DE202018100845U1 - Behältnis zur Bereitstellung patientenspezifischer Arzneimittel - Google Patents

Behältnis zur Bereitstellung patientenspezifischer Arzneimittel Download PDF

Info

Publication number
DE202018100845U1
DE202018100845U1 DE202018100845.5U DE202018100845U DE202018100845U1 DE 202018100845 U1 DE202018100845 U1 DE 202018100845U1 DE 202018100845 U DE202018100845 U DE 202018100845U DE 202018100845 U1 DE202018100845 U1 DE 202018100845U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bag
chambers
patient
hose
specific
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018100845.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EUROZYTO GmbH
Original Assignee
EUROZYTO GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EUROZYTO GmbH filed Critical EUROZYTO GmbH
Publication of DE202018100845U1 publication Critical patent/DE202018100845U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2093Containers having several compartments for products to be mixed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/05Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for collecting, storing or administering blood, plasma or medical fluids ; Infusion or perfusion containers
    • A61J1/10Bag-type containers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/1475Inlet or outlet ports
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/10Tube connectors; Tube couplings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/22Valves or arrangement of valves
    • A61M39/28Clamping means for squeezing flexible tubes, e.g. roller clamps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/1407Infusion of two or more substances
    • A61M5/1408Infusion of two or more substances in parallel, e.g. manifolds, sequencing valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/1414Hanging-up devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/202Separating means
    • A61J1/2034Separating means having separation clips

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Abstract

Beutel (1) zur Bereitstellung patientenspezifischer, insbesondere onkologischer Arzneimittel, mit einem in mehrere, vorzugsweise vier getrennte Kammern (2a, 2a', 2a", 2b) unterteilten Innenraum, wobei in mindestens einer, vorzugsweise drei Kammern (2a, 2a', 2a") eine Infusionslösung bereitstellbar und patientenspezifische Wirkstoffe zugebbar sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Beutel, zur Bereitstellung patientenspezifischer, insbesondere onkologischer Arzneimittel.
  • In der Praxis kommen bei medizinischen, insbesondere bei onkologischen Anwendungen, mehrere separate, mit Infusionslösung gefüllte Beutel, sogenannte Prefille-Bags, zum Einsatz. Diesen wird vor dem Zuführen eines patientenspezifischen Wirkstoffs, wie beispielsweise Zytostatika, zunächst Flüssigkeit entnommen, nämlich entsprechend dem Volumen des zu verabreichenden Wirkstoffs. Nach der Entnahme des entsprechenden Volumens an Infusionslösung werden die Beutel in einem zweiten Schritt mit dem entsprechenden Wirkstoff wieder aufgefüllt. Sowohl die Entnahme der Infusionslösung als auch das Zuführen des Wirkstoffs sollen aufgrund der bestehenden Kontaminationsgefahr in einem GMP (good manufacturing practice) -regulierten Reinraum durchgeführt werden. Vorgaben hierzu enthalten die entsprechenden länderspezifischen Gesetze und Regularien. Jeder Arbeitsschritt erfolgt dabei mit größter Genauigkeit und wird protokolliert. Demnach sind also mehrere Arbeitsschritte im Reinraum erforderlich. Dies ist sowohl zeit-, raum-, als auch im Ergebnis kostenintensiv.
  • Ein hohes Kontaminationsrisiko entsteht nicht nur beim Vorbereiten der Beutel, d.h. beim Entleeren und Befüllen mit Wirkstoff, sondern auch beim An- und Umstecken der einzelnen Beutel direkt am Patienten. Daraus resultiert ein recht hohes Infektionsrisiko. Zudem birgt das Umstecken von Infusionslösungen an Patienten weitere Probleme, wie z.B. Blutaustritt am venösen Anschluss des Patienten.
  • Ein weiterer Nachteil des aus der Praxis bekannten Standards liegt in der aufwendigen Entsorgung der einzelnen Beutel und der erforderlichen Schutzausrüstung für die Handhabung.
  • Zu den eine Infusionslösung bereitstellenden Beuteln mit Wirkstoff kommen noch weitere separate Beutel hinzu, nämlich zur Bereitstellung einer Spüllösung oder weiterer Medikamente zur Prä- oder Postmedikation, die die Handhabung komplizierter machen sowie die Entsorgung und das Kontaminationsrisiko weiter erhöhen.
  • Des Weiteren besteht bei der Nutzung einzelner Beutel eine nicht zu vernachlässigende Verwechslungsgefahr der Beutel und damit der patientenspezifischen Wirkstoffe, insbesondere bei der Reihenfolge der Verabreichung.
  • Die erforderlichen technischen Maßnahmen müssen sich insofern auf die Konstruktion der zur Bereitstellung der Infusionslösung dienenden Beutel beziehen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit anzubieten bei einfacher Konstruktion patientenspezifische, insbesondere onkologische Arzneimittel sicher und kostengünstig bereitzustellen und zu verabreichen.
  • Voranstehende Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Danach weist der Beutel, zur Bereitstellung patientenspezifischer, insbesondere onkologischer Arzneimittel, einen in mehrere, vorzugsweise vier getrennte Kammern unterteilen Innenraum auf, wobei mindestens eine, vorzugsweise drei Kammern eine Infusionslösung bereitstellen und patientenspezifische Wirkstoffe zugebbar sind.
  • In erfindungsgemäßer Weise ist erkannt worden, dass es nicht notwendig ist mehrere separate Beutel einzusetzen, die äußerst aufwendig in steriler Umgebung teilweise entleert und mit Wirkstoff wieder aufgefüllt und unter dem Risiko der Verwechslungs- und Kontaminationsgefahr zur Verabreichung zusammengeführt werden müssen. Ganz im Gegenteil geht die Erfindung einen völlig anderen Weg, werden nämlich gerade nicht mehrere separate Beutel genutzt, sondern vielmehr der Innenraum eines Beutels in separate Kammern unterteilt. Im Konkreten weist der Beutel einen in mehrere, vorzugsweise vier getrennte Kammern unterteilten Innenraum auf, wobei in mindestens einer, vorzugsweise drei Kammern eine Infusionslösung bereitstellbar bzw. bereitgestellt und patientenspezifische Wirkstoffe zugebbar sind. Auch mehr als 3 Kammern mit Infusionslösung zur Zugabe von Wirkstoffen ist denkbar. Dadurch entfallen nicht nur Arbeitsschritte im Reinraum, sondern ist die gesamte Handhabung vereinfacht, das Kontaminations- und damit Infektionsrisiko bei der Handhabung, anfallender Abfall, benötigte Arbeitsfläche und die Herstellungszeit reduziert. Auch einer Verwechslungsgefahr ist durch den ausschließlichen Einsatz eines einzigen Beutels entgegengewirkt.
  • Folglich ist mit dem erfindungsgemäßen Beutel zur Bereitstellung patientenspezifischer, insbesondere onkologischer Arzneimittel eine Möglichkeit angegeben bei einfacher Konstruktion patientenspezifische, insbesondere onkologische Arzneimittel sicher und kostengünstig bereitzustellen und zu verabreichen.
  • In vorteilhafter Weise dient mindestens eine, vorzugsweise genau eine der Kammern der Bereitstellung einer Spüllösung. Dadurch spart sich der Anwender das Anhängen eines separaten Beutels mit entsprechender Spüllösung und ein zusätzliches Verbinden mit den übrigen Beuteln. Auch dient diese Spüllösung zur Vermeidung der Vermischung von Resten der Infusionslösungen, was im Extremfall zu unerwünschten Wechselwirkungen bei den Wirkstoffen führen könnte. Denkbar sind NaCl-, Ringer- oder Glukose-Lösungen.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn der Innenraum des Beutels genau vier Kammern aufweist, von denen drei der Bereitstellung einer Lösung und der Zugabe eines patientenspezifischen Wirkstoffs und die vierte Kammer der Bereitstellung einer Spüllösung dient.
  • Des Weiteren eignet sich zur einfachen und kostengünstigen Herstellung die Bildung des Beutels aus einem Schlauch. Dabei eignen sich vorzugsweise breite Schläuche auf Polymerbasis, insbesondere aus Polyolefinen (POF), insbesondere Polyethylen (PE) und/oder Polypropylen (PP), Polyvinylchlorid (PVC) und/oder Ethylen-Vinylacetat (EVA). Polypropylen (PP) und Polyethylen (PE) zeichnen sich bei der Verwendung für die erfindungsgemäßen Beutel insbesondere durch ihre hohe Stabilität aus. Weiter Vorteile sind Transparenz, niedrigen Dichte im Vergleich zu anderen Werkstoffen, geringe Wasseraufnahme, hervorragende chemische Beständigkeit gegenüber Chemikalien und physiologische Unbedenklichkeit. Darüber hinaus ist Polypropylen (PP) besonders korrosionsbeständig. Polyethylen (PE) weist antiadhäsive Eigenschaften auf und ist auch für den Einsatz bei tiefen Temperaturen geeignet. Besonders vorteilhaft an Polyvinylchlorid (PVC) ist seine hohe chemische Widerstandsfähigkeit, einfache Verarbeitungsfähigkeit, gute Witterungsbeständigkeit, geringe Feuchtigkeitsaufnahme sowie Transparenz. Die Schläuche sind beispielsweise mit Hilfe induzierter Hitze am Randbereich des Schlauchs zusammenschweißbar. Die Kammern sind in vorteilhafter Weise durch Schweißnähte insbesondere mittels induzierter Hitze und/oder durch Kleben und/oder durch Klemmmittel, insbesondere Klammern, gebildet. Durch Klemmmittel ist die Anzahl der einzelnen Kammern variabel.
  • In weiter vorteilhafter Weise sind die Kammern mehrschichtig ausgebildet, wobei die einzelnen Schichten aus dem gleichen oder unterschiedlichen Materialien bestehen können. Durch eine mehrschichtige Ausgestaltung kann die Gasdichte des Beutels bzw. des Systems erhöht werden.
  • Des Weiteren ist es von Vorteil, wenn die Kammern zumindest teilweise in ihrem Volumen unterschiedlich dimensioniert sind, je nach Volumenbedarf der entsprechenden Anwendung. Gleichgroße Kammern sind ebenso denkbar. Bevorzugte Volumina der einzelnen Kammern sind 500 ml, 250 ml und 100 ml.
  • Zum Befüllen und/oder Entleeren der Kammern mit Infusionslösung und/oder mit Wirkstoff ist es von besonderem Vorteil, wenn jeder Kammer mindestens ein Anschlussstück zugeordnet ist. Dabei kann es sich um einen Schlaucheinlass zum Befüllen einer Kammer und einen Schlauchauslass zum Entleeren einer Kammer oder um ein Anschlussstück handeln, welches gleichzeitig als Schlaucheinlass und Schlauchauslass dient. Insbesondere am Schlauchauslass eignet sich ein Luer-Lock-Schlauchverbinder.
  • Von besonderem Vorteil ist es, am Beutel ein Zusammenführungssystem anzubringen. Im Konkreten kann das Zusammenführungssystem mehrere Schläuche umfassen, die an einem Ende jeweils mit einer Kammer bzw. einem Anschlussstück der Kammern verbunden sind und am anderen Ende zur Verabreichung an den Patienten in vorzugsweise einen Schlauch zusammenlaufen. Ein Umstecken des Zusammenführungssystems am Patienten sowie ein Mehrfachhahnsystem entfallen dadurch. Der Inhalt der einzelnen Kammern kann einzeln nacheinander oder gleichzeitig dem Patienten verabreicht werden, wobei bevorzugter Weise die Flüssigkeiten bzw. Wirkstoffe der einzelnen Kammern nacheinander verabreicht werden, ohne sich zu vermischen.
  • Dem Zusammenführungssystem können in weiter vorteilhafter Weise ein oder mehrere Injektionsporte zur Zugabe von weiteren Flüssigkeiten und/oder Wirkstoffen angeordnet sein. Diese eignen sich besonders gut für weitere Einspritzungen während der Behandlung.
  • Von besonderem Vorteil ist es, den Zufluss aus den befüllten Beutelkammern über Verschlussklammern an den Schläuchen des Zusammenführungssystems zu kontrollieren bzw. zu regulieren. Dies ist besonders vorteilhaft, um ein Vermischen der Flüssigkeiten bzw. Wirkstoffe zu vermeiden und diese dem Patienten nacheinander zu verabreichen.
  • In vorteilhafter Weise ist der gesamte Beutel, die Anschlussstücke und/oder das Zusammenführungssystem ausschließlich auf Polymerbasis hergestellt und weist/weisen keinerlei Metallteile auf. Insbesondere für den Beutel eignen sich besonders gut Polyolefine (POF), insbesondere Polyethylen (PE) und/oder Polypropylen (PP), Polyvinylchlorid (PVC) und/oder Ethylen-Vinylacetat (EVA). Die voranstehenden Vorteile dieser Materialien gelten entsprechend.
  • Um ein nahezu vollständiges Entleeren der Kammern zu realisieren, ist es von besonderem Vorteil, die Kammerform und/oder die eingesetzten Materialen und/oder die Oberflächenstrukturierung des Innenraums des Beutels entsprechend auszubilden, so dass dem Patienten seine vollständige, individuelle Dosis verabreicht werden kann.
  • Zum Schutz der Wirkstoffe vor Licht ist es von besonderem Vorteil, wenn die Kammern und/oder das mindestens ein Anschlussstück und/oder das Zusammenführungssystem aus eingefärbtem Kunststoff hergestellt ist, welches eine photoprotektive Wirkung aufweist. Alternativ ist es denkbar, die Kammern und/oder das mindestens eine Anschlussstück und/oder das Zusammenführungssystem aus einem klaren Kunststoff ohne Lichtschutz herzustellen und diesen/diese zusätzlich mit einer photoprotektiven Hülle zu umgeben.
  • Die eingangs genannte Aufgabe wird auch durch ein Set mit den Merkmalen des Anspruchs 14 gelöst. Für das erfindungsgemäße Set zur Bereitstellung patientenspezifischer, insbesondere onkologischer Arzneimittel ist dabei von besonderer Bedeutung, dass dieses einen erfindungsgemäßen Beutel und ein mit dem Beutel koppelbares Zusammenführungssystem zur Verabreichung der patientenspezifischen, insbesondere onkologischen Arzneimittel an einen Patienten umfasst. Der Beutel und das Zusammenführungssystem können dabei gemeinsam in einer geschlossenen Verpackung aufgenommen sein. Bevorzugt besteht das Set aus Beutel und Zusammenführungssystem, die jeweils einzeln, d.h. getrennt voneinander in einer verschlossenen Verpackung aufgenommen sind. Dieses Set erlaubt ein unmittelbares Applizieren der patientenspezifischen, insbesondere onkologischen Arzneimittel, wobei Beutel und Zusammenführungssystem in der Verpackung/ den Verpackungen enthalten sind. Dabei ist es von Vorteil, wenn Beutel und Zusammenführungssystem steril in der Verpackung/ den Verpackungen aufgenommen sind. Hierzu kann die Verpackung / können die Verpackungen aus einer Folie bestehen, die eine Sterilisation des Beutels und des Zusammenführungssystems ermöglicht. Für eine sofortige Einsetzbarkeit des Sets ist es denkbar, wenn zumindest die Infusionslösung und ggf. die Spüllösung bereits im Beutel enthalten sind, so dass lediglich Wirkstoffe zugegeben werden müssen.
  • Des Weiteren sei an dieser Stelle angemerkt, dass der erfindungsgemäße Beutel unterschiedliche Arzneimittel, insbesondere Zytostatika, bereitstellen kann, die auf unterschiedliche Wirkmechanismen beruhen. Dabei sind chemische Substanzen einzeln oder als Regime in einem Beutel bereitstellbar. Denkbare Zytostatika - Substanzgruppen sind Vinca-Alkloide wie beispielsweise Vinblastin, Vincristin oder Vinorelbin, Epipdophyllotoxine, wie beispielsweise Etoposid, Teniposid, Camptothecine, wie beispielsweise Topotecan oder Irinotecan, Antibiotische Substanzen, wie Anthracycline, Antimetabolite, wie modifizierte Purin- und Pyrimidinbasen z.B. Flurouracil oder Gemcitabin, Alkylantien, wie beispielsweise Bisulfan oder Cyclophosamid, Platinsubstanzen, wie beispielsweise Carboplatin oder Oxaliplatin, Enzyme, wie beispielsweise Asparaginase, Hormone wie Kortikosteroide, monoklonale Antikörper, wie beispielsweise Atemtzuzumab oder Rituximab, Taxane, wie beispielsweise Paclitaxel, Topoisomerasehemmer, wie Etoposid, Irinotecan oder Topotecan, Interkalantien, die beispielsweise Anthracycline, Doxorubicin (Adriamycin), Daunorubicin, Epirubicin, Idarubicin, Mitoxantron oder Amsacrin, Aromatase-Hemmer, wie beispielsweise Nastrozol, Exemestan oder Letrozol, Amatoxine, Mitotan, Hydroxycarbamid, Altretamin, Mitosehemmer, wie beispielsweise Vinorelbin, Vincristin (Oncovin), Vinblastin oder Vindesin, Interkalantien, wie beispielsweise Anthracycline, Doxorubicin (Adriamycin), Daunorubicin, Epirubicin, Idarubicin, Mitoxantron oder Amsacrin, Enzyminhibitoren, wie beispielsweise Tyrosinkinase-Inhibitoren. Als Ergänzung sind im Beutel auch Antiemetika und/oder Analgetika bereitstellbar.
  • Unabhängig von onkologischen Arzneimitteln sind auch patientenspezifische Arzneimittel für die Enzymersatztherapie denkbar. Beispielsweise kann der Beutel zur Behandlung von Patienten mit Morbus Fabry unter anderem Agalsidase Alpha und Agalsidase Beta, zur Behandlung von Morbus Morquio Elosulfase alfa, zur Behandlung von Morbus Pompe Alglucosidase alfa oder zur Behandlung von paroxysmaler nächtlicher Hämoglobinurie Eculizumab bereitstellen, die als intravenöse Infusionen verabreicht werden.
  • Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Anspruch 1 nachgeordneten Ansprüche und andererseits auf die nachfolgende Erläuterung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigt
    • 1 in einer schematischen Ansicht ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Beutels 1 zur Bereitstellung patientenspezifischer, insbesondere onkologischer Arzneimittel, und
    • 2 in einer schematischen Ansicht ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Beutels 1 zur Bereitstellung patientenspezifischer, insbesondere onkologischer Arzneimittel.
  • 1 zeigt einen Beutel 1 zur Bereitstellung patientenspezifischer onkologischer Arzneimittel, der in seinem Innenraum vier getrennte Kammern 2a, 2a', 2a", 2b aufweist, wobei drei der Kammern 2a, 2a', 2a" der Bereitstellung einer Infusionslösung und der Zugabe eines patientenspezifischen Wirkstoffs und die vierte Kammer 2b der Bereitstellung einer Spüllösung dienen. Der Beutel 1 ist aus einem breiten Ethylen-Vinylacetat (EVA)-Schlauch hergestellt, wobei eine Schweißnaht 3 die rechte Beutelwand bildet. Die innenliegenden Wandungen 4 der einzelnen Kammern 2a, 2a', 2a", 2b sind durch induzierte Hitze zusammengeschweißt. Die Kammern 2a, 2a', 2a", 2b weisen teilweise unterschiedliche Volumina auf, im Konkreten 500 ml, 100 ml und zweimal 250 ml. Des Weiteren sind die Kammern 2a, 2a', 2a", 2b länglich ausgeführt und weisen an ihrer oberen Seite einen Schlaucheinlass 5 zum Befüllen der Kammern 2a, 2a', 2a", 2b und an ihrer unteren Seite einen Schlauchauslass 6 zum Entleeren der Kammer 2a, 2a', 2a", 2b auf. Die Wirkstoffe werden durch den Schlaucheinlass 5 in die jeweilige Kammer 2a, 2a', 2a", 2b zugegeben.
  • Dem Schlauchauslass 6 ist ein Luer-Lock-Schlauchverbinder 7 zugeordnet, mit Hilfe dessen der Beutel 1 mit einem Zusammenführungssystem 8 verbunden ist. Das Zusammenführungssystem 8 umfasst einzelne, jeweils mit einem Schlauchauslass 6 verbundene Schläuche, die auf der den Schlauchauslässen 6 entgegengesetzten Enden zusammengeführt werden. Im Bereich des Luer-Lock-Schlauchverbinders 7 sind Verschlussklammern 9 aus Kunststoff zur Regulierung des Durchflusses angeordnet. Dem links äußersten Schlauch des Zusammenführungssystems 8 ist ein Injektionsport 10 für weitere Einspritzungen während der Behandlung zugeordnet. An dem dem Beutel 1 entgegensetzten Ende des Zusammenführungssystems 8 ist eine Öffnung 11 bzw. ein Port zur Verabreichung des Arzneimittels über eine Infusionsleitung an den Patienten vorgesehen.
  • Die innenseitige Oberfläche des Beutels 1 ist derart ausgestaltet, dass ein nahezu vollständiges Entleeren der Kammern 2a, 2a', 2a", 2b realisierbar ist. Sowohl der Beutel 1 als auch das Zusammenführungssystems 8 sind aus einem photoprotektiven Kunststoff hergestellt, um die eingesetzten Arzneimittel vor Licht zu schützen. Es kann auch ein klarer Kunststoff verwendet werden.
  • 2 zeigt ein zweites bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Beutels 1 zur Bereitstellung patientenspezifischer onkologischer Arzneimittel, mit einem Beutel 1, der in seinem Innenraum vier getrennte Kammern 2a, 2a', 2a", 2b aufweist, wobei drei der Kammern 2a, 2a', 2a" der Bereitstellung einer Infusionslösung und der Zugabe eines patientenspezifischen Wirkstoffs und die vierte Kammer 2b der Bereitstellung einer Spüllösung dienen. Der Beutel 1 ist aus einem breiten und klaren Polymerschlauch, im Konkreten aus Polyolefin (POF), hergestellt. Um den Beutel 1 ist eine in der 1 nicht gezeigte photoprotektive Schutzhülle anordenbar. Sowohl die linke als auch die rechte Beutelwand sind durch Faltung des Schlauchs gebildet. Am oberen sowie am unteren Ende ist der schlauchförmige Beutel 1 zugeschweißt. Die innenliegenden Wandungen 4 der einzelnen Kammern 2a, 2a', 2a", 2b sind ebenfalls durch Verschweißen gebildet. Die Kammern 2a, 2a', 2a", 2b weisen teilweise unterschiedliche Volumina auf. Die Form des Beutels 1 bzw. der Kammern 2a, 2a', 2a", 2b ist derart ausgestaltet, dass ein nahezu vollständiges Entleeren der Kammern 2a, 2a', 2a", 2b realisierbar ist. Des Weiteren sind die Kammern 2a, 2a', 2a", 2b länglich ausgeführt und erstrecken sich vom oberen Ende bis zum unteren Ende des schlauchförmigen Beutels 1. An ihrer unteren Seite weisen sie - durch die Verschweißungen hindurch - jeweils ein Anschlussstück 5, 6 auf, welches sowohl als Schlaucheinlass 5 zum Befüllen der Kammern 2a, 2a', 2a", 2b als auch als Schlauchauslass 2a, 2a', 2a", 2b zum Entleeren der Kammer 2a, 2a', 2a", 2b dienen kann.
  • Dem Anschlussstück 5, 6 ist ein Luer-Lock-Schlauchverbinder 7 zugeordnet, mit Hilfe dessen der Beutel 1 bzw. die einzelnen Kammern mit einem Zusammenführungssystem 8 verbunden sind. Auch andere Mittel des Anschlusses des Zusammenführungssystems 8 sind denkbar. Das Zusammenführungssystem 8 umfasst einzelne Schläuche, die an einem Ende jeweils mit einem Anschlussstück 5, 6 einer Kammer 2a, 2a', 2a", 2b verbunden sind und an dem den Anschlussstück 5, 6 entgegengesetzten Ende in einen einzigen Schlauch zusammengeführt werden. Im Bereich des Luer-Lock-Schlauchverbinders 7 bzw. Im Bereich vor der Zusammenführung der einzelnen Schläuche sind jedem Schlauch Verschlussklammern 9 aus Kunststoff zur Regulierung bzw. zum Öffnen und Verschließen des Durchflusses angeordnet. Dem links äußersten Schlauch des Zusammenführungssystems 8 ist ein Injektionsport 10 für weitere Einspritzungen während einer Behandlung zugeordnet. An dem dem Beutel 1 entgegensetzten Ende des Zusammenführungssystems 8 ist eine Öffnung 11 bzw. ein Port zur Verabreichung des Arzneimittels über eine Infusionsleitung an den Patienten vorgesehen. In der Öffnung 11 ist ein Silikonstopfen vorgesehen.
  • Häufig wird das Schlauchsystem 8 vor Verabreichung der in den Kammern 2a, 2a', 2a" befindlichen Flüssigkeiten bzw. Wirkstoffe vorab über die Öffnung 11 mit Kochsalzlösung aufgefüllt, damit der Patient mit ausreichend Flüssigkeit/Kochsalzlösung versorgt ist. Da sich die Inhalte der einzelnen Kammern 2a, 2a', 2a" in der Regel nicht vermischen dürfen, werden sie dem Patienten nacheinander verabreicht. Hierzu wird die Verabreichung der Flüssigkeiten der einzelnen Kammern 2a, 2a', 2a", 2b durch die Verschlussklammern 9 gesteuert und zwischen der Verabreichung zweier Flüssigkeiten bzw. Wirkstoffe zumindest der letzte Abschnitt des Zusammenführungssystems 8, in dem die einzelnen, mit den Kammern 2a, 2a', 2a", 2b verbundenen Schläuche in einen Schlauch zusammengeführt werden, mit Spüllösung, insbesondere mit Kochsalzlösung, durchspült.
  • Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Beutels wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf den allgemeinen Teil der Beschreibung sowie auf die beigefügten Ansprüche verwiesen.
  • Schließlich sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die voranstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Beutels lediglich zur Erörterung der beanspruchten Lehre dienen, diese jedoch nicht auf die Ausführungsbeispiele einschränkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Beutel
    2a, 2a', 2a"
    Kammer mit Infusionslösung und Wirkstoff
    2b
    Kammer mit Spüllösung
    3
    Schweißnaht
    4
    Wandungen der Kammern
    5
    Anschlussstück, Schlaucheinlass
    6
    Anschlussstück, Schlauchauslass
    7
    Luer-Lock-Schlauchverbinder
    8
    Zusammenführungssystem
    9
    Verschlussklammern
    10
    Injektionsport
    11
    Öffnung/Port des Zusammenführungssystems

Claims (14)

  1. Beutel (1) zur Bereitstellung patientenspezifischer, insbesondere onkologischer Arzneimittel, mit einem in mehrere, vorzugsweise vier getrennte Kammern (2a, 2a', 2a", 2b) unterteilten Innenraum, wobei in mindestens einer, vorzugsweise drei Kammern (2a, 2a', 2a") eine Infusionslösung bereitstellbar und patientenspezifische Wirkstoffe zugebbar sind.
  2. Beutel (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens und vorzugsweise eine Kammer (2b) zur Bereitstellung einer Spüllösung dient.
  3. Beutel (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum des Beutels (1) vier Kammern (2a, 2a', 2a", 2b) aufweist, von denen drei (2a, 2a', 2a") der Bereitstellung einer Infusionslösung und der Zugabe eines patientenspezifischen Wirkstoffs und eine (2b) der Bereitstellung einer Spüllösung dient.
  4. Beutel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Beutel (1) aus einem Schlauch, vorzugsweise aus einem Polymerschlauch, insbesondere aus Polyolefinen (POF), insbesondere Polyethylen (PE) und/oder Polypropylen (PP), Polyvinylchlorid (PVC) und/oder Ethylen-Vinylacetat- (EVA), und die Kammern (2a, 2a', 2a", 2b) durch Schweißnähte (3) und/oder Kleben und/oder Klemmmittel gebildet sind.
  5. Beutel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammern (2a, 2a', 2a", 2b) mehrschichtig ausgebildet sind, wobei die Schichten aus gleichen oder unterschiedlichen Materialien bestehen.
  6. Beutel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammern (2a, 2a', 2a", 2b) in ihrem Volumen gleich und/oder unterschiedlich dimensioniert sind, vorzugsweise das Volumen von 500ml und/oder 250 ml und/oder 100 ml aufweisen.
  7. Beutel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Kammer (2a, 2a', 2a", 2b) mindestens ein Anschlussstück zum Befüllen und/oder Entleeren der Kammer (2a, 2a', 2a", 2b), vorzugsweise ein Schlaucheinlass (5) und/oder ein Schlauchauslass (6), insbesondere ein Luer-Lock-Schlauchverbinder (7), zugeordnet ist.
  8. Beutel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass am Behältnis, vorzugsweise an den mindestens zwei Anschlussstücken, insbesondere den mindestens zwei Schlauchauslässen (6), ein Zusammenführungssystem (8) angebracht ist, das vorzugsweise mehrere Schläuche umfasst, die an einem Ende jeweils mit einer Kammer (2a, 2a', 2a", 2b) verbunden sind und am anderen Ende zusammenlaufen.
  9. Beutel (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusammenführungssystem (8) einen Injektionsport (10) zur Zugabe von weiteren Flüssigkeiten, insbesondere von Wirkstoffen, aufweist.
  10. Beutel (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusammenführen und/oder die Verabreichung der Lösungen vorzugsweise über Schlauchklemmen regulierbar ist/sind.
  11. Beutel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Beutel (1) und/oder die Anschlussstücke (6, 7) und/oder das Zusammenführungssystem (8) vorzugsweise ausschließlich auf Polymerbasis, insbesondere aus Polyolefinen (POF), insbesondere Polyethylen (PE) und/oder Polypropylen (PP), Polyvinylchlorid (PVC) und/oder Ethylen-Vinylacetat (EVA), hergestellt ist.
  12. Beutel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Form und/oder das Material und/oder die Oberflächenstrukturierung der Kammern (2a, 2a', 2a", 2b) und/oder der Anschlussstücke (5, 6) und/oder des Zusammenführungssystems (8) derart ausgebildet ist/sind, dass eine zumindest nahezu vollständige Verabreichung der Lösungen realisierbar ist.
  13. Beutel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammern (2a, 2a', 2a", 2b) und/oder das mindestens eine Anschlussstück (5, 6) und/oder das Zusammenführungssystems (8) aus vorzugsweise eingefärbtem Kunststoff hergestellt ist/sind, das eine photoprotektive Wirkung aufweist.
  14. Set zur Bereitstellung patientenspezifischer, insbesondere onkologischer Arzneimittel, umfassend einen Beutel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 und ein mit dem Beutel (1) koppelbaren Zusammenführungssystem (8) zur Verabreichung patientenspezifischer, insbesondere onkologischer Arzneimittel an einen Patienten, wobei der Beutel (1) und das Zusammenführungssystem (8) gemeinsam oder jeweils einzeln in einer geschlossenen Verpackung aufgenommen sind.
DE202018100845.5U 2017-02-16 2018-02-15 Behältnis zur Bereitstellung patientenspezifischer Arzneimittel Active DE202018100845U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017202510.7 2017-02-06
DE102017202510.7A DE102017202510A1 (de) 2017-02-16 2017-02-16 Behältnis zur Bereitstellung patientenspezifischer Arzneimittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018100845U1 true DE202018100845U1 (de) 2018-04-18

Family

ID=61868115

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017202510.7A Withdrawn DE102017202510A1 (de) 2017-02-06 2017-02-16 Behältnis zur Bereitstellung patientenspezifischer Arzneimittel
DE202018100845.5U Active DE202018100845U1 (de) 2017-02-16 2018-02-15 Behältnis zur Bereitstellung patientenspezifischer Arzneimittel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017202510.7A Withdrawn DE102017202510A1 (de) 2017-02-06 2017-02-16 Behältnis zur Bereitstellung patientenspezifischer Arzneimittel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20200237619A1 (de)
EP (1) EP3582740A1 (de)
DE (2) DE102017202510A1 (de)
WO (1) WO2018149460A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220226560A1 (en) * 2021-01-21 2022-07-21 Elsa GONZALES Devices, methods, and systems for improved enema and rectal irrigation procedures

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0145825A1 (de) * 1983-09-08 1985-06-26 Fiab System Ab Anordnung für Infusionsbehälter
ZA978002B (en) * 1996-09-11 1998-03-02 Baxter Int Containers and methods for storing and admixing medical solutions.
DE19641909A1 (de) 1996-10-11 1998-04-16 Braun Melsungen Ag Flexibler Kunststoffbehälter mit drei Kammern
US6428518B1 (en) * 1999-11-05 2002-08-06 Tandem Medical Medication delivery container
IL149316A0 (en) 1999-11-05 2002-11-10 Tandem Medical Inc Medication delivery apparatus and methods for interavenous infusions
US20090221069A1 (en) * 2005-04-18 2009-09-03 Mia Levite Method for augmenting the ability of t-cells and other cells for fighting disease and invade diseased organs, for elevating cd3 zeta and tnf-alpha expression in t-cells, and mixing t-cell boosting and kit particularly useful in such method
PT1909736E (pt) 2005-08-02 2014-12-23 Baxter Int Indicador de oxigénio para utilização em produtos médicos e pacote contendo um indicador de oxigénio
DE102012007904B4 (de) 2012-04-23 2015-08-27 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Beutel mit verbundenem biegesteifen Kunststoffteil
WO2016008546A1 (en) 2014-07-18 2016-01-21 Everbright Pharmaceuticals S.A.R.L. Aqueous formulation comprising paracetamol and ibuprofen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018149460A1 (de) 2018-08-23
DE102017202510A1 (de) 2018-08-16
US20200237619A1 (en) 2020-07-30
EP3582740A1 (de) 2019-12-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19982614B4 (de) Aufnahmevorrichtung zum dichten Aufnehmen von Substanzen
DE60005298T2 (de) Mehrkammerbehälter für medizinische lösungen
DE1138186B (de) Infusionsgeraet zum Sammeln und Verabreichen von medizinischen Fluessigkeiten
DE3143329A1 (de) "schutzvorrichtung fuer einen verbindungsstoepsel"
DE3834566C2 (de)
DE2624054A1 (de) Fluessigkeitsbehaelter fuer die medizin
DE60320622T2 (de) Verschlussvorrichtung für flexible Beutel
DD202390A5 (de) Kartusche fuer die intravenoese verabreichung eines als trockenpraeparat vorliegenden medikamentes
EP0825884B1 (de) Blisterpackung mit Injektionsvorrichtung
EP2320851B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transfer einer substanz zwischen geschlossenen systemen
EP2334363B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum anlegen eines zugangs zu einem hohlorgan
DE102009023676A1 (de) Vorrichtung zur Applikation fluidaler Medikamente
DE3311490A1 (de) Mischverfahren und mischeinrichtung fuer eine sterilisierte fluessigkeit
EP3013304B1 (de) Behaeltnis und set zur bereitstellung parenteraler nahrung
EP1181920B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zweikammer-Anordnung und Zweikammer-Anordnung
DE202018100845U1 (de) Behältnis zur Bereitstellung patientenspezifischer Arzneimittel
DE202017107087U1 (de) Behältnis zur Bereitstellung patientenspezifischer Arzneimittel
WO2020249738A2 (de) Flüssigkeitstransfersystem und komponenten dafür
EP0441171B1 (de) Medizinisches Gerät mit Keimsperre
DE60022126T2 (de) Infusionsystem mit mehreren Infusionsbeuteln
EP3203972A1 (de) System und verfahren zur vorbereitung einer injektion
DE3738162A1 (de) System zur aufbewahrung, zubereitung und applikation von infusionsloesungen fuer die parenterale ernaehrung
DE102011114459A1 (de) Katheterblockbeutel
DE202019101712U1 (de) Beutel zur Bereitstellung eines medizinischen Wirkstoffs und Set mit Beutel und Überleitsystem
EP4110428A1 (de) Verfahren zur herstellung einer tropfkammer, tropfkammer, infusions- oder transfusionssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years