DE102018206116A1 - Halteanordnung für einen Fahrzeuginnenraum - Google Patents

Halteanordnung für einen Fahrzeuginnenraum Download PDF

Info

Publication number
DE102018206116A1
DE102018206116A1 DE102018206116.5A DE102018206116A DE102018206116A1 DE 102018206116 A1 DE102018206116 A1 DE 102018206116A1 DE 102018206116 A DE102018206116 A DE 102018206116A DE 102018206116 A1 DE102018206116 A1 DE 102018206116A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
use position
retaining arrangement
functional unit
coupling element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018206116.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Otto
Martin Schropp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102018206116.5A priority Critical patent/DE102018206116A1/de
Publication of DE102018206116A1 publication Critical patent/DE102018206116A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/001Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of tables or trays
    • B60N3/002Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of tables or trays of trays
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/0202Constructional details or processes of manufacture of the input device
    • G06F3/0219Special purpose keyboards
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/0202Constructional details or processes of manufacture of the input device
    • G06F3/0221Arrangements for reducing keyboard size for transport or storage, e.g. foldable keyboards, keyboards with collapsible keys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0005Dashboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/008Adjustable or movable supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0094Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by means for covering after user, e.g. boxes, shutters or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Halteanordnung (2) für einen Fahrzeuginnenraum (1), in welchen mindestens ein Airbag (7, 8) eines Insassenschutzsystems entfaltbar ist, umfassend eine Halterung (10) und eine an der Halterung (10) gehaltene Funktionseinheit (20), wobei die Halterung (10) zwischen einer Gebrauchsposition und einer Nichtgebrauchsposition bewegbar ist. Erfindungsgemäß sind die Funktionseinheit und die Halterung in der Gebrauchsstellung im Bereich der Instrumententafel (3) außerhalb eines Entfaltungsbereichs des mindestens einen Airbags (7, 9) angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Halteanordnung für einen Fahrzeuginnenraum gemäß der Gattung des Patentanspruchs 1.
  • Halteanordnung für einen Fahrzeuginnenraum, sind in zahlreichen Variationen bekannt. Die DE 199 06 052 A1 offenbart beispielsweise eine Ablagevorrichtung in einer Instrumententafel eines Kraftfahrzeuges. Die Ablagevorrichtung ist als Schublade ausgebildet, welche ein- und ausschiebbar in der Instrumententafel gehaltert ist. Darüber hinaus sind generell unterschiedliche Arten von Tischkonzepten bekannt. Tische und Ablagen können beispielhaft an der Rückseite der Vordersitze angebracht, um die Arbeit mit zum Beispiel Laptops zu vereinfachen. Alternativ dazu können Tische zentral im Fondbereich des Fahrzeuges bereitgestellt werden, die von mehreren Personen gleichzeitig genutzt werden können.
  • Zudem sind Fahrerassistenzsysteme bekannt, die zumindest teilweise oder vollständig einen autonomen Fahrbetrieb ermöglichen, bei welchem der Fahrer einen hohen Freiheitsgrad im Hinblick auf Tätigkeiten während des autonomen Fahrbetriebes hat. Derartige Assistenzsysteme übernehmen hierbei das Steuern der Längs- und Querdynamik des Fahrzeugs, das Beschleunigungs-, Brems- und/oder Lenkvorgänge.
  • Aus der DE 10 2014 003 023 A1 ist ein Fahrzeug mit einer Fahrerassistenzvorrichtung und einer gattungsgemäßen Halteanordnung für einen Fahrzeuginnenraum bekannt. Mit der Fahrerassistenzvorrichtung ist in einem Autopilot-Modus ein autonomer Fahrbetrieb ohne Fahrereingriff durchführbar. Die Halteanordnung umfasst Teleskopschienen, an welchen zumindest ein Ablageelement, wie etwa ein Cupholder und/oder ein Ablagetisch, zur Ablage von Gegenständen gehalten ist. Das Ablageelement ist über die Teleskopschienen zwischen einer Nichtgebrauchsposition und zumindest einer Gebrauchsposition verstellbar. Hierbei ist der Fahrerassistenzvorrichtung eine Steuereinheit zugeordnet, welche bei aktiviertem Autopilot-Modus eine Verstellung des Ablageelements in Gebrauchsposition freigibt und bei deaktiviertem Autopilot-Modus eine Verstellung des Ablageelements in die Gebrauchsposition sperrt.
  • Als nachteilig kann bei derartigen Halteanordnungen für einen Fahrzeuginnenraum angesehen werden, dass Insassenschutzsysteme nicht berücksichtigt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Halteanordnung für einen Fahrzeuginnenraum bereitzustellen, welche die Funktionalität eines Insassenschutzsystems nicht beeinträchtigt.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Halteanordnung für einen Fahrzeuginnenraum mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Um eine Halteanordnung für einen Fahrzeuginnenraum, in welchen mindestens ein Airbag eines Insassenschutzsystems entfaltbar ist, bereitzustellen, welche die Funktionalität des Insassenschutzsystem nicht beeinträchtigt, sind eine Funktionseinheit und eine Halterung der Funktionseinheit in einer Gebrauchsstellung im Bereich der Instrumententafel außerhalb eines Entfaltungsbereichs des mindestens einen Airbags angeordnet.
  • Unter der Halteanordnung für einen Fahrzeuginnenraum wird nachfolgend eine Anordnung verstanden, welche die Halterung und die an der Halterung gehaltene Funktionseinheit umfasst. Hierbei kann die Halterung zwischen der Gebrauchsposition und einer Nichtgebrauchsposition bewegt werden.
  • Durch eine solche Halteanordnung für einen Fahrzeuginnenraum, können dem Fahrer während eines autonomen Fahrbetriebs Nebentätigkeiten ermöglicht werden, ohne den Insassenschutz einzuschränken. Dem Fahrer wird eine bewegliche Halterung zur Verfügung gestellt, an der verschiedene Funktionseinheiten, wie beispielsweise eine Ablagefläche oder eine Tastatur angekoppelt werden können.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Halteanordnung kann die Funktionseinheit in der Gebrauchsstellung mit der Halterung gekoppelt werden und in der Nichtgebrauchsposition von der Halterung entkoppelt und abgelegt werden. Zur Kopplung kann die Halterung beispielsweise ein erstes Koppelelement aufweisen, welches mit einem zweiten Koppelelement der Funktionseinheit zusammenwirkt. Hierbei können das erste Koppelelement und das zweite Koppelelement vorzugsweise nach Art einer Gurtzunge und eines Gurtschlosses zusammenwirken. Das bedeutet, dass zur Kopplung das erste Koppelelement in das zweite Koppelelement bzw. das zweite Koppelelement in das erste Koppelelement eingesteckt und verriegelt werden kann. Zur Entkopplung kann durch Betätigung eines zugehörigen Betätigungselements die Verriegelung gelöst, und das eingesteckte Koppelelement aus dem aufnehmenden Koppelelement entnommen werden. Die Funktionseinheit kann in der Nichtgebrauchsposition in einer Ablage im Fahrzeuginnenraum abgelegt werden, welche beispielsweise in einem Sitz oder in einer Türverkleidung oder an einer anderen geeigneten Stelle angeordnet sind.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Halteanordnung kann die Funktionseinheit kollabierend ausgelegt werden und einen flexiblen Grundkörper aufweisen, welcher auf sich gegenseitig abstützenden Lamellen aufgebracht werden kann. Hier kann der flexible Grundkörper auf seiner den Lamellen abgewandten Oberfläche eine Tastatur oder eine Ablagefläche aufweisen. Durch die kollabierend Ausführung der Funktionseinheit kann das Verletzungsrisiko in vorteilhafter Weise zumindest reduziert werden.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Halteanordnung kann die Halterung mindestens zwei Teilstücke aufweisen, welche über ein Gelenk klappbar miteinander verbunden werden können. Hierbei können in der Nichtgebrauchsposition die mindestens zwei Teilstücke und das Gelenk von einer Führung aufgenommen werden. In der Gebrauchsstellung kann zumindest ein abklappbares erstes Teilstück außerhalb der Führung angeordnet sein, und ein zweites Teilstück kann zumindest teilweise von der Führung aufgenommen sein. Die Führung kann vorzugsweise im Bereich einer Lenksäule angeordnet werden. So kann die Führung beispielsweise an einer Lenksäulenverkleidung bzw. eine Lenksäulenverstellung verankert werden. Dadurch ergibt sich in vorteilhafter Weise eine festzugeordnete Position der Funktionseinheit zum Airbagentfaltungsraum, unabhängig von der fahrerabhängigen Lenkradeinstellung. Ein Abklappwinkel des ersten Teilstücks kann beispielsweise über einen Winkelanschlag vorgegeben werden, an welchem die einander zugewandten Enden der Teilstücke anliegen. Zudem kann sich das erste Koppelelement in der Nichtgebrauchsposition an der Führung abstützen. So kann beispielsweise eine am Ende der Führung ausgebildete Einführschräge einen Anschlag für das erste Koppelelement der Halterung ausbilden.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Halteanordnung kann die Halterung kollabierend ausgelegt werden. Hierzu kann das erste Teilstück eine Sollknickstelle aufweisen. Zusätzlich oder alternativ kann der Winkelanschlag deformierbar ausgeführt werden.
  • Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen als von der Erfindung umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt oder erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. In der Zeichnung bezeichnen gleiche Bezugszeichen Komponenten bzw. Elemente, die gleiche bzw. analoge Funktionen ausführen. Hierbei zeigen:
    • 1 eine schematische und ausschnittsweise Darstellung eines Fahrzeuginnenraums mit einem Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Halteanordnung für einen Fahrzeuginnenraum in einer Gebrauchsposition bei entfalteten Airbags;
    • 2 eine schematische und ausschnittsweise Darstellung des Fahrzeuginnenraums aus 1 mit der erfindungsgemäßen Halteanordnung für einen Fahrzeuginnenraum in einer Nichtgebrauchsposition;
    • 3 eine schematische Darstellung einer Halterung der erfindungsgemäßen Halteanordnung für einen Fahrzeuginnenraum aus 1 und 2;
    • 4 eine schematische Darstellung einer Funktionseinheit der erfindungsgemäßen Halteanordnung für einen Fahrzeuginnenraum aus 1 und 2;
    • 5 eine schematische Schnittdarstellung der Funktionseinheit aus 4 entlang der Schnittlinie V - V im Gebrauchszustand; und
    • 6 eine schematische Schnittdarstellung der Funktionseinheit aus 4 entlang der Schnittlinie V - V im kollabierten Zustand.
  • Wie aus 1 und 2 ersichtlich ist, zeigt der dargestellte Ausschnitt eines Fahrzeuginnenraums 1, eine Halteanordnung 2 für einen Fahrzeuginnenraum 1, eine Instrumententafel 3, ein Lenkrad 4, eine Lenksäule 5 und einen Insassen 9. Hierbei zeigt 1 einen Crashzustand, in welchem zwei Airbags 7, 8 eines Insassenschutzsystems in den Fahrzeuginnenraum 1 entfaltet sind.
  • Wie aus 1 und 2 weiter ersichtlich ist, umfasst die Halteanordnung 2 für einen Fahrzeuginnenraum 1, in welchen mindestens ein Airbag 7, 8 eines Insassenschutzsystems entfaltbar ist, eine Halterung 10 und eine an der Halterung 10 gehaltene Funktionseinheit 20. Hierbei ist die Halterung 10 zwischen einer in 1 dargestellten Gebrauchsposition und einer in 2 dargestellten Nichtgebrauchsposition bewegbar. Erfindungsgemäß sind die Funktionseinheit 20 und die Halterung 10 in der Gebrauchsstellung im Bereich der Instrumententafel 3 außerhalb eines Entfaltungsbereichs des mindestens einen Airbags 7, 8 angeordnet.
  • Wie aus 1 weiter ersichtlich ist, sind die Funktionseinheit 20 und die Halterung 10 in der Gebrauchsposition außerhalb des Entfaltungsbereichs des Lenkradairbags 7 und außerhalb des Entfaltungsbereichs des Knieairbags 8 angeordnet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Knieairbag 8 in bekannter Weise im Bereich der Lenksäule 5 U-förmig ausgespart. Die verschiedenen Funktionseinheiten 20 können bei Nichtnutzung in Ablagen verstaut werden, welche beispielsweise in einem Sitz oder in einer Türverkleidung angeordnet sind.
  • Wie aus 1 und 2 weiter ersichtlich ist, ist die Funktionseinheit 20 in der Gebrauchsstellung mit der Halterung 10 gekoppelt, und in der Nichtgebrauchsposition von der Halterung 10 entkoppelt und abgelegt. Wie aus 1 bis 6 weiter ersichtlich ist, weist die Halterung 10 zur Kopplung ein erstes Koppelelement 18 auf, welches mit einem zweiten Koppelelement 26 der Funktionseinheit 20 zusammenwirkt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel wirken das erste Koppelelement 18 und das zweite Koppelelement 26 nach Art einer Gurtzunge und eines Gurtschlosses zusammen.
  • Wie aus 1 bis 3 weiter ersichtlich ist, weist die Halterung 10 mindestens zwei Teilstücke 14.1, 14.2 auf, welche über ein Gelenk 15 klappbar miteinander verbunden sind. Wie aus 2 weiter ersichtlich ist, sind in der Nichtgebrauchsposition die mindestens zwei Teilstücke 14.1, 14.2 und das Gelenk 15 von einer Führung 12 aufgenommen. Wie aus 1 und 3 weiter ersichtlich ist, sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel in der Gebrauchsstellung ein abklappbares erstes Teilstück 14.1 und das Gelenk 15 außerhalb der Führung 12 angeordnet, und ein zweites Teilstück 14.2 ist zumindest teilweise von der Führung 12 aufgenommen. Hierbei wird ein Abklappwinkel des ersten Teilstücks 14.1 über einen Winkelanschlag 17 vorgegeben, an welchem die einander zugewandten Enden der Teilstücke 14.1, 14.2 anliegen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Führung 12 als Linearführung ausgeführt und im Bereich einer Lenksäule 5 angeordnet. Die beiden Teilstücke 14.1, 14.2 können angetrieben sein oder vom Fahrer in Position gebracht werden.
  • Durch die Anordnung im Bereich der Lenksäule 5 wird der Einstieg und Ausstieg für den Fahrer nicht erschwert. Zudem kann eine Lenkradverstellung vor der Nutzung der Funktionseinheit 20 aus Komfortgründen in eine obere Position verfahren werden. Wie aus 1 bis 3 weiter ersichtlich ist, ist das erste Koppelelement 18 am freien Ende des abklappbaren ersten Teilstücks 14.1 angeordnet und ermöglicht eine starre Kopplung mit der Funktionseinheit 20. Eine an der Führung 12 ausgebildete Einfahrschräge 12.1 dient im dargestellten Ausführungsbeispiel auch als Anschlag für das erste Koppelelement 18.
  • Wie nachfolgend unter Bezugnahme auf 3 bis 6 beschrieben wird, bieten im dargestellten Ausführungsbeispiel sowohl die Halterung 10 als auch die Funktionseinheit 20 die Möglichkeit im Crashfall zu deformieren bzw. zu kollabieren, um das Verletzungsrisiko für den Insassen bzw. Fahrer zu reduzieren.
  • Wie aus 3 weiter ersichtlich ist, ist die Halterung 10 kollabierend ausgelegt und weist zu diesem Zweck eine am ersten Teilstück 14.1 ausgebildete Sollknickstelle 16 auf. Zudem ist der Winkelanschlag 17 im dargestellten Ausführungsbeispiel deformierbar ausgeführt, so dass sich im Crashfall der Winkel zwischen dem abgeklappten ersten Teilstück 14.1 und dem zweiten Teilstück 14.2 verändern kann. Selbstverständlich kann zur kollabierenden Ausführung der Halterung 10 auch nur die Sollknickstelle 16 oder nur die deformierbare Winkelanschlag 17 verwendet werden.
  • Wie aus 4 bis 5 weiter ersichtlich ist, ist die Funktionseinheit 20 im dargestellten Ausführungsbeispiel ebenfalls kollabierend ausgelegt und weist einen flexiblen Grundkörper 22 auf, welcher auf sich gegenseitig abstützenden Lamellen 24 aufgebracht ist. Der flexible Grundkörper 22 ist beispielsweise auf die Lamellen 24 aufgeklebt und verbindet diese miteinander. Wie aus 5 weiter ersichtlich ist, stützen sich die Lamellen 24 in der Darstellung gegenseitig gegen von oben wirkende Auflagekräfte ab, so dass der flexible Grundkörper 22 eine ebene Oberfläche aufweist. Wie aus 6 weiter ersichtlich ist, kann sich der flexible Grundkörper 22 bei in der Darstellung von unten wirkenden Kräften nach oben aufrollen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel bildet der flexible Grundkörper 22 auf seiner den Lamellen 24 abgewandten Oberfläche eine Tastatur 22A aus, welche vom Fahrer bedient werden kann. Hierzu ist die Oberfläche als in mehrere verschiedene Abschnitte unterteilte berührungsempfindliche Fläche ausgeführt. Alternativ kann der flexible Grundkörper 22 auf seiner den Lamellen 24 abgewandten Oberfläche eine Ablagefläche ausbilden.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung stellen dem Fahrer eine bewegliche Halterung zur Verfügung, an welche verschiedene Funktionseinheiten, wie beispielsweise eine Ablagefläche oder eine Tastatur angekoppelt werden können. Durch die bevorzugte Position der Halterung im Bereich der Lenksäule, ist immer eine definierte Position der Funktionseinheit zur Entfaltung des Lenkradairbags sichergestellt. Außerdem steht damit auch bei angekoppelter Funktionseinheit ein ausreichender Greifraum am Lenkrad zur Verfügung. Zudem ermöglicht die Geometrie der Halterung im dargestellten Ausführungsbeispiel auch die kollisionsfreie Entfaltung des Knieairbags. Bei Nichtnutzung verfährt die Halterung unterhalb der Lenksäule in eine Nichtgebrauchsposition. Die Funktionseinheit wird bei Nichtnutzung in entsprechenden Ablagepositionen abgelegt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeuginnenraum
    2
    Halteanordnung
    3
    Instrumententafel
    4
    Lenkrad
    5
    Lenksäule
    7
    Lenkradairbag
    8
    Knieairbag
    9
    Insasse
    10
    Halterung
    12
    Führung
    12.1
    Einführschräge
    14. 1, 14.2
    stabförmiges Teilstück
    15
    Gelenk
    16
    Sollknickstelle
    17
    Winkelanschlag
    18
    erstes Koppelelement
    20
    Funktionseinheit
    22
    flexibler Grundkörper
    22A
    Tastatur
    24
    Lamelle
    26
    zweites Koppelelement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19906052 A1 [0002]
    • DE 102014003023 A1 [0004]

Claims (15)

  1. Halteanordnung (2) für einen Fahrzeuginnenraum (1), in welchen mindestens ein Airbag (7, 8) eines Insassenschutzsystems entfaltbar ist, umfassend eine Halterung (10) und eine an der Halterung (10) gehaltene Funktionseinheit (20), wobei die Halterung (10) zwischen einer Gebrauchsposition und einer Nichtgebrauchsposition bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionseinheit (20) und die Halterung (10) in der Gebrauchsstellung im Bereich der Instrumententafel (3) außerhalb eines Entfaltungsbereichs des mindestens einen Airbags (7, 8) angeordnet sind.
  2. Halteanordnung (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionseinheit (20) in der Gebrauchsstellung mit der Halterung (10) gekoppelt ist und in der Nichtgebrauchsposition von der Halterung (10) entkoppelt und abgelegt ist.
  3. Halteanordnung (2) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (10) ein erstes Koppelelement (18) aufweist, welches zur Kopplung mit einem zweiten Koppelelement (26) der Funktionseinheit (20) zusammenwirkt.
  4. Halteanordnung (2) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Koppelelement (18) und das zweite Koppelelement (26) nach Art einer Gurtzunge und einem Gurtschloss zusammenwirken.
  5. Halteanordnung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionseinheit (20) in der Nichtgebrauchsposition in einer Ablage im Fahrzeuginnenraum (1) abgelegt ist.
  6. Halteanordnung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionseinheit (20) kollabierend ausgelegt ist und einen flexiblen Grundkörper (22) aufweist, welcher auf sich gegenseitig abstützenden Lamellen (24) aufgebracht ist.
  7. Halteanordnung (2) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der flexible Grundkörper (22) auf seiner den Lamellen (24) abgewandten Oberfläche eine Tastatur (22A) oder eine Ablagefläche aufweist.
  8. Halteanordnung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (10) mindestens zwei Teilstücke (14.1, 14.2) aufweist, welche über ein Gelenk (15) klappbar miteinander verbunden sind.
  9. Halteanordnung (2) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der Nichtgebrauchsposition die mindestens zwei Teilstücke (14.1, 14.2) und das Gelenk (15) von einer Führung (12) aufgenommen sind, wobei in der Gebrauchsstellung zumindest ein abklappbares erstes Teilstück (14.1) außerhalb der Führung (12) angeordnet ist, und ein zweites Teilstück (14.2) zumindest teilweise von der Führung (12) aufgenommen ist.
  10. Halteanordnung (2) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (12) im Bereich einer Lenksäule (5) angeordnet ist.
  11. Halteanordnung (2) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abklappwinkel des ersten Teilstücks (14.1) über einen Winkelanschlag (17) vorgebbar ist.
  12. Halteanordnung (2) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich das erste Koppelelement (18) in der Nichtgebrauchsposition an der Führung (12) abstützt.
  13. Halteanordnung (2) nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (10) kollabierend ausgelegt ist.
  14. Halteanordnung (2) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Teilstück (14.1) eine Sollknickstelle (16) aufweist.
  15. Halteanordnung (2) nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkelanschlag (17) deformierbar ausgeführt ist.
DE102018206116.5A 2018-04-20 2018-04-20 Halteanordnung für einen Fahrzeuginnenraum Withdrawn DE102018206116A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018206116.5A DE102018206116A1 (de) 2018-04-20 2018-04-20 Halteanordnung für einen Fahrzeuginnenraum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018206116.5A DE102018206116A1 (de) 2018-04-20 2018-04-20 Halteanordnung für einen Fahrzeuginnenraum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018206116A1 true DE102018206116A1 (de) 2019-10-24

Family

ID=68105091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018206116.5A Withdrawn DE102018206116A1 (de) 2018-04-20 2018-04-20 Halteanordnung für einen Fahrzeuginnenraum

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018206116A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022112846B3 (de) 2022-05-23 2023-06-29 Audi Aktiengesellschaft Halteanordnung für eine mobile Komponente in einem Fahrzeug

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19906052A1 (de) 1999-02-12 2000-08-17 Volkswagen Ag Ablagevorrichtung in einer Schalttafel eines Kraftfahrzeuges
US6381133B1 (en) * 1999-10-25 2002-04-30 Jack Chen Automobile computer dock
DE102005045204B3 (de) * 2005-09-21 2006-11-30 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Innenverkleidungsteil
DE102007004446A1 (de) * 2007-01-30 2008-07-31 Audi Ag Armaturenfach eines Fahrzeugs für einen mobilen Computer
DE102013005098A1 (de) * 2013-03-23 2014-09-25 Volkswagen Aktiengesellschaft "Systeme zum Anbringen eines mobilen Endgeräts in einem Fahrzeug"
DE102014003023A1 (de) 2014-03-07 2015-09-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einer Fahrerassistenzvorrichtung
US20160098097A1 (en) * 2013-11-26 2016-04-07 Lg Electronics Inc. Portable keyboard and speaker assembly

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19906052A1 (de) 1999-02-12 2000-08-17 Volkswagen Ag Ablagevorrichtung in einer Schalttafel eines Kraftfahrzeuges
US6381133B1 (en) * 1999-10-25 2002-04-30 Jack Chen Automobile computer dock
DE102005045204B3 (de) * 2005-09-21 2006-11-30 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Innenverkleidungsteil
DE102007004446A1 (de) * 2007-01-30 2008-07-31 Audi Ag Armaturenfach eines Fahrzeugs für einen mobilen Computer
DE102013005098A1 (de) * 2013-03-23 2014-09-25 Volkswagen Aktiengesellschaft "Systeme zum Anbringen eines mobilen Endgeräts in einem Fahrzeug"
US20160098097A1 (en) * 2013-11-26 2016-04-07 Lg Electronics Inc. Portable keyboard and speaker assembly
DE102014003023A1 (de) 2014-03-07 2015-09-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einer Fahrerassistenzvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022112846B3 (de) 2022-05-23 2023-06-29 Audi Aktiengesellschaft Halteanordnung für eine mobile Komponente in einem Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3519244B1 (de) Sitzanlage für einen kraftwagen
DE102007052975A1 (de) Tischanordnung und Cockpitmodul
EP0646499A1 (de) Instrumententafel in einem Kraftwagen
DE202006020577U1 (de) Baugruppe mit einer Instrumententafel für Kraftfahrzeuge und einem Kniegassack
DE202005009428U1 (de) Innenraumabdeckung für ein Personenkraftfahrzeug
DE102015207882A1 (de) Fahrzeuginsassen-Schutzvorrichtung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeuginsassen-Schutzvorrichtung
DE10261393B4 (de) Höhenverstellbares Laderaumbodensystem
EP0101073B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer umklappbaren Rücksitzbank und einstellbaren Kopfstützen
DE102010051421A1 (de) Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem und Verfahren zum Rückhalten eines Fahrzeuginsassen
DE102021124446A1 (de) Energieabsorbierender fahrzeugsitz
WO2016045775A1 (de) Insassenrückhaltesystem für ein fahrzeug
DE102018206116A1 (de) Halteanordnung für einen Fahrzeuginnenraum
DE202013002020U1 (de) Airbagmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102005035271A1 (de) Kraftfahrzeug
EP1608537B1 (de) Stossabsorbierendes verkleidungsteil für den innenraum von kraftfahrzeugen
DE102007023902A1 (de) Seitencrash verbessernde Sitzbefestigung
DE102017008021A1 (de) Gurtanordnung für einen Fahrzeugsitz
DE102017006592A1 (de) Fahrzeug
DE102012007841B4 (de) Anordnung einer Sonnenschutzeinrichtung an einem Dach eines Kraftwagens
EP3341244B1 (de) Fussstütze für ein kraftfahrzeug
DE102007061206B4 (de) Personenkraftwagen mit einem Rückhaltesystem
DE102023001514B3 (de) Fahrzeug mit einer Mittelkonsole
DE102019209629B3 (de) Kraftfahrzeug mit einem Vorhangsystem, Verfahren zum Anordnen eines Vorhangs eines Vorhangsystems in einem derartigen Kraftfahrzeug sowie ein derartiges Vorhangsystem für ein Kraftfahrzeug
EP3785954B1 (de) Verblendungsanordnung zur verblendung einer fahrzeugfrontscheibe
DE10240181B4 (de) Stossfänger für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit einem Stossfänger

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned