DE202018102050U1 - Winkelverstellbare Gehäusebefestigungsanordnung - Google Patents

Winkelverstellbare Gehäusebefestigungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE202018102050U1
DE202018102050U1 DE202018102050.1U DE202018102050U DE202018102050U1 DE 202018102050 U1 DE202018102050 U1 DE 202018102050U1 DE 202018102050 U DE202018102050 U DE 202018102050U DE 202018102050 U1 DE202018102050 U1 DE 202018102050U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
pin
pan
passage
hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018102050.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of DE202018102050U1 publication Critical patent/DE202018102050U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R9/00Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
    • H04R9/06Loudspeakers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/02Casings; Cabinets ; Supports therefor; Mountings therein
    • H04R1/026Supports for loudspeaker casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/10Arrangements for locking
    • F16C11/103Arrangements for locking frictionally clamped
    • F16C11/106Arrangements for locking frictionally clamped for ball joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/12Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting in more than one direction
    • F16M11/14Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting in more than one direction with ball-joint
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M13/00Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
    • F16M13/02Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or attaching to, an object, e.g. tree, gate, window-frame, cycle
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R9/00Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
    • H04R9/02Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/02Locking means
    • F16M2200/021Locking means for rotational movement
    • F16M2200/022Locking means for rotational movement by friction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/02Locking means
    • F16M2200/021Locking means for rotational movement
    • F16M2200/024Locking means for rotational movement by positive interaction, e.g. male-female connections
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/06Arranging circuit leads; Relieving strain on circuit leads
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2201/00Details of transducers, loudspeakers or microphones covered by H04R1/00 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2201/02Details casings, cabinets or mounting therein for transducers covered by H04R1/02 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2201/021Transducers or their casings adapted for mounting in or to a wall or ceiling
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2201/00Details of transducers, loudspeakers or microphones covered by H04R1/00 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2201/02Details casings, cabinets or mounting therein for transducers covered by H04R1/02 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2201/025Transducer mountings or cabinet supports enabling variable orientation of transducer of cabinet
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2400/00Loudspeakers
    • H04R2400/11Aspects regarding the frame of loudspeaker transducers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Halterungsanordnung zur Verbindung eines Gehäuses mit einer Stützstruktur, wobei die Halterungsanordnung Folgendes umfasst:einen Deckel, der eine sphärische Innenfläche des Deckels aufweist,eine äußere Halterung, die eine äußere Basis und eine sphärische Kugel, die durch einen Kugelzapfen mit der äußeren Basis verbunden ist, umfasst,ein Verbindungsstück, das Folgendes umfasst:eine Verbindungsstückplatte, unddie Pfanne, die durch einen Pfannenzapfen mit der Verbindungsstückplatte verbunden ist, wobei die Pfanne zwischen dem Deckel und der Kugel angeordnet ist, wobei die Pfanne eine sphärische Innenfläche der Pfanne, die einer Außenfläche der Kugel entgegengesetzt ist, undeine sphärische Außenfläche der Pfanne, die der Innenfläche des Deckels entgegengesetzt ist, umfasst, undeine Klemmanordnung, die ein Befestigungsmittel umfasst, das durch den Deckel, die Kugel und die Pfanne hindurch geht, die Innenfläche des Deckels gegen die Außenfläche der Pfanne drückt und die Außenfläche der Kugel gegen die Innenfläche der Pfanne drückt, wodurch die Kugel derart mit einer Pfanne des Verbindungsstücks zusammenwirkt, dass die Winkelausrichtung des Gehäuses bezüglich der Stützstruktur einstellbar ist,die Pfanne zwischen die Kugel und den Deckel geklemmt wird, unddie Stellung der Pfanne bezüglich der Stellung der Kugel fixiert wird.

Description

  • HINTERGRUND
  • Audiosysteme werden häufig in Wohn- und Industriegebäuden zur Bereitstellung eines Ambientes und/oder zum Gestatten der Durchführung von Durchsagen verwendet. Beispielsweise können Audiosysteme in Einkaufszentren, Restaurants, Hotels, Bürogebäuden, Flughäfen und Bahnhöfen vorgesehen sein. Sie können auch draußen zur Bereitstellung einer Soundversorgung, beispielsweise von Parks, Bahnsteigen und Parkplätzen, installiert sein. Audiosysteme können eine Audioquelle, einen Verstärker, eine Steuereinheit zum Steuern der Audioquelle und des Verstärkers und Lautsprecher umfassen. In der Regel sind die Lautsprecher in Lautsprecherboxen untergebracht, die über den gesamten Soundabdeckungsbereich hinweg verteilt sind und über Lautsprecherkabel mit der Steuereinheit verbunden sind. Es ist wünschenswert, die Lautsprecherboxen an einer Stützstruktur, wie z. B. einem Pfosten, einer Wand oder einer Decke, unter Verwendung eines unauffälligen Befestigungssystems zu befestigen. Darüber hinaus ist es wünschenswert, die Winkelausrichtung der Lautsprecherboxen bezüglich der Stützstruktur dahingehend einstellen zu können, den von dem Lautsprecher ausgegebenen Sound in eine gewünschte Richtung zu richten.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Bei einigen Aspekten wird eine Halterungsanordnung zur Verbindung eines Gehäuses mit einer Stützstruktur verwendet. Bei anderen Aspekten umfasst eine Audiolautsprechervorrichtung einen in einer Lautsprecherbox aufgenommenen Lautsprecher und die Halterungsanordnung ist an der Lautsprecherbox gesichert und dazu konfiguriert, die Lautsprecherbox mit einer Stützstruktur zu verbinden. Die Halterungsanordnung umfasst einen Deckel, eine äußere Halterung, ein Verbindungsstück und eine Klemmanordnung. Der Deckel weist eine sphärische Innenfläche des Deckels auf. Die äußere Halterung umfasst eine äußere Basis und eine sphärische Kugel, die durch einen Kugelzapfen mit der äußeren Basis verbunden ist. Die Kugel wirkt mit einer Pfanne des Verbindungsstücks derart zusammen, dass die Winkelausrichtung der Lautsprecherbox bezüglich der Stützstruktur einstellbar ist. Das Verbindungsstück umfasst eine Verbindungsstückplatte und die Pfanne, die durch einen Pfannenzapfen mit der Verbindungsstückplatte verbunden ist. Die Pfanne ist zwischen dem Deckel und der Kugel angeordnet. Die Pfanne umfasst eine sphärische Innenfläche der Pfanne, die einer Außenfläche der Kugel entgegengesetzt ist, und eine sphärische Außenfläche der Pfanne, die der Innenfläche des Deckels entgegengesetzt ist. Die Klemmanordnung umfasst ein Befestigungsmittel, das durch den Deckel, die Kugel und die Pfanne hindurch geht. Darüber hinaus drückt die Klemmanordnung die Innenfläche des Deckels gegen die Außenfläche der Pfanne und drückt die Außenfläche der Kugel gegen die Innenfläche der Pfanne, wodurch die Pfanne zwischen die Kugel und den Deckel geklemmt wird und die Stellung der Pfanne bezüglich der Stellung der Kugel fixiert wird.
  • Bei einigen Ausführungsformen umfasst die Klemmanordnung einen Hohlstift, der in der Kugel angeordnet ist. Der Stift umfasst ein erstes Ende des Stifts mit einer mit einem Gewinde versehenen Innenfläche und ein zweites Ende des Stifts, das dem ersten Ende gegenüberliegt, und die mit einem Gewinde versehene Innenfläche des Stifts steht mit einem entsprechenden Gewinde, das auf einer Außenfläche des Befestigungsmittels vorgesehen ist, in Eingriff.
  • Bei einigen Ausführungsformen ist das zweite Ende des Stifts in der Kugel angeordnet und das erste Ende des Stifts ragt aus der Kugel vor und erstreckt sich durch eine Öffnung in der Pfanne.
  • Bei einigen Ausführungsformen weist das erste Ende des Stifts einen ersten Stiftdurchmesser auf, das zweite Ende des Stifts weist einen zweiten Stiftdurchmesser auf, der mehr als der erste Stiftdurchmesser beträgt, und der Stift umfasst eine Stiftschulter, die zwischen dem ersten Ende des Stifts und dem zweiten Ende des Stifts beim Übergang zwischen dem ersten Stiftdurchmesser und dem zweiten Stiftdurchmesser angeordnet ist. Die Kugel umfasst ein Kugeldurchgangsloch, das sich in einer zu der nach außen weisenden Fläche der äußeren Basis parallel verlaufenden Richtung zwischen einem ersten Ende der Kugel und einem zweiten Ende der Kugel erstreckt. Das Kugeldurchgangsloch weist einen ersten Lochdurchmesser neben dem ersten Ende der Kugel, einen zweiten Lochdurchmesser neben dem zweiten Ende der Kugel und eine Lochschulter, die zwischen dem ersten Ende der Kugel und dem zweiten Ende der Kugel bei einem Übergang zwischen dem ersten Lochdurchmesser und dem zweiten Lochdurchmesser angeordnet ist, auf. Darüber hinaus ist der Stift derart in dem Kugeldurchgangsloch angeordnet, dass das erste Ende des Stifts aus dem ersten Ende der Kugel vorragt und die Stiftschulter an der Lochschulter anliegt.
  • Bei einigen Ausführungsformen umfasst die Kugel ein Kugeldurchgangsloch, das sich in einer zu einer nach innen weisenden Fläche der äußeren Basis parallel verlaufenden Richtung zwischen einem ersten Ende der Kugel und einem zweiten Ende der Kugel erstreckt. Das Kugeldurchgangsloch erstreckt sich entlang einem Durchmesser der Kugel. Die Kugel umfasst des Weiteren einen ersten Durchgang, der sich durch den Kugelzapfen erstreckt, wobei ein Ende des ersten Durchgangs mit dem Kugeldurchgangsloch in Verbindung steht und ein gegenüberliegendes Ende des ersten Durchgangs mit einer Öffnung in der äußeren Basis in Verbindung steht, und einen zweiten Durchgang, der sich durch einen Abschnitt der Kugel erstreckt, wobei ein Ende des zweiten Durchgangs mit dem Kugeldurchgangsloch in Verbindung steht und ein gegenüberliegendes Ende des zweiten Durchgangs mit einer Öffnung in der Kugel in Verbindung steht. Der erste und der zweite Durchgang erstrecken sich in einer Richtung, die zu der nach innen weisenden Fläche der äußeren Basis senkrecht verläuft, und sind nicht kollinear.
  • Bei einigen Ausführungsformen umfasst die Klemmanordnung einen Hohlstift, der in dem Kugeldurchgangsloch angeordnet ist. Der Stift umfasst ein erstes Ende des Stifts, das eine mit einem Gewinde versehene Innenfläche aufweist, ein zweites Ende des Stifts, das dem ersten Ende gegenüberliegt, und eine Längsachse des Stifts, die sich durch das erste Ende des Stifts und das zweite Ende des Stifts erstreckt. Die mit einem Gewinde versehene Innenfläche des Stifts ist mit der Längsachse des Stifts koaxial und steht mit einem entsprechenden Gewinde, das auf einer Außenfläche des Befestigungsmittels vorgesehen ist, in Eingriff, und der Stift umfasst einen Durchgang, der sich senkrecht zu der Längsachse des Stifts erstreckt und in eine Außenfläche des Stifts mündet.
  • Bei einigen Ausführungsformen umfasst der Stift Oberflächenmerkmale, die mit einer Fläche des Kugeldurchgangslochs derart zusammenwirken, dass der Durchgang des Stifts auf den ersten Durchgang oder den zweiten Durchgang ausgerichtet wird.
  • Bei einigen Ausführungsformen umfasst die Innenfläche des Deckels Oberflächenmerkmale, die den Eingriff zwischen der Innenfläche des Deckels und der Außenfläche der Pfanne verbessern.
  • Bei einigen Ausführungsformen ist der Kopf in dem Ansatz vertieft und eine Deckelabdeckung ist an einem Ende des Ansatzes dahingehend angeordnet, den Kopf zu verdecken.
  • Bei einigen Ausführungsformen ist der Pfannenzapfen hohl und eine Innenfläche des Pfannenzapfens definiert einen Durchgang des Pfannenzapfens. Der Durchgang des Pfannenzapfens weist eine Breite auf, die mindestens 60 Prozent einer Breite der Pfanne beträgt, wobei die Breite einer Abmessung in einer quer zur Längsachse des Pfannenzapfens und parallel zu einem freien Rand der Pfanne verlaufenden Richtung entspricht.
  • Bei einigen Ausführungsformen ist der Pfannenzapfen hohl und eine Innenfläche des Pfannenzapfens definiert einen Durchgang des Pfannenzapfens. Der Durchgang des Pfannenzapfens weist eine Breite auf, die mehr als die Höhe des Durchgangs des Pfannenzapfens beträgt, wobei die Breite einer Abmessung in einer quer zur Längsachse des Pfannenzapfens und parallel zu einem freien Rand der Pfanne verlaufenden Richtung entspricht und die Höhe einer Abmessung in einer quer zur Längsachse des Pfannenzapfens und senkrecht zu dem freien Rand der Pfanne verlaufenden Richtung entspricht.
  • Bei einigen Aspekten wird die Halterungsanordnung zur Sicherung eines in einer Lautsprecherbox angeordneten Lautsprechers an einer Stützstruktur, wie z. B. einem Pfosten, einer Wand oder einer Decke, verwendet. Die Halterungsanordnung umfasst eine innere Halterung, eine äußere Halterung und ein Verbindungsstück. Die innere Halterung ist dazu konfiguriert, an der Stützstruktur befestigt zu werden, und umfasst elektrische Verbinder, die mit den Lautsprecherkabeln des Audiosystems elektrisch verbunden sein können. Die äußere Halterung ist dazu konfiguriert, an der inneren Halterung befestigt zu werden und umfasst elektrische Verbinder, die automatisch mit den elektrischen Verbindern der inneren Halterung in Eingriff gelangen, wenn die äußere Halterung an der inneren Halterung befestigt wird. Durch diese Konfiguration kann die innere Halterung zu einem anfänglichen Zeitpunkt, beispielsweise während einer Gebäudekonstruktionsanfangsphase, befestigt werden und der Rest der Halterungsanordnung und der Lautsprecher können zu einem späteren Zeitpunkt, beispielsweise einer Gebäudekonstruktionsspät- oder -endphase installiert werden. So wird eine Beschädigung oder der Diebstahl des Lautsprechers während der Gebäudekonstruktion vermieden.
  • Die innere und die äußere Halterung umfassen jeweils Oberflächenmerkmale, die dahingehend zusammenwirken, eine schnelle und zuverlässige mechanische Verbindung der äußeren Halterung mit der inneren Halterung zu gestatten. Die Oberflächenmerkmale sind des Weiteren dazu konfiguriert, die elektrischen Verbinder der äußeren Halterung bei der Herstellung der mechanischen Verbindung in den Eingriff mit den elektrischen Verbindern der inneren Halterung zu führen. Dieses Merkmal reduziert den zur Befestigung des Lautsprechers erforderlichen Aufwand, da der Lautsprecher einschließlich der Lautsprecherbox relativ groß und schwer ein kann. Durch das Vorsehen der elektrischen Verbindungen in der inneren Halterung kann auch die Installationszeit reduziert werden, da der Installateur nur eine einfache elektrische Verbindung zwischen der inneren Halterung und dem Lautsprecherkabel herstellen muss. Optional kann die innere Halterung mit einer Staubschutzabdeckung abgedeckt sein und die Endinstallation des Rests der Lautsprecherhalterungsanordnung und des Lautsprechers kann zu einem viel späteren Zeitpunkt erfolgen und keine weitere Verkabelung ist erforderlich.
  • Bei einigen Aspekten ist die Zwischenverbindung zwischen der äußeren Halterung und dem Verbindungsstück dazu konfiguriert, die Winkelausrichtung der Lautsprecherbox bezüglich der inneren Halterung einzustellen. Die Zwischenverbindung zwischen der äußeren Halterung und dem Verbindungsstück ist eine Kugelpfannenverbindung, die eine Anlenkung über einen weiten Bereich von Winkeln in zwei orthogonalen Ebenen gestattet. Wenn die Halterungsanordnung beispielsweise an einer Wand oder anderen vertikalen Stützfläche befestigt ist, gestattet die Kugelpfannenverbindung die Einstellung der Lautsprecherbox über einen Bereich von plus oder minus 45 Grad zu einer Längsachse des Kugelzapfens in einer horizontalen Ebene unabhängig von der Vertikalebenenposition und die Einstellung nach unten über einen Bereich von 0 Grad zu 45 Grad zur Längsachse des Kugelzapfens in einer vertikalen Ebene unabhängig von der Horizontalebenenposition. Dies ist vergleichbar mit einigen herkömmlichen Halterungsanordnungen, die eine Winkeleinstellung in sowohl der vertikalen als auch der horizontalen Ebene bieten, die jedoch so ausgebildet sind, dass die horizontale Einstellbarkeit bei gleichzeitiger Einstellung von 45 Grad vertikal nach unten null beträgt oder minimal ist.
  • Vorteilhafterweise werden die äußere Halterung, die die Kugel umfasst, und das Verbindungsstück, dass die Pfanne umfasst, unabhängig von der inneren Wandhalterung miteinander verbaut, und die relative Winkelausrichtung der Pfanne bezüglich der Kugel kann vor der Befestigung der äußeren Halterung an der inneren Halterung eingestellt und fixiert werden. Beispielsweise kann ein Installateur den Winkel der Lautsprecherbox durch Einstellen des relativen Winkels der äußeren Halterung und des Verbindungsstücks festlegen, während er auf dem Boden steht, und nachdem die Einstellung durchgeführt und festgelegt ist, kann er auf eine Leiter steigen und die elektrischen und mechanischen Schnellverbindungsmerkmale zur schnellen und einfachen Befestigung der äußeren Halterung zusammen mit der Lautsprecherbox an der inneren Halterung verwenden. Durch dieses Merkmal wird eine häufige Situation vermieden, in der der Installateur eine Lautsprecherhalterung einstellen und sie an einer Stützstruktur befestigen muss, während er das Gewicht des Lautsprechers einschließlich der Lautsprecherbox stützt, oder einen anderen Installateur um Hilfe bitten muss, der den Lautsprecher stützen kann, während der erste Installateur die Halterung sichert und einstellt.
  • Die Halterungsanordnung, die die Kugelpfannenverbindung umfasst, stellt auch einen inneren Durchgang für die Lautsprecherkabel bereit. Somit sind die Lautsprecherkabel, die die Lautsprecher in der Lautsprecherbox mit einer entfernten Audioquelle verbinden, komplett verdeckt, wodurch das Erscheinungsbild des Audiosystems verbessert wird, die Lautsprecherbox und die Halterungsanordnung weniger auffällig sind und der Schutz vor Beschädigung und/oder Diebstahl weiter verbessert wird.
  • Bei einigen Aspekten umfasst die äußere Halterung eine Kugel, die an einer äußeren Basis über einen Kugelzapfen befestigt ist, und der Verbindungsabschnitt umfasst eine Pfanne, die über einen Pfannenzapfen an einer Verbinderplatte befestigt ist, und die Pfanne ist zur dahingehenden Aufnahme der Kugel darin, eine Kugelpfannenverbindung zu bilden, konfiguriert. Die Halterungsanordnung umfasst ferner eine Klemmanordnung, die bei Freigabe die Einstellung der Relativstellungen zwischen der Kugel und der Pfanne gestattet und bei Sicherung die Einstellung der Relativstellungen zwischen der Kugel und der Pfanne verhindert. Insbesondere ist die Klemmanordnung dazu konfiguriert, die Pfanne zwischen die Kugel und eine Pfannenabdeckung zu klemmen. Eine zur Pfanne weisende Fläche der Pfannenabdeckung umfasst Oberflächenmerkmale, die den Reibeingriff zwischen der Pfannenabdeckung und der Pfanne verbessern, wodurch die Zuverlässigkeit der Klemmwirkung der Klemmanordnung weiter verbessert wird.
  • Bei einigen Aspekten umfasst die Halterung Anordnungsmerkmale, die das Eindringen von Feuchtigkeit in die Lautsprecherbox und den Innenraum, der zwischen der inneren und der äußeren Halterung definiert wird, verhindern. Durch die Verhinderung des Eindringens von Feuchtigkeit in die Lautsprecherbox und den Innenraum, der zwischen der inneren und der äußeren Halterung definiert wird, werden die elektrischen Komponenten, die an diesen Stellen untergebracht sind, vor Feuchtigkeit geschützt. Dazu umfasst die Halterungsanordnung Dichtelemente, die an jedem Ende des Lautsprecherkabelpfads durch die Halterungsanordnung angeordnet sind. Insbesondere ist eine Dichtung an der Lautsprecherkabelöffnung der Lautsprecherbox und an einer Außenfläche der inneren Halterung vorgesehen. Zusätzlich dazu umfasst die Halterungsanordnung eine Flachdichtung, die zwischen Passflächen der inneren und der äußeren Halterung angeordnet ist, wobei die Flachdichtung den zwischen der inneren und der äußeren Halterung definierten Innenraum, der die elektrischen Verbinder umfasst, umgibt. Letztlich umfasst die Halterungsanordnung eine weitere Dichtung, die in dem Lautsprecherkabeldurchgang in dem Kugelzapfen angeordnet ist, durch die verhindert wird, dass in die Kugelpfannenverbindung eindringende Feuchtigkeit über den Kugelzapfen in den Innenraum eindringt.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Vorderansicht einer Audiolautsprechervorrichtung, die unter Verwendung einer Halterungsanordnung an einer Stützstruktur befestigt ist.
    • 2 ist eine Querschnittsansicht der Audiolautsprechervorrichtung entlang der Linie 2-2 von 1.
    • 3 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht der Audiolautsprechervorrichtung von 1.
    • 4 ist eine perspektivische Rückansicht der Halterungsanordnung von 1.
    • 5 ist eine Querschnittsansicht der Halterungsanordnung entlang der Linie 5-5 von 4.
    • 6 ist eine auseinandergezogene perspektivische Vorderansicht der äußeren Halterung und der inneren Halterung, wobei das Verbindungsstück und die Klemmanordnung der Übersichtlichkeit halber weggelassen wurden.
    • 7 ist eine auseinandergezogene perspektivische Rückansicht der äußeren Halterung und der inneren Halterung, wobei das Verbindungsstück und die Klemmanordnung der Übersichtlichkeit halber weggelassen wurden.
    • 8 ist eine perspektivische Vorderansicht der inneren Halterung.
    • 9 ist eine perspektivische Rückansicht der äußeren Halterung.
    • 10 ist eine Querschnittsansicht der Kugelpfannenverbindung.
    • 11 ist eine Querschnittsansicht eines Abschnitts der äußeren Halterung, der die Kugel und den Kugelzapfen umfasst.
    • 12 ist eine perspektivische Vorderansicht des Verbindungsstücks.
    • 13 ist eine perspektivische Rückansicht des Verbindungsstücks.
    • 14 ist eine Draufsicht des Verbindungsstücks von vorne.
    • 15 ist eine auseinandergezogene perspektivische Vorderansicht des Verbindungsstücks, der äußeren Halterung und der Klemmanordnung, wobei die innere Halterung der Übersichtlichkeit halber weggelassen wurde.
    • 16 ist eine auseinandergezogene perspektivische Rückansicht des Verbindungsstücks, der äußeren Halterung und der Klemmanordnung, wobei die innere Halterung der Übersichtlichkeit halber weggelassen wurde.
    • 17 ist eine perspektivische Ansicht des Deckels von oben.
    • 18 ist eine perspektivische Ansicht des Deckels von unten.
    • 19 ist eine perspektivische Ansicht des Stifts von oben.
    • 20 ist eine Querschnittsansicht des Stifts.
    • 21 ist eine Seitenansicht der Audiolautsprechervorrichtung von 1, die eine Vorrichtungsausrichtung darstellt, die bezüglich der Horizontalen ungefähr 45 Grad nach unten abgewinkelt ist.
    • 22 ist eine Draufsicht der Audiolautsprechervorrichtung von 1, die eine Vorrichtungsausrichtung darstellt, die bezüglich der Vertikalen ungefähr (plus) 45 Grad lateral abgewinkelt ist.
    • 23 ist eine Draufsicht der Audiolautsprechervorrichtung von 1, die eine Vorrichtungsausrichtung darstellt, die bezüglich der Vertikalen ungefähr (minus) 45 Grad lateral abgewinkelt ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • unter Bezugnahme auf 1 und 2 umfasst eine Audiolautsprechervorrichtung 2 einen Lautsprecher 6, der in einer Lautsprecherbox 4 angeordnet ist, und eine Halterungsanordnung 10, die zum Sichern der Lautsprecherbox 4 an einer Stützstruktur 8, wie z. B. einem Pfosten, einer Wand oder einer Decke, verwendet wird. Die Halterungsanordnung 10 umfasst eine innere Halterung 20, eine äußere Halterung 40 und ein Verbindungsstück 60. Die innere Halterung 20 ist ein allgemein schalenförmiges Glied, das zur Befestigung an der Stützstruktur 8 konfiguriert ist. Die äußere Halterung 40 ist zur Befestigung an der inneren Halterung 20 konfiguriert. Dazu umfasst die äußere Halterung 40 eine allgemein schalenförmige Basis, in der die innere Halterung 20 aufgenommen wird. Die Basis der äußeren Halterung wirkt mit der inneren Halterung 20 dahingehend zusammen, einen Innenraum zu definieren, in dem elektrische Verbindungen zwischen der inneren und der äußeren Halterung 20, 40 untergebracht sind, wie nachstehend genauer erörtert wird.
  • Die äußere Halterung 40 umfasst die Kugel 100 einer Kugelpfannenverbindung 12, und das Verbindungsstück 60 umfasst die entsprechende Pfanne 70. Die Kugel 100 und die Pfanne 70 stehen zusammenwirkend dahingehend in Eingriff, die Einstellung der Winkelausrichtung der Lautsprecherbox 4 bezüglich der äußeren und der inneren Halterung 20, 40 zu gestatten. Insbesondere gestatten die Kugelpfannenzwischenverbindungen zwischen der äußeren Halterung 40 und dem Verbindungsstück 60 die Anlenkung über einen weiten Bereich von Winkeln in zwei orthogonalen Ebenen, wie nachstehend genauer erörtert wird. Darüber hinaus umfasst die Halterungsanordnung 10 Merkmale, die die Kugel 100 und die Pfanne 70 zuverlässig in einer gewünschten relativen Winkelausrichtung halten, wie nachstehend genauer erörtert wird.
  • Unter gleichzeitiger Bezugnahme auf 3 umfasst die innere Halterung 20 elektrische Verbinder, die mit den Lautsprecherkabeln des Audiosystems elektrisch verbunden werden können, die durch die Stützstruktur 8 zu der inneren Halterung 20 geführt werden können. Die äußere Halterung 40 ist zur Befestigung an der inneren Halterung 20 konfiguriert. Die äußere Halterung 40 umfasst elektrische Verbinder 220, die bei Befestigung der äußeren Halterung 40 an der inneren Halterung 20 (z. B. ihrem mechanischen Ineingriffgelangen) automatisch mit den elektrischen Verbindern 210 der inneren Halterung 20 in Eingriff gelangen. Die Halterungsanordnung 10 umfasst einen Kabelsatz 230, der an einem Ende mit den elektrischen Verbindern 220 der äußeren Halterung und an dem gegenüberliegenden Ende mit dem Lautsprecher 6 elektrisch verbunden ist. Dazu erstreckt sich der Kabelsatz 230 durch den Innenraum, der zwischen der inneren und der äußeren Halterung 20, 40 definiert wird, den Kugelzapfen 110, die Kugel 100, die Pfanne 70, den Pfannenzapfen 64, die Verbinderplatte 60 und die Lautsprecherbox. Die Halterungsanordnung 10 umfasst Merkmale, die zu einer elektrischen Verbindung zwischen elektrischen Verbindern 210, 220 der inneren Halterung und der äußeren Halterung beim Verbauen der äußeren Halterung 40 mit der inneren Halterung 20 führen, wie nachstehend genauer erörtert wird. Die Halterungsanordnung 10 umfasst Merkmale, die gestatten, dass die elektrische Verbindung zwischen einer Audioquelle (nicht gezeigt) und dem Lautsprecher 6 von außerhalb der Audiolautsprechervorrichtung 2 verdeckt ist, wie nachstehend genauer erörtert wird. Die Halterungsanordnung 10 umfasst Merkmale, die das Eindringen von Feuchtigkeit in den Innenraum zwischen der inneren und der äußeren Halterung 20, 40, der die elektrischen Verbinder 210, 220 der inneren Halterung und der äußeren Halterung umgibt, einschließlich Feuchtigkeit, die über die Kugelpfannenverbindung 12 in die Halterungsanordnung 10 dringt, verhindert, wie nachstehend genauer erörtert wird. Die äußere Halterung 40 und das Verbindungsstück 60 umfassen Merkmale, die die Anlenkung der Kugelpfannenverbindung 12 über einen weiten Bereich von Winkeln in zwei orthogonalen Ebenen und gleichzeitig den Kabelsatzverlauf dort hindurch gestatten, wie nachstehend genauer erörtert wird.
  • Unter Bezugnahme auf 4-8 ist die innere Halterung 20 der Halterungsanordnung 10 in der äußeren Halterung 40 angeordnet und ist dazu konfiguriert, die äußere Halterung 40 an der Stützstruktur 8 zu sichern. Die innere Halterung 20 ist allgemein schalenförmig und umfasst eine innere Endwand 21, die von einer inneren Seitenwand 28 umgeben wird. Die innere Endwand 21 weist eine nach innen weisende Fläche 22 und eine nach außen weisende Fläche 23, an die ein gemeinsamer Umfangsrand 26 angrenzt, auf.
  • Ein erstes Verkabelungsdurchgangsloch 27 ist in der inneren Endwand 21 ausgebildet. Das erste Verkabelungsdurchgangsloch 27 stellt einen Durchlass bereit, durch den sich ein Signalkabel 9 erstreckt. Beispielsweise kann das Signalkabel 9 mit der Audioquelle elektrisch verbunden sein und das Audiosignal von der Audioquelle übertragen. Die innere Endwand 21 umfasst des Weiteren Befestigungsmitteldurchgangslöcher 33, in denen Befestigungsmittel, wie z. B. Schrauben, aufgenommen werden, die zum Sichern der inneren Halterung an der Stützstruktur 8 verwendet werden.
  • Die innere Seitenwand 28 ragt von dem Umfangsrand 26 der inneren Endwand in einer zu der nach innen weisenden Fläche 22 der inneren Endwand normal verlaufenden Richtung vor. Die innere Seitenwand 28 weist einen ersten Rand 31, der mit der inneren Endwand 21 verbunden ist, und einen zweiten Rand 32, der zu dem ersten Rand 31 parallel und davon beabstandet ist, auf. Eine Höhe der inneren Seitenwand entspricht dem Abstand zwischen dem ersten Rand 31 der inneren Seitenwand und dem zweiten Rand 32 der inneren Seitenwand.
  • Die innere Seitenwand 28 weist vier Seiten 28(1), 28(2), 28(3), 28(4) auf und umfasst ein Paar lange Seiten 28(2), 28(4). Die langen Seiten 28(2), 28(4) weisen dieselbe Länge auf und sind an einem ersten Ende 24 der inneren Endwand 21 durch eine erste kurze Seite 28(1) verbunden und sind an dem gegenüberliegenden zweiten Ende 25 der inneren Endwand 21 durch eine zweite kurze Seite 28(3) verbunden, wobei die zweite kurze Seite 28(3) zu der ersten kurzen Seite 28(1) parallel und geringfügig länger als diese ist. Die Höhe der langen Seiten 28(2), 28(4) an dem ersten Ende 24 der inneren Endwand beträgt weniger als die Höhe der langen Seiten 28(2), 28(4) an dem zweiten Ende 25 der inneren Endwand. Eine Längsachse 34 der inneren Halterung erstreckt sich durch die erste und die zweite kurze Seite 28(1), 28(3) und ist senkrecht dazu.
  • Die innere Seitenwand 28 umfasst Nuten 80, die in einer nach außen weisenden Fläche 30 der inneren Seitenwand 28 ausgebildet sind. Jede Nut 80 ist allgemein L-förmig und weist somit eine ungleichmäßige Nutbreite auf, wobei sich die Nutbreite auf eine Abmessung der Nut 80 in einer zu dem ersten Rand 31 der inneren Seitenwand parallelen Richtung in der Nähe der Nut 80 und der Längsachse 34 der inneren Halterung bezieht. Insbesondere weist jede Nut 80 einen ersten Nutabschnitt 81 mit einer ersten Nutbreite wg1 und einen zweiten Nutabschnitt 82 mit einer zweiten Nutbreite wg2 auf. Die zweite Nutbreite wg2 beträgt mehr als die erste Nutbreite wg1. Der erste Nutabschnitt 81 ist von dem ersten Rand 31 der inneren Seitenwand beabstandet. Der erste Nutabschnitt 81 überschneidet den zweiten Rand 32 der inneren Seitenwand, und der Schnittpunkt des ersten Nutabschnitts 81 mit dem zweiten Rand 32 der inneren Seitenwand definiert eine Nutöffnung 83. Der erste Nutabschnitt 81 erstreckt sich zu dem ersten Rand 31 der inneren Seitenwand und steht mit dem zweiten Nutabschnitt 82 in Verbindung. Der zweite Nutabschnitt 82 ist von dem zweiten Rand 32 der inneren Seitenwand beabstandet und ist zwischen dem ersten Nutabschnitt 81 und dem ersten Rand 31 der inneren Seitenwand angeordnet. Jede Nut 80 umfasst eine Nutschulter 84 an dem Übergang zwischen dem ersten Nutabschnitt 81 und dem zweiten Nutabschnitt 82. Im Gebrauch nehmen die Nuten 80 an der äußeren Halterung 40 vorgesehene Nasen 90 auf und halten diese, wie nachstehend erörtert wird.
  • Die innere Halterung 20 umfasst eine Rampe 160 der inneren Endwand. Die Rampe 160 der inneren Endwand ist ein schräges Merkmal, das von der nach innen weisenden Fläche 22 der inneren Endwand nach innen vorragt. Die Rampe 160 der inneren Endwand wirkt mit einer entsprechenden Rampe 170 der äußeren Endwand, die an der äußeren Halterung 40 vorgesehen ist, dahingehend zusammen, die Herstellung einer sicheren mechanischen Verbindung und Feuchtigkeitsabdichtung zwischen der inneren Halterung 20 und der äußeren Halterung 40 zu ermöglichen, wie nachstehend genauer erörtert wird.
  • Die Rampe 160 der inneren Endwand ist von der inneren Seitenwand 28 beabstandet und weist vier Schienen 166, 167, 168, 169 auf, die dahingehend zusammen angeordnet sind, einen hohlen geschlossenen Bereich mit einem rechteckigen Profil zu bilden. Dadurch weist die Rampe 160 der inneren Endwand das Erscheinungsbild eines rechteckigen Rahmens bei Betrachtung in einer zur nach innen weisenden Fläche 22 der inneren Endwand senkrecht verlaufenden Richtung auf. Die Rampe 160 der inneren Endwand umgibt einen mittigen Abschnitt 200 der Endwand 21 der inneren Halterung bei Betrachtung in einer zu der nach innen weisenden Fläche 22 der inneren Halterung senkrecht verlaufenden Richtung. Insbesondere umfasst die Rampe 160 der inneren Endwand eine erste Schiene 166, die zu der ersten kurzen Seite 28(1) der inneren Seitenwand 21 parallel ist, eine zweite Schiene 167, die zu der ersten kurzen Seite 28(1) der inneren Seitenwand 21 senkrecht ist, eine dritte Schiene 168, die zu der dritten kurzen Seite 28(3) der inneren Seitenwand 21 parallel und dieser benachbart ist, und eine vierte Schiene 169, die zu der dritten Schiene 168 parallel ist.
  • Jede Schiene 166, 167, 168, 169 umfasst einen fixierten Rand 162, der mit der nach innen weisenden Fläche 22 der inneren Endwand verbunden ist, und einen gegenüberliegenden freien Rand 164, der von dem fixierten Rand 162 beabstandet ist. Der freie Rand 164 der Rampe 160 der inneren Endwand weist einen Kanal 165 auf, der einen rechteckigen Sitz definiert, der zur Aufnahme einer Dichtung, wie z. B. einer rechteckigen Flachdichtung 154, konfiguriert ist.
  • Unter Bezugnahme auf 6 entspricht eine Höhe der Rampe 160 der inneren Endwand einem Abstand zwischen dem fixierten Rand 162 der Rampe und dem freien Rand 164 der Rampe. Die erste Schiene 166, die neben dem ersten Ende 24 der inneren Endwand angeordnet ist, weist eine erste Rampenhöhe hr1 auf, die eine konstante Höhe entlang in ihrer Länge ist. Die dritte Schiene 168 weist eine zweite Rampenhöhe hr2 auf, die eine konstante Höhe entlang ihrer Länge ist, und die zweite Rampenhöhe hr2 beträgt mehr als die erste Rampenhöhe hr1. Die zweite Schiene 167 erstreckt sich zwischen einem Ende der ersten Schiene 166 und einem Ende der dritten Schiene 168, und die vierte Schiene 169 erstreckt sich zwischen einem gegenüberliegenden Ende der ersten Schiene 166 und einem gegenüberliegenden Ende der dritten Schiene 168. Die zweite und die vierte Schiene 167, 169 weisen eine Höhe, die der Höhe hr1 der ersten Rampe an einer Stelle neben der ersten Schiene entspricht, und eine Höhe, die der Höhe hr2 der zweiten Rampe an einer Stelle neben der dritten Schiene 168 entspricht, auf. Die Höhe der zweiten und der vierten Schiene 167, 169 nimmt von der Höhe hr1 der ersten Rampe an der ersten Schiene 166 zu der Höhe hr2 der zweiten Rampe an der dritten Schiene 168 linear zu.
  • Unter Bezugnahme auf 8 umfasst die innere Halterung 20 ein Paar elektrischer Anschlüsse 210 der inneren Halterung, die auf der nach innen weisenden Fläche 22 der inneren Endwand vorgesehen sind. Die elektrischen Anschlüsse 210 der inneren Halterung werden von der Rampe 160 der inneren Endwand umgeben. Bei der dargestellten Ausführungsform ist jeder der elektrischen Anschlüsse 210 der inneren Halterung aus einer elektrisch leitfähigen U-förmigen Feder gebildet, die Schenkel aufweist, die zur Bildung einer Aufnahmepfanne, die auf die Längsachse 34 der inneren Halterung ausgerichtet ist und zu dem ersten Ende 24 der inneren Endwand offen ist, zusammen vorgespannt sind. Jeder der elektrischen Anschlüsse 210 der inneren Halterung ist mit einem entsprechenden elektrischen Leiter des Signalkabels 9 der Audioquelle elektrisch verbunden.
  • Unter Bezugnahme auf 4-7 und 9 umfasst die äußere Halterung 40 eine äußere Basis 55 und eine sphärische Kugel 100, die über einen Kugelzapfen 110, der von einer nach außen weisenden Fläche der äußeren Basis 55 vorragt, mit der äußeren Basis 55 verbunden ist.
  • Die äußere Basis 55 ist allgemein schalenförmig und umfasst eine äußere Endwand 41, die von einer äußeren Seitenwand 48 umgeben wird. Die äußere Endwand 41 weist eine nach innen weisende Fläche 42 und eine nach außen weisende Fläche 43, an die ein gemeinsamer Umfangsrand 46 angrenzt, auf.
  • Die äußere Seitenwand 48 ragt in einer zu der nach innen weisenden Fläche 42 der äußeren Endwand normalen Richtung von dem Umfangsrand 46 der äußeren Endwand vor. Die äußere Seitenwand 48 weist einen ersten Rand 51, der mit der äußeren Endwand 41 verbunden ist, und einen zweiten Rand 52, der zu dem ersten Rang 51 parallel und von diesem beabstandet ist, auf. Eine Höhe der äußeren Seitenwand entspricht dem Abstand zwischen dem ersten Rand 51 der äußeren Seitenwand und dem zweiten Rand 52 der äußeren Seitenwand.
  • Die äußere Seitenwand 48 weist vier Seiten 48(1), 48(2), 48(3), 48(4) auf und umfasst ein Paar lange Seiten 48(2), 48(4). Die langen Seiten 48(2), 48(4) weisen dieselbe Länge auf und sind an einem ersten Ende 44 der äußeren Endwand 41 durch eine erste kurze Seite 48(1) verbunden und sind an dem gegenüberliegenden zweiten Ende 45 der äußeren Endwand 41 durch eine zweite kurze Seite 48(3) verbunden, wobei die zweite kurze Seite 48(3) zu der ersten kurzen Seite 48(1) parallel und geringfügig länger als diese ist. Die Höhe der langen Seiten 48(2), 48(4) an dem ersten Ende 44 der äußeren Endwand beträgt weniger als die Höhe der langen Seiten 48(2), 48(4) an dem zweiten Ende 45 der äußeren Endwand. Eine Längsachse 54 der äußeren Halterung erstreckt sich durch die erste und die zweite kurze Seite 48(1), 48(3) und ist senkrecht dazu.
  • Die äußere Seitenwand 48 umfasst Nasen 90, die von einer nach innen weisenden Fläche 42 der äußeren Seitenwand 48 vorragen. Jede Nase 90 ist in einer senkrecht zu der nach innen weisenden Fläche 41 der äußeren Endwand verlaufenden Richtung länglich. Darüber hinaus weist jede Nase 90 einen vorderen Rand 91, der mit dem zweiten Rand 52 der äußeren Seitenwand bündig ist, und einen hinteren Rand 92, der von dem ersten Rand 51 der äußeren Seitenwand beabstandet ist, auf. Der vordere Rand 91 ist bezüglich der nach innen weisenden Fläche 42 der äußeren Seitenwand geneigt, wohingegen der hintere Rand 92 zur nach innen weisenden Fläche 42 der äußeren Seitenwand normal ist. Die Nasen 90 wirken dahingehend mit den Nuten 80 zusammen, die Relativbewegung zwischen der inneren Halterung 20 und der äußeren Halterung 40 während des Verbauens der Halterungsanordnung 10 zu führen. Darüber hinaus wirken die Nasen 90 bei dem Verbauen dahingehend mit den Nuten 80 zusammen, die innere und die äußere Halterung 20, 40 in der verbauten Konfiguration zu halten, wie nachstehend genauer erörtert wird.
  • Die äußere Halterung 40 umfasst eine Rampe 170 der äußeren Endwand. Die Rampe 170 der äußeren Endwand ist ein schräges Merkmal, das von der nach innen weisenden Fläche 42 der äußeren Endwand nach innen vorragt. Die Rampe 170 der äußeren Endwand wirkt mit einer entsprechenden Rampe 160 der inneren Endwand, die an der inneren Halterung 20 vorgesehen ist, dahingehend zusammen, die Herstellung einer sicheren mechanischen Verbindung und Feuchtigkeitsabdichtung zwischen der inneren Halterung 20 und der äußeren Halterung 40 zu ermöglichen, wie nachstehend genauer erörtert wird.
  • Die Rampe 170 der äußeren Endwand ist von der inneren Seitenwand 48 beabstandet und weist vier Schienen 176, 177, 178, 179 auf, die dahingehend zusammen angeordnet sind, einen hohlen geschlossenen Bereich mit einem rechteckigen Profil zu bilden. Dadurch weist die Rampe 170 der äußeren Endwand das Erscheinungsbild eines rechteckigen Rahmens bei Betrachtung in einer zur nach innen weisenden Fläche 42 der äußeren Endwand senkrecht verlaufenden Richtung auf. Die Rampe 170 der äußeren Endwand umgibt einen mittigen Abschnitt 202 der Endwand 41 der äußeren Halterung bei Betrachtung in einer zu der nach innen weisenden Fläche 42 der äußeren Halterung senkrecht verlaufenden Richtung. Insbesondere umfasst die Rampe 170 der äußeren Endwand eine erste Schiene 176, die zu der ersten kurzen Seite 48(1) der äußeren Seitenwand 41 parallel ist, eine zweite Schiene 177, die zu der ersten kurzen Seite 48(1) der äußeren Seitenwand 41 senkrecht ist, eine dritte Schiene 178, die zu der dritten kurzen Seite 48(3) der äußeren Seitenwand 41 parallel und dieser benachbart ist, und eine vierte Schiene 179, die zu der dritten Schiene 178 parallel ist.
  • Jede Schiene 176, 177, 178, 179 umfasst einen fixierten Rand 172, der mit der nach innen weisenden Fläche 42 der äußeren Endwand verbunden ist, und einen gegenüberliegenden freien Rand 174, der von dem fixierten Rand 172 beabstandet ist. Der freie Rand 174 der Rampe 170 der äußeren Endwand weist keinen Kanal auf.
  • Unter Bezugnahme auf 7 entspricht eine Höhe der Rampe 170 der äußeren Endwand einem Abstand zwischen dem fixierten Rand 172 der Rampe und dem freien Rand 174 der Rampe. Die erste Schiene 176, die neben dem ersten Ende 44 der äußeren Endwand angeordnet ist, weist eine dritte Rampenhöhe hr3 auf, die eine konstante Höhe entlang ihrer Länge ist. Die dritte Schiene 178 weist eine vierte Rampenhöhe hr4 auf, die eine konstante Höhe entlang ihrer Länge ist, und die vierte Rampenhöhe hr4 beträgt weniger als die dritte Rampenhöhe hr3. Die zweite Schiene 177 erstreckt sich zwischen einem Ende der ersten Schiene 176 und einem Ende der dritten Schiene 178, und die vierte Schiene 179 erstreckt sich zwischen einem gegenüberliegenden Ende der ersten Schiene 176 und einem gegenüberliegenden Ende der dritten Schiene 178. Die zweite und die vierte Schiene 177, 179 weisen eine Höhe, die der Höhe hr3 der dritten Rampe an einer Stelle neben der ersten Schiene 176 entspricht, und eine Höhe, die der Höhe hr4 der vierten Rampe an einer Stelle neben der dritten Schiene 178 entspricht, auf. Die Höhe der zweiten und der vierten Schiene 177, 179 nimmt von der Höhe hr3 der dritten Rampe an der ersten Schiene 176 zu der Höhe hr4 an der vierten Schiene 178 linear ab.
  • Unter Bezugnahme auf 5 und 10-11 ragt der Kugelzapfen 110 von der nach außen weisenden Fläche 43 der äußeren Seitenwand nach außen vor, und ist die Kugel 100 an dem distalen Ende des Kugelzapfens 110 vorgesehen. Der Kugelzapfen 110 ist hohl, und das hohle Innere des Kurbelzapfens 110 stellt einen Abschnitt eines ersten Durchgangs 105 bereit, in dem ein Abschnitt des Kabelsatzes 230 aufgenommen wird. Der erste Durchgang 105 steht an einem Ende mit einem Innenraum der Kugel 100 (z. B. dem Kugeldurchgangsloch 102, unten beschrieben) und an einem gegenüberliegenden Ende mit einem zweiten Kabeldurchgangsloch 47, das in der äußeren Endwand 41 ausgebildet ist, in Verbindung. Das zweite Kabeldurchgangsloch 47 stellt einen Durchlass bereit, durch den sich der Kabelsatz 230 erstreckt. Der Kabelsatz 230 ist mit elektrischen Leitern 220, die an der äußeren Halterung 40 vorgesehen sind, elektrisch verbunden.
  • Die Kugel 100 weist eine sphärische Außenfläche 101 der Kugel auf und umfasst ein Kugeldurchgangsloch 102, in dem ein Stift 138 aufgenommen wird, der sowohl als eine Schwenkachse als auch als Teil einer Klemmanordnung 130 dient, wie nachstehend genauer beschrieben wird. Das Kugeldurchgangsloch 102 fällt mit einer Längsachse 112 der Kugel zusammen, die sich in einer parallel zu der Längsachse 54 der äußeren Halterung verlaufenden Richtung und entlang einem Durchmesser der Kugel 100 zwischen einem ersten Ende 103 der Kugel 100 und einen zweiten Ende 104 der Kugel 100 erstreckt. Das Kugeldurchgangsloch 102 weist einen ersten Lochdurchmesser d1 neben dem ersten Ende 103 der Kugel, einen zweiten Lochdurchmesser d2 neben dem zweiten Ende 104 der Kugel und eine geneigte Lochschulter 107, die an einem Übergang zwischen dem ersten Lochdurchmesser d1 und dem zweiten Lochdurchmesser d2 angeordnet ist, auf. Darüber hinaus weist das Kugeldurchgangsloch 102 eine Flachstelle 109 des Kugeldurchgangslochs auf, die sich in Längsrichtung zwischen der Lochschulter 107 und dem zweiten Ende 104 der Kugel erstreckt. Die Flachstelle 109 des Kugeldurchgangslochs ist zur nach innen weisenden Fläche 42 der äußeren Endwand parallel und ist auf einer Fläche des Kugeldurchgangslochs 102, die zu der äußeren Endwand 41 weist, positioniert. Die Flachstelle 109 des Kugeldurchgangslochs wirkt mit einer entsprechenden Flachstelle des Stifts (z. B. der zweiten Flachstelle 149 des Stifts), die auf einer Außenfläche des Stifts 138 ausgebildet ist, dahingehend zusammen, den Stift 138 drehbar in dem Kugeldurchgangsloch 102 zu positionieren und eine relative Drehung zwischen dem Stift 138 und dem Kugeldurchgangsloch 102 zu verhindern.
  • Darüber hinaus umfasst die Kugel 100 einen ersten Durchgang 105 und einen zweiten Durchgang 106, die den Kabelsatz 230 durch die Kugel 100 führen. Der erste Durchgang 105 erstreckt sich in einer zur Längsachse 54 der äußeren Halterung senkrechten Richtung durch den Kugelzapfen 110 und einen Abschnitt der Kugel 100. Insbesondere steht ein Ende des ersten Durchgangs 105 mit dem Kugeldurchgangsloch 102 in Verbindung und ein gegenüberliegendes Ende des ersten Durchgangs 105 steht mit dem Kabeldurchgangsloch 47 in der äußeren Endwand 41 der äußeren Basis in Verbindung. Der erste Durchgang 105 ist von einem Durchmesser der Kugel 100 dahingehend versetzt, sich näher an dem zweiten Ende 104 der Kugel als dem ersten Ende 103 der Kugel zu befinden. Der zweite Durchgang 106 ist auf einer gegenüberliegenden Seite des Kugeldurchgangslochs 102 bezüglich des ersten Durchgangs 105 angeordnet. Der zweite Durchgang 106 erstreckt sich in einer zur Längsachse 54 der äußeren Halterung senkrechten Richtung entlang einem Durchmesser der Kugel 100. Darüber hinaus steht ein Ende des zweiten Durchgangs 106 mit dem Kugeldurchgangsloch 102 an einer Stelle, die der Flachstelle 109 des Kugeldurchgangslochs entspricht, in Verbindung, und ein gegenüberliegendes Ende des zweiten Durchgangs 106 steht mit einer Kabelöffnung 108 in der zur Box weisenden Fläche der Kugel 100 in Verbindung. Die Kabelöffnung 108 ist in einer parallel zur Längsachse 54 der äußeren Halterung verlaufenden Richtung länglich und erstreckt sich von einem Durchmesser der Kugel 100 zu dem zweiten Ende 104 der Kugel. Die Ausdehnung der Kabelöffnung 108 bietet ausreichend Platz für das Durchführen des Kabelsatzes 230 und gestattet gleichzeitig eine Drehung der Pfanne 70 bezüglich der Kugel 100 ohne Auswirkungen auf den Kabelsatz 230.
  • Bei einigen Ausführungsformen ist die äußere Halterung 40, die die äußere Basis 55, den Kugelzapfen 110 und die Kugel 100 umfasst, durch Spritzguss gebildet und somit kann die Kugel 100 zusätzliche Leerstellen und/oder Flächenöffnungen umfassen, die durch das Formungsverfahren zur zuverlässigen Erzielung der gewünschten sphärischen Form erforderlich werden.
  • Unter Bezugnahme auf 9 umfasst die äußere Halterung 40 ein Paar elektrischer Anschlüsse 220 der äußeren Halterung, die auf der nach innen weisenden Fläche 42 der äußeren Endwand vorgesehen sind. Die elektrischen Anschlüsse 220 der äußeren Halterung werden von der Rampe 170 der äußeren Endwand umgeben. Bei der dargestellten Ausführungsform ist jeder der elektrischen Anschlüsse 220 der äußeren Halterung aus einer elektrisch leitfähigen Platte gebildet, die eine Steckzunge bildet, die auf die Längsachse 54 der äußeren Halterung ausgerichtet ist und sich zu dem zweiten Ende 45 der äußeren Endwand erstreckt. Jeder der elektrischen Anschlüsse 220 der äußeren Halterung ist mit einem einzelnen elektrischen Leiter des Kabelsatzes 230 elektrisch verbunden. Jeder elektrische Anschluss 220 der äußeren Halterung ist zum automatischen Eingriff mit einem einzelnen der elektrischen Anschlüsse 210 der inneren Halterung während des Verbauens der inneren und der äußeren Halterung 20, 40 und insbesondere beim Eingriff der Nasen 90 mit den Nuten 80 konfiguriert, wie nachstehend genauer erörtert wird.
  • Während des Verbauens der inneren Halterung 20 mit der äußeren Halterung 40 sind die innere und die äußere Halterung 20, 40 so ausgerichtet, dass die innere und die äußere Längsachse 34, 54 parallel sind und die innere und die äußere Seitenwand 28, 48 zwischen der inneren Endwand 21 und der äußeren Endwand 41 angeordnet sind. Darüber hinaus fallen die ersten Enden 24, 44 der inneren und der äußeren Endwand 21, 41 allgemein zusammen, jedoch ist das erste Ende 44 der äußeren Endwand bezüglich des ersten Endes 24 der inneren Endwand geringfügig in der Längsrichtung versetzt, so dass die Nasen 90 in Längsrichtung auf entsprechende Nutenöffnungen 83 ausgerichtet sind.
  • Die Nasen 90 sind in Längsrichtung an der äußeren Seitenwand 48 positioniert, so dass, wenn jede Nase 90 auf eine entsprechende Nutenöffnung 83 ausgerichtet ist, die erste und die dritte Seite 48(1), 48(3) der äußeren Seitenwand in Längsrichtung von der ersten und der dritten Seite 28(1), 28(3) der inneren Seitenwand beabstandet sind. Darüber hinaus sind die erste und die dritte Schiene 176, 178 der Rampe 170 der äußeren Endwand in Längsrichtung von der ersten und der dritten Schiene 166, 168 der Rampe 160 der inneren Endwand beabstandet. Bei dieser Konfiguration sind die an der äußeren Halterung 40 vorgesehenen elektrischen Leiter 210 in Längsrichtung von den an der inneren Halterung 20 vorgesehenen elektrischen Leitern 220 beabstandet.
  • Die innere Seitenwand 28 ist derart in die äußere Seitenwand 48 eingeführt, dass der vordere Rand 91 der Nase in die Nutöffnung 83 eingeführt ist und die Nase 90 durch den ersten Abschnitt 81 der Nut hindurch und in den zweiten Abschnitt 82 der Nut führt.
  • Die ungleichmäßige Nutenform gestattet eine Längsbewegung der Nasen 90 zu dem zweiten Ende 25 der inneren Endwand, wenn die Nasen 90 den ersten Abschnitt 81 der Nut verlassen haben und sich in dem zweiten Abschnitt 82 der Nut befinden. Somit wird die innere Halterung 20 derart bezüglich der äußeren Halterung entlang der Längsachse 54 der inneren Halterung bewegt, dass die erste und die dritte Seite 28(1), 28(3) der inneren Seitenwand 28 zu der ersten und der dritten Seite 48(1), 48(3) der äußeren Seitenwand 48 bewegt werden. Zu diesem Zeitpunkt wirken die geneigte zweite und die geneigte vierte Schiene 167, 169 der Rampe 160 der inneren Endwand mit der geneigten zweiten und der geneigten vierten Schiene 177, 179 der Rampe 170 der äußeren Endwand dahingehend zusammen, den hinteren Rand 92 der Nase 90 zu der Nutschulter 84 zu treiben. Darüber hinaus bewirkt die Längsbewegung, dass die elektrischen Leiter 210, die an der äußeren Halterung 40 vorgesehen sind, mit den elektrischen Leitern 220, die an der inneren Halterung 20 vorgesehen sind, in Eingriff gelangen und eine elektrische Verbindung damit herstellen.
  • Wenn die innere Halterung 20 mit der äußeren Halterung 40 verbaut wird, weist die nach innen weisende Fläche 49 der äußeren Seitenwand 48 zu der nach außen weisenden Fläche 30 der inneren Seitenwand 28, ist die innere Seitenwand 28 zwischen der äußeren Endwand 41 und der inneren Endwand 21 angeordnet und weist der zweite Rand 32 der inneren Seitenwand zu der nach innen weisenden Fläche 42 der äußeren Endwand. In dieser Position befindet sich die Nase 90 in dem zweiten Abschnitt 82 der Nut und liegt an der Nutschulter 83 an. Die Nutschulter 83 gelangt mit der Nase 90 in Eingriff und verhindert eine Relativbewegung zwischen der inneren und der äußeren Halterung 20, 40 in einer quer zu den jeweiligen Längsachsen 34, 54 verlaufenden Richtung. Darüber hinaus ist die innere Halterung 20 derart in der äußeren Halterung 40 angeordnet, dass die Rampe 160 der inneren Endwand auf die Rampe 170 der äußeren Endwand in einer zur nach innen weisenden Fläche 22 der inneren Endwand senkrecht verlaufenden Richtung ausgerichtet ist und dass die erste Schiene 166 der Rampe 160 der inneren Endwand auf die erste Schiene 176 der Rampe 170 der äußeren Endwand in einer zur nach innen weisenden Fläche 22 der inneren Endwand senkrecht verlaufenden Richtung ausgerichtet ist. Dadurch weist der freie Rand 164 der Rampe 160 der inneren Endwand zu dem freien Rand 174 der Rampe 170 der äußeren Endwand, wobei eine Dichtung 154 dazwischen zusammengedrückt wird. Weiterhin ist die innere Halterung 20 derart in der äußeren Halterung 40 angeordnet, dass die elektrischen Leiter 210 der äußeren Halterung mit den elektrischen Leitern 220 der inneren Halterung elektrisch verbunden sind.
  • Unter Bezugnahme auf 5, 10 und 12-14 umfasst die Halterungsanordnung 10 das Verbindungsstück 60. Das Verbindungsstück 60 umfasst die Pfanne 70 der Kugelpfannenverbindung 12 und ist dazu konfiguriert, die Kugelpfannenverbindung 12 an der Lautsprecherbox 4 zu sichern. Insbesondere umfasst das Verbindungsstück 60 eine Verbindungsstückplatte 61, die beispielsweise durch Schrauben an der Lautsprecherbox 4 gesichert ist, und die Pfanne 70, die durch einen Pfannenzapfen 64 mit der Verbindungsstückplatte 61 verbunden ist.
  • Die Verbindungsstückplatte 61 weist eine allgemein planare zur Box weisende Fläche 62 und eine gegenüberliegende zur Pfanne weisende Fläche 63 auf. Ein Umfangsrand 65 der Verbindungsstückplatte verbindet die zur Box weisende Fläche 62 mit der zur Pfanne weisenden Fläche 63 und definiert ein rechteckiges Verbindungsstückplattenprofil. Der Umfangsrand 65 der Verbinderplatte umfasst einen ersten Randabschnitt 65(1), einen zweiten Randabschnitt 65(2), einen dritten Randabschnitt 65(3) und einen vierten Randabschnitt 65(4). Der erste und der dritte Randabschnitt 65(1), 65(3) sind parallel und voneinander beabstandet, und der zweite und der vierte Randabschnitt 65(2), 65(4) verbinden gegenüberliegende Enden des ersten und des dritten Randabschnitts 65(1), 65(3) und sind senkrecht zu dem ersten und dem dritten Randabschnitt 65(1), 65(3). Eine Längsachse 66 der Verbindungsstückplatte erstreckt sich durch den ersten und den dritten Randabschnitt 65(1), 65(3) und ist senkrecht dazu, und wenn die Kugelpfannenverbindung 12 gemäß der Darstellung in 8 positioniert ist, ist die Längsachse 66 der Verbindungsstückplatte parallel zu der Längsachse 34 der inneren Halterung und der Längsachse 54 der äußeren Halterung.
  • Die zur Pfanne weisende Fläche 63 der Verbindungsstückplatte ist nach außen leicht konvex, so dass die Verbindungsstückplatte 61 eine etwas stärkere Dicke in der Mitte der Verbindungsstückplatte 61 als entlang ihrem zweiten und vierten Randabschnitt 65(2), 65(4) aufweist. Die Verbindungsstückplatte 61 umfasst hohle Ansätze 85, die von der zur Box weisenden Fläche 62 nach außen vorragen. Die Ansätze 85 sind zur Aufnahme von Befestigungsmitteln, wie z. B. Schrauben, die die Verbindungsstückplatte 61 an der Lautsprecherbox 4 sichern, konfiguriert. Bei der dargestellten Ausführungsform umfasst die Verbindungsstückplatte 61 vier Ansätze 85, einen in jeder Ecke der zur Box weisenden Fläche 62.
  • In der Pfanne 70 wird die Kugel 100 aufgenommen und sie wirkt mit der Kugel 100 derart zusammen, dass die Winkelausrichtung der Lautsprecherbox 4 bezüglich der Stützstruktur 8 einstellbar ist. Dazu umfasst die Pfanne 70 eine sphärische Innenfläche 72 der Pfanne, die einer Außenfläche 101 der Kugel 100 in der Nähe des ersten Endes 103 der Kugel entgegengesetzt ist. Darüber hinaus umfasst die Pfanne 70 eine sphärische Außenfläche 71 der Pfanne, die der Innenfläche 72 der Pfanne gegenüberliegt, und einen freien Rand 76 der Pfanne, der dem Umfang der sphärischen Abschnitte der Außen- und Innenfläche 71, 72 der Pfanne entspricht. Der freie Rand 76 der Pfanne liegt in einer ersten Ebene P1, die zu dem ersten Randabschnitt 65(1) der Verbinderplatte 61 parallel ist. Ein Anschlussstück 89 erstreckt sich in einem Winkel zwischen dem freien Rand 76 der Pfanne und der zur Pfanne weisenden Fläche 63 der Verbinderplatte. Die Pfanne 70 umfasst ein Durchgangsloch 73 der Pfanne, das sich zwischen der Außenfläche 71 der Pfanne und der Innenfläche 72 der Pfanne erstreckt. Das Durchgangsloch 73 der Pfanne ist länglich und erstreckt sich entlang der Kontur der Pfanne 70 zwischen einem ersten Ende 74 des Durchgangslochs der Pfanne und einem zweiten Ende 75 des Durchgangslochs der Pfanne. Das erste Ende 74 des Durchgangslochs der Pfanne ist entlang einer ersten Pfannenachse 87 angeordnet, die zu der Längsachse 66 der Verbindungsplatte parallel ist und durch einen Durchmesser der Pfanne 70 verläuft. Das zweite Ende 75 des Durchgangslochs der Pfanne ist entlang einer zweiten Pfannenachse 88 angeordnet, die zu der ersten Pfannenachse 87 in einem Winkel θ1 steht, so dass sich das zweite Ende 75 des Durchgangslochs der Pfanne zwischen dem ersten Ende 74 des Durchgangslochs der Pfanne und dem freien Rand 76 der Pfanne befindet. Der Winkel θ1 liegt in einem Bereich von 30 bis 45 Grad.
  • Der Pfannenzapfen 64 ragt von der zur Pfanne weisenden Fläche 63 der Verbindungsplatte 61 nach außen vor, und die Pfanne 70 ist an dem distalen Ende des Pfannenzapfens 64 angeordnet. Der Pfannenzapfen 64 ist hohl, und das hohle Innere des Pfannenzapfens 64 stellt einen Durchgang 67 des Pfannenzapfens bereit, in dem ein Abschnitt des Kabelsatzes 230 aufgenommen wird. Der Durchgang 67 des Pfannenzapfens steht an einem Ende mit einer Öffnung 79 in der Innenfläche 72 der Pfanne in Verbindung und steht somit mit einem Innenraum der Pfanne 70 (z. B. dem Raum, der von einer Innenfläche 72 der Pfanne umgeben wird) in Verbindung. Ein gegenüberliegendes Ende des Durchgangs 67 des Pfannenzapfens steht mit einer Öffnung 78 in der Verbinderplatte 61 in Verbindung, die wiederum auf eine Öffnung 5 in der Lautsprecherbox 4 ausgerichtet ist. Der Durchgang 67 des Pfannenzapfens weist eine Längsachse 77 des Pfannenzapfens auf, die durch die Enden des Durchgangs 67 des Pfannenzapfens verläuft und zu der zur Pfanne weisenden Fläche 63 der Verbinderplatte senkrecht ist. Der Durchgang 67 des Pfannenzapfens weist eine Breite wsp auf, die mehr als eine Höhe hsp des Durchgangs 67 des Pfannenzapfens beträgt. Darüber hinaus weist der Durchgang 67 des Pfannenzapfens eine Breite wsp auf, die mindestens 60 Prozent einer Breite ws der Pfanne 70 beträgt. Gemäß der hier erfolgenden Verwendung entspricht die Breite wsp des Durchgangs des Pfannenzapfens einer Abmessung in einer quer zu sowohl der Längsachse 77 des Pfannenzapfens als auch der Längsachse 66 der Verbinderplatte und parallel zu dem freien Rand 76 der Pfanne verlaufenden Richtung. Die Höhe hsp des Durchgangs des Pfannenzapfens entspricht einer Abmessung in einer zur Längsachse 66 der Verbinderplatte parallel verlaufenden Richtung.
  • Unter Bezugnahme auf 15-18 umfasst die Halterungsanordnung 10 eine Klemmanordnung 120, die dazu verwendet wird, die Kugelpfannenverbindung 12 in einer verbauten Konfiguration zu halten und die Einstellung und Sicherung der Relativstellungen der Kugel 100 und der Pfanne 70 zu gestatten. Die Klemmanordnung 120 umfasst einen Deckel 130, der die Außenfläche 71 der Pfanne überlagert, einen Stift 138, der in dem Durchgangsloch 102 der Kugel angeordnet ist, und ein Befestigungsmittel 122, das den Deckel 130 an dem Stift 138 sichert, während die Kugel 100 und die Pfanne 70 dazwischen geklemmt werden.
  • Der Deckel 130 hat die Form einer flachen Schüssel und umfasst eine sphärische nach innen weisende Fläche 131 des Deckels, die der Außenfläche 71 der Pfanne entgegengesetzt ist, und eine gegenüberliegende sphärische nach außen weisende Fläche 132 des Deckels. Der Deckel 130 umfasst ein Durchgangsloch 133, das sich zwischen der nach innen weisenden Fläche 131 des Deckels und der nach außen weisenden Fläche 132 des Deckels erstreckt. Ein hohler zylinderförmiger Ansatz 134 umgibt das Durchgangsloch 133 des Deckels und ragt von der nach außen weisenden Fläche 132 des Deckels nach außen vor. Bei einigen Ausführungsformen umfasst die nach innen weisende Fläche 131 des Deckels Oberflächenmerkmale, die den Eingriff zwischen der nach innen weisenden Fläche 131 des Deckels und der Außenfläche 71 der Pfanne verbessern. Beispielsweise können die Oberflächenmerkmale vorragende Rippen 135, eine Körnung (nicht gezeigt), eine Riffelung (nicht gezeigt) und/oder andere reibungsverstärkende Merkmale (nicht gezeigt) umfassen.
  • Das Befestigungsmittel 122 ist ein länglicher Bolzen, der einen Kopf 125 und einen Gewindeschaft 126, der sich von einer Seite des Kopfes 125 erstreckt, umfasst. Im Gebrauch liegt der Kopf 125 an dem distalen Ende des Deckelansatzes 134 an und der Schaft 126 verläuft durch das Durchgangsloch 133 des Deckels, das Durchgangsloch 73 der Pfanne und erstreckt sich in den Stift 138, der in dem Durchgangsloch 102 der Kugel angeordnet ist. Das Außengewinde des Schafts 126 steht mit dem Innengewinde des Stifts 138 in Eingriff, wodurch der Deckel 130 an dem Stift 138 gesichert wird, und die Kugel 100 und die Pfanne 70 sind zwischen den Deckel 130 und den Stift 138 geklemmt.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform ist der Kopf 125 des Befestigungsmittels in einer Vertiefung 129, die in dem distalen Ende des Deckelansatzes 134 ausgebildet ist, angeordnet und eine Deckelabdeckung 136 ist zur Überlagerung des Kopfes 125 in die Vertiefung 129 pressgepasst. Dadurch ist der Kopf 125 des Befestigungsmittels verdeckt, wodurch die Wahrscheinlichkeit von Diebstahl und/oder Manipulation verringert wird. Darüber hinaus verschließt die Deckelabdeckung 136 das Ende des Ansatzes 134, wodurch das Eindringen von Feuchtigkeit in die Kugelpfannenverbindung 12 über den Deckel 130 auf ein Minimum reduziert oder verhindert wird.
  • Unter Bezugnahme auf 10 und 19-20 ist der Stift 138 ein längliches hohles Rohr, das ein erstes Ende 139 des Stifts mit einer mit einem Gewinde versehenen Innenfläche 142, ein zweites Ende 140 des Stifts, das dem ersten Ende 139 gegenüberliegt, und eine Längsachse 141 des Stifts, die sich durch das erste und das zweite Ende 139, 140 des Stifts erstreckt, umfasst. Das erste Ende 139 des Stifts weist einen ersten Stiftdurchmesser dp1 auf, und das zweite Ende 140 des Stifts weist einen zweiten Stiftdurchmesser dp2 auf, der mehr als der erste Stiftdurchmesser dp1 beträgt. Darüber hinaus umfasst der Stift 138 eine geneigte Stiftschulter 146, die zwischen dem ersten Ende 139 des Stifts und dem zweiten Ende 140 des Stifts beim Übergang zwischen dem ersten und dem zweiten Stiftdurchmesser dp1, dp2 angeordnet ist.
  • Der Stift 138 ist in dem Durchgangsloch 102 der Kugel derart angeordnet, dass sich das erste Ende 140 des Stifts in dem ersten Ende 103 des Durchgangslochs der Kugel befindet und sich das zweite Ende 140 des Stifts in dem zweiten Ende 104 des Durchgangslochs der Kugel befindet. Der Stift 138 ist radial dahingehend dimensioniert, in das Durchgangsloch 102 der Kugel zu passen, wobei die Stiftschulter 146 an der Kugelschulter 107 anliegt. Der Stift 138 ist in Längsrichtung derart dimensioniert, dass das zweite Ende 140 des Stifts in dem Durchgangsloch 102 der Kugel endet und das erste Ende 139 des Stifts aus der Kugel 100 heraus vorragt und sich durch das Durchgangsloch 73 der Pfanne und mindestens einen Abschnitt des Durchgangslochs 133 des Deckels erstreckt, wodurch gestattet wird, dass der Stift 138 als eine Schwenkachse zur Drehung der Pfanne 70 bezüglich der Kugel 100 dient.
  • Ein Paar Flachstellen 148, 149 sind in der Außenfläche des Stifts 138 ausgebildet. Insbesondere ist eine erste Flachstelle 148 des Stifts neben dem ersten Ende 139 des Stifts vorgesehen und ist zum Eingriff mit einer entsprechenden Flachstelle 137 des Deckels, die an einem Abschnitt des Durchgangslochs 133 des Deckels vorgesehen ist, konfiguriert. Der Eingriff zwischen der ersten Flachstelle 148 des Stifts und der Flachstelle 137 des Deckels verhindert eine Drehung des Deckels 130 bezüglich des Stifts 138 und der Kugel 100. Darüber hinaus ist eine zweite Flachstelle 149 des Stifts zwischen der Stiftschulter 146 und dem zweiten Ende 140 des Stifts vorgesehen. Die zweite Flachstelle 149 des Stifts wirkt dahingehend mit der Flachstelle 109 des Durchgangslochs der Kugel zusammen, den Stift 138 in dem Durchgangsloch 102 der Kugel drehbar zu positionieren und eine Relativdrehung zwischen dem Stift 138 und dem Durchgangsloch 102 der Kugel zu verhindern, wodurch die Position und Ausrichtung des Stifts 138 bezüglich der Kugel 100 fixiert wird.
  • Das auf der Innenfläche 142 des Stifts vorgesehene Gewinde ist zum Eingriff mit dem an dem Schaft 126 des Befestigungsmittels ausgebildeten Außengewinde konfiguriert, wodurch der Stift 138 mechanisch mit dem Deckel 130 verbunden wird. Weiterhin bewirkt das Festziehen des Befestigungsmittels 122 bezüglich des Stifts 138 ein derartiges Zusammenwirken des Befestigungsmittels 122 mit dem Stift 138, dass die Schulter des Stifts 138 gegen die Schulter 107 der Kugel gezogen wird und somit die Kugel 100 gegen die Innenfläche 72 der Pfanne drückt und der Kopf 125 des Befestigungsmittels gegen die nach außen weisende Fläche 132 des Deckel gezogen wird, wodurch die Pfanne 70 zwischen die Kugel 100 und den Deckel 130 geklemmt wird und die Stellung der Pfanne 70 bezüglich der Stellung der Kugel 100 fixiert wird.
  • Der Stift 138 umfasst einen ersten Durchgang 143 des Stifts und einen zweiten Durchgang 144 des Stifts, die zu der Längsachse 141 des Stifts senkrecht sind und sich diametral durch den Stift 138 zwischen der Stiftschulter 146 und dem zweiten Ende 140 des Stifts erstrecken. Der erste und der zweite Durchgang 143, 144 des Stifts sind zueinander parallel und durchziehen jeweils den hohlen Innenraum des Stifts 138. Darüber hinaus durchziehen der erste und der zweite Durchgang 143, 144 des Stifts jeweils die zweite Flachstelle 149 des Stifts. Der erste Durchgang 143 des Stifts ist auf den zweiten Durchgang 106 der Kugel ausgerichtet, und der zweite Durchgang 144 des Stifts ist auf den ersten Durchgang 105 der Kugel ausgerichtet.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 3 weist der Kabelsatz 230 ein erstes Ende 231, das mit den an der äußeren Halterung 40 vorgesehenen Anschlüssen 220 elektrisch verbunden ist, und ein zweites Ende 232, das in der Lautsprecherbox 4 angeordnet und mit dem Lautsprecher (den Lautsprechern) 6 elektrisch verbunden ist, auf. Der Kabelsatz 230 führt durch das Innere der Halterungsanordnung 10 hindurch, so dass er verdeckt ist. Insbesondere führt der Kabelsatz 230 durch das zweite Kabeldurchgangsloch 47 in der äußeren Endwand 42 und den ersten Durchgang 105 der Kugel hindurch. In der Kugel 100 führt der Kabelsatz 230 durch den zweiten Durchgang 144 des Stifts, den Innenraum des Stifts hindurch, wo er aus dem zweiten Durchgang des Stifts austritt und in den ersten Durchgang 143 des Stifts eintritt und führt durch den zweiten Durchgang 106 der Kugel hindurch. Nach dem Austreten aus der Kugel 100 führt der Kabelsatz 230 durch den Durchgang 67 des Pfannenzapfens und die Öffnung 5 in der Lautsprecherbox 4 hindurch. Der Kabelsatz 230 ist mit den Lautsprechern in der Lautsprecherbox 4 elektrisch verbunden.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform ist das zweite Ende 140 des Stifts in dem Kugeldurchgangsloch 102 neben dem zweiten Ende 104 der Kugel vertieft und eine Stiftabdeckung 147 ist an dieser Stelle in das Kugeldurchgangsloch 102 pressgepasst. Bei einigen Ausführungsformen ist die Stiftabdeckung 147 aus Silizium gebildet. Die Stiftabdeckung 147 verdeckt das zweite Ende 140 des Stifts und verschließt das zweite Ende 104 der Kugel, wodurch das Eindringen von Feuchtigkeit in die Kugelpfannenverbindung 12 über das Kugeldurchgangsloch 102 oder den Stift 138 auf ein Minimum reduziert oder verhindert wird.
  • Unter Bezugnahme auf 21-23 wird die Winkelausrichtung der Pfanne 70 bezüglich der Kugel 100 durch Entfernen der Deckelabdeckung 136 und Lösen des Befestigungsmittels 122 in einem Maße, dass die durch die Klemmanordnung 120 angelegte Klemmkraft aufgehoben wird und die Pfanne 70 bezüglich der Kugel 100 drehbar ist, eingestellt. Wenn die durch die Klemmanordnung 120 angelegte Klemmkraft aufgehoben wird, ist die Kugelpfannenverbindung 12 um die Längsachse 112 der Kugel in einem Winkel θ3 von plus oder minus 45 Grad zur Längsachse 77 des Pfannenzapfens drehbar. Darüber hinaus ist die Kugelpfannenverbindung 12 um eine Bezugsachse 3 in einem Winkel von plus 45 Grad zur Längsachse 77 des Pfannenzapfens drehbar. Die Bezugsachse 3 ist zu sowohl der Längsachse 112 der Kugel als auch der Längsachse 77 des Pfannenzapfens orthogonal. Wenn die Audiolautsprechervorrichtung 2 an einer Wand befestigt ist, entspricht der Winkel θ2 einer Einstellung in der vertikalen Richtung und der Winkel θ3 entspricht einer Einstellung in der horizontalen Richtung.
  • Unter Bezugnahme auf 5-6 und 10 umfasst die Halterungsanordnung 10 strategisch platzierte Dichtungen 150, 152, 154, 156, die das Eindringen von Feuchtigkeit in die Lautsprecherbox 4 und den durch die innere und die äußere Halterung 20, 40 definierten Innenraum verhindern. Insbesondere ist eine erste Dichtung 150 in dem zweiten Kabeldurchgangsloch 47, das in der Außenwand 41 ausgebildet ist, angeordnet. Die erste Dichtung 150 kann beispielsweise eine zylindrische Dichtung des Kabelsatzes sein, die axial beabstandete sich um den Umfang erstreckende Rippen aufweist, die in einer Außenfläche davon ausgebildet sind. Die erste Dichtung 150 ist dahingehend geformt und dimensioniert, einen Spalt zwischen dem Kabelsatz 230 und dem zweiten Kabeldurchgangsloch 47 zu verschließen, wodurch verhindert wird, dass in die Kugelpfannenverbindung 12 eintretende Feuchtigkeit in den Raum zwischen der inneren Halterung 20 und der äußeren Halterung 40 eindringt.
  • Eine zweite Dichtung 152 in der Form einer dünnen Lage aus Dichtungsmaterial überlagert die nach außen weisende Fläche 23 der inneren Endwand. Die zweite Dichtung 152 verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit in den Raum zwischen der inneren Halterung 20 und der äußeren Halterung 40 über Spalte zwischen der inneren und der äußeren Seitenwand 28, 48 oder Öffnungen in der inneren Endwand 28, die das Durchführen von Kabeln, Befestigungsmittel usw. gestatten.
  • Eine dritte Dichtung 154 ist eine Flachdichtung in Form eines rechteckigen Rahmens. Die dritte Dichtung 154 ist dahingehend geformt und dimensioniert, in den Kanal 165, der in dem freien Rand 164 der Rampe der inneren Endwand ausgebildet ist, pressgepasst zu werden. Die dritte Dichtung 154 liegt an sowohl dem freien Rand der Rampe 160 der inneren Endwand als auch dem freien Rand der Rampe 170 der äußeren Endwand an und wird dazwischen zusammengedrückt. Bei dieser Konfiguration umgibt die dritte Dichtung 154 den zwischen den Rampen 160, 170 definierten Innenraum, der die elektrischen Verbinder 210, 220 umfasst.
  • Darüber hinaus ist eine vierte Dichtung 156 in der Lautsprecherkabelöffnung 5 der Lautsprecherbox 4 angeordnet. Wie die erste Dichtung 150 ist die vierte Dichtung 156 eine zylindrische Dichtung des Kabelsatzes, die axial beabstandete sich um den Umfang erstreckende Rippen, die in einer Außenfläche davon ausgebildet sind, umfasst. Die vierte Dichtung 156 ist dahingehend geformt und dimensioniert, einen Spalt zwischen dem Kabelsatz 230 und der Boxkabelöffnung 5 zu verschließen, wodurch verhindert wird, dass in die Kugelpfannenverbindung 12 eintretende Feuchtigkeit über den Pfannenzapfen 64 in die Lautsprecherbox eindringt.
  • Obgleich die Halterungsanordnung 10 gemäß der hier erfolgenden Beschreibung eine Lautsprecherbox 4 als Teil einer Audiolautsprechervorrichtung 2 stützt, kann die Halterungsanordnung 10 zum Stützen anderer Vorrichtungen, wie z. B. Bildschirmen, Anzeigetafeln, Gebläsen usw., verwendet werden und ist besonders vorteilhaft beim Stützen von Vorrichtungen mit elektrischen Kabeln, die in der Halterungsanordnung 10 verborgen werden können.
  • Es ist oben eine ausgewählte veranschaulichende Ausführungsform recht ausführlich beschrieben worden. Es versteht sich, dass hier lediglich zur Verdeutlichung der Vorrichtung als notwendig erachtete Strukturen beschrieben worden sind. Es wird davon ausgegangen, dass andere herkömmliche Strukturen und jene von Neben- und Hilfskomponenten der Vorrichtung einem Fachmann bekannt sind und von ihm verstanden werden. Darüber hinaus ist die Vorrichtung, obgleich vorstehend ein Arbeitsbeispiel beschrieben worden ist, nicht auf das oben beschriebene Arbeitsbeispiel beschränkt, sondern es können verschiedene Konstruktionsänderungen vorgenommen werden, ohne von der Vorrichtung, wie sie in den Ansprüchen dargelegt wird, abzuweichen.

Claims (12)

  1. Halterungsanordnung zur Verbindung eines Gehäuses mit einer Stützstruktur, wobei die Halterungsanordnung Folgendes umfasst: einen Deckel, der eine sphärische Innenfläche des Deckels aufweist, eine äußere Halterung, die eine äußere Basis und eine sphärische Kugel, die durch einen Kugelzapfen mit der äußeren Basis verbunden ist, umfasst, ein Verbindungsstück, das Folgendes umfasst: eine Verbindungsstückplatte, und die Pfanne, die durch einen Pfannenzapfen mit der Verbindungsstückplatte verbunden ist, wobei die Pfanne zwischen dem Deckel und der Kugel angeordnet ist, wobei die Pfanne eine sphärische Innenfläche der Pfanne, die einer Außenfläche der Kugel entgegengesetzt ist, und eine sphärische Außenfläche der Pfanne, die der Innenfläche des Deckels entgegengesetzt ist, umfasst, und eine Klemmanordnung, die ein Befestigungsmittel umfasst, das durch den Deckel, die Kugel und die Pfanne hindurch geht, die Innenfläche des Deckels gegen die Außenfläche der Pfanne drückt und die Außenfläche der Kugel gegen die Innenfläche der Pfanne drückt, wodurch die Kugel derart mit einer Pfanne des Verbindungsstücks zusammenwirkt, dass die Winkelausrichtung des Gehäuses bezüglich der Stützstruktur einstellbar ist, die Pfanne zwischen die Kugel und den Deckel geklemmt wird, und die Stellung der Pfanne bezüglich der Stellung der Kugel fixiert wird.
  2. Halterungsanordnung nach Anspruch 1, wobei die Klemmanordnung einen Hohlstift umfasst, der in der Kugel angeordnet ist, wobei der Stift ein erstes Ende des Stifts mit einer mit einem Gewinde versehenen Innenfläche und ein zweites Ende des Stifts, das dem ersten Ende gegenüberliegt, umfasst, und die mit einem Gewinde versehene Innenfläche des Stifts mit einem entsprechenden Gewinde, das auf einer Außenfläche des Befestigungsmittels vorgesehen ist, in Eingriff steht.
  3. Halterungsanordnung nach Anspruch 2, wobei das zweite Ende des Stifts in der Kugel angeordnet ist, und das erste Ende des Stifts aus der Kugel vorragt und sich durch eine Öffnung in der Pfanne erstreckt.
  4. Halterungsanordnung nach Anspruch 2, wobei das erste Ende des Stifts einen ersten Stiftdurchmesser aufweist, das zweite Ende des Stifts einen zweiten Stiftdurchmesser aufweist, der mehr als der erste Stiftdurchmesser beträgt, und der Stift eine Stiftschulter umfasst, die zwischen dem ersten Ende des Stifts und dem zweiten Ende des Stifts beim Übergang zwischen dem ersten Stiftdurchmesser und dem zweiten Stiftdurchmesser angeordnet ist, die Kugel ein Kugeldurchgangsloch umfasst, das sich in einer zu der nach außen weisenden Fläche der äußeren Basis parallel verlaufenden Richtung zwischen einem ersten Ende der Kugel und einem zweiten Ende der Kugel erstreckt, wobei das Kugeldurchgangsloch einen ersten Lochdurchmesser neben dem ersten Ende der Kugel, einen zweiten Lochdurchmesser neben dem zweiten Ende der Kugel und eine Lochschulter, die zwischen dem ersten Ende der Kugel und dem zweiten Ende der Kugel bei einem Übergang zwischen dem ersten Lochdurchmesser und dem zweiten Lochdurchmesser angeordnet ist, aufweist, und der Stift derart in dem Kugeldurchgangsloch angeordnet ist, dass das erste Ende des Stifts aus dem ersten Ende der Kugel vorragt und die Stiftschulter an der Lochschulter anliegt.
  5. Halterungsanordnung nach Anspruch 1, wobei die Kugel Folgendes umfasst: ein Kugeldurchgangsloch, das sich in einer zu einer nach innen weisenden Fläche der äußeren Basis parallel verlaufenden Richtung zwischen einem ersten Ende der Kugel und einem zweiten Ende der Kugel erstreckt, wobei sich das Kugeldurchgangsloch entlang einem Durchmesser der Kugel erstreckt, einen ersten Durchgang, der sich durch den Kugelzapfen erstreckt, wobei ein Ende des ersten Durchgangs mit dem Kugeldurchgangsloch in Verbindung steht und ein gegenüberliegendes Ende des ersten Durchgangs mit einer Öffnung in der äußeren Basis in Verbindung steht, und einen zweiten Durchgang, der sich durch einen Abschnitt der Kugel erstreckt, wobei ein Ende des zweiten Durchgangs mit dem Kugeldurchgangsloch in Verbindung steht und ein gegenüberliegendes Ende des zweiten Durchgangs mit einer Öffnung in der Kugel in Verbindung steht, wobei sich der erste und der zweite Durchgang in einer Richtung, die zu der nach innen weisenden Fläche der äußeren Basis senkrecht verläuft, erstrecken und nicht kollinear sind.
  6. Halterungsanordnung nach Anspruch 5, wobei die Klemmanordnung einen Hohlstift umfasst, der in dem Kugeldurchgangsloch angeordnet ist, wobei der Stift ein erstes Ende des Stifts, das eine mit einem Gewinde versehene Innenfläche aufweist, ein zweites Ende des Stifts, das dem ersten Ende gegenüberliegt, und eine Längsachse des Stifts, die sich durch das erste Ende des Stifts und das zweite Ende des Stifts erstreckt, umfasst, die mit einem Gewinde versehene Innenfläche des Stifts mit der Längsachse des Stifts koaxial ist und mit einem entsprechenden Gewinde, das auf einer Außenfläche des Befestigungsmittels vorgesehen ist, in Eingriff steht, und der Stift einen Durchgang umfasst, der sich senkrecht zu der Längsachse des Stifts erstreckt und in eine Außenfläche des Stifts mündet.
  7. Halterungsanordnung nach Anspruch 6, wobei der Stift Oberflächenmerkmale umfasst, die mit einer Fläche des Kugeldurchgangslochs derart zusammenwirken, dass der Durchgang des Stifts auf den ersten Durchgang oder den zweiten Durchgang ausgerichtet wird.
  8. Halterungsanordnung nach Anspruch 1, wobei die Innenfläche des Deckels Oberflächenmerkmale umfasst, die den Eingriff zwischen der Innenfläche des Deckels und der Außenfläche der Pfanne verbessern.
  9. Halterungsanordnung nach Anspruch 8, wobei der Kopf in dem Ansatz vertieft ist und eine Deckelabdeckung an einem Ende des Ansatzes dahingehend angeordnet ist, den Kopf zu verdecken.
  10. Halterungsanordnung nach Anspruch 1, wobei der Pfannenzapfen hohl ist und eine Innenfläche des Pfannenzapfens einen Durchgang des Pfannenzapfens definiert, wobei der Durchgang des Pfannenzapfens eine Breite aufweist, die mindestens 60 Prozent einer Breite der Pfanne beträgt, wobei die Breite einer Abmessung in einer quer zur Längsachse des Pfannenzapfens und parallel zu einem freien Rand der Pfanne verlaufenden Richtung entspricht.
  11. Halterungsanordnung nach Anspruch 1, wobei der Pfannenzapfen hohl ist und eine Innenfläche des Pfannenzapfens einen Durchgang des Pfannenzapfens definiert, wobei der Durchgang des Pfannenzapfens eine Breite aufweist, die mehr als die Höhe des Durchgangs des Pfannenzapfens beträgt, wobei die Breite einer Abmessung in einer quer zur Längsachse des Pfannenzapfens und parallel zu einem freien Rand der Pfanne verlaufenden Richtung entspricht und die Höhe einer Abmessung in einer quer zur Längsachse des Pfannenzapfens und senkrecht zu dem freien Rand der Pfanne verlaufenden Richtung entspricht.
  12. Audiolautsprechervorrichtung, die Folgendes umfasst: die Halterungsanordnung nach einem der Ansprüche 1-11, wobei: das Gehäuse einer Lautsprecherbox, in der ein Lautsprecher untergebracht ist, entspricht, und die Halterungsanordnung an der Lautsprecherbox gesichert ist und dazu konfiguriert ist, die Lautsprecherbox mit der Stützstruktur zu verbinden.
DE202018102050.1U 2017-05-25 2018-04-16 Winkelverstellbare Gehäusebefestigungsanordnung Active DE202018102050U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/605,444 US10555059B2 (en) 2017-05-25 2017-05-25 Angularly adjustable housing mount assembly
US15/605,444 2017-05-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018102050U1 true DE202018102050U1 (de) 2018-05-22

Family

ID=62063303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018102050.1U Active DE202018102050U1 (de) 2017-05-25 2018-04-16 Winkelverstellbare Gehäusebefestigungsanordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10555059B2 (de)
EP (1) EP3407618B1 (de)
CN (2) CN108966092B (de)
DE (1) DE202018102050U1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3436735A4 (de) * 2016-03-31 2019-10-30 Quest Engineering Pty Ltd Multidirektionale montageklammer
CN110049420B (zh) * 2019-05-16 2021-01-05 盐城春兴机械制造有限公司 一种蜗壳式声音高效放大喇叭体
CN110131297B (zh) * 2019-05-28 2024-05-14 佛山市意深科技有限公司 枢转连接结构
CN113217780A (zh) * 2020-01-21 2021-08-06 苏州佳世达电通有限公司 支撑座及显示设备
CN212876041U (zh) * 2020-08-20 2021-04-02 惠州市东翔电子科技有限公司 一种可固定在弧面上的喇叭
US11592141B2 (en) * 2021-04-02 2023-02-28 Havis, Inc. Mounting apparatus for an electronic device
CN113643734B (zh) * 2021-07-13 2023-09-01 贵州电网有限责任公司 一种用于人工智能的语音采集装置

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5704578A (en) * 1995-11-03 1998-01-06 Jbl Incorporated Front-locking swivel ball loudspeaker mount
USD471433S1 (en) 2000-03-28 2003-03-11 Vogel's Holding B.V. Wall and ceiling speaker bracket
US6347776B1 (en) 2000-06-30 2002-02-19 Po-An Chuang Multi-directional mounting bracket
US6685150B2 (en) 2001-08-01 2004-02-03 Ross Anderson Conductive speaker mounting system
US20030174855A1 (en) 2002-03-12 2003-09-18 Bernie Hawkins Speaker mounting system
GB2393106A (en) 2002-09-18 2004-03-24 Tech Internat Ltd B Wall bracket
CN2591388Y (zh) * 2002-12-14 2003-12-10 庄儒桂 可任意调节支撑方向的支撑座
US20040262474A1 (en) 2003-04-22 2004-12-30 Boks Michael J. Flat screen monitor support system
US20050100187A1 (en) 2003-11-06 2005-05-12 Sekaku Electron Industry Co., Ltd. Speaker box mounting structure
GB0610754D0 (en) 2006-06-01 2006-07-12 Tech Internat Ltd B Bracket
US8231403B2 (en) 2010-08-31 2012-07-31 Smith Benjamin J Quick mounting device
US8311262B2 (en) 2010-03-17 2012-11-13 Bose Corporation Loudspeaker ceiling mount bracket
US8948436B2 (en) 2011-05-23 2015-02-03 Rgb Systems, Inc. Loudspeaker system
CA2860918A1 (en) 2012-02-22 2013-08-29 Rgb Systems, Inc. Loudspeaker system
CN102729897B (zh) 2012-07-18 2016-06-29 重庆长安汽车股份有限公司 一种汽车后视镜镜片调节机构
CN203641797U (zh) * 2013-12-24 2014-06-11 余姚市宇达实业有限公司 一种简易音箱壁挂支架
CN203641796U (zh) * 2013-12-24 2014-06-11 余姚市宇达实业有限公司 一种小型音箱壁挂支架
CN204720592U (zh) * 2015-06-18 2015-10-21 连展科技电子(昆山)有限公司 壁挂架组件及其夹线型连接器
CN204906618U (zh) * 2015-09-18 2015-12-23 宁波东源音响器材有限公司 户外用音箱
CN105351314A (zh) * 2015-12-13 2016-02-24 苏州市启扬商贸有限公司 连接结构
CN105578324B (zh) * 2016-02-02 2018-07-27 北京仁歌科技股份有限公司 视听机械控制系统用万能音箱壁挂架
CN205793130U (zh) * 2016-07-19 2016-12-07 乐歌人体工学科技股份有限公司 一种音箱支架
US9976692B1 (en) * 2017-05-25 2018-05-22 Bosch Security Systems, Inc. Angularly adjustable housing mount assembly

Also Published As

Publication number Publication date
CN108966092A (zh) 2018-12-07
CN208863068U (zh) 2019-05-14
US10555059B2 (en) 2020-02-04
EP3407618A1 (de) 2018-11-28
EP3407618B1 (de) 2019-12-25
CN108966092B (zh) 2021-09-03
US20180343510A1 (en) 2018-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202018102050U1 (de) Winkelverstellbare Gehäusebefestigungsanordnung
DE202018102057U1 (de) Winkelverstellbare Gehäusebefestigungsanordnung
DE202018102061U1 (de) Winkelverstellbare Gehäusebefestigungsanordnung
DE60108533T2 (de) Adapter zur befestigung einer frontplatte erster art auf einem elektrischen steckdosenhohlraum zweiter art
EP2672034B1 (de) Stützfuss zur Einleitung und Verteilung von Kräften auf einen drucksensiblen Untergrund sowie Ständersystem mit einem solchen Stützfuss
DE102015003358A1 (de) Antenne mit drehfähigem Strahler
EP2637486A1 (de) Elektrogerät mit einem Elektrogehäuse mit einer Halte- und Spannvorrichtung
DE102011010290B4 (de) Antennengehäuse, insbesondere mit Halterung
DE4432509A1 (de) Elektro-Installationsgerät, insbesondere für Kabelkanäle
AT406991B (de) Anschlussdose für ein datennetz
DE102015117537B3 (de) Adapter für Modulklemmen und Klemmeinheit mit einem Adapter und einer Modulklemme
DE102012202677B4 (de) Dachantenne und Verfahren zur Befestigung einer Dachantenne auf einer Fahrzeugkarosserie eines Fahrzeuges
DE19705404C2 (de) Schutzgehäuse für optische Geräte mit einem Haltekörper zum Anbringen an einer Befestigungsfläche
WO2021023554A1 (de) Befestigungssystem für eine modulare antenne
EP2800217B1 (de) Anschlusskonsole zur Montage eines Gehäuses an einem Tragarmsystem
DE102007007400A1 (de) Wasserzulaufarmatur
DE202022106400U1 (de) Installationsdose für eine Hohlwandinstallation
DE10060170B4 (de) Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder
DE202019100618U1 (de) Wandhalterung
DE102016108188B4 (de) Antennenanordnung
EP1094583B1 (de) Geräteträger für Sockelleisten-Installationskanäle
DE102022100530A1 (de) Installationssystem
DE10300933B3 (de) Vorrichtung zur Montage einer Betätigungseinrichtung für verschließende Elemente von Öffnungen im Dachbereich, insbesondere Rauch-/Wärmeklappen
DE102018002192A1 (de) Montageanordnung für Haustechnikmodule
DE202007015890U1 (de) Befestigungseinrichtung für eine Fahrzeugantenne

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years