DE202017107065U1 - Lade- und Entladevorrichtung für einen Staubsammelcontainer eines Beutelstaubabscheiders - Google Patents

Lade- und Entladevorrichtung für einen Staubsammelcontainer eines Beutelstaubabscheiders Download PDF

Info

Publication number
DE202017107065U1
DE202017107065U1 DE202017107065.4U DE202017107065U DE202017107065U1 DE 202017107065 U1 DE202017107065 U1 DE 202017107065U1 DE 202017107065 U DE202017107065 U DE 202017107065U DE 202017107065 U1 DE202017107065 U1 DE 202017107065U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding device
air outlet
loading
connecting elements
dust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017107065.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
San Ford Machinery Co Ltd
Original Assignee
San Ford Machinery Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by San Ford Machinery Co Ltd filed Critical San Ford Machinery Co Ltd
Priority to DE202017107065.4U priority Critical patent/DE202017107065U1/de
Publication of DE202017107065U1 publication Critical patent/DE202017107065U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/56Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D46/58Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition connected in parallel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2265/00Casings, housings or mounting for filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2265/02Non-permanent measures for connecting different parts of the filter
    • B01D2265/028Snap, latch or clip connecting means

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Abstract

Lade- und Entladevorrichtung für einen Staubsammelcontainer eines Beutelstaubabscheiders, wobei der Staubabscheider (200) ein Gestell (201) umfasst, das mit einem Windkasten (202) ausgebildet ist, der im Wesentlichen eine Lufteintrittsöffnung (203), zwei unterhalb des Windkastens (202) angeordnete erste Luftaustrittsöffnungen (204) und mehrere oberhalb des Windkastens (202) und entsprechend der ersten Luftaustrittsöffnung (204) angeordnete zweite Luftaustrittsöffnung (205) aufweist, wobei ein Staubsammelrohr (207) an einem Ende der ersten Luftaustrittsöffnung (204) angeordnet ist, ein Deckel (208) am anderen Ende des Staubsammelrohrs (207) ausgebildet ist und unterhalb dieses Deckels (208) mit einem Staubsammelcontainer (209) ausgebildet ist, ein Filterbeutel (210) jeweils auf der zweiten Luftaustrittsöffnungen (205) angeordnet ist, ein Gebläse (206) unterhalb des Windkastens (202) ausgebildet ist, und wobei die Lade- und Entladevorrichtung (100) auf dem Staubabscheider (200) angeordnet ist und mit dem Deckel (208) verbunden ist, welche aufweisend: eine erste Haltevorrichtung (10), die unterhalb des Gestells (201) und zwar nahe bei der zweiten Luftaustrittsöffnung (205) angeordnet ist, wobei ein erster Drehpunkt (12) jeweils auf beiden Seiten der ersten Haltevorrichtung (10) ausgebildet ist; eine zweite Haltevorrichtung (20), die auf einer Seite der ersten Haltevorrichtung (10) angeordnet ist, wobei ein zweiter Drehpunkt (21) jeweils auf beiden Seiten der zweiten Haltevorrichtung (20) ausgebildet ist; zwei erste Verbindungselemente (30), welche jeweils mittig mit einem ersten Drehpunkt (31) ausgebildet sind, der jeweils mit einem ersten Drehpunkt (12) der ersten Haltevorrichtung (10) gelenkig verbunden ist, wobei eine erste Gelenkverbindung (32) jeweils an einem Ende der ersten Verbindungselemente (30) hindurch angebracht ist und eine zweite Gelenkverbindung (33) jeweils am anderen Ende der ersten Verbindungselemente (30) durchlaufend angeordnet ist; zwei zweite Verbindungselemente (40), welche jeweils mittig mit einem zweiten Drehpunkt (41) ausgebildet sind, der jeweils mit einem zweiten Drehpunkt (21) der zweiten Haltevorrichtung (20) gelenkig verbunden ist, wobei eine Gelenkverbindung (42) jeweils an einem Ende der beiden zweiten Verbindungselemente (40) ausgebildet ist und ein Bedienungshebel (43) am anderen Ende der beiden zweiten Verbindungselemente (40) verbunden ist; zwei Verbindungsstangen (50), welche jeweils mit einer ersten Gelenkverbindung (51) und einer zweiten Gelenkverbindung (52) ausgebildet sind, wobei die erste Gelenkverbindung (51) jeweils mit der ersten Gelenkverbindung (32) des ersten Verbindungselements gelenkig verbunden ist und die zweite Gelenkverbindung (52) jeweils mit der zweiten Gelenkverbindung (42) des zweiten Verbindungselements (40) gelenkig verbunden ist; und eine Sicherungseinheit (60), welche oberhalb des Deckels (208) angeordnet ist und zwischen den ersten Verbindungselementen (30) gelenkig verbunden sind, wobei die Sicherungseinheit (60) ein Sicherungselement (61) umfasst, das mittig eine Durchgangsbohrung (611) aufweist, damit ein Staubsammelrohr (207) hinein durchlaufend anbringbar ist, wobei mehrere Befestigungslöcher (612) am Außenumfang der Durchgangsbohrung (611) des Sicherungselements (61) ausgebildet sind, wobei eine Befestigungsschraube (62) jeweils in einem Befestigungsloch (612) hindurch angebracht ist, und wobei die Befestigungsschrauben (62) jeweils mit einem Federelement (64) vorgesehen sind, das jeweils zwischen dem Deckel (208) und dem Sicherungselement (61) angebracht ist.

Description

  • Gebiet des Gebrauchsmusters
  • Das vorliegende Gebrauchsmuster betrifft einen Staubabscheider, insbesondere eine Lade- und Entladevorrichtung für einen Staubsammelcontainer eines Beutelstaubabscheiders.
  • Stand der Technik
  • Ein Beutelstaubabscheider wird verwendet, um den Staub in der Umgebung zu sammeln und zu filtern, sowie die Luftqualität der Umgebung aufrechtzuerhalten, der ein Gestell umfasst, darauf ein Windkasten angeordnet ist. An einem Ende dieses Windkastens ist mit einer Lufteintrittsöffnung versehen, wobei zwei Luftaustrittsöffnungen unterhalb dieses Windkastens ausgebildet sind. Außerdem sind mehrere zweite Luftaustrittsöffnungen oberhalb dieses Windkastens entsprechend den ersten Luftaustrittsöffnungen ausgestaltet. Weiterhin ist ein Gebläse an der Lufteintrittsöffnung angeordnet. Des Weiteren ist ein Staubsammelsack jeweils mit der ersten Luftaustrittsöffnung verbunden, wobei am Außenumfang der ersten Luftaustrittsöffnungen jeweils mit einem Gurt angebracht ist, um die erste Luftaustrittsöffnung zu befestigen. Ferner sind die zweiten Luftaustrittsöffnungen jeweils mit einem Filterbeutel vorgesehen, der den Staub in der Luft filtrieren kann, wobei die in der Umgebung gemischte Luft mit Staub nach dem Einschalten des Gebläses durch die Lufteintrittsöffnung in den Windkasten eingesaugt wird, wodurch der in der Umgebung befindliche Staub durch die Trägheit und Schwerkraft fallen wird, so dass der schwere Staub in den Staubbeutel fällt, während der leichtere Staub mit dem Luftstrom in den Filterbeutel fließt, so dass der Staub am Filterbeutel befestigt wird, damit die Luft durch den Filterbeutel wieder in die Umgebung zurückkehrbar ist.
  • Jedoch wird der Staub nach langem Gebrauch des Staubabscheiders in einem Staubsammelsack erheblich angehäuft, der entweder gereinigt oder gewechselt werden muss. Außerdem muss der Gurt zum Wechseln eines Staubsammelsacks zunächst ausgelöst werden, so dass der Staubsammelsack von der ersten Luftaustrittsöffnung ausgelöst werden kann. Anschließend wird ein sauberer Staubsammelsack auf die erste Luftaustrittsöffnung gelegt. Danach wird der Gurt auf die erste Luftaustrittsöffnung und den Staubsammelsack angebracht, um den Staubsammelsack dicht an dicht zu befestigen, so dass diese bekannte Ausführungsform für den Benutzer bei der Verwendung ziemlich mühsam und unpraktisch ist.
  • Aufgabe des Gebrauchsmusters
  • Eine wichtige Aufgabe des vorliegenden Gebrauchsmusters besteht darin, eine Lade- und Entladevorrichtung für einen Staubsammelcontainer eines Beutelstaubabscheiders zu schaffen, welche die Ladung und Entladung eines Staubsammelcontainers einfach und schnell ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch Anspruch 1. Vorteilhafte Weiterbildungen sind durch die Unteransprüche gekennzeichnet.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Ausführungsformen des vorliegenden Gebrauchsmusters werden anhand der nachstehenden Zeichnungen beispielshalber beschrieben. Es zeigen.
  • 1 eine perspektivische Aufbauansicht eines bevorzugten Ausführungsbeispiels eines Beutelstaubabscheiders des vorliegenden Gebrauchsmusters;
  • 2 eine Seitenansicht eines bevorzugten Ausführungsbeispiels eines Beutelstaubabscheiders des vorliegenden Gebrauchsmusters;
  • 3 eine perspektivische Explosionsansicht eines bevorzugten Ausführungsbeispiels einer Lade- und Entladevorrichtung für einen Staubsammelcontainer eines Beutelstaubabscheiders des vorliegenden Gebrauchsmusters;
  • 4 eine schematische Ansicht, die eine Anwendung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels eines Staubsammelcontainers eines Beutelstaubabscheiders des vorliegenden Gebrauchsmusters darstellt;
  • 5 eine schematische Ansicht, die eine andere Anwendung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels eines Staubsammelcontainers eines Beutelstaubabscheiders des vorliegenden Gebrauchsmusters darstellt; und
  • 6 eine schematische Ansicht, die zum Wechseln eines Staubsammelcontainers eines Beutelstaubabscheiders des vorliegenden Gebrauchsmusters darstellt.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Eine bevorzugte Ausführungsform einer Lade- und Entladevorrichtung für einen Staubsammelcontainer eines Beutelsaubabscheiders gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster, wie sie in 1 bis 3 dargestellt ist, weist im Wesentlichen einen Staubabscheider 200 und eine Lade- und Entladevorrichtung 100 auf.
  • Der Staubabscheider 200 umfasst ein Gestell 201, wobei an dessen einem Ende mit einem Windkasten 202 versehen ist, der im Wesentlichen eine Lufteintrittsöffnung 203, zwei erste Luftaustrittsöffnungen 204 und mehrere oberhalb der ersten Luftaustrittsöffnungen 204 angeordnete zweite Luftaustrittsöffnungen 205 aufweist. Außerdem ist ein Gebläse 206 nahe bei der Lufteintrittsöffnung 203 am Windkasten 202 angeordnet. Weiterhin ist ein Staubsammelrohr 207 an einem Ende der ersten Luftaustrittsöffnung 204 angeordnet, wobei ein Deckel 208 am anderen Ende des Staubsammelrohrs 207 ausgebildet ist und zwar mit einem Staubsammelcontainer 209 verbunden ist. Des Weiteren ist die Lade- und Entladevorrichtung 100 auf dem Gestell 201 und zwar auf einer Seite nahe bei der ersten Luftaustrittsöffnung 204 angeordnet, wobei am anderen Ende der Lade- und Entladevorrichtung 100 mit dem Deckel 208 verbunden ist, und wobei ein Filterbeutel 210 jeweils auf der zweiten Luftaustrittsöffnung 205 angeordnet ist.
  • Die Lade- und Entladevorrichtung 100 weist im Wesentlichen eine erste Haltevorrichtung 10, eine zweite Haltevorrichtung 20, zwei erste Verbindungselemente 30, zwei zweite Verbindungselemente 40, zwei Verbindungsstangen 50 und eine Sicherungseinheit 60 auf.
  • Die erste Haltevorrichtung 10 ist unterhalb des Windkastens 202 des Gestells 201 und zwar nahe bei der zweiten Luftaustrittsöffnung 205 angeordnet. Außerdem ist ein Halteelement 11 oberhalb der ersten Haltevorrichtung 10 ausgebildet, so dass die erste Haltevorrichtung 10 unterhalb des Windkastens 202 anordenbar ist. Weiterhin ist ein erster Drehpunkt 12 jeweils auf beiden Seiten der ersten Haltevorrichtung 10 ausgebildet.
  • Die zweite Haltevorrichtung 20 ist auf einer Seite der ersten Haltevorrichtung 10 angeordnet, wobei ein zweiter Drehpunkt 21 jeweils auf beiden Seiten der zweiten Haltevorrichtung 20 ausgebildet ist. Außerdem ist eine Verriegelung 22 jeweils sich von der Unterseite der beiden Seiten der zweiten Haltevorrichtung 20 nach außen hin erstreckend angeordnet.
  • Die beiden ersten Verbindungselemente 30 sind jeweils mittig mit einem ersten Drehpunkt 31 ausgebildet, der jeweils mit einem ersten Drehpunkt 12 der ersten Haltevorrichtung 10 gelenkig verbunden ist, wobei eine erste Gelenkverbindung 32 jeweils an einem Ende der ersten Verbindungselemente 30 hindurch angebracht ist, und wobei eine zweite Gelenkverbindung 33 jeweils am anderen Ende der ersten Verbindungselemente 30 durchlaufend angeordnet ist.
  • Die beiden zweiten Verbindungselemente 40 sind jeweils mittig mit einem zweiten Drehpunkt 41 ausgebildet, der jeweils mit einem zweiten Drehpunkt 21 der zweiten Haltevorrichtung 20 gelenkig verbunden ist, wobei eine Gelenkverbindung 42 jeweils an einem Ende der beiden zweiten Verbindungselemente 40 ausgebildet ist, und wobei ein Bedienungshebel 43 am anderen Ende der beiden zweiten Verbindungselemente 40 verbunden ist. Außerdem ist ein Abstützteil 44 des zweiten Verbindungselements 40 jeweils nahe beim zweiten Drehpunkt 41 ausgebildet.
  • Die beiden Verbindungsstangen 50 sind jeweils mit einer ersten Gelenkverbindung 51 und einer zweiten Gelenkverbindung 52 ausgebildet, wobei die erste Gelenkverbindung 51 jeweils mit der ersten Gelenkverbindung 32 des ersten Verbindungselements 30 gelenkig verbunden ist, und wobei die zweite Gelenkverbindung 52 jeweils mit der zweiten Gelenkverbindung 42 des zweiten Verbindungselements 40 gelenkig verbunden ist.
  • Die Sicherungseinheit 60 ist oberhalb des Deckels 208 angeordnet und umfasst ein viereckiges und plattenförmiges Sicherungselement 61, das mittig in Richtung zum Deckel 208 hin eine Durchgangsbohrung 611 aufweist, damit ein Staubsammelrohr 207 hinein durchlaufend anbringbar ist, wobei die beiden Seiten des Sicherungselements 61 jeweils mit der zweiten Gelenkverbindung 32 der beiden ersten Verbindungselemente 30 gelenkig verbunden sind Außerdem sind mehrere Befestigungslöcher 612 am Außenumfang der Durchgangsbohrung 611 des Sicherungselements 61 ausgebildet. In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel sind beispielsweise vier Befestigungslöcher 612 am Außenumfang der Durchgangsbohrung 611 des Sicherungselements 61 ausgebildet, wobei eine Befestigungsschraube 62 jeweils in einem Befestigungsloch 612 hindurch angebracht ist, und wobei ein Ende der Befestigungsschraube 62 jeweils mit dem Deckel 208 festangebracht ist und ein anderes Ende mit einem Begrenzungsteil 63 festgelegt ist. In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Begrenzungsteil 63 eine Schraubenmutter, damit das Begrenzungsteil 63 jeweils mit einer Befestigungsschraube 62 verschraubbar ist. Außerdem sind die Befestigungsschrauben 62 jeweils mit einem Federelement 64 vorgesehen, das jeweils zwischen dem Deckel 208 und dem Sicherungselement 61 angebracht ist.
  • In der praktischen Anwendung des Staubabscheiders 200, wie aus 4 und 5 ersichtlich, wird zunächst der Bedienungshebel 43 nach oben gezogen, damit die zweite Verbindungselemente 40 jeweils entsprechend dem zweiter Drehpunkt 21 gelenkig bewegbar sind. Gleichzeitig dabei werden die Abstützteile 44 der beiden zweiten Verbindungselemente 40 vorteilhaft durch die Verriegelung 22 der zweiten Haltevorrichtung 20 gehalten, um die Drehung der beiden zweiten Verbindungselemente 40 zu unterbrechen, so dass der Deckel 208 durch die Sicherungseinheit 60 nach oben verschiebbar ist, damit der Staubsammelcontainer 209 in den Staubabscheider 200 verschiebbar ist. Nach dem der Staubsammelcontainer 209 unterhalb des Deckels 208 verschoben ist, kann der Bedienungshebel 43 nach unten betätigt werden, damit die zweite Verbindungselemente 40 jeweils entsprechend dem zweiten Drehpunkt 21 gelenkig bewegbar sind. Gleichzeitig dabei werden die ersten Verbindungselemente 30 unter Zusammenwirkung der beiden Verbindungsstangen 50 mitbewegt, wobei die beiden Seiten der beiden ersten Verbindungselemente 30 durch den ersten Drehpunkt 12 der ersten Haltevorrichtung 10 als Stützpunkt nach oben und nach unten bewegbar sind, um einen Wippeffekt zu bilden. Wenn ein Ende der ersten Gelenkverbindung 32 des ersten Verbindungselements 30 durch die Wirkung der Verbindungsstange 50 nach oben bewegt, wird ein Ende der zweiten Gelenkverbindung 33 des ersten Verbindungselements 30 nach unten gedrückt, so dass eine Seite des zweiten Verbindungselements 40 durch die Verriegelung 22 der zweiten Haltevorrichtung 20 gehalten wird, damit eine Drehung des ersten Verbindungselements 30 und des zweiten Verbindungselements 40 unterbrochen wird, wobei die zweite Verbindungselemente 40 und die Verbindungsstangen 50 parallel zueinander angeordnet sind, so dass die ersten Verbindungselemente 30, die zweite Verbindungselemente 40 und die Verbindungsstangen 50 in eine gerade Linie mit Kniehebelbewegung bilden kann, so dass der Bedienungshebel 43 nach Auslösung befestigbar ist, damit der Deckel 208 mit dem Staubsammelcontainer 209 dicht an dicht befestigbar ist, um den Staubsammelcontainer 209 einfach und schnell zu montieren.
  • Nach längerem Gebrauch des Staubabscheiders 200, wie aus 6 ersichtlich, wird zum Wechseln des Staubsammelcontainers 209 der Bedienungshebel 43 nach oben gezogen, um den toten Zustand zwischen den Verbindungsstangen 50 und den zweiten Verbindungselementen 40 auszulösen, damit die ersten Verbindungselemente 30 unter Wirkung der zweiten Verbindungselemente 40 mitbewegbar sind. Nach dem die Abstützteile 44 der beiden zweiten Verbindungselemente 40 durch die Verriegelungen 22 der zweiten Haltevorrichtung 20 gehalten sind, werden die Verbindungsstangen 50 und die ersten Verbindungselemente 30 rechtwinklig ausgebildet, um einen toten Zustand zwischen der Verbindungsstangen 50 und den ersten Verbindungselementen 30 zu bilden. Nach Auslösung des Bedienungshebels 43 ist der Bedienungshebel 43 vorteilhaft befestigbar, damit der Benutzer mit Hilfe der Lade- und Entladevorrichtung 100 den Staubsammelcontainer 209 einfach herausziehen kann, um den Staubsammelcontainer 209 einfach und schnell zu reinigen bzw. zu wechseln.
  • Besonders erwähnenswert ist, dass die Höhe des Bedienungshebels 43 für den Benutzer zur Betätigung der Lade- und Entladevorrichtung 100 geeignet ist, ohne den Bedarf sich zu beugen.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Lade- und Entladevorrichtung
    10
    erste Haltevorrichtung
    11
    Halteelement
    12
    erster Drehpunkt
    20
    zweite Haltevorrichtung
    21
    zweiter Drehpunkt
    22
    Verriegelung
    30
    erstes Verbindungselement
    31
    erster Drehpunkt
    32
    erste Gelenkverbindung
    33
    zweite Gelenkverbindung
    40
    zweites Verbindungselement
    41
    zweiter Drehpunkt
    42
    Gelenkverbindung
    43
    Bedienungshebel
    44
    Abstützteil
    50
    Verbindungsstange
    51
    erste Gelenkverbindung
    52
    zweite Gelenkverbindung
    60
    Sicherungseinheit
    61
    Sicherungselement
    611
    Durchgangsbohrung
    612
    Befestigungsloch
    62
    Befestigungsschraube
    63
    Begrenzungsteil
    64
    Federelement
    200
    Staubabscheider
    201
    Gestell
    202
    Windkasten
    203
    Lufteintrittsöffnung
    204
    erste Luftaustrittsöffnung
    205
    zweite Luftaustrittsöffnung
    206
    Gebläse
    207
    Staubsammelrohr
    208
    Deckel
    209
    Staubsammelcontainer
    210
    Filterbeutel

Claims (8)

  1. Lade- und Entladevorrichtung für einen Staubsammelcontainer eines Beutelstaubabscheiders, wobei der Staubabscheider (200) ein Gestell (201) umfasst, das mit einem Windkasten (202) ausgebildet ist, der im Wesentlichen eine Lufteintrittsöffnung (203), zwei unterhalb des Windkastens (202) angeordnete erste Luftaustrittsöffnungen (204) und mehrere oberhalb des Windkastens (202) und entsprechend der ersten Luftaustrittsöffnung (204) angeordnete zweite Luftaustrittsöffnung (205) aufweist, wobei ein Staubsammelrohr (207) an einem Ende der ersten Luftaustrittsöffnung (204) angeordnet ist, ein Deckel (208) am anderen Ende des Staubsammelrohrs (207) ausgebildet ist und unterhalb dieses Deckels (208) mit einem Staubsammelcontainer (209) ausgebildet ist, ein Filterbeutel (210) jeweils auf der zweiten Luftaustrittsöffnungen (205) angeordnet ist, ein Gebläse (206) unterhalb des Windkastens (202) ausgebildet ist, und wobei die Lade- und Entladevorrichtung (100) auf dem Staubabscheider (200) angeordnet ist und mit dem Deckel (208) verbunden ist, welche aufweisend: eine erste Haltevorrichtung (10), die unterhalb des Gestells (201) und zwar nahe bei der zweiten Luftaustrittsöffnung (205) angeordnet ist, wobei ein erster Drehpunkt (12) jeweils auf beiden Seiten der ersten Haltevorrichtung (10) ausgebildet ist; eine zweite Haltevorrichtung (20), die auf einer Seite der ersten Haltevorrichtung (10) angeordnet ist, wobei ein zweiter Drehpunkt (21) jeweils auf beiden Seiten der zweiten Haltevorrichtung (20) ausgebildet ist; zwei erste Verbindungselemente (30), welche jeweils mittig mit einem ersten Drehpunkt (31) ausgebildet sind, der jeweils mit einem ersten Drehpunkt (12) der ersten Haltevorrichtung (10) gelenkig verbunden ist, wobei eine erste Gelenkverbindung (32) jeweils an einem Ende der ersten Verbindungselemente (30) hindurch angebracht ist und eine zweite Gelenkverbindung (33) jeweils am anderen Ende der ersten Verbindungselemente (30) durchlaufend angeordnet ist; zwei zweite Verbindungselemente (40), welche jeweils mittig mit einem zweiten Drehpunkt (41) ausgebildet sind, der jeweils mit einem zweiten Drehpunkt (21) der zweiten Haltevorrichtung (20) gelenkig verbunden ist, wobei eine Gelenkverbindung (42) jeweils an einem Ende der beiden zweiten Verbindungselemente (40) ausgebildet ist und ein Bedienungshebel (43) am anderen Ende der beiden zweiten Verbindungselemente (40) verbunden ist; zwei Verbindungsstangen (50), welche jeweils mit einer ersten Gelenkverbindung (51) und einer zweiten Gelenkverbindung (52) ausgebildet sind, wobei die erste Gelenkverbindung (51) jeweils mit der ersten Gelenkverbindung (32) des ersten Verbindungselements gelenkig verbunden ist und die zweite Gelenkverbindung (52) jeweils mit der zweiten Gelenkverbindung (42) des zweiten Verbindungselements (40) gelenkig verbunden ist; und eine Sicherungseinheit (60), welche oberhalb des Deckels (208) angeordnet ist und zwischen den ersten Verbindungselementen (30) gelenkig verbunden sind, wobei die Sicherungseinheit (60) ein Sicherungselement (61) umfasst, das mittig eine Durchgangsbohrung (611) aufweist, damit ein Staubsammelrohr (207) hinein durchlaufend anbringbar ist, wobei mehrere Befestigungslöcher (612) am Außenumfang der Durchgangsbohrung (611) des Sicherungselements (61) ausgebildet sind, wobei eine Befestigungsschraube (62) jeweils in einem Befestigungsloch (612) hindurch angebracht ist, und wobei die Befestigungsschrauben (62) jeweils mit einem Federelement (64) vorgesehen sind, das jeweils zwischen dem Deckel (208) und dem Sicherungselement (61) angebracht ist.
  2. Lade- und Entladevorrichtung für einen Staubsammelcontainer eines Beutelstaubabscheiders nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Halteelement (11) oberhalb der ersten Haltevorrichtung (10) ausgebildet ist, so dass die erste Haltevorrichtung (10) unterhalb des Windkastens (202) anordenbar ist.
  3. Lade- und Entladevorrichtung für einen Staubsammelcontainer eines Beutelstaubabscheiders nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verriegelung (22) jeweils sich von der Unterseite der beiden Seiten der zweiten Haltevorrichtung (20) nach aussen hin erstreckend angeordnet ist.
  4. Lade- und Entladevorrichtung für einen Staubsammelcontainer eines Beutelstaubabscheiders nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstützteil (44) des zweiten Verbindungselements (40) jeweils nahe beim zweiten Drehpunkt (41) ausgebildet ist.
  5. Lade- und Entladevorrichtung für einen Staubsammelcontainer eines Beutelstaubabscheiders nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (61) viereckig und plattenförmig ausgebildet ist.
  6. Lade- und Entladevorrichtung für einen Staubsammelcontainer eines Beutelstaubabscheiders nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende der Befestigungsschraube (62) jeweils mit dem Deckel (208) fest angebracht ist und ein anderes Ende mit einem Begrenzungsteil (63) festgelegt ist, um das Sicherungselement (61) und das Federelement (64) zu begrenzen.
  7. Lade- und Entladevorrichtung für einen Staubsammelcontainer eines Beutelstaubabscheiders nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Begrenzungsteil (63) eine Schraubenmutter ist.
  8. Lade- und Entladevorrichtung für einen Staubsammelcontainer eines Beutelstaubabscheiders nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (64) eine Feder ist.
DE202017107065.4U 2017-11-22 2017-11-22 Lade- und Entladevorrichtung für einen Staubsammelcontainer eines Beutelstaubabscheiders Active DE202017107065U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017107065.4U DE202017107065U1 (de) 2017-11-22 2017-11-22 Lade- und Entladevorrichtung für einen Staubsammelcontainer eines Beutelstaubabscheiders

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017107065.4U DE202017107065U1 (de) 2017-11-22 2017-11-22 Lade- und Entladevorrichtung für einen Staubsammelcontainer eines Beutelstaubabscheiders

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017107065U1 true DE202017107065U1 (de) 2017-12-01

Family

ID=60676390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017107065.4U Active DE202017107065U1 (de) 2017-11-22 2017-11-22 Lade- und Entladevorrichtung für einen Staubsammelcontainer eines Beutelstaubabscheiders

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017107065U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114950019A (zh) * 2022-04-26 2022-08-30 江西省东茂环保材料有限公司 一种用于收集粉尘的新型布袋除尘器
CN115944989A (zh) * 2022-12-30 2023-04-11 江苏天佳环保科技有限公司 一种除尘装置
SE545689C2 (en) * 2020-06-11 2023-12-05 Husqvarna Ab A dust container system for industrial dust extractors, a dust extractor and a dust container holder

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE545689C2 (en) * 2020-06-11 2023-12-05 Husqvarna Ab A dust container system for industrial dust extractors, a dust extractor and a dust container holder
CN114950019A (zh) * 2022-04-26 2022-08-30 江西省东茂环保材料有限公司 一种用于收集粉尘的新型布袋除尘器
CN114950019B (zh) * 2022-04-26 2024-05-17 江西省东茂环保材料有限公司 一种用于收集粉尘的新型布袋除尘器
CN115944989A (zh) * 2022-12-30 2023-04-11 江苏天佳环保科技有限公司 一种除尘装置
CN115944989B (zh) * 2022-12-30 2023-11-07 江苏天佳环保科技有限公司 一种除尘装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19747337C2 (de) Siebsystem und Verfahren zum Sieben und Trocknen
DE202017107065U1 (de) Lade- und Entladevorrichtung für einen Staubsammelcontainer eines Beutelstaubabscheiders
DE202017103579U1 (de) Filterpatrone eines Staubabscheiders mit Entstaubungsvorrichtung
DE1628471B1 (de) Starrer Behälter zur Unterbringung des Staubbeutels am schwenkbaren Rohrstiel eines Stielstaubsaugers
DE1457299C3 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Teilchen aus einem verunreinigten gasförmigen Medium
DE202018101091U1 (de) Schnellspannvorrichtung
DE2120349A1 (de) Staubabscheider mit austauschbaren Filterelementen
DE102007024169A1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
DE102010006556A1 (de) Luftfilter eines Verbrennungsmotors
DE102007008915B3 (de) Staubsauger mit entnehmbarem Staubsammelbehälter
EP3195780A1 (de) Saugdüse
DE202015107157U1 (de) Vorrichtung zur Demontage eines Schwingungsdämpfers von Kraftfahrzeugen
DE202017107066U1 (de) Lade- und Entladevorrichtung für einen Staubsammelcontainer eines zweistufigen Staubabscheiders
DE202016106173U1 (de) Klemmvorrichtung für Filterzylinder eines Staubsammelgeräts
EP2113650B1 (de) Luftfiltergehäuse mit schwenkbarer Reinlufthaube
DE102010017826A1 (de) Siebmaschine
DE102021132504B3 (de) Haltevorrichtung zum Halten eines Wabenrahmens und System mit einer solchen
AT404929B (de) Halter für müllsäcke
EP0956806A1 (de) Sauggerät zum Ansaugen von Schmutz od.dgl. enthaltendem Sauggut
DE7416282U (de) Bremsklappen- bzw. -deckelhalter
DE4426230C1 (de) Wieselfalle
DE4108365C1 (de)
DE2717048B2 (de) Als Halterung und Verschluß dienende Vorrichtung für eine Hochdruck-Membrantestzelle
DE4212269A1 (de) Vorrichtung zur Staubabscheidung
DE202017103543U1 (de) Filterpatrone eines Staubabscheiders mit Entstaubungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years