DE202018000656U1 - Übungskörper für eine Klarinette - Google Patents

Übungskörper für eine Klarinette Download PDF

Info

Publication number
DE202018000656U1
DE202018000656U1 DE202018000656.4U DE202018000656U DE202018000656U1 DE 202018000656 U1 DE202018000656 U1 DE 202018000656U1 DE 202018000656 U DE202018000656 U DE 202018000656U DE 202018000656 U1 DE202018000656 U1 DE 202018000656U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clarinet
exercise
sub
air hole
collar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202018000656.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202018000656.4U priority Critical patent/DE202018000656U1/de
Publication of DE202018000656U1 publication Critical patent/DE202018000656U1/de
Priority to DE102018003968.5A priority patent/DE102018003968B3/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D7/00General design of wind musical instruments
    • G10D7/06Beating-reed wind instruments, e.g. single or double reed wind instruments
    • G10D7/066Clarinets
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D9/00Details of, or accessories for, wind musical instruments
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10GREPRESENTATION OF MUSIC; RECORDING MUSIC IN NOTATION FORM; ACCESSORIES FOR MUSIC OR MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. SUPPORTS
    • G10G7/00Other auxiliary devices or accessories, e.g. conductors' batons or separate holders for resin or strings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Auxiliary Devices For Music (AREA)

Abstract

Übungskörper für eine Klarinette, dadurch gekennzeichnet, dass an einem zylinderförmigen Grundkörper (3) eine Halterung (6, 16, 17) zur kraftschlüssigen Befestigung an einem ersten, ein Mundstück tragenden Klarinettenteilkörper (2) ausgebildet ist, wobei in dem hohlen Grundkörper (3) ein klanggebendes Luftloch (7) in einer Flucht mit Luftlöchern (18) des ersten Klarinettenteilkörpers (2) eingebracht ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Übungskörper für eine Klarinette.
  • Die Handhabung einer Klarinette ist für Anfänger des Klarinettenspiels sehr schwierig, da das Instrument sehr schwer ist. Um es dem Anfänger zu erleichtern, wird zu Lehrzwecken nur der erste, ein Mundstück aufweisende Klarinettenteilkörper verwendet. Dies erleichtert zwar dem Anfänger das Üben mit der Klarinette, hat aber den Nachteil, dass die dabei eingelernte Handstellung ungünstig für ein späteres Spiel mit einer vollständig zusammengesetzten Klarinette ist, da sich die einmal eingelernte Handstellung nur schwer wieder korrigieren lässt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Übungselement für eine Klarinette anzugeben, mittels welchem der Anfänger bei Benutzung nur des ersten Klarinettenteilkörpers eine Handstellung erlernt, die sich auch auch beim Spiel mit einer vollständig zusammengesetzten Klarinette bewährt.
  • Erfindungsgemäß ist die Aufgabe dadurch gelöst, dass an einem zylinderförmigen Grundkörper eine Halterung zur kraftschlüssigen Befestigung mit einem ersten, ein Mundstück tragenden Klarinettenteilkörper ausgebildet ist und in dem hohlen Grundkörper ein klanggebendes Loch in einer Flucht mit Luftlöchern des ersten Klarinettenteilkörpers eingebracht ist. Eine solche Ausgestaltung hat den Vorteil, dass der Anfänger von Anfang an eine Handhaltung erlernt, die auch für das Spiel mit einer vollständig aus zwei Klarinettenteilkörpern zusammengesetzten Klarinette geeignet ist. Obwohl kein zweiter Klarinettenteilkörper vorhanden ist, wird eine solche Handhaltung eingenommen, als wenn der zweiten Klarinettenteilkörper an dem ersten Klarinettenteilkörper angeschlossen ist. Darüber hinaus generiert das in dem Übungselement ausgebildete Luftloch eine Luftsäule in dem ersten Klarinettenteilkörper, die eine korrekte Wiedergabe des Tons gewährleistet. Ein Tonintervall, d.h. ein Unterschied der Tonhöhe zwischen zwei Noten, stimmt immer.
  • Vorteilhafterweise ist dem Luftloch um 180° entgegengesetzt eine Daumenaufnahme ausgebildet. Mittels einer solchen Daumenaufnahme, die vorteilhafterweise als Mulde der Daumenform angepasst ist, wird das Gewicht des ersten Klarinettenkörpers von dem Daumen weg gelenkt.
  • In einer Ausgestaltung ist unterhalb des Luftloches an dem Grundkörper ein sich radial erstreckender Fingerstützkörper ausgebildet. Dieser Fingerstützkörper wird insbesondere vom Ringfinger getragen und dient zum Abstützen des Gewichtes des ersten Klarinettenteilkörpers. Eine solche Abstützung ist von Vorteil, um eine geeignete Mundstellung beim Spiel des ersten Klarinettenteilkörpers einzunehmen. Dabei bietet es sich an, dass der Fingerstützkörper zwischen Mittelfinger und Ringfinger positioniert wird, so dass sich eine vergleichbare Handhabung zur gesamten Klarinette ergibt.
  • In einer Variante weist die oberhalb des Luftloches angeordnete Halterung einen Halterungsbund auf, welcher von einem umlaufenden, in seinem Durchmesser veränderbaren Verschlusselement zur Befestigung am ersten Klarinettenteilkörper umgeben ist. Dieses umlaufende Verschlusselement dient nicht nur zur Befestigung, sondern gleichzeitig zur Abstützung des kleinen Fingers der Hand, welche den ersten Klarinettenteilkörper spielt und hält.
  • In einer Ausführungsform weist der Halterungsbund eine axiale Ausnehmung zur Aufnahme eines Spannelementes des Verschlusselementes auf. Durch diese axiale Aufnahme wird eine Verdrehung des Verschlusselementes an dem Übungselement unterbunden. Mittels des Spannelementes ist das Verschlusselement flexibel in seinem Durchmesser einstellbar und kann somit fest an dem ersten Klarinettenteilkörper arretiert werden.
  • In einer Weiterbildung überragt der Verschlusskörper eine Oberfläche des ersten Klarinettenteilkörpers. Somit wird eine Beschädigung des ersten Klarinettenteilkörpers durch Anbringung des Übungselementes zuverlässig unterbunden.
  • Damit die Klangqualität des ersten Klarinettenteilkörpers auch ohne Verwendung des zweiten Klarinettenteilkörpers gegeben ist, schließen der Halterungsbund und der Verschlusskörper in Richtung des ersten Klarinettenteilkörpers bündig zueinander ab.
  • Vorteilhafterweise weist der Bund mindestens einen Schlitz zur Anpassung an den ersten Klarinettenteilkörper auf. Dadurch ist das Übungselement im Bereich des Anschlusses an den ersten Klarinettenteilkörper elastisch ausgebildet, was das Einbringen des Übungselementes in den ersten Klarinettenteilkörper unterstützt.
  • In einer Ausgestaltung dehnt sich das Fingerstützelement quer innerhalb einer axial sich erstreckenden Fingeraufnahme aus. Dies hat den Vorteil, dass ein zuverlässiges Halten des ersten Klarinettenteilkörpers ermöglicht wird.
  • Damit das Gewicht des ersten Klarinettenteilkörpers besser auf die den Übungskörper umfassende Hand verteilt wird, weist der Grundkörper auf einer dem ersten Klarinettenteilkörper gegenüberliegendes axiales Verlängerungselement auf.
  • Um der Übungskörper auch für andere Systeme von Klarinetten, wie beispielsweise ein französisches System verwenden zu können, ist das Luftloch von einer in radialer Richtung beweglichen Abdeckung verschließbar.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zwei davon sollen anhand der in der Zeichnung dargestellten Figuren näher erläutert werden.
  • Es zeigen:
    • 1 eine erste Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Übungskörpers nach dem deutschen System,
    • 2 eine um 90° verdrehte zweite Darstellung des Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Übungskörpers gemäß 1,
    • 3 einen Querschnitt des Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Übungskörpers gemäß 1 und 2,
    • 4 perspektivische Ansichten des Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Übungskörpers,
    • 5 eine Darstellung einer Handhaltung an dem erfindungsgemäßen Übungskörper,
    • 6 eine Befestigung des Übungskörpers an einem ersten Klarinettenteilkörper,
    • 7 eine zweite Ansicht des Übungskörpers mit dem ersten Klarinettenteilkörper,
    • 8 ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Übungskörpers nach dem französischen System,
    • 9 eine Anordnung des zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Übungskörpers nach 8 an dem ersten Klarinettenteilkörper,
    • 10 Ausführungsbeispiel des ersten Klarinettenkörpers mit dem Übungskörper nach 8 und 9.
  • In 1 ist eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Übungskörpers 1 für eine Klarinette nach dem deutschen System dargestellt. Ein solcher Übungskörper 1 wird zu Übungszwecken für Anfänger an einen ersten Klarinettenteilkörper 2 angeschlossen. Der Übungskörper 1 besteht aus einem zylindrischen Grundkörper 3, dessen hohler Innenraum 4 einen Durchmesser 5 aufweist, welcher kleiner ist als ein Durchmesser eines Innenraums des ersten Klarinettenteilkörpers 2.
  • In Richtung des ersten Klarinettenteilkörpers 2 weist der Grundkörper 3 einen Halterungsbund 6 auf, der zum Grundkörper 3 geringfügig abgesetzt ist. Nahe dieses Halterungsbundes 6 ist im Grundkörper 3 ein Luftloch 7 ausgebildet, welches dafür Sorge trägt, dass beim Spiel des Instrumentes sich in dem ersten Klarinettenteilkörper 2 eine Tonsäule unbeeinflusst ausdehnen kann.
  • Gegenüberliegend, um 180° verdreht zum Luftloch 7, ist eine Daumenauflage 8 in Form einer Mulde ausgebildet. Unterhalb des Luftloches 7 ist eine Fingerauflage 9 sich axial erstreckend ausgebildet, in welcher sich quer ein Fingerstützelement 10 radial erstreckt. Der Grundkörper 3 weist im Bereich des Fingerstützkörpers 10 einen axialen Verlängerungssteg 11 auf.
  • In 2 ist das Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Übungskörpers 1 um 90° gedreht, so dass eine Draufsicht auf das Luftloch 7 und das Fingerstützelement 10 ersichtlich ist. Gleichzeitig geht aus dieser Darstellung hervor, dass der Halterungsbund 6 eine axiale Ausnehmung 12 aufweist.
  • In 3 ist ein Querschnitt durch das Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Übungskörpers 1 im Bereich des Fingerstützelementes 10 gezeigt. Perspektivische Darstellungen des Übungskörpers 1 sind in der 4 zu sehen. Dabei ist insbesondere ein Ausblasloch 13 im Bereich des Verlängerungssteges 11 an der dem Halterungsbund 6 abgewandten Stirnseite 14 des Übungskörpers 1 ersichtlich. Um eine bessere Fingerhaltung zu garantieren, ist es vorteilhaft, wenn der Fingerstützsteg 10 und die Fingerauflage 9 eine Rasterung 15 aufweisen.
  • In 5 ist eine bevorzugte Handhaltung an dem Übungskörper 1 dargestellt. Der Übungskörper 1 wird von dem Anfänger mit der rechten Hand gehalten, wobei der Daumen der rechten Hand in die Daumenauflage 8 eingreift. Der Mittelfinger und der Ringfinger greifen in die Fingerauflage 9 ein, wobei Mittelfinger und Ringfinger durch das Fingerstützelement 10 getrennt sind. Der Übungskörper 1 lagert somit auf dem Ringfinger der rechten Hand. Eine zusätzliche Lagerungsunterstützung erfolgt dabei auf dem kleinen Finger der rechten Hand, welcher unter dem Verlängerungssteg 11 des Grundkörpers 3 greift.
  • Wie aus 5 ersichtlich, ist um den Halterungsbund 6 des Übungskörpers 1 ein Verschlusskörper 16 angeordnet, der bündig mit dem Halterungsbund 6 in Richtung des ersten Klarinettenteilkörpers 2 abschließt. Der Verschlusskörper 16 ist dabei flexibel ausgebildet und wird durch ein Spannelement 17 um den Halterungsbund 6 gespannt, so dass ein fester Kontakt mit dem ersten Klarinettenteilkörper 2 entsteht. Um zu verhindern, dass sich der Übungskörper 1 gegenüber dem ersten Klarinettenteilkörper 2 verdreht, greift der Verschlusskörper 16 in die Ausnehmung 12 im Halterungsbund 6 ein.
  • 6 zeigt einen ersten Klarinettenteilkörper 2, an welchen der Übungskörper 1 über das Verschlusselement 16 eingebracht ist. Dabei sind auf der den Luftlöchern 18 abgewandten Seite des ersten Klarinettenteilkörpers 2 die Daumenauflage 8 für die rechte Hand und der Verlängerungssteg 11 ersichtlich. Eine um 180° gedrehte Darstellung des ersten Klarinettenteilkörpers 2 mit dem Übungskörper 1 zeigt in 7 das Luftloch 7 und die darunter angeordnete Fingerauflage 9 mit dem quer dazu verlaufenden Fingerstützsteg 10.
  • In 8 und 9 ist ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Übungskörpers 19 dargestellt, dass für eine nach dem französischen System gefertigte Klarinette geeignet ist. Dieser Übungskörper 19 weist zusätzlich eine Druckklappe 20 auf, die mit einem Mittelfinger betätigt wird und die eine starr mit dieser verbundene Schließklappe 21bewegt, die das Luftloch 7 verschließt. Zurückgestellt wird die Druckklappe 20 mittels einer Federeinheit 22.
  • 10 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines ersten Klarinettenteilkörpers 2 mit dem Übungskörper 19.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Übungskörper
    2
    Erster Klarinettenteilkörper
    3
    Grundkörper
    4
    Innenraum des Übungskörpers
    5
    Durchmesser
    6
    Halterungsbund
    7
    Luftloch
    8
    Daumenauflage
    9
    Fingerauflage
    10
    Fingerstützelement
    11
    Verlängerungssteg
    12
    Ausnehmung
    13
    Ausblasloch
    14
    Stirnseite
    15
    Rasterung
    16
    Verschlusskörper
    17
    Spannelement
    18
    Luftloch
    19
    Übungskörper
    20
    Druckklappe
    21
    Schließklappe
    22
    Federeinheit

Claims (11)

  1. Übungskörper für eine Klarinette, dadurch gekennzeichnet, dass an einem zylinderförmigen Grundkörper (3) eine Halterung (6, 16, 17) zur kraftschlüssigen Befestigung an einem ersten, ein Mundstück tragenden Klarinettenteilkörper (2) ausgebildet ist, wobei in dem hohlen Grundkörper (3) ein klanggebendes Luftloch (7) in einer Flucht mit Luftlöchern (18) des ersten Klarinettenteilkörpers (2) eingebracht ist.
  2. Übungskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Luftloch (7) um 180° entgegengesetzt eine Daumenaufnahme (8) ausgebildet ist.
  3. Übungskörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des Luftloches (7) an dem Grundkörper (3) ein sich radial erstreckender Fingerstützkörper (10) ausgebildet ist.
  4. Übungskörper nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die oberhalb des Luftloches (7) angeordnete Halterung (6, 16, 17) einen Halterungsbund (6) aufweist, welcher von einem umlaufenden, in seinem Durchmesser veränderbaren Verschlusselement (16) zur Befestigung am ersten Klarinettenteilkörper (2) umgeben ist.
  5. Übungskörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Halterungsbund (6) eine axiale Ausnehmung (12) zur Aufnahme eines Spannelementes (17) des Verschlusselementes (16) aufweist.
  6. Übungskörper nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlusskörper (16) eine Oberfläche des ersten Klarinettenteilkörpers (2) überragt.
  7. Übungskörper nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Halterungsbund (6) und der Verschlusskörper (16) im Richtung des ersten Klarinettenteilkörpers (2) bündig zueinander abschließen.
  8. Übungskörper nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Halterungsbund (6) mindestens einen Schlitz zur Anpassung an den Durchmesser des ersten Klarinettenteilkörpers (2) aufweist.
  9. Übungskörper nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Fingerstützelement (10) quer innerhalb einer sich axial erstreckenden Fingeraufnahme (9) ausdehnt.
  10. Übungskörper nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (3) auf einer dem ersten Klarinettenteilkörper (2) gegenüberliegenden Seite ein axiales Verlängerungselement (11) aufweist.
  11. Übungskörper nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftloch (7) mit einer in radialer Richtung beweglichen Abdeckung (20) verschließbar ist.
DE202018000656.4U 2018-02-09 2018-02-09 Übungskörper für eine Klarinette Expired - Lifetime DE202018000656U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018000656.4U DE202018000656U1 (de) 2018-02-09 2018-02-09 Übungskörper für eine Klarinette
DE102018003968.5A DE102018003968B3 (de) 2018-02-09 2018-05-17 Übungskörper für eine Klarinette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018000656.4U DE202018000656U1 (de) 2018-02-09 2018-02-09 Übungskörper für eine Klarinette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018000656U1 true DE202018000656U1 (de) 2018-03-09

Family

ID=61765592

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018000656.4U Expired - Lifetime DE202018000656U1 (de) 2018-02-09 2018-02-09 Übungskörper für eine Klarinette
DE102018003968.5A Active DE102018003968B3 (de) 2018-02-09 2018-05-17 Übungskörper für eine Klarinette

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018003968.5A Active DE102018003968B3 (de) 2018-02-09 2018-05-17 Übungskörper für eine Klarinette

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202018000656U1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4909123A (en) 1988-11-10 1990-03-20 Butenschon Iii Frank Fingering guide and performance accessory for woodwind instruments
WO2007140637A2 (de) 2006-06-08 2007-12-13 Jancic Silvin M Vorrichtung für mundstückübungen für ein holzblasinstrument

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018003968B3 (de) 2019-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2024952A2 (de) Vorrichtung für mundstückübungen für ein holzblasinstrument
DE102018003968B3 (de) Übungskörper für eine Klarinette
DE3109389A1 (de) Sattel fuer ein saiten-instrument
DE2935885A1 (de) Verbesserte klappenmechanik fuer klarinetten
EP1447789B1 (de) Dämpfungselement für Trommel mit Mikrophonhalterung
DE1232447B (de) Fagott
DE2232393C3 (de) Mundstück für ein Blasinstrument
DE3804696A1 (de) Anordnung zum dichten schliessen des tonlochs eines blasinstruments, wie klarinette, saxophon, oboe, oder dgl.
DE2714331A1 (de) Panfloete
DE102020103360B3 (de) Instrumentenhals für Saiteninstrumente
AT521593B1 (de) Saiteneinhängevorrichtung für ein musikinstrument
DE102020118872B4 (de) Anordnung mit einem Musikinstrument und einem an diesem befestigten Shaker
DE202024000140U1 (de) Dämpfereinrichtung für ein Blasinstrument
DE202018106112U1 (de) Euphonium für Kinder
DE544944C (de) Mundstueck fuer Holzblasinstrumente
DE10305767B3 (de) Alphorn-Vorrichtung
DE471506C (de) Streichinstrument
DE703133C (de) Chromatische Mundharmonika
DE2718112C3 (de)
DE202015106906U1 (de) Halterung für Musikinstrumente
DE2900793C2 (de) Musikinstrument mit Zungenstimmen
DE724046C (de) Quintenklappe fuer Floeten
DE202015104863U1 (de) Schallbecher für eine Klarinette mit Feinstrillen, sowie eine Klarinette mit einem solchen Schallbecher
DE202019100336U1 (de) Sicherungsklammer, Anordnung mit einer Sicherungsklammer und mit einer Installationsdose sowie Einrichtung mit einer derartigen Anordnung sowie mit einem Kabelaufnahmeschlauch
DE102020103836A1 (de) Anzeigemechanismus für eine tonanzeige eines instrumentes, insbesondere einer pauke

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years