DE202017106831U1 - Rundfußschalter - Google Patents

Rundfußschalter Download PDF

Info

Publication number
DE202017106831U1
DE202017106831U1 DE202017106831.5U DE202017106831U DE202017106831U1 DE 202017106831 U1 DE202017106831 U1 DE 202017106831U1 DE 202017106831 U DE202017106831 U DE 202017106831U DE 202017106831 U1 DE202017106831 U1 DE 202017106831U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plunger
switch
foot switch
switching
round foot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017106831.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steute Technologies GmbH and Co KG
Original Assignee
Steute Schaltgeraete GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steute Schaltgeraete GmbH and Co KG filed Critical Steute Schaltgeraete GmbH and Co KG
Priority to DE202017106831.5U priority Critical patent/DE202017106831U1/de
Publication of DE202017106831U1 publication Critical patent/DE202017106831U1/de
Priority to CN201721918200.0U priority patent/CN208045335U/zh
Priority to PCT/EP2018/080802 priority patent/WO2019092198A1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/02Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design characterised by the drive of the dental tools
    • A61C1/06Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design characterised by the drive of the dental tools with electric drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/0007Control devices or systems
    • A61C1/0015Electrical systems
    • A61C1/0023Foot control
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/04Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/14Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch adapted for operation by a part of the human body other than the hand, e.g. by foot

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Abstract

Rundfußschalter (1) mit mindestens einem Schaltelement (14), das über einen linear verschiebbaren Stößel (16) betätigt wird, der mit einem zentral befestigten, kipp- und schiebbaren Fußbetätigungselement (7) gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Rundfußschalter (1) mindestens ein Schwenkelement (15) aufweist, das einerseits mit dem Fußbetätigungselement (7) und andererseits mit jeweils mindestens einem der Schaltelemente (14) zusammenwirkt, wobei zumindest dieses Schaltelement (14) liegend angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rundfußschalter mit einem oder mehreren Schaltelementen, die über einen linear verschiebbaren Stößel betätigt werden, der mit einem zentral befestigten, kipp- und schiebbaren Fußbetätigungselement gekoppelt ist.
  • Rundfußschalter werden in vielen Bereichen eingesetzt und verfügen über ein häufig rundes, in einer Ruhelage horizontal ausgerichtetes Betätigungselement, das sowohl bei außermittiger Betätigung kippend als auch bei mittiger Betätigung in Abwärtsrichtung betätigt werden kann. Die Betätigung des Fußbetätigungselements wird über einen Stößel auf das oder die Schaltelemente übertragen, wobei die Schaltfunktion sowohl bei einer Kippbetätigung als auch bei einer Drückbetätigung qualitativ gleich ist.
  • Es können dabei zwei oder auch mehrere Schaltelemente vorhanden sein, die – je nach Ausführungsform des Betätigungsantriebs – bei einer Betätigung des Fußbetätigungselements entweder im Wesentlichen gleichzeitig oder nacheinander schalten. Dabei werden Ausführungsformen mit zwei im Wesentlichen gleichzeitig schaltenden, elektrisch miteinander verschalteten Schaltelementen bevorzugt in Bereichen eingesetzt, in denen erhöhte Anforderungen an die Schaltsicherheit bestehen, beispielsweise im medizinischen Bereich. Ein typischer Anwendungsfall derartiger Ausführungsformen ist die Ansteuerung eines zahnmedizinischen Behandlungsgerätes.
  • Es gibt jedoch auch Anwendungsfälle, in denen zwei oder mehr im Wesentlichen nicht gleichzeitig schaltende Schaltelemente dazu verwendet werden, um über mehr oder weniger starkes Niederdrücken oder Kippen des Betätigungselementes unterschiedliche Funktionen des oder der angesteuerten Geräte auszuwählen. Die Signalübertragung zum anzusteuernden Gerät kann dabei leitungsgebunden oder drahtlos erfolgen, wobei erforderlichenfalls im Schalter geeignete Spannungsquellen vorzusehen sind.
  • Die Druckschrift CN205104381 U beschreibt einen derartigen Rundfußschalter. Nachteil dieses Schalters ist die komplizierte Montage. Ferner sind Ausführungsformen mit mehreren Schaltelementen, die im Wesentlichen nicht gleichzeitig schalten, schwer zu realisieren.
  • Die Druckschrift CN 105390309 A betrifft ebenfalls einen Rundfußschalter der eingangs genannten Art. Bedingt durch eine stehende Anordnung des Schaltelementes des beschriebenen Rundfußschalters weist der Schalter eine hohe minimale Bauhöhe auf. Auch hier sind Ausführungsformen mit mehreren Schaltelementen schwer zu realisieren, die im Wesentlichen nicht gleichzeitig schalten. Ferner ist bei Betätigung des Schalters dessen Gehäuseinneres zugänglich für Flüssigkeiten, was die Einhaltung der für medizinische Geräte anzuwendenden Teile der Europäischen Norm EN 60601 drastisch erschwert.
  • Gegenstand der Druckschrift EP 1 998 703 B1 ist ein Rundfußschalter für den Einsatz im medizinischen oder dentalmedizinischen Bereich, mit dessen Konzept Ausführungsformen mit mehreren Schaltelementen, die im Wesentlichen nicht gleichzeitig schalten, hergestellt werden können. Der Schalter weist dazu Mikroschalter als Schaltelemente auf, die hochkant stehend neben dem Stößel angeordnet sind. Bei einer Bewegung des Stößels nach unten drückt der Stößel Betätigungselemente für die Mikroschalter nach außen und löst dadurch den Schaltvorgang aus. In unterschiedlicher Bauhöhe ausgeführte oder in unterschiedlicher Höhe neben dem Stößel angeordnete Betätigungselemente, an denen sich der Stößel vorbeibewegt, lösen den Schaltvorgang entsprechend bei unterschiedlichen Stößelstellungen aus. Nachteilig sind bei diesem Schalter die äußerst hohe Zahl an Einzelteilen und die dadurch sowie durch die gewählte Art des Betätigungsantriebes bedingte schwierige Montage.
  • Aufgabe der Erfindung ist somit die Schaffung eines einfach zu montierenden Rundfußschalters niedriger Bauhöhe, bei dem Ausführungsformen des Betätigungsantriebes möglich sind, die bei mehreren Schaltelementen diese bei Betätigung des Betätigungselementes entweder im Wesentlichen gleichzeitig, oder im Wesentlichen nacheinander schalten. Es ist eine weitere Aufgabe, den Rundfußschalter so zu gestalten, dass die für derartige medizinische Geräte anzuwendenden Abschnitte der EN 60601 leicht eingehalten werden können, insbesondere solche, die das Verhindern des Eindringens von Flüssigkeiten betreffen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Rundfußschalter mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs gelöst.
  • Ein erfindungsgemäßer Rundfußschalter weist mindestens ein Schwenkelement auf, das einerseits mit dem Fußbetätigungselement und andererseits mit jeweils mindestens einem der Schaltelemente zusammenwirkt, wobei zumindest dieses Schaltelement liegend angeordnet ist.
  • Das Schwenkelement dient der Übertragung der Auslösebewegung des Stößels auf das mindestens eine Schaltelement. Wenn mehrere Schaltelemente eingesetzt werden, können durch unterschiedlich ausgebildete Schwenkelemente leicht unterschiedliche Schaltpunkte für die verschiedenen Schaltelemente realisiert werden, ohne dass die Befestigung der Schaltelemente innerhalb eines Schaltergehäuses modifiziert werden muss. Durch die liegende Anordnung des Schaltelements oder der Schaltelemente kann zudem auf einfache Weise eine Abdichtung des Schaltergehäuses erfolgen, z.B. durch eine elastische Dichtung zum Betätigungselement hin.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mithilfe von Figuren näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Rundfußschalters für leitungsgebundenen Betrieb,
  • 2 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines erfindungsgemäßen Rundfußschalters für leitungsgebundenen Betrieb in der Ausführung mit zwei Schaltelementen für im Wesentlichen gleichzeitiges Schalten,
  • 3 einen Schnitt durch den Rundfußschalter nach 1 und 2 senkrecht zum abgehenden Leitungssatz durch die Mitte des durch die Schalterkontur definierten Kreises und
  • 4 einen vergrößerten Ausschnitt der 3.
  • In 1 ist ein Rundfußschalter 1 mit einem für den leitungsgebundenen Betrieb erforderlichen Leitungssatz 2 gezeigt. Ein Gehäuseoberteil 3 weist für die Durchführung des Leitungssatzes 2 einen Leitungsdurchführungsbereich 4 auf, der mit einem Abdichtelement 5 und/oder einer Abdichtmasse 6 versehen ist. Bei – hier nicht dargestellten – Ausführungsformen für den drahtlosen Betrieb entfallen der Leitungssatz 2 und der Leitungsdurchführungsbereich 4. Stattdessen kann das Gehäuseoberteil 3 eine an diesem angebrachte oder angeformte Modulkammer zur Aufnahme eines Kommunikationsmoduls aufweisen. Diese Modulkammer kann entfallen, wenn das Kommunikationsmodul im Schaltergehäuse untergebracht ist.
  • Oberhalb des Gehäuseoberteils 3 ist das Fußbetätigungselement 7 mit der Abdeckung 8 angeordnet, wobei die Abdeckung 8 in geeigneter Weise am Fußbetätigungselement 7 befestigt, beispielsweise mit diesem verklebt ist. Die Befestigung und Lagerung des Fußbetätigungselementes 7 ist weiter unten im Zusammenhang mit den Beschreibungen der übrigen Figuren beschrieben.
  • 2 zeigt die Ausführungsform des Rundfußschalters 1 aus 1 in einer perspektivischen Explosionsdarstellung. Eine Grundplatte 9 ist einstückig mit Schaltelementaufnahmen 10, Schwenkelementaufnahmen 11, Leitungsführungen 12 und einem Zapfen 13 ausgebildet. Die Schaltelementaufnahmen 10 dienen zur Aufnahme der mit dem Leitungssatz 2 verbundenen Schaltelemente 14. In den Schwenkelementaufnahmen 11 sind Schwenkelemente 15 schwenkbar gelagert. Ein Stößel 16 ist über eine mittige Bohrung geeigneter Größe durch den Zapfen 13 geführt und ruht auf zwei konzentrisch angeordneten Rückstellfedern 17, die an beiden Enden in Nuten der Grundplatte 9 und des Stößels 16 aufgenommen sind. Die Verwendung von zwei Rückstellfedern dient beim gezeigten Schalter 1 lediglich Redundanzzwecken, also dazu, den Schalter 1 auch beim Ausfall einer der Federn noch sicher zurückzustellen. Es versteht sich daher, dass auch die Verwendung lediglich einer Rückstellfeder möglich ist. Ebenso ist die Verwendung weiterer und/oder anders angeordneter Rückstellfedern grundsätzlich möglich.
  • In einer mittig angeordneten Öffnung des Gehäuseoberteils 3 ist eine elastische Dichtung 18 eingefügt, die durch einen Klemmring 19 zusätzlich gesichert ist. Der Klemmring 19 ist zusammen mit der Grundplatte 9 mittels Montageschrauben 20 mit dem Gehäuseoberteil 3 verschraubt, wobei der Stößel 16 durch die mittige Öffnung der elastischen Dichtung 18 hindurchragt und dadurch die Abdichtung des Schaltergehäuses zum Betätigungselement hin sicherstellt. Über einen Klemmbügel 21 und in das Gehäuseoberteil 3 geschraubte Klemmschrauben 22 ist der Leitungssatz 2 gegenüber dem Gehäuseoberteil 3 gegen Zug gesichert.
  • Mittels Bodenschrauben 23 ist der Gehäuseboden 24 am Gehäuseoberteil 3 befestigt und schließt dieses mithilfe einer Dichtung 25 dicht nach unten ab. In geeigneter Weise, beispielsweise durch Kleben, ist an der Unterseite des Gehäusebodens 24 eine ein- oder mehrteilige Bodenauflage 26 angebracht, über die der Schalter 1 auf dem Boden ruht die unbeabsichtigtes Verrutschen des Schalters 1 erschwert. Statt der Bodenauflage 26 können auch drei oder mehr – hier nicht gezeigte – Füße verwendet werden.
  • Das Fußbetätigungselement 7 liegt auf dem Stößel 16 auf und ist mittels einer Halteschraube 27 und einer Haltekalotte 28 kippbar am Zapfen 13 befestigt. Die Halteschraube 27 und die Haltekalotte 28 sind durch die Abdeckung 8 abgedeckt, die im zusammengebauten Zustand des Schalters 1 in geeigneter Weise auf dem Fußbefestigungselement 7 befestigt, beispielsweise mit diesem verklebt ist.
  • 3 und 4 zeigen einen Schnitt durch den Rundfußschalter 1 nach 1 senkrecht zum abgehenden Leitungssatz 2 durch die Mitte des durch die Schalterkontur definierten Kreises. Das Fußbetätigungselement 7 kann vorteilhaft ein elastisches Anschlagelement 29 aufweisen, das bei voller Kippauslenkung des Fußbetätigungselementes 7 bewirkt, dass ein Anschlaggeräusch gedämpft und das Gehäuseoberteil 3 und das Fußbetätigungselement 7 vor Beschädigung geschützt werden.
  • Erläuterungen zur Ausführungsform für im Wesentlichen nicht gleichzeitiges Schalten werden nachfolgend mit Bezug auf 3 gegeben. Es versteht sich, dass die Zahl der Schaltelemente nicht auf zwei beschränkt ist, sondern dass eine beliebige, lediglich durch den verfügbaren Bauraum und die Größe der Schaltelemente begrenzte Anzahl von Schaltelementen möglich ist.
  • Gezeigt ist der Schalter im Ruhezustand. Hergestellt wird der Ruhezustand durch die auf den Stößel 16 ausgeübte Kraft der Rückstellfedern 17. Wenn das Betätigungselement 7 gekippt ist, wird der Stößel 16 dadurch mit seiner Kuppelfläche 30 gegen eine der Kipplage entsprechende Stelle des unteren Muldenrandes 31 gedrückt, wodurch das Betätigungselement 7 auf der Haltekalotte 28 gleitend in die Horizontallage geschwenkt wird. Danach, oder wenn das Betätigungselement 7 nicht gekippt ist, wird der Stößel 16 mit seiner Kuppelfläche 30 gegen die untere Muldenfläche 32 des Betätigungselementes 7 gedrückt, woraufhin das Betätigungselement 7 aufwärts in die Ruhelage gehoben wird.
  • Dementsprechend wird in umgekehrter Wirkrichtung sowohl bei kippender Betätigung als auch bei Betätigung des Fußbetätigungselementes 7 in Abwärtsrichtung der Stößel 16 stets entgegen der Kraft der Rückstellfedern 17 in Abwärtsrichtung bewegt. Nach einer vorgegebenen Weglänge greift die Stirnfläche 33 des Stößels 16 in die Stößelfläche 34 eines oder mehrerer Schwenkelemente 15 ein, woraufhin das oder die Schwenkelement(e) 15 um ihre Lagerachse(n) 35 nach außen schwenken und mit der jeweiligen Schalterfläche 36 das Schaltelement 14 betätigen. Die Schwenkelemente 15 sind demgemäß als zweiseitige Hebel ausgebildet, wobei ein erster Hebelarm unter einen Rand des Stößels 16 ragt und ein zweiter Hebelarm auf einen Betätigungsknopf des zugeordneten Schaltelements 14 einwirkt.
  • Ein im Wesentlichen nicht gleichzeitiges Schalten kann beispielsweise durch unterschiedliche Ausbildung der Schwenkelemente 15 in der Weise erreicht werden, dass dadurch eine unterschiedliche Weglänge des Stößels 16 bis zum Eingriff vorgegeben wird. In bevorzugter Weise kann dies durch unterschiedliche Anordnungen von Stößel- und Schalterfläche 34, 36 eines Schwenkelementes 15 zueinander und/oder zur zugehörigen Lagerachse 35 erreicht werden. In ebenfalls bevorzugter Weise kann die Weglänge über Einstellelemente in der Stößel- und/oder Schalterfläche 34, 36 eingestellt werden, beispielsweise über Anschlagschrauben. Die generelle Funktionsweise des Betätigungsantriebes ändert sich durch derartige Maßnahmen nicht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rundfußschalter
    2
    Leitungssatz
    3
    Gehäuseoberteil
    4
    Leitungsdurchführungsbereich
    5
    Abdichtelement
    6
    Abdichtmasse
    7
    Fußbetätigungselement
    8
    Abdeckung
    9
    Grundplatte
    10
    Schaltelementaufnahme
    11
    Schwenkelementaufnahme
    12
    Leitungsführung
    13
    Zapfen
    14
    Schaltelement
    15
    Schwenkelement
    16
    Stößel
    17
    Rückstellfeder
    18
    Elastische Dichtung
    19
    Klemmring
    20
    Montageschraube
    21
    Klemmbügel
    22
    Klemmschraube
    23
    Bodenschraube
    24
    Gehäuseboden
    25
    Dichtung
    26
    Bodenauflage
    27
    Halteschraube
    28
    Haltekalotte
    29
    Anschlagelement
    30
    Kuppelfläche
    31
    Unterer Muldenrand
    32
    Untere Muldenfläche
    33
    Stirnfläche
    34
    Stößelfläche
    35
    Lagerachse
    36
    Schalterfläche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CN 205104381 [0005]
    • CN 105390309 [0006]
    • EP 1998703 B1 [0007]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Europäischen Norm EN 60601 [0006]
    • EN 60601 [0008]

Claims (10)

  1. Rundfußschalter (1) mit mindestens einem Schaltelement (14), das über einen linear verschiebbaren Stößel (16) betätigt wird, der mit einem zentral befestigten, kipp- und schiebbaren Fußbetätigungselement (7) gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Rundfußschalter (1) mindestens ein Schwenkelement (15) aufweist, das einerseits mit dem Fußbetätigungselement (7) und andererseits mit jeweils mindestens einem der Schaltelemente (14) zusammenwirkt, wobei zumindest dieses Schaltelement (14) liegend angeordnet ist.
  2. Rundfußschalter (1) nach Anspruch 1, aufweisend mindestens zwei Schaltelemente (14), denen jeweils einen Schwenkelement (15) zur Betätigung zugeordnet ist.
  3. Rundfußschalter (1) nach Anspruch 2, bei dem die Schwenkelemente (15) gleich ausgebildet und angeordnet sind, so dass die mindestens zwei Schaltelemente (14) in einer im Wesentlichen gleichen Stellung des Stößels (16) schalten.
  4. Rundfußschalter (1) nach Anspruch 2, bei dem die Schwenkelemente (15) unterschiedlich ausgebildet und/oder angeordnet sind, so dass die mindestens zwei Schaltelemente (14) bei unterschiedlichen Stellungen des Stößels (16) schalten.
  5. Rundfußschalter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem das mindestens eine Schwenkelement (15) ein Hebel ist.
  6. Rundfußschalter (1) nach Anspruch 5, bei dem das das mindestens eine Schwenkelement (15) ein zweiseitiger Hebel ist, wobei ein erster Hebelarm unter einen Rand des Stößels (16) ragt und ein zweiter Hebelarm auf einen Betätigungsknopf des zugeordneten Schaltelements (14) einwirkt.
  7. Rundfußschalter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, aufweisend ein Gehäuse mit einer Grundplatte (9) und einem Gehäuseoberteil (3), die zueinander abgedichtet sind.
  8. Rundfußschalter (1) nach Anspruch 7, bei dem die Grundplatte (9) einstückig mit mindestens einer Schaltelementaufnahme (10), mindestens einer Schwenkelementaufnahme (11) und mindestens einem Zapfen (13) zur Führung des Stößels (16) ausgebildet ist.
  9. Rundfußschalter (1) nach Anspruch 7 oder 8, bei dem eine elastische Dichtung (18) einen Spalt zwischen dem Stößel (16) und dem Gehäuseoberteil (3) abdichtet.
  10. Rundfußschalter (1) nach Anspruch 9, bei dem die elastische Dichtung (18) eine Membrandichtung ist, die mit dem Stößel (16) und dem Gehäuseoberteil (3) verbunden ist.
DE202017106831.5U 2017-11-10 2017-11-10 Rundfußschalter Active DE202017106831U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017106831.5U DE202017106831U1 (de) 2017-11-10 2017-11-10 Rundfußschalter
CN201721918200.0U CN208045335U (zh) 2017-11-10 2017-12-29 圆形脚踏开关
PCT/EP2018/080802 WO2019092198A1 (de) 2017-11-10 2018-11-09 Rundfussschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017106831.5U DE202017106831U1 (de) 2017-11-10 2017-11-10 Rundfußschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017106831U1 true DE202017106831U1 (de) 2017-11-17

Family

ID=60579179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017106831.5U Active DE202017106831U1 (de) 2017-11-10 2017-11-10 Rundfußschalter

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN208045335U (de)
DE (1) DE202017106831U1 (de)
WO (1) WO2019092198A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1998703B1 (de) 2006-01-17 2014-08-20 DENTSPLY International Inc. Fussschalter zur aktivierung einer medizinischen oder dentalmedizinischen behandlungseinrichtung
CN105390309A (zh) 2015-10-29 2016-03-09 桂林市啄木鸟医疗器械有限公司 一种脚踏开关及其装配方法
CN205104381U (zh) 2015-09-16 2016-03-23 三实电器(漳州)有限公司 一种全方位驱动的圆形脚踏开关

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6603334U (de) * 1969-05-22 1969-09-04 Grundig Emv Fussschalter fuer ein diktiergeraet

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1998703B1 (de) 2006-01-17 2014-08-20 DENTSPLY International Inc. Fussschalter zur aktivierung einer medizinischen oder dentalmedizinischen behandlungseinrichtung
CN205104381U (zh) 2015-09-16 2016-03-23 三实电器(漳州)有限公司 一种全方位驱动的圆形脚踏开关
CN105390309A (zh) 2015-10-29 2016-03-09 桂林市啄木鸟医疗器械有限公司 一种脚踏开关及其装配方法

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
EN 60601
Europäischen Norm EN 60601

Also Published As

Publication number Publication date
CN208045335U (zh) 2018-11-02
WO2019092198A1 (de) 2019-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006014312B4 (de) Multidirektionale Eingabevorrichtung
DE102010043416A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102018114723A1 (de) Rückwandtüröffnungs-/-Schließschalter
EP0749136A2 (de) Türöffnerschalter
DE2433156B2 (de) Tastschalter
DE10241048B4 (de) Schalteinrichtung für eine Fahrzeughupe
DE202017106831U1 (de) Rundfußschalter
DE4216454A1 (de) Druckschalter
EP0902448A2 (de) Elektrisches Installationsgerät, insbesondere Taster, Steller oder Schalter
EP2250658B1 (de) Elektrische installationsvorrichtung, wie taster oder tastschalter
DE4240218C2 (de) Schaltvorrichtung
EP0924353B1 (de) Vorrichtung zur pneumatischen Betätigung eines Spülkastens
WO2009127618A1 (de) Drucktaster
DE202017007131U1 (de) Abdeckbare Vorrichtungsanordnung und System damit
DE10143284A1 (de) Rückstellbare Handauslösevorrichtung
DE2937925C3 (de) Schalter
DE102010055395A1 (de) Schlüsselkarterschalter
DE1293886C2 (de) Elektrischer wipp- oder kipphebelschalter mit leucht- oder kontrolleinrichtung
DE4340276A1 (de) Mehrstufiger Handschalter
EP1787548B1 (de) Tisch mit verschiebbarer Tischplatte und Sicherungseinrichtung
DE10143254B4 (de) Handauslösevorrichtung mit Membran
DE19527093C2 (de) Tastenanordnung
DE102008052524B4 (de) Kartenschalter
DD270404A1 (de) Tastenfeld fuer schreib- und computertechnik
DE3011903C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: STEUTE TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: STEUTE SCHALTGERAETE GMBH & CO. KG, 32584 LOEHNE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE LOESENBECK, SPECHT,, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years