DE202018103750U1 - Siebvorrichtung für Scheithölzer - Google Patents

Siebvorrichtung für Scheithölzer Download PDF

Info

Publication number
DE202018103750U1
DE202018103750U1 DE202018103750.1U DE202018103750U DE202018103750U1 DE 202018103750 U1 DE202018103750 U1 DE 202018103750U1 DE 202018103750 U DE202018103750 U DE 202018103750U DE 202018103750 U1 DE202018103750 U1 DE 202018103750U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
logs
screen frame
frame
sieve
tilted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202018103750.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202018103750.1U priority Critical patent/DE202018103750U1/de
Publication of DE202018103750U1 publication Critical patent/DE202018103750U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/005Transportable screening plants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/04Stationary flat screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/12Apparatus having only parallel elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B13/00Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices
    • B07B13/14Details or accessories
    • B07B13/16Feed or discharge arrangements

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Abstract

Siebvorrichtung (S) für Scheithölzer (H), mita) einem gekippten Siebrahmen (R), mita1) einer Oberseite (R7) zur Aufschüttung eines Loses aus Scheithölzern (H),a2) einem Prallstreifen (R3), welcher quer über der Oberseite (R7) des Siebrahmens (R) so gekippt ist, dass sich ein trichterförmiger Auffangbereich (R8) für die Scheithölzer eines Loses (H) ergibt, der am Trichtergrund (R81) in einen verengten Durchrutschschlitz (R9) für die Scheithölzer (H) übergeht, unda3) einem Sieb (R1), worauf die Scheithölzer (H) abrutschen und nach der Durchquerung des Durchrutschschlitzes (R9) in Form von Kernholzscheiten (H1) an einer Seite (P) des Siebrahmens (R) abgeführt werden, undb) einer Rutschplatte (F3), die unter dem Siebrahmen (R) in entgegengesetzter Richtung gekippt angeordnet ist und eine Rutschfläche (F31) für Partikel (H2) aufweist, die von den Scheithölzern (H) durch das Sieb (R1) abfallen, insbesondere lose Rindenstücke (H2) und mineralische Verschmutzungen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Siebvorrichtung für Scheithölzer
  • Scheitholz sollte vor einer Verwendung durch Verfeuern getrocknet werden. Nach dem Trocknen in einer Lagerstätte ist das Scheitholz mit einer Vielzahl von Holzsplittern, abgeplatzten Rindenstücken und weiteren Verunreinigungen, wie Sand und Lehm, versetzt. Derartige Verschmutzungen sollten vor einer Verwendung des Scheitholzes separiert werden, um eine schmutzreduzierte Handhabung und Verfeuerung des Scheitholzes zu ermöglichen.
  • Hierzu sind beispielhaft Anlagen mit Siebtrommeln bekannt. Eine derartige Anlage ist beispielhaft unter der Produktbezeichnung „HAKKI PILKE CLEANER“ aus dem deutschsprachigen Produktkatalog, Seite 28, der Firma HAKKI PILKE, FI-85800 Haapajärvi, Finnland bekannt. Das Scheitholz wird gemeinsam mit den Verschmutzungen durch eine Stirnseite in die Siebtrommel eingeleitet. Durch die Rotation der Trommel wird das Scheitholz in der Trommel weitergetragen. Dabei durchqueren die Verschmutzungen die Siebmaschen der Trommelwände, sodass das Scheitholz ohne die Verschmutzungen an der anderen Stirnseite der Trommel austritt.
  • Weiterhin sind zur Reinigung von Scheitholz Anlagen mit Fördereinrichtungen bekannt. Eine derartige Anlage ist beispielhaft aus der DE 20 2017 100 153 U1 bekannt. Die Anlage weist ein Walzensieb aus parallelen Wellen auf, auf denen in Abständen Mehreckkonturen angeordnet sind. Das Scheitholz wird gemeinsam mit den Verschmutzungen auf das Walzensieb aufgegeben. Die Walzen sind gleichartig angetrieben sodass die aufgeschütteten Scheithölzer von den Mehreckkonturen in Förderrichtung weitergetragen werden und die Verschmutzungen durch die Abstände zwischen den Mehreckkonturen fallen.
  • Derartige Anlagen sind mit dem Problem behaftet, dass sie technisch aufwändig und somit teuer in der Herstellung sind. Weiterhin sind solche Anlagen groß und bedürfen daher einer großen Aufstellfläche. Außerdem sind derartige Anlagen schwer und sind daher stationär an einem Platz aufgestellt. Darüber hinaus benötigen derartige Anlagen zum Betrieb elektrische oder mechanische Zusatzenergie, die unter zusätzlichem Aufwand bereitgestellt werden muss.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung zur Reinigung von Scheitholz aufzuzeigen, bei der die Nachteile des Stands der Technik vermieden werden.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit der im Anspruch 1 angegebenen Siebvorrichtung. Vorteilhafte weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die gemäß der Erfindung ausgeführte Siebvorrichtung weist einen gekippten Siebrahmen mit einer Oberseite zur Aufschüttung eines Loses aus Scheithölzern auf. Der Siebrahmen ist zumindest um eine Raumachse gekippt, sodass die Oberfläche zur Aufschüttung der Scheithölzer ein Gefälle aufweist. Die Aufschüttung der Scheithölzer erfolgt schwallweise in Losen, beispielhaft mittels einer Baggerschaufel.
  • Die erfindungsgemäße Siebvorrichtung weist weiterhin einen Prallstreifen auf, welcher quer über der Oberseite des Siebrahmens so gekippt ist, dass sich ein trichterförmiger Auffangbereich für die Scheithölzer eines Loses ergibt, der am Trichtergrund in einen verengten Durchrutschschlitz für die Scheithölzer übergeht. Der Prallstreifen ist oberhalb der Oberfläche angeordnet und entgegengesetzt zu dieser gekippt. Siebrahmen und Prallstreifen sind somit annähernd v-förmig in der Art eines Trichters zueinander angeordnet. Der Prallstreifen dient der Bündelung des Fallstroms von Scheithölzern auf die Oberseite und der Unterstützung des gegenseitigen Prallens und Schabens der einzelnen Scheithölzer untereinander. Dadurch wird das Abstreifen von losen oder lose anhaftenden Partikeln, insbesondere Verschmutzungen wie Holzsplittern, Rindenstücken und weiteren Verunreinigungen, wie Sand und Lehm, von den Kernholzscheiten vorteilhaft verbessert. Der Prallstreifen ist beabstandet zur Oberfläche angeordnet, sodass am Grund des von Siebrahmen und Prallstreifen gebildeten Trichters ein Durchrutschschlitz verbleibt.
  • Außerdem weist die erfindungsgemäße Siebvorrichtung ein Sieb auf, worauf die Scheithölzer abrutschen und nach der Durchquerung des Durchrutschschlitzes in Form von Kernholzscheiten an einer Seite des Siebrahmens abgeführt werden. Das Sieb ist durch den Siebrahmen aufgespannt. Die Weite der Siebmaschen ist dabei so bemessen, dass die Scheithölzer diese nicht passieren können und auf der Oberfläche des Siebs abrutschen. Die Partikel, die den Scheithölzern in einer Lagerstätte lose beiliegen oder die beim Aufschütten des Loses auf die Oberseite abgeschabt werden, insbesondere Holzsplitter, Rindenstücke und weitere Verunreinigungen, wie Sand und Lehm, fallen durch die Maschen des Siebs und werden somit von dem Scheitholz separiert. Die so gereinigten Scheithölzer rutschen auf der gekippten Oberfläche abwärts, durchqueren den Durchrutschschlitz am Trichtergrund, unterqueren dabei den Prallstreifen und treten an der durch Kippung tieferliegenden Kante des Siebrahmens aus der Siebvorrichtung aus.
  • Die erfindungsgemäße Siebvorrichtung weist weiterhin eine Rutschplatte auf, die unter dem Siebrahmen in entgegengesetzter Richtung gekippt angeordnet ist und eine Rutschfläche für Partikel aufweist, die von den Scheithölzern durch das Sieb abfallen, insbesondere lose Rindenstücke und mineralische Verschmutzungen. Die Rutschplatte weist somit ein Gefälle in entgegengesetzter Richtung zum Siebrahmen auf. Die Partikel, insbesondere Verschmutzungen wie Holzsplitter, Rindenstücke und weitere Verunreinigungen, wie Sand und Lehm, die die Maschen des Siebs passieren, fallen auf die Rutschplatte und rutschen auf der Rutschfläche in entgegengesetzter Richtung zu den gereinigten Kernholzscheiten abwärts und verlassen an der gegenüberliegenden Seite der Siebvorrichtung die Rutschplatte. Die Partikel sind somit vom getrockneten Scheitholz separiert, sodass vorteilhaft eine saubere Handhabung und Verbrennung des Scheitholzes möglich ist.
  • Die Erfindung bietet den Vorteil, dass die Siebvorrichtung mit einfachen Mitteln herstellbar ist. Weiterhin ist eine erfindungsgemäße Siebvorrichtung kompakt ausführbar und ist somit vorteilhaft auf einer geringen Fläche aufstell- und betreibbar. Die Erfindung bietet den besonderen Vorteil, dass die Siebvorrichtung mobil ausführbar ist und bereits von einer Person ohne Hilfsmittel bewegt werden kann. Eine erfindungsgemäße Vorrichtung kann somit beispielhaft durch eine Person über einem Behältnis zur Aufnahme von gereinigtem Scheitholz positioniert werden, sodass ein Bewegen des Behältnisses vorteilhaft nicht notwendig ist. Dies ist insbesondere vorteilhaft bei Anhängern für Fahrzeuge als Behältnisse für gereinigtes Scheitholz. Weiterhin kann eine erfindungsgemäße Siebvorrichtung ohne elektrische oder mechanische Zusatzenergie betrieben werden. Der Betrieb einer erfindungsgemäßen Siebvorrichtung ist somit vorteilhaft unabhängig von Versorgungsnetzen möglich.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführung der Erfindung weist das Sieb Siebstreifen auf, welche vertikal gekippt so zueinander beabstandet sind, dass die Scheithölzer darauf abrutschen. Das Sieb ist gitterartig ausgeführt und weist schlitzförmige Siebmaschen auf. Die Siebstreifen verlaufen schräg nach unten gerichtet von einer Kante des Siebrahmens zu der gegenüberliegenden Kante. Scheithölzer, die nur teilweise in die schlitzförmigen Siebmaschen eintauchen und auf zwei nebeneinanderliegenden Siebstreifen aufliegen, rutschen schienenartig geführt an den Siebstreifen entlang und treten an der tieferliegenden Kante des Siebrahmens aus der Siebvorrichtung aus. Es wird so vorteilhaft die Gefahr eines Zusetzens der schlitzförmigen Siebmaschen mit Scheithölzern verhindert.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführung der Erfindung weist die Siebvorrichtung Führungsstreifen auf, welche den trichterförmigen Auffangbereich auf der Oberseite des Siebrahmens seitlich begrenzen. Die Führungsstreifen verlaufen an den vertikal gekippten Seiten des Siebrahmens und überragen dessen Oberseite. Diese ist somit rinnenartig eingefasst. Es wird so vorteilhaft die Gefahr eines unerwünschten seitlichen Herabfallens von Scheithölzern vom Siebrahmen reduziert und die Reinigungswirkung einer erfindungsgemäßen Siebvorrichtung verbessert.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführung der Erfindung weist die Siebvorrichtung Führungsstege auf, welche die Rutschplatte an entgegengesetzt gekippten Kanten seitlich begrenzen. Die Rutschplatte ist somit an den vertikal gekippten Seiten eingefasst. Die Führungsstege überragen die Rutschfläche der Rutschplatte rinnenartig, sodass vorteilhaft die Gefahr eines unerwünschten seitlichen Herabfallens von Partikeln von der Rutschplatte reduziert ist.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführung der Erfindung weist die Siebvorrichtung eine Fangwanne für Rindenstücke an einer durch Kippung tieferliegenden Stirnkante der Rutschplatte auf. Die Fangwanne ist bündig an der Kante angeordnet. Partikel, die die Siebmaschen durchqueren und auf der Rutschplatte abwärts rutschen, rutschen somit bündig von der Rutschplatte in die Fangwanne. Bei übermäßiger Füllung der Wanne ist diese von einer Person entleerbar. Es wird so vorteilhaft die Sauberkeit bei der Verwendung einer erfindungsgemäßen Siebvorrichtung verbessert.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführung der Erfindung weist die Siebvorrichtung ein Gestell zur erhöhten Halterung von Siebrahmen und Rutschplatte auf. Die erfindungsgemäße Siebvorrichtung ist somit beispielhaft oberhalb eines Behältnisses zum Transport oder der Lagerung von gereinigtem Scheitholz positionierbar. Es ist so vorteilhaft die Reinigung von Scheitholz unmittelbar während der Befüllung eines Behältnisses mit Scheitholz möglich.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist der Siebrahmen über ein erstes und zweites Kippgelenk am Gestell gehalten sind. Der Siebrahmen ist drehbar am Gestell gehalten. Es ist so vorteilhaft die Neigung des Siebrahmens in Abhängigkeit von Größe, Sorte und Gewicht der aufgeschütteten Scheithölzer veränderbar. Eine gemäß der Erfindung ausgeführte Siebvorrichtung ist somit vorteilhaft zur Reinigung von vielfältigen Scheithölzern geeignet.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist die Kippung des Siebrahmens über zumindest eine Teleskopstütze einstellbar. Auf diese Weise ist die Neigung des Siebrahmens vorteilhaft auf einfache und stabile Weise einstellbar.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist das Gestell derart erhöht, dass Siebrahmen und Rutschplatte mit einer mobilen Ladewanne, insbesondere einem Anhänger, unterfahrbar ist. Es ist so vorteilhaft die Reinigung eines großvolumigen Loses von Scheitholz während der Befüllung einer mobilen Ladewanne möglich.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführung der Erfindung weist die Siebvorrichtung Räder am Gestell auf. Die Siebvorrichtung ist dabei vorteilhaft besonders einfach durch eine Person auf einer Aufstellfläche verfahrbar.
  • Die Erfindung und weitere vorteilhafte Ausführungen derselben werden anhand der kurz angeführten Figuren nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigt
    • 1 eine beispielhafte, gemäß der Erfindung ausgeführte Siebvorrichtung in einer seitlichen Draufsicht während des Aufschüttens eines Loses aus Scheithölzern, und
    • 2 die Siebvorrichtung von 1 in einer frontalen Draufsicht nach der Separation des Loses aus Scheithölzern.
  • Die gemäß der Erfindung ausgeführte Siebvorrichtung S weist einen gekippten Siebrahmen R auf. Dieser ist im Ausführungsbeispiel der Figuren rechteckig ausgeführt und so gekippt, dass die obenliegende und untenliegende längere Kante annähernd horizontal ausgerichtet ist. Die dazwischen verlaufende erste und zweite Seitenstrebe R2a, R2b sind vertikal gekippt. Dies ist besonders in 1 erkennbar.
  • Der Siebrahmen R weist erfindungsgemäß eine Oberseite R7 zur Aufschüttung eines Loses aus Scheithölzern H auf. Das Los aus Scheithölzern H weist Kernholzscheite H1 zum Verfeuern und unerwünschte Verschmutzungen H2, insbesondere Rindenstücke, auf.
  • Die Siebvorrichtung S weist erfindungsgemäß ein Sieb R1 auf, worauf die Scheithölzer H abrutschen und in Form von Kernholzscheiten H1 an einer Seite P des Siebrahmens R abgeführt werden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Oberseite R7 auf dem Sieb R1 angeordnet. Das Los aus Scheithölzern H wird schwallweise, insbesondere mit einer Baggerschaufel, einer Lagerstätte für zu trocknendes Feuerholz entnommen und in Fallrichtung D1 auf die Oberseite R7 des Siebs R1 aufgeschüttet. Aufgrund des gegenseitigen Prallens und Reibens der Scheithölzer erfolgt ein Abschaben und Abschlagen von Holzsplittern, Rindenstücken und weiteren Verunreinigungen, wie Sand und Lehm. Die so gereinigten Kernholzscheite H1 rutschen auf der Oberfläche R7 des Siebs R1 hinab und fallen auf der Seite P des Siebrahmens R in Richtung D2 hinab. Die Verschmutzungen, insbesondere Rindenstücke H2 durchqueren die Maschen des Siebs R1.
  • Das Sieb R1 gemäß der vorteilhaften Ausführung weist Siebstreifen R11 auf, welche vertikal gekippt so zueinander beabstandet sind, dass die Scheithölzer H darauf abrutschen. Die Siebstreifen R11 verlaufen annähernd parallel zur ersten und zweiten Seitenstrebe R2a, R2b des Siebrahmens, sodass das Sieb R1 schlitzförmige Siebmaschen aufweist. Dies ist besonders in 2 erkennbar. Der Abstand der Siebstreifen R11 zueinander ist so bemessen, dass ein Kernholzscheit H1 diesen nicht durchqueren kann und schienenartig geführt an zumindest zwei Siebstreifen R11 hinabrutscht. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Siebstreifen als Flacheisen mit einem rechteckigen Querschnitt ausgeführt. In weiteren vorteilhaften Ausführungen der Erfindung weisen die Siebstreifen einen runden Querschnitt auf.
  • Die Siebvorrichtung S weist weiterhin an der tieferliegenden annähernd horizontal verlaufenden Kante des Siebrahmens R einen Schüttstreifen R6 auf. Dieser erstreckt sich über weitgehend die gesamte Breite des Siebrahmens R und dient der Lenkung des Fallstroms von Kernscheithölzern H1. Der Schüttstreifen R6 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel als feste Gummilippe ausgeführt. Der Schüttstreifen kann außerdem als starrer Streifen ausgeführt und über Gelenke am Siebrahmen gehalten sein. Die Neigung und Länge des Schüttstreifens können einstellbar sein.
  • Gemäß der Erfindung weist die Siebvorrichtung S weiterhin einen Prallstreifen R3 auf. Dieser ist oberhalb der Oberseite R7 annähernd fluchtend zum Siebrahmen R angeordnet und in entgegengesetzter Richtung zu diesem gekippt. Siebrahmen R und Prallstreifen R3 sind somit v-förmig zueinander angeordnet und bilden einen trichterförmigen Auffangbereich R8 für die Scheithölzer eines Loses H. Der Prallstreifen R3 ist beabstandet zum Siebrahmen R angeordnet und geht am Trichtergrund R81 des Auffangbereichs R8 in einen verengten Durchrutschschlitz R9 für die Scheithölzer H über. Der Prallstreifen R3 weist eine Prallfläche R32 für die Scheithölzer H auf und dient der Bündelung des Fallstroms der Scheithölzer H und deren Lenkung auf die Oberfläche R7 des Siebrahmens R. Es wird so das Abstreifen von losen oder lose anhaftenden Partikeln, insbesondere Verschmutzungen wie Holzsplittern, Rindenstücken und weiteren Verunreinigungen, wie Sand und Lehm, von den Kernholzscheiten vorteilhaft verbessert und die Gefahr eines unerwünschten Überwerfens des Siebrahmens mit Scheithölzern während des Aufschüttens reduziert. Die gereinigten Kernholzscheite H1 unterqueren den Prallstreifen R3 durch den Durchrutschschlitz R9 und fallen an der Abführseite P des Siebrahmens R hinab. Der Prallstreifen R3 ist über eine erste und zweite Seitenstütze R31a, R31b an der ersten bzw. zweiten Seitenstrebe R2a, R2b des Siebrahmens R gehalten.
  • Die erfindungsgemäße Siebvorrichtung S weist weiterhin eine Rutschplatte F3 auf, die unter dem Siebrahmen R in entgegengesetzter Richtung gekippt angeordnet ist. Die Rutschplatte F3 weist eine Rutschfläche F31 für Partikel H2 auf, die von den Scheithölzern H durch das Sieb R1 abfallen, insbesondere lose Rindenstücke H2 und mineralische Verschmutzungen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Rutschplatte F3 als Teil einer Fangrutsche F ausgeführt und durch eine erste und zweite Stützstrebe F1, F2 gehalten. Die Fangrutsche F ist in entgegengesetzter Richtung zum Siebrahmen R gekippt. Verschmutzungen H2 wie Holzsplitter, Rindenstücke und weitere Verunreinigung, wie Sand und Lehm, die von den Kernholzscheiten abgelöst wurden und die Maschen des Siebs R1 durchquert haben, fallen auf die Rutschfläche F31 der Rutschplatte F3 und rutschen auf dieser in entgegengesetzter Richtung D3 zum gereinigten Kernscheitholz H1. Die Verschmutzungen H2 sind somit vom getrockneten Kernscheitholz H1 separiert.
  • Weiterhin weist die Siebvorrichtung S vorteilhaft eine Fangwanne F4 für die Verschmutzungen H2, insbesondere Holzsplitter, abgeplatzte Rindenstücke und weiteren Verunreinigungen, wie Sand und Lehm, auf. Diese ist bündig an der durch Kippung tieferliegenden Stirnkante der Rutschplatte F3 angeordnet. Derartige Verschmutzungen H2 rutschen somit von der Rutschplatte F3 weiter in den Aufnahmeraum F41 der Fangwanne F4. Bei übermäßiger Befüllung ist die Fangwanne von einer Person entleerbar. Die Fangwanne kann hierzu beispielhaft klappbar an einer oder beiden Stützstreben F1, F2 gehalten sein.
  • Gemäß der vorteilhaften Ausführung der Figuren weist die Siebvorrichtung S einen ersten und zweiten seitlichen Führungsstreifen R4a, R4b auf, welche den trichterförmigen Auffangbereich R8 auf der Oberseite des Siebrahmens R seitlich begrenzen. Die Führungsstreifen R4a, R4b sind jeweils an der ersten bzw. zweiten Seitenstrebe R2a, R2b des Siebrahmens R gehalten und überragen die Oberseite R7. Diese ist somit rinnenartig eingefasst. Es wird so vorteilhaft die Gefahr eines unerwünschten seitlichen Herabfallens von Scheithölzern vom Siebrahmen reduziert.
  • Die Siebvorrichtung S weist weiterhin vorteilhaft einen ersten und zweiten Führungssteg F34, F35 auf, welche die Rutschplatte an entgegengesetzt gekippten Kanten seitlich begrenzen. Der erste und zweite Führungssteg F34, F35 sind jeweils an gegenüberliegenden, vertikal gekippten Kanten F32, F33 der Rutschplatte F3 angeordnet und überragen die Rutschfläche F31. Diese ist somit ebenfalls rinnenartig eingefasst. Es ist so vorteilhaft die Gefahr eines unerwünschten seitlichen Herabfallens von Partikeln von der Rutschplatte F3 reduziert. Die Führungsstege F34, F35 und Führungsstreifen R4a, R4b können aus Holz, Kunststoff oder Blech ausgeführt sein.
  • Die Siebvorrichtung S weist vorteilhaft ein Gestell G zur erhöhten Halterung von Siebrahmen R und Rutschplatte F3 auf. Das Gestell G ermöglicht weiterhin die freistehende und mobile Ausführung einer erfindungsgemäßen Siebvorrichtung S. Das Gestell G weist einen ersten Horizontalbügel G5 auf, der im Bereich der ersten Seitenstrebe R2a des Siebrahmens R angeordnet ist sowie einen zweiten Horizontalbügel G6, der im Bereich der zweiten Seitenstrebe R2b des Siebrahmens R angeordnet ist. Der erste Horizontalbügel G5 ist an dessen hinterem Ende durch den ersten Vertikalbügel G1 und der zweite Horizontalbügel G6 an dessen hinterem Ende durch den zweiten Vertikalbügel G2 und an dessen vorderem Ende durch den dritten Vertikalbügel G3 gestützt. Der zweite Vertikalbügel G2 ist in den Figuren jeweils perspektivisch verdeckt. Die erste, zweite Stützstrebe F1, F2 der Fangrutsche F sind jeweils über ein erstes, zweites Stützlager F11, F21 am ersten, zweiten Vertikalbügel G1, G2 gehalten.
  • Der Siebrahmen R ist vorteilhaft über ein erstes und zweites Kippgelenk R21a, R21b am Gestell G gehalten. Es ist so vorteilhaft die Neigung des Siebrahmens in Abhängigkeit von Größe, Sorte und Gewicht der aufgeschütteten Scheithölzer veränderbar. Es ist so vorteilhaft die Reinigung von vielfältigen Scheithölzern möglich. Das erste Kippgelenk R21a ist am ersten Horizontalbügel G5 und das zweite Kippgelenk R21b am zweiten Horizontalbügel G6 angeordnet.
  • Die Kippung des Siebrahmens R ist vorteilhaft über zumindest eine Teleskopstütze einstellbar. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Kippung des Siebrahmens R über eine erste und zweite Teleskopstütze R5a, R5b einstellbar. Die erste Teleskopstütze R5a ist über das obere Lagergelenk R51a an der ersten Seitenstrebe R2a des Siebrahmens R und über das untere Lagergelenk R52a am ersten Horizontalbügel G5 gehalten. Die zweite Teleskopstütze R5b ist über das obere Lagergelenk R51b an der zweiten Seitenstrebe R2b des Siebrahmens R und über das untere Lagergelenk R52b am zweiten Horizontalbügel G6 gehalten. Auf diese Weise ist die Neigung des Siebrahmens vorteilhaft auf einfache und stabile Weise einstellbar. Eine Teleskopstütze kann vorteilhaft eine Gewindespindel, eine Zahnstange, eine Splintsicherung oder eine Rasterschiene aufweisen.
  • Das Gestell weist weiterhin einen U-förmigen Aufstellrahmen G4 aus einem Querbügel G41 und einem ersten, zweiten Bodenbügel G42, G43 auf. Die Bodenbügel sind jeweils parallel unterhalb der Horizontalbügel angeordnet. So ist der erste Bodenbügel G42 über den ersten Vertikalbügel G1 mit dem ersten Horizontalbügel G5 und der zweite Bodenbügel G43 über den zweiten und dritten Vertikalbügel G2, G3 mit dem zweiten Horizontalbügel G6 verbunden. Zur Versteifung weist das Gestell einen ersten Diagonalbügel G7 zwischen der ersten Vertikalstrebe G1 und dem Querbügel G41 des Aufstellrahmens G4 und einen zweiten Diagonalbügel G8 zwischen dem zweiten Diagonalbügel G2 und dem Querbügel G41 auf. Erster und zweiter Diagonalbügel G7, G8 sind in 2 ersichtlich.
  • Die Siebvorrichtung S weist vorteilhaft Räder am Gestell G auf. Diese sind in der vorliegenden Ausführung am Aufstellrahmen G4 angeordnet. So sind das erste Vorderrad G44 und das erste Hinterrad G46 am ersten Bodenbügel G42 und das zweite Vorderrad G4 und das zweite Hinterrad G47 am zweiten Bodenbügel G43 angeordnet. Das zweite Hinterrad G47 ist in den Figuren jeweils perspektivisch verdeckt. Die Siebvorrichtung ist somit vorteilhaft besonders einfach durch eine Person auf einer Aufstellfläche verfahrbar und bei Bedarf manuell über einem Behältnis für gereinigte Kernscheithölzer platzierbar.
  • Das Gestell G ist vorteilhaft derart erhöht, dass Siebrahmen R und Rutschplatte F3 mit einer mobilen Ladewanne T1, insbesondere einem PKW-Anhänger T, unterfahrbar sind. Der Transportwagen T ist insbesondere als PKW-Anhänger ausgeführt, der in den vorliegenden Figuren nur symbolhaft mit einer Ladewanne T1, einem Rad T2 und einer Deichsel T3 dargestellt ist.
  • Siebrahmen R und Rutschplatte F3 sind dabei durch das Gestell G derart erhöht, dass diese oberhalb der Ladewanne T1 des PKW-Anhängers T angeordnet sind. Die Siebvorrichtung S ist dabei insbesondere ohne manuelle Bewegung durch eine Person mit dem PKW-Anhänger T unterfahrbar. Ein Zugfahrzeug für den PKW-Anhänger T ist zur Verbesserung der Übersichtlichkeit nicht dargestellt. Nach Unterfahren der Siebvorrichtung S mit dem PKW-Anhänger T ist die Ladewanne T1 durch Aufschütten eines Loses von Scheitholz H auf die Oberseite R7 des Siebrahmens beladbar. Die gereinigten Kernscheithölzer H1 fallen in Richtung D2 in die Ladewanne T1 und die separierten Partikel H2, insbesondere Rindenstücke, rutschten in Richtung D3 auf der Rutschplatte F3 hinab und werden in der Fangwanne F4 aufgefangen und gesammelt. So ist eine schwallweise Reinigung eines Loses von Scheithölzern unmittelbar während der Befüllung einer Ladewanne T1 möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • S
    Siebvorrichtung
    R
    Siebrahmen
    R1
    Sieb
    R11
    Siebstreifen
    R2a, R2b
    Erste, zweite Seitenstrebe
    R21a, R21b
    Erstes, zweites Kippgelenk
    R3
    Prallstreifen
    R31a, R31b
    Erste, zweite Seitenstütze
    R32
    Prallfläche
    R4a, R4b
    Erster, zweiter seitlicher Führungsstreifen
    R5a, R5b
    Erste, zweite Teleskopstütze
    R51a, R51b
    oberes Lagergelenk
    R52a, R52b
    unteres Lagergelenk
    R6
    Schüttstreifen
    R7
    Oberseite
    R8
    trichterförmiger Auffangbereich
    R81
    Trichtergrund
    R9
    Durchrutschschlitz
    G
    Gestell
    G1, G2, G3
    Erster, zweiter, dritter Vertikalbügel
    G4
    Aufstellrahmen, U-förmig
    G41
    Querbügel
    G42, G43
    Erster, zweiter Bodenbügel
    G44, G45
    Erstes, zweites Vorderrad
    G46, G47
    Erstes, zweites Hinterrad
    G5, G6
    Erster, zweiter Horizontalbügel
    G7, G8
    Erster, zweiter Diagonalbügel
    F
    Fangrutsche
    F1, F2
    Erste, zweite Stützstrebe
    F11, F21
    Erstes, zweites Stützlager
    F3
    Rutschplatte
    F31
    Rutschfläche
    F32, F33
    Erste, zweite gekippte Kante
    F34, F35
    Erster, zweiter seitlicher Führungssteg
    F4
    Fangwanne
    F41
    Aufnahmeraum
    T
    Transportwagen, insbesondere PKW-Anhänger
    T1
    Ladewanne
    T2
    Rad
    T3
    Deichsel
    H
    Los aus Scheithölzern
    H1
    Kernholzscheite
    H2
    Verschmutzungen, insbesondere Rindenstücke
    D1
    Fallrichtung Scheitholz
    D2
    Fallrichtung Kernholzscheit
    D3
    Rutschrichtung Rindenstücke
    P
    Abführseite der Kernholzscheite
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202017100153 U1 [0004]

Claims (10)

  1. Siebvorrichtung (S) für Scheithölzer (H), mit a) einem gekippten Siebrahmen (R), mit a1) einer Oberseite (R7) zur Aufschüttung eines Loses aus Scheithölzern (H), a2) einem Prallstreifen (R3), welcher quer über der Oberseite (R7) des Siebrahmens (R) so gekippt ist, dass sich ein trichterförmiger Auffangbereich (R8) für die Scheithölzer eines Loses (H) ergibt, der am Trichtergrund (R81) in einen verengten Durchrutschschlitz (R9) für die Scheithölzer (H) übergeht, und a3) einem Sieb (R1), worauf die Scheithölzer (H) abrutschen und nach der Durchquerung des Durchrutschschlitzes (R9) in Form von Kernholzscheiten (H1) an einer Seite (P) des Siebrahmens (R) abgeführt werden, und b) einer Rutschplatte (F3), die unter dem Siebrahmen (R) in entgegengesetzter Richtung gekippt angeordnet ist und eine Rutschfläche (F31) für Partikel (H2) aufweist, die von den Scheithölzern (H) durch das Sieb (R1) abfallen, insbesondere lose Rindenstücke (H2) und mineralische Verschmutzungen.
  2. Siebvorrichtung (S) nach Anspruch 1, wobei das Sieb (R1) Siebstreifen (R11) aufweist, welche vertikal gekippt so zueinander beabstandet sind, dass die Scheithölzer (H) darauf abrutschen.
  3. Siebvorrichtung (S) nach Anspruch 1 oder 2, mit Führungsstreifen (R4a, R4b), welche den trichterförmigen Auffangbereich (R8) auf der Oberseite (R7) des Siebrahmens (R) seitlich begrenzen.
  4. Siebvorrichtung (S) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, mit Führungsstegen (F34, F35), welche die Rutschplatte (F3) an entgegengesetzt gekippten Kanten (F32, F33) seitlich begrenzen.
  5. Siebvorrichtung (S) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, mit einer Fangwanne (F4) für Rindenstücke (H2) an einer durch Kippung tieferliegenden Stirnkante der Rutschplatte (F3).
  6. Siebvorrichtung (S) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, mit einem Gestell (G) zur erhöhten Halterung von Siebrahmen (R) und Rutschplatte (F3).
  7. Siebvorrichtung (S) nach Anspruch 6, wobei der Siebrahmen (R) über ein erstes und zweites Kippgelenk (R21a, R21b) am Gestell (G) gehalten sind.
  8. Siebvorrichtung (S) nach Anspruch 7, wobei die Kippung des Siebrahmens (R) über zumindest eine Teleskopstütze (R5a, R5b) einstellbar ist.
  9. Siebvorrichtung (S) nach Anspruch 6, 7 oder 8, wobei das Gestell (G) derart erhöht ist, dass Siebrahmen (R) und Rutschplatte (F3) mit einer mobilen Ladewanne (T1), insbesondere einem PKW-Anhänger (T), unterfahrbar ist.
  10. Siebvorrichtung (S) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, mit Rädern (G44, G45, G46, G47) am Gestell (G).
DE202018103750.1U 2018-06-29 2018-06-29 Siebvorrichtung für Scheithölzer Expired - Lifetime DE202018103750U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018103750.1U DE202018103750U1 (de) 2018-06-29 2018-06-29 Siebvorrichtung für Scheithölzer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018103750.1U DE202018103750U1 (de) 2018-06-29 2018-06-29 Siebvorrichtung für Scheithölzer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018103750U1 true DE202018103750U1 (de) 2019-10-01

Family

ID=68276760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018103750.1U Expired - Lifetime DE202018103750U1 (de) 2018-06-29 2018-06-29 Siebvorrichtung für Scheithölzer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018103750U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4180134A1 (de) * 2021-11-15 2023-05-17 Johann Sedlmayer Brennholzreinigungseinrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT245790B (de) * 1962-10-04 1966-03-10 Josef Lindner Besäumsägemaschine
US4936362A (en) * 1989-08-02 1990-06-26 Multitek, Inc. Firewood clean out apparatus
DE202013010106U1 (de) * 2013-11-08 2015-02-09 Südharzer Maschinenbau GmbH Fördervorrichtung für Holzstücke
DE102015011419B3 (de) * 2015-09-01 2016-11-17 André Giese Siebvorrichtung zum Sieben von losem Gut, insbesondere von Holzscheiten
DE202017100153U1 (de) * 2016-12-21 2017-01-25 Posch Gesellschaft M.B.H. Einrichtung zum Reinigen von Scheitholz

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT245790B (de) * 1962-10-04 1966-03-10 Josef Lindner Besäumsägemaschine
US4936362A (en) * 1989-08-02 1990-06-26 Multitek, Inc. Firewood clean out apparatus
DE202013010106U1 (de) * 2013-11-08 2015-02-09 Südharzer Maschinenbau GmbH Fördervorrichtung für Holzstücke
DE102015011419B3 (de) * 2015-09-01 2016-11-17 André Giese Siebvorrichtung zum Sieben von losem Gut, insbesondere von Holzscheiten
DE202017100153U1 (de) * 2016-12-21 2017-01-25 Posch Gesellschaft M.B.H. Einrichtung zum Reinigen von Scheitholz

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4180134A1 (de) * 2021-11-15 2023-05-17 Johann Sedlmayer Brennholzreinigungseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60119951T2 (de) Fahrbare siebanlage
DE2405207C3 (de) Mähdrescher mit einer ein Spreusieb enthaltenden Reinigungsvorrichtung
EP0154876A1 (de) Siebvorrichtung
DE2550820C2 (de) Fahrbare Schotterbett-Reinigungsmaschine
DE202018103750U1 (de) Siebvorrichtung für Scheithölzer
EP0633067A2 (de) Einrichtung zur Ausscheidung bzw. zum Trennen von Stoffen unterschiedlicher Dichte eines Stoffgemisches oder Stoffgemenges
EP0204879B1 (de) Einrichtung zur Aufnahme von Abfallgut
DE3151030C2 (de)
DE2928886C2 (de) Vorrichtung zum mechanischen Sortieren von heterogenen Materialien, insbesondere Haushaltsabfällen
EP4135910B1 (de) Mobile klassier- oder siebvorrichtung
AT504515B1 (de) Vorrichtung zum entwässern von klärschlamm
DE533279C (de) Sandaufbereitungsanlage mit Vorsortierung
DE4235828A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen gebrauchter Strahlmittel
DE3147648A1 (de) Verfahren und vorrrichtung zum reinigen von sandflaechen
EP1057759B1 (de) Hub- und Beschickungswagen
DE2004549A1 (de) Verladevorrichtung für Säcke
EP1035795B1 (de) Transportwagen für reinigung und wertstoffentsorgung
DE202010008432U1 (de) Mobiles Reinigungssystem
DE4114903A1 (de) Vorrichtung zum abraeumen einer schuettguthalde
DE2834782A1 (de) Silagefraeser mit vorratsbehaelter
DE2055072A1 (de) Vorrichtung zur Aussiebung von Teilen aus einer kornigen Beschickungsmasse
DE3026345C2 (de) Beschickungswagen für Güter der Fleischwarenindustrie
DE7541577U (de) Vorrichtung zum trennen der wesentlichen bestandteile eines fetten abfallschlamms
AT355987B (de) Vorrichtung zum entspeichern von schuettgut- halden, mischbettanlagen od. dgl.
DE2315269A1 (de) Verfahren und einrichtung zum verladen von zuckerrueben oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B07B0001000000

Ipc: B27G0003000000

R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years