DE202017106541U1 - HNO-Handstück - Google Patents

HNO-Handstück Download PDF

Info

Publication number
DE202017106541U1
DE202017106541U1 DE202017106541.3U DE202017106541U DE202017106541U1 DE 202017106541 U1 DE202017106541 U1 DE 202017106541U1 DE 202017106541 U DE202017106541 U DE 202017106541U DE 202017106541 U1 DE202017106541 U1 DE 202017106541U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
fluid
port
handpiece
fluid supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202017106541.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202017106541.3U priority Critical patent/DE202017106541U1/de
Publication of DE202017106541U1 publication Critical patent/DE202017106541U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M3/00Medical syringes, e.g. enemata; Irrigators
    • A61M3/02Enemata; Irrigators
    • A61M3/0233Enemata; Irrigators characterised by liquid supply means, e.g. from pressurised reservoirs
    • A61M3/025Enemata; Irrigators characterised by liquid supply means, e.g. from pressurised reservoirs supplied directly from the pressurised water source, e.g. with medicament supply
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/71Suction drainage systems
    • A61M1/74Suction control
    • A61M1/741Suction control with means for varying suction manually
    • A61M1/7413Suction control with means for varying suction manually by changing the cross-section of the line
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M3/00Medical syringes, e.g. enemata; Irrigators
    • A61M3/02Enemata; Irrigators
    • A61M3/0279Cannula; Nozzles; Tips; their connection means
    • A61M3/0283Cannula; Nozzles; Tips; their connection means with at least two inner passageways, a first one for irrigating and a second for evacuating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/10Tube connectors; Tube couplings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/84Drainage tubes; Aspiration tips
    • A61M1/85Drainage tubes; Aspiration tips with gas or fluid supply means, e.g. for supplying rinsing fluids or anticoagulants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2210/00Anatomical parts of the body
    • A61M2210/06Head
    • A61M2210/0618Nose
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2210/00Anatomical parts of the body
    • A61M2210/06Head
    • A61M2210/0625Mouth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2210/00Anatomical parts of the body
    • A61M2210/06Head
    • A61M2210/0662Ears

Abstract

Handstück-System zum Applizieren von Fluid als medizinische Behandlungmit einem Griff, einem Auslöser, einem Anschluss für einen Fluidzuleitungsschlauch, einer Düse und einem Grundkörper mit einer Durchleitung vom Anschluss zur Düse und mit einem betätigbaren Absperrorgan, das, unbetätigt, die Durchleitung versperrt und das, betätigt mittels des Auslösers, die Durchleitung freigibt,dadurch gekennzeichnet,dass der Anschluss von einem System aus mindestens zwei gegeneinander auswechselbaren Anschlussstücken (03, 03') gebildet ist, die in einen Anschlussflansch (104) arretiert und gegen die Umgebung gedichtet einsetzbar sind undvon denen ein erstes Anschlussstück (03) eine Fluidzuleitungsöffnung (118) und eine Fluidrückleitungsöffnung (120) aufweist undvon denen ein zweites Anschlussstück (03') eine Fluidzuleitungsöffnung (122) und keine Fluidrückleitungsöffnung aufweist, unddass das Handstück (100) eingerichtet ist, bei Einsatz des ersten Anschlussstücks (03) die Fluidzuleitungsöffnung und die Fluidrückleitungsöffnung bei unbetätigtem Absperrorgan (14) miteinander in Leitungsverbindung zu setzen und bei betätigtem Absperrorgan diese Leitungsverbindung zu versperren.

Description

  • Die vorliegende Erfindung verbessert ein Handstück, zum Applizieren von Fluid als medizinische Behandlung, mit einem Griff, einem Auslöser, einem Anschluss für einen Fluidzuleitungsschlauch, einer Düse und einem Grundkörper mit einer Durchleitung vom Anschluss zur Düse und mit einem betätigbaren Absperrorgan, das, unbetätigt, die Durchleitung versperrt und das, betätigt mittels des Auslösers, die Durchleitung freigibt.
  • In der HNO-Medizin ist die Applikation von Fluid nicht zuletzt in der ambulanten Behandlung immer wieder erforderlich. Nase oder Ohr sind mit Flüssigkeit zu spülen, vielfach unter der Vorgabe einer bestimmten Temperatur der Flüssigkeit, ein Aerosol ist in Nase oder Ohr zu sprühen, das mittels Venturi-Düse per Druckluft erzeugt wird, oder mittels Unterdruck-Luft sind aus Nase oder Ohr zum Beispiel Sekret zu saugen.
  • Zu diesen Zwecken stehen im Stand der Technik verschiedene bewährte spezialisierte Werkzeuge zur Verfügung. Sie haben jedoch verschiedene hygienische und ergonomische Nachteile.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Handstück, zum Applizieren von Fluid als medizinische HNO-Behandlung zu schaffen, das ergonomisch, hygienisch und betreffend ökonomischer Herstellbarkeit und Handhabung verbessert ist. Diese Aufgabe wird von einem Handstück-System mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Ein erfindungsgemäßes Handstück-System dient zum Applizieren von Fluid als Behandlung insbesondere in der HNO-Medizin. Es ist ausgestattet mit einem Griff, einem Auslöser, einem Anschluss für einen Fluidzuleitungsschlauch, einer Düse und einem Grundkörper mit einer Durchleitung vom Anschluss zur Düse und mit einem betätigbaren Absperrorgan, das, unbetätigt, die Durchleitung versperrt und das, betätigt mittels des Auslösers, die Durchleitung freigibt.
  • Erfindungsgemäß ist das System dadurch gekennzeichnet, dass der Anschluss von mindestens zwei gegeneinander auswechselbaren Anschlussstücken gebildet ist, die in einen Anschlussflansch, arretiert und gegen die Umgebung gedichtet, einsetzbar sind. Von denen weist ein erstes Anschlussstück eine Fluidzuleitungsöffnung und eine Fluidrückleitungsöffnung auf, ein zweites Anschlussstück dagegen hat eine Fluidzuleitungsöffnung, aber keine Fluidrückleitungsöffnung.
  • Das Handstück ist eingerichtet, bei Einsatz des ersten Anschlussstücks die Fluidzuleitungsöffnung und die Fluidrückleitungsöffnung bei unbetätigtem Absperrorgan miteinander in Leitungsverbindung zu setzen. Da bei unbetätigtem Absperrorgan die Durchleitung von der Fluidzuleitungsöffnung zur Düse vom Absperrorgan versperrt ist, kann Fluid, nämlich insbesondere (von einer externen Apparatur auf einer bestimmten Temperatur gehaltene) Flüssigkeit, durch die Fluidzuleitungsöffnung und die Fluidrückleitungsöffnung des ersten Anschlussstücks zirkulieren, ohne dass die Flüssigkeit zur Düse gelangt und aus dieser appliziert wird.
  • Wenn dann der Auslöser zur Behandlung betätigt wird, steht die Fluidzuleitungsöffnung des ersten Anschlussstücks mit der Düse in Leitungsverbindung, weil nun die Durchleitung vom Absperrorgan freigegeben ist; aber nun ist, bei betätigtem Absperrorgan, das Handstück eingerichtet, die Leitungsverbindung zwischen Fluidzuleitungsöffnung und Fluidrückleitungsöffnung des ersten Anschlussstücks zu versperren. So zirkuliert die Flüssigkeit (etwa, um sie mittels der erwähnten externen Apparatur auf der bestimmten Temperatur zu halten) während Betätigung des Auslösers nicht mehr, und die (zum Beispiel temperierte) Flüssigkeit gelangt zur Düse und kann zur Behandlung aus dieser appliziert werden.
  • Da dagegen das zweite Anschlussstück keine Fluidrückleitungsöffnung aufweist, gilt bei dessen Einsatz nur: seine Fluidzuleitungsöffnung ist bei betätigtem Absperrorgan mit der Düse in Leitungsverbindung (nämlich durch die Durchleitung), und bei unbetätigtem Absperrorgan ist diese Leitungsverbindung (nämlich die Durchleitung) versperrt.
  • Vorzugsweise sind die Anschlussstücke im Anschlussflansch drehbar. Besonders bevorzugt ist das erste Anschlussstück im Anschlussflansch um eine Drehachse drehbar, die durch die Mündung entweder der Fluidzuleitungsöffnung oder der Fluidrückleitungsöffnung des ersten Anschlussstücks verläuft. Diese Geometrie ermöglicht eine vereinfachte Konstruktion des Anschlussstücks, das trotz der zwei verschiedenen Fluidleitungsöffnungen (zu und rück) unbegrenzt drehbar ist.
  • Vorzugsweise sind die Anschlussstücke im Anschlussflansch durch eine Überwurfmutter arretierbar (insbesondere lösbar und vorzugsweise auch drehbar befestigt), nämlich vorzugsweise durch den Griff als Überwurfmutter, der dann am Grundkörper vorzugsweise an- und abschraubbar ist (alternativ zum Beispiel mittels eines Bajonettverschlusses). Am Grundkörper angeschraubt arretiert der Griff als Überwurfmutter das eingesetzte Anschlussstück, indem er gegen einen Rezess des Anschlussstücks formschlüssig im Anschlussflansch anliegt. Gegebenenfalls ist der Rezess koaxial mit der Drehachse der Drehbarkeit und insbesondere ringförmig.
  • Vorzugsweise ist der Rezess von einem Federring gebildet, der am Anschlussstück formschlüssig insbesondere in einer insbesondere ringförmigen Nut lösbar befestigt ist, wobei das Anschlussstück bei abgenommenem Federring eingerichtet ist, durch die Überwurfmutter hindurchführbar zu sein. So kann das jeweilige Anschlussstück an einem jeweiligen Schlauch (zum Beispiel Druckluft-, Saugluft-, Spülflüssigkeit, unterschiedlicher Temperaturen mit oder ohne Rückleitung und Zirkulation) zunächst durch den „Überwurfmutter-Griff“ geführt werden, ohne dass der Rezess dies behindert, und dann, mit der Überwurfmutter auf dem Schlauch, wird der Rezess am Anschlussstück befestigt, und der Griff kann, am Grundkörper festgeschraubt, seine Funktion als Überwurfmutter erfüllen.
  • Weitere Vorteile, Ausgestaltungen und Details der Erfindung werden im Folgenden in der Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die beigefügten Figuren beschrieben. Es zeigen:
    • 1a eine geschnittene Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Handstücks mit unbetätigtem Auslöser,
    • 1b die geschnittene Seitenansicht des erfindungsgemäßen Handstücks nach 1a mit betätigtem Auslöser,
    • 2 die Seitenansicht des erfindungsgemäßen Handstücks nach 1a ungeschnitten,
    • 3a eine geschnittene Seitenansicht eines erfindungsgemäßen ersten Anschlussstücks,
    • 3b eine geschnittene Seitenansicht eines erfindungsgemäßen zweiten Anschlussstücks,
    • 4 die Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Handstücks nach 1a mit demontiertem Auslöser,
    • 5 die Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Handstücks nach 1a mit einem auf die Düse aufzusteckenden Aufsatz,
    • 6 eine geschnittene Seitenansicht des Griffs des erfindungsgemäßen Handstücks nach 1a mit aufgeschraubtem Spülkörper 30 und
    • 7 zwei räumliche Ansichten eines erfindungsgemäßen Handstücks nach 1a mit einem auf die Düse aufzusteckenden Aufsatz, ohne Aufsatz und mit nur auf den Griff aufgeschraubtem Spülkörper 30'.
  • In den Figuren ist ein Handstück 100 abgebildet zum Applizieren von verschiedenen Medien (z.B. Luft, Wasser oder Vakuum, also Luft mit Unterdruck zum Saugen), und zwar für den medizinischen Bereich der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde (HNO).
  • Ein Griffstück 01 des Handstücks 100 ist Bestandteil aller drei Applikationsmontagen gemäß 7 aus Teilen des erfindungsgemäßen Systems, wie sie dort nämlich (von links nach rechts) für die Applikation von Wasserspülung, Druckluft und zur Absaugung abgebildet sind. Insgesamt dient das erfindungsgemäße System in erster Linie der handhabungsökonomischen und ergonomisch-gestalterischen Verbesserung, die darin besteht, für unterschiedliche Applikationen auch unterschiedlicher Medien (flüssig ebenso wie gasförmig) die gleichen Bauteile verwenden zu können.
  • Der Griff 01 als Überwurfmutter über ein Anschlussstück (Schlauchanschluss) 03 kann vom Schlauchanschluss 03 (und einem daran befestigten Schlauch; nicht dargestellt) mittels eines Gewindes 20 demontiert werden, auch um den Griff 01 nötigenfalls steril aufzubereiten.
  • In einem Kanal 02 des Griffs 01 kann ein Schlauch (nicht dargestellt) zusammen mit dem Schlauchanschluss 03 ein- und ausgeführt werden. Der Kanal 02 schützt den Schlauch (nicht dargestellt) dann vor Knickung, insbesondere auch an seiner Übergangsstelle zum Schlauchanschluss 03.
  • Der Schlauchanschluss 03' nimmt den Schlauch (nicht dargestellt) - oder im Falle des in 3a geschnitten abgebildeten bidirektionalen Anschlussstücks 03: die zwei Schläuche (nicht dargestellt) - durch Aufstecken auf seine Anschlusstülle(n) 102 auf und setzt die Schlauchleitung in die vorgesehenen Kanäle 18, 19 eines Grundkörpers 07 des Handstücks 100 fort. Dabei dichtet der Schlauchanschluss 03 einerseits die Übergänge zum Schlauch (durch dichten Sitz auf die Anschlusstülle(n) 102) und andererseits mittels Dichtringen 05, 06 im Anschlussflansch 104 im Grundkörper 07 ab.
  • Ein als Federring 04 ausgebildeter Sperrring 04 wird auf den Schlauchanschluss 03 umfänglich aufgesetzt (nämlich auf dessen Umfang in eine Ringnut 106 aufgeschnappt), wenn der Schlauch (nicht dargestellt) zusammen mit dem Schlauchanschluss 03 bereits durch den Griff geführt wurde. Durch den vom Sperrring 04 gebildeten Rezess 108 und den daran mit dem Gegenrezess 110 im Griff 01 gebildeten Formschluss wird verhindert, dass der Schlauchanschluss 03 mit dem Schlauch (nicht dargestellt) aus dem Griff (der also als Überwurfmutter dient) herausgezogen werden kann. Rezess 108 und Gegenrezess 110 im Griff 01 sind vollumfänglich ringförmig um die Rotationssymmetrieachse 112 des Griffs 01 ausgebildet.
  • Der Grundkörper 07 hat Kanäle 18, 19 für den Durchfluss der Medien (nicht dargestellt), sowie auch Hohlräume 114 für die Führung eines zylindrischen Schließkolbens 11 und einer Druckfeder 10 sowie für einen Abgang 15 zu einer Düse 17. Das Gussteil 07 wird zusammen mit dem Griff 01 verschraubt (20) und setzt damit mit dem Griff 01 als Überwurfmutter den Schlauchanschluss 03 zusammen mit dem Sperrring 04 fest.
  • Eine Kappe 08 schließt den Kanal 114, in dem der Schließkolben 11 axial verschiebbar sitzt, ab. In montierter Position bietet die Kappe 08 ein Gegenlager für die Druckfeder 10, die den Schließkolben 11 zu einem Auslöser (Hebel) 25 drückt.
  • Mittels eines Dichtrings 09 dichtet die Kappe 08 den Kolbenraum 14 gegen den Grundkörper 07 ab. Die Druckfeder 10 drückt sich an der Kappe 08 ab und appliziert ihre Kraft auf den Schließkolben 11.
  • Der Schließkolben 11 wird durch den Kanal 114 im Grundkörper 07 und darin durch Dichtringe 12, 13 und 14 (in auf die Länge des Kolbens 11 verteilten Ringnuten auf dem Umfang des Kolbens 11) geführt. Der Schließkolben 11 kann also vom Hebel 25 gegen die Rückstellkraft der Druckfeder 10 gedrückt werden.
  • Der erste Dichtring 09 dichtet den Bereich 114, in dem auch die Feder 10 gelagert ist, ab. Auch wenn der Bereich durch den Dichtring 09 nach außen abgedichtet ist, ist die Feder 10 nicht mit Wasser oder anderen im Grundkörper 07 geführten Medien in Kontakt, weil auch die Dichtung 12 dies verhindert.
  • Der zweite Dichtring 13 öffnet (1b) oder schließt (1a) die Fluidzuleitung 19 zum Düsenkanal 15. Durch den Düsenkanal 15 kann fließendes Medium zur Düse 17 gelangen.
  • Der dritte Dichtring 14 zwischen dem Schließkolben 11 und dem Grundkörper 07 verhindert den Austritt des fließenden Mediums aus dem Grundkörper.
  • Ein vierter Dichtring 16 dichtet zwischen der (mittels Gewinde demontierbaren) Düse 17 und dem Grundkörper 07 ab. Eine für einen jeweilig gewünschten Einsatz speziell gestaltete Düse 17 kann hier also eingeschraubt und ausgewechselt werden.
  • Eine Fluidrückleitung 18 im Grundkörper 07 ermöglicht die Zirkulation eines fließenden Mediums (nicht dargestellt): Die Fluidzuleitung 19 leitet ein fließendes Medium zum Kanal 114 des Schließkolbens 11. Dort zwischen zwei Dichtringen 12 und 13 kann das Fluid zur Fluidrückleitung 18 im Grundkörper 07 gelangen.
  • Im bidirektionalen Anschlussstück 03 bildet ein Kanal 21 die Fluidzuleitung 21. Der Ausfluss wird durch im Sitz 104 durch eine Dichtung 05 und eine Dichtung 06 abgedichtet. Beide Dichtungen sind zentrisch zur Rotationssymmetrieachse 112 des Schlauchanschlusses 03 ausgerichtet. Durch die rotationssymmetrische Anordnung ist die Rotation des Schlauchanschlusses und so auch des Schlauchs (nicht dargestellt) um die Achse 112 möglich - also auch die freie Rotation des Handstücks 100 um diese Achse 112.
  • Im bidirektionalen Anschlussstück 03 bildet der Kanal 22 die Fluidrückleitung 22. Deren Eingang im Sitz 104 wird durch die Dichtung 06 abgedichtet. Auch dieser Dichtungsring 06 ist zentrisch zur Rotationssymmetrieachse 112 des Schlauchanschlusses 03.
  • Das unidirektionale Anschlussstück 03' hat einen zentralen Kanal 23 entlang der Hauptachse 23 des Anschlusses. Der Ausfluss wird durch die Dichtung 05 abgedichtet.
  • Links und rechts am Grundkörper 07 befinden sich zwei zylindrische Sacklöcher 116 oder ballige Vertiefungen 116 (die in einer Achse rechtwinklig zur Achse des Schließkolbens 14 zueinander fluchten). Die Sacklöcher 116 bilden die Aufnahme des Hebels 25. Der Hebel hat innenseitig links und rechts zwei Zylinder (nicht dargestellt), die in die Sacklöcher 116 im Grundkörper passen.
  • Die Düse 15 hat an ihrer Außenseite 26 eine konische Form mit einem spitzen Winkel. Der spitze Winkel der Düse entspricht einer konischen Bohrung 27 in einem Düsenaufsatz 117. Mittels eines O-Rings 28 wird Reibung in der Verbindung zwischen Düsenaußenseite 28 und Bohrung 27 als Verbindungseffekt ergänzt, und zugleich wird verhindert, dass die Metallflächen 26, 27 eine zu feste Verbindung durch die Keilreibung der Konuspaarung verursachen.
  • Die universale Aufnahme des Flansches 104 im Grundkörper 07 erlaubt die Lagerung und Funktion sowohl eines unidirektionalen Schlauchanschlusses 03' (3b) als auch eines bidirektionalen Schlauchanschlusses 03 (3a). Mit einem unidirektionalen Anschluss 03' wird ein fließendes Medium (nicht dargestellt) in den Grundkörper 07 geleitet, wobei es im Grundkörper in beide Kanäle (18 und 19) fließen kann, aber nur durch den Zuflusskanal 19 zum Düsenkanal 15 gelangen kann. Mit einem bidirektionalen Schlauchanschluss wird das fließende Medium durch den Zuleitungskanal 21 in den Zuflusskanal 19 des Gussteils geleitet. Im Bereich des Schließkolbens 14 kann das Medium zwischen den Dichtringen 12 und 13 zurück in den Rückflusskanal 18 fließen. Wird der Schließkolben 14 durch den Hebel 25 gegen die Druckfeder 10 gedrückt, öffnet sich der Zufluss zum Düsenkanal 15 (1b) und gleichzeitig schließt sich die Rückflussmöglichkeit in den Rückflusskanal 18.
  • Die Arretierung der Schlauchanschlüsse 03, 03' mittels eines Sperrrings 04 unter einer Überwurfmutter (unter dem in den Grundkörper 07 eingeschraubten Griff 01) erlaubt eine unbegrenzte Rotation des jeweiligen Schlauchs (nicht dargestellt) zusammen mit dem Schlauchanschluss in montierter Position. Diese Rotationsbewegung wird ebenso durch den technischen Aufbau ermöglicht, der die eben beschriebenen Durchflüsse durch die jeweiligen Kanäle unabhängig von seiner Rotationsposition gewährleistet, und zwar insbesondere auch beim bidirektionalen Schlauchanschluss 03.
  • Nach der Entfernung des Sperrrings 04 kann der Schlauch zusammen mit dem Schlauchanschluss 03 durch den Griff 01 hindurch zum Beispiel bei Schlauchwechsel entnommen und (dann ein anderer Schlauch mit einem anderen Schlauchanschluss des erfindungsgemäßen Systems) wieder eingeführt werden.
  • Für die sterile Aufbereitung kann das Handstück 100 werkzeuglos demontiert und anschließend wieder werkzeuglos montiert werden (mit Ausnahme des Hebels, der vorzugsweise ein Werkzeug braucht). Die Klemmverbindung zwischen Druckfeder 10 und Schließkolben 11 verbessert die werkzeuglose Entnahme des Schließkolbens bei der Demontage des Handstücks. Bei der Montage des Hebels wird der Hebel plastisch verformt. Dabei spreizt er sich auf, und seine zylindrischen Achsflächen schnappen in die Bohrungen 24. Dadurch ist die Lagerung des Hebels im montierten Zustand nicht sichtbar.
  • Die Verbindung der konischen Düse 26 und ihrer entsprechend konischen Aufsätze 27 des Systems erzeugt für die werkzeuglose, händische Montage und Demontage eine geeignete Reibverbindung. Der O-Ring 28 dort verhindert, dass der Reibkegel mit seinen Metallflächen eine zu hohe Reibung erzeugt. Gleichzeitig erzeugt der O-Ring 28 mit seiner elastischen Materialeigenschaft eine eigene Reibung und damit eine Klemmverbindung, die mit vergleichsweise geringer Kraft montiert und wieder demontiert werden kann.
  • Gemäß den Figuren ist also ein Handstück-System zum Applizieren von Fluid als Behandlung insbesondere in der HNO-Medizin zu sehen. Es ist ausgestattet mit einem Griff 01, einem Auslöser 25, einem Anschluss 03, 03' für einen Fluidzuleitungsschlauch (nicht dargestellt), einer Düse 17 und einem Grundkörper 07 mit einer Durchleitung 19, 114, 15 vom Anschluss 03 zur Düse 17 und mit einem betätigbaren Absperrorgan 14, das, unbetätigt, die Durchleitung 19, 114, 15 versperrt und das, betätigt mittels des Auslösers 25, die Durchleitung 19, 114, 15 freigibt.
  • Der Anschluss ist von zwei gegeneinander auswechselbaren Anschlussstücken 03, 03' gebildet, die in einen Anschlussflansch 104, arretiert und gegen die Umgebung mittels einer Dichtung 05 gedichtet, einsetzbar sind. Von denen weist ein erstes Anschlussstück 03 eine Fluidzuleitungsöffnung 118 eines Fluidzuleitungskanals 21 und eine Fluidrückleitungsöffnung 120 eines Fluidrückleitungskanals 22 auf. Ein zweites Anschlussstück 03' dagegen hat eine Fluidzuleitungsöffnung 122 eines Fluidzuleitungskanals 23 (aber keine Fluidrückleitungsöffnung).
  • Das Handstück ist eingerichtet, bei Einsatz des ersten Anschlussstücks 03 die Fluidzuleitungsöffnung 118 und die Fluidrückleitungsöffnung 120 bei unbetätigtem Absperrorgan 14 miteinander in Leitungsverbindung zu setzen (durch die Kanäle 19 und 18 in 1a). Da bei unbetätigtem Absperrorgan 14 (1a) die Durchleitung 19, 15 von der Fluidzuleitungsöffnung 118 zur Düse 17 vom Absperrorgan 14 (und insbesondere der Dichtung 13 darauf) versperrt ist, kann Fluid (nicht dargestellt), nämlich insbesondere (von einer externen Apparatur (nicht dargestellt) auf einer bestimmten Temperatur gehaltene) Flüssigkeit, durch die Fluidzuleitungsöffnung 118 und die Fluidrückleitungsöffnung 120 des ersten Anschlussstücks 03 gemäß 1a zirkulieren, ohne dass die Flüssigkeit zur Düse 17 gelangt und aus dieser appliziert wird.
  • Wenn dann (nun gemäß 1b) der Auslöser 25 (2) zur Behandlung betätigt wird, steht die Fluidzuleitungsöffnung 118 des ersten Anschlussstücks mit der Düse 17 in Leitungsverbindung 18, 15, weil nun die Durchleitung 114 vom Absperrorgan 14 freigegeben ist; aber nun ist, bei betätigtem Absperrorgan 14, das Handstück 100 eingerichtet, die Leitungsverbindung zwischen Fluidzuleitungsöffnung 118 und Fluidrückleitungsöffnung 120 des ersten Anschlussstücks 03 zu versperren - nämlich mittels der dortigen Dichtung 13. So zirkuliert die Flüssigkeit (nicht dargestellt; etwa um sie mittels der erwähnten externen Apparatur auf der bestimmten Temperatur zu halten) während Betätigung des Auslösers 25 nicht mehr, und die (zum Beispiel temperierte) Flüssigkeit gelangt zur Düse 17 und kann zur Behandlung aus dieser appliziert werden.
  • Da dagegen das zweite Anschlussstück 03' keine Fluidrückleitungsöffnung aufweist, gilt bei dessen Einsatz nur: seine Fluidzuleitungsöffnung 122 (in 1 anstelle Anschlussstück 03) ist bei betätigtem Absperrorgan 14 (in 1b) mit der Düse 17 in Leitungsverbindung (nämlich durch die Durchleitung 18, 15), und bei unbetätigtem Absperrorgan (in 1a) ist diese Leitungsverbindung (nämlich die Durchleitung 18, 15 durch die Dichtung 13) versperrt.
  • Die Anschlussstücke 03 sind im Anschlussflansch 104 drehbar. Das erste Anschlussstück im Anschlussflansch 03 ist dort um eine Drehachse 112 drehbar, die durch die Mündung der Fluidrückleitungsöffnung 120 des ersten Anschlussstücks 03 verläuft. Diese Geometrie ermöglicht eine vereinfachte Konstruktion des Anschlussstücks, das so nämlich trotz der zwei verschiedenen, auch im Sitz 104 gegeneinander dichten Fluidleitungsöffnungen (zu und rück 118 und 120) gemäß 1a und b unbegrenzt drehbar ist.
  • Die Anschlussstücke 03 sind im Anschlussflansch 104 durch eine Überwurfmutter 01, nämlich den Griff 01 arretiert (und zwar lösbar und auch drehbar befestigt). Der Griff 01 als Überwurfmutter 01 ist am Grundkörper 07 an- und abschraubbar. Am Grundkörper 07 angeschraubt arretiert der Griff 01 als Überwurfmutter das eingesetzte Anschlussstück 03, indem er gegen einen Rezess 108 des Anschlussstücks 03 formschlüssig im Anschlussflansch 104 anliegt. Auch ist der Rezess 108 koaxial mit der Drehachse 112 der Drehbarkeit und insbesondere ringförmig. Der Rezess 108 von einem Federring 04 gebildet, der am Anschlussstück 03 formschlüssig in einer ringförmigen Nut 106 lösbar befestigt ist - wobei das Anschlussstück 03 bei abgenommenem Federring 04 eingerichtet ist, durch die Überwurfmutter 01 hindurchführbar zu sein. So kann das jeweilige Anschlussstück 03 an einem jeweiligen Schlauch (nicht dargestellt; zum Beispiel Druckluft-, Saugluft-, Spülflüssigkeit, unterschiedlicher Temperaturen mit oder ohne Rückleitung und Zirkulation) zunächst durch den „Überwurfmutter-Griff“ 01 geführt werden, ohne dass der Rezess 108 dies behindert, und dann, mit der Überwurfmutter 01 auf den Schlauch (nicht dargestellt) „gefädelt“, wird der Rezess 108 am Anschlussstück 03 befestigt (nämlich aufgeschnappt), und der Griff 01 kann, am Grundkörper 07 festgeschraubt, seine Funktion als Überwurfmutter 01 erfüllen.

Claims (5)

  1. Handstück-System zum Applizieren von Fluid als medizinische Behandlung mit einem Griff, einem Auslöser, einem Anschluss für einen Fluidzuleitungsschlauch, einer Düse und einem Grundkörper mit einer Durchleitung vom Anschluss zur Düse und mit einem betätigbaren Absperrorgan, das, unbetätigt, die Durchleitung versperrt und das, betätigt mittels des Auslösers, die Durchleitung freigibt, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschluss von einem System aus mindestens zwei gegeneinander auswechselbaren Anschlussstücken (03, 03') gebildet ist, die in einen Anschlussflansch (104) arretiert und gegen die Umgebung gedichtet einsetzbar sind und von denen ein erstes Anschlussstück (03) eine Fluidzuleitungsöffnung (118) und eine Fluidrückleitungsöffnung (120) aufweist und von denen ein zweites Anschlussstück (03') eine Fluidzuleitungsöffnung (122) und keine Fluidrückleitungsöffnung aufweist, und dass das Handstück (100) eingerichtet ist, bei Einsatz des ersten Anschlussstücks (03) die Fluidzuleitungsöffnung und die Fluidrückleitungsöffnung bei unbetätigtem Absperrorgan (14) miteinander in Leitungsverbindung zu setzen und bei betätigtem Absperrorgan diese Leitungsverbindung zu versperren.
  2. Handstück-System nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussstücke (03, 03') im Anschlussflansch (104) drehbar sind.
  3. Handstück-System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussstücke (03, 03') im Anschlussflansch (104) arretierbar sind durch den Griff (01) als Überwurfmutter, der am Grundkörper (07) an- und abschraubbar ist und der, angeschraubt, das eingesetzte Anschlussstück an einem Rezess (108) formschlüssig im Anschlussflansch arretiert.
  4. Handstück-System nach dem vorhergehenden Anspruch, durch gekennzeichnet, dass der Rezess (108) von einem Federring (04) gebildet ist, der am Anschlussstück (03, 03') formschlüssig in einer Ringnut (106) lösbar befestigt ist, wobei das Anschlussstück bei abgenommenem Federring eingerichtet ist, durch die Überwurfmutter (01) hindurchführbar zu sein.
  5. Handstück-System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, durch gekennzeichnet, dass das erste Anschlussstück (03') im Anschlussflansch um eine Drehachse (112) drehbar ist, die durch die Mündung (120) entweder der Fluidzuleitungsöffnung oder der Fluidrückleitungsöffnung (22) des ersten Anschlussstücks verläuft.
DE202017106541.3U 2017-10-27 2017-10-27 HNO-Handstück Expired - Lifetime DE202017106541U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017106541.3U DE202017106541U1 (de) 2017-10-27 2017-10-27 HNO-Handstück

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017106541.3U DE202017106541U1 (de) 2017-10-27 2017-10-27 HNO-Handstück

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017106541U1 true DE202017106541U1 (de) 2019-01-30

Family

ID=65363790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017106541.3U Expired - Lifetime DE202017106541U1 (de) 2017-10-27 2017-10-27 HNO-Handstück

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017106541U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3173675B1 (de) Schlauchanschluss
DE202014006320U1 (de) Anschlussvorrichtung und sanitäre Anlage
DE102007025290B4 (de) Sanitäre Auslaufarmatur
DE1600470A1 (de) Austauschbares und umwandelbares Mehrzweckverbindungssystem fuer Rohrleitungen
DE10229650A1 (de) Medizinisches oder dentalmedizinisches Handstück mit einem hinteren und einem vorderen Handstückabschnitt
DE2105108C3 (de)
EP3759285B1 (de) Kugelgelenk
EP3107630B1 (de) Löschfluiddüsensystem für stationäre feuerlöschsysteme, mit einem blendenring sowie löschfluiddüse und blendenring fuer selbiges
EP2207626A1 (de) Verbindung eines sprühkopfes mit einem roboterarm
EP2781201B1 (de) Filterpatrone für eine medizinische, insbesondere dentale, Kupplungsvorrichtung
WO2021170423A1 (de) Vorrichtung zur verbindung eines flüssigkeitsschlauchs an einem ventil
DE2953790C2 (de) Kupplungsvorrichtung zum lösbaren Verbinden von zwei axial aneinanderkuppelbaren zahnärztlichen Handstückteilen
DE102015105804A1 (de) Rührwerkskugelmühle
EP2334968A1 (de) Verschlusskupplung
DE202017106541U1 (de) HNO-Handstück
DE102017125287A1 (de) HNO-Handstück
EP3688238A1 (de) Rückflussverhinderer und systemtrenner insbesondere für den feuerwehrbereich
DE202015005444U1 (de) Frostsichere Außenarmatur
EP2998634A1 (de) Schlauchanschlussvorrichtung
DE3925293A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren verbinden einer druckmittelleitung an einem druckmittelanschluss
EP1321170B1 (de) Feuerlöschanlage
DE19844627A1 (de) Wasserarmatur
DE102016101941A1 (de) Armatur für Gas- oder Wasserrohre
EP0804970B1 (de) Handspritzpistole für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE102010012215B4 (de) Feuerlöscher

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years