DE202018004015U1 - Vorrichtung zur dichtenden Verbindung einer Zulaufrohrleitung mit einer begehbaren Kanalrohrleitung - Google Patents

Vorrichtung zur dichtenden Verbindung einer Zulaufrohrleitung mit einer begehbaren Kanalrohrleitung Download PDF

Info

Publication number
DE202018004015U1
DE202018004015U1 DE202018004015.0U DE202018004015U DE202018004015U1 DE 202018004015 U1 DE202018004015 U1 DE 202018004015U1 DE 202018004015 U DE202018004015 U DE 202018004015U DE 202018004015 U1 DE202018004015 U1 DE 202018004015U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
absperrblase
collar
support ring
pipe
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018004015.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FIES, HOLGER, DE
FIES, MARCEL, DE
FIES, RENE, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202018004015.0U priority Critical patent/DE202018004015U1/de
Publication of DE202018004015U1 publication Critical patent/DE202018004015U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/10Means for stopping flow from or in pipes or hoses
    • F16L55/12Means for stopping flow from or in pipes or hoses by introducing into the pipe a member expandable in situ
    • F16L55/128Means for stopping flow from or in pipes or hoses by introducing into the pipe a member expandable in situ introduced axially into the pipe or hose
    • F16L55/132Means for stopping flow from or in pipes or hoses by introducing into the pipe a member expandable in situ introduced axially into the pipe or hose the closure device being a plug fixed by radially deforming the packing
    • F16L55/134Means for stopping flow from or in pipes or hoses by introducing into the pipe a member expandable in situ introduced axially into the pipe or hose the closure device being a plug fixed by radially deforming the packing by means of an inflatable packing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/16Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
    • F16L55/179Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders specially adapted for bends, branch units, branching pipes or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur dichtenden Verbindung einer Zulaufrohrleitung mit einer begehbaren Kanalrohrleitung, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine in die Zulaufrohrleitung einbringbare, dehnbare Absperrblase (201, 202) mit einem Ventil zum Anschluss an eine Druckleitung (5), einen an der Absperrblase radial angeordneten Kragen aus einem verformbaren Material (1), dessen Durchmesser größer als der Durchmesser der Zulaufrohrleitung ist, und einen Stützring (2) umfasst, bei dem der Abstand zwischen dem Kragen (1) und dem Stützring (2) an mehreren Stellen durch Stellmittel (6) verändert werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur dichtenden Verbindung des Übergangsbereiches zwischen einer Zulaufrohrleitung und einer begehbaren Kanalrohrleitung.
  • Im Stand der Technik ist es bekannt, die Verbindung zwischen einem begehbaren Abwasserkanal und der Einmündung eines Hausanschlusskanals mit einer aushärtbaren Spachtelmasse abzudichten. Dabei wird in einem ersten Arbeitsschritt der Übergangsbereich zwischen den Rohrleitungen mit einem schnellhärtenden, abwasserbeständigen Mörtel abgedeckt, so dass ein versatzfreier Übergang zwischen dem Abwasserkanal und dem Hausanschlusskanal entsteht. Im zweiten Arbeitsschritt wird dieser Bereich mit einem Handlaminat, vorzugsweise aus ECR-Glasfaser und Harz eingebunden. Das Handlaminat muss im Abwasserkanal eine Kragenbreite von mindestens 10 cm und im Stutzen des Hausanschlusskanals eine Tiefe von 15 cm aufweisen, um sicherzustellen, dass eine druckwasserdichte Abdichtung gewährleistet ist. Dabei ist darauf zu achten, dass die Fließsohle im Hausanschlusskanal ebenmäßig ausführt wird, um einen Rückstau im Zulauf zu verhindern. In einem dritten Arbeitsgang wird der Hausanschluss mit einer Absperrblase verschlossen, das Handlaminat mit einer vorgeformten Verschalung abgedeckt und mittels einer gegen die Wandung des Abwasserkanals abzustützenden Schalungsstütze angepresst, bis das Handlaminat ausgehärtet ist.
  • Dieses Arbeitsverfahren hat sich seit Jahrzehnten bewährt. Es ist allerdings für den Arbeiter überaus mühselig und zeitaufwendig, da er regelmäßig nur einen einzigen Übergangsbereich zu einer Hausanschlussrohrleitung bearbeiten kann, bevor er mit dem nächsten beginnen kann.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik hat sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe gestellt, dem Arbeiter eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, um eine dichtende Verbindung des Übergangsbereiches zwischen einem Hausanschlusskanal und einem Abwasserkanal in wesentlich kürzerer Zeit und mit wesentlich geringerem Aufwand herzustellen. Zudem soll eine zuverlässigere dichtende Verbindung erfolgen und Fehler in der Ausführung der Abdichtungsarbeiten vermieden werden.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen des Schutzanspruch 1. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Schutzansprüchen 2 bis 9 offenbart.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst eine in die Zulaufrohrleitung einbringbare, dehnbare Absperrblase mit einem Ventil zum Anschluss an eine Druckleitung, einen an der Absperrblase radial angeordneten Kragen aus einem verformbaren Material, dessen Durchmesser größer als der Durchmesser der Zulaufrohrleitung ist, und einen Stützring, mit Hilfe dessen der Abstand zwischen dem Kragen und dem Stützring an mehreren Stellen durch Stellmittel verändert werden kann.
  • Die Vorrichtung wird zunächst im Bereich des in die Zulaufrohrleitung einzubringenden Teils der Absperrblase und der Oberfläche des darauf angeordneten Kragens mit einer Trennfolie verkleidet. Anschließend werden auf die Oberfläche des Kragens und des in die Zulaufrohrleitung einbringbaren Teils der Absperrblase mehrere Schichten einer Spachtelmasse aufgebracht. Der Begriff der Spachtelmasse umfasst alle Materialien zur Abdichtung von Rohrleitungen, insbesondere mit erhärtbarem Reaktionsharz getränkte Glasfasermattenstreifen (Handlaminat). Sodann wird die Vorrichtung in die Zulaufrohrleitung eingesetzt und über das Ventil die Absperrblase mit einer Druckleitung, beispielsweise einem Handkompressor, verbunden und das Druckmittel in die Absperrblase eingeleitet. Mit dem eingeführten Druckmittel wird die Absperrblase soweit aufgeweitet, bis die Vorrichtung sicher in der Zulaufrohrleitung gehalten wird. Nachfolgend wird der Kragen gegen die Wölbung der Kanalrohrleitung angepresst und mit den Stellmitteln in einer Position festgelegt, in der der Kragen an der Wölbung der Kanalrohrleitung anliegt und die auf den Kragen aufgetragene Spachtelmasse gegen die Wandung der Kanalrohrleitung gepresst wird.
  • Nach Aushärten der Spachtelmasse wird das Druckmittel über das Ventil aus der Absperrblase abgelassen. Dadurch kann die Vorrichtung wieder aus der Zulaufrohrleitung entnommen werden, während die Spachtelmasse im Übergangsbereich zwischen der Zulaufrohrleitung und der Kanalrohrleitung verbleibt und dort den Übergangsbereich abdichtet. Das durch die Spachtelmasse gebildete Formstück wird in der Fachsprache als T-Stück, Hutprofil oder Hausanschlussmanschette bezeichnet.
  • Von besonderem Vorteil ist es, dass das Aufbringen der Trennfolie und der Spachtelmasse außerhalb der Kanalrohrleitung befindlichen Arbeiter gemacht werden kann, so dass sich der in der begehbaren Kanalrohrleitung befindliche Arbeiter die fertigbestückte Vorrichtung nur noch in die Zulaufrohrleitung einsetzen und durch Einleitung eines Druckmittels befestigen muss. Durch diese arbeitsteilige Vorgehensweise wird es ermöglicht, innerhalb kurzer Zeit durch den Einsatz von lediglich zwei Arbeitskräften mehrere Zulaufrohrleitungen in einer begehbaren Kanalrohrleitung zu verbinden und/oder zu sanieren. Durch den Einsatz der Vorrichtung wird daher die Herstellung der dichtenden Verbindung zwischen einer Zulaufrohrleitung und einer begehbaren Kanalrohrleitung wesentlich vereinfacht und beschleunigt. Dies führt neben erheblichen Kosteneinsparungen auch dazu, dass stets ein reproduzierbares Arbeitsergebnis erzielt und eine dichtende Verbindung regelmäßig sichergestellt wird.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, ist auf der der Zulaufrohrleitung zugewandten Oberfläche des Kragens ein aufblasbares Kissen befestigt. Bei dieser Ausführungsform wird nach Aufweitung der Absperrblase in der Zulaufrohrleitung das auf der Oberfläche des Kragens befestigte Kissen ebenfalls mit einem Druckmittel aufgeweitet. Die aufgebrachte Spachtelmasse wird durch die Aufweitung des Kissens an die Wandungen der Zulaufrohrleitung und der Kanalrohrleitung angepresst, so dass die Spachtelmasse in die abzudichtenden Bereiche hineingepresst wird und dergestalt die Verbindung zwischen der Zulaufrohrleitung und der Kanalrohrleitung noch besser abgedichtet wird.
  • Bei einer weiteren erfindungsgemäßen Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der in die Zulaufrohrleitung einbringbare Teil der Absperrblase und zumindest die der Zulaufrohrleitung zugewandte Oberfläche des Kragens mit einem dehnbaren Überzug miteinander verbunden sind. Durch den Überzug wird eine durchgehende Fläche in dem Bereich gebildet, der in die Zulaufrohrleitung eingeführt und mit der Spachtelmasse in Verbindung kommt. Das Aufbringen der Trennfolie und/oder die Reinigung der Vorrichtung wird durch den Überzug wesentlich vereinfacht. Zudem wird durch den Überzug der Übergangsbereich zwischen der Zulaufrohrleitung und der Kanalrohrleitung mit der Spachtelmasse besonders modelliert, so dass Nacharbeiten nicht mehr erforderlich sind.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich in praktischen Tests erwiesen, wenn der Überzug aus einem Silikon-Kautschuk-Gemisch besteht.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind die Druckleitungen der Absperrblase und des aufblasbaren Kissens mit einem 3-Wege-Ventil miteinander verbunden. In der ersten Position des 3-Wege-Ventils wird die Druckluftleitung zwischen dem Ventil der Absperrblase und dem aufblasbaren Kissen verschlossen, so dass das Druckmittel ausschließlich in die Absperrblase eingeleitet wird. In einer zweiten Position des 3-Wege-Ventils wird die Druckluftleitung zwischen der Absperrblase und dem aufblasbaren Kissen geöffnet, so dass das Druckmittel aus der Absperrblase in das aufblasbare Kissen eingeleitet wird. In der dritten Position des 3-Wege-Ventils wird das Ventil geöffnet, so dass das Druckmittel aus der Absperrblase und dem aufblasbaren Kissen entweichen kann. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist im Bereich der Druckluftleitung zwischen dem Ventil der Absperrblase und dem aufblasbaren Kissen ein Druckmessgerät vorgesehen, um den Druck des Druckmittels in der Absperrblase und im Kissen messen zu können.
  • Bei der Ausführungsform mit dem aufblasbaren Kissen hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die Stellmittel am Kragen befestigte Gewindestangen mit Rändelmuttern umfassen, die in Durchbrüchen des Stützringes geführt sind. Bei dieser Ausführungsform kann der Abstand zwischen dem Kragen und dem Stützring einfach durch die Rändelmuttern verändert werden. Das Feststellen des Kragens wird bei dieser Ausführungsform vereinfacht und beschleunigt.
  • Diese Ausführungsform kann dadurch weiter verbessert werden, wenn zumindest jeder zweite Durchbruch im Stützring ein Langloch ist. Dergestalt kann der Kragen auch in Querrichtung fixiert werden, um sich noch besser der Wölbung der Kanalrohrleitung anpassen zu können.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist der der Stützring mit einem Haltegestell am Boden der dehnbaren Absperrblase befestigt. Das Haltegestell trägt zur Stabilität der Vorrichtung bei. Zudem kann die Vorrichtung über das Haltegestell leichter transportiert und beim Einbringen der Absperrblase in die Zulaufrohrleitung besser positioniert werden.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform kann das Ventil zum Anschluss der dehnbaren Absperrblase an eine Druckleitung am Haltegestell des Stützringes befestigt werden. Diese Ausführungsform ist besonders kompakt und stabil.
  • Weitere Merkmale, Wirkungen und Vorteile der Erfindungen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung sowie der beigefügten Figuren. Einander entsprechende oder gleiche Teile sind in den Figuren jeweils mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Dabei zeigen in einer schematischen Prinzipskizze
    • 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung in einer Schrägansicht.
    • 2 eine erfindungsgemäße Vorrichtung in einer Unteransicht
    • 3 einen Querschnitt der erfindungsgemäßen Vorrichtung
  • 1 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung in einer Schrägansicht, in der die Unterseite des Kragens zu sehen ist. Oberhalb des Kragens ist der Stützring angeordnet, der mit einem Haltegestell an der Unterseite der Absperrblase befestigt ist. Im Stützring sind Durchbrüche in Form von Löchern und Langlöchern zu erkennen. Die Stellmittel zwischen dem Stückring und der Unterseite des Kragens sind in dieser Figur nicht wiedergegeben. Zu erkennen sind jedoch die Befestigungsstellen für die Stellmittel auf der Unterseite des Kragens. Das Ventil zum Anschluss der Absperrblase an eine Druckleitung ist in der mittigen Bohrung auf der Oberseite des Haltegestells angeordnet. Die Absperrblase durchdringt den Stützring und den Kragen, wobei der oberhalb des Kragens liegende Abschnitt der Absperrblase zur Einbringung in die Zulaufrohrleitung bestimmt ist.
  • 2 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung in einer Unteransicht, so dass das Haltegestell sowie die Unterseiten des Stützringes und des Kragens zu sehen sind. In dieser Figur sind die Stellmittel zwischen dem Stützring und dem Kragen in den Langlöchern zu erkennen.
  • 3 zeigt einen Querschnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung. Die Absperrblase und das auf dem Kragen angeordnete aufblasbare Kissen sind in diesem Querschnitt als Schraffuren gezeigt, um den Querschnitt kenntlich zu machen. Die schraffierten Flächen können mit einem Druckmittel aufgeweitet werden, da sie aus einem dehnbaren Material bestehen. In dieser Figur ist der in die Zulaufrohrleitung einbringbare Teil der Absperrblase mit einem dehnbaren Überzug versehen. Das aufblasbare Kissen nimmt bei der in der 3 ersichtlichen Ausführungsform lediglich eine Teilfläche der Oberfläche des Kragens ein. Das aufblasbare Kissen kann sich jedoch auch über die vollständige Oberfläche des Kragens erstrecken bzw. der Überzug über das aufblasbare Kissen bis zu den Rändern des Kragens ausgeführt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kragen
    2
    Stützring
    3
    erster Schenkel des Haltegestells
    4
    zweiter Schenkel des Haltegestells
    201,202
    Absperrblase
    5
    Ventil
    6
    Stellmittel
    7
    aufblasbares Kissen
    8
    Überzug
    9
    Durchbruch
    10
    Langloch

Claims (9)

  1. Vorrichtung zur dichtenden Verbindung einer Zulaufrohrleitung mit einer begehbaren Kanalrohrleitung, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine in die Zulaufrohrleitung einbringbare, dehnbare Absperrblase (201, 202) mit einem Ventil zum Anschluss an eine Druckleitung (5), einen an der Absperrblase radial angeordneten Kragen aus einem verformbaren Material (1), dessen Durchmesser größer als der Durchmesser der Zulaufrohrleitung ist, und einen Stützring (2) umfasst, bei dem der Abstand zwischen dem Kragen (1) und dem Stützring (2) an mehreren Stellen durch Stellmittel (6) verändert werden kann.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der der Zulaufrohrleitung zugewandten Oberfläche des Kragens (1) ein aufblasbares Kissen (7) befestigt ist.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der in die Zulaufrohrleitung einbringbare Teil der Absperrblase (201) und zumindest die Oberfläche des Kragens mit einem dehnbaren Überzug (8) miteinander verbunden sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruche 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Überzug (8) aus Silikon-Kautschuk besteht.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckleitungen der Absperrblase (201, 202) und des aufblasbaren Kissens mit einem 3-Wege-Ventil miteinander verbunden sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellmittel (6) am Kragen (1) befestigte Gewindestangen mit Rändelmuttern umfassen, die in Durchbrüchen des Stützringes (9) geführt sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest jeder zweite Durchbruch (9) im Stützring (2) ein Langloch (10) ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützring (2) mit einem Haltegestell (3, 4) am Boden der dehnbaren Absperrblase (201, 202) befestigt ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (5) zum Anschluss der dehnbaren Absperrblase (201, 202) an eine Druckleitung am Haltegestell (3, 4) des Stützringes (2) befestigt ist.
DE202018004015.0U 2018-08-30 2018-08-30 Vorrichtung zur dichtenden Verbindung einer Zulaufrohrleitung mit einer begehbaren Kanalrohrleitung Active DE202018004015U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018004015.0U DE202018004015U1 (de) 2018-08-30 2018-08-30 Vorrichtung zur dichtenden Verbindung einer Zulaufrohrleitung mit einer begehbaren Kanalrohrleitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018004015.0U DE202018004015U1 (de) 2018-08-30 2018-08-30 Vorrichtung zur dichtenden Verbindung einer Zulaufrohrleitung mit einer begehbaren Kanalrohrleitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018004015U1 true DE202018004015U1 (de) 2018-09-19

Family

ID=63714456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018004015.0U Active DE202018004015U1 (de) 2018-08-30 2018-08-30 Vorrichtung zur dichtenden Verbindung einer Zulaufrohrleitung mit einer begehbaren Kanalrohrleitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018004015U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202021105172U1 (de) 2021-09-24 2021-11-10 Rainer Schuster System zur Abdichtung und Einbindung des Mündungsbereiches einer in ein begehbares Kanalrohr einmündenden Zulaufleitung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202021105172U1 (de) 2021-09-24 2021-11-10 Rainer Schuster System zur Abdichtung und Einbindung des Mündungsbereiches einer in ein begehbares Kanalrohr einmündenden Zulaufleitung
EP4155599A1 (de) 2021-09-24 2023-03-29 Rainer Schuster System zur abdichtung und einbindung des mündungsbereiches einer in ein begehbares kanalrohr einmündenden zulaufleitung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0642620B1 (de) Verfahren zum errichten von betonwänden unter verwendung von verspannten verschalungen sowie rohrspreize und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP0335223B1 (de) Anschlussstück zum Verbinden einer nicht begehbaren Kanalrohrleitung mit einer Zulaufleitung
EP0702767B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur renovierung von anschlüssen
DE202018004015U1 (de) Vorrichtung zur dichtenden Verbindung einer Zulaufrohrleitung mit einer begehbaren Kanalrohrleitung
WO1991008417A1 (de) Ferngesteuerter schalungseinbau in nicht begehbaren rohrverzweigungen und einmündungen
DE4131997A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abdichten von kanalrohren
DE19817429A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur lagestabilen Befestigung eines Dichtungselementes an einer Schalung
EP0259518B1 (de) Verfahren zum Reparieren unterirdisch verlegter Rohrleitungen
DE3101409A1 (de) Verfahren zum auskleiden von hauptrohrleitungen mit abzweigenden hausanschlussleitungen
EP0260341A1 (de) Verfahren zum Sanieren einer im Erdreich verlegten Rohrleitung
DE19835315A1 (de) Verfahren und Hilfselement zur Sanierung insbesondere von Abwasserrohren
DE19641365C2 (de) Vorrichtung zum Sanieren der Abzweigstelle eines Hausanschlusses an ein Kanalrohr
DE19644466A1 (de) Sanierungsgerät
DE102004033209B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Wasserschäden
DE102020104649A1 (de) Vorrichtung zum sanierend einer leitung mit einer arretierung durch einen dehnkörper
DE4418330C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbessern der Wandungen im Anschlußbereich eines Zweigleitungsrohres an ein Hauptleitungsrohr
DE102005052119B4 (de) Verfahren, Dichtmittel und Anordnung zur Sanierung von Fluid führenden Leitungen
DE102015003515A1 (de) Dichtvorrichtung zur Abdichtung des Übergangs zwischen einer Hauptleitung und einer Zweigleitung und Verfahren zur Sanierung eines Anschlusses
DE10345124B4 (de) Vorrichtung zur Auskleidung eines Kanals
DE4418331A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschließen einer in eine Hauptleitung mündenden Zweigleitung
DE19900229A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auskleiden von Kanälen
DE3044086A1 (de) Eingussduebel fuer reihenbefestigung
DE3905464C2 (de)
DE4412956A1 (de) Muffenspiegeldichtung
DE4212487A1 (de) Verfahren zum Sanieren eines Kanalrohres

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FIES, RENE, DE

Free format text: FORMER OWNER: HENTSCHEL, RENE, 53721 SIEGBURG, DE

Owner name: FIES, MARCEL, DE

Free format text: FORMER OWNER: HENTSCHEL, RENE, 53721 SIEGBURG, DE

Owner name: FIES, HOLGER, DE

Free format text: FORMER OWNER: HENTSCHEL, RENE, 53721 SIEGBURG, DE