DE202018100954U1 - Abrollvorrichtung für das Verlegen eines Bahnmaterials, insbesondere einer Dichtungsbahn - Google Patents

Abrollvorrichtung für das Verlegen eines Bahnmaterials, insbesondere einer Dichtungsbahn Download PDF

Info

Publication number
DE202018100954U1
DE202018100954U1 DE202018100954.0U DE202018100954U DE202018100954U1 DE 202018100954 U1 DE202018100954 U1 DE 202018100954U1 DE 202018100954 U DE202018100954 U DE 202018100954U DE 202018100954 U1 DE202018100954 U1 DE 202018100954U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roll
rollers
short legs
web
winding shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018100954.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hammes Horst De
Original Assignee
Horst Hammes Ug (haftungsbeschrankt)
Horst Hammes Ug Haftungsbeschraenkt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Horst Hammes Ug (haftungsbeschrankt), Horst Hammes Ug Haftungsbeschraenkt filed Critical Horst Hammes Ug (haftungsbeschrankt)
Priority to DE202018100954.0U priority Critical patent/DE202018100954U1/de
Publication of DE202018100954U1 publication Critical patent/DE202018100954U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H16/00Unwinding, paying-out webs
    • B65H16/02Supporting web roll
    • B65H16/06Supporting web roll both-ends type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D15/00Apparatus or tools for roof working
    • E04D15/06Apparatus or tools for roof working for handling roofing or sealing material in roll form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/413Supporting web roll
    • B65H2301/4134Both ends type arrangement
    • B65H2301/41342Both ends type arrangement shaft transversing the roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2515/00Physical entities not provided for in groups B65H2511/00 or B65H2513/00
    • B65H2515/10Mass, e.g. mass flow rate; Weight; Inertia
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1922Specific article or web for covering surfaces such as carpets, roads, roofs or walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Abstract

Abrollvorrichtung, für zu einer Rolle (11) aufgewickeltes Bahnmaterial (1), mit einer Wickelwelle (3) und einer Halterung (5) für die Wickelwelle (3), welche Halterung (5) als ein C-förmiger Bügel ausgebildet ist, mit zwei im Wesentlichen parallelen, kurzen Schenkeln (7) und mit einem die kurzen Schenkel (7) verbindenden, in seiner Längsrichtung (L) verstellbaren Querträger (9), wobei die Wickelwelle (3) in einem Abstand vom Querträger (9) an den kurzen Schenkeln (7) des Bügels gehaltert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der C-förmige Bügel seinen zumindest grob horizontal nach vorne ausgerichteten kurzen Schenkeln (7) abgewandt nach hinten zumindest ein Rollenpaar (11) mit zu den Seiten der Vorrichtung hin, entlang der Längsrichtung (L), voneinander beabstandeten Rollen (11.1, 11.2) aufweist, welche Rollen (11.1, 11.2), unabhängig voneinander bedienbar, jeweils eine Bremseinrichtung (13.1, 13.2) aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abrollvorrichtung für das Verlegen von Bahnmaterial, insbesondere einer Dichtungsbahn, besonders anspruchsvoll zum Verlegen von Bitumen-Schweißbahnen.
  • Bedauerlicherweise nutzen auch heute die Verleger keine Abrollvorrichtung zum Verlegen von Bahnmaterial. Abdichtungsbahnen für Flachdächer werden meist durch zwei Helfer an ihren Enden gegriffen und auf der Dachfläche abgelegt, wo sich ein Schweißansatz befindet. Dann übernimmt meist ein dritter Verleger die Fixierung der Materialbahn. Die beiden Helfer an den Rollenenden wuchten die Materialbahn in die richtige Verlegerichtung. Der Verleger am Schweißansatz beginnt zu schweißen. Nun folgt Zug um Zug Abrollen durch die beiden Helfer und Schweißen durch den Dritten, den Verleger. Dieses Arbeitsverfahren ist zum Einen ineffizient aufgrund der hohen Beanspruchung an Arbeitskräften insgesamt, und zum Anderen äußerst Kräfte zehrend für die Helfer.
  • Aus DE 195 06 924 A1 ist bekannt, dass eine Abrollvorrichtung mit einem C-förmigen Bügel die Handhabung der beweglichen Rollen mit dem Bahnmaterial und das Verlegen dieses Materials erleichtert.
  • Feststehende Abrollvorrichtungen sind beispielsweise der CN105019610B zu entnehmen.
  • Dennoch bleibt die Handhabung der schweren Materialrollen, insbesondere auch in Hinblick auf die Gesunderhaltung der Verleger, zu verbessern.
  • Dieses Problem wird dadurch gelöst, dass neben einem Hebelrollenpaar erfindungsgemäß zwei unabhängig voneinander funktionierende Bremssysteme in einem echten Verlegewerkzeug, das beim Verlegen an der Rolle bleibt und beim Verlegen und Anschweißen helfen wird, vorgesehen sind: ein Feststellbremssystem gegen das unbeabsichtigte Abrollen des Bahnmaterials und ein auf das Hebelrollenpaar wirkendes Seitenbremssystem, das bevorzugt zweihändig bedienbar ist.
  • Bisher greift der Verleger die schweren Materialrollen mit kräftigen Händen beidseits, um die Verlegerichtung zu beeinflussen. Rückenschäden sind vorprogrammiert. Der erfindungsgemäße Ansatz, links und rechts je nach Bedarf nach Gefühl bremsen zu können und gleichzeitig Hebelwirkungen auszunutzen, bildet den Stand der Technik sehr zum Vorteil der Verlegergesundheit weiter.
  • Dazu weist der gattungsgemäße C-förmige Bügel, grob nach DE 195 06 924 A1 , erfindungsgemäß mit den weiterbildenden Merkmalen gemäß Anspruch 1 umfassend dessen kennzeichnende Merkmale, seinen zumindest grob horizontal nach vorne ausgerichteten kurzen, die Materialbahn links und rechts umarmenden oder zumindest erreichenden Schenkeln abgewandt nach hinten zum Verleger hin zumindest ein koaxiales Rollenpaar auf. Zu den Seiten der Vorrichtung hin, entlang der Rollenlängsrichtung der Rolle mit Bahnmaterial, sind mithin voneinander beabstandete Rollen vorgesehen, welche Rollen, unabhängig voneinander bedienbar, jeweils eine Bremseinrichtung aufweisen.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand von Unteransprüchen oder der Beschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren für das Verlegen des Bahnmaterials umfasst zumindest einige der nachfolgenden Verfahrensschritte:
    • - Greifen der Materialbahnrolle mittels eines C-förmigen Bügels,
    • - Aufsetzen einer Feststellbremse von radial außen auf die Materialbahn,
    • - Anheben der Materialbahnrolle durch Hochhebeln des C-förmigen Bügels, welcher ein kurzer freier Schenkel eines L- oder T-förmigen Hebels ist, mittels eines Griffhebels, der den langen Schenkel des L- oder T-förmigen Hebels darstellt,
    • - Freilassen eines Anschweißendes von der Materialbahnrolle und erneutes Feststellen,
    • - Anschweißen des Anschweißendes der Materialbahn auf einem Dach,
    • - beidhändiges Greifen des Griffhebels und Bremsen und Lösen von je Seite einem Bremssystem beim kontrollierten Ausrichten und Abrollenlassen der Materialbahn, ggf. unter korrigierendem zur Seite Hebeln der Materialbahn.
  • Mit dieser Vorrichtung lassen sich Abdichtungsfolien auf Flachdächern präziser, schneller und mit geringerer Anstrengung als bisher verlegen.
  • Die 1 bis 11 zeigen ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Abrollvorrichtung. Ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel ist mit Bezug zu diesen Figuren nachfolgend beschrieben.
  • Die 1 bis 11 zeigen in unterschiedlichen Darstellungen insgesamt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Abrollvorrichtung, teilweise nur einzelne Teile davon. 1 und 2 zeigen ein Grundgestell der Vorrichtung mit einem Rollenpaar 11, 11.1, 11.2, durch dessen Rollen einer gemeinsame Achse 10 verläuft, welche, von der Seite gesehen, einen unteren Hebelpunkt in einem Knick zwischen langem Griffhebel 21 und kurzem Traghebel bildet.
  • Das Grundgestell besteht ansonsten aus einem Rahmen, welcher vorne an die Achse 10 geschweißt wird, auf der die Rollen 11 laufen. Die Rollen 11 können eine Luftbereifung aufweisen, um die Folie und Dämmung nicht zu beschädigen. An der vorderen Seite des Achskörpers ist eine Aufhängung für einen C-förmigen Bügel angebracht. In einem Vierkantrohr 12 können Schenkel 7 angebracht werden (vgl. 2 und 3).
  • In die Öffnungen des Vierkants lassen sich die zwei L-förmigen Schenkel 7 einführen und jeweils durch eine Schraube befestigen. Die Schenkel 7 besitzen jeweils zwei Bohrungen, wodurch sie in verschiedenen Positionen montiert werden können, um alle gängigen Rollenbreiten mit Dachabdichtungsfolie aufnehmen zu können.
  • Vorne besitzen die Schenkel 7 eine nach oben offene Nut, in welcher später eine Wickelwelle 3 mit aufgewickeltem Bahnmaterial 1 abrollen soll. Durch Anschläge an der Wickelwelle 3 wird das Spiel minimiert, um die Folie möglichst gerade auszulegen. Die Wickelwellen 3 müssen je nach Breite der Dachabdichtungsfolie ausgewechselt werden (vgl. 4 und 5).
  • An der Achse 10 ist weiterhin der Bedienrahmen drehbar gelagert. Das Grundgestell besitzt oben einen Handgriff, mit dem das Gerät bewegt wird, an welchem später die Betätigungseinrichtungen 15.1, 15.2 sitzen.
  • Weiterhin lässt sich das Grundgestell in der Höhe verstellen, um sich so an die variierende Größe der bedienenden Arbeiter anpassen zu lassen. Dazu wurden am ersten Grundgestell Bohrungen vorgesehen. Der Bedienrahmen lässt sich also um die Achse drehen, bis eine ergonomisch günstige Höhe erreicht ist, und schließlich mit einem Passstift fixieren (vgl. 6 und 7.
  • Am Handgriff des Bedienrahmens befindet sich pro Rolle 11.1, 11.2 eine Betätigungseinrichtung 15.1, 15.2, welche die am Bedienrahmen befestigten Bremsen betätigen. Durch eine Druckfeder wird die Bremse in der in den Abbildungen dargestellten Position gehalten (vgl. 8 und 9). Beim Betätigen der Hebel lassen sich nun beide Bremsen separat betätigen. Dadurch kann der Handwerker mit der Vorrichtung gezielt Korrekturen an der Auslegebahn für die Folie vornehmen.
  • Um während des Korrekturvorgangs ein weiteres Abwickeln der Folie zu verhindern, wurde eine zusätzliche Rollbremse als Feststellbremse 17 angebracht. Diese liegt in zwei Führungen. Die erste ist direkt unten auf der Achse 10 befestigt und die andere auf dem Grundgestell (vgl. 10 und 11).
  • Die zweite Führung beinhaltet gleichzeitig die Bedienvorrichtung der Bremse. Dabei handelt es sich um eine stufenlose Klemmvorrichtung. Der kleine Hebel am oberen Ende ist mittels einer Gewindebohrung in die Bremsstange geschraubt, sodass die Bremse gleichzeitig radial geführt ist. Durch Drehen des Hebels entsteht folglich eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Hebel und der Führung. Dadurch, dass diese Bremse stufenlos funktioniert, kann sie beliebig auf dem abnehmenden Radius der Materialbahn während des Abrollvorgangs eingestellt werden (vgl. 11) .
  • Mit dieser Vorrichtung lassen sich von ursprünglich drei Arbeitskräften zwei einsparen. Zusätzlich wird die verbleibende Arbeitskraft körperlich entlastet, da sie lediglich die Maschine ziehen muss, statt die schweren Folien zu tragen. Weiterhin ist das Gerät durch die Höhenverstellbarkeit haltungsschonend für den Anwender. Die Arbeit kann durch das individuelle Korrigieren der Räder weiterhin sehr präzise erfolgen. Außerdem wird der Arbeitsprozess durch die effektive Bedienung und den geringen Kräfteverschleiß beschleunigt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19506924 A1 [0003, 0008]
    • CN 105019610 B [0004]

Claims (4)

  1. Abrollvorrichtung, für zu einer Rolle (11) aufgewickeltes Bahnmaterial (1), mit einer Wickelwelle (3) und einer Halterung (5) für die Wickelwelle (3), welche Halterung (5) als ein C-förmiger Bügel ausgebildet ist, mit zwei im Wesentlichen parallelen, kurzen Schenkeln (7) und mit einem die kurzen Schenkel (7) verbindenden, in seiner Längsrichtung (L) verstellbaren Querträger (9), wobei die Wickelwelle (3) in einem Abstand vom Querträger (9) an den kurzen Schenkeln (7) des Bügels gehaltert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der C-förmige Bügel seinen zumindest grob horizontal nach vorne ausgerichteten kurzen Schenkeln (7) abgewandt nach hinten zumindest ein Rollenpaar (11) mit zu den Seiten der Vorrichtung hin, entlang der Längsrichtung (L), voneinander beabstandeten Rollen (11.1, 11.2) aufweist, welche Rollen (11.1, 11.2), unabhängig voneinander bedienbar, jeweils eine Bremseinrichtung (13.1, 13.2) aufweisen.
  2. Abrollvorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass, den kurzen Schenkeln (7) abgewandt, nach hintenoben, ein Griffhebel (21) an den C-förmigen Bügel angeschlossen ist welcher je Bremseinrichtung (13.1, 13.2), im Griffbereich der linken Hand mit Wirkung auf die linke Rolle (11.2) und im Griffbereich der rechten Hand mit Wirkung auf die rechte Rolle (11.1), eine Betätigungseinrichtung (15.1, 15.2) aufweist, um die jeweilige Bremseinrichtung (13.1, 13.2) zu bedienen.
  3. Abrollvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dass unabhängig von anderen Einrichtungen (13, 15) funktionierend eine zentrale Feststelleinrichtung (17) von radial außen auf das Bahnmaterial (1) anstellbar ist.
  4. Abrollvorrichtung, geeignet zur Durchführung des folgenden Verfahrens für das Verlegen eines Bahnmaterials (1) von einer Rolle, insbesondere auf einem Flachdach oder zur Abdichtung einer Terrasse, umfassend die Schritte: - Aufnehmen der Rolle mit einer Abrollvorrichtung, insbesondere einer Abrollvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, die beidhändig bedient wird, wobei die Abrollvorrichtung mit kurzen Schenkeln (7) ein linkes und ein rechtes Ende der Rolle aufnimmt, - Anheben der Rolle durch Absenken eines Griffhebels (21), wobei bodenseitig als unterer Hebelangriffspunkt ein Rollenpaar (11.1, 11.2) auf einer Verlegefläche abstützt, wobei das Rollenpaar (11.1, 11.2) eine gemeinsame Achse (10) aufweist, welche zumindest grob parallel zur Rotationsachse der Rolle verläuft, - voneinander unabhängiges Abbremsen der linken Bodenrolle und der rechten Bodenrolle des Rollenpaares (11.1, 11.2) mittels einer der linken Hand zugeordneten Betätigungseinrichtung (15) des Griffhebels (21) und einer der rechten Hand zugeordneten Betätigungseinrichtung (15) desselben Griffhebels (21), welcher Griffhebel (21) nach untenhin an den C-förmigen Aufnahmebügel angreift, - Feststellen beziehungsweise Freigeben der Bahnrolle mittels einer Feststelleinrichtung (17), die am äußeren Umfang der Bahnrolle angreifend bei entsprechender Stellung ein Abrollen der Bahnrolle zu verhindern bestimmt ist.
DE202018100954.0U 2018-02-20 2018-02-20 Abrollvorrichtung für das Verlegen eines Bahnmaterials, insbesondere einer Dichtungsbahn Active DE202018100954U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018100954.0U DE202018100954U1 (de) 2018-02-20 2018-02-20 Abrollvorrichtung für das Verlegen eines Bahnmaterials, insbesondere einer Dichtungsbahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018100954.0U DE202018100954U1 (de) 2018-02-20 2018-02-20 Abrollvorrichtung für das Verlegen eines Bahnmaterials, insbesondere einer Dichtungsbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018100954U1 true DE202018100954U1 (de) 2019-02-26

Family

ID=65728262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018100954.0U Active DE202018100954U1 (de) 2018-02-20 2018-02-20 Abrollvorrichtung für das Verlegen eines Bahnmaterials, insbesondere einer Dichtungsbahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018100954U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19506924A1 (de) 1995-02-28 1996-08-29 Siegbert Brutscher Abrollvorrichtung für Bahnmaterial
CN105019610A (zh) 2015-08-04 2015-11-04 中国十七冶集团有限公司 施工现场彩钢瓦卷材的自动释放装置及其方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19506924A1 (de) 1995-02-28 1996-08-29 Siegbert Brutscher Abrollvorrichtung für Bahnmaterial
CN105019610A (zh) 2015-08-04 2015-11-04 中国十七冶集团有限公司 施工现场彩钢瓦卷材的自动释放装置及其方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3417158A1 (de) Vorrichtung zum trennen von paletten auf einer rollenbahn
DE2813920C2 (de) Justierbares Gestell für eine Rohrschweißmaschine
DE10245519A1 (de) Unwuchtausgleichsstation für Fahrzeugräder
DE3901650C2 (de) Schleppfahrzeug zum Manövrieren von Flugzeugen
DE202010013957U1 (de) Schienentransportfahrzeug
DE102018103781B4 (de) Abrollvorrichtung und Verfahren für das Verlegen eines Bahnmaterials, insbesondere einer Dichtungsbahn
DE202018100954U1 (de) Abrollvorrichtung für das Verlegen eines Bahnmaterials, insbesondere einer Dichtungsbahn
AT508755B1 (de) Stopfmaschine mit einer zusatzhebeeinrichtung
DE202017104910U1 (de) Vorrichtung zum Verlegen einer selbstklebenden Folie
DE102009044169B3 (de) Feststellbremse für Rollstuhl und Rollstuhl mit Feststellbremse
DE3220489A1 (de) Siebdruckmaschine
DE102007062980A1 (de) Montagevorrichtung und Verfahren zur Montage und Demontage eines Fahrzeugreifens auf einer Felge
DE102014223965A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln einer Materialbahn zu einer Rolle oder zum Abwickeln der Materialbahn von der Rolle
DE102008012776A1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen von Führungselementen und Werkzeugen einer Faltschachtelklebemaschine
AT414219B (de) Halteeinrichtung
DE1911821C3 (de) Vorrichtung zum Aufbringen und Andrücken eines Rohlaufstreifens
EP2562326B1 (de) Hilfsvorrichtung zum Ausrichten von Bodenbrettern beim Verlegen von Dielenböden
DE3020192A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von ronden
DE2952658A1 (de) Verladeplattform
DE2060758C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln von bahnförmigem Material
DE1934089C3 (de) Bau- oder Stützgerüst
DE4134309C2 (de) Einrichtung zum Schnellaufspannen von Druckplatten
DE19820159A1 (de) Stellvorrichtung für eine Druckmaschine
DE1247952B (de) Transportvorrichtung fuer Radfahrzeuge
DE598522C (de) Maschinengewehrtraeger fuer Luftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HAMMES, HORST, DE

Free format text: FORMER OWNER: HORST HAMMES UG (HAFTUNGSBESCHRAENKT), 56858 SANKT ALDEGUND, DE