DE202018006229U1 - Lenkradbaugruppe für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Lenkradbaugruppe für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE202018006229U1
DE202018006229U1 DE202018006229.4U DE202018006229U DE202018006229U1 DE 202018006229 U1 DE202018006229 U1 DE 202018006229U1 DE 202018006229 U DE202018006229 U DE 202018006229U DE 202018006229 U1 DE202018006229 U1 DE 202018006229U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering wheel
wheel assembly
roller blind
guide means
assembly according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018006229.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joyson Safety Systems Germany GmbH
Original Assignee
Joyson Safety Systems Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joyson Safety Systems Germany GmbH filed Critical Joyson Safety Systems Germany GmbH
Priority to DE202018006229.4U priority Critical patent/DE202018006229U1/de
Priority to DE102019212507.7A priority patent/DE102019212507A1/de
Publication of DE202018006229U1 publication Critical patent/DE202018006229U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/04Hand wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/60Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/20Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for lighting specific fittings of passenger or driving compartments; mounted on specific fittings of passenger or driving compartments
    • B60Q3/283Steering wheels; Gear levers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/143Touch sensitive instrument input devices
    • B60K2360/1434Touch panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/77Instrument locations other than the dashboard
    • B60K2360/782Instrument locations other than the dashboard on the steering wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Lenkradbaugruppe für ein Kraftfahrzeug, mit- mindestens einem Griffabschnitt (1a, 1b, 1c, 1d) zum Ergreifen des Lenkrades durch einen Fahrer und- einem zentralen Lenkradbereich (10), der mit dem mindestens einen Griffabschnitt (1a, 1b, 1c, 1d) verbunden ist, wobei der mindestens eine Griffabschnitt (1a, 1b, 1c, 1d) zusammen mit dem zentralen Lenkradbereich (10) eine dem Fahrer zugewandte Deckfläche (F) der Lenkradbaugruppe definiert, dadurch gekennzeichnet, dass an der Lenkradbaugruppe ein Rollo angeordnet ist, das eine Wickelwelle (3) und eine hiermit auf- und abwickelbare Rollobahn (R) aufweist, die im abgewickelten Zustand die Deckfläche (F) der Lenkradbaugruppe zumindest teilweise überdeckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lenkradbaugruppe für ein Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Lenkradbaugruppe umfasst mindestens einen Griffabschnitt zum Ergreifen des Lenkrades durch einen Fahrer, beispielsweise in Form eines Lenkradkranzes, sowie einen zentralen Lenkradbereich, der - z. B. über Speichen - mit dem Griffabschnitt des Lenkrades verbunden ist und über den eine Lenkbewegung auf ein Kraftfahrzeug übertragbar ist, wobei der mindestens eine Griffabschnitt und der zentrale Lenkradbereich - bezogen auf den bestimmungsgemäß in ein Kraftfahrzeug eingebauten Zustand des Lenkrades - eine dem Fahrer zugeordnete Deckfläche definieren. Hinter jener Deckfläche kann beispielsweise eine Aufnahme für einen aufblasbaren Gassack angeordnet sein, der sich zum Schutz des Fahrers entfaltet, wenn er in einem Crash-Fall mittels eines Gasgenerators aufgeblasen wird.
  • Zuletzt gibt es verstärkt Bemühungen, eine solche Lenkradbaugruppe derart auszugestalten, dass sie in einem autonomen Fahrbetrieb nicht als störend empfunden werden. Hierzu sei beispielhaft auf die WO 2018/060443 A1 verwiesen, gemäß der sich das Lenkrad in eine Nichtlenkposition klappen lässt, in welcher sich die durch den Lenkradkranz aufgespannte Ebene im Wesentlichen parallel zum Fahrzugboden erstreckt.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Lenkradbaugruppe für ein Kraftfahrzeug der eingangs genannten Art weiter zu verbessern.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Schaffung einer Lenkradbaugruppe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Danach ist an einer gattungsgemäßen Lenkradbaugruppe ein Rollo angeordnet, das eine Wickelwelle und eine hiermit auf- und abwickelbare Rollobahn aufweist, welche im abgewickelten Zustand die Deckfläche der Lenkradbaugruppe zumindest teilweise überdeckt.
  • Geeignet für die Verwendung eines „Lenkrad-Rollos“ sind beispielsweise Lenkradformen, bei denen die Griffabschnitte bzw. der Kranzbereich zumindest teilweise abgeflacht bzw. nahezu gerade ausgeführt sind, wie z.B. ein von der Form her in Umfangsrichtung annähernd rechteckiger Lenkradkranz.
  • An den Griffabschnitten bzw. dem Lenkradkranz können Führungsmittel zur Führung der Rollobahn angeordnet (angebracht oder ausgebildet) sein, z.B. in Form von Führungsnuten. Hierbei kann die Führungsnut am Lenkradskelett ausgeprägt sein, insbesondere im Fall eines U-Profils der Führungsnut.
  • Die Führungsmittel können an der Innenseite des Lenkradkranzes vorgesehen sein, um den Lenkradkranz - auch bei abgewickelter Rollobahn - sichtbar (und bedienbar) zu halten. Auch ist es möglich, die Führungsnuten außen, unten oder oben am Lenkradkranz anzuordnen, um den Lenkradkranz mittels der Rollobahn zumindest teilweise verdecken zu können. Ferner sind auch Führungsmittel einsetzbar, deren Ausbildung bzw. Lage am Lenkradkranz abschnittsweise variiert.
  • Die Rollobahn kann insbesondere mit geradlinigen Rändern versehen sein. Zur Verwendung bei einem zumindest abschnittsweise in Umfangsrichtung gekrümmten, z.B. runden Lenkradkranzes ist es vorteilhaft, zumindest Teilbereiche der Rollobahn dehnbar auszugestalten. Die dehnbaren Materialen können an den Randbereichen der Rollobahn vorgesehen sein; es kann auch die gesamte Rollobahn dehnbar ausgeführt werden. Hierzu eignet sich beispielsweise jeweils die Verwendung eines auxetischen Materials.
  • Mit der erfindungsgemäßen Lösung wird die Möglichkeit eröffnet, ein Lenkrad mittels einer Rollobahn vollständig oder partiell abzudecken und somit dem Fahrer, aber auch anderen Insassen, einen anmutigen Fahrzeuginnenraum anzubieten. Dabei kann das Lenkrad einerseits weiterhin bedienbar bleiben und es kann anderseits zusätzliche Funktionen innerhalb eines Kraftfahrzeugs übernehmen.
  • Es besteht die Möglichkeit, unter Nutzung der Rollobahn den Fahrzeuginnenraum auszuleuchten. Hierzu kann eine zumindest teilweise lichtleitende und/oder lichtreflektierende Rollobahn verwendet werden. So können an den Führungsmitteln (und dabei insbesondere in den Führungsmitteln) Leuchtelemente angeordnet werden, um Licht zielgerichtet in das (lichtleitende bzw. -reflektierende) Rollomaterial einzukoppeln. Auch ist eine indirekte und/oder zusätzlich indirekte Beleuchtung vorstellbar.
  • Weiterhin kann eine Beleuchtungsvorrichtung auch als Vorrichtung zur Reduzierung schädlicher Mikroorganismen innerhalb des Fahrzeugs und insbesondere am Lenkrad verwendet werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird die ausgefahrene Rollobahn als eine Projektionsfläche genutzt. So kann vorgesehen sein, unter Verwendung eines Projektors Betriebszustände des Fahrzeugs oder sonstige Ausgaben anzuzeigen und/oder ein Unterhaltungsprogramm anzubieten.
  • Weiterhin kann die Rollobahn als Benutzerschnittstelle für (manuelle) Eingaben dienen. Beispielsweise kann (bei Beleuchtung der Rollobahn) ein Schattenwurf durch einen Finger erfasst werden, um eine Aktion auszulösen. Auch kann die Rollobahn selbst berührungsempfindlich ausgeführt sein und bei Berührung elektrische und/oder optische Signale erzeugen (und ausgeben).
  • Weiterhin können bei ausgefahrener Rollobahn die am Lenkrad (hinter der ausgezogenen Rollobahn) vorgesehenen Schalter und/oder Taster bedient werden, wenn die Rollobahn hinreichend elastisch bzw. flexibel ausgeführt ist und gegebenenfalls hinreichend lichtdurchlässig, so dass die Taster bzw. Schalter hinter der ausgezogenen Rollobahn erkennbar sind. Gleiches gilt für (OLED) Touch-Displays mit Eingabemöglichkeit.
  • Ein am Lenkrad vorgesehenes Airbagmodul kann in Kombination mit einer ausgezogenen Rollobahn voll funktionsfähig bleiben. So kann die Rollobahn Aufreißstrukturen aufweisen, entlang derer die Rollobahn beim Aufblasen und Entfalten eines Gassackes des Airbagmoduls aufreißt. Die Aufreißstrukturen können beispielsweise als Aufreißnähte, Perforierungen oder sonstige Materialschwächungen ausgeführt sein. Dabei kann die Rollobahn zur Steuerung einer definierten Initialausbreitung des Gassackes genutzt werden, bis das Aufreißen an der Aufreißstruktur erfolgt.
  • Das Lenkrad ist vorteilhaft in eine annähernd waagerechte Stellung, bezogen auf den Fahrzeugboden, klappar, in welcher dessen Deckfläche im Wesentlichen parallel zum Fahrzeugboden verläuft. Durch entsprechendes Verklappen des Lenkrads mit ausgezogener Rollobahn wird aus dem Lenkrad eine Abstellfläche mit optionaler Beleuchtung und/oder eine Eingabefläche erzeugt, wobei gleichzeitig erhöhte Beinfreiheit für den Fahrer zur Verfügung gestellt wird. Auch kann diese Position eines Lenkrades als Indikation für einen pilotierten Fahrmodus genutzt werden, insbesondere wenn sie geeignet ausgeleuchtet ist.
  • Eine erfindungsgemäße Rollo-Anordnung kann auch an anderen Stellen im Fahrzeug (außerhalb des Lenkrades) vorgesehen sein, um bestimmte Fahrzeugkomponenten zu überdecken, wie zum Beispiel an der Armaturentafel und/oder an der Rückbank, oder Raumbereiche abzutrennen, aber auch im Außenbereich eines Fahrzeugs. So können seitlich an der Armaturentafel Führungsmittel angebracht sein, um eine z.B. im Fußraum oder an der Armaturentafel selbst verstaute Rollobahn auszuziehen und hierdurch die Armaturentafel zumindest teilweise zu überdecken. Auch hierbei kann die Rollobahn zur Beleuchtung verwendet werden und/oder Aufreißlinien für einen sich entfaltenden Gassack eines Airbagmoduls aufweisen.
  • Weiterhin kann die Rollobahn mit einer oder mehreren aufblasbaren Kammer(n) versehen sein, um ein vorhandenes Airbagsystem zu unterstützen oder, etwa im autonomen Fahrmodus, beim Insassenschutz sogar zu ersetzen.
  • Die erfindungsgemäße Rollo-Anordnung lässt sich grundsätzlich auf beliebige Fahrzeugelemente anwenden, die überdeckt oder räumlich abgegrenzt werden sollen. So kann etwa eine Fahrzeugkammer durch eine Mehrzahl (unabhängig voneinander) aus- und einziehbarer Rollobahnen begrenzt werden. Dies kann z.B. vorteilhaft sein, wenn es um Niedriggeschwindigkeitstransporte geht. So können etwa die A-, B- und C-Säule eines Fahrzeugs mit Führungsmittel für Rollobahnen versehen sein, um jedem Fahrzeuginsassen die individuelle Schaffung einer eigenen Privatsphärenkammer zu ermöglichen. Die Rollobahnen können dabei wiederum zur Ein- und Ausgabe von Informationen dienen.
  • Zur Führung der Rollobahn können auch weitere tragende Strukturen zur Verfügung gestellt werden, etwa indem die Transportfläche (Chassis) eines Fahrzeugs seitliche Elemente herausfährt und in den üblichen Bereichen einer Türverstärkung vorhält.
  • Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Draufsicht eines Kraftfahrzeuglenkrades mit einer Rolloanordnung bei ausgefahrener Rollobahn;
    • 2A eine perspektivische Draufsicht einer zweiten Ausführungsform eines Kraftfahrzeuglenkrades mit einer Rolloanordnung bei eingefahrener Rollobahn;
    • 2B eine erster Zwischenzustand beim Ausfahren der Rollobahn des Lenkrades aus 2A;
    • 2C eine zweiter Zwischenzustand beim Ausfahren der Rollobahn des Lenkrades aus 2A;
    • 2D die Anordnung aus 2A bei vollständig ausgefahrener Rollobahn.
  • In 1 ist in einer perspektivischen Draufsicht ein Kraftfahrzeuglenkrad dargestellt, das in üblicher Weise einen Lenkradkranz 1 aufweist, der hier beispielhaft durch mehrere miteinander verbundene Griffabschnitte 1a, 1b, 1c, 1d gebildet ist. Diese definieren einen in Umfangsrichtung U umlaufenden Lenkradkranz 1, der im Ausführungsbeispiel ununterbrochen ausgeführt ist, der aber alternativ zwischen einzelnen Griffabschnitten 1a, 1b, 1c, 1d auch Unterbrechungen aufweisen kann. An Unterbrechungen kann die Rollobahn den Lenkradkranz gegebenenfalls abschnittsweise nachbilden. Die äußere Kontur des Lenkradkranzes 1 ist vorliegend entlang der Umfangsrichtung im Wesentlichen rechteckförmig (mit abgerundeten Ecken); es können aber auch beliebige andere (übliche) Lenkradkonturen zugrunde gelegt werden.
  • Der Lenkradkranz 1 bzw. die Griffabschnitte 1a, 1b, 1c, 1d sind über Speichen 15 mit einem zentralen Lenkradbereich 10 verbunden, welcher zusammen mit dem Lenkradkranz 1 bzw. den Griffabschnitten 1a, 1b, 1c, 1d eine - bezogen auf den bestimmungsgemäß in ein Kraftfahrzeug eingebauten Zustand des Lenkrades - dem Fahrer zugewandte Deckfläche F des Lenkrades definiert. Die Deckfläche F verläuft im Wesentlichen senkrecht zur Lenkachse des Lenkrades, kann dabei aber, z. B. aus Designgründen, etwas gekrümmt sein.
  • Hinter der Deckfläche F sind insbesondere der zentrale Lenkradbereich 10 und die Speichen 15 angeordnet, wobei der zentrale Lenkradbereich 10 außerdem eine Aufnahme für ein Airbagmodul, insbesondere für einen Gassack eines Airbagmodules, aufweisen kann. Ein in der Aufnahme des zentralen Lenkradbereiches 10 verstauter Gassack dient dabei in üblicher Weise zum Schutz des Fahrers in einem Crash-Fall. Hierzu ist der Gassack mittels eines zugehörigen Gasgenerators, der ebenfalls in jener Aufnahme aufgenommen sein kann, aufblasbar, so dass er sich in Richtung des zu schützenden Fahrzeuginsassen entfaltet und ein Gaskissen zum Zurückhalten des Fahrers in einem Crash-Fall bildet.
  • In die Lenkradbaugruppe der 1 ist eine Rollo-Anordnung integriert, um den zentralen Lenkradbereich 10 und die Speichen 15 sowie gegebenenfalls auch die Griffabschnitte 1a, 1b, 1c, 1d mit einer Rollobahn R überdecken zu können.
  • Die Rollo-Anordnung weist Führungsmittel, z.B. in Form zweier Führungsschienen 21, 22, für die Rollobahn R auf. Die Führungsschienen 21, 22 sind einander gegenüberliegend und sich nebeneinander von jeweils einem ersten Ende 21a, 22a zu einem zweiten Ende 21a, 22b erstreckend am Lenkradkranz 1 bzw. an je einem Griffabschnitt 1c, 1d angeordnet und können z.B. am Lenkradskelett ausgebildet sein.
  • Die Führungsschienen 21, 22 können z.B. ein im Querschnitt U-förmiges Führungsprofil aufweisen. Die Führungsschienen 21, 22 können gegebenenfalls bezüglich mehrerer Achsen gebogen sein, um der Kontur des Lenkradkranzes bzw. des jeweiligen Griffabschnittes 1c, 1d zu folgen.
  • An einem weiteren Griffabschnitt 1a des Lenkrades, der quer zu den nebeneinander erstreckten, mit den Führungsschienen 21, 22 versehenen Griffabschnitten 1c, 1d verläuft, ist im Bereich der ersten Enden 21a, 22a der Führungsschienen 21, 22 eine Wickelwelle 3 drehbar gelagert.
  • Die Wickelwelle 3 ist rohrförmig und beherbergt einen Federmotor 35. Der Federmotor 35 umfasst eine Schraubenfeder, die mit einem Ende im Inneren der Wickelwelle 3 festgelegt ist und mit dem anderen Ende am Lenkradkranz 1 befestigt ist.
  • An der Wickelwelle 3 ist, z.B. entlang einer Kante, eine Rollobahn R befestigt, deren Zuschnitt der äußeren Kontur des Lenkrades am Umfang U angenähert ist. Eine der Wickelwelle 3 abgewandte Kante K der Rollobahn R ist zu einer schlauchförmigen Schlaufe geformt, in der ein Zugelement, z.B. in Form eines Zugstabes 5, angeordnet ist. Der Zugstab 5 besteht z.B. aus einem formsteifen Rohr, in das zwei L-förmige Führungsglieder 51 und 52 an gegenüberliegenden Enden eingefügt sind.
  • Ein jeweiliges Führungsglied 51, 52 dient zum längsverschieblichen Eingriff in die jeweils zugeordnete Führungsschiene 21, 22 und umfasst hierfür z.B. einen ersten, längsverschieblich in dem Zugstab 5 angeordneten Schenkel 53 und einen hiervon abgewinkelten zweiten Schenkel 54, der in der entsprechende Führungsschiene 21, 22 längsverschieblich geführt ist.
  • Zum Aus- und Einfahren der Rollobahn R ist eine Antriebseinrichtung 4 vorgesehen, die einen Motor 40 und ein Getriebe in einem Getriebegehäuse 42 aufweist. In dem Getriebegehäuse 42 verlaufen im Wesentlichen parallel zueinander zwei Führungskanäle 43, 44, zwischen denen sich eine Antriebswelle 45 erstreckt, die drehfest ein Zahnrad 46 trägt. Von den beiden Führungskanälen 43, 44 verläuft jeweils ein Führungsrohr 47 bzw. 48 zu dem ersten Ende 21a, 22a je einer der Führungsschienen 21, 22.
  • In den Führungskanälen 43, 44 ist jeweils ein biegeelastisches Schubglied 61 bzw. 62 aufgenommen. Die Schubglieder 61, 62 umfassen jeweils eine elastisch biegsame Seele 63, die auf der Außenseite ein Gewinde 64 bildet, in welches das getriebeseitige Zahnrad 46 mit seiner Verzahnung eingreifen kann. Hierdurch ist das Zahnrad 46 mit den Schubgliedern 61, 62 gekoppelt.
  • In der Ruhestellung der Rolloanordnung ist die Wickelwelle 3 unter der Wirkung des Federmotors 3 zunächst in eine Stellung gedreht, in der die Rollobahn R aufgewickelt ist. Der Zugstab und die Führungsglieder 51, 52 befinden sich dann im Bereich des ersten Endes 21a, 22a der Führungsschienen 21, 22. Um hiervon ausgehend das Lenkrad (bzw. zumindest Teile hiervon mit der Rollobahn) zu überdecken, wird die Rollobahn R ausgefahren. Hierzu wird die Antriebseinrichtung 4 derart betätigt, dass die Schubglieder 61, 62 (aufgrund des von dem Zahnrad 46 übertragenen Drehmomentes) entlang der jeweils zugeordneten Führungsschiene 21, 22 bewegt bzw. verschoben werden. Hierbei wirken sie auf die auf die Führungsglieder 51, 52 ein und verschieben diese in Richtung auf das zweie Ende 21b, 22b der Führungsschienen 21, 22. Da sich hierbei der Abstand zwischen den Führungsschienen 21, 22 auf der Höhe des Zugstabes 5 verändert, tauchen die ersten Schenkel 53 der Führungsglieder 51, 52 entsprechend tiefer in den Zugstab 5 ein.
  • Sobald die in 1 gezeigte Endlage mit vollständig ausgezogener Rollobahn R erreicht ist, in der sich die seitlichen Ränder S der Rollobahn R entlang der Führungsschienen 21, 22 erstrecken, wird die Antriebseinrichtung 46 abgeschaltet, z.B. mittels Endschaltern, die von den Führungsgliedern 51, 52 beim Erreichen der Endlage betätigt werden.
  • Die Antriebseinrichtung 4 ist vorteilhaft selbsthemmend ausgeführt und arretiert die Schubglieder 61, 62 in der jeweils erreichten Stellung. Die Rollobahn R kann hierdurch zwischen dem Zugstab 5 und der Wickelwelle 3 aufgespannt gehalten werden.
  • Zum Einfahren der Rollobahn R wird die Antriebseinheit 46 mit der entgegengesetzten Richtung in Gang gesetzt, so dass die beiden Schubglieder 61, 62 wieder in Richtung auf das erste Ende 21a, 22a der jeweils zugehörigen Führungsschiene 21, 22 verschoben werden. Gleichzeitig bewegt sich auch der Zugstab 5 in Richtung auf das erste Ende 21a, 22a der Führungsschienen 21, 22, wobei durch die Wirkung des Federmotors 35 der Wickelwelle 3 die Rollobahn R unter Spannung gehalten wird. Weitere Einzelheiten einer derartigen Rollo-Anordnung sind z.B. in der EP 1 211 110 A1 beschrieben.
  • Alternativ zu dem vorstehend beschriebenen motorischen Antrieb kann die Rollo-Anordnung auch manuell betätigbar sein, so dass sich die Rollobahn manuell aus- und einfahren lässt.
  • Um das Entfalten eines Gassackes zu ermöglichen, der zum Schutz eines Fahrzeuginsassen als Bestandteil eines Airbagmoduls im zentralen Lenkradbereich angeordnet ist, kann die Rollobahn R eine geeignete Aufreißstruktur aufweisen, die z.B. in bekannter Weise durch Aufreißlinien gebildet wird, entlang derer die Rollobahn aufreißt, wenn sich der Gassack beim Aufblasen entfaltet.
  • Weiterhin kann die ausgefahrene Rollobahn R in der weiter oben beschriebenen Weise als Schnittstelle für die Ein- und Ausgabe von Informationen dienen. Hierbei können beispielsweise an den Führungsschienen angeordnete und mit der Rollobahn gekoppelte Drucksensoren zur Detektion einer Einwirkung auf die Rollobahn genutzt werden. Außerdem lassen sich unter Nutzung der Elastizität bzw. Flexibilität der Rollobahn R durch Einwirkung hierauf gegebenenfalls auch hinter der Rollobahn R, z.B. am zentralen Lenkradbereich 10 oder an den Speichen 15, gelegene Schalter und Taster betätigen.
  • In den 2A bis 2D ist das Ausfahren einer Rollobahn R in mehreren Schritten auf der Grundlage der anhand 1 beschriebenen technischen Lehre dargestellt, wobei hier der Lenkradkranz 1 eine in Umfangsrichtung U gekrümmte, im Wesentlichen kreisförmige Kontur aufweist. Zur Führung der Rollobahn R ist der Lenkradkranz 1 bzw. dessen Griffabschnitte 1a, 1b, 1c, 1b auf der Innenseite mit einer kreisförmig erstreckten Führungseinrichtung 25 versehen.
  • Wie beim Ausführungsbeispiel der 1 ist an einem Griffabschnitt 1a eine Antriebseinrichtung 4, angedeutet in 2D, vorgesehen, um die Rollobahn R aus der in 2A dargestellten eingefahrenen Position (über die Zwischenpositionen der 2B und 2C) in die ausgefahrene Lage der 2D verfahren zu können.
  • Damit bei einer derart gekrümmten Geometrie des Lenkradkranzes 1 bzw. der entsprechenden Griffabschnitte 1a, 1b, 1c, 1b, die Rollobahn R entlang einer am Lenkradkranz 1 vorgesehenen Führungseinrichtung 25 verfahren werden kann, ist die Rollobahn R vorteilhaft entlang ihrer Erstreckungsebene dehnbar ausgeführt, zumindest an den Randbereichen, gegebenenfalls aber auch insgesamt. Zusätzlich oder alternativ können die anhand 1 beschriebenen Ausgleichsbewegungen mittels der Führungsglieder 51, 52 vorgesehen sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2018/060443 A1 [0003]
    • EP 1211110 A1 [0039]

Claims (17)

  1. Lenkradbaugruppe für ein Kraftfahrzeug, mit - mindestens einem Griffabschnitt (1a, 1b, 1c, 1d) zum Ergreifen des Lenkrades durch einen Fahrer und - einem zentralen Lenkradbereich (10), der mit dem mindestens einen Griffabschnitt (1a, 1b, 1c, 1d) verbunden ist, wobei der mindestens eine Griffabschnitt (1a, 1b, 1c, 1d) zusammen mit dem zentralen Lenkradbereich (10) eine dem Fahrer zugewandte Deckfläche (F) der Lenkradbaugruppe definiert, dadurch gekennzeichnet, dass an der Lenkradbaugruppe ein Rollo angeordnet ist, das eine Wickelwelle (3) und eine hiermit auf- und abwickelbare Rollobahn (R) aufweist, die im abgewickelten Zustand die Deckfläche (F) der Lenkradbaugruppe zumindest teilweise überdeckt.
  2. Lenkradbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem mindestens einen Griffabschnitt (1a, 1b, 1c, 1d) Führungsmittel (21, 22; 25) zur Führung der Rollobahn (R) angeordnet sind.
  3. Lenkradbaugruppe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsmittel (21, 22; 25) zur Führung der Rollobahn (R) an einander gegenüberliegenden seitlichen Rändern (S) der Rollobahn (R) angeordnet und ausgebildet sind.
  4. Lenkradbaugruppe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsmittel (21, 22; 25) Führungsnuten zur Führung der Rollobahn (R) umfassen.
  5. Lenkradbaugruppe nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsmittel (21, 22; 25) an einem Skelett des mindestens einen Griffabschnitts (1a, 1b, c, 1d) angeordnet sind.
  6. Lenkradbaugruppe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsmittel (21, 22; 25) an dem Skelett des mindestens einen Griffabschnitts (1a, 1b, c, 1d) einstückig geformt sind.
  7. Lenkradbaugruppe nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsmittel (21, 22; 25) mit von der Rollobahn (R) abstehenden Führungsgliedern (51, 52) zusammenwirken, über welche die Rollobahn (R) an den Führungsmitteln (21, 22; 25) geführt ist.
  8. Lenkradbaugruppe nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein jeweiliger mit Führungsmitteln (21, 22) versehener Griffabschnitt (1c, 1d) im Wesentlichen geradlinig erstreckt ist.
  9. Lenkradbaugruppe nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein jeweiliger mit Führungsmitteln (25) versehener Griffabschnitt (1c, 1d) gekrümmt verläuft.
  10. Lenkradbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollobahn (R) zumindest abschnittsweise dehnbar ausgeführt ist.
  11. Lenkradbaugruppe nach Anspruch 3 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollobahn (R) zumindest an ihren durch die Führungsmittel (21, 22; 25) geführten seitlichen Rändern dehnbar ausgeführt ist.
  12. Lenkradbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollobahn (R) lichtleitend und/oder lichtreflektierend ausgebildet ist.
  13. Lenkradbaugruppe nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass an den Führungsmitteln (21, 22; 25) Leuchtmittel zur Beleuchtung der Rollobahn (R) angeordnet sind.
  14. Lenkradbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollobahn (R) als Eingabeschnittstelle zu manuellen Eingabe von Befehlen ausgeführt ist.
  15. Lenkradbaugruppe nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollobahn (R) derart berührungsempfindlich ist, dass durch Einwirkung auf die Rollobahn (R) Befehle an Komponenten des Kraftfahrzeugs generierbar sind.
  16. Lenkradbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wickelwelle (3) drehbar am Lenkradkranz gelagert ist.
  17. Kraftfahrzeuglenkrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollobahn (R) eine Aufreißkontur (K) aufweist, so dass ein hinter der Deckfläche (F) angeordneter aufblasbarer Gassack eines Airbagmodules durch die Deckfläche (F) hindurch entfaltbar ist, indem die Rollobahn (R) entlang der Aufreißkontur aufreißt.
DE202018006229.4U 2018-08-24 2018-08-24 Lenkradbaugruppe für ein Kraftfahrzeug Active DE202018006229U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018006229.4U DE202018006229U1 (de) 2018-08-24 2018-08-24 Lenkradbaugruppe für ein Kraftfahrzeug
DE102019212507.7A DE102019212507A1 (de) 2018-08-24 2019-08-21 Lenkradbaugruppe für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018006229.4U DE202018006229U1 (de) 2018-08-24 2018-08-24 Lenkradbaugruppe für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018006229U1 true DE202018006229U1 (de) 2019-11-26

Family

ID=68886579

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018006229.4U Active DE202018006229U1 (de) 2018-08-24 2018-08-24 Lenkradbaugruppe für ein Kraftfahrzeug
DE102019212507.7A Pending DE102019212507A1 (de) 2018-08-24 2019-08-21 Lenkradbaugruppe für ein Kraftfahrzeug

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019212507.7A Pending DE102019212507A1 (de) 2018-08-24 2019-08-21 Lenkradbaugruppe für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202018006229U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3111612A1 (fr) * 2020-06-19 2021-12-24 Autoliv Development Ab Volant de véhicule

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021002596A1 (de) * 2021-05-18 2022-11-24 Mercedes-Benz Group AG Lenkrad mit einer gegenüber einem Mantelrohr drehbaren Nabe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1211110A1 (de) 2000-11-22 2002-06-05 BOS GmbH & Co. KG Fensterrollo mit Ausgleich gegen Verzug
WO2018060443A1 (de) 2016-09-30 2018-04-05 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Fahrzeuglenkung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1211110A1 (de) 2000-11-22 2002-06-05 BOS GmbH & Co. KG Fensterrollo mit Ausgleich gegen Verzug
WO2018060443A1 (de) 2016-09-30 2018-04-05 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Fahrzeuglenkung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3111612A1 (fr) * 2020-06-19 2021-12-24 Autoliv Development Ab Volant de véhicule

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019212507A1 (de) 2020-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3233566B1 (de) Steuerung einer einrichtung abhängig von sitzneigung
DE10348892B4 (de) Schutzvorrichtung für einen Laderaum eines Kraftfahrzeugs
DE102007035564A1 (de) Bedieneinrichtung für Funktionen in einem Fahrzeug
DE102008017197A1 (de) Kraftfahrzeug aufweisend eine Fensterscheibe mit einer Sonnenblende und einer Abdeckung
DE112007002620T5 (de) Verstaubare Dachanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP1495889A2 (de) Fahrzeugdach, Himmelmodul sowie Verfahren zur Montage eines Fahrzeugdaches
EP1621382A1 (de) Fensterrollo mit unterschiedlicher Lichtdurchlässigkeit
DE202018006229U1 (de) Lenkradbaugruppe für ein Kraftfahrzeug
DE102019132665A1 (de) Kraftfahrzeug
DE202005009428U1 (de) Innenraumabdeckung für ein Personenkraftfahrzeug
DE102008049505A1 (de) Airbaganordnung für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz mit der Airbaganordnung
DE102005032043C5 (de) Rollovorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102019130141B4 (de) Fahrzeugtüre für einen Kraftwagen
DE102010008212A1 (de) Unterteilungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2020088917A1 (de) Kraftfahrzeug mit im dachbereich verfahrbarer airbagvorrichtung
DE102018214350B4 (de) Lenkradbaugruppe für ein Kraftfahrzeug
DE102012007830B4 (de) Armlehne für eine Seitentür eines Kraftwagens sowie Anordnung einer solchen Armlehne an einem Halteelement einer Seitentür eines Kraftwagens
WO2007095924A2 (de) Verdunkelungsvorrichtung für eine lichtdurchlässige scheibe, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE102011109294A1 (de) Trennsystem und Kraftfahrzeug
DE102007008070A1 (de) Halteanordnung eines Trittelements an einem Personenkraftwagen
WO2023072766A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer anzeigevorrichtung, die eine in unterschiedliche ausfahrpositionen verstellbare bildschirmanordnung aufweist, und anzeigevorrichtung
DE102019132146B4 (de) Lenkvorrichtung für ein motorisiertes Fahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer Lenkvorrichtung für ein motorisiertes Fahrzeug
DE102008044188B4 (de) Energieübertragungselement für ein Kraftfahrzeug
DE102019215877A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102018206116A1 (de) Halteanordnung für einen Fahrzeuginnenraum

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years