DE202018103787U1 - Elektrischer Mikroschalter - Google Patents

Elektrischer Mikroschalter Download PDF

Info

Publication number
DE202018103787U1
DE202018103787U1 DE202018103787.0U DE202018103787U DE202018103787U1 DE 202018103787 U1 DE202018103787 U1 DE 202018103787U1 DE 202018103787 U DE202018103787 U DE 202018103787U DE 202018103787 U1 DE202018103787 U1 DE 202018103787U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
spring
tabs
contact tabs
bent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018103787.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Electric Germany GmbH and Co KG
Original Assignee
Johnson Electric Germany GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson Electric Germany GmbH and Co KG filed Critical Johnson Electric Germany GmbH and Co KG
Priority to DE202018103787.0U priority Critical patent/DE202018103787U1/de
Publication of DE202018103787U1 publication Critical patent/DE202018103787U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/24Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with resilient mounting
    • H01H1/26Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with resilient mounting with spring blade support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/26Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members
    • H01H13/36Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members using flexing of blade springs
    • H01H13/40Blade spring with at least one snap-acting leg and at least one separate contact-carrying or contact-actuating leg
    • H01H13/42Blade spring with at least one snap-acting leg and at least one separate contact-carrying or contact-actuating leg having three legs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/16Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. for a door switch, a limit switch, a floor-levelling switch of a lift
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H5/00Snap-action arrangements, i.e. in which during a single opening operation or a single closing operation energy is first stored and then released to produce or assist the contact movement
    • H01H5/04Energy stored by deformation of elastic members
    • H01H5/18Energy stored by deformation of elastic members by flexing of blade springs
    • H01H5/22Energy stored by deformation of elastic members by flexing of blade springs blade spring with at least one snap-acting leg and at least one separate contact-carrying or contact-actuating leg
    • H01H5/24Energy stored by deformation of elastic members by flexing of blade springs blade spring with at least one snap-acting leg and at least one separate contact-carrying or contact-actuating leg having three legs

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Elektrischer Mikroschalter mit einer per Bewegung schaltenden Kontaktfeder, mit mindestens zwei elektrischen Kontakten, wobei der Kontakt auf einer als federbelastete Blechbiegekontur ausgeführten Kontaktfeder angeordnet ist, mit einem Grundkörper mit zwei oder mehreren Schalterpins, einem Stößel mit einer Rückstellfeder, und einem abgedichteten Gehäuse, dadurch gekennzeichnet, dass die federbelastete Blechbiegekontur als zweischenklige Kontaktfeder (9) ausgebildet ist und am schaltbaren Ende zwei, drei oder mehrere Kontaktlaschen (11) angeordnet sind,welche aus planaren Basismaterial mittels Umformen ausgebildet sind,die Kontaktlaschen (11) jeweils entgegengesetzt ausgestellt sind,die Kontaktlaschen (11) zueinander im Querschnitt betrachtet in einer Y-Form abgebogen ausgebildet sind,die Kontaktlaschen (11) zueinander in verschiedenen Winkeln symmetrisch oder verschieden entgegengesetzt ausgestellt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen Mikroschalter mit mindestens einem bewegbaren elektrisch leitfähigen Kontaktteil, das federbelastet ausgeführt ist und Anwendung findet in vielerlei elektrischen Geräten, wie insbesondere Haushaltgeräten, in der Sicherheitstechnik und in verschiedenen Baugruppen für den Automobilbau.
  • Elektrische Mikroschalter werden in verschiedensten Stromkreisen zum Ein- und Ausschalten von elektrischen Verbrauchern oder zur Unterbrechung des Stromflusses benutzt. Im Zuge der zunehmenden Miniaturisierung in allen Anwendungsbereichen erlangen Mikroschalter eine erhebliche Bedeutung für breite Anwendungsbereiche. Da es sich hier um Massenprodukte handelt, bringen bereits geringste Einsparungen große wirtschaftliche Effekte. Stellenweise sind solcherart Mikroschalter auch von außen wirkenden mechanischen Belastungen, wie beispielsweise in Baugruppen von Automobiltürschlossern oder in anderen bewegten Baugruppen unterworfen. Trotzdem muss der Schaltkontakt einen sichern Stromfluss gewährleisten. Elektrische Mikroschalter weisen insbesondere mindestens einen Kontakt aus leitfähigem Material auf, welcher sich an mindestens einen leitfähigen Gegenkontakt anlegen muss um einen Stromfluss zu gewährleisten. Solche Kontakte können auf Grund der oftmals sehr hohen Anzahl von Schaltvorgängen einem erheblichen Verschleiß unterworfen sein. Für viele Mikroschalter werden deshalb nach wie vor Kontakte aus Vollmaterial aus weichem Kontaktmaterial eingesetzt um eine hohe Lebensdauer gewährleisten zu können. Je nach anliegender und zu schaltender Stromstärke kann es neben Abrieb gegebenenfalls auch zu Materialabtragung durch beim Schalten sich ausbildende Mikrolichtbögen kommen. Kontakte aus weichem Vollmaterial werden mittlerweile aber auch schon durch härtere Materialien ersetzt, wobei die Kontakte dann mit Edelmetalllegierungen versehen sind um eine gute Stromübertragung zu gewährleisten. Bei schnellen Schaltvorgängen kann es bei härteren Materialien zu Rückstoßbewegungen des federnden Kontaktes kommen, was zu kurzzeitigen Stromunterbrechungen führen kann. Es entstehen dann mehrere Stromimpulse, welche unerwünscht sind.
  • In der EP 10 903 585 B1 ist ein gattungsgemäßer Mikroschalter mit einem durchgehend ausgebildeten Kontaktbauteil beschrieben. Hierbei ist das Kontaktbauteil so ausgebildet, dass es eine rohrförmige Hohlzylinderform aufweist und die Hohlform aus einem planen Material durch Umformen desselben ausgebildet ist, wobei der eigentliche Kontakt durch ein Aufrollen des im Stirnbereich des Bauteils angeordneten Materials des Bauteils ausgebildet ist und sich die zwei Kontaktoberflächen des Kontaktes in den Oberflächenbereichen der Hohlzylinderform befinden. Der Nachteil dieser Lösung ist, dass mögliche Schwingungen der Kontaktfeder und damit auch der gesamten Hohlzylinderform mit den zwei Kontaktflächen auf die Festkontakte wirken, wobei es zu Kontaktunterbrechungen kommen kann und ein gleichmäßiger Stromfluss verhindert wird.
  • Bekannt ist es aus der DE 20 2006 019 250 U1 ein weiterer elektrischer Mikroschalter, der mit einem beweglichen Schalterkontakt versehen ist, welcher mit einer oder zwei Kontaktzungen ausgebildet ist, welche als materialeinheitlich angeformte Abbiegungen bezeichnet werden. Diese materialeinheitlich angeformte Abbiegungen sind insbesondere im Querschnitt betrachtet, als halbe rohrschellenartige Abbiegungen ausgeführt. Es ist in dieser technischen Lösung auch eine abgewinkelte Ausfuhrung mit einer zweifach abgewinkelten Kontaktzunge gezeigt, welche auf diese Art und Weise zwei Kontaktflächen ausbildet. Diese Lösung ist allerdings gegen mögliche Schwingungen der Kontaktfeder oder Prallbewegungen des Schalterkontaktes anfällig.
  • Aufgabe der Erfindung ist es einen elektrischen Mikroschalter zu schaffen, welcher konstruktiv einfach aufgebaut ist, einen sicheren nicht gepulsten Stromfluss während der Schaltvorgänge ermöglicht, sich einfach automatisiert herstellen lässt, für sehr viele Schaltvorgänge ausgelegt ist und damit neben hoher Sicherheit auch eine lange Lebensdauer besitzt.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des ersten Schutzanspruchs gelöst. Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren rückbezüglichen Unteransprüche. Der elektrische Mikroschalter ist in seinem Inneren, wie allgemein bekannt, mit einer per Bewegung schaltenden Kontaktfeder ausgebildet, an der mindestens zwei elektrische Kontakte angeordnet sind. Dabei sind die Kontakte auf einer Seite einer als federbelastete Blechbiegekontur ausgeführten Kontaktfeder angeordnet. Der elektrische Mikroschalter besteht aus einem Grundkörper in dem zwei oder mehrere Schalterpins zum Einstecken in andere elektrische Baugruppen oder Erzeugnisse angeordnet sind. Er wird mittels eines über ein Gehäuse hindurch und herausragenden Stößels betätigt, der mittels einer Rückstellfeder wieder in seine Ausgangslage gebracht wird. Das Schalterinnere ist von einem abgedichteten Gehäuse umhüllt, wobei die wahlweise Dichtung bedarfsweise unten mittels einer umlaufenden Dichtung erfolgt. Der Stößel ist nach außen hin mit einer runden Dichtung abgedichtet.
  • Die federbelastete Blechbiegekontur aus geeignetem Federmaterial ist als zweischenklige Kontaktfeder 9 ausgebildet und an einem schaltbaren Ende sind zwei, drei oder mehrere Kontaktlaschen 11 angeordnet. Zwischen den beiden Schenkeln der Kontaktfeder 9 ist eine vorgespannte Abbiegung 17 ausgebildet, die sich an einer Ausnehmung des Com-Kontaktes 3, eines Festkontaktes abstützt, so das Kontaktfeder 9 in zwei Positionen bewegt und damit geschaltet werden kann. Diese Blechbiegekontur kann bevorzugt mittels eines einfachen Umformprozesses aus planaren Basismaterial ausgebildet werden. Auf einer Seite, d. h. am schaltbaren Ende sind die Kontaktlaschen 11 jeweils bevorzugt abwechselnd entgegengesetzt ausgestellt. Die neuartigen Kontaktlaschen 11 sind zueinander im Querschnitt betrachtet in Art einer Y-Form (auch teilweise gebogene Y-Schenkel) abgebogen ausgebildet. Dabei sind die Kontaktlaschen 11 zueinander in verschiedenen Winkeln symmetrisch oder verschieden entgegengesetzt ausgestellt. Diese Kontaktlaschen sind konstruktiv einfach aufgebaut und lassen sich automatisiert in einem Prozessschritt herstellen. Zudem sparen Sie Material. Bei Bedarf können auch drei oder mehrere Kontaktlaschen 11 ausgebildet werden, wobei dann auch mehrere Gegenkontakte 13 ausgebildet sind. Dies hat den Vorteil, dass höhere Stromstärken geschaltet und übertragen werden können, da sich damit die unmittelbar zur Stromübertragung dienenden aktiven Flächen zwischen den Kontaktflächen 14 und den Auflagepunkten der Gegenkontakte 13 vergrößern lassen.
  • Bevorzugt sind beim elektrischer Mikroschalter an der Kontaktfeder 9 nur zwei Kontaktlaschen 11 ausgebildet, welche im Querschnitt betrachtet zueinander eine symmetrische Y-Form (mit teilweise abgebogenen Y-Schenkeln) bilden. Dies ist konstruktiv besonders einfach und Kostensparend.
  • Die neuartigen Kontaktlaschen 11 des elektrischen Mikroschalters sind in einer Ausbildung so konstruiert, dass diese von einem geraden Laschenabschnitt 15 in einem abgebogenen Laschenabschnitt 16 übergehen.
  • In einer weiteren Ausführung können Kontaktlaschen 11 beim elektrischen Mikroschalter von einem geraden Laschenabschnitt 15 in einem abgeknickten Laschenabschnitt 16 übergehen.
  • Generell ist es auch möglich, dass beim elektrischen Mikroschalter die Kontaktlaschen 11 mit unterschiedlichen Abmessungen ausgebildet sind. Diese sind ist dann nicht symmetrisch ausgebildet, wodurch sich bei Bedarf die Schaltwege und die Schaltzeiten variieren lassen.
  • Für bestimmte Anwendungen kann es von Vorteil sein, wenn beim elektrischen Mikroschalter die Kontaktlaschen 11 mittig geschlitzt ausgebildet sind.
  • Je nach elektrischer Auslegung können beim neuartigen elektrischen Mikroschalter die Kontaktlaschen 11 partiell oder vollständig mit einem Kontaktwerkstoff beschichtet sein. Denkbar ist sowohl eine kleine, nahezu punktartige oder einseitige Beschichtung der Kontaktfläche 14 auf jeweils der dem betreffenden Gegenkontakt 13 zugewandten Seite oder auch eine Vollbeschichtung des gebogenen oder abgewinkelten Laschenabschnitts 16.
  • Die Erfindung soll nachstehend in einem Ausführungsbeispiel an Hand der 1 bis 3 näher erläutert werden.
    • 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Schalter als Ganzes
    • 2 zeigt einen den inneren Aufbau eines erfindungsgemäßen Schalters ohne Gehäuse und Dichtung
    • 3 zeigt die erfindungsgemäße Kontaktfeder
  • In der 1 ist das Äußere eines erfindungsgemäßen Mikroschalters als Ganzes abgebildet. Diese zeigt einen Grundkörper 1 als Träger aller inneren Bauteile. Mit dem Grundkörper 1 ist beispielsweise mittels Haltenasen das Gehäuse 7 befestig. Aus dem Grundkörper 1 ragen die Schalterpins 10 heraus, die mittels Durchführungen mit drei Festkontakten im Inneren verbunden sind. Der Mikroschalter wird durch den überstehenden Stößel 5 betätigt. Der Stößel 5 ist gegenüber dem Gehäuse 7 abgedichtet mittels einer üblichen Dichtung 8, hier geeigneterweise als Ringdichtung ausgeführt. Es sind aber auch andere Stößelausführungsformen und Abdichtungen möglich.
  • 2 zeigt einen bevorzugten inneren Aufbau eines erfindungsgemäßen Miroschalterschalters ohne Gehäuse 7 und Dichtung 8. Um den Stößel 5, welcher über eine Führung mit dem Grundkörper 1 verbunden ist, ist als Blechbiegekontur die Kontaktfeder 9 geführt und in eine Ausnehmung dessen eingelegt, sodass bei einer Stößelbetätigung eine Schaltbewegung der zweischenkligen Kontaktfeder 9 ausgelöst wird. Dabei wird das stößelseitige Ende der Kontaktfeder 9 in Richtung des Grundkörpers 1 gedrückt und die zwischen den beiden Schenkeln der Kontaktfeder 9 angeordnete gebogen vorgespannte Abbiegung 17 bewirkt ein schlagartiges Schalten des anderen freien schaltbaren Endes der Kontaktfeder 9. Die gebogen vorgespannte Abbiegung 17 stützt sich an einer Ausformung des Com-Kontaktes 3 ab. Dadurch ist gleichzeitig gewährleistet, dass die Kontaktfeder 9 nicht aus der Führung in der Ausnehmung des Stößels 5 herausrutschen kann. Der Stößel 5 ist durch eine Rückstellfeder 6 ebenfalls federbelastet, so dass er selbsttätig wieder in die Ausgangsstellung sich zurück bewegen kann. Im Grundkörper 1 ist in unterer Schalterstellung der NO-Kontakt winkelförmig abgebogen ausgeführt auf dem ein dreieckprismatischer Gegenkontakt 13 angeordnet ist. Der Gegenkontakt 13 des NC-Kontaktes 2 ist ebenfalls dreieckprismatisch ausgebildet, so dass die beiden Gegenkontakte 13, welche zueinander versetzt angeordnet sind, spitze Kontaktflächen ausbilden. Der NC-Kontakt ist auch rechtwinklig abgekröpft ausgeführt. Alle drei Kontakte sind über nicht dargestellte Durchführungen mit den jeweiligen Schalterpins 10 verbunden. Die nach obern abgebogene Kontaktlasche 11 liegt in dieser Abbildung oben am NC-Kontakt an. Nach der Stößelbetätigung wird durch die Wirkung der gebogen vorgespannten Abbiegung 17 geschalten und die nach unten abgebogene Kontaktlasche 11 wird nach unten bewegt und legt sich auf den Gegenkontakt 13 des NO-Kontaktes 4 auf. Die hier in dieser bevorzugten Ausführung an dem schaltbaren Ende der zweischenkligen Kontaktfeder 9 angeordneten zwei Kontaktlaschen 11 bilden im Querschnitt betrachtet zueinander etwa eine Y-Form mit abgekrümmten oder abgewinkelten Enden aus.
  • In der 3 ist eine bevorzugte erfindungsgemäße Kontaktfeder 9 als gesondertes Einzelteil dargestellt. Bei der hier zweischenklig umlaufend streifenartig ausgebildeten Kontaktfeder 9 sind am schaltbaren Ende zwei Kontaktlaschen 11 ausgebildet. Zwischen den beiden Schenkeln der Kontaktfeder 9 ist in Stößelrichtung eine gebogen vorgespannte federnde Abbiegung 17 ausgeführt. Die beiden Kontaktlaschen 11 bestehen aus einem gerade Abschnitt und gehen dann in eine gekrümmte Ausformung über. Hier in dieser Ausbildung sind beide Krümmungen mit gleichen Radien ausgebildet. Im Querschnitt betrachtet entsteht so in etwa eine Y Form wobei die beiden Schenkel des Y aus einem geraden und einen leicht gekrümmten Abschnitt bestehen. Durch die kurze nicht geschlossene Ausführung der Kontaktlaschen 11 wird Material gespart. Das ist für die Kontaktherstellung auch ausreichend. Die beiden gekrümmten Abschnitte der Kontaktlaschen 11 sind beidseitig mit einem geeigneten Kontaktwerkstoff beschichtet. Dies ist einfacher in der Herstellung. Ansonnst werden nur die auf dem Gegenkontakten 13 aufliegenden Außenflächen der gekrümmten Abschnitte der Kontaktlaschen 11 beschichtet. Dies ist in der Herstellung aufwendiger Indem die Kontaktlaschen 11 sehr kurz ausgeführt sind, wird die Masse der Kontaktlaschen 11 reduziert, was zu weniger Nachschwingungen beim Schaltvorgang führt. Zwischen den beiden Kontaktlaschen 11 ist zusätzlich eine vertiefte Kontaktaussparung 12 angeordnet. Diese bewirkt ein Entkoppeln der beiden Kontaktlaschen voneinander, so dass das Nachschwingen der jeweils gerade nicht aufliegenden Kontaktlasche 11 auf die andere kontaktiere Kontaktlasche 11 vermieden werd.
  • Der neuartige elektrische Mikroschalter ist konstruktiv einfach aufgebaut und gewährleistet auf Grund der verringerten Masse im schaltbaren Kontaktbereich einen sicheren nicht gepulsten Stromfluss während der Schaltvorgänge. Die Blechbiegekontur der Kontaktfeder 9 lässt sich einfach automatisiert herstellen, ist für sehr viele Schaltvorgänge ausgelegt und gewährleistet neben hoher Sicherheit auch eine lange Lebensdauer des Mikroschalters.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Grundkörper
    2
    NC-Kontact
    3
    Com-Kontakt
    4
    NO-Kontakt
    5
    Stößel
    6
    Rückstellfeder
    7
    Gehäuse
    8
    Dichtung
    9
    Kontaktfeder
    10
    Schalterpins
    11
    Kontaktlaschen
    12
    Kontaktaussparung
    13
    Gegenkontakt
    14
    Kontaktfläche
    15
    gerader Laschenabschnitt
    16
    gebogener oder abgewinkelter Laschenabschnitt
    17
    gebogen vorgespannte Abbiegung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 10903585 B1 [0003]
    • DE 202006019250 U1 [0004]

Claims (7)

  1. Elektrischer Mikroschalter mit einer per Bewegung schaltenden Kontaktfeder, mit mindestens zwei elektrischen Kontakten, wobei der Kontakt auf einer als federbelastete Blechbiegekontur ausgeführten Kontaktfeder angeordnet ist, mit einem Grundkörper mit zwei oder mehreren Schalterpins, einem Stößel mit einer Rückstellfeder, und einem abgedichteten Gehäuse, dadurch gekennzeichnet, dass die federbelastete Blechbiegekontur als zweischenklige Kontaktfeder (9) ausgebildet ist und am schaltbaren Ende zwei, drei oder mehrere Kontaktlaschen (11) angeordnet sind, welche aus planaren Basismaterial mittels Umformen ausgebildet sind, die Kontaktlaschen (11) jeweils entgegengesetzt ausgestellt sind, die Kontaktlaschen (11) zueinander im Querschnitt betrachtet in einer Y-Form abgebogen ausgebildet sind, die Kontaktlaschen (11) zueinander in verschiedenen Winkeln symmetrisch oder verschieden entgegengesetzt ausgestellt sind.
  2. Elektrischer Mikroschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Kontaktfeder (9) zwei Kontaktlaschen (11) ausgebildet sind, welche im Querschnitt betrachtet zueinander eine symmetrische Y-Form bilden.
  3. Elektrischer Mikroschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktlaschen (11) aus einem geraden Laschenabschnitt (15) in einem abgebogenen Laschenabschnitt (16) übergehen.
  4. Elektrischer Mikroschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktlaschen (11) aus einem geraden Laschenabschnitt (15) in einem abgeknickten Laschenabschnitt (16) übergehen.
  5. Elektrischer Mikroschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktlaschen (11) mit unterschiedlichen Abmessungen ausgebildet sind.
  6. Elektrischer Mikroschalter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktlaschen (11) mittig geschlitzt ausgebildet sind.
  7. Elektrischer Mikroschalter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktlaschen (11) partiell oder vollständig mit einem Kontaktwerkstoff beschichtet sind.
DE202018103787.0U 2018-07-02 2018-07-02 Elektrischer Mikroschalter Active DE202018103787U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018103787.0U DE202018103787U1 (de) 2018-07-02 2018-07-02 Elektrischer Mikroschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018103787.0U DE202018103787U1 (de) 2018-07-02 2018-07-02 Elektrischer Mikroschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018103787U1 true DE202018103787U1 (de) 2018-09-24

Family

ID=63797250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018103787.0U Active DE202018103787U1 (de) 2018-07-02 2018-07-02 Elektrischer Mikroschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018103787U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN118016459A (zh) * 2024-04-09 2024-05-10 浙江昇拓电子有限公司 一种便于更换的微动开关

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0903585B1 (de) 1997-09-18 2002-12-11 Fluke Corporation Eingangsbereichs-Wahlschaltung für ein elektronisches Instrument
DE202006019250U1 (de) 2006-12-21 2007-02-22 Saia-Burgess Halver Gmbh & Co.Kg Mikroschalter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0903585B1 (de) 1997-09-18 2002-12-11 Fluke Corporation Eingangsbereichs-Wahlschaltung für ein elektronisches Instrument
DE202006019250U1 (de) 2006-12-21 2007-02-22 Saia-Burgess Halver Gmbh & Co.Kg Mikroschalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN118016459A (zh) * 2024-04-09 2024-05-10 浙江昇拓电子有限公司 一种便于更换的微动开关

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0618603B1 (de) Mikroschalter
DE1172757B (de) Elektrischer Tuerschalter
DE1160528B (de) Elektrischer Schalter mit Kriechstromschutz
DE1490748B1 (de) Elektrischer Klein-Thermoschalter und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3482460A1 (de) Elektrischer hochleistungskontakt
DE202018103787U1 (de) Elektrischer Mikroschalter
EP1686600B1 (de) 2-poliger Umschalter
AT393757B (de) Elektrischer installationsschalter
EP1903585B1 (de) Schaltkontakt mit gewichtsreduzierter Kontaktfeder
DE4319615C2 (de) Elektrischer Schalter zum Schalten eines Elektromotors, insbesondere in einer elektrischen Zahnbürste
DE2541922B2 (de) Verriegelbarer Drucktastenschalter
CH650358A5 (en) Push button with a snap-action effect
DE102010046752B4 (de) Schaltelement
DE60006734T2 (de) Unterbrecher
EP0405337A2 (de) Schutzstecker für eine Verteilerleiste in einer Telekommunikationsanlage
DE2547278C2 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE1907855C3 (de) Elektrischer Kippschalter
DE102012204371A1 (de) Kontaktanordnung und elektrisches Schaltgerät
DE202018107322U1 (de) Mikroschalter
DE3509529C2 (de)
DE102005018144B4 (de) Elektrische Schalteranordnung
DE102012110569B4 (de) Schaltgerät mit einer Kontaktanordnung
DE3324253A1 (de) Tastenschalter
DE1765712C (de) Elektrischer Schnappschalter
DE3210553C1 (de) Elektrische Steckkontaktvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years