DE202018005622U1 - Hydraulischer Kippantrieb für kleinere Kippanhänger - Google Patents

Hydraulischer Kippantrieb für kleinere Kippanhänger Download PDF

Info

Publication number
DE202018005622U1
DE202018005622U1 DE202018005622.7U DE202018005622U DE202018005622U1 DE 202018005622 U1 DE202018005622 U1 DE 202018005622U1 DE 202018005622 U DE202018005622 U DE 202018005622U DE 202018005622 U1 DE202018005622 U1 DE 202018005622U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
pump
shaft
drive
clamped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018005622.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UNSINN FAHRZEUGTECHNIK GmbH
Original Assignee
UNSINN FAHRZEUGTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=65234928&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202018005622(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by UNSINN FAHRZEUGTECHNIK GmbH filed Critical UNSINN FAHRZEUGTECHNIK GmbH
Priority to DE202018005622.7U priority Critical patent/DE202018005622U1/de
Publication of DE202018005622U1 publication Critical patent/DE202018005622U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/04Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element
    • B60P1/16Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element actuated by fluid-operated mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Hydraulischer Kippantrieb für kleinere Kippanhänger, mit einem zwischen dem Anhängerrahmen (1) und der Ladepritsche (4) des Anhängers angeordneten Hydraulikzylinder (5), einer Hydraulikpumpe (6), einem Hydraulikbehälter und zugeordneten Hydraulikleitungen, wobei die Hydraulikpumpe (6) eine antreibbare Pumpenwelle aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpenwelle der Hydraulikpumpe (6) mit einem von außerhalb des Pumpengehäuses zugänglichen Wellenteil (7) ausgebildet ist, das in das Spannfutter eines Elektroschraubers oder ähnlichen Werkzeugs einspannbar ist oder in formschlüssigen Eingriff mit einem im Spannfutter eingespannten Antriebselement bringbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen hydraulischen Kippantrieb für kleinere Kippanhänger mit einer zum Ausfahren eines Hydraulikzylinders betätigbaren Hydraulikpumpe.
  • Kleinere Kippanhänger, insbesondere Einachs-Kippanhänger zum Anhängen an PKW, mit hydraulischem Kippantrieb sind üblicherweise aus Kostengründen mit einer handbetätigbaren Hydraulikpumpe ausgestattet, die üblicherweise an der Deichsel angebaut und mittels eines Handhebels betätigbar ist.
  • Bei häufigem Gebrauch der Kippfunktion ist das Arbeiten mit der handhebelbetätigten Hydraulikpumpe aber mühsam und überdies zeitaufwendig und wird daher von Nutzern häufig als unbequem und lästig empfunden. Ein Hydrauliksystem mit elektrisch angetriebener Hydraulikpumpe findet allerdings wegen der nicht unerheblichen Kosten, die durch die notwendigen Komponenten elektrischer Generator, Batterie, Kabelverlegung und Bedienungseinrichtung sowie den Elektromotor selbst anfallen, nur bei größeren Kippanhängern Anwendung.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen hydraulischen Kippantrieb für kleinere Kippanhänger zu schaffen, zu dessen Betätigung weder eine aufwendige elektrische Anlage im Anhänger erforderlich ist, noch die Mühsal des Benutzers durch eine manuelle Handhebelbetätigung in Kauf genommen werden muss.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die im Anspruch 1 angegebene Anordnung gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß der Erfindung ist die Hydraulikpumpe zur Betätigung des Hydraulikzylinders des Kippantriebs durch Ausbildung einer Pumpenwelle mit einem von außerhalb des Pumpengehäuses zugänglichen Wellenteil ausgebildet, der mittels eines Elektroschraubers oder eines ähnlichen elektromotorischen Werkzeugs, beispielsweise mittels eines handelsüblichen Akkuschraubers motorisch drehbar ist. Damit ist ohne Notwendigkeit einer elektrischen Anlage im Anhänger und eines Elektromotors an der Hydraulikpumpe eine motorische Betätigung des Kippantriebs durch den Benutzer ohne Notwendigkeit von Handarbeit möglich.
  • Bei dem Wellenteil kann es sich um einen aus dem Gehäuse herausragenden Wellenzapfen handeln, der vorzugsweise als Sechskantzapfen ausgebildet und im Spannfutter des Akkuschraubers einspannbar ist, um die Welle dann durch Betätigung des Akkuschraubers zu drehen, oder die Pumpenwelle hat einen Kopf mit einem von außerhalb des Gehäuses zugänglichen profilierten Eingriffselement in Gestalt einer profilierten Öffnung mit Innenvielkant, wie beispielsweise einem Innensechskant, oder einer Innenverzahnung, in welche ein im Akkuschrauber eingespanntes Antriebselement mit einem komplementärem Außenprofil formschlüssig eingesteckt werden kann, oder in Gestalt eines profilierten Zapfens mit Außenvielkant oder eine Außenverzahnung, auf welchen ein im Akkuschrauber eingespanntes Antriebselement mit einer komplementär profilierten Öffnung formschlüssig aufgesteckt werden kann, um bei Betätigung des Akkuschraubers die Welle zu drehen. Zum Schutz gegen Umwelteinflüsse und Verschmutzung kann am Pumpengehäuse eine Abdeckung vorgesehen sein, die das von außen zugängliche Element der Pumpenwelle bei Nichtgebrauch abdeckt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen mehr im einzelnen beschrieben, in denen zeigt:
    • 1 ein mit einem hydraulischen Kippantrieb nach der Erfindung ausgestatteten Einachs-Kippanhänger, und
    • 2 die Hydraulikpumpe des Kippantriebs separat.
  • 1 zeigt einen Einachs-Kippanhänger zum Anhängen an einen PKW oder ein anderes Fahrzeug mit einem Rahmen 1, dessen vorderer Teil als Zugdeichsel 2 ausgebildet ist, einem Einachs-Fahrgestell 3, einer kippbaren Ladepritsche 4, und einem Kippantrieb, der einen hydraulischen Teleskopzylinder 5 und eine Hydraulikpumpe 6 sowie (nicht besonders dargestellt) einen Hydraulikbehälter und entsprechende Hydraulikleitungen umfasst.
  • Die Hydraulikpumpe 6 ist an der Zugdeichsel 2 angebaut, so dass sie sich vorderhalb der Ladepritsche 4 befindet, wenn diese sich im abgesenkten Zustand befindet, und daher leicht zugänglich ist.
  • Die Hydraulikpumpe ist separat in 2 dargestellt. Die Hydraulikpumpe 6 ist mit vertikal orientierter Welle an der Zugdeichsel 2 angebaut. Die im Pumpengehäuse befindliche und nicht im einzelnen sichtbare Pumpenwelle hat einen oben befindliches, von außen zugänglichen Wellenteil 7, der beim dargestellten Ausführungsbeispiel als Sechskantzapfen ausgebildet ist und nach oben über das obere Ende des Pumpengehäuses vorsteht. Dieser beim Ausführungsbeispiel als Sechskantzapfen ausgebildete Wellenteil 7 kann in das Spannfutter 8 eines darüber gezeichneten handelsüblichen Akkuschraubers 9 eingespannt werden, und durch Einschalten des Akkuschraubers kann die Hydraulikpumpe 6 vom Benutzer mühelos betrieben werden, um den Teleskopzylinder 5 zum Kippen der Ladepritsche 4 zu betätigen, und gegebenenfalls auch um die Ladepritsche abzusenken, falls nicht eine Absenkung durch einfaches Öffnen eines gedrosselten Hydraulikmittelrücklaufs aus dem Teleskopzylinder 5 vorgesehen ist.
  • Die Ausbildung des aus dem Pumpengehäuse nach oben überstehenden Wellenteils 7 als Sechskantzapfen ist vorteilhaft, da die Spannfutter von Akkuschraubern üblicherweise über drei Spannbacken verfügen und beim Einspannen, im Gegensatz zu einem lediglich zylindrischen Wellenzapfen, bei einem Sechskantzapfen ein Formschluss zwischen Sechskantzapfen und Spannbacken entsteht, was das problemlose Drehen der Pumpenwelle durch den Akkuschrauber 9 begünstigt.
  • Statt eines überstehenden Wellenzapfens kann der von außen zugängliche Wellenteil auch in Gestalt eines Wellenkopfs mit einer profilierten Öffnung mit einem Innenvielkant, insbesondere einem Innensechskant, oder einer Innenverzahnung ausgebildet sein, in welches ein im Akkuschrauber 9 einzuspannendes Antriebselement formschlüssig einsteckbar ist, oder mit einem profilierten Zapfen mit einem Außenvielkant oder einer Außenverzahnung ausgebildet sein, auf welche ein im Akkuschrauber 9 einzuspannen dass Antriebselement mit einer komplementär profilierten Öffnung formschlüssig aufsteckbar ist, um durch Betätigung des Akkuschraubers die Pumpenwelle zu drehen. Eine solche Ausbildung hat zwar den Vorteil der Vermeidung eines wesentlichen Überstands der Pumpenwelle über das Gehäuse, was aber andererseits die Notwendigkeit eines im Akkuschrauber einzuspannenden Antriebselements erfordert.
  • Zum Schutz vor Umwelteinflüssen und Verschmutzung kann das Pumpengehäuse mit einem abnehmbaren oder abklappbaren Deckel (nicht dargestellt) versehen sein, der bei Nichtgebrauch den zur Betätigung mittels eines Akkuschraubers von außen zugänglichen Wellenteil der Pumpenwelle abdeckt.
  • Während beim dargestellten Ausführungsbeispiel die Hydraulikpumpe 6 in vertikaler Orientierung, bezogen auf die Pumpenwelle, an der Zugdeichsel 2 angebaut ist, könnte die Hydraulikpumpe auch mit, bezogen auf die Längsachse des Anhängers, seitwärts weisender horizontaler Orientierung an der Zugdeichsel 2 angebaut sein. Der Akkuschrauber 9 kann dann anstatt in vertikaler Orientierung von oben in horizontaler Orientierung von der Seite her angesetzt werden.

Claims (4)

  1. Hydraulischer Kippantrieb für kleinere Kippanhänger, mit einem zwischen dem Anhängerrahmen (1) und der Ladepritsche (4) des Anhängers angeordneten Hydraulikzylinder (5), einer Hydraulikpumpe (6), einem Hydraulikbehälter und zugeordneten Hydraulikleitungen, wobei die Hydraulikpumpe (6) eine antreibbare Pumpenwelle aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpenwelle der Hydraulikpumpe (6) mit einem von außerhalb des Pumpengehäuses zugänglichen Wellenteil (7) ausgebildet ist, das in das Spannfutter eines Elektroschraubers oder ähnlichen Werkzeugs einspannbar ist oder in formschlüssigen Eingriff mit einem im Spannfutter eingespannten Antriebselement bringbar ist.
  2. Kippantrieb nach Anspruch 1, wobei der Wellenteil (7) als über das Pumpengehäuse überstehender Sechskantzapfen ausgebildet ist.
  3. Kippantrieb nach Anspruch 1, wobei das Wellenelement als Wellenkopf mit einer profilierten Aufnahmeöffnung in Gestalt eines Innenvielkants oder einer Innenverzahnung zur Aufnahme eines komplementär profilierten Antriebselements ausgebildet ist.
  4. Kippantrieb nach Anspruch 1, wobei das Wellenelement als Wellenkopf mit einem vorstehenden Profilzapfen in Gestalt eines Außenvielkants oder mit einer Außenverzahnung ausgebildet ist, auf welchen ein Antriebselement mit komplementärer Innenprofilierung aufsteckbar ist.
DE202018005622.7U 2018-12-06 2018-12-06 Hydraulischer Kippantrieb für kleinere Kippanhänger Active DE202018005622U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018005622.7U DE202018005622U1 (de) 2018-12-06 2018-12-06 Hydraulischer Kippantrieb für kleinere Kippanhänger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018005622.7U DE202018005622U1 (de) 2018-12-06 2018-12-06 Hydraulischer Kippantrieb für kleinere Kippanhänger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018005622U1 true DE202018005622U1 (de) 2019-01-14

Family

ID=65234928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018005622.7U Active DE202018005622U1 (de) 2018-12-06 2018-12-06 Hydraulischer Kippantrieb für kleinere Kippanhänger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018005622U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4122761A1 (de) * 2021-07-20 2023-01-25 AUER Hydraulics GmbH Pkw-kippanhänger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4122761A1 (de) * 2021-07-20 2023-01-25 AUER Hydraulics GmbH Pkw-kippanhänger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2640911A1 (de) Mobiles arbeitsgerät mit abstützkonstruktion
EP3027476B1 (de) Landfahrzeug mit einer mehrzahl von eckstützeinheiten
DE202018005622U1 (de) Hydraulischer Kippantrieb für kleinere Kippanhänger
DE2830906A1 (de) Schraubvorrichtung zum einschrauben und festziehen von schrauben mit hohem anzugsmoment
DE202012100580U1 (de) Hydraulische Anbauvorrichtung zum Scheren oder Zermalmen von Strukturen
DE102010060192B9 (de) Befestigungsvorrichtung und Fahrzeug
DE10231223A1 (de) Anhängezugvorrichtung
DE7231720U (de) Bedienungsvorrichtung fuer das kippbare fuehrerhaus eines lastkraftwagens
DE102013010282B4 (de) Vorrichtung zum Anheben eines in einer Mulde eines Kraftfahrzeugs abgelegten Gegenstands
EP1134180A2 (de) Gabelstapler mit einem Anhängerbolzen
EP3992029B1 (de) Fahrzeug mit einem ausfahrbaren raumbereich sowie ausfahrmodul und beschlag hierfür
DE2459727C2 (de) Säulenkran
DE3444457A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von ebenen oder gewoelbten flaechen mit einem von hand fuehrbaren reinigungskopf
DE3503806A1 (de) Dachluke, insbesondere fuer fahrzeuge
DE2812750A1 (de) Bergungsfahrzeug mit bergevorrichtung zum abschleppen von strassenfahrzeugen
DE202017106581U1 (de) Fahrzeug
EP0075074A1 (de) Arbeitsgerät für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge mit einer Anhängerkugelkupplung, und Boote mit einem am Bootskörper vorgesehenen Kugelkupplungselement
DE608396C (de) Wagenheber
DE102017222206A1 (de) Haltegriff für Fahrzeuge, mit zumindest einem Anhängelement, sowie Fahrzeug mit einem derartigen Haltegriff
EP3632628A1 (de) Handkurbel mit ratsche
DE202018002976U1 (de) Handkurbel mit Ratsche
EP1378324A1 (de) Fixiereinrichtung fuer einen hinteren haltegriff fuer elektrische werkzeuge
DE2834369A1 (de) Schraubvorrichtung zum einschrauben und festziehen von schrauben mit hohem anzugsmoment
EP4122761A1 (de) Pkw-kippanhänger
DE1951149U (de) Schnellwechselvorrichtung fuer vorbauarbeitsgeraete an motorfahrzeugen.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative

Representative=s name: ERNICKE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTMBB, DE

Representative=s name: ERNICKE PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ERNICKE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTMBB, DE

Representative=s name: ERNICKE PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ERNICKE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTMBB, DE

R165 Request for cancellation or ruling filed
R173 Request for cancellation of utility model refused
R165 Request for cancellation or ruling filed
R173 Request for cancellation of utility model refused