DE202018002951U1 - PA-Tower, Mechanik zum Aufhängen und Ausrichten von Lautsprechern in Höhe - Google Patents

PA-Tower, Mechanik zum Aufhängen und Ausrichten von Lautsprechern in Höhe Download PDF

Info

Publication number
DE202018002951U1
DE202018002951U1 DE202018002951.3U DE202018002951U DE202018002951U1 DE 202018002951 U1 DE202018002951 U1 DE 202018002951U1 DE 202018002951 U DE202018002951 U DE 202018002951U DE 202018002951 U1 DE202018002951 U1 DE 202018002951U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mast
speakers
foot
hanging
aligning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018002951.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202018002951.3U priority Critical patent/DE202018002951U1/de
Publication of DE202018002951U1 publication Critical patent/DE202018002951U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/02Casings; Cabinets ; Supports therefor; Mountings therein
    • H04R1/026Supports for loudspeaker casings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/26Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes for use on building sites; constructed, e.g. with separable parts, to facilitate rapid assembly or dismantling, for operation at successively higher levels, for transport by road or rail
    • B66C23/34Self-erecting cranes, i.e. with hoisting gear adapted for crane erection purposes
    • B66C23/344Self-erecting cranes, i.e. with hoisting gear adapted for crane erection purposes adapted for transport purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/36Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes
    • B66C23/46Mobile jib-cranes with non-slewable jibs
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R27/00Public address systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Abstract

Lautsprecher-Mast zum Aufhängen und Ausrichten von Lautsprechern in Höhe dadurch gekennzeichnet dass der waagerechte Ausleger (2) über vier Umlenkrollen verfügt zur Führung eines Tragseiles- oder Tragkette (3) und eines zweiten, langen Seiles oder Kette (4) zur Fixierung der Sekundärsicherung der Last auf Arbeitshöhe einer Person am Boden.

Description

  • Zum gleichmäßigen Beschallen einer Zuhörerfläche müssen Lautsprecher in der Branche der Veranstaltungstechnik auf Höhe gebracht werden. Wenn keine Montagemöglichkeiten an Decken oder Aluminiumtraversen von Bühnenkonstruktionen vorhanden sind, werden In- und Outdoor unter anderem sogenannte PA-Tower oder Lautsprecher-Masten eingesetzt. Der senkrechte Mast besteht aus Gitterträgern. Unten befindet sich eine Fußkonstruktion, aus einer schweren Stahlplatte oder einer Rohrkonstruktion mit Auslegern und einstellbaren Spindelfüßen, die dem Mast einen sicheren Stand gewährleisten. Oben befindet sich ein waagerechter Ausleger, mit dessen Hilfe die Lautsprecher oder auch Beleuchtungskörper (nachfolgend auch Last genannt) in festem Abstand zum Mast aufgehangen werden. Das Aufhängen der Last erfolgt mittels einer Kette oder eines Stahlseiles. Dabei kann das Hochziehen der Last mittels elektrischer Winde oder manuell erfolgen.
  • Die Sicherheitsvorschriften schreiben eine zusätzliche Sekundärsicherung vor, die vor Herunterstürzen der Last schützt, wenn die eigentliche Aufhängvorrichtung versagt. Die Fallhöhe, bis die Sekundärsicherung die abstürzende Last fängt, darf nur wenige cm betragen. Die Sekundärsicherung kann also erst angebracht werden, wenn die Lautsprecher in der endgültigen Höhe von mehreren Metern sind. Das Anbringen der Sekundärsicherung oben am Ausleger muss aufwendig mit einer Leiter geschehen, die zudem über die entsprechende Höhe verfügen muss. Ein Besteigen des Mastes zum Anbringen der Sicherung ist gefährlich und nicht erlaubt. In der Praxis kommt es daher auch vor, dass rechtswidrig auf die Sekundärsicherung verzichtet wird.
  • Da die Lautsprecher mit nur einer Kette oder Stahlseil aufgehangen werden, können sie sich in jede beliebige Richtung drehen. Um dies zu verhindern und die Lautsprecher exakt auf die zu beschallende Fläche auszurichten, werden Abspannbänder oder Gurte eingesetzt. Dies kostet Arbeitszeit und sieht optisch nicht ansprechend aus.
  • Manche Lautsprechertypen (sogenannte Line-Array Systeme) bestehen aus mehreren untereinander gehängten Lautsprechern. Diese können vertikal gegeneinander gewinkelt werden, um den Abstrahlwinkel einzustellen und eine größere vertikale Abdeckung der zu beschallenden Fläche zu erzielen. Mit zunehmender Winkelung steigt der Platzbedarf vom Aufhängepunkt des waagerechten Auslegers nach hinten zum senkrechten Mast des Towers. Mit Verlängerung des Auslegers sinkt durch die Hebelwirkung die Traglast der ganzen Konstruktion und macht zudem eine größere Fußkonstruktion zur Standfestigkeit notwendig. Mit einer Verkürzung des Auslegers steigt die Tragkraft, die Winkelung der Lautsprecher ist dann aber eingeschränkt oder nicht mehr möglich. Zudem müssen nicht alle Typen Lautsprecher gewinkelt werden. Es muss ein Kompromiss aus Länge des waagerechten Auslegers und damit Abstand zum Mast und der Traglast eingegangen werden.
  • Andere Lautsprechertypen (sogenannte Einzellautsprecher, Cluster, Säulenlautsprecher) müssen zur optimalen Schallausrichtung auf die Zuhörerfläche geneigt aufgehangen werden und verfügen dafür über entsprechende Mechaniken. Wenn diese Lautsprecher in großer Höhe am Tower hängen, ist eine nachträgliche Neigung zur Ausrichtung nicht mehr möglich. Die Lautsprecher müssen heruntergelassen, die Neigung mechanisch neu eingestellt werden und wieder hochgezogen werden. Eine Kontrolle des akustischen Ergebnisses ist erst möglich, wenn die Lautsprecher wieder in ihrer endgültigen Position oben am Tower gebracht wurden. Bei akkuraten Arbeiten kann dies mitunter arbeits- und zeitaufwendig sein oder das akustische Ergebnis wird vernachlässigt.
  • Zum senkrechten Ausrichten des Mastes auf unebenen Untergrund verfügen die Rohrausleger der Fußkonstruktionen über einstellbare Tellerfüße mit Gewindespindeln. Auf stark unebenem Untergrund müssen die Spindeln der Füße über eine entsprechende Verstelllänge zur Nivellierung verfügen und stehen immer aus dem Rohrprofil der Ausleger oben heraus. Bei ebenem Untergrund ist eine große Verstelllänge nicht nötig und die herausstehenden Gewindespindeln sind optisch störend und stellen für Publikum sogar ein Verletzungsrisiko/Stolperfalle dar. Ein Herausdrehen und damit Wechseln zwischen kurzen und langen Gewindespindeln würde viel Zeit kosten und wäre unpraktikabel.
  • Bei Nutzung von Lautsprecher-Towern im Freien, müssen nicht nur die Traglasten, sondern auch die Windlasten berücksichtigt werden. Die gehangenen Lautsprecher stellen eine erhebliche Windangriffsfläche dar. Bestandteil des Standsicherheitsnachweises ist daher die maximal zulässige Front- und Seitenoberfläche der Lautsprecher in Abhängigkeit der Windgeschwindigkeit. Mit zusätzlichen Ballastierungen oder längeren Fuß-Auslegern kann die Standsicherheit erhöht werden. Ballastierungen sind unpraktisch und können optisch stören. Längere Ausleger bedeuten mehr Materialeinsatz und Transportvolumen und nehmen in geschlossenen Räumen ohne Windlasten, wo sie also nicht von Nöten sind, mehr Standfläche ein und wirken optisch ebenfalls störend oder stellen eine Stolperfalle dar. Es muss also ein Kompromiss aus Länge der Fuß-Ausleger und Standsicherheit bei Windlasten eingegangen werden.
  • Die Aufrichtung von Kränen oder Masten erfolgt üblicherweise mittels eines Kragarmes (Lastauslegers), um die entsprechende Hebelwirkung aufbringen zu können. Dies ist gängiger Stand der Technik. Das Seil oder die Kette zum Aufrichten des Mastes muss dazu einen festen Anschlagpunkt am Mast haben. Dieser Anschlagpunkt benötigt gesondertes Zubehör wie Schlupfe oder eine montierbare Mechanik, also zusätzliche Arbeitszeit und Materialaufwand.
  • Der im Schutzanspruch 1 bis 7 angegebenen Erfindungen liegen die Probleme zugrunde einen Lautsprecher-Tower zu schaffen, der
    • - eine einfache Anbringung der notwendigen Sekundärsicherung ermöglicht.
    • - ein Verdrehen der Lautsprecher verhindert und genaues horizontales Ausrichten mit einer optisch ansprechenden und schnellen Lösung ermöglicht.
    • - keinen Kompromiss aus Länge des Aufhängepunktes und der daraus resultierenden Traglast eingehen muss.
    • - eine nachträgliche Neigung der aufgehangenen Lautsprecher schnell und einfach ermöglicht.
    • - über eine optisch ansprechende und für das Publikum sichere Nivellierung mit weitem Verstellbereich verfügt.
    • - keinen Kompromiss aus Länge der Fuß-Ausleger und Standsicherheit bei Windlasten eingehen muss.
    • - kein zusätzliches Zubehör für den Anschlagpunkt zur Aufrichtung des Mastes benötigt.
  • Diese Probleme werden mit den im Schutzanspruch 1-7 aufgeführten Merkmalen gelöst.
  • Mit den Erfindungen wird erreicht, dass
    • - sich die Sekundärsicherung leicht ebenerdig anbringen lässt.
    • - sich die Lautsprecher nicht verdrehen und optisch ansprechend und schnell auf die zu beschallende Fläche horizontal ausgerichtet werden können.
    • - für angewinkelte Lautsprecher eine lange Auslage erreicht wird und für hohe Tragfähigkeiten die Last dicht am senkrechten Mast hochgezogen werden kann.
    • - sich die Lautsprecher in jeder Höhe vertikal neigen und damit ausrichten lassen.
    • - schnell zwischen Spindelfüßen mit kurzen und langen Gewindespindeln gewechselt werden kann.
    • - sich durch aufsteckbare Fußausleger die Standsicherheit bei Windlasten erhöhen lässt und kürzere, platzsparende zwei- oder mehrgeteilte Fußausleger verwendet werden können.
    • - der Anschlagpunkt zum Aufrichten des Mastes bereits in der Mechanik integriert ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindungen wird erläutert Anhand der 1 bis 6 und Teile 1 bis 7.
    • 1 der Tower, mit stark gewinkelten Lautsprechern und Aufhängung am vordersten Punkt des Auslegers mit weitem Abstand zum Mast und geringerer Traglast.
    • 2 der Tower, mit geraden Lautsprechern und Aufhängepunkt nah am Mast und hoher Traglast.
    • 3 der Tower, mit Lautsprecher gerade hängend.
    • 4 der Tower, mit Lautsprecher angewinkelt mittels des Sicherungsseiles.
    • 5 der Fußausleger, mit kurzem Spindelfuß und Aufsteckfußausleger zur Verlängerung und mit langem Spindelfuß.
    • 6 der Tower, kurz vor dem Aufrichten des Mastes mittels Kragarm
    • 7 der Tower, aufgerichtet und Betriebsbereit
    • Teil 1, der senkrechte Mast.
    • Teil 2, der waagerechte Ausleger.
    • Teil 3, das Tragseil (oder Kette)
    • Teil 4, das Sicherungsseil (oder Kette) der Sekundärsicherung
    • Teil 5, die Umlenkrolle-Tragseil (oder Kette)
    • Teil 6, die Umlenkrolle-Sicherungsseil (oder Kette)
    • Teil 7, die Anschlagplatte, auf dem Tragseil
    • Teil 8, der Fußausleger, mit kurzem-Spindelfuß.
    • Teil 9, der Aufsteckfußausleger, mit langem Spindelfuß.
    • Teil 10, Nut, im Aufsteck-Fußausleger.
    • Teil 11, Federrastbolzen, im Aufsteck-Fußausleger.
  • Die Lautsprecher/Last wird mittels des Tragseiles (3) am waagerechten Ausleger (2) senkrecht am Mast (1) hochgezogen. Dabei läuft das Tragseil (3) über die Umlenkrolle-Tragseil (5). Parallel unter dem Tragseil (3) läuft das Sicherungseil der Sekundärsicherung (4) über die Umlenkrolle des Sicherungsseiles (6).
  • Die vorgeschriebene Sekundärsicherung der Lautsprecher erfolgt nicht mehr mit einem kurzen Stahlseil oder Kette oben am waagerechten Ausleger (2), sondern es wird ein langes Sicherungsseil (4) über zusätzliche Umlenkrollen nach unten zum Fuß des Mastes geführt, wo die Fixierung ebenerdig erfolgen kann.
  • Dadurch, dass die Umlenkrolle-Tragseil (5) und Umlenkrolle-Sicherungsseil (6) parallel untereinander verbaut sind, laufen das Tragseil (3) und das Sicherungseil (4) ebenfalls parallel untereinander in einer Flucht. Wird nun am Lautsprecher das Tragseile (5) montiert und die Sekundärsicherung mittels des Sicherungseiles (4) am Lautsprecher angebracht, verhindern die beiden, erst untereinander und dann parallel hintereinander, verlaufenden Stahlseile oder Ketten ein horizontales Verdrehen der Lautsprecher.
  • Die Umlenkrolle (5) des Tragseiles (3) und die Umlenkrolle (6) des Sicherungsseiles (4) lassen sich am waagerechten Ausleger (2) versetzen/verschieben und ermöglichen einen variablen Abstand zum Mast (1). Somit muss kein Kompromiss mehr in der Länge des waagerechten Auslegers (2) in Abhängigkeit zur Traglast durch die Hebelwirkung eingegangen werden.
  • 1 zeigt Lautsprecher die einen langen Ausleger (2) und einen weiten Abstand zum Mast benötigen.
  • 2 zeigt Lautsprecher die nur einen geringen Abstand zum Mast benötigen, wofür ein kurzer Ausleger (2) reichen würde.
  • Durch die Versetzung der Umlenkrollen (5 und 6) näher zum Mast (1) wird die Hebelwirkung gesenkt, die Traglast und damit die Anzahl an Lautsprechern erhöht. Es muss kein Kompromiss mehr in der Länge und Tragkraft des Auslegers (2) eingegangen werden.
  • 3 zeigt einen gerade hängenden Lautsprecher am Tragseil (3), der mittels des Sicherungseiles (4) über die vorgeschriebene Sekundärsicherung verfügt.
  • 4 zeigt einen Lautsprecher der ebenfalls am Tragseil hängt. Hier ist das Sicherungsseil der Sekundärsicherung (4), durch ein Versetzen der Umlenkrolle-Sicherungseil (5), etwas nach hinten verschoben und ermöglicht ein Anwinkeln der Lautsprecher durch Anziehen des Sicherungsseiles (4). Je nach Gewicht der Lautsprecher und der damit aufzubringenden Zugkraft und der vorhandenen Montagepunkte am Lautsprecher kann die Umlenkrolle des Sicherungsseiles (6) oder einer Kette variabel versetzt oder verschoben werden. Eine vertikale Anwinkelung der Lautsprecher in jeder Höhe ist somit schnell und einfach von unten ebenerdig aus möglich, ohne dass die Lautsprecher zur Neigungsverstellung heruntergelassen werden müssen. Die Funktion des Sekundärsicherung und die Verhinderung des horizontalen Wegdrehens der Lautsprecher erfüllt das Sicherungsseil (4) immer noch.
  • 5 zeigt einen Teilausschnitt eines Fußauslegers mit kurzem Spindelfuß (8) und darauf aufgesteckt einen optionalen Aufsteckfußausleger mit langem Spindelfuß (9).
  • Teil 8 ist der Fußausleger mit dem der PA-Tower grundsätzlich ausgeliefert wird. Der Fußausleger (8) ist ein Metallrohr, welches für die Tragkraft des PA-Towers nicht länger als nötig ausgeführt ist, um in Gebäuden nur eine kleine Standfläche einzunehmen und optisch ansprechend zu sein. Der kurze Spindelfuß liegt innerhalb des Metallprofiles und steht oben nicht aus dem Fußausleger (8) heraus.
  • Das ist optisch dezent und verhindert ein Stolpern über eine oben herausragende Gewindespindel. Zum Verstellen des Spindelfußes verfügt die Spindel u.a. am oberen Ende über eine Innensechskant-Aufnahme. Um auf sehr unebenen Boden den PA-Tower waagerecht nivellieren zu können, ist ein größerer Einstellbereich der Spindelfüße nötig. Ein Herausschrauben des Spindelfußes und Reinschrauben eines längeren Fußes würde sehr lange dauern. Dieses Problem wird mit dem optionalen Aufsteckfußausleger (9) mit langem Spindelfuß gelöst.
  • Dieser Austeckfußausleger (9) mit langem Spindelfuß verfügt über ein größeres Rohrinnenmaß als der Fußausleger (8) Außenquerschnitt hat. Es könnte aber auch genau anders herum realisiert werden, dass der Aufsteckfuß (9) als Einsteckfuß konstruiert wird und sich in das Profil des Fußauslegers (8) stecken lässt. Zur mechanischen Stabilität und Aufnahme der Kräfte muss der Aufsteckfuß (9) weit genug über oder in den Fußausleger (8) gesteckt werden können. Hier liegt das Problem, weil der innenliegende und auch herausstehende Spindelfuß von Fußausleger (8) ein Zusammenstecken verhindert.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist im Schutzanspruch 4 dargestellt. Der Aufsteckfußausleger verfügt unten in seinem Rohrprofil über eine Nut (10), die so breit ist, dass es damit an der Gewindespindel des Fußauslegers (8) vorbei geschoben werden kann. Bei einem Einsteckfußausleger müssten zwei Nutfräsungen unten und oben gemacht werden, um an der Spindel vorbei zu kommen.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist im Schutzanspruch 5 dargestellt. Der Aufsteckfußausleger (9) wird mittels eines Federrastbolzen (11), der in das Gewindeloch oder in die Sechskantinbus-Aufnahme des Fußauslegers (8) greift, schnell und einfach fixiert.
  • 6 zeigt die zusammengebaute Tower Konstruktion kurz vor der Aufrichtung des Mastes mittels Seilwinde oder Kettenzuges. Die Aufrichtung kann manuell oder elektrisch erfolgen. Am Tragseil oder Kette (3) ist eine Anschlagplatte (7) festmontiert. Dadurch wird eine Fixierung des Tragseiles (3) am Mast (1) oder am waagerechten Ausleger (2) zum Aufrichten unnötig und spart Zeit und Material. Damit dieses Prinzip funktioniert, dürfen die Umlenkrollen (5 und 6) nicht über das Metallprofil des waagerechten Auslegers (2) unten herausragen. Andernfalls würde die Anschlagplatte (7) beim Aufrichten des Mastes (1) auf die Umlenkrollen (5 und 6) drücken und könnte diese beschädigen.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist im Schutzanspruch 7 dargestellt. Nach Aufrichtung des Mastes (1), 7, dient das Gewicht der Anschlagplatte (7) dazu, das Tragseil (3) herunter zu lassen.

Claims (7)

  1. Lautsprecher-Mast zum Aufhängen und Ausrichten von Lautsprechern in Höhe dadurch gekennzeichnet dass der waagerechte Ausleger (2) über vier Umlenkrollen verfügt zur Führung eines Tragseiles- oder Tragkette (3) und eines zweiten, langen Seiles oder Kette (4) zur Fixierung der Sekundärsicherung der Last auf Arbeitshöhe einer Person am Boden.
  2. Lautsprecher-Mast zum Aufhängen und Ausrichten von Lautsprechern in Höhe dadurch gekennzeichnet dass das Tragseil (3) und das Sicherungseil (4) oder Kette parallel untereinander und parallel hintereinander verlaufen durch die Anbringung der Umlenkrollen (5 und 6) parallel untereinander im waagerechten Ausleger (2). Diese Anordnung der Seile oder Ketten verhindert ein horizontales Verdrehen der Last und ermöglicht zudem ein vertikales Neigen der Last.
  3. Lautsprecher-Mast zum Aufhängen und Ausrichten von Lautsprechern in Höhe dadurch gekennzeichnet dass sich für mehr Flexibilität mit verschiedenen Traglasten und Minimierung der Hebetkräfte die Umlenkrollen (5 und 6) versetzen lassen. Dies kann auf verschiedene Weise z.B. durch Stecken, Verschieben, Gleiten, Verfahren, Rasten in Stufen oder stufenlos realisiert werden.
  4. Fußkonstruktion des Mastes dadurch gekennzeichnet dass sich auf den Fußausleger mit kurzem-Spindelfuß (7) ein Aufsteckfußausleger mit langem Spindelfuß (8) mittels einer Nut (9) auf- oder einstecken lässt, um schnell einen weiten Verstellbereich zur Nivellierung zu erreichen oder die Standsicherheit durch eine Verlängerung des Fußauslegers zu erhöhen.
  5. Fußkonstruktion des Mastes durch Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet dass sich der Aufsteckfußausleger ohne Werkzeug oder Verschraubungen fixieren lässt und mittels des Federrastbolzens (10) in Position gehalten wird. Diese werkzeuglose Positionierung könnte auch mittels eines Kugelsperrbolzens erfolgen.
  6. Lautsprecher-Mast zum Aufhängen und Ausrichten von Lautsprechern in Höhe dadurch gekennzeichnet dass der Anschlagpunkt des Tragseiles (3) zum Aufrichten des Mastes (1) durch eine Anschlagplatte (7) realisiert wird und somit auf weiteres Zubehör verzichtet werden kann und zudem Aufbauzeit spart.
  7. Lautsprecher-Mast zum Aufhängen und Ausrichten von Lautsprechern durch Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet dass das Gewicht der Anschlagplatte (7) zusätzlich dazu dient, das Tragseil (3) herunter zu lassen.
DE202018002951.3U 2018-06-22 2018-06-22 PA-Tower, Mechanik zum Aufhängen und Ausrichten von Lautsprechern in Höhe Active DE202018002951U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018002951.3U DE202018002951U1 (de) 2018-06-22 2018-06-22 PA-Tower, Mechanik zum Aufhängen und Ausrichten von Lautsprechern in Höhe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018002951.3U DE202018002951U1 (de) 2018-06-22 2018-06-22 PA-Tower, Mechanik zum Aufhängen und Ausrichten von Lautsprechern in Höhe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018002951U1 true DE202018002951U1 (de) 2018-08-03

Family

ID=63258753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018002951.3U Active DE202018002951U1 (de) 2018-06-22 2018-06-22 PA-Tower, Mechanik zum Aufhängen und Ausrichten von Lautsprechern in Höhe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018002951U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU218081U1 (ru) * 2023-02-21 2023-05-05 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Донской государственный технический университет" (ДГТУ) Стенд для исследования звукоизолирующих материалов

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU218081U1 (ru) * 2023-02-21 2023-05-05 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Донской государственный технический университет" (ДГТУ) Стенд для исследования звукоизолирующих материалов

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US20220259922A1 (en) Fall protection system
DE102012109860A1 (de) Versorgungsgerüst für einen Turm,Turm mit einem Versorgungsgerüst sowie Verfahren zum Errichten eines Versorgungsgerüsts im Inneren eines Turms
DE3731931A1 (de) Mast fuer mess- oder beleuchtungszwecke, insbesondere fuer flugbefeuerung
DE102014012064B4 (de) Einrichtung zur winkelvariablen Aufstellung eines Mastes, insbesondere einer Fangstange für den äußeren Blitzschutz
AT515083B1 (de) Fahrleitungsmast für Oberleitungsanlagen elektrischer Schienenfahrzeuge
DE202015003671U1 (de) Mast
DE102011080113A1 (de) Klemm-Vorrichtung für eine Blitzfangstange
DE102010017803A1 (de) Gerüststütze für eine Gabione
DE202013006669U1 (de) Masthängeleiter
EP3466866A1 (de) Windenmontagerahmen und windenanordnung
DE202018002951U1 (de) PA-Tower, Mechanik zum Aufhängen und Ausrichten von Lautsprechern in Höhe
CH657888A5 (de) Metallgeruest mit zur sicherung dienenden, eine drahtgeflechtbespannung aufweisenden metallrahmen.
DE7833639U1 (de) Schilderstaender
EP2687632A1 (de) Vorrichtung und Montagebrücke zur Abhängung eines Bauteils
DE4104158C1 (en) Vertical load hoisting mechanism on buildings - has guy and load ropes integrated into compound rope, which is loosely supported
DE19500705C2 (de) Leitergestützte Arbeitsplattform
DE102017128143B3 (de) Wartungsplattform zur Wartung von Einbauten in einem Turm für eine Windenergieanlage und Anordnung einer Wartungsplattform
EP3169943B1 (de) Befestigungsvorrichtung zur befestigung mindestens eines solarkollektors, verfahren zur befestigung eines solarkollektors sowie verfahren zur demontage eines solarkollektors
DE102011000321B4 (de) Ständer für Informationstafel
WO1999042695A1 (de) Seilzugvorrichtung für leitergerüste
DE3605045A1 (de) Vorrichtung mit einem haltearm zum halten einer an einem gebaeude herabhaengenden last
DE2830639C3 (de) Einrichtung zur Installation von Kabeln, Rohren u.dgl.
EP4159955B1 (de) System und verfahren zum aufstellen von stabförmigen gegenständen
EP3339533A1 (de) Befestigungskonsole für gerüstbretter
DE102010023263A1 (de) Adapterstück und Turm für eine Windenergieanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years