DE202018101771U1 - Sicherheitsvorrichtung für Raumabschlüsse - Google Patents

Sicherheitsvorrichtung für Raumabschlüsse Download PDF

Info

Publication number
DE202018101771U1
DE202018101771U1 DE202018101771.3U DE202018101771U DE202018101771U1 DE 202018101771 U1 DE202018101771 U1 DE 202018101771U1 DE 202018101771 U DE202018101771 U DE 202018101771U DE 202018101771 U1 DE202018101771 U1 DE 202018101771U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
bolt
safety device
seal
gasket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018101771.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Puertas Roper S L
Puertas Roper SL
Original Assignee
Puertas Roper S L
Puertas Roper SL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Puertas Roper S L, Puertas Roper SL filed Critical Puertas Roper S L
Publication of DE202018101771U1 publication Critical patent/DE202018101771U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • E06B5/167Devices blocking doors or windows inside its frame in case of fire
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C1/00Fastening devices with bolts moving rectilinearly
    • E05C1/02Fastening devices with bolts moving rectilinearly without latching action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0009Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with thermo-electric actuators, e.g. heated bimetals
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/104Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors actuated in response to heat, e.g. with fusible element, bimetal, memory shape or swelling material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C1/00Fastening devices with bolts moving rectilinearly
    • E05C1/002Fastening devices with bolts moving rectilinearly perpendicular to the surface on which the fastener is mounted

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Eine Sicherheitsvorrichtung für Raumabschlüsse, dadurch gekennzeichnet, dass sie:- eine Hülse (6), die in einem Raumabschluss befestigt werden kann,- einen Bolzen (4), der in der Hülse (6) beweglich ist,- einen Anschlag (4.1), der mit dem Bolzen (4) integral ist,- eine Dichtung (2), die in Bezug auf die Hülse (6) in fester Weise angeordnet ist, und- eine Feder (5), die sich mit dem Anschlag (4.1) in Berührung befindet und aufgrund der Wirkung der Dichtung (2) auf zusammengedrückte Weise in der Hülse (6) angeordnet ist, umfasst, wobei die Dichtung (2) aus einem Material hergestellt ist, das so gestaltet ist, dass es bei einer vorgegebenen Temperatur seinen Zustand derart ändert, dass, wenn es seinen Zustand ändert, die Feder (5) entspannt wird, um den Bolzen (4) zu bewegen, der durch die Dichtung (2) hindurchgeht, bis er von der Hülse (6) nach außen vorsteht.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Gegenstand dieses Gebrauchsmusters ist eine Sicherheitsvorrichtung für Raumabschlüsse wie Türen, Fenster oder ähnliche Bauelemente. Zur Vereinfachung der Beschreibung wird nachfolgend auf Türen Bezug genommen, wobei es selbstverständlich ist, dass die Anwendung für Raumabschlüsse im Allgemeinen möglich ist.
  • Stand der Technik
  • Insbesondere bei als Feuerschutztüren bezeichneten Türen gibt es Situationen, in welchen, wenn ein Feuer ausgebrochen ist, die Tür geschlossen bleiben sollte, um zu verhindern, dass durch ihre Öffnung sich das Feuer weiter in andere Räume ausbreiten kann, was die erfindungsgemäße Aufgabe ist.
  • Bisher sind komplexe Systeme bekannt, in welchen Sensoren, entweder Temperatur- oder Rauchsensoren, verwendet werden, um ein Feuer zu detektieren. Diese Systeme enthalten zusätzlich elektronische Einheiten, die von diesen Sensoren Signale empfangen, um diesen entsprechend elektromagnetische Vorrichtungen zu steuern, welche das Öffnen der Türen verhindern.
  • Diese Systeme haben zusätzlich dazu, dass sie wegen der Verwendung zahlreicher und komplexer Elemente teuer sind, das große Risiko, dass sie aufgrund der komplexen Wechselwirkungen zwischen all diesen Elementen nicht korrekt funktionieren. Dieses Risiko nimmt weiter zu, wenn Umgebungen involviert sind, die hohe Temperaturen erreichen.
  • Deshalb wird eine Lösung benötigt, welche im Brandfall das Öffnen eines Raumabschlusses wirksam verhindert.
  • Gegenstand der Erfindung
  • Zur Lösung dieser Aufgabe und der genannten bisherigen technischen Probleme, ergänzend zur Bereitstellung weiterer Vorteile, die sich später ableiten lassen, betrifft die Erfindung eine Sicherheitsvorrichtung für Raumabschlüsse, welche im Brandfall deren Öffnen wirksam verhindert.
  • Die erfindungsgemäße Sicherheitsvorrichtung für Raumabschlüsse umfasst eine Hülse, die in einem Raumabschluss befestigt werden kann, einen in der Hülse beweglichen Bolzen, einen auf dem Bolzen integralen Anschlag, eine Dichtung, die in Bezug auf die Hülse auf feste Weise angeordnet ist, und eine Feder, die sich mit dem Anschlag in Berührung befindet und durch die Wirkung der Dichtung zusammengedrückt in der Hülse angeordnet ist. Dabei ist die Dichtung aus einem Material hergestellt, das so gestaltet ist, dass es seinen Zustand bei einer vorgegebenen Temperatur derart ändert, dass, wenn es seinen Zustand ändert, die Feder entspannt wird, um den Bolzen zu bewegen, der durch die Dichtung hindurchgeht, bis er aus der Hülse hervorsteht.
  • Deshalb ist die Sicherheitsvorrichtung aus dem Bolzen aufgebaut, der durch die Wirkung der Feder in einer nicht ausgelösten stabilen Stellung gehalten wird, wobei dieser Bolzen gegen die Dichtung drückt, die ihn in dieser Stellung hält, wobei der Bolzen nicht betätigt wird und einfach wenigstens teilweise in der aufnehmenden Hülse angeordnet ist.
  • Die Dichtung ist aus intumeszierendem Material hergestellt, das in der Lage ist, den hohen Temperaturen in einem Brandfall eine Zeit lang zu widerstehen, wenn es aber einen vorgegebenen Temperaturbereich erreicht, verändert die Dichtung ihren Zustand und wird halbweich, weshalb der Bolzen aufgrund der elastischen Wirkung der Feder in der Lage ist, durch sie hindurchzugehen. Die diesbezüglich vorgegebene Temperatur beträgt vorzugsweise mindestens 200°C.
  • Die Sicherheitsvorrichtung umfasst einen oberen Flansch, einen unteren Flansch und erste Nieten, so dass die Dichtung durch die ersten Nieten zwischen dem oberen Flansch und dem unteren Flansch festgehalten wird.
  • Die Sicherheitsvorrichtung kann zusätzlich zweite Nieten und Durchgangslöcher in dem oberen Flansch enthalten, so dass die Sicherheitsvorrichtung durch die zweiten Nieten, die durch die Durchgangslöcher hindurchgehen, in dem Raumabschluss befestigt werden kann.
  • Wenn der Bolzen durch die Dichtung hindurchgeht, bewegt er sich in Längsrichtung in eine Stellung, in welcher eines seiner Enden in Bezug auf die aufnehmende Hülse nach außen vorsteht, wodurch er sich in eine ausgelöste stabile Stellung begibt, in welcher er in einen Beschlag eindringen kann und so das Öffnen der Tür verhindert.
  • Auf diese Weise wird die Tür, in welcher sich die erfindungsgemäße Sicherheitsvorrichtung befindet, im Falle eines Brandes, wenn ein vorgegebener Temperaturbereich erreicht ist, automatisch in einer geschlossenen Stellung gesperrt.
  • Figurenliste
    • In 1 ist eine perspektivische Ansicht eines exemplarischen Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Sicherheitsvorrichtung gezeigt.
    • In 2 ist eine weitere perspektivische Ansicht der Sicherheitsvorrichtung aus 1 gezeigt.
    • In den 3, 4 und 5 sind eine Längs-, Profil- bzw. Draufsicht der in den 1 und 2 dargestellten Sicherheitsvorrichtung gezeigt.
    • In 6 ist eine perspektivische Ansicht und Explosionsdarstellung verschiedener Komponenten der erfindungsgemäßen Sicherheitsvorrichtung gezeigt.
    • In 7 ist ein Querschnitt gezeigt, der die Sicherheitsvorrichtung veranschaulicht, die in einer Tür montiert ist und sich in einer nicht ausgelösten Stellung befindet.
    • In 8 ist ein Querschnitt gezeigt, der die Sicherheitsvorrichtung in einer Funktionsstellung, in welcher sie eine Schließfunktion ausübt, zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die hier empfohlene Sicherheitsvorrichtung besteht im Wesentlichen aus einem Bolzen 4, der wenigsten teilweise im Inneren einer Hülse 6 aufgenommen ist, und welcher aufgrund der Wirkung eines elastischen Elements oder einer Feder 5 in einer stabilen Stellung gehalten wird, in welcher er, wie in 7 gezeigt, gegen eine Dichtung 2 drückt.
  • Im Brandfall und wenn eine festgelegte Temperatur erreicht ist, geht die Dichtung 2 von einem festen in einen halbweichen Zustand über. Im Ergebnis dieser Zustandsänderung der Dichtung 2, bei welcher der Bolzen 4, wie in 8 gezeigt, aufgrund der Wirkung der zusammengedrückten Feder 5 in der Lage ist, durch die Dichtung 2 hindurchzugehen, steht das vordere Ende 4.2 des Bolzens 4 von der Hülse 6 nach außen vor und sticht in einen nicht gezeigten Beschlag ein, wodurch Verschlussfunktionen einer Tür 10, in welcher die Sicherheitsvorrichtung befestigt ist, ausgeübt werden.
  • Auf diese Weise bleibt der Bolzen 4, wenn diese Sicherheitsvorrichtung beispielsweise in eine als Feuerschutztür bezeichnete Tür, die in 7 mit der Bezugszeichen 10 bezeichnet ist, eingebaut ist, in der gesperrten Stellung, die in dieser 7 gezeigt ist, stabil, in welcher er keine Funktion ausübt, d.h. er befindet sich in einer nicht ausgelösten stabilen Stellung. Im Brandfall, wenn die Temperatur der Dichtung 2 eine vorgegebene Höhe erreicht, geht der Bolzen 4 durch die Dichtung 2 hindurch, wobei sein vorderes Ende 4.2 nach außen vorsteht und automatisch die Tür 10 verschließt, um deren Öffnen und ein Ausbreiten des Feuers zu verhindern.
  • In 6 ist eine Explosionsdarstellung eines praktischen exemplarischen Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Sicherheitsvorrichtung gezeigt. Dieses praktische, exemplarische Ausführungsbeispiel ist nicht in einem beschränkenden Sinne zu verstehen.
  • Entsprechend diesem praktischen Ausführungsbeispiel umfasst der Bolzen 4 integral einen Anschlag 4.1, wobei die Feder 5, wie in 7 gezeigt, zwischen dem Anschlag 4.1 und der Rückseite der Hülse 6 zusammengedrückt wird. Der Anschlag 4.1, der die Feder 5, solange sich die Dichtung 2 im festen Zustand befindet, zusammengedrückt hält, kann von einer Unterlegscheibe, die sich integral auf dem Bolzen 4 befindet, oder durch Vorsprünge, die beispielsweise durch Verformen des Bolzens 4 erhalten worden sind, oder durch irgendeine andere Form, die in der Lage ist, die beschriebene Funktion eines Anschlags der Feder 5 zu erfüllen, gebildet werden.
  • Die aufnehmende Hülse 6, ebenfalls als ein einfaches exemplarisches Ausführungsbeispiel, bildet eine Buchse, die an einem Ende an einen unteren Flansch 3 geschweißt ist, und deren anderes Ende an eine Unterlegscheibe 7 geschweißt ist, aus welcher ein hinteres Ende 4.3 des Bolzens 4 hervorsteht und welche als Führung dient. Logischerweise und ohne das Wesentliche der Erfindung auf irgendeine Weise zu verändern, kann die Hülse 6 entsprechend irgendeiner anderen Ausführungsform, die es ermöglicht, den Bolzen 4 und die Feder 5 aufzunehmen, geformt sein.
  • Der untere Flansch 3 ist durch Nieten mit einem oberen Flansch 1 verbunden, wobei zwischen ihnen die Dichtung 2 festgehalten wird, die ihrerseits die Funktion eines Anschlags für den Bolzen 4 erfüllt.
  • Die Verbindung zwischen den Flanschen 1 und 3 wird, wie in 6 gezeigt, mittels erster Nieten 8 ausgeführt. Auf ähnliche Weise erfolgt die Befestigung der Sicherheitsvorrichtung in der entsprechenden Tür 10 durch zweite Nieten 9, die durch jeweilige Durchgangslöcher 11, die sich nur in dem oberen Flansch 1 befinden, hindurchgehen.
  • Logischerweise können sowohl die Verbindung zwischen den Flanschen 1 und 3 als auch die Befestigung der Vorrichtung in der Tür 10 durch irgendeine andere herkömmliche Lösung zur Anbringung, die sich von den ersten 8 und zweiten Nieten 9 unterscheidet, ausgeführt werden, ohne dabei das Wesen der Erfindung zu verändern.
  • Die Dichtung 2 wird beispielsweise von einem schaumschichtbildenden Material gebildet, das sich bei Raumtemperatur wie ein Feststoff verhält, wobei es die Funktion eines Anschlags für den Bolzen 4 erfüllt, und sogar im Brandfall hohen Temperaturen widerstehen kann, aber wobei das die Dichtung 2 bildende Material bei Erreichen eines vorgegebenen Temperaturbereichs, beispielsweise, wenn etwa 200 °C erreicht sind, vom festen in den halbweichen Zustand übergeht, wobei der Bolzen 4 durch dieses Material aufgrund der von der Feder 5 ausgeübten Kraft hindurchgehen kann.
  • Die Dichtung 2 kann aus einem beliebigen Material gebildet sein, welches in der Lage ist, besagte Eigenschaften, den hohen Temperaturen, die bei einem Feuer auftreten, eine Zeit lang zu widerstehen, seinen festen Zustand beizubehalten und nur, wenn eine bestimmte festgelegte Temperatur erreicht ist, vom festen in einen halbweichen oder weniger festen Zustand überzugehen, wodurch die Sicherheitsvorrichtung ausgelöst wird, zu besitzen.

Claims (5)

  1. Eine Sicherheitsvorrichtung für Raumabschlüsse, dadurch gekennzeichnet, dass sie: - eine Hülse (6), die in einem Raumabschluss befestigt werden kann, - einen Bolzen (4), der in der Hülse (6) beweglich ist, - einen Anschlag (4.1), der mit dem Bolzen (4) integral ist, - eine Dichtung (2), die in Bezug auf die Hülse (6) in fester Weise angeordnet ist, und - eine Feder (5), die sich mit dem Anschlag (4.1) in Berührung befindet und aufgrund der Wirkung der Dichtung (2) auf zusammengedrückte Weise in der Hülse (6) angeordnet ist, umfasst, wobei die Dichtung (2) aus einem Material hergestellt ist, das so gestaltet ist, dass es bei einer vorgegebenen Temperatur seinen Zustand derart ändert, dass, wenn es seinen Zustand ändert, die Feder (5) entspannt wird, um den Bolzen (4) zu bewegen, der durch die Dichtung (2) hindurchgeht, bis er von der Hülse (6) nach außen vorsteht.
  2. Die Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (2) aus intumeszierendem Material hergestellt ist.
  3. Die Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgegebene Temperatur mindestens 200°C beträgt.
  4. Die Sicherheitsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen oberen Flansch (1), einen unteren Flansch (3) und erste Nieten (8) umfasst, so dass die Dichtung (2) zwischen dem oberen Flansch (1) und dem unteren Flansch (3) durch die ersten Nieten (8) festgehalten ist.
  5. Die Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie zweite Nieten (9) und Durchgangslöcher (11) in dem oberen Flansch (1) umfasst, so dass die Sicherheitsvorrichtung durch die zweiten Nieten (9), die durch die Durchgangslöcher (11) hindurchgehen, in dem Raumabschluss befestigt werden kann.
DE202018101771.3U 2017-03-30 2018-03-29 Sicherheitsvorrichtung für Raumabschlüsse Active DE202018101771U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES201700229U 2017-03-30
ES201700229U ES1182033Y (es) 2017-03-30 2017-03-30 Dispositivo de seguridad para cerramientos

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018101771U1 true DE202018101771U1 (de) 2018-07-03

Family

ID=58633172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018101771.3U Active DE202018101771U1 (de) 2017-03-30 2018-03-29 Sicherheitsvorrichtung für Raumabschlüsse

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20180283059A1 (de)
CO (1) CO2018003285U1 (de)
DE (1) DE202018101771U1 (de)
ES (1) ES1182033Y (de)
MA (1) MA42177B1 (de)
PE (1) PE20180915Z (de)
PT (1) PT11498U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023275517A1 (en) * 2021-06-29 2023-01-05 Linear Building Innovations Limited Intumescent latch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023275517A1 (en) * 2021-06-29 2023-01-05 Linear Building Innovations Limited Intumescent latch

Also Published As

Publication number Publication date
ES1182033U (es) 2017-05-05
PT11498U (pt) 2018-09-24
CO2018003285U1 (es) 2019-03-29
US20180283059A1 (en) 2018-10-04
PE20180915Z (es) 2018-06-05
MA42177B1 (fr) 2021-02-26
ES1182033Y (es) 2017-07-27
MA42177A1 (fr) 2018-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2789568B1 (de) Hubsäule
DE202018105095U1 (de) Tür- und Treppenschutzgitter mit ausrollbarer Trennwand
DE202016105244U1 (de) Verschraubende Verbindungsvorrichtung für Fallschutzgerät
AT515252A2 (de) Pendelscharnier
DE102015122557A1 (de) Lüftungsvorrichtung
EP2921758A1 (de) Steckkupplungselement
DE102015000197A1 (de) Sicherheitstürblatt
DE102010042743A1 (de) Einrichtung zum Absorbieren des Rauschens
DE202018101771U1 (de) Sicherheitsvorrichtung für Raumabschlüsse
DE102013003509A1 (de) Strahlregler mit einem Einbaugehäuse und einem darin einsetzbaren Strahlzerleger
AT518233A2 (de) Schließeinrichtung
DE102015207599A1 (de) Vorrichtung zum Ausgleichen einer Druckdifferenz für ein Luftfahrzeug
DE102009027315A1 (de) Türschließer
DE102014209229B3 (de) Gelenkband
DE202014101362U1 (de) Vorrichtung zur Abdeckung eines bandseitigen Spalts zwischen einer Tür und einem Türrahmen
AT403498B (de) Fixiereinrichtung für brandschutztüren
EP3739157A1 (de) Türschliesssystem zum schliessen von türen sowie eine türe mit einem derartigen türschliesssystem
DE102010019917A1 (de) Schiebetürverriegelung
DE649803C (de) Kupplung fuer Doppelfluegelfenster
DE102008035999B4 (de) Lastentrennschloss
DE60022301T2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen öffnen einer sicherheitseinrichtung in bezug auf eine temperaturerhöhung
DE102014115639B4 (de) Türdichtungssystem
AT377314B (de) Schliessfolgeregler fuer zweifluegelige tueren
DE102015102582B3 (de) Vorsatztür oder -fenster, insbesondere Insektenschutztür oder -fenster
EP3542018A1 (de) Mehrachsiger laufwagen für eine hängend geführte schiebetür

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years