fortsatzes gegenüber den Befestigungsmitteln des Behälters der hintergreifende Bereich des Hakens verringert oder unter Umständen vollständig aufgehoben, so dass die Befestigungsmittel von Deckel und Behälter dann manuell einfach gelöst werden können, beispielsweise durch Lageveränderung oder Verschwenkung des Deckelfortsatzes gegenüber dem Behälter.
  • Vorzugsweise sind die Befestigungsmittel des Fortsatzes oder die korrespondierenden Befestigungsmittel des Behälters hakenförmig ausgebildet, wobei diese im Bereich der Hinterschneidung des Hakens, insbesondere am freien Endbereich des Hakens, eine Anschrägung aufweisen, welche vorzugsweise an der der Behälterseitenwand gegenüberliegenden Vorderseite des Haken angeordnet ist. Der Haken verjüngt sich somit in Richtung auf sein freies Ende hin. Hierdurch können nach erstmaligem Lösen der Befestigungsmittel diese leichter wieder miteinander zum Eingriff gebracht werden, auch wenn der Haken bei maximaler bestimmungsgemäßer Deformation oder Lageveränderung des Deckelbereichs, beispielsweise beim Niederdrücken des Deckels, der hakenförmige Vorsprung nicht vollständig auf Höhe der korrespondierenden Durchbrechung angeordnet ist. Hierdurch ist andererseits ein Lösen der Befestigungsmittel ohne vorhergehende Deformation oder Lageveränderung des besagten Deckel- bzw. Behälterbereichs zusätzlich erschwert und eine hohe Behältersicherheit gegeben.
  • Vorzugsweise ist der Deckelfortsatz durch einen Originalitätsverschluss, insbesondere als Originalitätslasche ausgebildet, zumindest teilweise überbedeckt, welcher/welche lösbar oder lageveränderlich an dem Behälter, vorzugsweise der Behälterschürze angeformt ist. Der Originalitätsverschluss kann sich über die gesamte Breite des Deckelfortsatzes erstrecken. Die Befestigungsmittel zwischen Fortsatz und Behälter können hierdurch erst voneinander gelöst werden, wenn der Originalitätsverschluss lageverändert oder vom Behälter entfernt wird, insbesondere manuell, unter Zerstörung zumindest einer Anbindung des Originalitätsverschlusses mit dem Behälter. Hierdurch ist somit eine Anzeige gegeben, wenn der Deckelfortsatz zum Lösen des Deckels erstmalig betätigt wurde. Der Originalitätsverschluss bzw. die Originalitätslasche kann hierbei den Deckelfortsatzes über dessen gesamte Erstreckung in Richtung des Behälterumfanges überdecken.
  • Vorzugsweise steht der Deckelfortsatz von dem Originalitätsverschluss nach unten in Richtung auf den Behälterboden vor. Gegebenenfalls kann somit der Originalitätsverschluss entfernt werden, in dem der Deckelfortsatz verschwenkt bzw. lageverändert wird, wodurch die Öffnung des Behälters vereinfacht ist. Hierdurch ist der untere Bereich des Deckelfortsatzes manuell ergreifbar, auch bei originalverschlossenem Behälter. Ferner ist durch das Vorstehen des Deckelfortsatzes gegenüber dem Originalitätsverschluss für den Benutzer leichter erkennbar, an welcher Stelle des Behälters dieser zu hantieren hat, um den Behälter zu öffnen.
  • Vorzugsweise weist der Deckel einen umlaufenden Steg auf, welcher sich vorzugsweise um den gesamten Behälterumfang erstreckt, welcher bei aufgesetztem Deckel mit der Innenseite der Behälterseitenwand zu Anlage kommt. Zum einen kann hierdurch ein oder ein weiterer Dichtbereich zwischen Deckel und Behälter bereitgestellt werden. Ferner wird hierdurch die Position des Deckels gegenüber dem Behälter stabilisiert, wenn der Deckel druckbeaufschlagt wird, um einen Deckelbereich zu deformieren oder Lage zu verändern und damit auch den Deckelfortsatz gegenüber den Befestigungsmitteln des Behälters in der Lage zu verändern, um die Befestigungsmittel zu lösen.
  • Vorzugsweise ist der Originalitätsverschluss an dem Behälter in einem radialen Abstand von der Außenseite des Deckelfortsatzes angeordnet und bei an dem Behälter angeformetem Originalitätsverschluss kann der Fortsatz beim Aufsetzen des Deckels auf den Behälter der Fortsatz den Originalitätsverschluss hintergreifen. Hierdurch kann der Deckel auf einfache Weise maschinell an dem Behälter festgelegt werden, um den Behälter mittels des Deckels erstmalig zu verschließen, beispielsweise nach Befüllung des Behälters.
  • Vorzugsweise weisen der Deckelfortsatz und der korrespondierende Befestigungsbereich des Behälters mehrere vorzugsweise in Behälterumfangsrichtung voneinander beabstandete Befestigungsmittel auf. Hierdurch ist eine besonders sichere Festlegung des Deckelfortsatzes an den Befestigungsmitteln des Behälters gegeben.
  • Der Deckel kann als Klappdeckel ausgebildet sein, wobei zwei die Behälteröffnung jeweils teilweise verschließende Deckelteile lageveränderlich, insbesondere verschwenkbar, aneinander angeformt sein können. Ist ein erstes der Deckelteile an dem Behälter mittels der ersten Rastmittel festgelegt, kann das zweite Deckelteil in seiner Lage verändert werden, um den Behälter (teilweise) zu öffnen. Das erste Deckelteil kann hierbei am Behälter festgerastet bleiben, gegebenenfalls wie dies beim originalverschlossenen Gebinde der Fall ist. Der Deckelfortsatz kann hier an dem zweiten Deckelteil angeordnet sein. Die beiden Deckelteile können durch ein Gelenk wie bspw. ein Scharnier miteinander verbunden sein, vorzugsweise einstückig. Der Deckel kann aber auch nicht als Klappdeckel ausgebildet, sondern regulärer Deckel, welcher (bis auf den Deckelfortsatz) in Art eines im Wesentlichen ebenen Bauteils gehandhabt wird.
  • Der erfindungsgemäße Behälter ist bevorzugt ein Kunststoffbehälter, insbesondere Kunststoffspritzgussbehälter. Der Deckel ist bevorzugt ein Kunststoffdeckel, insbesondere Kunststoffspritzgussdeckel. Hierdurch sind Behälter und/oder Deckel in besonderer Weise an deren Funktion angepasst. Bevorzugt ist der Deckel einteilig ausgebildet.
  • Allgemein kann das erfindungsmäße Gebinde mehrere um den Behälter verteilt angeordnete Deckelfortsätze und zugehörige Befestigungsmittel aufweisen, insbesondere aber auch nur einen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Ausführungsbeispiele beispielhaft beschrieben. Sämtliche Merkmale der Ausführungsbeispiele sein auch unabhängig voneinander allgemein im Rahmen der Erfindung offenbart. Es zeigen:
    • 1: Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Behälters;
    • 2: Querschnittsdarstellung des Behälters nach 1 im Bereich des Deckelfortsatzes;
    • 3: Ansicht des Behälters nach 1 mit entferntem Originalitätsverschluss;
    • 4: Ansicht des Behälters nach 3 mit geöffnetem Deckel;
    • 5: schematische Darstellung eines Teilbereichs des Behälters nach 1 (5a) und einer Abwandlung desselben (5b).
  • Die 1 bis 4 zeigen einen Behälter 1 mit Deckel 2, wobei der Behälter 1 einen oberen Behälterrand 3 sowie eine vollumfängliche Seitenwand 4 und eine obere, durch den Deckel verschlossene Behälteröffnung 5 aufweist. Im Bereich des oberen Behälterrandes 3 ist ein Behälterrastrand 6 zur rastenden Verbindung mit einem an den Deckel 2 vorgesehenen korrespondierenden Rastrand 7 vorgesehen ist, wobei sich die Rastränder 6, 7 von Behälter und Deckel jeweils zumindest um einen Teilumfang desselben erstrecken. Der Behälterrastrand 6 ist hier vollumfänglich ausgebildet, der Deckelrastrand 7 teilumfänglich und weist im Bereich eines Deckelfortsatzes 8 eine Umfangsunterbrechung auf. Der Rastrand 7 ist daher in 2 gestrichelt angedeutet.
  • Der Deckel 2 weist einen Deckelrandbereich 9 auf, welcher oberhalb des oberen Behälterrandes 3 angeordnet ist und diesen überdeckt. Der Deckelrandbereich 9 liegt mit einem Umgangsabschnitt 9b an den Behälterrand 3 an bzw. setzt in vertikaler Richtung (Richtung der Behälterhauptachse H) auf diesem auf. Der Deckel 2 weist zumindest einen sich außerhalb der Seitenwand 4 des Behälters 1 erstreckenden Fortsatz 10 auf, welcher sich unterhalb des unteren Deckelrandes 2c erstreckt, und wobei der Fortsatz 10 und der Behälter 1 miteinander korrespondierende Befestigungsmittel 11, 12 aufweisen, welche unabhängig von den durch die durch Rastränder 6, 7 des Behälters und Deckel gebildeten Rastmitteln lösbar sind. Die Befestigungsmittel 11 des Deckelfortsatzes sind hierbei als Durchbrechungen ausgebildet, die Befestigungsmittel 12 des Behälters an Haken, was gegebenenfalls aber auch anders herum realisiert sein kann. Die Befestigungsmittel 11, 12 sind hier doppelt ausgebildet, in Umfangsrichtung des Behälters beabstandet.
  • Im Bereich der Befestigungsmittel 11, 12 zwischen Deckelfortsatz 10 und Behälter weist der Deckel und/oder der Behälter einen unter Kraftaufbringung zu betätigenden Aktuatorbereich 15 auf, welcher hier am Deckel angeordnet ist, und welcher von den Befestigungsmitteln 11, 12 an Deckelfortsatz 10 und Behälter 1 und/oder dem Deckelfortsatz 10 selber verschieden ist. Die Befestigungsmittel 11, 12 zwischen Deckelfortsatz 10 und Behälter 1 sind nach erfolgter kraftaufbringender Betätigung des Aktuatorbereichs 15 von Deckel und/oder Behälter leichter lösbar und auch leichter schließbar sind als ohne kraftaufbringende Betätigung des Aktuatorbereichs 15. Als Aktuatorbereich 15 ist hier ein Abschnitt 16a des obersten Deckelrandes 16 ausgebildet, welcher somit den Deckelbereich mit dem größten Abstand zum Behälterboden 1a aufweist. Der Deckelrand 16 verläuft zumindest im Wesentlichen horizontal verläuft. Die Deckelränder 9 und 16 sind vollständig umlaufend um den Deckel bzw. Behälter ausgebildet. Der den Aktuatorbereich 15 ausbildende Abschnitt 16a des Deckelrandes 16 ist hierbei hochgezogen, gegenüber dem nicht hochgezogenen und in einer Ebene verlaufenden Abschnitt 16b des Deckelrandes 16. Die Abschnitte 16a und 16b gehen in der Höhe kontinuierlich ineinander über. Der Aktuatorbereich 15 ist oberhalb des Deckelfortsatzes 10 und der Befestigungsmittel 11,12 angeordnet. Der Deckelrand 16 ist gegenüber dem Deckelrand 9 radial nach innen versetzt. Auch der Deckelrand 9 weist einen hochgezogenen Abschnitt 9a und einen nicht hochgezogenen Abschnitt 9b auf. Im Bereich des hochgezogenen Randabschnittes 9a ist der Deckelrand, der ansonsten im Bereich des Abschnittes 9b auf dem Behälterrand aufsitzt, in der Höhe von dem Behälterrand 3 beabstandet, unter Ausbildung des Freiraumes bzw. Abstandes A. Auch der Deckelrand 9 kann als Aktuatorbereich aufgefasst werden. Der hochgezogene Deckrandabschnitt 9b ist on der Höhe von dem oberen Behälterrand 3 beabstandet. Durch Betätigung eines Aktuatorbereichs, insbesondere des Aktuatorbereichs 15, insbesondere Anpressen bzw. Niederdrücken in Richtung auf den Behälterboden, wird der Deckel im Bereich der Abschnitte 9a, 16a deformiert und der Abstand A verringert und dadurch der Deckelfortsatz 10 zum Behälterboden hin verschoben. Dadurch werden die Befestigungsmittel 11,12 in ihrer Lage zueinander verändert, und die Festlegung zwischen diesen zumindest teilweise, weitestgehend oder zumindest im Wesentlichen vollständig gelöst bzw. außer Eingriff voneinander gebracht. Das vollständige Lösen der Befestigungsmittel 11, 12, insbesondere unter Angriff an dem Deckelfortsatzes wird hierdurch wesentlich erleichtert, wozu der Deckelfort aus seiner Schließposition bei originalverschlossenem Behälter in seine Öffnungsposition zu überführen ist. Die Überführung wird hier durch Verschwenkung des Deckelfortsatzes erzielt. kann hier. Die Bewegung der Befestigungsmittel 11, 12 durch Betätigung des Aktuatorbereichs 15, nämlich eine translatorische Bewegung, ist somit von der Bewegung des Fortsatzes 10 zur Überführung in seine Öffnungsstellung, nämlich in einer Verschwenkbewegung, verschieden. Um die Befestigungsmittel 11, 12 voneinander leichter oder überhaupt lösen zu können bzw. den Fortsatz 10 in seine Öffnungsstellung überführen zu können, muss der Aktuatorbereich unter permanenter Kraftbeaufschlagung betätigt sein, also hier niedergedrückt sein.
  • Der unter Kraftaufbringung zu betätigende Aktuatorbereich ist hier als elastisch deformierbarer und/oder reversibel lageveränderlicher Bereich des Deckels ausgebildet, nämlich der bei Druckausübung deformierbaren Deckelrandabschnitte 16a bzw. 9a, welche unter Kraftaufbringung elastisch deformiert und/oder reversibel in ihrer Lage verändert werden. Gegebenenfalls kann bspw. auch an der Behälterseitenwand wie z.B. der Behälterschürze 20 ein Aktuatorbereich zur Lageveränderung des Deckelforsatzes angeordnet sein. Die Anordnung an einem oberen oder dem obersten Deckelbereich ist jedoch besonders bevorzugt, da dieser mit hoher Kraft leicht zugänglich und ohne Verschiebung des Behälters betätigbar ist.
  • Der Deckelfortsatz 10 ist hier an einem elastisch deformierbaren und/oder reversibel lageveränderlichen Bereich des Deckels angeformt ist, nämlich dem unteren Deckelrandabschnitt 17, welcher bei Deformation des Abschnittes 16a bzw. 9a ebenfalls deformiert wird. Gegebenenfalls könnte auch am Haltesteg 21 des Behälters 1, welcher die Befestigungsmittel 12 trägt, ein Aktuatorelement 25 angeformt sein, durch dessen Betätigung der Haltesteg 21 elastisch deformierbart und/oder in seiner Lage verändert wird, um die Befestigungselemente 11, 12 in ihrer Lage relativ zu verändern und dadurch leichter lösen zu können, unter permanenter Kraftausübung auf den Aktuatorbereich 25.
  • Der Behälter 1 mit Deckel 2 ist derart ausgebildet, dass die Befestigungsmittel 11,12 von Deckelfortsatz 10 und Behälter 1 ohne vorherige kraftausübende Betätigung des Aktuatorbereichs 15 bzw. elastische Deformation und/oder reversible Lageveränderung des Bereiches 9a bzw. 16a des Deckels oder des Bereichs 25 des Behälters nicht zerstörungsfrei voneinander außer Eingriff bringbar sind, da die hakenförmigen Befestigungsmittel 12 des Behälters mit einem zu großen Hinterschnitt den Deckelfortsatz 10 hintergreifen. Nach Kraftausübung auf den Aktuatorbereich 15, und Aufrechterhaltung dieser Kraft, bzw. unter Aufrechterhaltung der elastischen Deformation der Bereiche 9a, 16a bzw. 25 und somit Lageveränderung der Befestigungsmittel 11, 12 zueinander können die Befestigungsmittel 11, 12 zerstörungsfrei reversibel voneinander außer Eingriff gebracht werden. Durch Betätigung des Aktuatorbereichs kann der Hintergriff der Betätigungsmittel 12 hinter den Deckelfortsatz vollständig oder weitestgehend aufgehoben werden, so dass ein geringes Hintergreifen der hakenförmigen Befestigungsmittel durch Lageveränderung wie bspw. Verschwenken des Fortsatzes 10 in Richtung auf seine Öffnungsstellung überwunden werden kann.
  • Das Gebinde muss mit beiden Händen betätitgt werden, um dieses zu Öffnen, nämlich unter Betätigung des Aktuatorbereichs 15 und gleichzeitiger Lageveränderung des Deckelforsatzes 10, kann aber einhändig, nämlich durch Aufpressen des Deckels auf den Behälter geschlossen werden.
  • Der Deckelfortsatz 10 oder alternativ der Befestigungsbereich des Behälters um die Befestigungsmittel 12 ist an einem Bereich des Deckels, hier der Deckelrand 17, bzw. des Behälters, hier der Haltesteg 21, angeformt sind, wobei bei Druckausübung auf den Deckel und/oder Behälter unter Anpressung des genannten Anformungsbereichs 17, 21 gegen das andere Bauteil von Deckel und Behälter der Anformungsbereich 17, 21 lageveränderlich ist, unter Lageveränderung des Deckelfortsatzes 10 relativ zu dem Befestigungsbereich des Behälters.
  • Im Bereich der Befestigungsmittel 11, 12 von Deckelfortsatz und Behälter weisen der Deckel und der Behälter einen Abstand A zueinander auf, welcher durch kraftausübende Betätigung des Aktuatorbereichs 15 verringerbar ist, unter Lageveränderung der Befestigungsmittel des Deckelfortsatzes und des Behälters zueinander.
  • Der obere Behälterrand 3 liegt im Umfangsbereich der Rastmittel 6,7 von Deckel 2 und Behälter 1 an der Unterseite eines Abschnittes 9b des Deckelrandes 9 an, wobei im Bereich der besagten Befestigungsmittel 11, 12 der Deckelrand 9, nämlich im Bereich des Abschnittes 9a, in der Höhe von dem oberen Behälterrand 3 beabstandet ist. Hierdurch wird der Abstand A ausgebildet.
  • 5a zeigt schematisch den Befestigungsbereich des Deckelfortsatzes 10 und des Abstandes A aufgrund des hochgezogenen Deckelrandabschnittes 9b. 5b zeigt eine Abwandlung. Der zumindest im Wesentlichen umlaufende Behälterrastrand 6 ist hier unterhalb der oberen Behälterkante 3 angeordnet. Der Bereich des Abstandes A zwischen Deckelabschnitt und oberer Behälterkante im Bereich der Befestigungsmittel 11,12 von Deckelfortsatz 10 und Behälter 1 ist hier dadurch ausgebildet, dass der Behälterrastrand 6 einen anderen Abstand zu der Behälteroberkante 3 aufweist, nämlich die Behälteroberkante im Bereich des Deckelfortsatzes nach unten gezogen ist.
  • Die Befestigungsmittel 12 des Behälters sind an einem radial von der Behälterseitenwand 4 nach außen vorspringenden Behälterbereich, hier dem Haltesteg 21 angeformt. Alternativ kann die umlaufenden Behälterschürze 26 im Bereich des Deckelfortsatzes auch eine geringe radiale Ausdehnung aufweise, und an diesem in Richtung auf die Seitenwand 7 zurückspringen Schürzenbereich (nicht dargestellt) können die befestigungsmittel 12 angeformt sein.
  • Die Befestigungsmittel 11,12 zwischen Deckelfortsatz und Behälter sind hier als Formschlussmittel, genauer als (zweite) Rastmittel ausgebildet.
  • Die Befestigungsmittel 12 des Behälters sind hakenförmig ausgebildet, mit einer Erstreckung des Hakens zu seinem freien Ende hin in Richtung der Druckrichtung der Betätigung des Aktuatorbereichs bzw. der elastischen Deformation und/oder reversiblen Lageveränderung des Deckelbereichs zum Lösen der Befestigungsmittel voneinander. Die korrespondierenden Befestigungsmittel des Deckelfortsatzes 10 sind als Durchbrechung ausgebildet, in welche der Haken eingreifen und der Fortsatz hintergreifen kann. In Umkehrung hierzu können auch hakenförmige Befestigungsmittel am Deckelfortsatz vorgesehen sein, wobei die korrespondierenden Befestigungsmittel des Behälters als Ausnehmung ausgebildet sein können, bspw. als Durchbrechung der Schürze. Allgemein im Rahmen der Erfindung können aber auch die Befestigungsmittel von Fortsatz und Behälter als einander hintergreifende Haken oder auf andere geeignete Weise ausgebildet sein.
  • Die hakenförmigen Befestigungsmittel, hier die des Behälters (Bezugszeichen 12) weisen eine Anschrägung 12a im Bereich der Hinterschneidung des Hakens, hier auf der Außenseite des Hakens, auf. Hierdurch sind die Befestigungsmittel 11, 12 beim Schließen der Befestigungsmittel leichter wieder zum Eingriff bringbar, insbesondere wenn bei Überführung des Fortsatzes in seine Schließposition das Hakenende mit dem Fortsatz in Berührung kommt und nicht vollständig auf Höhe der Fortsatzdurchbrechung 11 angeordnet ist. In der Schließposition des Fortsatzes ist hierdurch ein besonders hoher Öffnungswiderstand erzeugt, wenn nicht der Aktuatorbereich 15 betätigt wird.
  • Zum Schließen des Behälters kann der Deckel auf diesen aufgesetzt und die ersten, zumindest im Wesentlichen vollständig umlaufenden ersten Rastmittel an Bekälter- und Deckelrand miteinander zum Eingriff gebracht werden. Dann kann auf den Aktuatorbereich, beispielsweise manuell oder maschinell, Druck ausgeübt werden. Die Befestigungsmittel des Deckelfortzsatzes und des Behälters werden hierdurch zueinander positioniert, um den Befestigungseingriff bewirken zu können. Hierbei werden die Haltebereiche und/oder die Befestigungsmittel selber unter Vorspannung gesetzt, bspw. dadurch dass diese aufeinander geschoben und zumindest eines oder beide Befestigungsmittel und/oder einer oder beide Haltebereiche derselben elastisch ausgelenkt werden. Nach dem Ausführungsbeispiel kann hierbei der Deckelfortsatz 10, gegebenenfalls alternativ oder zusätzlich auch der Haltebereich 21 der Behälterbefestigungsmittel, elastisch deformiert und unter Vorspannung gesetzt werden. Bei ausreichend weiter Bewegung des Aktuatorbereichs, hier dem Niederdrücken desselben, greifen dass die Befestigungsmittel von Deckelfortsatz und Behälter unter Verringerung oder Aufhebung der Vorspannung vorzugsweise selbsttätig ineinander ein, und der Behälter ist ordnungsgemäß wieder verschlossen. Das Gebinde kann hierdurch mehrfach, vorzugsweise beliebig oft, geöffnet und verschlossen werden.
  • Der Deckelfortsatz 10 ist durch einen Originalitätsverschluss 28 überdeckt ist, welcher lösbar oder lageveränderlich an dem Behälter, hier der Behälterschürze, mit den Anbindungen 28a angeformt ist. Der Deckelfortsatz 10 steht von dem Originalitätsverschluss 28 nach unten in Richtung auf den Behälterboden mit dem Bereich 10a der Fortsatzes vor.
  • Der Deckel 2 weist einen umlaufenden Steg 29 auf, welcher bei aufgesetztem Deckel mit der Innenseite 4a der Behälterseitenwand 4 vorzugsweise dichtend zur Anlage kommt. Durch die radialen Stege 30 ist der Dichtsteg 29 stabilisiert. Bei Betätigung des Aktuatorbereichs 15 ist hierdurch auch bei Deformation eines Deckelbereichs eine hohe Dichtigkeit des Gebindes gegeben.
  • Der Originalitätsverschluss 28 weist an dem Behälter in einem radialen Abstand von der Außenseite des Deckelfortsatzes 10 auf, so dass bei an dem Behälter angeformetem Originalitätsverschluss 28 der Fortsatz 10 beim erstmaligen Aufsetzen des Deckels auf den Behälter, z.B. nach der Behälterbefüllung, der Fortsatz den Originalitätsverschluss 28 hintergreifen kann. Die Vorderseite des Fortsatzes liegt hierbei der Rückseite des Originalitätsverschlusses 28 unmittelbar gegenüber.
  • Zur Erhöhung des Behältersicherheit weisen der Deckelfortsatz 10 und der korrespondierende Befestigungsbereich des Behälters mehrere vorzugsweise in Behälterumfangsrichtung voneinander beabstandete Befestigungsmittel 12, 12' auf.
  • Behälter und Deckel können insbesondere als einteilige Kunststoffteile, insbesondere Kunststoffspritzgussteile ausgebildet sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2017/001329 A1 [0002]

Claims (20)

  1. Behälter mit Deckel, wobei der Behälter einen oberen Behälterrand sowie eine vollumfängliche Seitenwand und eine obere, durch den Deckel verschlossene Behälteröffnung aufweist, wobei im Bereich des oberen Behälterrandes ein Rastrand zur rastenden Verbindung mit einem an den Deckel vorgesehenen korrespondierenden Rastrand vorgesehen ist, wobei sich der Rastrand des Behälters sowie des Deckels jeweils zumindest um einen Teilumfang desselben erstrecken, wobei der Deckel einen Deckelrandbereich aufweist, welcher oberhalb des oberen Behälterrandes angeordnet ist, wobei der Deckel zumindest einen sich außerhalb der Seitenwand des Behälters erstreckenden Fortsatz aufweist, welcher sich unterhalb des unteren Deckelrandes erstreckt, und wobei der Fortsatz und der Behälter miteinander korrespondierende Befestigungsmittel aufweisen, welche unabhängig von den durch den Rastrand des Behälters und Deckel gebildeten Rastmitteln lösbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Befestigungsmittel zwischen Deckelfortsatz und Behälter der Deckel und/oder der Behälter einen unter Kraftaufbringung zu betätigenden Aktuatorbereich aufweist, welcher von den Befestigungsmitteln an Deckelfortsatz und Behälter und/oder dem Deckelfortsatz selber verschieden ist, und dass die Befestigungsmittel zwischen Deckelfortsatz und Behälter nach erfolgter kraftaufbringender Betätigung des Aktuatorbereichs von Deckel und/oder Behälter leichter lösbar und gegebenenfalls leichter schließbar sind als ohne kraftaufbringende Betätigung des Aktuatorbereichs.
  2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der unter Kraftaufbringung zu betätigenden Aktuatorbereich als elastisch deformierbarer und/oder reversibel lageveränderlicher Bereich von Deckel und/oder Behälter ausgebildet ist, welcher unter Kraftaufbringung elastisch deformiert und/oder reversibel in seiner Lage verändert wird.
  3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die kraftaufbringende Betätigung des Aktuatorbereichs eine Lageveränderung der Befestigungsmittel von Behälter und Deckel relativ zueinander bewirkt, vorzugsweise eine Lageveränderung der Befestigungsmittel in einer Richtung, welche von der Bewegung des Deckelfortsatz bei dessen Öffnungsbewegung verschieden ist.
  4. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass (i) der Deckelfortsatz an einem elastisch deformierbaren und/oder reversibel lageveränderlichen Bereich des Deckels angeformt ist, und/oder dass (ii) die Befestigungsmittel des Behälters an einem elastisch deformierbaren und/oder lageveränderlichen Bereich des Behälters angeformt sind.
  5. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel von Deckelfortsatz und Behälter ohne vorherige elastische Deformation und/oder reversible Lageveränderung des Bereiches von Deckel oder Behälter nicht zerstörungsfrei voneinander außer Eingriff bringbar sind und nach erfolgter elastischer Deformation und/oder reversibler Lageveränderung des besagten Bereichs von Deckel oder Behälter zerstörungsfrei reversibel voneinander außer Eingriff bringbar sind.
  6. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckelfortsatz und/oder der Befestigungsbereich des Behälters an einem Bereich von Deckel bzw. Behälter angeformt sind, und dass bei Druckausübung auf den Deckel und/oder Behälter unter Anpressung des Anformungsbereichs gegen das andere Bauteil von Deckel und Behälter der Anformungsbereich lageveränderlich ist, unter Lageveränderung des Deckelfortsatzes relativ zu dem Befestigungsbereich des Behälters.
  7. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Befestigungsmittel von Deckelfortsatz und Behälter der Deckel und der Behälter einen Abstand zueinander aufweisen, welcher durch kraftausübende Betätigung des Aktuatorbereichs, insbesondere Druckausübung auf Deckel und/oder Behälter, insbesondere auf den Deckel, verringerbar ist, unter Lageveränderung der Befestigungsmittel des Deckelfortsatzes und des Behälters zueinander.
  8. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Behälterrand im Umfangsbereich der Rastmittel von Deckel und Behälter an der Unterseite eines Abschnittes des Deckelrandes anliegt und dass im Bereich der besagten Befestigungsmittel der Deckel in der Höhe von dem oberen Behälterrand beabstandet ist.
  9. Behälter nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest im Wesentlichen umlaufende Behälterrastrand unterhalb der oberen Behälterkante angeordnet ist und dass der Bereich des Abstandes zwischen Deckelabschnitt und oberer Behälterkante im Bereich der Befestigungsmittel von Deckelfortsatz und Behälter in Bezug auf die Behälterhöhe zwischen Behälterrastrand und Behälteroberkante angeordnet ist.
  10. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein oberer Rand oder der oberste Rand des Deckels im Bereich des Deckelfortsatzes in Bezug auf den oberen Deckelrand im Bereich der zumindest im wesentlichen umlaufenden Rastverbindung zwischen Deckel und Behälterrastrand oder in Bezug auf einen Deckelrandbereich ohne Deckelfortsatz nach oben gezogen ist.
  11. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel des Behälters an einer umlaufenden Schürze des Behälters und/oder an einem radial von der Behälterseitenwand nach außen vorspringenden Behälterbereich angeformt sind.
  12. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel zwischen Deckelfortsatz und Behälter als (zweite) Rastmittel ausgebildet sind.
  13. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel des Deckelfortsatzes oder die korrespondierenden Befestigungsmittel des Behälters hakenförmig ausgebildet sind, mit einer Erstreckung des Hakens in Richtung der Druckrichtung zur elastischen Deformation und/oder reversiblen Lageveränderung des Deckel- oder Behälterbereichs zum Lösen der Befestigungsmittel voneinander.
  14. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel des Deckelfortsatzes oder die korrespondierenden Befestigungsmittel des Behälters hakenförmig ausgebildet sind, mit einer Anschrägung im Bereich der Hinterschneidung des Hakens zur Erleichterung eines Schließens der genannten korrespondierenden Befestigungsmittel zueinander.
  15. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckelfortsatz in Bezuug auf den Behälter nach radial innen oder nach radial außen verschwenkbar an Deckel angeformt ist.
  16. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckelfortsatz durch einen Originalitätsverschluss überdeckt ist, welcher lösbar oder lageveränderlich an dem Behälter bzw. der Behälterschürze angeformt ist.
  17. Behälter nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckelfortsatz von dem Originalitätsverschluss nach unten in Richtung auf den Behälterboden vorsteht.
  18. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel einen umlaufenden Steg aufweist, welcher bei aufgesetztem Deckel mit der Innenseite der Behälterseitenwand zur Anlage kommt.
  19. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Originalitätsverschluss an dem Behälter in einem radialen Abstand von der Außenseite des Deckelfortsatzes angeordnet ist und bei an dem Behälter angeformetem Originalitätsverschluss der Forsatz beim Aufsetzen des Deckels auf den Behälter der Fortsatz den Originalitätsverschluss hintergreifen kann.
  20. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckelfortsatz und der korrespondierende Befestigungsbereich des Behälters mehrere vorzugsweise in Behälterumfangsrichtung voneinander beabstandete Befestigungsmittel aufweist.
DE202018106381.2U 2018-11-09 2018-11-09 Behälter mit Deckel Active DE202018106381U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018106381.2U DE202018106381U1 (de) 2018-11-09 2018-11-09 Behälter mit Deckel
EP19794132.1A EP3877283A1 (de) 2018-11-09 2019-10-22 Behälter mit deckel
PCT/EP2019/078690 WO2020094386A1 (de) 2018-11-09 2019-10-22 Behälter mit deckel
CA3118162A CA3118162A1 (en) 2018-11-09 2019-10-22 Container with lid
US16/665,603 US11891217B2 (en) 2018-11-09 2019-10-28 Container with lid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018106381.2U DE202018106381U1 (de) 2018-11-09 2018-11-09 Behälter mit Deckel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018106381U1 true DE202018106381U1 (de) 2020-02-12

Family

ID=68342921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018106381.2U Active DE202018106381U1 (de) 2018-11-09 2018-11-09 Behälter mit Deckel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11891217B2 (de)
EP (1) EP3877283A1 (de)
CA (1) CA3118162A1 (de)
DE (1) DE202018106381U1 (de)
WO (1) WO2020094386A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD920938S1 (en) * 2017-11-08 2021-06-01 Ensto Building Systems Oy Electrical cabinet
USD919429S1 (en) * 2019-05-13 2021-05-18 Michael Hoerauf Maschinenfabrik Gmbh Und Co. Kg Container
USD903482S1 (en) * 2019-06-07 2020-12-01 Ipl Inc. Container
USD929333S1 (en) * 2019-09-03 2021-08-31 Seasonal Specialties, Llc Battery box
US10752407B1 (en) * 2020-04-29 2020-08-25 Mission Produce, Inc. Tamper-evident produce container
USD1011876S1 (en) 2021-05-14 2024-01-23 Altria Client Services Llc Combined container with push-and-slide locking mechanism
USD1010442S1 (en) 2021-05-14 2024-01-09 Altria Client Services Llc Combined package with locking mechanisms
USD1006616S1 (en) 2021-10-22 2023-12-05 Altria Client Services Llc Combined package with locking mechanisms
USD1024557S1 (en) 2022-06-08 2024-04-30 Yeti Coolers, Llc Container
US11912477B2 (en) 2022-06-08 2024-02-27 Yeti Coolers, Llc Container with handle and latching system

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20215850U1 (de) 2002-10-07 2004-02-26 Huber Verpackungen Gmbh + Co. Kg Originalitäts-Sicherheitsverschluss an einem Behälter
CA2577538A1 (en) 2004-08-26 2006-03-02 Innovative Design Co Pty Ltd. Container-closure arrangement
EP2097333B1 (de) 2006-12-21 2012-02-22 Chandela Limited Behälter und behälterverschluss
CA2602398A1 (fr) 2007-10-16 2009-04-16 Gaetan Milante Fiole pour medicaments
US8839975B2 (en) * 2009-08-03 2014-09-23 Ropak Corporation Container and lid
CA2715231A1 (en) * 2010-09-23 2012-03-23 Duchesne Et Fils Ltee A utility bin
US20120311972A1 (en) * 2011-06-09 2012-12-13 Hunter James D Disposable Container for Absorbing Oils, Fats and Greases
DE202015104086U1 (de) 2015-06-29 2016-10-03 Jokey-Plastik Wipperfürth Gmbh Behälter
EP3504130A4 (de) * 2016-08-26 2020-05-06 Berry Plastics Corporation Behälter

Also Published As

Publication number Publication date
CA3118162A1 (en) 2020-05-14
EP3877283A1 (de) 2021-09-15
US20200148428A1 (en) 2020-05-14
WO2020094386A1 (de) 2020-05-14
US11891217B2 (en) 2024-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202018106381U1 (de) Behälter mit Deckel
EP3371070B1 (de) Schnappdeckel in mehrkomponenten-spritzgusstechnik
DE69833621T2 (de) Kindersicherer Schraubverschluss
DE2425788C2 (de) Auf eine Behälteröffnung mit äußerem Wulstrand aufdrückbarer und davon abzuziehender Verschlußdeckel
DE2432444A1 (de) Faelschungssicherer verschluss
WO2005113363A1 (de) Manipulationssicherer deckel
EP3313746B1 (de) Behälter
EP2300328A1 (de) Getränkedosendeckelverschluss
DE112019001242T5 (de) Kindersicherer eimer
EP2834160B1 (de) Kindersicherer deo-stick-behälter
DE2050075B2 (de) Kunststoffverschlussring
EP3153422B1 (de) Behälter mit deckel
DE202006010571U1 (de) Behälter
EP0412231B1 (de) Topfförmiges Gefäss, insbesondere Eimer, mit Deckel
WO2008095484A2 (de) Deckel und behälter
EP0658334B2 (de) Entsorgungsbehälter
DE19712364A1 (de) Schnappverschluß
DE202007015072U1 (de) Behälter mit Deckel
DE4334486C2 (de) Kunststoffbehälter mit aufrastbarem Deckel
EP3655340B1 (de) Behälter
DE112004000450T5 (de) Verschlusseinrichtungen für typischerweise metallische Behälter oder Töpfe
EP3344559B1 (de) Getraenkedosenverschluss sowie doseneinheit aus getraenkedose und verschluss
DE4204427C1 (en) Bottle closure with bottle neck closed by elastomer sealing element - involves holder cap with through hole in its face wall and tear-off element on upper side of face wall
EP3202590B1 (de) Abstreifgitter
EP3502007B1 (de) Behälter mit deckel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years