DE202018003859U1 - Kronenanordnung für Uhren - Google Patents

Kronenanordnung für Uhren Download PDF

Info

Publication number
DE202018003859U1
DE202018003859U1 DE202018003859.8U DE202018003859U DE202018003859U1 DE 202018003859 U1 DE202018003859 U1 DE 202018003859U1 DE 202018003859 U DE202018003859 U DE 202018003859U DE 202018003859 U1 DE202018003859 U1 DE 202018003859U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crown
cap
dial
support structure
teeth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018003859.8U
Other languages
English (en)
Other versions
DE202018003859U8 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Apple Inc
Original Assignee
Apple Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Apple Inc filed Critical Apple Inc
Publication of DE202018003859U1 publication Critical patent/DE202018003859U1/de
Publication of DE202018003859U8 publication Critical patent/DE202018003859U8/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G21/00Input or output devices integrated in time-pieces
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B3/00Normal winding of clockworks by hand or mechanically; Winding up several mainsprings or driving weights simultaneously
    • G04B3/04Rigidly-mounted keys, knobs or crowns
    • G04B3/041Construction of crowns for rotating movement; connection with the winding stem; winding stems
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B3/00Normal winding of clockworks by hand or mechanically; Winding up several mainsprings or driving weights simultaneously
    • G04B3/04Rigidly-mounted keys, knobs or crowns
    • G04B3/046Operation by rotation and axial movement with extra function of axial shift of operating element, e.g. crown combined with push button
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/001Electromechanical switches for setting or display
    • G04C3/007Electromechanical contact-making and breaking devices acting as pulse generators for setting
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G17/00Structural details; Housings
    • G04G17/02Component assemblies
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/163Wearable computers, e.g. on a belt
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/347Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
    • G01D5/3473Circular or rotary encoders
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/04Cases; Covers
    • H01H19/06Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings

Abstract

Krone für eine Uhr, wobei die Krone umfasst:eine Wahlscheibe;eine Kappe, die zumindest teilweise innerhalb der Wahlscheibe angeordnet ist und mit der Wahlscheibe verriegelt ist; undeine Trägerstruktur, die zumindest teilweise innerhalb der Kappe angeordnet ist, um die Kappe innerhalb der Wahlscheibe axial zurückzuhalten.

Description

  • Querverweis auf verwandte Anmeldungen
  • Diese Anmeldung beanspruchte den Vorteil der US Provisional Application Nr. 62/557,006 mit dem Titel „KRONENANORDNUNG FÜR UHREN“, eingereicht am 11. September 2017, deren Gesamtheit hierin durch Bezug aufgenommen ist.
  • Gebiet
  • Die vorliegende Beschreibung bezieht sich allgemein auf Anordnungen für Benutzereingabekomponenten und insbesondere auf, z.B. und ohne Begrenzung, Anordnungen für Kronen von Uhren.
  • Hintergrund
  • Elektronische Vorrichtungen, wie beispielsweise Uhren, sind immer beliebter geworden und die Merkmale und die Funktionalitäten, die durch tragbare elektronische Vorrichtungen bereitgestellt werden, expandieren weiterhin, um die Bedürfnisse und Erwartungen von vielen Konsumenten zu erfüllen. Benutzerschnittstellenmerkmale werden oft auf elektronischen Vorrichtung bereitgestellt, um es einem Benutzer zu erlauben, Befehle zum Ausführen durch die Vorrichtungen bereitzustellen. Viele Vorrichtungen beinhalten Eingabekomponenten, wie beispielsweise Kronen, welche während eines Betriebs von einem Benutzer taktile Eingaben empfangen und detektieren. Solche Eingabekomponenten können auf der Vorrichtung auffällig dargestellt sein zum sofortigen Zugriff durch einen Benutzer.
  • Eine Krone einer Uhr kann jedoch Belastungen und Umgebungseinflüssen ausgesetzt sein, welche die Krone sowie auch die gesamte Uhr schwächen. Benutzeraktivitäten, wie beispielsweise Schwimmen, Baden und Schwitzen, können die physikalische und chemische Zusammensetzung der Krone verändern.
  • Figurenliste
  • Gewisse Merkmale der betrachteten Technologie werden in den angehängten Ansprüchen dargelegt. Zum Zwecke der Erklärung werden allerdings mehrere Ausführungsformen der betrachteten Technologie in den folgenden Figuren dargelegt.
    • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer beispielhaften Uhr.
    • 2 zeigt eine Schnittansicht eines Teils der Uhr von 1.
    • 3 zeigt eine Schnittansicht einer beispielhaften Kronenanordnung.
    • 4 zeigt eine Schnittansicht einer beispielhaften Kronenanordnung.
    • 5 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht eines Teils der Kronenanordnung von 4.
    • 6 zeigt eine perspektivische Ansicht einer beispielhaften Kappe der Kronenanordnung von 4.
    • 7 zeigt eine perspektivische Schnittansicht eines Rings und einer Trägerstruktur einer exemplarischen Kronenanordnung.
    • 8 zeigt eine Vorderansicht des Rings und der Trägerstruktur von 7.
    • 9 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Rings und einer Trägerstruktur einer exemplarischen Kronenanordnung.
    • 10 zeigt eine Vorderansicht des Rings und der Trägerstruktur von 9.
    • 11 zeigt eine perspektivische Schnittansicht einer beispielhaften Kronenanordnung in einer Montagephase.
    • 12 zeigt eine Schnittansicht der Kronenanordnung von 11.
    • 13 zeigt eine perspektivische Schnittansicht einer beispielhaften Kronenanordnung in einer anderen Montagephase.
    • 14 zeigt eine Schnittansicht der Kronenanordnung von 13.
    • 15 zeigt eine perspektivische Schnittansicht einer beispielhaften Kronenanordnung in einer anderen Montagephase.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Die nachfolgend dargelegte detaillierte Beschreibung ist als eine Beschreibung von verschiedenen Implementierungen gedacht und ist nicht dazu gedacht, nur Implementierungen darzustellen, in welchen die zu Grunde liegende Technologie angewendet werden kann. Wie ein Fachmann erkennen würde, können die beschriebenen Implementierungen in verschiedenen unterschiedlichen Weisen modifiziert werden, wobei alle nicht von dem Umfang der vorliegenden Offenbarung abweichen. Demgemäß sind die Zeichnungen und die Beschreibungen in ihrer Natur als veranschaulichend und nicht als beschränkend zu betrachten.
  • Die vorliegende Beschreibung bezieht sich allgemein auf Anordnungen für Benutzereingabekomponenten und insbesondere, z.B. und ohne Begrenzung, auf Anordnungen für Kronen von elektronischen Vorrichtungen. Eine elektronische Vorrichtung kann eine oder mehrere Eingabekomponenten, wie beispielsweise Kronen, Wahlscheiben und/oder Knöpfe, an einer äußeren Oberfläche davon beinhalten, um eine taktile Eingabe von einem Benutzer zu empfangen. Die Eingabekomponenten können dem Benutzer die Möglichkeit bereitstellen, mit der elektronischen Vorrichtung zu interagieren und dieser Anweisungen bereitzustellen. In einigen Fällen kann es wünschenswert sein, eine Krone mit mehreren Teilen bereitzustellen, z.B. um ästhetische, strukturelle und/oder funktionale Attribute bereitzustellen. Es kann z.B. wünschenswert sein, eine Krone mit einer Wahlscheibe und einer Kappe aus unterschiedlichen Materialien, Farben und/oder Oberflächenmerkmalen bereitzustellen.
  • Die Teile der Krone können auf solch eine Weise montiert werden, welche einer Trennung während einer Verwendung und wenn Umgebungseinflüssen ausgesetzt, widerstehen. Die montierten Teile einer Krone können z.B. einer Trennung widerstehen, während ein Benutzer, welcher die elektronische Vorrichtung trägt, schwimmt, badet oder schwitzt. Die Anordnung kann durch sowohl mechanische Mechanismen (z.B. Verriegelungsteile) als auch chemische Mechanismen (z.B. Klebstoff) gesichert werden.
  • Angesichts der Anwesenheit von mehreren Teilen kann eine Montage empfindlich für jedes der Teile sein. Zum Beispiel kann eine Montage der Teile bei hinreichend tiefen Temperaturen durchgeführt werden, um eine Beschädigung der Teile zu verhindern, einschließlich des am meisten wärmeempfindlichen Teils der mehreren Teile. Demgemäß richtet sich das Montieren und die montierten Kronen, die hierin beschrieben werden, auf das Bedürfnis mehrere Teile dauerhaft zu montieren, ohne irgendeines der Teile zu beschädigen.
  • Gemäß Ausführungsformen, die hierin offenbart sind, kann eine Krone für eine elektronische Vorrichtung, eine Wahlscheibe, eine Kappe, die zumindest teilweise innerhalb der Wahlscheibe positioniert ist und mit der Wahlscheibe verriegelt ist, und eine Trägerstruktur, die zumindest teilweise innerhalb der Kappe angeordnet ist, um die Kappe axial innerhalb der Wahlscheibe zurückzuhalten, beinhalten. Die Kappe kann einen Eingriffskanal beinhalten und die Trägerstruktur kann einen Eingriffszahn beinhalten, der zumindest teilweise innerhalb des Eingriffskanals angeordnet ist, um die Kappe mit Bezug zu der Trägerstruktur zu sichern.
  • Eine Montage einer Ausführungsform einer Krone kann ein Anordnen einer Trägerstruktur zumindest teilweise innerhalb einer Wahlscheibe beinhalten, ein Anordnen einer Kappe zumindest teilweise innerhalb der Wahlscheibe mit einem Trägerzahn der Trägerstruktur innerhalb eines Eingriffskanals der Kappe, und ein Rotieren der Trägerstruktur mit Bezug zu der Kappe und der Wahlscheibe, so dass sich der Trägerzahn innerhalb des Eingriffskanals bewegt, um die Kappe axial zurückzuhalten.
  • Diese und andere Ausführungsformen einer Krone werden nachfolgend mit Bezug zu den 1 bis 15 diskutiert. Ein Fachmann wird allerdings sofort erkennen, dass die detaillierte Beschreibung, die hierin mit Bezug zu diesen Figuren gegeben ist, lediglich erklärenden Zwecken dient und nicht so verstanden werden sollte, als würde sie diese beschränken.
    Mit Bezug zur 1 ist eine beispielhafte, am Körper tragbare elektronische Vorrichtung, wie beispielsweise eine Uhr 10, gezeigt. Während die 1 die Vorrichtung als die Uhr 10 veranschaulicht, wird anerkannt werden, dass die hierin mit Bezug zu der Uhr 10 beschriebenen Merkmale auf eine Vielzahl von anderen Vorrichtungen angewendet werden können, wie beispielsweise andere am Körper tragbare Vorrichtungen, andere elektronische Vorrichtungen, tragbare Computervorrichtungen, zellulare Telefone, Smartphones, Tabletcomputer, Laptop-Computer, Kameras, Zeiterfassungsvorrichtungen, computerisierte Brillen und andere am Körper tragbare Vorrichtungen, Navigationsvorrichtungen, Anzeigen, Sportvorrichtungen, Zubehörvorrichtungen, Gesundheitsüberwachungsvorrichtungen, medizinische Vorrichtungen, Handgelenkbänder, Armbänder, Schmuck und/oder dergleichen.
  • Wie in 1 gezeigt beinhaltet die Uhr 10 einen Uhrenkörper 12, welcher an einem Benutzer (z.B. einem Handgelenk eines Benutzers), welcher ein Uhrenband 16 verwendet, befestigt werden kann. Das Uhrenband 16 beinhaltet eine erste Bandschlaufe 21 und eine zweite Bandschlaufe 23. Freie Enden der ersten Bandschlaufe 21 und der zweiten Bandschlaufe 23 sind mit einem Verschluss 25 verbunden. Eine der Komponenten, die in dem Uhrenkörper 12 beinhaltet ist, kann ein IO-System oder mehrere IO-Systeme sein. Zum Beispiel kann eine Anzeige 19 konfiguriert sein, um Informationen über den Uhrenkörper 12 auszugeben. Die Anzeige 19 kann auch konfiguriert sein, um eine Eingabe zu empfangen. Die Anzeige 19 kann auch eine Bild- oder eine Videoausgabe für die Uhr 10 bereitstellen. Die Anzeige 19 kann auch eine Eingabeoberfläche für eine oder für mehrere Eingabevorrichtungen, wie beispielsweise eine Berührungserfassungsvorrichtung, eine Krafterfassungsvorrichtung, eine Temperaturerfassungsvorrichtung und/oder einen Fingerabdrucksensor bereitstellen. Die Anzeige 19 kann von jeder Größe sein, die zum zumindest teilweisen Einschluss innerhalb des Gehäuses der Uhr 10 geeignet ist, und sie kann im Wesentlichen überall auf der Uhr 10 angeordnet sein. Der Uhrenkörper 12 kann ein Gehäuse 11 beinhalten, welches die Anzeige 19 trägt. Das Gehäuse 11 dient dazu, einen peripheren Bereich des Uhrenkörpers 12 zu umgeben sowie auch als ein Träger der inneren Komponenten des Uhrenkörpers 12 in ihrer montierten Position. Das Gehäuse 11 umschließt und trägt z.B. verschiedene innere Komponenten (einschließlich z.B. integrierte Schaltungschips, Prozessoren, Speichervorrichtungen und andere Schaltungen), um für den Uhrenkörper 12 Berechnungs- und funktionale Operationen bereitzustellen.
  • Der Körper 12 kann auch andere Eingabemechanismen zum Empfangen einer taktilen Eingabe von einem Benutzer aufweisen. Der Uhrenkörper 12 kann z.B. eine oder mehrere Eingabekomponenten, wie beispielsweise eine Krone 100 und/oder einen Knopf 40, beinhalten oder mit diesen über eine Schnittstelle verbunden sein. Während die 1 zwei bestimmte Arten von Eingabekomponenten zeigt, können auch andere Eingabekomponenten in Erwägung gezogen werden. Beispielhafte Eingabekomponenten beinhalten z.B. Kronen, Knöpfe, Wahlscheiben, Tasten, Schalter, Trackpads und dergleichen. Die Eingabekomponente, wie beispielsweise die Krone 10, kann die taktile Eingabe von dem Benutzer detektieren und den Uhrenkörper 12 dazu veranlassen, Funktionen durchzuführen. Die taktile Eingabe kann die Krone 100 eindrücken, rotieren, bewegen, neigen, beugen und/oder deformieren, auf solch eine Weise, die durch die Krone 100 detektierbar ist. Die Knöpfe 42 können einen Sensor oder mehrere Sensoren beinhalten, welche die taktile Eingabe detektieren, oder sie können mit diesen verbunden sein. Sensoren können z.B. beinhalten, Kraftsensoren, Drucksensoren, optische Sensoren oder Annäherungssensoren, wie hierin weiter diskutiert. Wie in 1 gezeigt kann der Uhrenkörper 12 mehrere Eingabekomponenten beinhalten, obwohl erkannt werden wird, dass jede beliebige Anzahl von Eingabekomponenten bereitgestellt sein kann. Dort wo mehrere Eingabekomponenten bereitgestellt sind, können die Eingabekomponenten von derselben Art oder von einer unterschiedlichen Art sein (z.B. niederdrückbar und/oder rotierbar).
  • Mit Bezug zur 2 kann eine Krone als eine Komponente des Uhrenkörpers 12 bereitgestellt werden, um eine translationale und/oder rotationale Eingabe von einem Benutzer anzunehmen. Wie in 2 gezeigt kann eine Krone 100 von einer Oberfläche des Gehäuses 11 hervorstehen. Wie weiter in der 1 gezeigt kann die Krone 100 auf einer Seite des Gehäuses 11 angeordnet sein. Solch eine Konfiguration erlaubt es der Krone 10 für einen Benutzer sofort zugänglich zu sein, ohne mit einer Sicht des Benutzers und einer Verwendung der Anzeige 19 zu interferieren. Für die Zwecke der nachfolgenden Beschreibung ist die beschriebene Krone 100 ein Beispiel jener, die oben mit Bezug zu den 2 bis 15 diskutiert wurde. Die Merkmale der Krone 100, einschließlich der äußeren Oberflächengeometrie, können allerdings vereinfacht sein oder mit Bezug zu Aspekten der Krone 100, die oben diskutiert wurde, sein.
  • Die Krone 100 kann verwendet werden, um eine rotatorische Eingabe von dem Benutzer anzunehmen, welche verwendet werden kann, um Aspekte der Vorrichtung zu steuern. Die Krone 100 kann gerändert sein oder anderweitig texturiert, um die Griffigkeit mit dem Finger und/oder dem Daumen eines Benutzers zu verbessern.
  • Ein optischer Kodierer kann verwendet werden, um die rotationale Bewegung der Krone 100 zu detektieren. Wie in 2 gezeigt kann der optische Kodierer eine Lichtquelle 82, eine Fotodiodenanordnung 80 und eine Trägerstruktur 50 beinhalten. Die Trägerstruktur 50 kann einen Schaft 66 und einen Eingriffsabschnitt 68 beinhalten. Der optische Kodierer kann ein Kodierungsmuster (z.B. helle und dunkle Markierungen oder Streifen), das direkt auf dem Schaft 66 der Trägerstruktur 50 angeordnet ist, verwenden. Wenn Licht von der Lichtquelle 82 emittiert und von der Trägerstruktur 50 in die Fotodiodenanordnung 80 reflektiert wird, kann eine Position, eine Rotation, eine Rotationsrichtung und eine Rotationsgeschwindigkeit der Trägerstruktur 50 bestimmt werden.
  • Signale oder eine Ausgabe des optischen Kodierers können verwendet werden, um verschiedene Aspekte von anderen Komponenten oder Modulen der Vorrichtung zu steuern. Zum Beispiel kann die Krone 100 durch den Benutzer gedreht werden, um eine Anzeige zu scrollen, oder um von einem Wertebereich auszuwählen. Die Krone 100 kann rotiert werden, um einen Cursor oder eine andere Art von Auswahlmechanismus von einem ersten angezeigten Ort zu einem zweiten angezeigten Ort zu bewegen, um ein Element auszuwählen oder um den Auswahlmechanismus zwischen verschiedenen Elementen zu bewegen, die auf der Anzeige ausgegeben werden. In einer Zeiterfassungsanwendung kann die Krone 100 auch verwendet werden, um die Position von Uhrenzeigern oder Indexziffern, die auf der Anzeige der Vorrichtung angezeigt werden, anzupassen. Die Krone 100 kann auch verwendet werden, um die Lautstärke eines Lautsprechers zu steuern, um die Helligkeit des Anzeigebildschirms zu steuern oder um andere Hardwareeinstellungen zu steuern.
  • Die Krone 100 kann auch konfiguriert sein, um eine lineare sowie auch eine rotatorische Eingabe anzunehmen. Zum Beispiel kann die Krone 100 konfiguriert sein, um entlang einer Achse und relativ zu dem Gehäuse 11 zu translatieren, wenn sie durch den Benutzer niedergedrückt oder herausgezogen wird. Die lineare Betätigung kann als eine zusätzliche Benutzereingabe verwendet werden. In einigen Fällen kann die lineare Eingabe an der Krone mit der rotatorischen Eingabe kombiniert werden, um einen Aspekt der Vorrichtung zu steuern.
  • Der Uhrenkörper kann einen taktilen Schalter beinhalten, um eine translationale Eingabe von dem Benutzer über die Krone 100 zu beinhalten. In einigen Fällen beinhaltet der Schalter 14 einen Metallkuppelschalter, der konfiguriert ist, um ein taktiles Feedback bereitzustellen, wenn er betätigt wird. Wenn die Kraft von der Wahlscheibe einmal entfernt wurde, kehrt der Kuppelschalter federnd in seine originale Position zurück, wodurch eine Vorspannkraft gegen die Trägerstruktur 50 bereitgestellt wird, um die Wahlscheibe in ihre originale Position zurückzubringen.
  • Die Krone 100 kann aus einer Wahlscheibe 30 gebildet sein, die mit der Trägerstruktur 50 gekoppelt ist. Die Wahlscheibe 30 der Krone 100 beinhaltet eine äußere Oberfläche 32, die konfiguriert ist, um eine Benutzereingabe und die Trägerstruktur 50 zu empfangen, die sich von einer inneren Oberfläche 34 der Wahlscheibe 30 erstreckt. In einigen Fällen kann die Trägerstruktur 50 und die Wahlscheibe 30 als ein einzelnes Werkstück gebildet sein. Da die Wahlscheibe 30 mit einer bestimmten Geschwindigkeit rotiert wird oder in eine bestimmte Richtung bewegt wird, bewegt sich die Trägerstruktur 50 auch in dieselbe Richtung und mit derselben Geschwindigkeit.
  • Während die Wahlscheibe und die Trägerstruktur 50 in 2 gezeigt sind als wären sie aus einem einzelnen Werkstück gebildet, wird erkannt werden, dass die Krone mehrere, separate Teile beinhalten kann, die bei einer Montage zusammengefügt wurden, wie hierin nachfolgend beschrieben.
  • Mit Bezug zur 3 ist eine Montage für eine Krone 100 gezeigt, in welcher eine Wahlscheibe 30 von einer Kappe 70 der Krone 100 getrennt ist. Die Kappe 70 kann zumindest teilweise innerhalb der Wahlscheibe 30 positioniert sein. Die Krone 100 kann ferner eine Trägerstruktur 50 beinhalten, die zumindest teilweise innerhalb der Wahlscheibe 30 angeordnet ist und mit dieser gekoppelt ist, so dass, wenn die Wahlscheibe 30 rotiert oder sie sich in eine bestimmte Richtung und mit einer bestimmten Geschwindigkeit bewegt, die Trägerstruktur 50 auch rotiert oder sich in dieselbe Richtung mit derselben Geschwindigkeit bewegt. Die Kappe 70 kann an der Trägerstruktur 50 und/oder der Wahlscheibe 30 befestigt sein. Die Kappe 70 kann z.B., wie in 3 gezeigt, mit dem Eingriffsabschnitt 68 der Trägerstruktur 50 durch einen Klebstoff 72 verbunden sein. Der Klebstoff 72 kann angeordnet sein, um gegenüberliegende Oberflächen der Trägerstruktur 50 und der Kappe 10 zu verbinden. Der Klebstoff 72 kann einen wärmeaktivierten Klebstoff, wie beispielsweise eine wärmeaktivierte Schicht oder eine thermische Verbindungsschicht, beinhalten. Solch eine Schicht eines Klebstoff 72 kann zwischen der Trägerstruktur 50 und der Kappe 70 angewendet werden, gefolgt von einer Wärmeverfahren, welches den Klebstoff 72 aktiviert. Es wird anerkannt werden, dass die Beschreibung hinsichtlich der Verbindung der Kappe 70 und der Trägerstruktur 50 auf beliebige zwei Teile angewendet werden kann, wie beispielsweise die Kappe 70 und die Wahlscheibe 30 oder die Trägerstruktur 50 und die Wahlscheibe 30.
  • Wie in 3 gezeigt kann der Klebstoff 72 das einzige Merkmal sein, welches die Kappe an der Trägerstruktur 50 zurückhält. Der Klebstoff 72, welcher die Trägerstruktur 50 und die Kappe 70 verbindet, kann Belastungen ausgesetzt sein, wie beispielsweise Scherbelastungen, Zugbelastungen und/oder einer Spaltbelastung. Der Klebstoff 72 kann weiterhin chemischen Einflüssen ausgesetzt sein, die während Aktivitäten eines Benutzers auftreten, wie beispielsweise Schwimmen, Baden oder Schwitzen. Um die Bindung, welche durch den Klebstoff 72 bereitgestellt wird, zu stärken, kann ein Hochtemperaturhärtungsverfahren durchgeführt werden. Solch ein Verfahren kann durch den Effekt der Wärme auf die Teile der Krone 100 allerdings beschränkt sein. Zum Beispiel könnten einige Klebstoffe 72, welche eine angemessene Verbindung bereitstellen, ein Härten bei Temperaturen erfordern, welche für die Teile der Krone 100 abträglich wären. Erforderliche Temperaturen können Temperaturen über 60 °C, 80 °C, 100 °C, 120 °C, 140 °C, 160 °C, 180 °C oder 200 °C beinhalten. Solche Temperaturen können für ein Teil oder für mehrere Teile der Krone 100 abträglich sein. Zum Beispiel können anodisierte Materialien (z.B. Aluminium) hinsichtlich einer Rissbildung bei hohen Temperaturen empfindlich sein, wie jene, welche zum Härten von einigen Klebstoffen erforderlich sind. Demgemäß kann es wünschenswert sein, die Wärmeanforderungen eines Klebstoffs zu verringern, indem eine Anordnung bereitgestellt wird, die andere (z.B. mechanische) Zurückhaltemechanismen beinhalten.
  • In 4 ist eine Anordnung für eine Krone 100 gezeigt, in welcher eine Wahlscheibe 130, eine Kappe 170 und eine Trägerstruktur 150 separate Teile sind, die zusammen montiert sind. Die Kappe 170 und die Trägerstruktur 150 können zumindest teilweise innerhalb der Wahlscheibe 130 angeordnet sein. Die Trägerstruktur 150 kann einen Schaft 166 und ein Eingriffsteil 168 beinhalten. Das Eingriffsteil 168 der Trägerstruktur 150 kann einen oder mehrere Trägerzähne 154 beinhalten, die sich radial nach außen erstrecken, um mit der Wahlscheibe 130 zu interagieren. Die Wahlscheibe 130 kann eine Schulter 134 beinhalten, welche den Trägerzahn 150 axial anstößt, um eine axiale Bewegung der Trägerstruktur 150 innerhalb der Wahlscheibe 150 zu begrenzen. Die Wahlscheibe 130 kann die Trägerstruktur 150 auch mit einem Bereich von einer rotationalen Bewegung bereitstellen, wie hierin weiter diskutiert.
  • Die Kappe 170 kann mit der Trägerstruktur 150 zusammengreifen. Zum Beispiel, wie in der 4 gezeigt, kann die Kappe 150 eine oder mehrere Erweiterungen 174 beinhalten, die sich radial nach innen erstrecken, und sie kann Eingriffskanäle 178 definieren.
  • Die Trägerstruktur 150 kann einen oder mehrere Eingriffszähne 158 beinhalten, die sich radial nach außen und in die Eingriffskanäle 178 der Kappe 170 erstrecken. Durch das Positionieren eines Eingriffszahns 158 innerhalb eines Eingriffskanals 178 kann die Kappe 170 axial mit Bezug zu der Trägerstruktur 150 und/oder der Wahlscheibe 130 zurückgehalten werden. Als solche kann eine äußere Oberfläche 172 der Kappe 170 kontrollierbar angeordnet werden und mit Bezug zu einer äußeren Oberfläche 132 der Wahlscheibe 130 zurückgehalten werden. Zum Beispiel kann zumindest ein Abschnitt der äußeren Oberfläche 172 bündig mit zumindest einem Abschnitt der äußeren Oberfläche 132 sein.
  • Wie weiterhin in 4 gezeigt kann auf einer inneren radialen Oberfläche der Trägerstruktur 150 eine Hülse 192 bereitgestellt sein, um eine Rotation der Trägerstruktur 150 zu erleichtern. Eine Unterlagscheibe 190 kann auch bereitgestellt sein, um eines oder mehrere von der Wahlscheibe 130, der Trägerstruktur 150 und/oder der Hülse 192 zu verbinden. Die Unterlagscheibe 190 kann auf einer Seite der Wahlscheibe 130 und/oder der Trägerstruktur 150, die gegenüber der Kappe 170 ist, bereitgestellt werden.
  • Während der Trägerzahn 154 und der Eingriffszahn 158 als sich radial nach außen erstreckend gezeigt sind, wird verstanden werden, dass andere Anordnungen in Erwägung gezogen werden können, wie beispielsweise ein Abschnitt der Trägerstruktur 150, der sich radial in einen Abschnitt der Wahlscheibe 130 und/oder der Kappe 170 erstreckt.
  • Wie hierin diskutiert können die Wahlscheibe 130, die Trägerstruktur 150 und/oder die Kappe 170 eine unterschiedliche Zusammensetzung und/oder unterschiedliche Merkmale aufweisen. Zum Beispiel kann die Wahlscheibe 130, die Trägerstruktur 150 und/oder die Kappe 170 jede aus einem unterschiedlichen Material als die anderen sein. Materialien können beinhalten Aluminium, anodisiertes Aluminium, rostfreier Stahl, Titan, andere Metalle, eine Keramik, einen Kunststoff und/oder Kombination davon. Die Wahlscheibe 130, die Trägerstruktur 150 und/oder die Kappe 170 können mit einer Farbe, einer Textur, einer Beschichtung und/oder Oberflächenmerkmalen, die unterschiedlich sind von denjenigen der anderen, bereitgestellt sein.
  • Mit Bezug zur 5 kann die Wahlscheibe 130 ein oder mehrere Merkmale beinhalten, welches eine Interaktion mit der Trägerstruktur 150 und/oder der Kappe 170 erleichtert. Zum Beispiel kann die Schulter 134 axial an einen Abschnitt der Trägerstruktur 150 anstoßen, um eine axiale Bewegung der Trägerstruktur 150 in der Wahlscheibe 130 zu begrenzen. Auf einer Seite der Schulter 134 kann die Wahlscheibe 130 einen oder mehrere Wahlzähne 138 beinhalten, die sich radial nach innen erstrecken. Die Wahlzähne 138 können um einen inneren Umfang der Wahlscheibe 130 verteilt sein, mit umlaufend benachbarten Paaren der Wahlzähne 138, getrennt durch Wahlaussparungen 140. Es wird anerkannt werden, dass jede Anzahl von Wahlzähnen 138 und Wahlaussparungen 140 durch die Wahlscheibe 130 bereitgestellt sein kann.
  • Die Trägerstruktur 150 kann einen oder mehrere Trägerzähne 154 beinhalten, die sich radial nach außen erstrecken. Die Trägerzähne 154 können um eine äußeren Umkreis der Trägerstruktur 150 verteilt sein, mit umlaufend benachbarten Paaren der Trägerzähne 154, getrennt durch Trägerstrukturaussparungen 156. Es wird anerkannt werden, dass jede Anzahl von Trägerzähnen 154 und Trägerstrukturaussparungen 156 durch die Trägerstruktur 150 bereitgestellt sein kann. Die Trägerzähne 154 können im Wesentlichen kleiner als die Wahlaussparungen 140 sein, in welchen sie angeordnet sein können. In ähnlicher Weise können die Trägerstrukturaussparungen 156 im Wesentlichen größer als die Wahlzähne 138 sein. Demgemäß kann der Trägerstruktur 150 ein Bereich einer Rotation erlaubt sein, während sie in der Wahlscheibe 130 ist. Zum Beispiel kann die Trägerstruktur 150 in der Wahlscheibe 130 so rotieren, dass die Trägerzähne 154 sich innerhalb der Wahlaussparungen 140 bewegen und sich die Wahlzähne 138 innerhalb der Trägerstrukturaussparungen 156 bewegen, bis die Trägerzähne 154 und die Wahl zähne 138 einander kontaktieren.
  • Wie weiterhin in 5 gezeigt kann die Trägerstruktur 150 eine oder mehrere Eingriffszähne 158 beinhalten, die sich radial nach außen erstrecken. Die Eingriffszähne 158 können um einen äußeren Umkreis der Trägerstruktur 150 verteilt sein, mit umlaufend benachbarten Paaren der Eingriffszähne 158, getrennt durch Eingriffsaussparungen 160. Die Eingriffszähne 158 und die Eingriffsaussparungen 160 können axial von den Trägerzähnen 154 und den Trägerstrukturaussparungen 156 versetzt sein. Die Eingriffszähne 158 können angeordnet sein, um zumindest mit einem Abschnitt der Kappe 170 zusammenzugreifen, wie hierin weiter diskutiert. Es wird anerkannt werden, dass jede Anzahl von Eingriffszähne 158 und Eingriffsaussparungen 160 durch die Trägerstruktur 150 bereitgestellt sein kann.
  • Mit Bezug zur 6 kann die Kappe 170 konfiguriert sein, um mit sowohl der Wahlscheibe 130 als auch der Trägerstruktur 150 zu interagieren. Die Kappe 170 kann einen oder mehrere Kappenzähne 180 beinhalten, die sich radial nach außen erstrecken, um die Kappe 170 mit Bezug zu der Wahlscheibe 130 zu verriegeln. Zum Beispiel können sich die Kappenzähne 180 mit der Wahlscheibe so paaren, dass die Kappe 170 eine Rotationsorientierung zu der Wahlscheibe 130 aufrechterhält. Die Kappenzähne 180 können um einen äußeren Umkreis der Kappe 170 verteilt sein, mit umlaufend benachbarten Paaren der Kappenzähne 180, getrennt durch Kappenaussparungen 182. Es wird anerkannt werden, dass jede Anzahl von Kappenzähnen 180 und Kappenaussparungen 182 durch die Kappe 170 bereitgestellt sein kann. Die Kappenzähne 180 können eine Größe und eine Form aufweisen, die im Wesentlichen gleich zu einer Grüße und einer Form der Wahlaussparungen 140 ist, in der sie angeordnet sein können. In ähnlicher Weise können die Kappenaussparungen 182 eine Größe und eine Form aufweisen, die im Wesentlichen gleich zu einer Größe und einer Form der Wahlzähne 138 ist. Demgemäß können die Kappe 170 und die Wahlscheibe komplementäre Formen bereitstellen, so dass, wenn die Wahlscheibe 130 rotiert oder sich in eine bestimmten Richtung und bei einer bestimmten Geschwindigkeit bewegt, die Kappe 170 auch rotiert oder sich in dieselbe Richtung und mit derselben Geschwindigkeit bewegt.
  • Wie weiterhin in 6 gezeigt kann die Kappe 170 eine oder mehrere Erweiterungen 174 beinhalten, die sich radial nach innen erstrecken und Eingriffskanäle 178 definieren. Die Eingriffskanäle 178 können sich umlaufend entlang einer inneren Oberfläche der Kappe 170 erstrecken. Jeder Eingriffskanal 178 kann sich mit einer Lücke 176 verbinden, die sich axial um die entsprechende Erweiterung 174 erstreckt. Die Lücken 176 und die Eingriffskanäle 178 sind konfiguriert, um einen entsprechenden Eingriffszahn 158 der Trägerstruktur 150 zu empfangen, wie hierin weiter diskutiert.
  • Mit Bezug zu den 7 und 8 kann eine Montage einer mehrteiligen Krone 100 ein Anordnen einer Trägerstruktur zumindest teilweise innerhalb einer Wahlscheibe beinhalten. Die Trägerstruktur 150 kann innerhalb der Wahlscheibe 130 so angeordnet werden, dass die Trägerzähne 154 innerhalb der Wahlaussparungen 140 angeordnet sind und die Wahlzähne 138 innerhalb der Trägerstrukturaussparungen angeordnet sind. Wie vorher diskutiert ist die Trägerstruktur 150 mit einem Bereich einer Rotation bereitgestellt, während sie innerhalb der Wahlscheibe 130 ist. Insbesondere kann die Trägerstruktur 150 innerhalb der Wahlscheibe 130 rotieren, so dass die Trägerzähne 150 sich innerhalb der Wahlaussparungen 140 bewegen und die Wahlzähne 138 sich innerhalb der Trägerstrukturaussparungen bewegen, bis die Trägerzähne 154 und die Wahlzähne 138 einander kontaktieren. Der Grad der Rotation kann durch die Größe, Form und/oder Position der Trägerzähne 154 und der Wahlzähne 138 bestimmt werden.
  • Mit Bezug zu den 9 und 10 kann die Montage einer mehrteiligen Krone 100 ein Anbringen eines Klebstoffes beinhalten. Der Klebstoff 194 kann zwischen Abschnitten der Wahlscheibe 130 und der Trägerstruktur 150 bereitgestellt werden. Zum Beispiel kann der Klebstoff 154 auf einem oder auf mehreren Zähnen der Wahlscheibe 130 und/oder der Trägerstruktur 150 bereitgestellt werden. Der Klebstoff 194 kann initial als eine Flüssigkeit bereitgestellt werden und in einer späteren Montagephase gehärtet werden. Wie in den 9 und 10 gezeigt kann der Klebstoff 194 an diskreten, verteilten Orten bereitgestellt werden, um in einer späteren Phase verteilt zu werden.
  • Mit Bezug zu den 11 und 12 kann die Montage einer mehrteiligen Krone 100 ein Anordnen einer Kappe zumindest teilweise innerhalb der Wahlscheibe beinhalten. Die Kappe 170 kann innerhalb der Wahlscheibe 130 so angeordnet werden, dass die Kappenzähne 180 innerhalb der Wahlaussparungen 140 angeordnet sind und die Wahlzähne 138 innerhalb der Kappenaussparungen 182 angeordnet sind. Basierend auf den komplementären Formen der Kappenzähne 180 und der Wahlaussparungen 140 und/oder der Wahlzähne 138 und der Kappenaussparungen 182 kann die Kappe 170 in einer Rotationsorientierung mit Bezug zu der Wahlscheibe 130 verriegelt werden, so dass, wenn die Wahlscheibe 130 rotiert oder sich in einer bestimmte Richtung und mit einer bestimmten Geschwindigkeit bewegt, die Kappe 170 auch rotiert oder sich in dieselbe Richtung und mit derselben Geschwindigkeit bewegt. Die Kappe 170 kann auch innerhalb der Wahlscheibe 130 angeordnet werden, so dass die Eingriffszähne 158 der Trägerstruktur 150 innerhalb der Eingriffskanäle 178 der Kappe 170 angeordnet sind. Die Eingriffszähne 158 können in die Eingriffskanäle 178 durch axiale Lücken der Kappe 170 eintreten.
  • Mit Bezug zu den 13 und 14 kann die Montage einer mehrteiligen Krone 100 ein Rotieren der Trägerstruktur mit Bezug zu der Kappe und der Wahlscheibe beinhalten, so dass sich der Trägerzahn innerhalb des Eingriffskanals bewegt, um die Kappe axial zurückzuhalten. Wie vorher diskutiert ist die Trägerstruktur 150 mit einem Bereich einer Rotation bereitgestellt, während sie innerhalb der Wahlscheibe 130 ist. Die Trägerstruktur 150 rotiert mit Bezug zu der Wahlscheibe 130 und der Kappe 170, welche in einer Rotationsorientierung mit Bezug zu einander verriegelt sind. Wenn die Trägerstruktur 150 rotiert, bewegen sich die Eingriffszähne 158 der Trägerstruktur 150 innerhalb der Eingriffskanäle 178 der Kappe 170. Insbesondere bewegen sich die Eingriffszähne 158 umlaufend von axialen Lücken weg, durch welche die Eingriffszähne 158 in die Eingriffskanäle 178 eingetreten sind. Nach der Rotation können die Eingriffszähne 158 innerhalb der Eingriffskanäle 178 und axial benachbart zu den Erweiterungen 174 ausgerichtet werden, so dass sich die Eingriffszähne 158 nicht axial aus den Eingriffskanälen 178 bewegen können. Demgemäß wird die Kappe 170 axial mit Bezug zu der Trägerstruktur 150 zurückgehalten. Während und/oder nach der Rotation kann zumindest ein Abschnitt der äußeren Oberfläche 172 der Kappe 170 bündig mit zumindest einem Abschnitt der äußeren Oberfläche 132 der Wahlscheibe 130 sein.
  • Mit Bezug zur 15 kann die Hülse 192 auf einer inneren radialen Oberfläche der Trägerstruktur 150 bereitgestellt sein, um eine Rotation der Trägerstruktur 150 zu erleichtern. Die Hülse kann in der Trägerstruktur 150 befestigt und/oder eingepresst sein. Die Unterlagscheibe 190 kann auch bereitgestellt sein, um eines oder mehrere von der Wahlscheibe, der Trägerstruktur 150 und/oder der Hülse 192 miteinander zu verbinden. Die Unterlagscheibe 190 kann z.B. durch Verschweißen (z.B. Laserverschweißen) an einem oder an mehreren Orten befestigt sein. Die Unterlagscheibe 190 kann den verbundenen Teilen eine axiale Stütze bereitstellen.
  • In der in 15 gezeigten Anordnung wird es dem Klebstoff innerhalb der Krone erlaubt zu härten, z.B. durch ein Wärmeverfahren. Der Klebstoff kann auf zumindest zwei von der Wahlscheibe 130, der Kappe 170 und der Trägerstruktur 150 verteilt sein. Wenn der Klebstoff gehärtet ist sind die Wahlscheibe 130, die Kappe 170 und die Trägerstruktur 150 mit Bezug zueinander fixiert, so dass sich die Teile der Krone 100 rotational und translational gemeinsam bewegen. Als solche werden Kräfte, die durch einen Benutzer auf die Wahlscheibe 130 und/oder die Kappe 170 angewendet werden, zu der Trägerstruktur 150 zur Detektion durch die Uhr übertragen.
  • Der Klebstoff kann vollständig innerhalb eines Inneren der Krone 100 enthalten sein. Basierend auf den hierin diskutierten mechanischen Verschränkungen, ist der Klebstoff nicht das einzige Merkmal, welches die Kappe 170 an der Trägerstruktur 150 zurückhält. Zum Beispiel halten die Eingriffszähne 158 innerhalb der Eingriffskanäle 178 die Kappe 170 axial an der Trägerstruktur 150 zurück. Demgemäß muss der Klebstoff nur die Anordnung der Teile (z.B. Rotationsorientierung der Trägerstruktur 115 und der Kappe 170) aufrechterhalten, um die Anordnung aufrechtzuerhalten. Dies verringert die Bindungsanforderungen an den Klebstoff und erlaubt es dadurch einen Klebstoff zu verwenden, der einen weniger rigorosen Härtungsprozess erfordert. Zum Beispiel kann ein Klebstoff mit einer niedrigeren Härtungstemperatur verwendet werden, so dass die Teile der Krone nicht höheren Temperaturen ausgesetzt werden, die für eines oder mehrere der Teile abträglich sein könnten. In einem weiteren Beispiel können die akzeptierbaren Temperaturen Temperaturen unterhalb 60 °C, 80 °C, 100 °C, 120 °C und 140 °C, 160 °C 180 °C oder 200 °C beinhalten. Demgemäß kann die Krone auf solch eine Weise montiert werden, welche die Unversehrtheit der Teile unterstützt und die Anordnung sicher durch eine Vielzahl von Belastungen und Umgebungseinflüssen zusammenhält.
  • Mit Bezug zu einem Element im Singular ist es nicht beabsichtigt, eines oder nur eines zu meinen, falls es nicht spezifisch so gesagt ist, vielmehr werden eines oder mehrere gemeint. Zum Beispiel kann „ein“ Modul sich auf ein oder auf mehrere Module beziehen. Ein Element, dem ein „ein“, „eine“, „der/die/das“ vorangeht, schließt die Anwesenheit von zusätzlichen gleichen Elementen ohne weitere Beschränkungen nicht aus.
  • Titel und Untertitel, sofern sie vorliegen, sind nur der Bequemlichkeit halber verwendet und begrenzen die Erfindung nicht. Beispielhaft ist verwendet, um zu bedeuten, dass es als ein Beispiel oder eine Veranschaulichung dient. In dem Ausmaß, dass der Begriff beinhalten, aufweisen oder dergleichen verwendet wird, ist solch ein Begriff beabsichtigt, um in einer ähnlichen Weise inklusiv zu sein, wie der Begriff Umfassen, da Umfassen angewendet interpretiert wird, als ein Übergangswort in einem Anspruch. Relationale Begriffe wie beispielsweise erste und zweite und dergleichen können verwendet werden, um eine Identität oder eine Handlung von einer anderen zu unterscheiden, ohne dass es notwendigerweise eine tatsächliche solche Beziehung oder Ordnung zwischen solchen Entitäten und Handlungen erfordern oder implizieren würde.
  • Phrasen, wie beispielsweise ein Aspekt, der Aspekt, ein anderer Aspekt, einige Aspekte, oder einen oder mehrere Aspekte, eine Implementierung, die Implementierung, eine andere Implementieren, einige Implementierungen, eine oder mehrere Implementierungen, eine Ausführungsform, die Ausführungsform eine andere Ausführungsform, einigen Ausführungsformen, eine oder mehrere Ausführungsformen, eine Konfiguration, die Konfiguration, eine andere Konfiguration, einige Konfigurationen, eine oder mehrere Konfigurationen, der Gegenstand der Technologie, die Offenbarung, die vorliegende Offenbarung, andere Varianten davon und Ähnliches dienen lediglich der Bequemlichkeit und implizieren nicht, dass eine Offenbarung mit Bezug zu solch einer Phrase(n) für den Gegenstand der Technologie essenziell ist oder dass solch eine Offenbarung auf alle Konfigurationen der vorliegenden Technologie anwendbar ist. Eine Offenbarung mit Bezug zu solchen Phrasen kann sich auf alle Konfigurationen oder auf eine oder auf mehrere Konfigurationen beziehen. Eine Offenbarung mit Bezug zu solch einer Phrase(n) kann ein oder mehrere Beispiele bereitstellen. Eine Phrase, wie beispielsweise ein Aspekt oder einige Aspekte kann sich auf einem oder auf mehrere Aspekte und umgekehrt beziehen und dies ist auf die anderen vorhergehenden Phasen ähnlich anwendbar.
  • Eine Phrase „zumindest eines von“, welche einer Reihe von Elementen vorangeht, mit den Begriffen „und“ oder „oder“, um irgendeines der Elemente zu trennen, modifiziert die Liste als ein Ganzes, viel mehr als jedes Element der Liste. Die Phrase „zumindest eines von“ erfordert nicht die Auswahl von zumindest einem Element; vielmehr erlaubt die Phrase eine Bedeutung, die zumindest eines von irgendeinem der Elemente, und/oder zumindest eine von irgendeiner Kombination der Elemente und/oder zumindest eines von jedem von den Elementen beinhaltet. Zum Beispiel bezieht sich jede der Phrasen „zumindest eines von A, B und C“ oder „zumindest eines von A, B oder C“ auf nur A, nur B oder nur C; irgendeine Kombination von A, B und C; und/oder zumindest eines von jedem von A, B und C.
  • Falls nicht explizit anders gesagt, wird verstanden, dass die spezifische Reihenfolge oder Hierarchie von Schritten, Operationen oder Verfahren in einer unterschiedlichen Reihenfolge durchgeführt werden können. Einige dieser Schritte, Operationen oder Verfahren können gleichzeitig durchgeführt werden. Es sollte verstanden werden, dass die beschriebenen Anweisungen, Operationen und Systeme allgemein in einem einzelnen Software-/Hardware-Produkt oder verpackt in mehreren Software-/Hardware-Produkten integriert sein können.
  • In einem Aspekt kann der Begriff gekoppelt oder dergleichen sich auf direkt gekoppelt beziehen. In einem anderen Aspekt kann der Begriff gekoppelt oder dergleichen sich auf indirekt gekoppelt beziehen.
  • Begriffe wie beispielsweise oberer, unterer, vorderer, Rück, Seiten, horizontal, vertikal und dergleichen beziehen sich auf beliebige Bezugsrahmen, vielmehr als auf den einen gewöhnlichen Gravitationsbezugsrahmen. Folglich kann sich solch ein Begriff auf aufwärts, abwärts, diagonal oder horizontal in einem Gravitationsbezugsrahmen erstrecken.
  • Die Offenbarung ist bereitgestellt, um es jedem Fachmann zu erlauben, die verschiedenen hierin beschriebenen Aspekte umzusetzen. In einigen Fällen sind wohlbekannte Strukturen und Komponenten in Blockdiagrammform gezeigt, um ein Verschleiern der Konzepte der vorliegenden Technologie zu verhindern. Die Offenbarung stellt verschiedene Beispiele der vorliegenden Technologie bereit und die vorliegende Technologie ist nicht auf diese Beispiele begrenzt. Verschiedene Modifikationen dieser Aspekte werden dem Fachmann sofort offensichtlich und die hierin beschriebenen Prinzipien können auf andere Aspekte angewendet werden.
  • Alle strukturellen und funktionalen Äquivalente der Elemente der verschiedenen Aspekte, die durch die Offenbarung hindurch beschrieben werden, die dem Fachmann bekannt sind oder später bekannt werden, sind explizit hierin durch Bezug beinhaltet und es ist beabsichtigt, diese durch die Ansprüche zu umfassen. Überdies ist nichts, was hierin beabsichtigt ist, dazu beabsichtigt, der Öffentlichkeit gewidmet zu sein, unabhängig davon, ob solch eine Offenbarung explizit in den dargelegten Ansprüchen gegeben ist.
  • Der Titel, Hintergrund, die kurze Beschreibung der Zeichnungen, die Zusammenfassung und die Zeichnungen sind hiermit in der Offenbarung aufgenommen und als veranschaulichenden Beispiele der Offenbarung bereitgestellt, nicht als beschränkende Beschreibungen. Sie werden eingereicht mit dem Verständnis, dass sie nicht verwendet werden, um den Umfang oder die Bedeutung der Ansprüche zu begrenzen. Zusätzlich kann in der detaillierten Beschreibung gesehen werden, dass die Beschreibung veranschaulichende Beispiele bereitstellt und die verschiedene Merkmale zusammen in verschiedenen Implementierungen zum Zwecke des Streamlinens der Offenbarung gruppiert sind. Die Art und Weise der Offenbarung soll nicht interpretiert werden, als würde sie eine Absicht reflektieren, dass der beanspruchte Gegenstand mehr Merkmale erfordert als sie explizit in jedem Anspruch wiedergegeben sind. Vielmehr, wie es die Ansprüche wiedergegeben, liegt ein erfinderischer Gegenstand in weniger als allen Merkmalen einer einzelnen offenbarten Konfiguration. Die Ansprüche werden hierdurch in der detaillierten Beschreibung aufgenommen wobei jeder Anspruch für sich alleine steht als ein separat beanspruchter Gegenstand.
  • Es ist nicht beabsichtigt, dass die Ansprüche auf die hierin beschriebenen Aspekte begrenzt sind, sondern der volle Umfang soll ihnen zuerkannt werden, konsistent mit dem Wortlaut der Ansprüche, und sie sollen alle legalen Äquivalente umfassen. Ohne Widerspruch dazu trägt keiner der Ansprüche die Absicht in sich, einen Gegenstand zu erfassen, welcher die Anforderungen des anwendbaren Patentrechts nicht erfüllt, noch sollten sie auf solch eine Weise verstanden werden
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 62557006 [0001]

Claims (15)

  1. Krone für eine Uhr, wobei die Krone umfasst: eine Wahlscheibe; eine Kappe, die zumindest teilweise innerhalb der Wahlscheibe angeordnet ist und mit der Wahlscheibe verriegelt ist; und eine Trägerstruktur, die zumindest teilweise innerhalb der Kappe angeordnet ist, um die Kappe innerhalb der Wahlscheibe axial zurückzuhalten.
  2. Krone nach Anspruch 1, wobei: die Wahlscheibe Wahlzähne umfasst, die sich radial nach innen erstrecken und die durch Wahlaussparungen getrennt sind; die Kappe umfasst: Kappenaussparungen, die sich mit den Wahlzähnen paaren, um die Kappe mit Bezug zu der Wahlscheibe zu verriegeln; und Eingriffskanäle; und die Trägerstruktur umfasst: Trägerzähne, die sich radial nach außen erstrecken und konfiguriert sind, um sich zwischen benachbarten Paaren der Wahlzähne zu bewegen, wenn die Trägerstruktur rotiert wird, und konfiguriert, um eine Rotation der Trägerstruktur zu begrenzen, wenn die Trägerzähne die Wahlzähne kontaktieren; und Eingriffszähne, die sich radial nach außen und innerhalb der Eingriffskanäle der Kappe erstrecken, um die Kappe mit Bezug zu der Trägerstruktur axial zurückzuhalten.
  3. Krone nach Anspruch 1, wobei die Uhr einen Uhrenkörper und ein Uhrenband umfasst, konfiguriert um den Uhrenkörper an einem Benutzer zu befestigen, wobei die Krone über ein Gehäuse des Uhrenkörpers hervorsteht und die Krone konfiguriert ist, um eine Benutzereingabe zu empfangen, die durch den Uhrenkörper detektierbar ist.
  4. Krone nach Anspruch 1, wobei die Wahlscheibe und die Kappe aus unterschiedlichen Materialien sind.
  5. Krone nach Anspruch 1, wobei eine äußere Oberfläche der Kappe mit einer äußeren Oberfläche der Wahlscheibe bündig ist.
  6. Krone nach Anspruch 1, wobei die Krone ferner einen Klebstoff umfasst, welcher zumindest zwei von der Wahlscheibe, der Kappe und der Trägerstruktur bindet.
  7. Krone nach Anspruch 1, wobei die Krone ferner eine Unterlagscheibe umfasst, die an die Trägerstruktur und die Wahlscheibe auf einer Seite der Wahlscheibe gegenüber der Kappe verschweißt ist.
  8. Krone nach Anspruch 1, wobei die Kappe in einer Rotationsrichtung mit Bezug zu der Wahlscheibe verriegelt ist.
  9. Krone für eine Uhr, wobei die Krone umfasst: eine Wahlscheibe; eine Kappe, die zumindest teilweise innerhalb der Wahlscheibe angeordnet ist und einen Eingriffskanal umfasst; und eine Trägerstruktur, die einen Eingriffszahn umfasst, der zumindest teilweise innerhalb des Eingriffskanals der Kappe angeordnet ist, um die Kappe mit Bezug zu der Trägerstruktur zu sichern.
  10. Krone nach Anspruch 9, wobei: die Kappe eine Kappenaussparung umfasst; und die Wahlscheibe einen Wahlzahn umfasst, der im Wesentlichen die Kappenaussparung füllt, um die Kappe mit Bezug zu der Wahlscheibe zu verriegeln.
  11. Krone nach Anspruch 9, wobei: die Wahlscheibe Wahlzähne umfasst, die durch Wahlaussparungen getrennt sind; und die Trägerstruktur ferner Trägerzähne umfasst, welche die Trägerstruktur mit einem Bereich einer Rotation mit Bezug zu der Wahlscheibe durch ein Bewegen zwischen benachbarten Paaren der Wahlzähne bereitstellt.
  12. Krone nach Anspruch 9, wobei die Krone ferner eine Unterlagscheibe umfasst, welche mit der Trägerstruktur und der Wahlscheibe auf einer Seite der Wahlscheibe gegenüber der Kappe verschweißt ist.
  13. Krone nach Anspruch 9, wobei die Krone ferner einen Klebstoff umfasst, welcher zumindest zwei von der Wahlscheibe, der Kappe und der Trägerstruktur bindet.
  14. Uhr, wobei die Uhr umfasst: ein Uhrenband; und einen Uhrenkörper, der umfasst: ein Gehäuse; und die Krone nach Anspruch 9, wobei die Krone über das Gehäuse hervorsteht und konfiguriert ist, um eine Benutzereingabe zu detektieren.
  15. Uhr nach Anspruch 14, wobei der Uhrenkörper ferner umfasst: einen Schalter zum Detektieren einer linearen Bewegung der Krone mit Bezug zu dem Gehäuse; und einen optischen Codierer zum Detektieren einer Rotation der Krone mit Bezug zu dem Gehäuse.
DE202018003859.8U 2017-09-11 2018-08-18 Kronenanordnung für Uhren Active DE202018003859U1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201762557006P 2017-09-11 2017-09-11
US62/557,006 2017-09-11
US15/866,396 2018-01-09
US15/866,396 US10852697B2 (en) 2017-09-11 2018-01-09 Crown assembly for watches

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE202018003859U1 true DE202018003859U1 (de) 2018-12-03
DE202018003859U8 DE202018003859U8 (de) 2019-02-14

Family

ID=61157310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018003859.8U Active DE202018003859U1 (de) 2017-09-11 2018-08-18 Kronenanordnung für Uhren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10852697B2 (de)
JP (1) JP6630409B2 (de)
KR (1) KR102160336B1 (de)
DE (1) DE202018003859U1 (de)
WO (1) WO2019050558A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3839645A1 (de) * 2019-12-20 2021-06-23 Meco S.A. Krone einer armbanduhr

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3835886B1 (de) * 2019-12-10 2022-08-10 The Swatch Group Research and Development Ltd Armbanduhr mit steuerungsorgan
US11269376B2 (en) * 2020-06-11 2022-03-08 Apple Inc. Electronic device
US11803162B2 (en) 2020-09-25 2023-10-31 Apple Inc. Watch with sealed housing and sensor module

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2482317A (en) 1944-06-28 1949-09-20 Rolex Watch Co Ltd Tight winding device for watches
DE4318758C1 (de) 1993-06-05 1994-08-18 Int Watch Co Iwc Stelleinrichtung
EP1411401A1 (de) 2002-10-17 2004-04-21 Ks 22 Sa Geschraubte Krone für Uhren
JP2005127816A (ja) 2003-10-23 2005-05-19 Seiko Instruments Inc 携帯時計
EP1586960A1 (de) * 2004-04-14 2005-10-19 Meco S.A. Krone für eine Uhr mit einer Auskupplungsvorrichtung
JP4619815B2 (ja) 2005-02-21 2011-01-26 セイコーインスツル株式会社 携帯時計及びこの時計に用いる竜頭
US8174512B2 (en) 2006-06-02 2012-05-08 Immersion Corporation Hybrid haptic device utilizing mechanical and programmable haptic effects
CH699558B1 (fr) 2008-09-22 2013-06-14 Boninchi Sa Couronne à vis à soupape ou à poussoir intégré.
JP6168332B2 (ja) 2012-09-19 2017-07-26 カシオ計算機株式会社 スイッチ装置及び時計
KR102040426B1 (ko) 2013-06-11 2019-11-04 애플 인크. 전자 디바이스를 위한 회전 입력 메커니즘
JP6345782B2 (ja) 2013-08-09 2018-06-20 アップル インコーポレイテッド 電子デバイス用のタクタイルスイッチ
WO2015030870A1 (en) 2013-08-28 2015-03-05 Bodhi Technology Ventures Llc Capacitive touch panel for sensing mechanical inputs to a device
US10018963B2 (en) 2014-03-26 2018-07-10 The Swatch Group Management Services Ag Control system for a timepiece
KR102340088B1 (ko) 2014-09-02 2021-12-15 애플 인크. 웨어러블 전자 디바이스
KR102163612B1 (ko) 2015-03-08 2020-10-08 애플 인크. 회전 및 병진 가능한 입력 메커니즘을 갖는 시계
US20160313700A1 (en) * 2015-04-21 2016-10-27 Motorola Mobility Llc Device with Axial Lock and Retention Device and Methods Therefor
US10018966B2 (en) 2015-04-24 2018-07-10 Apple Inc. Cover member for an input mechanism of an electronic device
US9921652B2 (en) 2015-06-29 2018-03-20 Apple Inc. Input with haptic feedback
US9535501B1 (en) 2015-06-29 2017-01-03 Apple Inc. Input with haptic feedback
JP6613739B2 (ja) 2015-09-08 2019-12-04 カシオ計算機株式会社 スイッチ装置および時計
US10503271B2 (en) 2015-09-30 2019-12-10 Apple Inc. Proximity detection for an input mechanism of an electronic device
US10534318B2 (en) * 2016-05-01 2020-01-14 Kevin Joseph Masone Push in watch crown mechanism
US20170315508A1 (en) * 2016-05-01 2017-11-02 Kevin Joseph Masone Push In Watch Crown Mechanism
EP3279745B1 (de) * 2016-08-02 2023-06-14 Meco S.A. Ausrichtbare geschraubte krone
JP6829116B2 (ja) * 2017-03-13 2021-02-10 セイコーインスツル株式会社 りゅうずロック機構付き時計

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3839645A1 (de) * 2019-12-20 2021-06-23 Meco S.A. Krone einer armbanduhr

Also Published As

Publication number Publication date
KR20190029432A (ko) 2019-03-20
US10852697B2 (en) 2020-12-01
WO2019050558A1 (en) 2019-03-14
JP2019049536A (ja) 2019-03-28
KR102160336B1 (ko) 2020-09-25
US20190079452A1 (en) 2019-03-14
DE202018003859U8 (de) 2019-02-14
JP6630409B2 (ja) 2020-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202018003859U1 (de) Kronenanordnung für Uhren
CN208061130U (zh) 可穿戴的电子设备
DE202016008419U1 (de) Gehäuse mit metallischer lnnenflächenschicht
EP3265962B1 (de) Wert- oder sicherheitsdokument mit einer elektronischen schaltung und verfahren zum herstellen des wert- oder sicherheitsdokuments
DE202015005088U1 (de) Befestigungssystem für eine elektronische Vorrichtung
CN207124816U (zh) 电子设备
JP2007073417A (ja) 光電センサ
CN101126914B (zh) 包含后盖的表壳以及将后盖固定在表壳上的方法
EP1567314A1 (de) Spritzling
DE102005022594A1 (de) Bildgebende Vorrichtung
DE102008059111A1 (de) Folienantenne und Mobilkommunikations-Endgerät, das diese aufweist
DE202015102865U1 (de) Wärmemanagement-Anordnung für eine tragbare elektronische Vorrichtung
DE112018005258T5 (de) Doppelseitiges Sensormodul, das zur Integration in elektronische Geräte geeignet ist
DE102021207982A1 (de) Uhr mit abgedichtetem gehäuse und sensormodul
DE102011085172A1 (de) Getriebesteuermodul mit Lötbrücken oder Kaltkontakten zwischen eingesetztem Schaltungsträger und umgebendem Schaltungsträger
WO2006100614A3 (en) Rfid tag and method of fabricating an rfid tag
WO2016110469A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundartikels sowie ein verbundartikel
CN106326847A (zh) 指纹模组、指纹模组制作方法及移动终端
EP0891602B1 (de) Elektronische karte mit einer gehäuseeinrichtung für eine darin implementierte elektronische schaltung sowie ein verfahren zur herstellung einer derartigen karte
EP3373710B1 (de) Verfahren zur herstellung eines optoelektronikmoduls
EP1436777B1 (de) Verfahren zur herstellung eines datenträgers sowie nach diesem verfahren hergestellter datenträger
DE102020206040A1 (de) Antriebsvorrichtung
TW201236551A (en) Composite structure and method for making the same
US20120088074A1 (en) Workpiece with three-dimensional pattern
EP2180433B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines tragbaren Datenträgers und damit hergestellter tragbarer Datenträger

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years