DE202018006756U1 - Schlauchbeutelmaschine und damit hergestellte Beutelpackung - Google Patents

Schlauchbeutelmaschine und damit hergestellte Beutelpackung Download PDF

Info

Publication number
DE202018006756U1
DE202018006756U1 DE202018006756.3U DE202018006756U DE202018006756U1 DE 202018006756 U1 DE202018006756 U1 DE 202018006756U1 DE 202018006756 U DE202018006756 U DE 202018006756U DE 202018006756 U1 DE202018006756 U1 DE 202018006756U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
longitudinal
knife
sealed
edge
cutting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018006756.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dienes Werke fuer Maschinenteile GmbH and Co KG
Original Assignee
Dienes Werke fuer Maschinenteile GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dienes Werke fuer Maschinenteile GmbH and Co KG filed Critical Dienes Werke fuer Maschinenteile GmbH and Co KG
Priority to DE202018006756.3U priority Critical patent/DE202018006756U1/de
Publication of DE202018006756U1 publication Critical patent/DE202018006756U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/40Packages formed by enclosing successive articles, or increments of material, in webs, e.g. folded or tubular webs, or by subdividing tubes filled with liquid, semi-liquid, or plastic materials
    • B65D75/44Individual packages cut from webs or tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/143Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a stationary axis
    • B26D1/1435Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a stationary axis for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/10Making cuts of other than simple rectilinear form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/04Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for severing webs, or for separating joined packages
    • B65B61/06Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for severing webs, or for separating joined packages by cutting
    • B65B61/08Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for severing webs, or for separating joined packages by cutting using rotary cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/006Cutting members therefor the cutting blade having a special shape, e.g. a special outline, serrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B2220/00Specific aspects of the packaging operation
    • B65B2220/06Cutting webs along their longitudinal direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Abstract

Schlauchbeutelmaschine zum Herstellen von Beutelpackungen mit zwei gesiegelten Quernähten und mindestens einer gesiegelten Längsnaht aus mindestens einer heißsiegelfähigen Packstoffbahn, umfassend
- mindestens eine Quernahtsiegeleinrichtung,
- mindestens eine Längsnahtsiegeleinrichtung,
- mindestens eine Querschneideeinrichtung und
- mindestens eine Längsschneideeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Längsschneideeinrichtung ein Messer (1) mit einer onduliert ausgebildeten Schnittkante (2) aufweist, so dass mindestens ein der gesiegelten Längsnaht zugeordneter, längs verlaufender Rand der Beutelverpackung erzeugbar ist, der onduliert ausgebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beutelpackung mit zwei gesiegelten Quernähten und mindestens einer gesiegelten Längsnaht aus mindestens einer heißsiegelfähigen Packstoffbahn und eine Schlauchbeutelmaschine zum Herstellen einer solchen Beutelpackung. Die Schlauchbeutelmaschine umfasst mindestens eine Quernahtsiegeleinrichtung, mindestens eine Längsnahtsiegeleinrichtung, mindestens eine Querschneideeinrichtung und mindestens eine Längsschneideeinrichtung.
  • Aus EP 0 659 645 B1 ist beispielsweise eine Schlauchbeutelmaschine bekannt, mit der an den den Quernähten zugeordneten Rändern der Beutelpackungen zickzackförmige Querränder hergestellt werden. Diese zickzackförmigen Querränder erleichtern das Öffnen der Beutelpackungen.
  • Aus EP 0 797 526 B1 ist zudem eine Schlauchbeutelmaschine mit den eingangs genannten Merkmalen bekannt, bei der mit einer Schneideinrichtung der über die Längsnaht überstehende, nicht gesiegelte Bereich der Packstoffbahn zur Herstellung eines gradlinigen Längsrandes abgetrennt werden kann.
  • Die so hergestellten Beutelpackungen können auf einfache Weise nur ausgehend von dem eine zickzackförmige Form aufweisenden Querrand geöffnet werden. Um die Beutelpackungen vom Längsrand her zu öffnen, ist es aber bekannt, zusätzliche Perforationen in die Beutelpackung einzubringen. Hierzu ist allerdings ein zusätzlicher Schritt notwendig, um diese insbesondere quer zur Längsnaht verlaufenden, gradlinigen Perforationen zu erzeugen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die mit Bezug zum Stand der Technik geschilderten Nachteile zu beseitigen und insbesondere eine Beutelverpackung sowie eine zu dessen Herstellung geeignete Schlauchbeutelmaschine anzugeben, durch die das Öffnen von Beutelpackungen vereinfacht wird.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch eine Schlauchbeutelmaschine und eine Beutelpackung mit den Merkmalen des jeweiligen unabhängigen Anspruchs. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen und in der Beschreibung angegeben, wobei einzelne Merkmale der vorteilhaften Weiterbildungen in technisch sinnvoller Weise beliebig miteinander kombinierbar sind.
  • Gelöst wird die Aufgabe insbesondere durch eine Schlauchbeutelmaschine mit den eingangs genannten Merkmalen, wobei die mindestens eine Längsschneideeinrichtung ein Messer mit einer onduliert ausgebildeten Schnittkante aufweist, so dass mindestens ein der gesiegelten Längsnaht zugeordneter, längs verlaufender Rand der Beutelverpackung onduliert ausgebildet ist.
  • Dementsprechend wird erfindungsgemäß auch eine Beutelpackung vorgeschlagen, bei der mindestens ein der gesiegelten Längsnaht zugeordneter, längsverlaufender Längsrand eine ondulierende Gestalt aufweist.
  • Mit onduliert ausgebildeter Schnittkante ist gemeint, dass die Schnittkante des Messers quer zu der Hauptebene des Messers beispielsweise mäandernd, wellenförmig oder zickzackförmig ausgebildet ist.
  • Die Erfindung sieht in ihrem Grundgedanken also vor, dass nicht nur die den Quernähten zugeordneten Querränder eine ondulierende, insbesondere zickzackförmige oder wellenförmige Gestalt aufweisen, sondern dass auch der mindestens eine der mindestens einen gesiegelten Längsnaht zugeordnete Rand über seine gesamte Länge eine entsprechend ondulierende (beispielsweise wellenförmige oder zickzackförmige) Gestalt aufweist. Somit ist es möglich, dass die Beutelpackung nicht nur ausgehend von den Querrändern, sondern auch ausgehend von dem Längsrand an beliebiger Stelle einfach geöffnet werden kann.
  • Insbesondere ist die Beutelpackung als 4-Rand-Beutelpackung ausgebildet, die zwei gesiegelte Längsnähte und zwei gesiegelte Quernähte aufweist, wobei die zwei Längsränder, die jeweils einer gesiegelten Längsnaht zugeordnet sind, eine ondulierende Gestalt über ihre gesamte Länge aufweisen. In diesem Zusammenhang ist bevorzugt, dass die Schlauchbeutelmaschine mindestens zwei Längsnahtsiegeleinrichtungen und/oder mindestens zwei Längsschneideeinrichtungen mit jeweils einem eine onduliert ausgebildete Schnittkante aufweisenden Messer umfasst. Wenn mehrere Längsnahtsiegeleinrichtungen (beispielsweise zwei, drei oder mehr) vorgesehen sind, kann jeder Längsnahtsiegeleinrichtung jeweils eine Längsschneideeinrichtung zugeordnet sein, wobei die Längsschneideeinrichtungen bevorzugt parallel zueinander ausgerichtet sind.
  • Die Beutelpackungen können insbesondere aus genau einer heißsiegelfähigen Packstoffbahn hergestellt sein. Mit genau einer Längsnahtsiegeleinrichtung kann aus der genau einen Packstoffbahn ein Schlauch hergestellt werden, wobei der genau einen Längsnahtsiegeleinrichtung genau eine Längsschneideeinrichtung zugeordnet ist.
  • Um mehrere parallel zueinander verlaufende Beutelpackungsbahnen herzustellen, kann aber auch vorgesehen sein, dass mehrere, insbesondere parallel zueinander ausgerichtete Längsnahtsiegeleinrichtungen ausgebildet sind, die jeweils mindestens eine gesiegelte Längsnaht herstellen und die parallelen Bahnen von Beutelpackungen (in Vorschubrichtung des Schlauchbeutels) in dem Schlauch erzeugen.
  • Es kann aber auch vorgesehen sein, dass die Beutelpackungen aus zwei heißsiegelfähigen Packstoffbahnen hergestellt werden, wobei die Packstoffbahnen zunächst parallel zueinander verlaufen und durch die Siegeleinrichtungen miteinander verbunden werden. Um nur eine einzelne Beutelpackungsbahn aus zwei heißsiegelfähigen Packstoffbahnen herzustellen, müssen mindestens zwei Siegeleinrichtungen vorgesehen sein, wobei bevorzugt jeder Quernahtsiegeleinrichtung eine Längsschneideeinrichtung zugeordnet ist. Für mehrere, parallel verlaufende Beutelpackungsbahnen müssen entsprechend mehrere Längsnahtsiegeleinrichtung und Längsnahtschneideeinrichtungen vorgesehen sein.
  • Insbesondere eine Längsschneideeinrichtung und/oder deren Messer kann so eingerichtet sein und/oder betrieben werden, dass zur Herstellung von mehreren parallel verlaufenden Beutelpackungsbahnen lediglich eine eine ondulierende Gestalt aufweisende Schwächung, wie beispielsweise eine Perforationsschnittlinie, zwischen zwei Beutelpackungsbahnen eingebracht wird, entlang derer die Beutelpackungsbahnen später voneinander ggf. manuell getrennt werden, so dass mit der Trennung der Längsrand entsteht. Zur Erzeugung der Perforationslinie weist die onduliert ausgebildete Schnittkante insbesondere Aussparungen oder Vorsprünge auf, die sich quer zur Ondulation in etwa in der Hauptebene des Messers erstrecken. Die Vorsprünge erzeugen hintereinander angeordnete Schlitze in der Packstoffbahn, so dass benachbarte Beutelpackungsbahnen über das zwischen den Schlitzen befindliche Material einfach lösbar verbunden bleiben.
  • Das Messer der mindestens einen, insbesondere aller Längsschneideeinrichtung(en) ist bevorzugt ein Rundmesser, dessen Schnittkante ondulierend ausgebildet ist.
  • Wenn mehrere Längsschneideeinrichtungen vorgesehen sind, können die Rundmesser alle auf einer gemeinsamen Welle, insbesondere zum Antreiben der Rundmesser gelagert sein.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass jede Längsschneideeinrichtung einen Messerhalter umfasst, an dem jeweils ein (Rund-)Messer angebracht ist, wobei die Messerhalter jeweils an einer Traverse festlegbar sind. In einer gelösten Stellung einer Festlegevorrichtung des Messerhalters sind die Messerhalter jeweils entlang der Traverse verschiebbar angeordnet. Somit kann die Schlauchbeutelmaschine auf einfache Weise für unterschiedlich breite Beutelpackungen angepasst werden.
  • Insbesondere für eine Feinjustierung der Messer kann vorgesehen sein, dass der Messerhalter beispielsweise ein als Einstellrad ausgebildetes bevorzugt manuell bedienbares Bedienelement umfasst, mit dem das von dem festgelegten Messerhalter gehaltene Messer parallel zu der Traverse verstellbar ist.
  • Die Längsschneideeinrichtungen können jeweils mindestens einen elektromechanischen, pneumatischen oder hydraulischen Aktor umfassen, mit dem das jeweilige Messer auf die Packstoffbahn zustellbar ist.
  • Das Rundmesser der jeweiligen Längsschneideeinrichtung kann von der jeweiligen Längsschneideeinrichtung aktiv zu einer Rotationsbewegung angetrieben werden. Es könnte alternativ auch vorgesehen sein, dass das Rundmesser mittels eines Aktors der Längsschneidemaschine auf eine Packstoffbahn gedrückt wird und sodann durch die sich (linear) fortbewegende Packstoffbahn zur Rotation angetrieben wird.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden im Folgenden anhand der Figuren erläutert. Die Figuren zeigen
    • 1: eine erste Ausführungsform von Längsschneideeinrichtungen einer Schlauchbeutelmaschine und
    • 2: eine zweite Ausführungsform von Längsschneideinrichtungen einer Schlauchbeutelmaschine,
    • 3: eine Seitenansicht auf die Längsschneideeinrichtung gemäß 2 und
    • 4: einen zickzackförmigen Schnitt mit Perforation.
  • Schlauchbeutelmaschinen als solche sind aus dem Stand der Technik bekannt, so dass im Folgenden nur auf die Längsschneideeinrichtungen eingegangen wird.
  • So zeigt 1 eine Welle 3, auf der mehrere als Rundmesser ausgebildete Messer 1 gelagert sind, wobei die Messer 1 eine wellenförmige Schnittkante 2 aufweisen. Die Welle 3 kann entweder aktiv angetrieben sein, so dass die Messer 1 zu einer Rotation angetrieben werden. Alternativ könnte aber auch vorgesehen sein, dass die Messer 1 mit der Welle 3 auf eine Packstoffbahn gedrückt werden und die Welle 3 durch die sich linear fortbewegende Packstoffbahn zur Rotation angetrieben wird.
  • Jedes Messer 1 erzeugt einen wellenförmigen Schnitt 7 zur Herstellung eines wellenförmigen Längsrandes einer Beutelpackung.
  • Gemäß der Ausführungsform der 2 und 3 weist jede Längsschneideeinrichtung einen Messerhalter 4 auf, der jeweils ein ebenfalls als Rundmesser ausgebildetes Messer 1 mit einer wellenförmigen Schnittkante 2 trägt, so dass jedes Messer 1 einen wellenförmigen Schnitt 7 zur Herstellung eines wellenförmigen Längsrandes einer Beutelpackung erzeugt. Jeder Messerhalter 4 weist ein Einstellrad 6 auf, mit dem das jeweilige Messer 1 parallel zu einer Traverse 5 verstellt werden kann. Die Messerhalter 4 können zudem in einem gelösten Zustand einer Befestigungseinrichtung 8 entlang der Traverse 5 bewegt werden, so dass der Abstand zwischen den Messern 1 auf einfache Weise auch um einen großen Abstand veränderbar ist. Die Messerhalter 4 weisen insbesondere einen Aktor auf, mit dem das jeweilige Messer 1 auf die Packstoffbahn zustellbar ist.
  • 4 zeigt einen zickzackförmigen Schnitt 7, der zudem perforiert ist. Hierfür kann die Schnittkante 2 der Messer 1 quer zur Umfangsrichtung zickzackförmig ausgebildet sein, während die Schnittkante 2 in radialer Richtung des Messers Rücksprünge aufweist, aufgrund derer die Perforation erzeugt wird. Auf diese Weise können parallele Beutelpackungsbahnen hergestellt werden, die entlang der perforierten Schnitte getrennt werden können, so dass auch die manuell abgetrennten Beutelpackungen einen zickzackförmigen Längsrand aufweisen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Messer
    2
    Schnittkante
    3
    Welle
    4
    Messerhalter
    5
    Traverse
    6
    Einstellrad
    7
    Schnitt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0659645 B1 [0002]
    • EP 0797526 B1 [0003]

Claims (9)

  1. Schlauchbeutelmaschine zum Herstellen von Beutelpackungen mit zwei gesiegelten Quernähten und mindestens einer gesiegelten Längsnaht aus mindestens einer heißsiegelfähigen Packstoffbahn, umfassend - mindestens eine Quernahtsiegeleinrichtung, - mindestens eine Längsnahtsiegeleinrichtung, - mindestens eine Querschneideeinrichtung und - mindestens eine Längsschneideeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Längsschneideeinrichtung ein Messer (1) mit einer onduliert ausgebildeten Schnittkante (2) aufweist, so dass mindestens ein der gesiegelten Längsnaht zugeordneter, längs verlaufender Rand der Beutelverpackung erzeugbar ist, der onduliert ausgebildet ist.
  2. Schlauchbeutelmaschine nach Anspruch 1, wobei das Messer (1) der mindestens einen Längsschneideeinrichtung ein Rundmesser ist.
  3. Schlauchbeutelmaschine nach Anspruch 2, wobei die Rundmesser von mehreren, insbesondere von allen Längsschneideeinrichtungen auf einer gemeinsamen Welle (3) gelagert sind.
  4. Schlauchbeutelmaschine nach Anspruch 2, wobei jede Längsschneideeinrichtung einen Messerhalter (4) umfasst, der jeweils an einer Traverse (5) festlegbar ist.
  5. Schlauchbeutelmaschine nach Anspruch 4, wobei jeder Messerhalter (4) entlang der Traverse (5) verschiebbar ist.
  6. Schlauchbeutelmaschine nach Anspruch 4 oder 5, wobei das von dem festgelegten Messerhalter gehaltene Messer (1) parallel zu der Traverse (5) verstellbar ist.
  7. Schlauchbeutelmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Messer (1) zur Ausbildung eines Perforationsschnitts ausgebildet ist.
  8. Beutelpackung mit zwei gesiegelten Quernähten und mindestens einer gesiegelten Längsnaht aus mindestens einer heißsiegelfähigen Packstoffbahn, wobei zwei Querränder eine ondulierende Gestalt aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein der gesiegelten Längsnaht zugeordneter, längs verlaufender Längsrand eine ondulierende Gestalt aufweist.
  9. Verwendung eines Messers in einer Schlauchbeutelmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass das Messer als Rundmesser ausgebildet ist und eine onduliert ausgebildete Schnittkante (2) aufweist und zur Herstellung eines Längsrandes der Beutelverpackung eingesetzt wird, der einer gesiegelten Längsnaht zugeordnet ist.
DE202018006756.3U 2018-10-05 2018-10-05 Schlauchbeutelmaschine und damit hergestellte Beutelpackung Active DE202018006756U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018006756.3U DE202018006756U1 (de) 2018-10-05 2018-10-05 Schlauchbeutelmaschine und damit hergestellte Beutelpackung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018006756.3U DE202018006756U1 (de) 2018-10-05 2018-10-05 Schlauchbeutelmaschine und damit hergestellte Beutelpackung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018006756U1 true DE202018006756U1 (de) 2022-07-22

Family

ID=82799243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018006756.3U Active DE202018006756U1 (de) 2018-10-05 2018-10-05 Schlauchbeutelmaschine und damit hergestellte Beutelpackung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018006756U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0659645B1 (de) 1993-12-21 1996-12-18 SIG Schweizerische Industrie-Gesellschaft Vorrichtung zum Herstellen von in Gruppen zusammenhängenden Schlauchbeutel-Packungen
EP0797526B1 (de) 1995-10-26 2002-04-03 Robert Bosch Gmbh Schlauchbeutelmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0659645B1 (de) 1993-12-21 1996-12-18 SIG Schweizerische Industrie-Gesellschaft Vorrichtung zum Herstellen von in Gruppen zusammenhängenden Schlauchbeutel-Packungen
EP0797526B1 (de) 1995-10-26 2002-04-03 Robert Bosch Gmbh Schlauchbeutelmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3030706C2 (de) Falzapparat
DE102008033776B4 (de) Wellpappe-Anlage
DE2737244C2 (de) Endlospapierbahn zur Herstellung von Faltbriefumschlägen mit anhängenden Einlagen
DE2558049A1 (de) Verfahren zur herstellung eines druckproduktes und rotationsdruckmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE102007049422A1 (de) Waben-Wellpappen-Anlage
DE2702358C2 (de) Verfahren zur Herstellung von trichterförmigen Filtereinsätzen
EP0974526B1 (de) Beutelpacken von Beuteln aus thermoplastischer Kunststoffolie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE202018006756U1 (de) Schlauchbeutelmaschine und damit hergestellte Beutelpackung
DE102007049426A1 (de) Wellpappe-Streifen-Wende-Vorrichtung
DE2646159A1 (de) Verfahren zum binden oder broschieren eines buches, vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens und nach dem verfahren hergestelltes buch
DE102018124586A1 (de) Schlauchbeutelmaschine und damit hergestellte Beutelpackung
CH627689A5 (de) Endlossatz.
DE3543868A1 (de) Raederfalzapparat
DE1660487B2 (de) Vorrichtung zur herstellung eines spaltfasermaterials mit netzartiger struktur
DE1932967C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Haftbindemappen
DE102008033775A1 (de) Schleusen-Einrichtung
DE2755648C2 (de) Vorrichtung zum Durchtrennen einer Bahn aus Papier
EP0427068B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Einlagen für Versandhüllen
DE2325937B2 (de) Verfahren zum fadenlosen binden von buechern
DE2439953C2 (de) Vorrichtung zum Perforieren von Bahnmaterial bei der Beutelherstellung
DE2449293C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Formularsatzbahnen
DE2027725C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von mit einer Klebefolie o.dgl. hinterlegten Einzelstücken gleicher oder unterschiedlicher Größe aus einer ebenen Platte
DE1213217B (de) Verfahren zum Herstellen von Wabenmaterial
EP2336062A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von aus mehreren Papierlagen bestehenden Druckprodukten sowie Perforiermesser
DE3031478A1 (de) Verfahren, werkstoffbahn und vorrichtung zur herstellung von informationstraegern vorgegebener breite, wie etwa etiketten, formulare, etc.

Legal Events

Date Code Title Description
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R207 Utility model specification