DE102015003515A1 - Dichtvorrichtung zur Abdichtung des Übergangs zwischen einer Hauptleitung und einer Zweigleitung und Verfahren zur Sanierung eines Anschlusses - Google Patents

Dichtvorrichtung zur Abdichtung des Übergangs zwischen einer Hauptleitung und einer Zweigleitung und Verfahren zur Sanierung eines Anschlusses Download PDF

Info

Publication number
DE102015003515A1
DE102015003515A1 DE102015003515.0A DE102015003515A DE102015003515A1 DE 102015003515 A1 DE102015003515 A1 DE 102015003515A1 DE 102015003515 A DE102015003515 A DE 102015003515A DE 102015003515 A1 DE102015003515 A1 DE 102015003515A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main line
sealing
sealing device
branch line
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015003515.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Olbrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IBG HYDRO TECH GmbH
Original Assignee
IBG HYDRO TECH GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IBG HYDRO TECH GmbH filed Critical IBG HYDRO TECH GmbH
Priority to DE102015003515.0A priority Critical patent/DE102015003515A1/de
Publication of DE102015003515A1 publication Critical patent/DE102015003515A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/16Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
    • F16L55/179Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders specially adapted for bends, branch units, branching pipes or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/16Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
    • F16L55/162Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe
    • F16L55/163Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a ring, a band or a sleeve being pressed against the inner surface of the pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/16Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
    • F16L55/162Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe
    • F16L55/165Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section
    • F16L55/1652Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section the flexible liner being pulled into the damaged section

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)

Abstract

Eine Dichtvorrichtung zur Abdichtung des Übergangs zwischen einer Hauptleitung und einer Zweigleitung umfasst eine ringförmige aufweitbare Manschette, die gegen die Innenwandung der Hauptleitung spannbar ist und die einen in die Zweigleitung einführbaren Einführstutzen aufweist. Zur Sanierung eines Anschlusses wird in die Hauptleitung ein schlauchförmiger Inliner eingebracht und ausgehärtet. Zur Abdichtung des Übergangsbereichs zwischen dem Inliner und der Zweigleitung wird eine aufweitbare Manschette so positioniert, dass sie mit dem Einführstutzen in die Zweigleitung eingreift. Anschließend wird die Manschette in der Hauptleitung radial aufgeweitet und gegen die Innenwandung der Hauptleitung gespannt und dort gehalten.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dichtvorrichtung zur Abdichtung des Übergangs zwischen einer Fluid-Hauptleitung und einer Fluid-Zweigleitung. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Sanierung eines Anschlusses, der eine Fluid-Hauptleitung und eine davon abzweigende Fluid-Zweigleitung aufweist, wobei in die Fluid-Hauptleitung ein schlauchförmiger Inliner eingebracht und ausgehärtet wird und anschließend der Übergangsbereich zwischen dem Inliner und der Fluid Zweigleitung abgedichtet wird.
  • Die Hauptleitung und die Zweigleitung können jedes beliebige Fluid, beispielsweise eine Flüssigkeit, insbesondere Wasser oder Öl, oder auch ein Gas, beispielsweise Erdgas fördern. Im Folgenden wird beispielhaft davon ausgegangen, dass es sich bei dem Fluid um Trinkwasser handelt, jedoch ist die Erfindung darauf nicht beschränkt.
  • Um die Gebäude einer Stadt mit Trinkwasser zu versorgen, ist ein unterirdisches Netz von Trinkwasser-Leitungen vorgesehen, das zentral mit Trinkwasser unter Druck gespeist wird. Von diesen Trinkwasser-Hauptleitungen führt jeweils zumindest eine Trinkwasser-Zweigleitung zu dem Gebäude bzw. dem in dem Gebäude verlegten Leitungsnetz. Im Laufe der Zeit kann es passieren, dass insbesondere die Trinkwasser-Hauptleitungen durch äußere Beeinflussungen und insbesondere Wurzelwuchs benachbarter Bäume oder in Folge üblicher Alterungserscheinungen undicht werden. Es ist deshalb notwendig, die Trinkwasser-Hauptleitungen nachträglich abzudichten. Da die Abmessungen einer Trinkwasser-Hauptleitung so gering sind, dass ein Mensch sich in ihnen nicht bewegen kann, werden üblicherweise fahrbare Roboter eingesetzt, die Bearbeitungswerkzeuge und Überwachungsinstrumente tragen und die Sanierungsarbeiten durchführen. Dabei ist es bekannt, entweder nur einzelne schadhafte Stellen lokal zu bearbeiten und abzudichten oder in die Trinkwasser-Hauptleitung ein schlauchartiges Innenrohr, einen sogenannten Inliner einzusetzen.
  • Für die lokale Reparatur der Trinkwasser-Hauptleitung sind verschiedene Arbeitsvorgänge nacheinander durchzuführen, die jeweils eine Umrüstung des Roboters notwendig machen. Die Durchführung der einzelnen Arbeitsgänge und das wiederholte Umrüsten des Roboters sind sehr zweitaufwändig, so dass sich diese Vorgehensweise in wirtschaftlicher Hinsicht nur dann lohnt, wenn eine einzige, klar definierte Undichtigkeitsstelle zu reparieren ist.
  • Wenn mehrere Undichtigkeitsstellen in einem Abschnitt der Trinkwasser-Hauptleitung vorhanden sind, empfiehlt es sich, einen Inliner einzusetzen. Dabei handelt es sich um einen vorkonfektionierten, mit Kunstharz getränkten Glasfasergewebe- oder Nadelfilzschlauch, der in den zu sanierenden Abschnitt der Trinkwasser-Hauptleitung eingebracht und mit Luftdruck, Dampfdruck oder Wasserdruck axial aufgeweitet und anschließend ausgehärtet wird. Durch die Aushärtung des Inliners entsteht ein statisch tragfähiges Innenrohr innerhalb der bestehenden Trinkwasser-Hauptleitung. Der ausgehärtete Inliner bildet im Inneren eine kontinuierliche Hülle und verdeckt somit auch die Mündungen der in die Trinkwasser-Hauptleitung mündenden Trinkwasser-Zweigleitungen. In einem nachfolgenden Verfahrensschritt müssen die Öffnungsquerschnitte der Trinkwasser-Zweigleitungen mittels eines Fräsroboters geöffnet werden, indem die Wandung des Inliners in diesem Bereich entfernt wird. Um zu verhindern, dass später das in der Trinkwasser-Hauptleitung unter Druck anstehende Trinkwasser im Mündungs- bzw. Übergangsbereich der Trinkwasser-Zweigleitung in den Zwischenraum zwischen dem Inliner und der bestehenden Trinkwasser-Hauptleitung strömt, muss dieser Bereich abgedichtet werden. Da die Trinkwasser-Zweigleitung üblicherweise einen nur sehr geringen Durchmesser von beispielsweise 2 bis 3 cm aufweist, ist es sehr schwierig, von der Trinkwasser-Hauptleitung aus Abdichtungsmittel einzubringen. Üblicherweise wird deshalb der Anschlussbereich zwischen der Trinkwasser-Hauptleitung und der Trinkwasser-Zweigleitung von der Erdoberfläche aus aufgegraben, bis er von außen zugänglich ist. Dann wird die Wandung der Trinkwasser-Zweileitung geöffnet und der Übergangsbereich durch Einbringung von Dichtelementen oder Dichtpasten abgedichtet. Anschließend muss die Wandung der Trinkwasser-Zweigleitung wieder verschlossen und die Grube wieder zugeschüttet werden. Dieses Vorgehen ist sehr zeitaufwändig und kostenintensiv.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dichtvorrichtung zur Abdichtung des Übergangs zwischen einer Hauptleitung und einer Zweigleitung zu schaffen, die sich in einfacher Weise von der Hauptleitung aus montieren lässt.
  • Darüber hinaus soll ein Verfahren zur Sanierung eines Anschlusses und insbesondere Hausanschlusses geschaffen werden, der eine Hauptleitung und eine davon abzweigende Zweigleitung aufweist, wobei eine erfindungsgemäße Dichtvorrichtung in möglichst einfacher Weise montierbar sein soll.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß in vorrichtungstechnischer Hinsicht durch eine Dichtvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die Dichtvorrichtung weist dabei eine ringförmige aufweitbare Manschette auf, die gegen die Innenwandung der Hauptleitung spannbar ist und die einen in die Zweigleitung einführbaren Einführstutzen aufweist. Der Einführstutzen sollte dabei so dimensioniert sein, dass er unter enger Passung oder mit einem nur sehr geringen Spiel von der Hauptleitung aus in die Zweigleitung einsetzbar ist. Vorzugsweise ist auf der Außenseite des Einführstutzens eine Ringdichtung angeordnet, die mit der Innenwandung der Zweigleitung in dichtende Anlage bringbar ist.
  • Der Einführstutzen kann mit einer Grundplatte der Manschette fest verbunden sein. Die Grundplatte erstreckt sich senkrecht zur Längsrichtung des Einführstutzens und kann auf ihrer dem Einführstutzen zugewandten Seite einen Dichtring tragen, der vorzugsweise so dimensioniert ist, dass er den Einführstutzen mit Abstand umgibt.
  • Um die Manschette zu montieren, wird der Einführstutzen in die Zweigleitung eingeführt und vorzugsweise außenseitig gegenüber dieser abgedichtet. Anschließend wird die Manschette innerhalb der Hauptleitung radial aufgeweitet und damit von der Innenseite gegen die Innenwandung des in der Hauptleitung vorher positionierten Inliners gespannt. Die Manschette wird in dieser gespannten Position gehalten und verbleibt in der Hauptleitung. Die Dichtwirkung wird dadurch erreicht, dass sich die Grundplatte mit dem Dichtring um den Mündungsquerschnitt der Zweigleitung herum in abdichtender Weise an den Inliner anlegt und der Einführstutzen unter Abdichtung in der Zweigleitung sitzt. Die Verbindung zwischen dem Innenraum der Hauptleitung und dem Innenraum der Zweigleitung wird durch den Einführstutzen hindurch erreicht, indem beispielsweise in dem Einführstutzen ein Verbindungskanal oder Axialkanal ausgebildet ist.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Manschette zwei in Umfangsrichtung der Manschette relativ zueinander verstellbare Materialstreifen aufweist. Die Materialstreifen, bei denen es sich beispielsweise um relativ dünne Bänder insbesondere aus Metall, beispielsweise Aluminium oder Edelstahl handeln kann, sind auf entgegengesetzten Seiten an die Grundplatte der Manschette angeschlossen und an ihren entgegengesetzten Enden in Überlappung gebracht, so dass ein geschlossener Ring gegeben ist. Alternativ ist es auch möglich, die Materialstreifen und die Dichtplatte als einstückiges und vorzugsweise als monolitisches Bauteil auszubilden. Durch Verstellen oder Verschieben der Materialstreifen relativ zueinander in Umfangsrichtung der Manschette bzw. des Ringes lässt sich der Durchmesser der Manschette verändern. Dabei ist in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Materialstreifen mittels eines Verschlusses so miteinander in Eingriff stehen, dass nur eine relative Verstellung unter Vergrößerung des Außenumfangs der Manschette möglich ist. Somit ist es zwar möglich, die Manschette radial aufzuweiten, jedoch ist eine nachträgliche Reduzierung des Außenumfangs der Manschette nicht möglich. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass der Verschluss nach Art einer irreversiblen Rastleiste ausgebildet ist, wie sie beispielsweise bei Kabelbindern bekannt ist.
  • Vorzugsweise ist zwischen den Materialstreifen eine Führungsvorrichtung vorgesehen, die eine Relativverstellung der Materialstreifen in Umfangsrichtung der Manschette zulässt und verhindert, dass sich die Materialstreifen seitlich, d. h. senkrecht zur Umfangsrichtung der Manschette verschieben.
  • In verfahrenstechnischer Hinsicht wird die oben genannte Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Dabei wird in die Hauptleitung zunächst in üblicher Weise ein schlauchförmiger Inliner eingebracht, aufgeweitet und ausgehärtet. Anschließend wird der Übergangsbereich zwischen dem Inliner und der Zweigleitung abgedichtet, wobei zur Abdichtung des Übergangsbereichs eine aufweitbare Manschette verwendet wird, wie sie vorstehend erläutert wurde. Die Manschette wird so im Übergangsbereich positioniert, dass sie mit dem Einführstutzen dichtend in die Zweigleitung eingreift. Anschließend wird die Manschette in der Hauptleitung radial aufgeweitet und gegen die Innenwandung der Hauptleitung gespannt und in dieser gespannten Position gehalten. Die Manschette verbleibt in ihrer montierten Stellung in der Hauptleitung.
  • Vorzugsweise kann zum Aufweiten der Manschette ein flexibler Druckkörper, beispielsweise ein aufblähbarer Ballonkörper vorgesehen sein. Der flexible Druckkörper wird innerhalb der vorpositionierten Manschette angeordnet und anschließend wird ein Druckfluid, beispielsweise Druckluft in den flexiblen Druckkörper eingebracht, wodurch dieser sich radial ausdehnt und dadurch die Manschette aufweitet und von innen gegen den Inliner bzw. die Hauptleitung spannt.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung sind aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ersichtlich.
  • Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Manschette und
  • 2 bis 9 die einzelnen Phasen des Verfahrens zur Sanierung eines Hausanschlusses: 2 die Reinigung der Hauptleitung,
  • 3 das Einsetzen eines Stopfens in die Zweigleitung,
  • 4 das Einsetzen eines Inliners,
  • 5 das Öffnen der Zweigleitung,
  • 6 das Positionieren der Manschette,
  • 7 das Positionieren des flexiblen Druckkörpers in der Manschette,
  • 8 das Aufweiten des Druckkörpers und Verspannen der Manschette,
  • 9 eine Druckprüfung des sanierten Hausanschlusses, und
  • 10 eine Detaildarstellung der Grundplatte mit dem Einführstutzen in perspektivischer Schnittdarstellung.
  • 1 zeigt in schematischer, vereinfachter Darstellung eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Manschette 10. Die Manschette 10 besitzt eine Grundplatte 11, an der auf entgegengesetzten Seiten jeweils ein Materialstreifen 12 und 13 angebracht ist. Alternativ ist es auch möglich, die Grundplatte 11 und die beiden Materialstreifen 12 und 13 als einstückiges monolitisches Bauteil auszubilden. Die Grundplatte 11 und die Materialstreifen 12 bestehen aus Metall und insbesondere aus Edelstahl. Die Materialstreifen 12 und 13 sind so lang, dass sie sich an ihren der Grundplatte 11 abgewandten Enden überlappen. Dort stehen sie mittels einer Führungsvorrichtung 21 in Eingriff, die in einem der Materialstreifen ausgebildete Führungsnuten 18 umfasst. An dem anderen Materialstreifen ist ein Führungselement 19 angeordnet, das in die Führungsnuten 19 des anderen Materialstreifens eingreift und somit eine exakte relative Verstellung der beiden Materialstreifen 12 und 13 sicherstellt. Aufgrund der Führungsvorrichtung 21 ist verhindert, dass die Materialstreifen 12, 13 sich relativ zueinander quer zur Mittelebene der Manschette 10 bewegen, d. h. sich gemäß 1 nach rechts oder links gegenseitig verschieben.
  • Die Grundplatte 11 und die beiden Materialstreifen 12 und 13 bilden einen geschlossenen Ring, wobei durch einen Verschluss 20 sichergestellt ist, dass sich durch eine gegenseitige Verstellung der Materialstreifen 12 und 13 lediglich eine Vergrößerung des Außenumfangs des Rings bzw. der Manschette 10 erreichen lässt. Der Verschluss 20, der nach Art eines unidirektionalen Zahnleistenverschlusses aufgebaut ist, verhindert, dass die Materialstreifen 12 und 13 sich so zusammenschieben lassen, dass der Umfang der Manschette 10 sich verringert. Wenn somit die Manschette 10 eine radial aufgeweitete Position eingenommen hat, ist eine nachträgliche Reduzierung des Umfangs bzw. der Manschette 10 nicht mehr möglich.
  • Auf der Außenseite der Grundplatte 11 ist ein sich radial nach außen erstreckender Einführstutzen 14 angebracht und vorzugsweise aufgeschweißt, der nach außen frei auskragend hervorsteht und im Inneren einen Verbindungskanal 15 besitzt, der eine radial äußere Stirnseite des Einführstutzens 14 mit dem Innenraum der Manschette 10 verbindet und somit nicht nur den Einführstutzen 14, sondern auch die Grundplatte 11 durchdringt.
  • Auf der Außenseite des Einführstutzens 14 ist eine umlaufende Ringdichtung 16 ausgebildet, die vorzugsweise nach außen aufweitbar ist, indem beispielsweise zwei Abschnitte des Einführstutzens 14 axial gegeneinander verstellbar sind.
  • Auf der äußeren, dem Einführstutzen 14 zugewandten Seite der Grundplatte 11 ist ein umlaufender Dichtring 17 angeordnet, der den Einführstutzen 14 mit Abstand umgibt. Der Dichtring 17 liegt bei montierter Manschette 10 dichtend an der Innenoberfläche des Inliners an und umgibt den Mündungsquerschnitt der Zweigleitung.
  • 10 zeigt die Grundplatte 11 mit dem Einführstutzen 14 in einer perspektivischen Schnittdarstellung. Die Grundplatte 11 ist von dem Dichtring 17 eingefasst, der im dargestellten Ausführungsbeispiel drei parallel verlaufende Dichtlippen besitzt. An die Grundplatte 11 sind die beiden Materialstreifen 12 und 13 in genannter Weise angeschlossen.
  • Im Wesentlichen normal zur Grundplatte 11 erstreckt sich der Einführstutzen 14 radial nach oben. Der Einführstutzen 14 ist als zweiteiliger Stutzen aufgebaut und besitzt eine Außenhülse 22 mit kreiszylindrischem Querschnitt. An ihrem oberen, der Grundplatte 11 abgewandte Ende trägt die Außenhülse 22 die Ringdichtung 16. Unterhalb der Ringdichtung 16 sind auf der Außenrohrfläche der Außenhülse 22 radial nach außen federnd her vorstehende Distanzfinger 24 ausgebildet. Die Distanzfinger 24 legen sich an die Innenwandung der Zweigleitung an, wenn der Einführstutzen 14 in die Zweigleitung eingeführt ist, und sorgen dafür, dass der Einführstutzen 14 innerhalb der Zweigleitung richtig positioniert ist.
  • Auf ihrer Innenwandung trägt die Außenhülse 22 im unteren Bereich umlaufende Rastelemente 26 sowie eine umlaufende Innendichtung 25.
  • In die Außenhülse 22 ist eine Innenhülse 23 in Axialrichtung eingesetzt, wie es durch den Pfeil A in 10 angedeutet ist. Die Innenhülse 23 trägt auf ihrer Außenseite im unteren Bereich Rastelemente 27, die mit den Rastelementen 26 der Außenhülse 22 in Eingriff bringbar sind.
  • An oberen Ende besitzt die Innenhülse 23 eine radial nach außen vorstehende Ringwulst 28. Wenn die Innenhülse 23 in die Außenhülse 22 eingeschoben wird, kommt die Ringwulst 28 mit der Ringdichtung 16 der Außenhülse 22 in Anlage und weitet diese radial auf, so dass im montierten Zustand des Einführstutzens 14 eine dichtende Anlage an der Innenwandung der Zweigleitung erreicht ist. Die Innenhülse 23 wird in ihrer gewünschten Relativposition zu der Außenhülse 22, der die Ringdichtung 16 aufgeweitet ist, sicher gehalten, indem die Rastelemente 27 der Innenhülse 23 mit den Rastelementen 26 der Außenhülse 22 in Eingriff treten.
  • Im Folgenden soll anhand der 2 bis 9 das Verfahren zur Sanierung eines Hausanschlusses in den einzelnen Phasen erläutert werden. Der Hausanschluss umfasst eine unterirdische Hauptleitung HL, von der eine Zweileitung ZL zu einem Gebäude G abzweigt. Von einer Baugrube oder einem Schacht S aus wird mittels eines nicht näher dargestellten Roboters ein Reinigungskopf K in die Hauptleitung HL eingeführt, der von einem oberirdisch positionierten Fahrzeugs F gesteuert wird, wie 2 zeigt. Mittels des Reinigungskopfs K wird die Hauptleitung HL gereinigt.
  • In einem nachfolgenden Verfahrensschritt wird gemäß 3 in den Mündungsquerschnitt der Zweileitung ZL von der Hauptleitung HL aus ein Stopfen mittels eines Roboters R eingesetzt, wodurch die Zweigleitung ZL verschlossen wird.
  • Nachfolgend wird gemäß 4 ein mit Kunstharz getränkter Schlauch, ein sogenannter Inliner I, in die Hauptleitung HL eingeführt und in üblicher Weise axial aufgeweitet und ausgehärtet.
  • Nach dem Aushärten des Inliners I wird der mit einem Fräskopf ausgerüstete Roboter R in die Hauptleitung HL bzw. den Inliner I eingefahren und öffnet den Anschlussquerschnitt der Zweitleitung ZL, indem beispielsweise das Material des Inliners I und der Stopfen ausgefräst werden, wie es in 5 dargestellt ist.
  • Der Roboter R wird mit einer erfindungsgemäßen Manschette 10 ausgerüstet und fährt mit dieser unter den Anschluss der Zweigleitung ZL, wobei der Einführstutzen der Manschette in die Zweigleitung ZL eingeführt und die Ringdichtung des Einführstutzens in dichtende Anlage mit der Innenwandung der Zweigleitung ZL gebracht wird. Damit ist die Manschette 10 vorpositioniert, wie es in 6 dargestellt ist.
  • Der Roboter R führt einen aufblähbaren Druckkörper D mit sich, der in einem nachfolgenden Verfahrensschritt innerhalb der Manschette 10 positioniert wird, wie es in 7 dargestellt ist. Zu diesem Zweck braucht der Roboter R lediglich ein geringes Maß in Längsrichtung der Hauptleitung HL zu verfahren.
  • Nachdem der Druckkörper D innerhalb der Manschette 10 positioniert ist, wird ihm ein Druckfluid, beispielsweise Druckluft zugeführt, wodurch er sich aufbläht und dadurch die Manschette 10 radial von innen gegen die Innenwandung des Inliners I bzw. der Hauptleitung HL spannt. Dieser Zustand ist in 8 dargestellt.
  • Nachdem die Manschette 10 korrekt positioniert und verspannt ist, wird der Roboter R aus der Hauptleitung HL zurückgezogen. Aufgrund der dargestellten Ausführung des Verschlusses als unidirektional verstellbarer Verschluss bleibt die Manschette in ihrer verspannten Position. Abschließend erfolgt eine Druckprüfung des sanierten Anschlusses, indem die Hauptleitung HL bereichsweise abgedichtet und mit unter Druck stehendem Wasser geflutet wird, wie es in 9 dargestellt ist.

Claims (11)

  1. Dichtvorrichtung zur Abdichtung des Übergangs zwischen einer Hauptleitung (HL) und einer Zweigleitung (ZL), mit einer ringförmigen aufweitbaren Manschette (10), die gegen die Innenwandung der Hauptleitung (HL) spannbar ist und die einen in die Zweigleitung (ZL) einführbaren Einführstutzen (14) aufweist.
  2. Dichtvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Manschette (10) eine den Einführstutzen (14) tragende Grundplatte (11) aufweist.
  3. Dichtvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (11) einen den Einführstutzen (14) mit Abstand umgebenden Dichtring (17) trägt.
  4. Dichtvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Außenseite des Einführstutzens (14) eine Ringdichtung (16) angeordnet ist, die mit der Innenwandung der Zweigleitung (ZL) in dichtende Anlage bringbar ist.
  5. Dichtvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Einführstutzen (14) ein Verbindungskanal (15) ausgebildet ist.
  6. Dichtvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Manschette (10) zwei in Umfangsrichtung der Manschette (10) relativ zueinander verstellbare Materialstreifen (12, 13) aufweist.
  7. Dichtvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialstreifen (12, 13) mittels eines Verschlusses (20) so miteinander in Eingriff stehen, dass nur eine relative Verstellung unter Vergrößerung des Außenumfangs der Manschette (10) möglich ist.
  8. Dichtvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Materialstreifen (12, 13) eine Führungsvorrichtung (21) vorgesehen ist, die eine Relativverstellung der Materialstreifen (12, 13) in Umfangsrichtung der Manschette (10) zulässt.
  9. Dichtvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialstreifen (12, 13) aus Metall und insbesondere aus Edelstahl bestehen.
  10. Verfahren zur Sanierung eines Anschlusses, der eine Hauptleitung (HL) und eine davon abzweigende Zweigleitung (ZL) aufweist, wobei in die Hauptleitung (HL) ein schlauchförmiger Inliner (I) eingebracht und ausgehärtet wird und anschließend der Übergangsbereich zwischen dem Inliner (I) und der Zweigleitung (ZL) abgedichtet wird, dadurch gekennzeichnet, dass zur Abdichtung des Übergangsbereichs eine aufweitbare Manschette (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 so im Übergangsbereich positioniert wird, dass sie mit dem Einführstutzen (14) in die Zweigleitung (ZL) eingreift und dass anschließend die Manschette (10) in der Hauptleitung (HL) radial aufgeweitet und gegen die Innenwandung der Hauptleitung (HL) gespannt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zum Aufweiten der Manschette (10) ein flexibler Druckkörper (D) innerhalb der Manschette (10) positioniert und anschließend mittels eines Druckfluids aufgeblasen wird.
DE102015003515.0A 2015-03-20 2015-03-20 Dichtvorrichtung zur Abdichtung des Übergangs zwischen einer Hauptleitung und einer Zweigleitung und Verfahren zur Sanierung eines Anschlusses Withdrawn DE102015003515A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015003515.0A DE102015003515A1 (de) 2015-03-20 2015-03-20 Dichtvorrichtung zur Abdichtung des Übergangs zwischen einer Hauptleitung und einer Zweigleitung und Verfahren zur Sanierung eines Anschlusses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015003515.0A DE102015003515A1 (de) 2015-03-20 2015-03-20 Dichtvorrichtung zur Abdichtung des Übergangs zwischen einer Hauptleitung und einer Zweigleitung und Verfahren zur Sanierung eines Anschlusses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015003515A1 true DE102015003515A1 (de) 2016-09-22

Family

ID=56853179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015003515.0A Withdrawn DE102015003515A1 (de) 2015-03-20 2015-03-20 Dichtvorrichtung zur Abdichtung des Übergangs zwischen einer Hauptleitung und einer Zweigleitung und Verfahren zur Sanierung eines Anschlusses

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015003515A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018115678A1 (de) 2018-06-28 2020-01-02 Christoph Wenk Dichtvorrichtung und zugehörige Innenmanschette

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19910522C1 (de) * 1999-03-10 2000-12-14 Hans Guenter Lewin Rohrinnenmuffe mit Manschette und Packer sowie Verfahren zur Innenabdichtung von Rohrleitungen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19910522C1 (de) * 1999-03-10 2000-12-14 Hans Guenter Lewin Rohrinnenmuffe mit Manschette und Packer sowie Verfahren zur Innenabdichtung von Rohrleitungen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018115678A1 (de) 2018-06-28 2020-01-02 Christoph Wenk Dichtvorrichtung und zugehörige Innenmanschette
WO2020001929A1 (de) 2018-06-28 2020-01-02 Christoph Wenk Dichtvorrichtung und zugehörige innenmanschette
US11525536B2 (en) 2018-06-28 2022-12-13 Christoph Wenk Sealing device and associated inner sleeve

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2511069A1 (de) Rohrverbindung
EP0533999B1 (de) Verfahren zum Abdichten von Kanalrohren
DE4417076C2 (de) Vorrichtung zum Abdichten von Kanalwandungen im Bereich des Anschlusses eines Nebenkanals an einen Hauptkanal
DE102009052367A1 (de) Verfahren zum Einbringen eines Sanierungseinsatzes in den Mündungsbereich zwischen einer Rohr-Hauptleitung und einer Rohr-Zweigleitung und Vorrichtung zur Sanierung des Mündungsbereichs
DE102015003515A1 (de) Dichtvorrichtung zur Abdichtung des Übergangs zwischen einer Hauptleitung und einer Zweigleitung und Verfahren zur Sanierung eines Anschlusses
DE202014104357U1 (de) Set zum Sanieren eines Kanals
DE102019002736A1 (de) Verwendung einer Manschette zum Verbinden von Leitungen, Verfahren zum Verbinden von Leitungen eines Wärmetauschermoduls und Wärmetauschersystem mit der entsprechenden Verbindung
DE102005052119B4 (de) Verfahren, Dichtmittel und Anordnung zur Sanierung von Fluid führenden Leitungen
EP0260341A1 (de) Verfahren zum Sanieren einer im Erdreich verlegten Rohrleitung
EP4038304A1 (de) Vorabdichtung vor dem sanieren einer leitung
DE102006038607B3 (de) Verfahren zur grabenlosen Reparatur von Schadstellen in Kanälen und Rohrleitungen
DE102008063007B4 (de) Blähpacker zur Durchführung einer grabenlosen Reparatur von Schadstellen in Rohrleitungen
DE4042000C2 (de)
DE4418331C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschließen einer in eine Hauptleitung mündenden Zweigleitung
DE4331367C2 (de) Innenmuffe zur Dichtung von Rohrstößen in Rohrleitungen
EP1457728B1 (de) Einrichtung zum Sanieren von Hausanschlussleitungen von einer Grundleitung aus
EP0436060B1 (de) Verfahren zur Auskleidung von Hohlräumen, insbesondere zur Sanierung von beschädigten Kanälen und Rohrleitungen
DE19717209A1 (de) Rohrschelle
DE202018004015U1 (de) Vorrichtung zur dichtenden Verbindung einer Zulaufrohrleitung mit einer begehbaren Kanalrohrleitung
DE19645346C2 (de) Verfahren zum Erneuern eines im Boden verlegten Schutzrohres für eine Produktenleitung
DE4418330C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbessern der Wandungen im Anschlußbereich eines Zweigleitungsrohres an ein Hauptleitungsrohr
WO2000017557A1 (de) Verfahren zum erstellen einer oberirdischen rohrleitung und entsprechender schlauch
DE102020104525A1 (de) Vorabdichtung vor dem sanieren einer leitung
EP0350802A1 (de) Verfahren zur Sanierung von Rohrleitungen
DE102020134023A1 (de) Manschettenanschlussvorrichtung, Herstellungsverfahren und Verfahren zur Einbindung oder Saniierung von Anschlüssen

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: LICHTI - PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee