DE2449293C3 - Verfahren zur Herstellung von Formularsatzbahnen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Formularsatzbahnen

Info

Publication number
DE2449293C3
DE2449293C3 DE2449293A DE2449293A DE2449293C3 DE 2449293 C3 DE2449293 C3 DE 2449293C3 DE 2449293 A DE2449293 A DE 2449293A DE 2449293 A DE2449293 A DE 2449293A DE 2449293 C3 DE2449293 C3 DE 2449293C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
webs
web
forms
floor
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2449293A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2449293A1 (de
DE2449293B2 (de
Inventor
Donald John Barrington Ill. Steidinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/483,952 external-priority patent/US4109936A/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2449293A1 publication Critical patent/DE2449293A1/de
Publication of DE2449293B2 publication Critical patent/DE2449293B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2449293C3 publication Critical patent/DE2449293C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41LAPPARATUS OR DEVICES FOR MANIFOLDING, DUPLICATING OR PRINTING FOR OFFICE OR OTHER COMMERCIAL PURPOSES; ADDRESSING MACHINES OR LIKE SERIES-PRINTING MACHINES
    • B41L1/00Devices for performing operations in connection with manifolding by means of pressure-sensitive layers or intermediaries, e.g. carbons; Accessories for manifolding purposes
    • B41L1/04Devices for performing operations subsequent to manifolding, e.g. for separating single sheets or webs from single form sets, continuous manifold assemblies from carbons
    • B41L1/08Devices for performing operations subsequent to manifolding, e.g. for separating single sheets or webs from single form sets, continuous manifold assemblies from carbons on continuous manifold assemblies
    • B41L1/14Severing edge perforations from webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41LAPPARATUS OR DEVICES FOR MANIFOLDING, DUPLICATING OR PRINTING FOR OFFICE OR OTHER COMMERCIAL PURPOSES; ADDRESSING MACHINES OR LIKE SERIES-PRINTING MACHINES
    • B41L1/00Devices for performing operations in connection with manifolding by means of pressure-sensitive layers or intermediaries, e.g. carbons; Accessories for manifolding purposes
    • B41L1/02Devices for preparatory operations, e.g. for bringing together sheets or webs and interposed carbons; Devices combined with devices for printing, for coating with carbon, for folding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41LAPPARATUS OR DEVICES FOR MANIFOLDING, DUPLICATING OR PRINTING FOR OFFICE OR OTHER COMMERCIAL PURPOSES; ADDRESSING MACHINES OR LIKE SERIES-PRINTING MACHINES
    • B41L1/00Devices for performing operations in connection with manifolding by means of pressure-sensitive layers or intermediaries, e.g. carbons; Accessories for manifolding purposes
    • B41L1/04Devices for performing operations subsequent to manifolding, e.g. for separating single sheets or webs from single form sets, continuous manifold assemblies from carbons
    • B41L1/08Devices for performing operations subsequent to manifolding, e.g. for separating single sheets or webs from single form sets, continuous manifold assemblies from carbons on continuous manifold assemblies
    • B41L1/12Severing webs to obtain single sheets or forms, e.g. by cutting, by bursting

Landscapes

  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Ticket-Dispensing Machines (AREA)
  • Handling Of Cut Paper (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen von Formularsatzbahnen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. M)
Aus der US-PS 3194 157 ist ein Verfahren /um Herstellen von Formularsatzbiihnen bekannt, bei dem zwischen eine durchgehende Dodcnbahn und eine dieselbe Breite wie die Bodenbahn aufweisende Deckbahn, ein oder mehrere schmale Bahnen eingelegt ί-ί werden. Die Roden- und die Deckbahn weisen Ruf einer Seite Führungslpchungcn auf. entlang denen die einzelnen Halmen miteinander verklebt werden. Die innenliegenden schmalen Bahnen sind ebenfalls durchgehend ausgebildet. Derartige Formularsatzbahnen, die üblicherweise zick-zack-gefaltet werden, neigen zum starken »Buckeln«, so daß die einzelnen zick-zack-Faltungen nicht flach aufeinander zu liegen kommen. Dies führt zu einem erhöhten Platzbedarf, Schwierigkeiten bei der weiteren Verarbeitung und bringt die Gefahr der leichten Beschädigung der Formulare mit sich. Insbesondere Beschädigungen der Formulare führen dazu, daß sie sich nicht mehr automatisch verarbeiten, beispielsweise mit optischen Leseeinrichtungen auswerten lassen. Auch die in der US-PS 24 82 613 beschriebenen Formularsatzbahneii weisen übereinanderliegende miteinander verleimte Bahnen auf, die beim zick-hack-FaI ten zu denselben Nachteilen führen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen von Formularsatzbahnen anzugeben, die sich vor dem Unterteilen in einzelne Formularsätze ohne Buckeln zick-zack-falten lassen.
Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst
Durch die Verwendung einer gegenüber den übrigen Bahnen breiteren Bodenbahn und das vollständige Durchtrennen der schmalen Bahnen in Abständen eines Formularsatzes körnen diese Formularsatzbahnen ohne Buckeln zick-zack-gefaltet werden. Ein weiterer wesentlicher Vorteil dieser so hergestellten Formularsatzbahnen liegt darin, daß zum Herstellen einzelner Formularsätze nur der Rand der Bodenbahn und gegebenenfalls der Rand einer Deckbahn abgeschnitten zu werden braucht. Dadurch wird der Papierabfall verringert und die Schneidemesser bleiben länger scharf. Außerdem ist der Schnittvorgang wesentlich einfacher durchzuführen, da die einzelnen Bahnen plan aufeinanderliegen und beim Schneidvorgang nicht aufeinandergepreßt werden müssen, um eventuelle Buckel plan zu drücken.
In den Unteransprüchen sind bevorzugte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens angegeben.
Der Anmeldungsgegenstand wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine teilweise Draufsicht eines nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Formularsatzbahn,
F i g. 2 einen Längsschnitt längs der Linien 2-2 der F i g. 1 wobei zur Verdeutlichung des Aufbaus der gegenseitige Abstalid der verschiedenen Lagen übertrieben dargestellt ist,
F i g. 3 eine schematische Anordnung der Vorrichtung zur Herstellung einer Formularsatzbahn nach den F1 g. 1 und 2,
Fig.4 eine der Fig. I ähnliche Ansicht einer abgeänderten Ausführungsform,
F i g. 5 einen Längsschnitt längs der Linien 5-5 der F i g. 4, wobei zur Verdeutlichung des Aufbaus der gegenseitige Abstand der Lagen übertrieben dargestellt ist,
F i g. 6 eine perspektivisch gezeichnete schematische Ansicht einer Vorrichtung zur Weiterverarbeitung der Formularsatzbahn,
Fig. 7 und 8 den Fig. I und 2 ähnliche Ansichten einer weiteren Ausführungsform mit durchgehenden Bahnen,
Fig. 9 eine schematische Seitenansicht längs der Linien 9-9 der F i g. 7 und
Fig. 10 eine der F i g. 9 ähnliche Ansicht einer weiteren Ausführungsform.
Die Fi g, 1 und 2 zeigen eine längliche Bodenbahn 10 aus Papier. Die Bodenbahn 10 weist Führungslochungen 11 in den Rändern 12 und 13 auf und ist in Längsrichtung in gleichen Abständen mit Schlitzen 14, 15 und 16 versehen, die die Trägerabschnitte 17,18 der Formularsätze begrenzen. In F i g. 2 erstreckt sich der Trägerabschnitt 17 zwischen den Schlitzen 14 und 15, während der Trägerabscbnitt 18 zv/ischen den Schlitzen 15 und 16 liegt. Die Breite der Schlitze 14 bis 16 ist geringer als die Breite der Bodenbahn 10, da die Schlitze 14 bis 16 die Ränder 12, 13 nicht durchtrennen. Auf der Bodenbahn 10 sind mehrere schmale Abschnitte 19 bis 22 und 32 bis 35 angeordnet In Fig.2 trägt der Trägerabschnitt 17 und 18 vier schmale Abschnitte 19 bis 22 zum Fakturieren und der Trägerahschnitt 17 hat acht schmale Abschnitte 19 bis 22 und 32 bis 35 zum Buchen.
Jeder tier Abschnitte 19 bis 22 hat eine Breite, die um die Breite der Ränder 12, 13 geringer ist als die Breite der Bodenbahn 10. Ihre Länge ist ebenfalls kleiner als der Abstand benachbarter Schlitze 15, 16. Die Abschnitte 19 bis 22 weisen übereinand^rliegende Perforationslinien 23,24 auf.
Die Perforationslinien 23, 24 befinden sich in geringem Abstand von den Enden 25 der Abschnitte 19 bis 22. Der Abstand zwischen der Perforationslinie 23 und dem Ende 25 auf der linken Seite der F i g. 1 bildet einen Bereich zum Verkleben oder anderweitigen Verbinden der einzelnen Abschnitte 19 bis 22 und des Abschnittes 18. Aus F i g. 1 ist ersichtlich, daß die Unterseite des Abschnittes 19 mit einem Klebstreifen 26 überzogen ist. Der Abschnitt 20 weist mehrere öffnungen 27, 28 und 29 in dem Bereich zwischen der Perforationslinie 23 und dem Ende 25 auf. Der Klebstreifen 26 verbindet den Abschnitt 19 mit dem Abschnitt 20 zwischen den Öffnungen 27, 28, 29 und verbindet den Abschnitt 19 auch durch die öffnungen 27, 28, 29 mit dem Abschnitt 21. Weitere Klebstreifen sind bei 30 und 31 (vgl. Fig.2) vorgesehen, die die Abschnitte?\ und 22 miteinander und den Abschnitt 22 mit dem Abschnitt 18 verbindet Diese Klebstreifen 30 und 31 sind zum besseren Verständnis des Aufbaus übertrieben dargestellt
Zum besseren Verständnis der Anordnung von Abschnitten 19 bis 22 und 32 bis 35 auf dem Trägerabschnitt 17 gegenüber den Abschnitten 19 bis 22 auf dem Trägerabschnitt 18 wird auf F i g. 3 verwiesen. Im oberen Teil der F i g. 3 sind neun Ausgangsrollen 19' bis 2V, 32' bis 35', 22' und 10' dargestellt, die das Material für die verschiedenen Abschnitte liefern. Die Ausgangsrollen haben die gleichen Bezugsziffern wie die Abschnitte, jedoch mit einem hinzugefügten Strich
In Fig.3 wird beispielsweise eine Papierbahn 19" von der Ausgangsiolle 19' abgewickelt und durchläuft eine Klebestation 26'. Die Klebestation überzieht die Unterseite der Papierbahn 19" in Abständen in Längsrichtung mit einem Klebestreifen 26. Die Klebestation hat also die gleiche Bezeichnung wie der Klebestreifen, abgesehen von der Hinzufügung eines Sirichesf).
Weiter rech'.s in F i g. 3 liefert eine Ausgangsrolle 20' die Papierbahn 20". Die Bahn 20" weist Klebeöffnungen 27 bis 29 auf und wird schließlich in Eingriff mit der Bahn 19" gebracht. Noch weiter rechts in F i g. 3 liefert die Ausgangsrolle 21' die Papierbahn 21". und die Unterseite dieser Papierhahn durchläuft eine Klebestalion 30', die den Klebestreifen 30 aufträgt.
Die vorletzte Ausgangsrolle 22' liefert d'e Papierbahn
22", die eine Klebestation 36' durchläuft, welche auf die Papierbahn 22" in Abständen in Längsrichtung quer verlaufende Klebestreifen 36 aufträgt, die mit dem von der Klebestation 30' aufgetragenen Klebestreifen 30 in
■i Eingriff stehen. Die Klebestreifen 36 sind also nicht erforderlich, um die Abschnitte 21 und 22 oberhalb des Trägerabschnitts 18 miteinander zu verbinden, sondern sind für die Verbindung der Abschnitte 22 und 35 oberhalb des Trägerabschnitts 17 erforderlich; der
ίο Klebestreifen 30 oberhalb des Trägerabschnitts 17 wird in dieser Anordnung zur Verbindung der Abschnitte 21 und 32 benutzt Die Klebestation 36' dient also nicht zur Anordnung der Abschnitte auf dem Trägerabschnitt 18, sondern ist für die Abschnitte oberhalb des Trägerab- ί Schnitts 17 erforderlich.
Der Trägerabschnitt 17 weist vier v;eitere Abschnitte 32 bis 35 auf, die zwischen die Abschnitts 21 und 22 eingefügt sind. Durch diese Anordnung ist es nicht länger erforderlich, die unbenutzten Bahnen des
Fakturierteiles wegzuwerfen.
In Fig.3 wird die Bahn 32" durch abwickeln der Ausgangsrolle 32' geliefert, während die Bahn 33" von der Ausgangsrolle 33' abgewickelt wird. Die Brhn 33" weist ebenfalls Klebeöffnungen 27 bis 29 auf. Die Bahn
2ϊ 32" wiiü von der Ausgangsrolle 32' angewickelt und mittels des Klebestreifens 30 an der Bahn 21" befestigt (vgl. F i g. 2). Die Unterseite der Bahn 32* trägt einen Klebestreifen 37, der von der Klebeeinheit 37' aufgebracht wird. Der Klebestreifen 37 verbindet die
jo Bahn 32" bis 34" in der oben erwähnten Weise, d. h. die von der Ausgangsrolle 33' gelieferte Bahn weist Klebeöffnungen 27 bis 29 auf. Die Bahnen 34" und 35" werden von den Ausgangsrollen 34' bzw. 35' abgewikkelt und die Unterseite der Bahn 34" erhält von der Klebeeinheit 38' einen Klebestreifen 38 zur Verbindung der Bahnen 34" und 35". Es ist klar, daß die Bahn 22" mit der Unterseite der Bahn 35" mittels eines Klebestreifens 36 verklebt wird (vgl. Fi g. 2). Schließlich wird die Bahn 10 von der Ausgangsrolle 10' abgewickelt und von der
Klebeeinheit 3Γ mit Klebestreifen 31 versehen.
Aus F i g. 3 ist ferner ersichtlich, daß die Bodenbahn 10 abwechselnd vier oder acht schmale Abschnitte trägt Abhängig von der Druckanordnung kann die Bodenbahn 10 entweder als Bodenschicht (vg! Fig. 1 und 2) oder als Oberschicht eine Ticketformulars dienen, wenn das Drucken umgekehrt wird, d.h. auf der nicht gezeigten, entgegengesetzten Seite durchgeführt wird. Die Einrichtungen zum Drucken, zum Herstellen der Klebeöffnungen 27 bis 29, zum Stanzen der Führungslo chungen 11 und Einrichtungen zum Herstellen der Querperforation 23 usw., sind nicht dargestellt Was de:; Formularsatz mit den Abschnitten 19 bis 22 und dem 'tVägtraaschnitt 18 anbetrifft, so ist aus Fig.3 ersichtlich, daß die Abschnitte 19 bis 21 und der Abschnitt 22 unter Benutzung der Abschneidevorrichtung 39 hergestellt werden, die die einzelnen Teile entfernt, d. h. die Schnipsel von den entsprechenden Bahnen zur Herstellung kürzerer und engerer Abschnitte als sie die Bodenbahn 10 darstellt. In diesem
M) Zusammenhang wird die Bahn 22" ebenfalls als Trägerbahn benutzt und unter der Führung eines Stiftbandes vorgeschoben, z. B. des Stiftbandmechanismus 43 für die Bodenbahn 10.
Die Bahnen 32" ris 35" werden von einem anderen
*r> Stiftbandmechanismus 41 vorgeschoben, der mit einer halb so großen Geschwindigkeit wie die Mechanismen 40 und 4.3 arbeitet. Die übereinander angeordneten Bahnen 32" bis 35" werden dem Schneidmechanismus
42 zugeführt, der die Bahnen 32" bis 35" für die einzelnen Abschnitte der Bodenbahn 10 hervorbringt, wobei die gesamte Anordnung schließlich von dem Stiftbandmechanismus43 vorgeschoben wird. Sämtliche Stiftbandmechanismen weisen hochstehende Stifte 45 auf, die mit den Rasteröffnungen 44 zusammenwirken (vgl. Fig. I und 2). Die öffnungen 44 erstrecken sich durch sämtliche Bahnen und sind senkrecht ausgerichtet, um eine gute Führung und justierung der übereinander angeordneten Bahnen zu ermöglichen. Die öffnungen 44 sind vorteilhaft /wischen den Klebeöffnungen 27 bis 29 angeordnet und befinden sich somit in einem nichtbenutzten Teil des Formulars, d. h. im Steg.
In manchen Fällen kann es wünschenswert sein, sämtliche Bahnen 19" bis 22" und 32" bis 35" innerhalb zweier breiterer Streifen einzuschließen, d. h. eine Oberlage als Gegenstück zu der Bodenbahn 10 vorzusehen. Diese Bahn kann nach Durchlaufen des Schneidemechanismus 39 in geeigneter Weise eingeführt werden.
Fine weitere Ausführungsform ist in den F* i g. 4 und 5 dargestellt. Die Anordnung in den F i g. 4 und 5 ist im wesentlichen der in Fig. I und 2 ähnlich, jedoch ist in diesem Falle die obere Bahn durchgehend ausgeführt und nicht in voneinander getrennte Abschnitte aufgeteilt.
In F i g. 4 und 5 ist die oberste Bahn 119 durchgehend zwischen den benachbarten Bahnen angeordnet, d.h. den auf den Trägerabschnitten 117 und 118 angeordneten, jedoch trennbar längs der Perforationslinien 114' bis 116'. In der Ausfuhrungsform der F i g. 4 und 5 sind gleiche Bezugszeichen verwendet wie bei der Ausführungsform nach den Fig. I bis 3. jedoch um 100 erhöht. Somit trägt der Trägerabschnitt 117 eine höhere Anzahl von schmalen Abschnitten als der Trägerabschnitt 118. Es werden ähnliche Klebevorgänge durchgeführt, um beispielsweise den Klebestreifen 126 aufzubringender die Abschnitte 119, 120 und 121 verbindet. Nach dem Aufbringen der Bahn 119 kann diese bei 115' fluchtend mit dem Schlitz 115 der durchgehenden Bodenbahn 110
- ■ c-
|e nachdem, welche Seite bedruckt wird, kann auch hier entweder die Bodenbahn 110 oder die Bahn 119 als Oberschicht dienen. Normalerweise wird die Oberlage nur während des Druckvorganges verwendet und danach entfernt; diese Entfernung erfolgt in jedem Fall vor der Ausgabe an den Benutzer. Geeignete zusätzliche Querperforationen können in den äußeren Bahnen vorgesehen werden, um jegliche unerwünschten und überlappenden T-iile zu entfernen.
In F i g. 6 ist der Vorgang des Computerdruckes in Verbindung mit einem Fahrkartenformular dargestellt, bei dem sowohl die Boden- und die Oberbahn, d. h. die äußeren Bahnen breiter und langer als die inneren Bahnen sind. Im wesentlichen ist diese Ausführungsform der der Fig. 1 bis 3 ähnlich, außer daß die Boden- und die Oberbahn beide die volle Breite und Führungslochungen aufweisen. Die Führungslochungen können miteinander verklebt oder nicht verklebt werden.
In F i g. 6 ist ein Formularvorrat mit 255 bezeichnet, der in Zick-Zackform zusammengefaltet ist. Die Formulare werden mittels eines Stiftbandtransportmechanismus 356 vorgeschoben, der mittels der Führungslochungen längs der Ränder in Längsrichtung des vielschichtigen Bandes in Eingriff kommt. Das Band durchläuft im auseinandergefalteten Zustand einen Computerdruckkopf 257 und wird dann von Schneidemessern 258 bearbeitet. Die Abschnitte fallen natürlich in Zick-Zackform herunter und bilden zwei Stapel 259 und 260. Durch das Einwirken der Schneidmesser in die quer verlaufenden Schlitze 215 (vgl. F i g. 6) wird ein • Formularsatz T aus dem durchgehenden Band abgetrennt.
Ein weiteres Merkmal des vorgeschlagenen Verfahrens ist ein Aufbau, bei dem ein Abschneiden völlig vermieden wird. Ein solcher Aufbau wird vorteilhafter-
ι» weise so ausgeführt, daß nur die Oberlage breiter ausgeführt ist. Diese Oberlage wird von der Ausgabe des Tickets an den Benutzer abgezogen und weggeworfen.
In den Fig. 7 bis 9 ist mit 210 ganz allgemein eine ' Bodenbahn bezeichnet, die Führungslochungen 211 in den Längsrändern 212, 213 aufweist. Die Bodenbahn 210 weist in gleichen Abständen Schlitze 214, 215 und 216 auf, die einzelne Formularsätzen mit ihren Trägerabschnitten 2'ü und 2iS festlegen, in Fig. 8
-'» erstreckt sich der Trägerabschnitt 217 zwischen den Schlitzen 214 und 215, während der Trägerabschnitt 218 zwischen den Schlitzen 215 und 216 liegt. Man sieht, daß die Breite der Schlitze 214 bis 216 geringer ist als die Breite der Bodenbahn 210. Bei dieser Ausführungsform
-'"· sind alle Bahnen durchgehend ausgebildet, so daß die nebeneinanderligenden Formularsätze identisch sind. Der Trägerabschnitt 217 trägt z. B. von oben gezählt die Bahn (i-i, 220, 221, 232, 233, 234, 235 und 222. Die hier verwendete Ziffernfolge entspricht der Ausführungs-
Vi form der F i g. 2, jedoch ist jedes Bezugszeichen um 200 erhöht. Diese Bahnen sind in der vorbeschriebenen Weise miteinander verbunden, und zwar unter Benutzung der Klebestreifen 226, 237, 238 und 236 (von oben nach unten in Fig. 8) und der öffnungen 227, 228 und
ι"· 229 in dem Gebiet zwischen den Schlitzen 214,215 oder 216 und der benachbarten Perforation 223 bzw. 224 im Falle der Bodenbahn 210. Der Vorteil der durchgehenden Bahnen liegt darin, daß das dargestellte Formular mit weniger teuren Änderungen hinsichtlich der
w bestehenden Geschäftsformular-Fertigungsmaschinen hergestellt werden kann. Das Verfahren ist dem in \fe>rl*tnAtinti mil V i ft 1 Κ^ΪγΉγΪρΚαΠ^Π ähnlich 3ΙΐΠ*#»Γ
o o-
daß keine Abschnitte oder Schnipsel von den zwischenliegenden Bahnen und der Oberlage entfernt zu werden · brauchen. Die Schneidvorrichtung 39 kann somit durch alle Bahnen 219, 220,221,232,233,234,235,222 und 210 (vgl. F i g. 8) hindurchschneiden und gleichzeitig Schnitze oder Schwächungslinien 214, 215 und 216 einfügen. Da diese Linien 214 bis 216 nicht bis an die Kante der
"l0 Ränder 212 und 213 verlaufen, wird dennoch ein durchgehender Aufbau hergestellt, der mittels dei durch die Öffnungen 244 greifenden Stifte der Stiftbänder 40, 41 und 43 durch die Formularfertigungsmaschine geführt wird.
*" Bei Anwendung des vorgeschlagenen Verfahrens waren die verschiedenen Ausgangsrollen 19', 20', 21' usw. früher mit Querperforationen 23 versehen, obwohl es in einigen Fällen wünschenswert sein kann, die entsprechende Perforation in der Bodenbahn 210
wi wegzulassen. Die Ausgangsrollen der Bahnen werden üblicherweise vor dem Aufwickeln bedruckt, mit Kohle beschichtet und die Führungslochungen 11 oder 211, die Rasteröffnungen 44 oder 244 und die Klebeöffnungen 27 bis 29 oder 227 bis 229 eingestanzt.
h~'· Die Oberbahn 219 ist ebenso breit wie die Bodenbahn 210 (vgl. F i g. 9). Wahlweise kann die Oberbahn 219 die gleiche Breite wie die inneren Bahnen haben, wie z. B. die Oberbahn 319 und die Bodenbahn 310 in Fig. 10.
Durch Abschneiden der Ränder 212 und 213 werden die einzelnen Formularsätze hergestellt. Bei der Ausfiih· rungsform der F i g. 7 bis 9 werden beim Abschneiden auch die Ränder 212a und 213a der breiteren Oberbahn 219 abgetrennt (vgl. F i g. 9).
Hierzu 5 Blatt Zeichnuneen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen von Formularsatzbahnen, insbesondere für Flugtickets, bei dem auf eine durchgehende, mit seitlichen Führungslochungen versehene Bodenbahn wenigstens eine weitere und gegebenenfalls mehrere übereinander angeordnete schmälere Bahnen zwischen den seitlichen Reihen von Führungslochungen der Bodenbahn auf diese aufgelegt werden und in der weiteren Bearbeitung gemeinsam mit dieser entlang einem Bearbeitungsweg bewegt werden,
bei dem ferner die einzelnen Bahnen miteinander durch Kleben verbunden werden und bei dem wenigstens ein Teil der schmalen Bahnen mit quer zur Bewegungsrichtung verlaufenden, in Abständen von Formularsätzen angeordneten Perforationslipjen versehen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahnen (10,19" bis 22", 32" bis 35") auf quer zur Bewegungsrichtung verlaufenden Linien, in Abständen eines Formularsatzes (17, 18; 117, 118; 217,218) miteinander verklebt werden, und
daß die Bahnen quer zur Bewegungsrichtung und in Abständen eines Formularsatz« nahe der Klebelinien mit die schmalen Bahnen (19" bis 22", 32" bis 35") durchtrennenden und über diese beiderseits hinausragenden, mit Abstand von den seitlichen Rändern (IZ 13,112,113; 212,213) der Bodenbahn jo (10; 110; 210, JlO) endenden Schnitten (14 bis 16; 114 bis 116; 214 bis 216) versehen v? irden.
2. Verfahren nach Aiupruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Kl' Nehmen wenigstens eine alle Bahnen (10, 19" bis 22"; 32" bis 35") J5 durchsetzende Führungslochung (44, 244) angebracht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf die obenliegende schmale Bahn (20", 120", 22') eine der Bodenbahn (10, 110,
210) entsprechende Deckbahn (19", 119, 219) aufgebracht wird, deren Führungslochungen (111,
211) mit denen der Bodenbahn (110,210) fluchten.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Deckbahn eine schmale Bahn (19") aufgebracht wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verbinden der Bahnen (10, 19" bis 22"; 32 bis 35") in den Klebebereichen öffnungen (27,28,29; 227,228,229) vorgesehen werden.
DE2449293A 1974-06-28 1974-10-16 Verfahren zur Herstellung von Formularsatzbahnen Expired DE2449293C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/483,952 US4109936A (en) 1974-03-21 1974-06-28 Method of producing form suitable for airline ticketing

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2449293A1 DE2449293A1 (de) 1976-01-08
DE2449293B2 DE2449293B2 (de) 1980-10-30
DE2449293C3 true DE2449293C3 (de) 1981-07-02

Family

ID=23922158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2449293A Expired DE2449293C3 (de) 1974-06-28 1974-10-16 Verfahren zur Herstellung von Formularsatzbahnen

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS513900A (de)
CA (1) CA1010697A (de)
CH (1) CH588744A5 (de)
DE (1) DE2449293C3 (de)
FR (1) FR2276182A1 (de)
IT (1) IT1021982B (de)
NL (1) NL7413709A (de)
SE (1) SE7414089L (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5775861A (en) * 1980-10-30 1982-05-12 Dainippon Printing Co Ltd Composite type continuous form and method and apparatus for manufacturing the same
DE3612350A1 (de) * 1985-12-27 1987-07-02 Guenter Baumann Brief fuer werbezwecke
FR2745556B1 (fr) * 1996-03-01 1998-04-03 Danel Ferry Procede et machine de fabrication en continu de liasse de feuillets sur une bande support et liasse ainsi obtenues

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2482613A (en) * 1944-05-29 1949-09-20 Ditto Inc Manufacture of unit strip assemblies
US3194157A (en) * 1962-12-19 1965-07-13 Autographic Business Forms Method of printing workpieces

Also Published As

Publication number Publication date
FR2276182B1 (de) 1979-07-13
DE2449293A1 (de) 1976-01-08
JPS513900A (en) 1976-01-13
DE2449293B2 (de) 1980-10-30
SE7414089L (sv) 1975-12-29
CA1010697A (en) 1977-05-24
IT1021982B (it) 1978-02-20
NL7413709A (nl) 1975-12-30
FR2276182A1 (fr) 1976-01-23
CH588744A5 (de) 1977-06-15
JPS5523758B2 (de) 1980-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2816834C2 (de)
DE19851091B4 (de) Verfahren zum Formen geschlitzter und gefalzter Schachtel-Zuschnitte
DE2737244C2 (de) Endlospapierbahn zur Herstellung von Faltbriefumschlägen mit anhängenden Einlagen
DE2558049A1 (de) Verfahren zur herstellung eines druckproduktes und rotationsdruckmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE19983273B4 (de) Verbindungsband für Trägerbänder mit quadratisch ausgestanzten Aussparungen und Verfahren zur Herstellung der Verbindungsbänder
CH651506A5 (de) Gefalzter oder zum falzen bestimmter druckbogen.
DE2449293C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Formularsatzbahnen
DE3016573A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrseitien einlage in einer druckschrift aus einer fortlaufend nachgefuehrten materialbahn
DE1486916A1 (de) Mehrfach-Endlosformulare und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2907180C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer zusammenhängenden Reihe von Briefumschlägen
DE69925465T2 (de) Vorrichtungen und verfahren zum abdecken
DE2617815A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von formularen
CH627689A5 (de) Endlossatz.
DE2133333A1 (de) Fortlaufender Formularstreifen mit herausloesbaren Karten
DE2409321C3 (de) Harmonikaartig zusammenfaltbarer Vorhang und Verfahren zum Herstellen des Vorhangs
DE2833011C2 (de) Endloser Schreibsatz
DE10132892A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Substrats mit Sicherheitselementen für Sicherheitsdokumente
DE2716999A1 (de) Mehrschichtiger durchschreibesatz
CH637883A5 (en) Continuous strip of material and use thereof to produce thereof to produce a folder
EP0052071B1 (de) Einrichtung zum Führen von endlichen Filmstreifen während ihres Transportes
DE1213217B (de) Verfahren zum Herstellen von Wabenmaterial
DE3031478A1 (de) Verfahren, werkstoffbahn und vorrichtung zur herstellung von informationstraegern vorgegebener breite, wie etwa etiketten, formulare, etc.
DE19753870A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden des Endes einer ersten Materialbahn mit dem Anfang einer zweiten Materialbahn
DE69918213T2 (de) Filter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3406301C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Matratzenrohlinges sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee